CIO Special - Digitales Zentralbankgeld Geld erfindet sich neu - Deutsche Bank Wealth Management

Die Seite wird erstellt Paul Reichel
 
WEITER LESEN
CIO Special - Digitales Zentralbankgeld Geld erfindet sich neu - Deutsche Bank Wealth Management
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

September 2020

CIO Special

Digitales Zentralbankgeld             In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen

Geld erfindet sich neu
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       1
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Inhalt
           Autoren:
                                      01              Einleitung                                                                                                      S.3
       Christian Nolting
              CIO

         Gerit Heinz                  02              Was ist digitales Zentralbankgeld (CBDC)?                                                                       S.5
   Chefinvestmentstratege

        Stefan Köhling
      Investmentstratege
            Europa
                                      03              CBDC und Zentralbanken                                                                                          S.8

                                      04              CBDC und Verbraucher                                                                                          S.11

                                      05              CBDC und Regierungen                                                                                          S.13

                                      06              Fazit                                                                                                         S.14

Bitte QR-Code scannen,
um auf frühere Deutsche Bank
Wealth Management
CIO-Berichte zuzugreifen.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       2
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

01                                    Einleitung

                                      Obwohl Geld in unserem Leben eine wichtige Rolle spielt, ist es doch etwas sehr Abstraktes.
                                      Aus Sicht des Verbrauchers hat es sich im Lauf der Jahrhunderte vom Gegenstand „zum
                                      Anfassen“ (Münzen und später Banknoten) zu einem zunehmend „berührungslosen“ System
                                      über Kreditkarten oder Smartphones entwickelt. Die Corona-Krise hat diese Entwicklung
                                      noch beschleunigt, zumindest im Hinblick auf die Bereitschaft der Verbraucher zur Nutzung
                                      elektronischer Zahlungsmittel – insbesondere in Ländern, in denen es davor einen gewissen
                                      Widerstand gab. Gleichzeitig eröffnen moderne Technologien wie die Blockchain (die bisher
                                      vor allem mit privat gemanagten Kryptowährungen in Verbindung gebracht wurde) neue
                                      Zahlungsmöglichkeiten.

                                      Die nächste Abstraktionsebene in Form von digitalem Zentralbankgeld (Central Bank Digital
                                      Currencies = CBDC) steht unmittelbar bevor. Eine Einführung von CBDC ist für Verbraucher,
                                      Kreditinstitute, Zentralbanken und Regierungen mit zahlreichen Herausforderungen aber
                                      auch mit Chancen verbunden. Es könnte sowohl den gesamten Bankensektor als auch die
                                      Durchsetzbarkeit der Zentralbankpolitik im Besonderen revolutionieren. Im Falle einer Umsetzung
                                      könnte CBDC die Welt, in der wir leben, erheblich verändern.

                                        CBDC könnte alle finanziellen Beziehungen verändern

                                      CBDC kann Vor- und Nachteile haben, die nicht ignoriert werden dürfen. Zu den potenziellen
                                      Vorteilen gehören unter anderem schnellere, aber auch bequemere Transaktionen von Geld
                                      (zwischen Einzelpersonen, aber auch zwischen Regierungen und Einzelpersonen). Daneben
                                      würden für Zentralbanken neue Möglichkeiten geschaffen werden, ihren geldpolitischen Einfluss
                                      zu erweitern und zu verbessern, beispielsweise durch weitere Zinssenkungen, um Wachstum
                                      zu stimulieren. Die Verfolgung und Aufdeckung von illegalen Geldtransfers würde ebenfalls
                                      erleichtert werden. Es gäbe aber auch noch weniger offensichtliche Vorteile: Aus Sicht von
                                      Anlegern könnten beispielsweise Risiken aufgrund schlechter Corporate Governance durch
                                      erhöhte Transparenz und Rückverfolgbarkeit von CBDC-Transaktionen reduziert werden.
                                      Allerdings ist CBDC auch mit zahlreichen Herausforderungen verknüpft und die Folgen für das
                                      Finanzsystem, das Geschäftsbankensystem, den Einzelnen und die Gesellschaft insgesamt sind
                                      beträchtlich. Themen wie Privatsphäre, Skalierbarkeit und Regulierung müssen berücksichtigt
                                      werden. Wenn Verbraucher Konten bei Zentralbanken anstatt bei Kreditinstituten halten können,
                                      muss die Rolle der Banken neu festgelegt werden (wenn mit der Einführung von CBDC der Abzug
                                      konventioneller Einlagen und eine damit verbundene Einschränkung der Kreditvergabefähigkeit
                                      der Banken einhergehen würde). Auch wird CBDC umfassende Folgen für die Weltwirtschaft und
                                      die internationalen Beziehungen haben.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       3
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                          Abbildung 1: Chronologische Entwicklung

                                          Quelle: Bankenverband, BIS, Diners Club, Deutsche Bank Wealth Management. Stand: September
                                          2020.

                                                                  ca. 1000 n.Chr.                                                                             2021
                                                                  Erste Formen von                                2008                              Einführung von
                                                                  Papiergeld (China)                              Bitcoin                                   CBDC?

                                          ca. 650 v.Chr.                                  1950                                             2020
                                          Erste Münzen unter                              Erste Kreditkarten                               CBDC Test
                                          dem lydischen König Krösus                      (USA)                                            in China

                                      Zentralbanken arbeiten bereits an Anfangsversionen von CBDC, allen voran die chinesische
                                      und die schwedische, die sich bereits in einer Testphase befinden. Diese Entwicklungen sollten
                                      nicht ignoriert werden und in diesem Report werden einige der damit verbundenen Themen
                                      und ihre wirtschaftlichen Folgen beleuchtet. Aus Sicht des Einzelnen hat Bargeld natürlich nach
                                      wie vor zwei große Vorteile: Anonymität und Verwendbarkeit (ohne Nutzung von elektronischen
                                      Hilfsmitteln). Bargeld verweist zudem auf zweieinhalb Jahrtausende Geschichte. Doch angesichts
                                      der wahrscheinlichen Überwindung technologischer und sozialer Barrieren könnte CBDC bald Teil
                                      unseres Lebens werden. Deshalb müssen wir lernen, wie wir CBDC am besten nutzen.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       4
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

02                                    Was ist digitales Zentralbankgeld
                                      (CBDC)?
                                      Für digitales Zentralbankgeld (CBDC) gilt: Was draufsteht ist auch drin – eine digitale Geldform,
                                      die von offiziellen Institutionen eingeführt wird (Regierungen, Zentralbanken) und als gesetzliches
                                      Zahlungsmittel fungiert, allerdings ohne einige der Charaktereigenschaften, die traditionelles
                                      Geld ausmachen. Das unterscheidet es von so genannten Kryptowährungen, die keiner offiziellen
                                      Kontrolle unterliegen.

                                          Abbildung 2: CBDC verknüpft zahlreiche Funktionen

                                          Quelle: Deutsche Bank Wealth Management, Bank of England. Stand: September 2020.

                                                                                                CBDC

                                                                                                                       Bankeinlagen und
                                                   Banknoten                                                          elektronisches Geld

                                      CBDC wurde in drei Varianten vorgeschlagen. Diese unterscheiden sich je nach dem geplanten
                                      Umfang (z. B. ob eine allgemeine oder institutionelle Verwendung geplant ist), aber auch nach
                                      dem verwendeten System (z. B. konten- oder tokenbasiert). Die grundlegenden Funktionen dieser
                                      drei Varianten sind nachstehend zusammengefasst.

