Rechenschaftsbericht 2021 - Gemeinde Mellingen

Die Seite wird erstellt Toni Kramer
 
WEITER LESEN
Rechenschaftsbericht 2021 - Gemeinde Mellingen
Rechenschaftsbericht

       2021
INHALTSVERZEICHNIS

0. ALLGEMEINE VERWALTUNG .............................................3
  BESTATTUNGSWESEN ............................................................................................................................................... 3
  VERANSTALTUNGEN ................................................................................................................................................. 3
  GEMEINDERAT, GEMEINDEVERWALTUNG, PERSONALWESEN ............................................................................................ 4
  INFORMATIONEN ..................................................................................................................................................... 5
  INVENTARWESEN ..................................................................................................................................................... 6
  WAHLEN, ABSTIMMUNGEN UND GEMEINDEVERSAMMLUNGEN ........................................................................................ 6
1. ÖFFENTLICHE ORDNUNG UND SICHERHEIT ...................8
  BAU- UND PLANUNGSWESEN ..................................................................................................................................... 8
  BETREIBUNGSAMT ................................................................................................................................................... 9
  BÜRGERRECHT ........................................................................................................................................................ 9
  EINWOHNERKONTROLLSTATISTIK................................................................................................................................. 9
  FEUERWEHRWESEN, BRANDSCHUTZ .......................................................................................................................... 11
  JUSTIZWESEN ........................................................................................................................................................ 12
  MILITÄRWESEN ..................................................................................................................................................... 12
  POLIZEIWESEN ...................................................................................................................................................... 12
  ZIVILSCHUTZORGANISATION AARGAU OST .................................................................................................................. 13
  ZIVILSTANDSWESEN ................................................................................................................................................ 14
2. BILDUNG .............................................................................14
  JUGENDARBEIT MELLINGEN-WOHLENSCHWIL ............................................................................................................. 14
  SCHULWESEN ........................................................................................................................................................ 15
3. KULTUR, SPORT UND FREIZEIT.......................................16
  BEITRÄGE, STIFTUNGEN UND VERMÄCHTNISSE ............................................................................................................ 16
  GASTGEWERBE ...................................................................................................................................................... 16
  KULTUR, VERANSTALTUNGEN ................................................................................................................................... 16
  TOURISMUS .......................................................................................................................................................... 17
4. GESUNDHEIT ......................................................................17
  SPITEX ................................................................................................................................................................. 17
  PILZKONTROLLE ..................................................................................................................................................... 18
5. SOZIALE SICHERHEIT .......................................................18
  ASYLWESEN .......................................................................................................................................................... 18
  PFLEGEKINDERAUFSICHT.......................................................................................................................................... 18
  SOZIALWESEN ....................................................................................................................................................... 18
6. VERKEHR UND NACHRICHTENÜBERMITTLUNG ...........19
  LANDKAUF / LANDVERKAUF / LANDVERPACHTUNG....................................................................................................... 19
  STRASSEN UND WEGE ............................................................................................................................................ 19
  VERKEHR.............................................................................................................................................................. 22
7. UMWELTSCHUTZ UND RAUMORDNUNG ........................22
  ABWASSERBESEITIGUNG.......................................................................................................................................... 22
  GASVERSORGUNG .................................................................................................................................................. 23
  LIEGENSCHAFTEN ................................................................................................................................................... 23
  RAUMORDNUNG ................................................................................................................................................... 23
  UMWELTSCHUTZ ................................................................................................................................................... 24
  WASSERVERSORGUNG ............................................................................................................................................ 25
8. VOLKSWIRTSCHAFT .........................................................26
  ELEKTRIZITÄTSVERSORGUNG .................................................................................................................................... 26
9. FINANZEN UND STEUERN ................................................27
  FINANZWESEN....................................................................................................................................................... 27
  STEUERN .............................................................................................................................................................. 28

                                                                                                                                                                                2
0. Allgemeine Verwaltung
Bestattungswesen
Das Bestattungsamt beschäftigte sich im Jahr 2021 mit 45 Todesfällen (2020: 35 Todesfälle).

                                               2021                   2020
    Sargbeisetzungen                           3                      0
    Urnenbeisetzungen auf bestehendes Grab     3                      1
    Urnenbeisetzungen auf neues Reihengrab     10                     2
    Urnenbeisetzungen auf Gemeinschaftsgrab    12                     12
    Beisetzungen in einer anderen Gemeinde     3                      5
    Beisetzungen im Ausland                    3                      4
    Keine Urnenbeisetzungen auf dem Friedhof   11                     11

Nach Ablauf der gesetzlich vorgeschriebenen Grabruhezeit wurden im vergangenen Jahr 8
Grabstätten aufgehoben (2020: 28 Gräber). Die Angehörigen werden über die beabsichtigte
Räumung jeweils vorgängig schriftlich in Kenntnis gesetzt. Zudem wird im Reussbote auf die
Räumung hinwiesen und auf dem Friedhof wird der zu räumende Grabschild gekennzeichnet.
Seit 2020 ist das Bestattungsamt auch zuständig für die Bewilligung von Grabmälern auf dem
Friedhof Mellingen. Im vergangenen Jahr wurden 10 Grabmäler bewilligt, im Vorjahr waren es
5 Bewilligungen

Veranstaltungen
Der Gemeinderat lädt jeweils zu folgenden Anlässen ein:

•     Seniorenausflug
•     Nationalfeier
•     Jungbürgeraufnahme
•     Jubilarenfeier
•     Neuzuzügerabend

Aufgrund der Covid-Einschränkungen wurde auf die Durchführung des Neuzuzügerabends
verzichtet. Die anderen Anlässe konnten jeweils mit einem strengen Schutzkonzept durchge-
führt werden. Die erfreuliche Beteiligung an allen Anlässen hat aber aufgezeigt, dass die Be-
völkerung die Organisation der Anlässe sehr positiv aufgenommen hat.

Bei bestem Wetter haben sich die Senioren mit vier grossen Reisecars auf den Weg in die
Zentralschweiz gemacht. Beim Mythen-Forum in Schwyz wurden sie von einem launigen Kurz-
vortrag der bekannten "Wetterschmöcker" überrascht. In Rapperswil wartete das Extraschiff
auf die Reisenden. Während der dreistündigen Rundfahrt auf dem Obersee wurde ein feines
Zmittag genossen.

Die Nationalfeier musste aufgrund des schlechten Wetters in der Mehrzweckhalle KKZ durch-
geführt werden. Die Festansprache wurde durch Regierungsrat Stephan Attiger, Vorsteher
Departement Bau, Verkehr, Umwelt, gehalten. Kulinarisch verwöhnt wurden die Teilnehmer
von der Männerriege und dem Frauenturnverein.

                                                                                                3
Die 19 Jungbürger haben sich zuerst im Rathaus getroffen und wurden dort vom Gemeinde-
ammann begrüsst und mit einem Quiz überrascht. Danach haben Jungbürger und Gemeinde-
rat im Andalusia ein feines mexikanisches Nachtessen genossen und sich danach in verschie-
denen Spielen gemessen.

Eine grosse Schar von Jubilaren haben sich traditionell im Alterszentrum Grüt versammelt.
Musikalisch umrahmt wurde die schöne Feier von der Musikgesellschaft und dem Jodelchor.