                                      01             Allgemeiner Zugang (kontenbasiert) Individuelle Konten werden bei der Zentralbank
                                                     geführt. Transfers würden direkt über die Zentralbank laufen. Nach Überprüfung des
                                                     Anspruchs über ein Zentralregister erfolgt die Transaktion zwischen diesen Konten.

                                      02             Allgemeiner Zugang (tokenbasiert) Die Zentralbank stellt einen digitalen Token für
                                                     die Öffentlichkeit aus. Der Transfer dieser digitalen Token würde bargeldähnliche
                                                     Transaktionen ermöglichen. Diese CBDC-Variante würde unmittelbare und anonyme
                                                     Abrechnungen ermöglichen (also als ein dezentrales System fungieren).

                                      03             Institutioneller Zugang (tokenbasiert) Auf Banken und andere Finanzinstitute
                                                     begrenzter Zugang; CBDC wäre für den institutionellen Zahlungsverkehr sowie den
                                                     Interbankenmarkt konzipiert. Dieser Ansatz käme dem aktuellen kontenbasierten
                                                     Bankensystem am nächsten, in dem Geschäftsbanken ihre Konten bei Zentralbanken
                                                     halten.

                                      Ein Großteil der Diskussion in diesem Bericht konzentriert sich auf Variante 1 – obwohl viele
                                      der festgestellten Aspekte auch für die anderen Varianten gelten. Nähere Einzelheiten zur
                                      Technologie für die Ausstellung von Token anstelle von Geld sind dem CIO Special zu entnehmen,
                                      Ein tiefgehender Blick – Entmystifizierung - Distributed Ledger Technology, erschienen im
                                      September 2018.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       5
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                          Abbildung 3: Kontenbasiertes oder tokenbasiertes CBDC

                                          Quelle: Deutsche Bank Wealth Management. Stand: September 2020.

                                                        Kontenbasiertes CBDC                                             Tokenbasiertes CBDC

                                         Verbraucher           Unternehmen           Zentralbank

                                      Laut einer BIZ-Umfrage von Januar 2020 prüfen über 80% der Zentralbanken weltweit die
                                      Möglichkeit, ihr eigenes digitales Geld zu emittieren (entsprechende Quellen sind dem Glossar
                                      am Ende des Berichts zu entnehmen – Boar, Holden und Wasworth, 2020). Dazu gehören u. a.
                                      China und Schweden, die diesbezüglich zu den am weitesten fortgeschrittenen Staaten zählen.
                                      Erwähnenswert ist allerdings auch, dass einige Länder bereits Bedenken mit Blick auf die
                                      Emission von digitalen Zentralbankgeld zum Ausdruck gebracht haben, da sie davon ausgehen,
                                      dass die zusätzlichen Vorteile von CBDC derzeit gering sind und von den Risiken insbesondere
                                      mit Blick auf die Finanzstabilität verdrängt werden.

                                      China testet bereits den e-Renminbi – mit
                                      umfassenden potenziellen Folgen im In- und Ausland.

                                      Das schwedische Interesse an einer e-Krona verdient Erwähnung, weil Schweden ein
                                      Mitgliedstaat der EU ist und daher unter den freien Kapitalverkehr in der EU fällt. Sollte eine
                                      e-Krona eingeführt werden, hätten sämtliche EU-Bürger Zugang zu diesem digitalen Geld. In
                                      Schweden wird schon jetzt fast ausschließlich digital und nicht mehr bar bezahlt, so dass die
                                      allgemeine Akzeptanz in der gesamten Bevölkerung höher sein dürfte. Zahlreiche Restaurants
                                      und Geschäfte akzeptieren kein Bargeld mehr als Zahlungsmittel.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       6
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                      Die Einführung des e-Renminbi durch China könnte natürlich im globalen Kontext eine größere
                                      Rolle spielen, angesichts von 1,4 Mrd. Einwohnern und der wirtschaftlichen Stärke Chinas.
                                      Die Ausgabe eines der ersten CBDC könnte auch als ein Schritt in Richtung des Ziels Chinas
                                      interpretiert werden, bis 2050 weltweit zur führenden Nation in Wissenschaft und Innovation
                                      aufsteigen und die globale Reservewährung stellen zu wollen. China testet den e-Renminbi
                                      bereits in vier Städten (Shenzhen, Suzhou, Chengdu und Xiongan) über örtliche Geschäfte und
                                      mehrere internationale Firmen (Peters, Michael A., Benjamin Green und Haiyang Yang, 2020).
                                      Weitere Tests sind für die Olympischen Winterspiele geplant, die im Februar 2022 in China
                                      stattfinden sollen.

                                      Länder, die an der chinesischen „One Belt, One Road“-Initiative beteiligt sind, könnten die ersten
                                      Nutzer sein, gefolgt von Unternehmen, die generell Handel mit China treiben oder ihre Produkte
                                      in dem Land verkaufen. Eine weitere Folge wäre, dass China bei Transaktionen innerhalb des
                                      Landes und mit anderen Ländern auf die Nutzung des SWIFT-Systems (Society for Worldwide
                                      Interbank Financial Telecommunications) verzichten könnte, wenn die eigene digitale Währung
                                      für den Zahlungsverkehr verpflichtend würde. Eine CBDC-Einführung in China könnte das Land
                                      demnach unabhängiger von internationalen Zahlungssystemen und -kontrollen machen, und das
                                      ist nur ein Beispiel für die komplexen Folgen von CBDC, die wir nachstehend erläutern.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       7
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

03                                    CBDC und
                                      Zentralbanken
                                      Die Einführung eines vollkommen neuen digitalen Geldsystems stellt nicht nur eine Veränderung
                                      der Zahlungssysteme für Kunden dar. Sie ändert auch die Geldpolitik und die bisher bekannten
                                      traditionellen Finanzsysteme.

                                      Die Zentralbanken suchen fortwährend nach Möglichkeiten, um die Effektivität der
                                      geldpolitischen Übertragungskanäle zu optimieren. Nähere Einzelheiten zu den
                                      Übertragungskanälen sind unserem CIO Special Inflation: Treibende Kräfte und Folgen von Juni
                                      2020 zu entnehmen.

                                      Ein Problem für die Zentralbanken besteht darin, dass sie bei einer Änderung ihrer Geldpolitik
                                      warten müssen, bis die Intermediäre (z. B. Geschäftsbanken) diese politischen Entscheidungen
                                      an Verbraucher und Unternehmen weitergeben, was in der Regel mit Verzögerungen oder
                                      Änderungen einhergeht. CBDC könnte die Bedeutung der Intermediäre und damit die
                                      Verwässerung der Geldpolitik verringern. Sollten Verbraucher eigene CBDC-Zentralbankkonten
                                      halten können, würde sich damit wohl die Rolle der Banken als Einlageninstitute privater
                                      Sparanlagen signifikant ändern; zumindest müssten sie höhere Zinsen als die Zentralbank
                                      anbieten, um für Spareinlagen interessant zu bleiben. Eine Einführung von digitalem
                                      Zentralbankgeld könnte also eine einschneidende Veränderung für Geschäftsbanken darstellen,
                                      da sich ihre Funktion als Finanzintermediär entscheidend ändern würde.