Gemeinderat, Gemeindeverwaltung, Personalwesen
Gemeinderat

Im Berichtsjahr 2021 setzte sich der Gemeinderat Mellingen wie folgt zusammen:

 Name/Funktion       Ressorts                           Delegationen
 Gretener Bruno      Personal, Verwaltung, Finan-       Gemeindeverband Schule Mellin-
 Gemeindeam-         zen, Regionalplanung, Regio-       gen-Wohlenschwil (Ausschuss),
 mann                nalverkehr, Standortmarketing,     Regionalplanungsgruppe Baden
 Stellvertretung     Veranstaltungen, Gemeindelie-      Regio, Abwasserverband Region
 Furter René         genschaften (ohne Schul- und       Mellingen, Verband Kehrichtver-
                     Sportanlagen), Wahlen, Abstim-     wertung Region Baden-Brugg, Ab-
                     mungen, Einbürgerungen, Hal-       wasserverband Region Mellingen,
                     lenbad, Ortsplanung, IG Aar-       Genossenschaft Hallenbad
                     gauer Altstädte
 Furter René         Schulen, Schulanlagen, Polizei,    Beratungszentrum Baden, Ge-
 Vizeammann          Feuerwehr, Zivilschutz, Militär,   meindeverband Schule Mellingen-
 Stellvertretung     Vereine, Feste, Bibliothek         Wohlenschwil (Ausschuss), Ge-
 Gretener Bruno                                         meindeverband         Zivilschutz
                                                        Reusstal-Rohrdorferberg, Regio-
                                                        nalpolizei       Rohrdorferberg-
                                                        Reusstal, Feuerwehr Regio Mel-
                                                        lingen, Genossenschaft Bibliothek
 Fessler Roger       Tiefbau, Abwasserbeseitigung,      Gemeinnützige Wohnbaugenos-
 (bis Juli 2021)     Abfallbeseitigung,   Strassen,     senschaft,   Gemeindeverband
 Gemeinderat         Gewässer, Bauamt, Landwirt-        Schule Mellingen-Wohlenschwil,
 Stellvertretung     schaft, Wald, Jagd, Fischerei,     Abwasserverband Region Mellin-
 Gomes Beat          Friedhof, Bestattungen, Sport      gen
                     (inkl. Sportanlagen), Natur-
                     schutz, Umweltschutz
 Gomes Beat          Sozialwesen, Elektrizitätsver-     Abwasserverband Region Mellin-
 Gemeinderat         sorgung,     Wasserversorgung,     gen (Ersatz), Gemeindeverband
 Stellvertretung     Vormundschaftswesen,       Ge-     Schule Mellingen-Wohlenschwil,
 Schaeffer           sundheit, Alterszentrum            Gemeindeverband Kleinregionale
 Györgyi                                                Schiessanlage Mühlescheer, Ver-
                                                        ein Alterszentrum Mellingen-Woh-
                                                        lenschwil, Gemeindeverband Ju-
                                                        gend- und Familienberatung, Be-
                                                        zirk Baden, Kinder- und Erwach-
                                                        senenschutzdienst des Bezirks

                                                                                             4
Baden (KESD), Gemeindever-
                                                         band Mütter- und Väterberatung
                                                         Bezirk Baden, Spitex Heitersberg,
                                                         Beratungszentrum Bezirk Baden
 Schaeffer            Hochbau, Altstadt-/ Denkmal-       Gemeindeverband Schule Mellin-
 Györgyi              pflege, Jugend, Kultur, Chronik,   gen-Wohlenschwil,  Kinderhort
 Gemeinderätin        Museum, Gewerbe, Industrie,        Mellingen
 Stellvertretung      Kinderhort
 Fessler Roger

Personalmutationen Gemeindeverwaltung

Am 9. August 2021 hat Jana Haller, Tägerig, in der Gemeindeverwaltung ihre dreijährige Lehr-
zeit begonnen.

Zusammen mit anderen Gemeinden hat die Gemeinde Mellingen auf August 2022 zwei zu
besetzende Lehrstellen ausgeschrieben. Für die in Mellingen frei werdenden Ausbildungs-
plätze wurden insgesamt 29 Bewerbungen eingereicht. Aufgrund des Gesamteindruckes wur-
den Alina Ilceski, Mellingen, und Rahel Lussi, Niederwil, ausgewählt.

Im Berichtsjahr haben folgende Personen ihre Tätigkeit aufgenommen:

Felix Kunz                  Hauswart Schulanlage KKZ
Sara Lacava                 Sachbearbeiterin Finanzen
Heidi Grimm                 Sachbearbeiterin Betreibungsamt
Jana Haller                 Lernende KV
Joris Muiter                Lernender Bauamt
Pasquale Guzzo              Mitarbeiter Bauamt
Mathias Sehn                Sachbearbeiter Bauverwaltung

Folgende Personen haben uns verlassen:

Nadja Schmid                Sachbearbeiterin Finanzen
Esther Killer               Zählerableserin und Zählerverwalterin (Transfer RWB)
Simone Bichsel              Zählerableserin (Transfer RWB)
Silvia Blumenthal           Zählerableserin (Transfer RWB)
Thomas Brändli              Mitarbeiter Bauamt
Selina Setz                 Sekretariat Bauverwaltung
Raphael Leutenegger         Mitarbeiter Bauamt

Informationen
Die Informationen des Gemeinderates und der Verwaltung werden regelmässig auf der Home-
page www.mellingen.ch aufgeschaltet. Zudem besteht die Möglichkeit, einen wöchentlichen
Newsletter zu abonnieren. 538 Personen haben den Newsletter bestellt.

                                                                                               5
Inventarwesen
Im Zusammenhang mit Todesfällen wurden im vergangenen Jahr 37 (Vorjahr 35) Steuerin-
ventare über die Hinterlassenschaften erstellt. Öffentliche Inventare und Sicherungsinventare
wurden vereinzelt angeordnet.

Wahlen, Abstimmungen und Gemeindeversammlungen
An der Einwohnergemeindeversammlung vom 24. Juni 2021 wurde über 7 Traktanden und
am 23. November 2021 über 6 Traktanden abgestimmt. Im Sommer und im Herbst fand die
Versammlung in der Schulanlage Kleine Kreuzzelg statt.

Zahlen zu den Gemeindeversammlungen:

 Datum                  Stimmberechtigte       Teilnehmer             in Prozent
 24. Juni 2021          3‘148                   90                    2.8
 23. November 2021      3‘193                  120                    3.8

2021 fanden 4 (Vorjahr 4) Urnengänge statt. Es wurde über 4 (4) eidgenössische und keine
(0) kantonalen Vorlagen abgestimmt.

Ergebnis der Gesamterneuerungswahlen von fünf Mitgliedern des Gemeinderates, des Ge-
meindeammanns und des Vizeammanns für die Amtsperiode 2022/2025;
1. Wahlgang vom 26. September 2021

Gemeinderat (5 Mitglieder)

Absolutes Mehr                                                     621

Gewählt sind:                                                Anzahl Stimmen
− Herzig Silvan, 1998, parteilos, neu                             988
− Schaeffer Györgyi, 1971, parteilos, bisher                      939
− Wernli Eveline, 1964, Die Mitte Mellingen, neu                  853
− Huber Martin, 1969, parteilos, neu                              832
− Gomes Rocha Beat, 1953, parteilos, bisher                       723

Nicht gewählt sind:
− Wagner Alexander, 1968, parteilos, neu                           487
− Weber Urs, 1954, parteilos, neu                                  480
− Leutenegger Raphael, 1983, parteilos, neu                        385

Gemeindeammann

Absolutes Mehr                                                     637

Nicht gewählt sind:
− Huber Martin, 1969, parteilos, neu                                522
− Schaeffer Györgyi, 1971, parteilos, neu                           495
− Weber Urs, 1954, parteilos, neu                                   107

                                                                                                6
Vizeammann

Absolutes Mehr                                                     608

Nicht gewählt sind:
− Wernli Eveline, 1964, Die Mitte Mellingen, neu                    432
− Gomes Rocha Beat, 1953, parteilos, neu                            430
− Leutenegger Raphael, 1983, parteilos, neu                         124

Ergebnis der Gesamterneuerungswahlen des Gemeindeammanns und des Vizeammanns
für die Amtsperiode 2022/2025;
2. Wahlgang vom 28. November 2021

Gemeindeammann
                                                                 Stimmen
Gewählt ist:
− Schaeffer Györgyi, 1971, parteilos, neu                          837

Nicht gewählt ist:
− Huber Martin, 1969, parteilos, neu                               661

Vizeammann
                                                                 Stimmen
Gewählt ist:
− Wernli Eveline, 1964, Die Mitte Mellingen, neu                    829

Nicht gewählt ist:
− Gomes Rocha Beat, 1953, parteilos, neu                            628