                                      CBDC gibt Zentralbanken mehr politische Alternativen
                                      sowohl konventioneller als auch radikaler Art.

                                      Zentralbanken könnten CBDC auch nutzen, um spezifische Probleme im Zusammenhang mit
                                      niedrigen oder negativen Zinsen zu überwinden. Denn die Zinsen bewegen sich bereits seit
                                      Jahrzehnten nur in eine Richtung: nach unten. Mehrere Faktoren können für diese Entwicklung
                                      verantwortlich gemacht werden. Unter anderem drücken z. B. die demografische Entwicklung,
                                      die Globalisierung oder auch die Digitalisierung den so genannten natürlichen Zins nach unten
                                      (der Zinssatz, bei dem der Gütermarkt im Gleichgewicht und das Preisniveau stabil sind). Um
                                      Rezessionen abzumildern, wie z. B. die weltweite Finanzkrise von 2008 oder zuletzt die Corona-
                                      Krise, versuchen Notenbanken ihre Leitzinsen deutlich unterhalb dieses Gleichgewichtszinssatzes
                                      zu senken. Aufgrund ohnehin schon tiefer oder sogar negativer Leitzinsen gelingt das allerdings
                                      immer schwieriger.

                                      Denn Zentralbanken dringen mittlerweile durch ihre tiefen Leitzinsen in ein Terrain vor, dass sich
                                      in die Richtung der sogenannten. effektiven Zinsuntergrenze bewegt. Bei einer Unterschreitung
                                      dieser Untergrenze, könnten Anleger es vorziehen, ihre Bankeinlagen in Bargeld zu tauschen,
                                      trotz der damit verbundenen Kosten, die zur Verwahrung und Versicherung, einhergehen würden.
                                      Für Europa und Japan, wo die Zinsen bereits negativ sind, bedeutet dieser Umstand, dass den
                                      nationalen Zentralbanken wenig Spielraum bleibt, um Leitzinsen weiter zu senken. Entfiele jedoch
                                      die Möglichkeit der Bargeldhaltung – was CBDC in bestimmten Formen bewirken würde –, könnte
                                      die Zinsuntergrenze noch sehr viel weiter fallen.

                                      Im Falle negativer Zinsen für Bankguthaben und keiner Möglichkeit der Bargeldhaltung,
                                      könnten Anleger es vorziehen, ihr Geld jetzt auszugeben und dadurch die Wirtschaft zu
                                      stimulieren, oder es in finanzielle Vermögenswerte (keine Einlagen) zu investieren und dadurch
                                      einen Wohlstandseffekt zu schaffen. Auf der anderen Seite würden deutlich negative Zinsen
                                      Verbrauchern und Unternehmern Anreize setzen, Geld zu leihen und jetzt auszugeben.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       8
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                          Abbildung 4: CBDC-Merkmale gegenüber. traditionellem Zentralbank-„Geld“

                                          Quelle: Bank for International Settlements, Deutsche Bank Wealth Management. Stand: September
                                          2020.

                                                                         Traditionelles                                               CBDC
                                                                       Zentralbank-„Geld“
                                                                                             Reserven und
                                                                                                                           Token-             Kontenbasiert
                                                                        Barmittel            Abrechnungs-
                                                                                                                           basiert
                                                                                                salden
                                          Permanente
                                          Verfügbarkeit

                                          Anonymität

                                          Peer-to-Peer-
                                          Transfers

                                          Zinstragend

                                          Grenzwerte oder
                                          Obergrenzen

                                         Bestehende oder                       Mögliche                    Untypische oder nicht
                                         wahrscheinliche Funktion              Funktion                    mögliche Funktion

                                      Neben umfangreicheren Möglichkeiten der Zinssetzung würde CBDC politischen
                                      Entscheidungsträgern mehr Möglichkeiten geben, um unerwünscht hohe Sparquoten zu
                                      bekämpfen, nach Möglichkeit z. B. durch individuelle Freibetragsgrenzen (vergleichbar mit dem
                                      Tiering-System der EZB für überschüssige Liquidität von Banken). Geld in Form von CBDC könnte
                                      auch eine vorgegebene Laufzeit haben und so die mehr als 100 Jahre alte Idee des deutschen
                                      Ökonomen Silvio Gesell (1862-1930) von „Frei- oder Schwundgeld“ verwirklichen. Negativzinsen,
                                      die direkt auf CBDC zur Anwendung kommen, hätten eine vergleichbare Wirkung, da sie den Wert
                                      des Geldes mit der Zeit verringern.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                       9
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                      Weitere radikale Optionen würden ebenfalls leichter durchsetzbar sein. Die Zentralbanken
                                      könnten das umfassend diskutierte „Helikoptergeld“ besser nutzen, um die Nachfrage
                                      zu stimulieren, und deflationäre Tendenzen durch Direktüberweisungen an Verbraucher
                                      bekämpfen, anstatt sich (wie zuvor erläutert) auf die Transmission über den Bankensektor
                                      zu verlassen. Dieses Instrument kann sich in Zeiten knapper Bankkredite und schwindenden
                                      Verbrauchervertrauens auf Grund einer Verschlechterung der wirtschaftlichen Bedingungen
                                      als nützlich erweisen. Bedingungen könnten festgelegt werden. In diesem Rahmen sind
                                      ein zeitlich begrenzter Zugang, Freibeträge für den Konsum bestimmter Güter sowie
                                      Auszahlungen in Abhängigkeit zum persönlichen Einkommen ebenfalls denkbar. Mit dieser
                                      neuen (möglicherweise beängstigenden) kreativen Freiheit könnte sich die Geschwindigkeit des
                                      Geldes deutlich erhöhen, weil die Opportunitätskosten für das Halten liquider Mittel steigen.

                                      Weitere traditionelle Geldübertragungskanäle könnten von der Einführung von CBDC betroffen
                                      sein. Beispielsweise könnten die Zinsdifferenzen zwischen den neuen Zentralbankkonten
                                      und denen in anderen Ländern oder bei privaten Kreditinstituten geführte Bankkonten zu
                                      umfassenden Geldbewegungen und entsprechender Volatilität führen.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      10
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

04                                    CBDC und
                                      Verbraucher
                                      Digitales Zentralbankgeld könnte für Verbraucher zahlreiche Veränderungen mit sich bringen.
                                      Ohne Intermediäre (z. B. Geschäftsbanken) könnten Geldtransaktionen zu geringeren Kosten
                                      und theoretisch in Echtzeit erfolgen. Auch Kontrahentenrisiken (der Ausfall eines oder mehrerer
                                      Beteiligter an einer Transaktion) könnten wegfallen. Ausgehend von der genutzten CBDC-
                                      Technologie (siehe oben) könnten Geldtransfers anonym und vollständig dezentralisiert erfolgen
                                      – ironischerweise genauso wie jetzt althergebrachte Bargeldtransaktionen.

                                      Sollten sich Verbraucher für CBDC entscheiden, muss das neue Digitalgeld schnell
                                      bargeldähnliche Aufgaben erfüllen, um anfängliche Skepsis auszuräumen. Dazu sollte das Geld
                                      als Tauschmittel, als Recheneinheit und als Wertaufbewahrungsinstrument dienen (wobei gerade
                                      die letztgenannte Funktion mit den politischen Zielen einer Zentralbank kollidieren könnte, wie
                                      vorstehend erläutert). Zahlungen müssen sicher und einfach sein. Universeller Zugang muss
                                      gewährleistet werden. Um einen echten Mehrwert gegenüber dem aktuellen System zu schaffen,
                                      müssten grenzüberschreitende Transaktionen darüber hinaus direkt und kosteneffizient erfolgen
                                      können.

                                      Für Verbraucher muss CBDC rasch bargeldähnliche
                                      Aufgaben übernehmen, wozu allerdings ein
                                      Kompromiss zwischen Privatsphäre und Komfort
                                      erforderlich sein wird.

                                      Auch gibt es einen eindeutigen Zielkonflikt zwischen Privatsphäre und Verbraucherfreundlichkeit.
                                      Empirische Erhebungen zeigen, dass sich jüngere Altersgruppen (generell) weniger Sorgen um
                                      mögliche Einschränkungen ihrer Privatsphäre machen und neuen Technologien und den damit
                                      verbundenen Möglichkeiten offener gegenüberstehen. Dies führt zu einer interessanten Frage.
                                      Werden die Volkswirtschaften von Schwellenländern angesichts ihrer jüngeren Bevölkerung
                                      eher dazu bereit sein als Industrieländer, ein solches Geldsystem mit allen Vor- und Nachteilen
                                      einzuführen?

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      11
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

                                          Abbildung 5: CBDC-Transaktionen – vielfache Zugangspunkte

                                          Quelle: Deutsche Bank Wealth Management. Stand: September 2020.

                                      Umfragen (z. B. Deutsche Bank Research, Die Zukunft der Zahlungssysteme – Teil 1. Bargeld: Der
                                      Dinosaurier wird überleben...Vorerst) haben ergeben, dass vor allem in westeuropäischen Ländern
                                      wie Deutschland die Skepsis der Verbraucher gegenüber digitalen Zahlungsmethoden noch
                                      immer hoch ist und traditionelle Zahlungsmittel nach wie vor umfassend genutzt werden. Die
                                      Implementierung von CBDC könnte daher im schlimmsten Fall auf politischen Widerstand stoßen
                                      und möglicherweise soziale Unruhen auslösen.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      12
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

05                                    CBDC und
                                      Regierungen
                                      Aus Regierungssicht besteht ein Vorteil von CBDC darin, dass die verstärkte Durchsetzung von
                                      Kapitalverkehrskontrollen (in Kooperation mit Zentral- und Geschäftsbanken), je nach gewählter
                                      Technologie, einfacher werden könnte. Durch zentral organisiertes digitales Geld könnten
                                      Regulierungsbehörden und Handelsinstitute Transaktionen leichter sehen und rückverfolgen.
                                      Regierungen könnten bestimmte Verhaltensmuster erkennen und Nutzer identifizieren, wodurch
                                      die Bekämpfung von Geldwäsche oder Steuerhinterziehung erleichtert würde.

                                      Größere Transparenz und Rückverfolgbarkeit von CBDC-Zahlungen hätten weitere Vorteile.
                                      Regierungen und andere Parteien könnten CBDC als Kontrollmechanismus für die Verwaltung
                                      von Sozialleistungen nutzen. Die Corona-Krise hat den Bedarf an sicherer, akkurater und
                                      schneller Bereitstellung von Sozialleistungen aufgezeigt. Mit CBDC könnten Ansprüche von
                                      Unternehmen und Einzelpersonen direkt erfüllt und die Möglichkeit von Fehlüberweisungen
                                      oder Betrug gesenkt werden. Generell dürfte die Implementierung von CBDC durch erhöhte
                                      Transparenz und Rückverfolgbarkeit von Geldtransaktionen zu einer allgemeinen Verbesserung
                                      der Unternehmensführung beitragen. Das wird unseres Erachtens aus Gründen, die wir kürzlich in
                                      unserem CIO Special „Das „G“ in ESG: Governance – eine Frage des Gleichgewichts, von August
                                      2020 erläutert haben, für Anleger noch wichtiger werden. (CBDC ist auch für das „S“ wie soziale
                                      Faktoren in ESG relevant, nicht nur wegen der potenziellen Nutzung für Finanztransfers von
                                      Regierungen an Einzelpersonen, wie vorstehend erläutert.)

                                      Hier stößt man aber auch sehr bald auf ein breites Spektrum politischer Probleme – von der
                                      Kontrolle von Einzelpersonen bis hin zur Verwaltung internationaler Handelsbeziehungen.

                                      CBDC könnte zu Kontrollen individueller Ausgaben aus politischen sowie rechtlichen Gründen
                                      führen. Digitales Zentralbankgeld könnte auch zu einem externen und internen politischen
                                      Instrument werden – entweder in Zeiten politischer Spannungen (z. B. im internationalen Handel)
                                      oder zum Zwecke langfristigerer Entwicklungen. Die Nutzung von CBDC in wichtigen bilateralen
                                      Handelsbeziehungen könnte dazu führen, dass der Dollar seine Vormachtstellung auf den
                                      globalen Finanzmärkten einbüßt.

                                      CBDC könnte auch die interne institutionelle Dynamik eines Landes verändern – beispielsweise
                                      durch die dann nur noch eingeschränkt geltende Unabhängigkeit von Zentralbanken. Die Grenzen
                                      zwischen Geld- und Fiskalpolitik würden immer weiter verschwimmen.

                                          Abbildung 6: Durch CBDC erhalten Regierungen, je nach gewählter Technologie, Einblick
                                          in individuelle Transaktionen

                                          Quelle: Deutsche Bank Wealth Management. Stand: September 2020.

                                                                                                                                                 Status-quo,
                                        CBDC                                                                                                     ohne CBDC

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      13
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

06                                    Fazit

                                      CBDC dürfte die Finanzwelt, in der wir leben, verändern – und zwar schon bald, wobei einige
                                      Modelle möglicherweise bereits in den nächsten Jahren umgesetzt werden.

                                      Aktuell sind zwei grundlegende Feststellungen möglich.

                                      Erstens hat es noch keinen umfassenden Echtzeittest für CBDC gegeben. Es stellen sich
                                      offensichtliche Fragen im Hinblick auf die kurzfristigen Auswirkungen auf die Kapitalmärkte und
                                      die Zuverlässigkeit der neuen Systeme in Krisenzeiten und/oder bei erheblichen Verwerfungen
                                      der Märkte. Es könnten z. B. spezifische Risiken in Verbindung mit der Ausgabe von CBDC über
                                      eine Distributed Ledger-Technologie (DLT) entstehen; einer sich in der Entwicklung befindenden
                                      Technologie, die wahrscheinlich noch nicht robust genug für eine Implementierung im großen Stil
                                      sein könnte. Damit verbunden ist die Frage, wie die Interoperabilität mit bestehenden Verfahren
                                      und der Infrastruktur im Allgemeinen werden kann: Hier brauchen wir eine Realitätsprüfung.