Kommissionswahlen / Stille Wahl

Finanzkommission (5 Sitze)

   •   Knecht Stefan, 1964, Bündtenweg 2, FDP, bisher
   •   Renold Christian, 1976, Bündtenweg 1, parteilos, bisher
   •   Rubi Franziska, 1980, Langmattweg 17, FDP, bisher
   •   Laue Lars, 1974, Im Geerig 71, parteilos, neu
   •   Suter Peter, 1957, Rentäcker 6, parteilos, neu

Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler (2 Sitze)

   •   Aleo Lydia, 1966, Sonnenweg 33, parteilos, bisher
   •   Gloor Joshua, 1997, Zelgliweg 9, parteilos, bisher

Mitglieder Wahlbüro/Stimmenzähler Ersatzleute (2 Sitze)

   •   Furter Sara, 1999, Kreuzzelgstrasse 22, parteilos, neu
   •   Koller Joel, 2000, Bündtenweg 4, parteilos, neu

                                                                               7
Steuerkommission (3 Sitze)

   •   Graf Pascal, 1973, Trottackerstrasse 17, parteilos, bisher
   •   Maurer Patrick, 1972, Grossmattweg 3, parteilos, bisher
   •   Rubi Otto, 1951, Stetterstrasse 6, FDP, bisher

Ersatzmitglied Steuerkommission (1 Sitz)

   •   Egloff Dieter, 1966, Rentäcker 9, FDP, bisher

Die Stimmbeteiligung zeigt für die verschiedenen Urnengänge folgendes Bild:

 Datum                     Beteiligung in Prozent      Bezeichnung
 07. März 2021             44.3                        Eidg. Abstimmungen
 13. Juni 2021             52.8                        Eidg. Abstimmungen
 26. September 2021        45.0                        Gesamterneuerungswahlen erster
                                                       Wahlgang
 26. September 2021        54.1                        Eidg. Abstimmungen
 28. November 2021         48.2                        Gesamterneuerungswahlen zweiter
                                                       Wahlgang
 28. November 2021         63.2                        Eidg. Abstimmungen

1. Öffentliche Ordnung und Sicherheit
Bau- und Planungswesen
Im Jahr 2021 wurden insgesamt 105 (Vorjahr 89) Baubewilligungen erteilt. Die Bausumme der
bewilligten Bauvorhaben beträgt rund CHF 30.0 Mio. (23,4 Mio.). Im Weiteren wurden zahlrei-
che Bauvoranfragen, d. h. unverbindliche Anfragen für die Erstellung von Bauvorhaben vor
dem Erlass eines rechtswirksamen Entscheides, beantwortet.

Insgesamt wurden 2021 14 (5) Gebäude, diverse An-, Um- und Erweiterungsbauten mit total
64 (22) Wohnungen bewilligt. Abgeschlossen wurden 78 (95) Bauvorhaben. Fertiggestellt
wurde im Jahr 2021 3 (5) Gebäude und mit 12 (22) Wohnungen mit einer Bausumme von rund
CHF 5,9 Mio. (CHF 12,80 Mio.).

Im Berichtsjahr ist gegen Entscheide im Zusammenhang mit Baugesuchen eine Beschwerde
eingereicht worden.

Zusätzlich sind im Zusammenhang mit der Umsetzung von Brandschutzmassnahmen in Lie-
genschaften einer Eigentümerin in acht Fällen Beschwerden eingereicht worden. Zudem wur-
den gegen einen Strafbefehl und gegen die Verfügung von Baugebühren je eine Beschwerde
eingereicht. Soweit Entscheide erfolgt sind, wurden die Beschwerden abgewiesen. In acht Fäl-
len liegen noch keine rechtskräftigen Entscheide vor.

Im Berichtsjahr konnten zudem die letzten Bauabnahmen aus den Jahren 2007 bis 2016 ab-
geschlossen werden. 13 Bauabnahmen aus den Jahren 2016 – 2019 sind ausstehend.

                                                                                               8
In zwei Fällen musste der Gemeinderat eine Busse wegen Bauens ohne Baubewilligung aus-
sprechen.

Betreibungsamt
Die Betreibungsstatistik zeigt folgendes Bild:

                                                 2021                   2020
 Anzahl Zahlungsbefehle                          1‘732                  1‘612
 Rechtsvorschläge                                125                    113
 Vollzogene Pfändungen                           1‘056                  813
 Ausgestellte Verlustscheine                     704                    689
 Konkursandrohungen                              49                     33
 Arrest-Betreibungen                             2                      1
 Retentionen                                     1                      0
 Rechtshilfe-Aufträge anderer Ämter              62                     72
 Eingetragene Eigentumsvorbehalte                1                      3
 Betriebene Forderungssumme                      7‘000‘585.28           4‘908‘969.28
 Summe d. ausgest. Verlustscheine                1‘786‘526.77           2‘184‘208.09

Bürgerrecht
Die Bürgerrechtzusicherung sieht per Ende Jahr 2021 folgendermassen aus:

 Abgeschlossene Gesuche 2021                                      Gesuche         Personen
 Zusicherung Einwohnerbürgerrecht der Gemeinde Mellingen          22              44
 (Gesuche weitergeleitet an den Kanton)

Einwohnerkontrollstatistik
Die folgenden Zahlen wurden aus der Einwohnerkontrolle berechnet.

                                                       31.12.2021         31.12.2020
 Einwohnerzahlen                                       5‘973              5‘897
 Schweizerische Staatsangehörige                       3‘924 (65.70%)     3‘865 (65.54%)
 Ausländische Staatsangehörige                         2‘049 (34.30%)     2‘032 (34.46%)

                                                                                             9
Aufteilung nach Nationen
Anzahl Nationen                               84      83
Die häufigsten Nationen
Deutschland                                   281     288
Italien                                       272     287
Kosovo                                        211     206
Nordmazedonien                                144     144
Portugal                                      98      94
Türkei                                        99      90
Serbien                                       82      88
Polen                                         79      74
Bulgarien                                     55      51
Ungarn                                        44      44

Aufteilung nach Zivilstand
Ledig                                         2‘612   2‘571
Verheiratet                                   2‘617   2‘591
Verwitwet                                     224     217
Geschieden                                    510     509
Freiwillig getrennt                           79      76
Gerichtlich getrennt                          25      22
Getrennter Wohnsitz                           55      64
Eingetragene Partnerschaft                    8       8
Aufgelöste Partnerschaft                      1       1
Unverheiratet                                 1       0

Aufteilung nach Konfessionen
Römisch-katholisch                            1‘822   1‘881
Christkatholisch                              2       2
Evangelisch-reformiert                        872     886
Unbekannt (andere Konf. und konfessionslos)   3‘277   3‘128

Mutationen (Anzahl Personen)
Zuzüge                                        576     556
Wegzüge                                       534     508
Umzüge                                        268     233
Hochzeiten                                    58      41
Geburten                                      72      63
Todesfälle                                    43      42
Scheidungen                                   12      26
Einbürgerungen                                35      28

Anzahl Haushalte (gemäss Angaben Post)        2‘844   2‘738
Identitätskarten                              209     153

                                                              10
Bevölkerungsentwicklung seit 1900

        6000

        5000

        4000
    Einwohner

        3000

        2000

        1000

                0
                 1900 1910 1920 1930 1940 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2014 2015 2016 2017 2018 2019 2020 2021

                                                                  Jahr

Feuerwehrwesen, Brandschutz
Mit einem Bestand von 124 AdF (Angehörige der Feuerwehr) hielt die Feuerwehr Regio Mellin-
gen im vergangenen Jahr 141 (107) Übungen ab. Es handelte sich um 7 Offiziers-, 10
Kader-, 14 Maschinisten-, 26 Zugs-, 11 Chauffeuren-, 34 Fahr-, 6 Verkehrs-, 16 Atemschutz-,
5 Sanitäts-, 5 Absturzsicherungs- und 5 Elektroübungen sowie 2 Gesamtübungen. Aufgrund
von Corona wurden mehr kleinere Übungen vorgenommen.