                                      Zweitens ist die Art und Weise, wie CBDC umgesetzt werden soll, ebenso wie die Folgen schwer
                                      absehbar. Die Einführung einer CBDC in einem wirtschaftlich wichtigen oder bevölkerungsreichen
                                      Land könnte andere zwingen, rasch mitzuziehen, weil Kapitalmarktanpassungen zu erwarten
                                      wären. Weitere Gründe machen die Einführung von CBDC in naher Zukunft wahrscheinlich.
                                      Dazu gehört der Wunsch einer Aufrechterhaltung der geldpolitischen Souveränität, da
                                      privatwirtschaftlich organisierte Digitalwährungen zunehmend in den Mittelpunkt des
                                      öffentlichen Bewusstseins rücken. CBDC könnte auch Folgen für die internationale Rolle
                                      globaler konventioneller Währungen haben. Die Schwierigkeiten bei der Vorhersage der
                                      Folgen einer CBDC-Nutzung parallel zu diesen konventionellen Währungssystemen dürfte der
                                      wichtigste Grund dafür sein, dass es in jüngerer Zeit noch keine flächendeckende Einführung
                                      von CBDC gegeben hat. Nebenwirkungen wie das Potenzial einer indirekten Unterstützung
                                      durch den Aufbau spekulativer Preisblasen oder die Schaffung von Schattenbanken sind schwer
                                      vorherzusagen.

                                      Aber Ungewissheit ist kein Grund, diesem Thema aus dem Weg zu gehen. Sollte
                                      CBDC implementiert werden, wird dies umfassende und grundlegende Folgen für alle
                                      Wirtschaftssubjekte haben, die nicht unterschätzt werden sollten. Diese Folgen gehen weit
                                      über eine Erleichterung der Transaktionsabwicklung und eine Verbesserung der Effektivität
                                      der Geldpolitik hinaus: Beispielsweise sollte eine transparentere und bessere Corporate
                                      Governance die Art und Weise, wie Unternehmen operieren, effektiv verändern. Wir werden diese
                                      Entwicklungen genau beobachten.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      14
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Bibliografie
                                      Auer, Raphael and Böhme, Rainer (2020). The technology of retail central bank digital currency.
                                      BIS Quarterly Review

                                      Bank of England (2020). Central Bank Digital Currency – Opportunities, challenges and design.

                                      Bindseil, Ulrich (2020). Tiered CBDC and the financial system. ECB Working Paper Series 2351

                                      Boar, Cordruta; Holden, Henry and Wasworth, Amber (2020). Impending arrival – a seque to the
                                      survey on central bank digital currency. BIS Paper 107

                                      Coeuré, Benoît and Loh, Jacqueline (2018). Central Bank Digital Currencies.

                                      Deutsche Bank Research (2020): The Future of Payments – Part 1. Cash: the Dinosaur Will Survive…
                                      For Now.

                                      Fernández-Villaverde, Jesús, et al. (2020). Central Bank Digital Currency: Central Banking For All?.
                                      NBER Working Paper 26753

                                      Hanl, Andreas and Michaelis, Jochen (2019). Digitales Zentralbankgeld als neues Instrument der
                                      Geldpolitik. Wirtschaftsdienst 99(5), 340-347

                                      Kiff, John et al. (2020). A Survey of Research on Retail Central Bank Digital Currency. IMF Working
                                      Paper 20/104

                                      Peters, Michael A., Benjamin Green and Haiyang Yang (2020). Cryptocurrencies, China‘s sovereign
                                      digital currency (DCEP) and the US dollar system.

                                      Sveriges Riksbank (2020). The Riksbank’s e-krona pilot.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      15
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Glossar
                                      Die Bank für Internationalen Zahlungsausgleich (BIZ) ist eine Internationale Organisation des
                                      Finanzwesens und möchte die Zusammenarbeit zwischen den Zentralbanken fördern und fungiert
                                      als Gegenpartei bei ihren Transaktionen.

                                      Blockchain ist eine konstant wachsende Liste von Eintragungen, die miteinander verbunden und
                                      mittels Kryptographie geschützt sind.

                                      Distributed Ledger Technologie (DLT) bezeichnet die technologische Infrastruktur und die Protokolle
                                      die einen simultanen Zugang ermöglichen sowie Validierung und Updates auf eine konstant gleiche
                                      Art und Weise über ein Netzwerk.

                                      ESG ist die englische Abkürzung für „Environment, Social, Governance“ und bezeichnet
                                      die Betrachtung ökologischer und sozial-gesellschaftlicher Kriterien sowie der Art der
                                      Unternehmensführung zum Beispiel als Kriterien in der Auswahl von Investmentmöglichkeiten.

                                      Die Europäische Zentralbank (EZB) ist die Notenbank der Eurozone.

                                      Kryptowährungen sind digitale Währungen die keiner zentralen Obhut (z.B. Zentralbank) unterliegen.

                                      SWIFT (Society for Worldwide Interbank Financial Telecommunication) bietet ein Netzwerk zur
                                      Übermittlung von Informationen über Finanztransaktionen.

                                      In Europa, dem Nahen Osten und Afrika sowie im Asien-Pazifik-Raum gelten diese Unterlagen als Marketing-Material, nicht aber in
                                      den USA. Es kann keine Zusicherung dahingehend abgegeben werden, dass eine Prognose oder ein Ziel erreicht werden. Prognosen
                                      basieren auf Annahmen, Schätzungen, Meinungen und hypothetischen Modellen oder Analysen, die sich als unzutreffend erweisen
                                      können. Die bisherige Wertentwicklung lässt keine Rückschlüsse auf die künftige Wertentwicklung zu. Investitionen sind mit Risiken
                                      verbunden. Der Wert von Anlagen kann sowohl fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig jederzeit den ursprünglich
                                      angelegten Betrag zurück. Es besteht ein Kapitalverlustrisiko                                                                      16
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Wichtige                              Allgemeines
                                      Dieses Dokument darf nicht in Kanada oder Japan verteilt werden. Dieses Dokument richtet sich ausschließlich an Handels-
                                      oder Geschäftskunden.

Hinweise                              Dieses Dokument wird über die Deutsche Bank AG, ihre Zweigstellen (wie in den jeweiligen Rechtsgebieten zulässig),
                                      verbundene Unternehmen und leitende Angestellte und Mitarbeiter (gemeinsam „Deutsche Bank“), in gutem Glauben
                                      vorgelegt. Dieses Material dient ausschließlich zu Ihrer Information und stellt kein Angebot, keine Empfehlung oder
                                      Angebotseinholung zum Kauf oder Verkauf von Geldanlagen, Wertpapieren, Finanzinstrumenten oder anderen Produkten,
                                      zum Abschluss einer Transaktion oder zur Bereitstellung einer Investmentdienstleistung oder Anlageberatung oder zur
                                      Erteilung von Ratschlägen zu Recherche, Anlagerecherche oder Anlageempfehlungen in einem beliebigen Rechtsgebiet dar.
                                      Der gesamte Inhalt dieser Mitteilung ist vollumfänglich zu prüfen.