Die Feuerwehr musste 54 Mal (34 Mal) ernstfallmässig ausrücken. Bei den Einsätzen war von
Bränden, Verkehrsunfällen, Wasserwehr, Ölwehr, technische Hilfeleistungen, bis zum Fehl-
alarm alles vorhanden. Zeitintensiv waren vor allem der Winter im Januar sowie die Hochwas-
ser im Juli.

Gestützt auf den Antrag der Feuerwehrkommission wurden 2021 folgende Beförderungen aus-
gesprochen:

•      Grossniklaus Michael, Mellingen zum Leutnant
•      Meier Markus, Mellingen zum Leutnant
•      Sigel Bruno, Wohlenschwil zum Leutnant
•      Stieger Tobias, Mellingen zum Gruppenführer
•      Lupi Bodan, Mägenwil zum Gruppenführer
•      Bäder Valentin, Mellingen, zum Gruppenführer

Die Schlussübung fand auf der Lenzburgstrasse in Mellingen statt.
Der Info-Abend wurde trotz Corona an 2 Abenden unter Einhaltung der Schutzmassnahmen
durchgeführt. Die Feuerwehr konnte viele neue AdF gewinnen, so dass die austretenden AdF
wieder ersetzten konnten. So darf mit einem Bestand von 123 AdF ins neue Feuerwehrjahr
gestartet werden.

                                                                                                                       11
Justizwesen
Der Friedensrichter des Kreises Mellingen, legt die Statistik über das Jahr 2021 vor. Zum Kreis
Mellingen gehören die Gemeinden Bellikon, Birmenstorf, Fislisbach, Gebenstorf, Künten,
Mägenwil, Mellingen, Niederrohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Turgi und Wohlen-
schwil.

                                             Kreis         Gemeinde     Kreis        Gemeinde
                                             Mellingen     Mellingen    Mellingen    Mellingen
                                             2021          2021         2020         2020
 Geschäfte in Zivilsachen
 Vorjahr übernommen                          19            1
 Berichtsjahr hinzugekommen                  94            7
 Berichtsjahr erledigt                       106           7
 Berichtsjahr unerledigt                     15            1
  Vergleich/Vermittlung                     26            2            24           3
  aussergerichtlich                         3             0            0            0
  Abschreibung                              18            1            7            4
  Entscheid (neue ZPO)                      6             0            12           0
  Urteilsvorschlag (neue ZPO)               6             0            9            3
  Urteilsvorschlag abgelehnt (neue          1             0            4            3
   ZPO)
  Klagebewilligung (neue ZPO)               39            3            30           1
  unzuständig (neue ZPO)                    0             0            0            0
  Rückzug (neue ZPO)                        10            1            16           0

Militärwesen
Laut Statistik des Ortsquartiermeisters war die Militärunterkunft an der Bahnhofstrasse (ALST)
im Jahr 2021 durch fünf militärische Einquartierungen (Vorjahr 1) belegt. Aufgrund Covid19
sind keine Belegungen storniert worden. Die Belegungen ergaben insgesamt 3’494 (140)
Übernachtungen.

Polizeiwesen
Die Regionalpolizei ist für die Gemeinden Bellikon, Fislisbach, Mägenwil, Mellingen, Nieder-
rohrdorf, Oberrohrdorf, Remetschwil, Stetten, Tägerig und Wohlenschwil zuständig. Täglich
wurden in den 10 Vertragsgemeinden wie letztes Jahr in der normalen Arbeitszeit Patrouillen
durchgeführt.

An den Wochenenden wird zusätzlich patrouilliert. Wichtiges Element zur Prävention von
Straftaten ist die sichtbare Polizeipräsenz auch ausserhalb der ordentlichen Büroöffnungszei-
ten. Für die Gemeinde Mellingen war die Regionalpolizei während 1’639 (Vorjahr 1‘659) Stun-
den im Einsatz. 19 Mal (13) musste sie in Mellingen wegen häuslicher Gewalt ausrücken. Die
Regionalpolizei führte für Mellingen 33 (40) Geschwindigkeitskontrollen durch. 1'967 (2‘328)
Fahrzeuge waren zu schnell unterwegs.

Die Regionalpolizei erstellt einen separaten Jahresbericht, der auf der Gemeindekanzlei ein-
gesehen werden kann.

                                                                                                  12
Zivilschutzorganisation Aargau Ost
Der Zivilschutz ist ein wichtiger Partner im Verbund des Bevölkerungsschutzes. Die regionale
Zivilschutzorganisation Aargau Ost umfasst 26 Gemeinden und ist für rund 100‘000 Einwohner
zuständig. Das Kommando stellt sich aus dem Bataillonskommandanten, den drei Kompanie-
kommandanten sowie der Zivilschutzstelle zusammen. Die stellvertretenden Kommandanten
üben ihre Funktionen im Milizsystem aus. Das Bataillon verfügt über einen Soll-Bestand von
940 AdZS, der Ist-Bestand beträgt 820 AdZS. Die Anzahl neurekrutierter AdZS verharrte im
2021 auf einem wiederum tiefen Niveau. 67 AdZS wurden nach Erfüllung ihrer Schutzdienst-
pflicht per 2021 aus dem Dienst entlassen (2020: 380 AdZS).

Die ZSO AGO verfügt über zwei Einsatzkompanien und eine Stabskompanie. Im Einsatzfall
kann auf die Struktur einer Bereitschaftskompanie zurückgegriffen werden. Die Kompanie I ist
neu für den südlichen Bereich des Verbandsgebietes, die Kompanie II für den nördlichen Teil
zuständig. So stehen Kommandoposten in Berikon, Fislisbach und Wohlen für die Einsatzfüh-
rung bereit. Hinzu kommt der Bürostandort (mit Betriebsgebäude) an der Wilstrasse in Wohlen.

Die Fusionsarbeiten konnten im 2021 fertiggestellt werden. Die ZSO AGO verfügt über ein
engagiertes Kaderteam und eine motivierte und gut ausgebildete Mannschaft sowie eine in-
takten Einsatzbereitschaft.

Dienstleistungsbilanz 2021

Die Schutzdienstpflichtigen der ZSO Aargau Ost leisteten folgende Anzahl Diensttage:

 Dienstart                                                                    Diensttage
 Art. 46 BZG Kata + Notlagen                                                       1’409
 Art. 49 BZG Grundausbildung                                                         385
 Art. 50 BZG Zusatzausbildung                                                          9
 Art. 51 BZG Kaderausbildung                                                         116
 Art. 52 BZG Weiterbildung                                                            16
 Art. 53 BZG Wiederholungskurse                                                    2’691
 Art. 53 WK EzgG kantonal + national                                                 241
 Total Diensttage                                                                  4'867

Periodische Schutzraumkontrollen (PSK) 2021

                                                       Schutzräume   Schutzplätze
 Anzahl kontrollierte Schutzräume und Schutz-                    537       11’348
 plätze
 (Davon betriebsbereit und vollwertig)                              494          10’632

Material und Fahrzeuge

Die ZSO AGO verfügt über drei zusätzliche VW Transporter und zwei neue Einsatzanhänger,
welche gemäss Budgetvorgaben im 2021 beschafft werden konnten.

                                                                                               13
Zivilstandswesen
Das Regionale Zivilstandsamt legt für das Jahr 2020 wie folgt Rechenschaft ab:

                             Total im Zivilstandskreis         davon Anteil Mellingen
                             2021      2020       2019         2021   2020        2019
 Hausgeburten                5         2          5            1      2           1
 Trauungen                   93        87         102          24     15          23
 Eingetragene Partner-       0         2          1            0      1           0
 schaften
 Todesfälle                  107        108         90         27       21         22
 Anerkennungen               61         60          67         14       14         10
 Namenserklärungen           29         18          23         5        5          5

Die vorstehenden Zahlen beziehen sich nur auf Ereignisse im Zivilstandskreis. Darin nicht er-
fasst sind beispielsweise Geburten und Todesfälle von Einwohnern der Region ausserhalb
des Kreises (Spitäler etc.).