                                      Erklärt ein zuständiges Gericht eine Bestimmung dieses Haftungsausschlusses für nicht vollstreckbar, so bleiben die übrigen
                                      Bestimmungen hiervon unberührt. Dieses Dokument wurde als allgemeiner Marktkommentar erstellt; Anlagebedürfnisse,
                                      Zielsetzungen oder finanzielle Umstände einzelner Anleger wurden nicht berücksichtigt. Geldanlagen unterliegen
                                      allgemeinen Marktrisiken, die sich aus dem jeweiligen Instrument ableiten lassen oder konkret mit dem Instrument oder
                                      dem entsprechenden Ausgeber zusammenhängen. Falls solche Risiken eintreten, können Anlegern Verluste entstehen,
                                      einschließlich (ohne Beschränkung) des Gesamtverlusts des investierten Kapitals. Der Wert von Geldanlagen kann sowohl
                                      fallen als auch steigen, und Sie erhalten nicht zwangsläufig zu jedem Zeitpunkt den ursprünglich angelegten Betrag zurück.
                                      In diesem Dokument werden nicht alle Risiken (direkt oder indirekt) und sonstigen Überlegungen ausgeführt, die für einen
                                      Anleger bei der Geldanlageentscheidung wesentlich sein können.

                                      Dieses Dokument und alle darin enthaltenen Informationen werden in der vorliegenden Form, soweit verfügbar bereitgestellt,
                                      und die Deutsche Bank gibt keine Zusicherung oder Gewährleistung, sei es ausdrücklicher, stillschweigender oder
                                      gesetzlicher Art, in Bezug auf in diesem Dokument enthaltene oder damit in Zusammenhang stehende Aussagen oder
                                      Informationen ab. Alle Ansichten, Marktpreise, Schätzungen, zukunftsgerichteten Aussagen, hypothetischen Aussagen
                                      oder sonstigen Meinungen, die zu den hierin enthaltenen finanziellen Schlussfolgerungen führen, stellen die subjektive
                                      Einschätzung der Deutschen Bank am Tag der Erstellung dieses Berichts dar. Die Deutsche Bank übernimmt ohne
                                      Einschränkung keine Gewährleistung für die Richtigkeit, Angemessenheit, Vollständigkeit, Zuverlässigkeit, Rechtzeitigkeit
                                      oder Verfügbarkeit dieser Mitteilung oder der in diesem Dokument enthaltenen Informationen und schließt ausdrücklich
                                      jede Haftung für Fehler oder Auslassungen in diesem Dokument aus. Zukunftsgerichtete Aussagen umfassen wesentliche
                                      Elemente von subjektiven Einschätzungen und Analysen, und die Änderungen derselben und/oder die Berücksichtigung
                                      anderer oder weiterer Faktoren können sich erheblich auf die angegebenen Ergebnisse auswirken. Daher können tatsächliche
                                      Ergebnisse unter Umständen erheblich von den hierin prognostizierten Ergebnissen abweichen.

                                      Die Deutsche Bank übernimmt keine Verpflichtung zur Aktualisierung der in diesem Dokument enthaltenen Informationen
                                      oder zur Inkenntnissetzung der Anleger über verfügbare aktualisierte Informationen. Die in diesem Dokument enthaltenen
                                      Informationen können ohne Ankündigung und auf der Grundlage einer Reihe von Annahmen, die sich als nicht zutreffend
                                      erweisen, geändert werden und können von den Schlussfolgerungen abweichen, die andere Abteilungen innerhalb der
                                      Deutschen Bank gezogen haben. Wenngleich die in diesem Dokument enthaltenen Informationen von der Deutschen
                                      Bank sorgfältig zusammengestellt wurden und von Quellen stammen, die die Deutsche Bank als vertrauenswürdig und
                                      zuverlässig einstuft, kann und wird die Deutsche Bank keine Garantie bezüglich der Vollständigkeit, Angemessenheit oder
                                      Genauigkeit der Informationen abgeben, und Anleger sollten sich darauf auch nicht verlassen. Der Einfachheit halber kann
                                      dieses Dokument Verweise zu Websites und anderen externen Quellen enthalten. Die Deutsche Bank übernimmt keine
                                      Verantwortung für deren Inhalte, und deren Inhalte sind kein Bestandteil dieses Dokuments. Der Zugriff auf solche externen
                                      Quellen erfolgt auf Ihr eigenes Risiko.

                                      Vor der Anlageentscheidung müssen Anleger mit oder ohne Unterstützung eines Anlageberaters entscheiden, ob die von
                                      der Deutschen Bank beschriebenen oder bereitgestellten Geldanlagen oder Strategien in Bezug auf ihre persönlichen
                                      Anlagebedürfnisse, Zielsetzungen, finanziellen Umstände und Instrumente geeignet sind. Potenzielle Anleger sollten sich
                                      bei der Entscheidung für eine Geldanlage nicht auf dieses Dokument sondern vielmehr auf den Inhalt der endgültigen
                                      Angebotsunterlagen in Bezug auf die Geldanlage verlassen.

                                      Als globaler Finanzdienstleister unterliegt die Deutsche Bank von Zeit zu Zeit tatsächlichen und potenziellen
                                      Interessenkonflikten. Die Deutsche Bank unternimmt grundsätzlich alle geeigneten Schritte, um effektive organisatorische
                                      und administrative Vorkehrungen zu treffen und beizubehalten, die der Erkennung und Beilegung solcher Konflikte dienen.
                                      Die Geschäftsführung der Deutschen Bank ist dafür verantwortlich sicherzustellen, dass die Systeme, Kontrollen und
                                      Verfahrensweisen der Deutschen Bank dazu geeignet sind, Interessenkonflikte zu erkennen und beizulegen.

                                      Die Deutsche Bank gibt keine Steuer-oder Rechtsberatung, auch nicht in diesem Dokument, und der Inhalt dieses
                                      Dokuments ist nicht als Anlageberatung durch die Deutsche Bank zu verstehen. Anleger sollten sich von ihren eigenen
                                      Steuerberatern, Rechtsanwälten und Anlageberatern in Bezug auf die von der Deutschen Bankbeschriebenen Geldanlagen
                                      und Strategien beraten lassen. Geldanlageinstrumente sind nicht durch eine Regierungsbehörde versichert, unterliegen
                                      keinen Einlagenschutzplänen und sind nichtgarantiert, auch nicht durch die Deutsche Bank, es sei denn, es werden für einen
                                      Einzelfall anderslautende Angaben gemacht.

                                                                                                                                                                   17
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Wichtige                              Dieses Dokument darf ohne ausdrückliche schriftliche Genehmigung der Deutschen Bank nicht vervielfältigt oder in Umlauf
                                      gebracht werden. Die Deutsche Bank verbietet ausdrücklich die Verteilung und Weitergabe dieses Materials an Dritte. Die

Hinweise                              Deutsche Bank übernimmt keinerlei Haftung in Bezug auf die Nutzung oder Verteilung dieses Materials oder auf durch den
                                      Anleger (zukünftig) ausgeführte Handlungen oder getroffene Entscheidungen im Zusammenhang mit in diesem Dokument
                                      erwähnten Geldanlagen.

                                      Die Art der Verbreitung und Verteilung dieses Dokuments kann durch ein Gesetz oder eine Vorschrift in bestimmten Ländern,
                                      einschließlich, ohne Beschränkung, den USA, eingeschränkt werden. Dieses Dokument dient nicht der Verteilung an oder der
                                      Nutzung durch Personen oder Unternehmen mit Wohn-oder Standort in einem Ort, Bundesstaat, Land oder Rechtsgebiet,
                                      in dem die Verteilung, Veröffentlichung, Verfügbarkeit oder Nutzung gegen ein Gesetz oder eine Vorschrift verstoßen würde
                                      oder in dem die Deutsche Bank Registrierungs-oder Lizenzierungsanforderungen erfüllen müsste, die derzeit nicht erfüllt
                                      werden. Personen, die in den Besitz dieses Dokuments gelangen, sind aufgefordert, sich selbst über solche Einschränkungen
                                      zu informieren und diese einzuhalten. Ergebnisse der Vergangenheit sind keine Garantie für zukünftige Ergebnisse; der Inhalt
                                      dieses Dokuments stellt keine Zusicherung, Gewährleistung oder Prognose in Bezug auf zukünftige Ergebnisse dar. Weitere
                                      Informationen stehen auf Anfrage des Anlegers zur Verfügung.

                                      Bahrain
                                      Für Einwohner Bahrains: Dieses Dokument ist kein Angebot zum Kauf von oder zur Beteiligung an Wertpapieren, Derivaten
                                      oder Fonds, die in Bahrain , im Rahmen der Auslegung der Monetary Agency Regulations von Bahrain vermarktet werden.
                                      Alle Geldanlageanträge sind von außerhalb Bahrains zu stellen, und alle Zuteilungen haben außerhalb von Bahrain zu
                                      erfolgen. Dieses Dokument wurde zu privaten Informationszwecken für Anleger erstellt, bei denen es sich um Institutionen
                                      handelt. Es stellt keine Einladung an die Öffentlichkeit des Königreichs Bahrain dar und wird auch nicht für die Öffentlichkeit
                                      ausgegeben, an diese weitergegeben oder dieser zur Verfügung gestellt. Die Central Bank (CBB) hat dieses Dokument oder
                                      die Vermarktung solcher Wertpapiere, Derivate oder Fonds im Königreich Bahrain nicht geprüft oder genehmigt. Demzufolge
                                      dürfen die Wertpapiere, Derivate oder Fonds nach dem Gesetz Bahrains nicht in Bahrain oder an die Einwohner Bahrains
                                      angeboten oder verkauft werden. Die CBB ist nicht verantwortlich für die Entwicklung der Wertpapiere, Derivate oder Fonds.

                                      Kuwait
                                      Dieses Dokument wurde Ihnen auf Ihre Anfrage hin übersandt. Diese Präsentation dient nicht der allgemeinen Verteilung an
                                      die Öffentlichkeit von Kuwait. Die Wertpapiere wurden nicht von der Capital Markets Authority in Kuwait und auch von keiner
                                      anderen zuständigen Regierungsbehörde in Kuwait zum Angebot in Kuwaitfreigegeben. Das Angebot der Wertpapiere in Kuwait
                                      auf der Grundlage einer Privatplatzierung oder einer Börsennotierung ist daher in Übereinstimmung mit dem Decree Law No. 31
                                      von 1990 und den Implementierungsvorschriften (in der jeweils gültigen Form) und Law No. 7 von 2010 und den dazugehörigen
                                      Statuten (in der jeweils gültigen Form) nicht zulässig. Es erfolgt keine Privatplatzierung und keine Börsennotierung der
                                      Wertpapiere in Kuwait, und es wird keine Vereinbarung bezüglich des Verkaufs der Wertpapiere in Kuwait geschlossen. Es werden
                                      keine Marketing-, Werbe-oder Anreizaktivitäten zum Angebot oder zur Vermarktung der Wertpapiere in Kuwait unternommen.

                                      Vereinigte Arabische Emirate
                                      Die Deutsche Bank AG im Dubai International Financial Centre (Registernummer 00045) wird von der Dubai Financial
                                      Services Authority reguliert. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle DIFC, ist ausschließlich berechtigt, diejenigen
                                      Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die unter die bestehende DFSA-Lizenz fallen. Hauptsitz im DIFC: Dubai
                                      International Financial Centre, The Gate Village, Building 5, PO Box 504902, Dubai, U.A.E. Diese Informationen wurden
                                      von der Deutsche Bank AG bereitgestellt. Damit verbundene Finanzprodukte oder -dienstleistungen stehen ausschließlich
                                      professionellen Kunden gemäß der Definition der Dubai Financial Services Authority zur Verfügung.

                                      Katar
                                      Die Deutsche Bank AG im Qatar Financial Centre (Registernummer 00032) wird von der Qatar Financial Centre
                                      Regulatory Authority reguliert. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle QFC, ist ausschließlich berechtigt, diejenigen
                                      Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die unter die bestehende QFCRA-Lizenz fallen. Hauptsitz im QFC: Qatar
                                      Financial Centre, Tower, West Bay, Level 5, PO Box 14928, Doha, Qatar. Diese Informationen wurden von der Deutsche Bank
                                      AG bereitgestellt. Damit verbundene Finanzprodukte oder -dienstleistungen stehen ausschließlich Geschäftskunden gemäß
                                      der Definition der Qatar Financial Centre Regulatory Authority zur Verfügung.

                                      Belgien
                                      Diese Informationen wurden von der Deutsche Bank AG in Belgien über die Zweigstelle Brüssel bereitgestellt. Die Deutsche
                                      Bank AG ist eine Aktiengesellschaft, die nach deutschem Recht gegründet wurde und berechtigt ist, das Bankgeschäft zu
                                      betreiben und Finanzdienstleistungen anzubieten und die der Aufsicht und Kontrolle der Europäischen Zentralbank (EZB) und
                                      der Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin) unterliegt. Die Deutsche Bank AG, Zweigstelle Brüssel, hat ihren
                                      Sitz in Marnixlaan 13-15, B-1000 Brüssel unter der Umsatzsteueridentifikationsnummer BE 0418.371.094. Weitere Angaben
                                      sind auf Anfrage erhältlich oder können auf www.deutschebank.be nachgelesen werden.

                                      Saudi-Arabien
                                      Die Deutsche Securities Saudi Arabia Company (Registernummer 07073-37) wird von der Capital Market Authority reguliert.
                                      Deutsche Securities Saudi Arabia ist ausschließlich berechtigt, diejenigen Finanzdienstleistungsaktivitäten auszuführen, die
                                      unter die bestehende CMA-Lizenz fallen. Hauptsitz in Saudi-Arabien: King Fahad Road, Al Olaya District, P.O. Box 301809,
                                      Faisaliah Tower, 17th Floor, 11372 Riyadh, Saudi-Arabien.

                                                                                                                                                                     18
CIO Special
Digitales Zentralbankgeld – Geld erfindet sich neu

Wichtige                              Vereinigtes Königreich
                                      Im Vereinigten Königreich (UK) gilt diese Publikation als Finanzwerbung und wird von DB UK Bank Limited im Namen aller
                                      Unternehmen, die als Deutsche Bank Wealth Management im UK agieren, genehmigt. Deutsche Bank Wealth Management

Hinweise                              ist ein Handelsname von DB UK Bank Limited. Handelsrechtlich eingetragen in England und Wales (Nr. 00315841).
                                      Eingetragener Sitz: 23 Great Winchester Street, London EC2P 2AX. DB UK Bank Limited wird von der Prudential Financial
                                      Conduct Authority zugelassen und beaufsichtigt, und die entsprechende Registrierungsnummer lautet 140848. Die Deutsche
                                      Bank behält sich das Recht vor, diese Veröffentlichung über eine ihrer britischen Niederlassungen zu verteilen, und in
                                      einem solchen Fall gilt diese Publikation als Finanzwerbung und wird von der Niederlassung dort genehmigt, wo sie von der
                                      zuständigen britischen Regulierungsstelle zugelassen wird (wenn die entsprechende Niederlassung hierzu nicht berechtigt
                                      ist, wird diese Veröffentlichung von einem anderen britischen Mitglied der Deutsche Bank Wealth Management Group
                                      genehmigt, das über die entsprechende Erlaubnis verfügt).