2. Bildung
Jugendarbeit Mellingen-Wohlenschwil
Das vergangene Jahr war wiederum ein spezielles – ein Jahr mit vielen Wendungen, in dem
von allen eine hohe Flexibilität, Anpassungsvermögen, Belastbarkeit und nicht zuletzt Optimis-
mus, Kreativität und Ausdauer gefordert wurde. Dementsprechend passte sich auch die Ju-
gendarbeit Mellingen-Wohlenschwil an. Viele Anlässe und Projekte mussten angepasst, ver-
schoben oder gar abgesagt werden. Da sich auch die Regelungen für den Treffbesuch rege-
mässig geändert haben, wurde auch in diesem Bereich viel Anpassungsvermögen verlangt.
Alle Aktivitäten und Angebote der Jugendarbeit Mellingen-Wohlenschwil, welche durchgeführt
werden konnten, wurden stets unter Einhaltung der aktuellen Hygiene- und Schutzmassnah-
men durchgeführt. Die Jugendarbeitenden orientierten sich an den Schutzkonzepten der Ju-
gendarbeitsstelle MeWo, in Anlehnung an die aktuellen Rahmenschutzkonzepte des DOJ
(Dachverband offener Kinder- und Jugendarbeit Schweiz) und den Richtlinien des Kantons
Aargau.

Im Jahr 2021 wurden 1’284 Besucher begrüsst (Vorjahr 1’978).

Mobile Jugendarbeit
Ein weiterer Bereich der offenen Kinder- und Jugendarbeit konnte im Jahr 2021 in Mellingen
und Wohlenschwil erschlossen werden. Die Mobile Jugendarbeit. Mit dieser Form der Jugend-
arbeit wird den Jugendarbeitenden ermöglicht, sich an dezentralen Orten aufzuhalten, wo sich
andere Jugendliche befinden. Dies ermöglicht zusätzliche Kontakte zu schliessen und neue
Anlässe in einem anderen Rahmen als im Jugendbüro MeWo anzubieten. Zudem wird
dadurch ein weiterer Teil der Jugendwelt erschlossen, um näher am Puls zu sein.

Die Mobile Jugendarbeit konnte im Sommer 2021 offiziell starten. «Bob» der Bauwagen, wie
die Jugendlichen dieses Projekt getauft haben, wurde während einem Jahr mit viel Planung
und harter Arbeit endlich einsatzfertig gemacht.

                                                                                                 14
Am Tag der offenen Tür, an dem «Bob» für die gesamte Gesellschaft zugänglich war, haben
sich 50 Personen «Bob» von den Jugendlichen zeigen und ihre Arbeit erklären lassen (50
Personen waren das Maximum laut den damals geltenden Corona-Massnahmen). Während
den Öffnungszeiten, an denen die Jugendarbeit mit «Bob» in Mellingen und Wohlenschwil
unterwegs war, haben im Durchschnitt 27 Jugendliche teilgenommen.

Schulwesen
Entwicklung der Schülerzahlen:

Schuljahr Kindergar- Primar-            Real-        Sekundar-   Bezirks-     Total
          ten        schule (inkl.      schule       schule      schule
                     KK/EK)             (inkl. KK)
2015/16   152        414                97           180         305          1148
2016/17   172        418                123          178         275          1166
2017/18   152        434                151          182         260          1179
2018/19   162        463                159          189         240          1213
2019/20   191        462                159          186         247          1245
2020/21   175        534                143          154         250          1256
2021/22   174        531                143          180         286          1314

Die Schule informiert regelmässig und umfassend in der "Melliger Schuelzytig" über ihre Tä-
tigkeiten.

                           Entwicklung Schülerzahlen
                   600

                   500

                   400
  Anzahl Schüler

                                                                                Kindergarten
                   300
                                                                                Primarschule
                   200                                                          Realschule
                                                                                Sekundarschule
                   100
                                                                                Bezirksschule
                    0

                                      Schuljahr

                                                                                                 15
3. Kultur, Sport und Freizeit
Beiträge, Stiftungen und Vermächtnisse
Die Gemeinde Mellingen unterstützte verschiedene gemeinnützige, karitative oder kulturelle
Organisationen und Institutionen mit finanziellen Beiträgen.

Die Brunner-Hüsser-Stiftung richtet Lehr- und Studiumsbeiträge aus an Jugendliche aus ein-
fachen finanziellen Verhältnissen. Im Berichtsjahr wurden zwei Beiträge ausgerichtet.

Gastgewerbe
Gemeldet wurden 4 Änderungen von Verantwortlichen für Gastgewerbebetriebe sowie eine
Neueröffnung. Zwei Betriebe wurden im Jahr 2021 geschlossen. Für 14 Einzelanlässe wurden
Bewilligungen erteilt. Einige mussten wegen der Corona-Pandemie jedoch wieder abgesagt
werden.

Kultur, Veranstaltungen
Das öffentliche kulturelle Leben hätte mit dem von der Kulturkommission organisierten Neu-
jahrskonzert starten wollen. Doch die Coronasituation liess dies nicht zu. Glücklicherweise
konnte die russische Spitzen-Organistin Tatiana Radkewitsch am 13. Juni 2021 in der katho-
lischen Kirche zwei Konzerte spielen und die Zuhörenden verzaubern.

Die Kulturkommission Mellingen kann drei Mal jährlich Gesuche um einen Unterstützungsbei-
trag für kulturelle Projekte beurteilen. Im Jahr 2021 wurden fünf Gesuche eingereicht, welche
alle bewilligt werden konnten.

Die Formation «Ssassa» hat ihr CD-Projekt “Ssassa-Franzastisch” mit Liedern in französischer
Sprache für Kinder der Deutschschweiz bereits umgesetzt und wurde dabei finanziell unter-
stützt. Die Portraitkünstlerin Petra Strasser veranstaltete im Herbst 2021 ihre erste Kunstaus-
stellung und zeigte ihre kreativen Malereien auf Leinwand. Die Stadtscheune diente dabei als
grossartige Kulisse. Die «Wächters» organisierten im Oktober 2021 eine Bilderausstellung un-
ter dem Motto «my home is my castle» und Fredy Wächter zeigte sein reichhaltiges Schaffen
in den privaten Wohnräumen. Die Clou82 Musikgruppe hat die Organisation des Senioren-
theaters von der Pro Senectute übernommen und wird diese im Februar 2022 mit der Senio-
rentheatergruppe «Herbschtrose» aus Windisch das Theaterstück «wg-wahnsinn.ch» durch-
führen. Tatiana Radkewitsch plante eine Konzertreihe der klassischen Orgel- und Klaviermusik
mit drei Auftritten in Mellingen. Sie wird diese als Benefizkonzert für die Ukraine im Frühling
2022 realisieren.

Die durchgeführten Veranstaltungen zeigen auf, was für eine kulturelle Breite in Mellingen zu
finden ist. Darüber ist die Kulturkommission sehr erfreut.

Die Vorfreude ist gross! Nachdem das erste geplante Kulturfestival Mellingen im letzten Jahr
coronabedingt abgesagt werden musste, stehen die Zeichen für eine Durchführung im Jahr
2022 sehr gut. Am Wochenende vom 14. und 15. Mai 2022 wird nun das erste Mellinger Kul-
turfestival in der Turnhalle Kleine Kreuzzelg stattfinden.

                                                                                                  16
Die Städtlichronik 2021 widmet sich dem Thema «Die Frau im Wandel der Zeit». Als Schwer-
punktthemen wurde Anna Maria Schnyder, Äbtissin von Gnadenthal von 1597 – 1637, unter
dem Titel «Eine Mellingerin kämpfte sich durch ihr Leben» in die Gegenwart zurückgeholt. Mit
der Fragestellung «Starke Frauen in der Bibel?» wurde in Frauengeschichten aus dem Alten
und Neuen Testament eingetaucht und aufs 50jährige Frauenstimmrecht zurückgeschaut.
Christine Egerszegi-Obrist hielt fest, dass sie in manchem Amt die erste Frau war und so Spu-
ren gelegt hat. Mit der Erfüllung eines Frauentraums berichten zwei Freundinnen, wie sie das
Lade-Kafi Fundus 47 gründeten. Eine Tagesmutter erzählt, wie sie sich den Job nach Hause
geholt hat. Unter der Aufschrift «Vom Höhlenfeuer zum McDonald’s» ging eine Drei-Frauen-
Generation der Betrachtung nach, wie sich ihr Leben immer wieder verändert hat und was die
Rolle der Frau bewegt. Mit einem Einblick ins Leben einer Mellingerin «Die Vergangenheit in
den Knochen» rundet die Chronik das diesjährige Thema gekonnt ab.

Tourismus
Interessengemeinschaft Aargauer Altstädte

Seit Juli 2015 ist die Stadt Mellingen in der Interessengemeinschaft Aargauer Altstädte vertre-
ten. Der Verein hat sich zum Ziel gesetzt, zuhanden der beteiligten Städte Grundlagen zu
schaffen, welche die Attraktivität der Aargauer Altstädte für die Bewohner, das Gewerbe und
die Kunden erhalten resp. steigern.

KrimiSpass

In 28 Schweizer Gemeinden können verschiedene Kriminalfälle gelöst werden. Der Krimi-
Spass in Mellingen ist eine Erfolgsgeschichte. Seit der Eröffnung in Mellingen im Juni 2020
haben über 2'100 Gruppen in den Mordfällen „Pierre Salzmann“ und "Minders letzte Klasse"
ermittelt. Damit belegt unsere Gemeinde schweizweit den dritten Platz – knapp hinter Meirin-
gen und Spiez. Erstaunlich ist die Tatsache, dass beinahe die Hälfte aller Teilnehmer aus dem
Kanton Zürich stammt. Vereinzelte Teilnehmer reisen auch aus dem Tessin oder dem Kanton
Genf an. Sogar internationale Gäste aus Deutschland und Österreich haben bei der Spuren-
suche mitgemacht. An einzelnen Tagen sind über 30 Gruppen in Mellingen unterwegs und
suchen nach dem Mörder.

4. Gesundheit
Spitex
Die Spitex Heitersberg verrechnete für die Gemeinde Mellingen folgende Stunden:

 Hauswirtschaft         Hauswirtschaft          Pflege 2021             Pflege 2020
 2021                   2020
 1‘020 Stunden          1‘254 Stunden           5‘912 Stunden           6‘576 Stunden

Im Jahr 2021 waren 272 Personen (277) aus Mellingen Mitglied der Spitex Heitersberg.

                                                                                                  17
Pilzkontrolle
Im Jahr 2021 wurden in der Gemeinde Mellingen 13 Pilzkontrollen durchgeführt. Davon waren
es 5 ungeniessbare doch es wurde kein tödlich giftiger Pilz dabei entdeckt.

 Menge                                          2021
 Essbare Pilze (kg)                             22.1
 Ungeniessbare Pilze (kg)                       1.3
 Giftige Pilze (kg)                             0
 Tödlich giftig (kg)                            0

5. Soziale Sicherheit
Asylwesen
Die Gemeinde Mellingen erfüllt die Aufnahmepflicht des Kantons selbstständig. Die Betreuung
übernimmt die Firma ORS Dübendorf. Die Asylsuchenden sind in zwei Liegenschaften unter-
gebracht. In der Liegenschaft „Buchmüller-Haus“ an der Grossen Kirchgasse 21 leben vorwie-
gend vier bis fünf Flüchtlinge, welche einer Arbeit nachgehen. In der Dach-Wohnung des
Ibergs waren durchschnittlich sieben Personen untergebracht. Es werden laufend neue Flücht-
linge aufgenommen und einige in die finanzielle Selbstständigkeit entlassen.

Könnte die Gemeinde die Aufnahmepflicht nicht erfüllen, wäre eine Ersatzabgabe von
CHF 90.00/Tag und fehlende Person an den Kanton zu entrichten.

Pflegekinderaufsicht
Von Gesetzes wegen hat der Gemeinderat die Aufsicht über das Pflegekinderwesen. In Mellin-
gen wurde die Jugend- und Familienberatung (JFB) mit der Aufsicht über die bestehenden
Pflegeverhältnisse beauftragt. Wie letztes Jahr waren keine dauernden Pflegeplätze zu beauf-
sichtigen. Der Aufsicht unterstehen auch die Tagesmütter und die Kinderhorte.

Sozialwesen
Im Jahr 2021 wurden durch die JFB bei der wirtschaftlichen Sozialhilfe 144 (130) Fälle betreut.
An 3 (1) Familie wurde Elternschaftsbeihilfe ausgerichtet. Ebenfalls musste im Jahr 2021 für
13 (15) Kinder der Unterhaltsbeitrag bevorschusst werden.

Gemäss Statistik der Jugend- und Familienberatung waren im vergangenen Jahr 202 Fälle
(231) zu betreuen mit einem Zeitaufwand von 2‘930 Stunden (3‘873). Alleine für das Erstellen
von Sozialberichten des Familiengerichtes wurden 354 Stunden aufgewandt.

                                                                                                  18
6. Verkehr und Nachrichtenübermittlung
Landkauf / Landverkauf / Landverpachtung
Gemäss der Gemeindeordnung (V. Zuständigkeiten / Abs. 2) ist der Gemeinderat generell zum
Abschluss folgender Verträge ermächtigt:
a) Kauf und Tausch sowie Verkauf von Grundstücken bis zum Betrage von CHF 500'000.00
   pro Jahr;
b) Begründung von Baurechten;
c) Übernahme von Strassen in das Gemeindeeigentum.

Im Berichtsjahr wurden keine wesentlichen Kaufverträge abgeschlossen. Mit verschiedenen
Landwirten wurden neue Pachtverträge abgeschlossen. Zudem wurden kleinere Grenzkorrek-
turen resp. –abtretungen vorgenommen.

Strassen und Wege
Umfahrung

Mit der Umfahrungsstrasse wird das Ortsbild von nationaler Bedeutung aufgewertet sowie
Mellingen als regionaler Entwicklungsschwerpunkt und attraktiver Wohnort gestärkt. Das Pro-
jekt Umfahrung Mellingen setzt sich aus zwei Abschnitten, den zugehörigen flankierenden
Massnahmen sowie ökologischen Ausgleichs- und Ersatzmassnahmen zusammen. Die Bau-
arbeiten starteten am 2. Juni 2020 und dauern voraussichtlich bis zum Herbst 2022.

Mit der rund zwei Kilometer langen Umfahrung wird die Lebens- und Wohnqualität in der Alt-
stadt von Mellingen und den angrenzenden Gebieten steigen. Die Verkehrssicherheit für alle
Verkehrsteilnehmenden wird erhöht durch eine neue, leistungsfähige Strassenverbindung.

Die bauliche Umsetzung der Verkehrsberuhigung erfolgt direkt im Anschluss an die Fertigstel-
lung der Umfahrungsstrasse.
Projekt PLAZA

Die Projektbezeichnung „PLAZA“ wurde nicht zufällig gewählt. PLAZA steht für Planung Zent-
rumsentwicklung und Aufwertung Altstadt. Plaza ist aber auch das spanische Wort für
Platz/Markt. Im Rahmen dieses Projektes geht es oft um Plätze und den öffentlichen Raum in
Mellingen. Gemeinsam wollen wir – Projektteam und Bevölkerung – attraktive und schöne Orte
schaffen, wo man sich gerne aufhält und sich gerne trifft.

An der Gemeindeversammlung vom 27. September 2018 wurden zwei Kredite für die Erarbei-
tung des Entwicklungsrichtplanes Zentrum und die Projektierung Altstadtaufwertung 3. Etappe
Hauptgasse genehmigt.

Workshop vom 1. Mai 2021

Die zahlreichen Teilnehmer des ersten PLAZA-Workshops vom 31. Oktober 2020 haben span-
nende Ideen zur Entwicklung unserer Stadt eingebracht. Die Ergebnisse sind auf www.plaza-
mellingen.ch einsehbar. Der Gemeinderat hat unmittelbar nach dem Vorliegen der Resultate
erste Arbeitsgruppen eingesetzt. Gleichzeitig wurde auch am „Zielbild des neuen Zentrums
von Mellingen“ gearbeitet. Mit den Arbeiten an der Aufwertung der Hauptgasse soll sofort nach
der Inbetriebnahme der Umfahrung begonnen werden.