                                      Hongkong
                                      Dieses Dokument und sein Inhalt dienen ausschließlich Informationszwecken. Der Inhalt dieses Dokuments ist nicht als
                                      Angebot einer Geldanlage oder als Einladung oder Empfehlung zum Kauf oder Verkauf einer Geldanlage zu betrachten und ist
                                      auch nicht als Angebot, Einladung oder Empfehlung auszulegen.

                                      In dem Umfang, in dem dieses Dokument Bezug auf konkrete Anlagemöglichkeiten nimmt, wurde sein Inhalt nicht geprüft.
                                      Der Inhalt dieses Dokuments wurde von keiner Regulierungsbehörde in Hongkong geprüft. Wir empfehlen Ihnen, in Bezug auf
                                      die hierin erwähnten Geldanlagen Vorsicht walten zu lassen. Falls Sie Zweifel bezüglich des Inhalts dieses Dokuments haben,
                                      sollten Sie unabhängigen Rat einholen. Dieses Dokument wurde von der Securities and Futures Commission in Hongkong
                                      nicht genehmigt, und es wurde auch keine Kopie dieses Dokuments beim Companies Registry in Hongkong registriert;
                                      demzufolge (a) dürfen die Geldanlagen (mit Ausnahme der Geldanlagen, bei denen es sich um „strukturierte Produkte“ gemäß
                                      Definition in der Verordnung über Wertpapiere und Termingeschäfte (Kapitel 571 des Gesetzes von Hongkong) („Securities
                                      and Futures Ordinance –SFO“) nicht durch dieses Dokument oder ein anderes Dokument angeboten oder verkauft werden,
                                      es sei denn, dies geschieht an „professionelle Anleger“ im Rahmen der Bedeutung dieses Begriffs in der SFO und der
                                      darunter erlassenen Regeln oder unter anderen Umständen, die das Dokument nicht zu einem „Prospekt“ gemäß der
                                      Definition des Begriffs in der Verordnung über Unternehmen (Auflösung und Sonstige Bestimmungen) (Kap. 32 der Gesetze
                                      von Hongkong) („Companies (Winding Up and Miscellaneous Provisions) Ordinance –CO“) oder wenn es sich nicht um ein
                                      öffentliches Angebot gemäß CO handelt und (b) darf keine Person in Hongkong oder anderswo eine Anzeige, eine Einladung
                                      oder ein Dokument ausgeben oder zur Ausgabe besitzen, das sich auf die Geldanlagen bezieht und sich an die Öffentlichkeit
                                      Hongkongs richtet oder deren Inhalt wahrscheinlich der Öffentlichkeit Hongkongs zugänglich gemacht wird (es sei denn dies
                                      ist im Rahmen der Wertpapiergesetze Hongkongs zulässig), es sei denn es geht um die Geldanlagen, die ausschließlich an
                                      Personen außerhalb von Hongkong oder ausschließlich an „professionelle Anleger“ im Rahmen der Bedeutung des Begriffs
                                      gemäß SFO und den darunter erlassenen Regeln verkauft werden.

                                      Singapur
                                      Der Inhalt dieses Dokuments wurde nicht von der von der Monetary Authority of Singapore („MAS“) geprüft. Die hierin
                                      erwähnten Geldanlagen dürfen der Öffentlichkeit von Singapur oder einzelnen Mitgliedern der Öffentlichkeit von Singapur
                                      nicht angeboten werden, mit Ausnahme von (i) institutionellen Anlagern gemäß §274 oder 304 des Gesetzes über
                                      Wertpapiere und Termingeschäfte (Kapitel 289) („SFA“) in der jeweils gültigen Form des SFA, (ii) relevanten Personen
                                      (darunter auch akkreditierte Anleger) gemäß §275 oder 305 und in Übereinstimmung mit sonstigen in §275 oder 305 SFA
                                      genannten Bedingungen in der jeweils gültigen Form des SFA, (iii) institutionelle Anleger, akkreditierte Anleger, Fachanleger
                                      oder ausländische Anleger (jeweils gemäß der Definition der Begriffe in den Finanzberatungsvorschriften) („FAR“) (in der
                                      jeweils gültigen Form der Definition) oder (iv) Vorgängen gemäß den Bedingungen einer geltenden Bestimmung des SFA oder
                                      der FAR (in der jeweils gültigen Form).

                                      USA
                                      In den USA werden Maklerdienste über Deutsche Bank SecuritesInc. angeboten, einen Broker-Dealer und registrierten
                                      Anlageberater, der Wertpapiergeschäfte in den USA abwickelt. Deutsche Bank Securities Inc. ist Mitglied von FINRA, NYSE
                                      und SIPC. Bank-und Kreditvergabedienstleistungen werden über Deutsche Bank Trust Company Americas, FDIC-Mitglied,
                                      und andere Mitglieder der Deutsche Bank Group angeboten. In Bezug auf die USA siehe vorherige Aussagen in diesem
                                      Dokument. Die Deutsche Bank gibt keine Zusicherungen oder Gewährleistungen dazu ab, dass die hierin enthaltenen
                                      Informationen zur Nutzung in Ländern außerhalb der USA geeignet oder verfügbar sind oder dass die in diesem Dokument
                                      beschriebenen Dienstleistungen zum Verkauf oder zur Nutzung in allen Ländern oder durch alle Gegenparteien verfügbar
                                      oder geeignet sind. Wenn dies nicht registriert oder wie gemäß dem anwendbaren Gesetz zulässig lizenziert wurde,
                                      bieten weder die Deutsche Bank noch ihre verbundenen Unternehmen irgendwelche Dienstleistungen in den USA oder
                                      Dienstleistungen an, die dafür ausgelegt sind, US-Bürger anzuziehen (gemäß der Definition des Begriffs unter Vorschrift S
                                      des Wertpapiergesetzes der USA von 1933 („Securities Act“) in seiner jeweils gültigen Form).
                                      Der USA-spezifische Haftungsausschluss unterliegt den Gesetzen des Bundesstaates Delaware und ist entsprechend
                                      auszulegen; die Kollisionsnormen, die die Anwendung des Gesetzes eines anderen Rechtsgebietes vorsehen würden, finden
                                      keine Anwendung.

                                      Deutschland
                                      Dieses Dokument wurde von Deutsche Bank Wealth Management über die Deutsche Bank AG erstellt und wurde der
                                      Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht weder vorgelegt noch von ihr genehmigt. Für bestimmte der in diesem
                                      Dokument erwähnten Geldanlagen wurden Prospekte von den zuständigen Behörden genehmigt und veröffentlicht. Anleger

                                                                                                                                                                  19
Sie können auch lesen