                                                                                                19
Andere Ideen – wie zum Beispiel die gewünschte Aufwertung des Raumes entlang der Reuss
oder die Neugestaltung des Parkplatzes bei der Birrfeldstrasse – werden ins Zielbild aufge-
nommen, weil nicht alles Wünschbare sofort umgesetzt werden kann.

Beim zweiten Workshop vom 1. Mai 2021 wurde zuerst das Zielbild vorgestellt. Danach er-
folgte ein Inputreferat von Peter C. Beyeler (ehemaliger Regierungsrat und Präsident der Ver-
einigung Aargauer Altstädte). Die beiden Arbeitsgruppen „Öffentlicher Verkehr“ und „Aufwer-
tung Hauptgasse“ erläuterten den Stand der Arbeiten und verschiedene Lösungsansätze. Da-
nach konnten sich die Teilnehmer einbringen und haben die Vorschläge intensiv diskutiert und
weiterentwickelt.

Umfrage Verkehr Hauptgasse & ÖV

Im Herbst 2021 hatte die Bevölkerung die Möglichkeit, an der Umfrage „Verkehr Hauptgasse
& ÖV“ teilzunehmen. Beinahe 480 Personen/Organisationen haben an dieser Umfrage teilge-
nommen. Der Gemeinderat dankt für das grosse Interesse, publiziert nun die Ergebnisse und
legt das weitere Vorgehen fest.

Es ist sehr erfreulich, dass so viele Personen an der Umfrage teilgenommen haben. Dies zeigt,
dass der Gemeinderat mit seiner Absicht, das Projekt PLAZA als partizipativen Prozess zu
gestalten, richtig liegt. Die digitale Umfrage wurde von der Bevölkerung gut aufgenommen. Die
Beteiligung von beinahe 480 Personen/Organisationen oder 430 Teilnehmenden aus Mellin-
gen darf als Erfolg gewertet werden. Zur Bewertung wurden drei Varianten vorgelegt.

Eine grosse Anzahl der Teilnehmenden (rund 90 %) spricht sich für ein gut ausgebautes ÖV-
Angebot aus. Rund 60 % der Teilnehmenden würde es nicht oder nicht so sehr stören, wenn
pro Stunde maximal 12 Busse durch die Altstadt fahren. Es darf an dieser Stelle festgehalten
werden, dass die Anzahl von 12 Bussen pro Stunde einen Maximalwert darstellt. Am Wochen-
ende und in den Randstunden werden noch weniger Busse durch die Hauptgasse fahren.
Zudem wird dieser Wert auch nicht ansteigen, wenn die S11 künftig ganztägig im Halbstun-
dentakt von Mellingen nach Aarau und Zürich verkehren wird.

Die durchschnittliche Bewertung der drei Varianten zeigt eine klare Tendenz zu der Variante
„ÖV-Angebot erhalten“. Diese schneidet mit einem Mittelwert von 5.39 deutlich besser ab als
die Varianten „Busfreie Altstadt“ (4.14) und „Vereinbarung“ (4.06). Viele der Teilnehmenden
haben ihre favorisierte Variante mit der Maximalpunktzahl 10 unterstützt. Gleichzeitig wurden
die beiden anderen Varianten nur mit einer geringen Punktzahl bewertet.

Bei der Frage, welche der beiden Alternativvarianten („ÖV-Angebot erhalten“ oder „Busfreie
Altstadt“) bevorzugt wird, zeigt sich dann ein deutliches Bild. Beinahe zwei Drittel der Teilneh-
menden sprechen sich für die Variante „ÖV-Angebot erhalten“ aus. Noch deutlicher fällt das
Resultat bei der Fragestellung „zusätzlicher Ortsbus“ aus. 75 % sprechen sich gegen diese
Variante aus, und nur rund 21 % befürworten die Einführung eines zusätzlichen „Städtlibus-
ses“.

Die teilnehmenden Organisationen Regionalplanungsverband Mutschellen-Reusstal-Keller-
amt; PostAuto Aargau, die Schule sowie die Nachbargemeinden Stetten, Fislisbach und Birr-
hard befürworten einstimmig die Variante „ÖV-Angebot erhalten“. Einzelne Organisationen un-
terstützen – mit Vorbehalt – auch die Variante „Vereinbarung“. Durchwegs abgelehnt wird die
Variante „Busfreie Altstadt“.

                                                                                                    20
Empfehlung der Kommission PLAZA

Die Kommission PLAZA empfiehlt dem Gemeinderat die Umsetzung der Variante „ÖV-Ange-
bot erhalten“, da diese von den Teilnehmenden der Umfrage inklusive Schule und den Nach-
bargemeinden deutlich favorisiert wird.

Für diese Variante spricht auch, dass sie relativ einfach umsetzbar ist. Es braucht keine zu-
sätzlichen Wendemöglichkeiten und der Wendeplatz auf dem grossen Parkplatz an der Birr-
feldstrasse fällt weg. Dadurch wird eine Neugestaltung des Birrfeldparkplatzes ermöglicht und
vereinfacht. Notwendig ist bei dieser Variante die Schaffung einer zusätzlichen Bushaltestelle
zwischen Zentralplatz und Reussbrücke.

Mit der Variante „ÖV-Angebot erhalten“ fällt die Regelung mit 1’500 Durchfahrten pro Tag und
den Sperrzeiten weg. Der Zubringerverkehr in die Altstadt ist für Personen- und Lastkraftwa-
gen aus allen Richtungen jederzeit möglich. Weil die direkte Durchfahrt nicht mehr möglich
sein wird, dürfen auch Traktoren nicht mehr durch die Altstadt fahren.

Noch zu regeln ist das Verkehrsregime der Nebengassen. Denkbar wäre, dass die Anordnung
der Einbahnstrassen auf der Grossen Kirchgasse und der Scheunengasse gedreht würde. So
könnte von der Hauptgasse noch in die Nebengassen gefahren werden, jedoch nicht mehr
zurück auf die Hauptgasse. Dies hätte zur Folge, dass die Ausfahrt von den Nebengassen nur
noch via Alterszentrum Grüt oder der Bruggerstrasse erfolgen könnte. Auf jeden Fall muss
sichergestellt werden, dass kein Schleichverkehr/Ausweichverkehr von der Hauptgasse via
Bruggerstrasse zur Birrfeldstrasse gelangen kann. Auch hier soll eine direkte Durchfahrt ver-
boten sein.

Zwischenvariante

Es ist durchaus denkbar, dass die Variante „ÖV-Angebot erhalten“ als vorläufige Zwischenva-
riante betrachtet wird. Mit dieser Variante wird die Altstadt wesentlich entlastet und der ÖV
funktioniert weiterhin ohne Einschränkungen. Zudem sind bauliche Aufwertungsmassnahmen
in der Hauptgasse umsetzbar.

In ein paar Jahren wird man wissen, wie sich die Altstadt/Hauptgasse entwickelt hat und ob
die Nachfrage nach Gastro-Sitzplätzen in der Hauptgasse tatsächlich vorhanden ist. Vielleicht
entwickeln sich auch andere Plätze in der Altstadt zu sozialen Treffpunkten mit einem vielfälti-
gen Gastro-Angebot.

Die Wahl der Variante „ÖV-Angebot erhalten“ ist – davon sind PLAZA-Kommission und Ge-
meinderat überzeugt – der erste Schritt in die richtige Richtung. Dieser Schritt beruhigt den
Verkehr in der Altstadt merklich und lässt für die Zukunft verschiedene Optionen offen.

Weiteres Vorgehen

Der Gemeinderat folgt der Empfehlung der Kommission PLAZA und setzt sich für eine zusätzli-
che Verkehrsberuhigung ein. Die Änderung des bereits mit dem Umfahrungsprojekt bewilligten
Verkehrsregimes bedingt eine Publikation der Verkehrsbeschränkung.

Die Verkehrsbeschränkung kann jedoch nur vom Strasseneigentümer publiziert werden. Ak-
tuell ist die Hauptgasse noch eine Kantonsstrasse und gehört dem Kanton. Erst nach der In-
betriebnahme der Umfahrung können die Hauptgasse und Teile der Birrfeld- und Lenzbur-
gerstrasse formell an die Gemeinde übergehen. Erst dann ist die Gemeinde Eigentümerin die-
ser Strassen und kann die Verkehrsbeschränkung publizieren.

                                                                                                   21
Der Gemeinderat versucht nun, zusammen mit den Fachleuten des Kantons eine geeignete
Lösung zu finden. Vielleicht kann der Kanton die Gemeinde bei einer möglichst zeitnahen Pub-
likation einer zusätzlichen Verkehrsbeschränkung unterstützen. Sollte dies nicht gelingen,
würde mit der Inbetriebnahme der Umfahrung die Variante „Vereinbarung“ mit Sperrzeiten und
maximal 1’500 Fahrten durch die Hauptgasse pro Tag in Kraft treten. Die von der Bevölkerung
gewünschte Variante „ÖV-Angebot erhalten“ mit zusätzlicher Verkehrsberuhigung in der
Hauptgasse könnte erst nach deren Übernahme durch die Gemeinde ausgeschrieben werden.
Verzögert würde damit auch die vorgesehene Neugestaltung der Hauptgasse.

Verkehr
Vom statistischen Amt des Kantons Aargau wurden die Fahrzeuge im Kanton Aargau gezählt;
für Mellingen zeigt sich folgendes Bild:

                                                  2021     2020      2019           2018
 Personenwagen                                    3‘429    3‘388     3‘303          3‘201
 Nutzfahrzeuge                                    440      404       380            357
 landwirtschaftliche Fahrzeuge                    30       32        27             28
 Motor- und Kleinmotorräder                       465      430       404            422
 Anhänger                                         208      188       179            177

                                             Verkehr
 4000

 3500

 3000

 2500

 2000

 1500

 1000

  500

    0
            2017             2018          2019           2020         2021

            Personenwagen                Nutzfahrzeuge             landwirtschaftliche Fahrzeuge
            Motor- und Kleinmotorräder   Anhänger

7. Umweltschutz und Raumordnung
Abwasserbeseitigung
Über die Tätigkeit des Abwasserverbandes und den Betrieb der regionalen Kläranlage im ver-
gangenen Geschäftsjahr liegt ein separater Bericht vor. Dieser kann durch die Stimmbürger
auf der Gemeindekanzlei eingesehen werden.

                                                                                                   22
Gasversorgung
Die Regionalwerke AG Baden legt die Statistik der Gasversorgung der Gemeinde Mellingen
über die letzten Jahre vor.

                                           2021         2020         2019         2018
Anschlussleistung kW                       8‘709        8‘319        7‘873        7‘198
Zunahme Anschlussleistung kW               390          446          675          655
Zunahme Anschlussleistung %                5.0%         6.2%         10.3%        14.3%
Anzahl Messgeräte                          92           86           81           70
Anzahl Gasanlagen                          93           88           82           72
Gasverkauf kWh                             10‘771‘115   9‘721‘412    8‘428‘870    7‘556‘382
Zu-/Abnahme Gasverkauf kWh                 1‘049‘703    1‘292‘542    872‘488      818‘458
Zu-/Abnahme Gasverkauf %                   10.8%        15.3%        11.5%        12.1%
Hauptleitungsbau Erweiterungen m           9            397          1‘312        1‘512
Hausanschlussleitungen Erweiterungen m     92           205          307          295
Netzlänge (Hausanschlussleitung) m         2‘355        2‘263        2‘058        1‘751
Netzlänge (Hauptleitung) m                 8‘800        8‘791        8‘394        7‘082

Der Zustand des Gasnetzes in Mellingen ist sehr gut. Alle Gasleitungen bestehen aus HDPE-
Kunststoffrohren und sind daher korrosionsbeständig. Alle Verbindungen sind muffen- oder
stumpfgeschweisst. Im Berichtsjahr wurden diverse Projekte umgesetzt.

Liegenschaften
Mit Stichtag 1. Juni 2021 wurden in Mellingen 112 (143) leer stehende Wohnungen gezählt.
Davon waren 89 (110) zu vermieten und 14 (33) zu verkaufen.

Raumordnung
Gesamtrevision der Bau- und Nutzungsordnung

Die Gemeindeversammlung hat am 20. September 2016 die Gesamtrevision der Bau- und
Nutzungsordnung für die Gemeinde Mellingen gutgeheissen. Die Bau- und Nutzungsordnung
der Gemeinde Mellingen vom 20. September 2016 ist in der Zwischenzeit in Rechtskraft er-
wachsen. Das Spezialverwaltungsgericht hat die Begehren einer Grundeigentümerin betref-
fend ein Entschädigungsbegehren mehrheitlich abgewiesen. Gegen diesen Entscheid haben
die Grundeigentümerin und der Gemeinderat beim Verwaltungsgericht des Kantons Aargau je
Beschwerde eingereicht. Der Schriftenwechsel ist abgeschlossen. Der Entscheid des Verwal-
tungsgerichtes ist ausstehend.
Sanierung Rebweg, Rebhaldenweg und Herrenrebenweg
Die Gemeindeversammlung vom 21. November 2018 hat den Baukredit für die Sanierung der
Strassenabschnitte Rebweg, Herrenrebenweg und Rebhaldenweg im Betrag von
CHF 2'940’000 bewilligt. Mit den Bauarbeiten konnte im April 2020 begonnen werden. Mit dem
Sanierungsprojekt ist ein Teiltrennsystem für die Kanalisationsleitung erstellt worden. Die
Wasserleitungen und die Elektro-Rohrblöcke sind gleichzeitig ersetzt worden.

                                                                                              23
Die Bauarbeiten wurden mit dem Belagseinbau im letzten Teil des Rebwegs am 18. November
fristgerecht abgeschlossen. Im Frühjahr werden noch die Kanalisationsleitungen saniert und
die Strassenbeleuchtung erstellt. Im Sommer 2022 wird sodann der Deckbelag eingebaut.

Erschliessungsplan und Strassenbauprojekt Breiti

Der erste Abschnitt der Erschliessung Breiti- Unterer Höhenweg ist erstellt worden. Die Grund-
eigentümerbeiträge sind in Rechnung gestellt worden. Der Einbau des Deckbelages in diesem
Strassenabschnitt erfolgt nach Erstellung der privaten Hochbauten. Der Ersatz der öffentlichen
Kanalisation auf der privaten Parzelle ist erfolgt. Noch offen ist der Ersatz der Kanalisation im
Höhenweg. Diese Bauarbeiten werden mit dem Ersatz der Wasser- und EW-Leitungen koor-
diniert anfangs 2022 realisiert.

Erschliessung Grossmatt
Die Erschliessung für das Baugebiet «Grossmatt» ist realisiert worden. Die Grundeigentümer-
beiträge wurden in Rechnung gestellt. Der Einbau des Deckbelages erfolgt nach Erstellung
der privaten Hochbauten.

Sanierung Mattenstrasse, Feldstrasse und Farnstrasse
Die Erweiterung der Gasversorgung im Gebiet Mattenstrasse, Feldstrasse und Farnstrasse ist
weitgehend abgeschlossen. Der Deckbelag konnte im Sommer eingebaut werden. Noch offen
ist die Kanalsanierung.

Umweltschutz
Im Jahre 2021 wurden folgende Abfälle entsorgt bzw. gesammelt:

Bezeichnung                                                2021 in Tonnen      2020 in Tonnen

Hauskehricht                                                      1'032,400          1‘042,170

Grüngut                                                            646,190             643,940

Altpapier / Karton                                                 170,610             164‘170
Altglas                                                            264,140             282,960

Altmetalle (Gesamtmenge)                                             33,850             23,780

 Altkleidersammlung                                                  34,067             35,490

                                                                                                    24
Sie können auch lesen