ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero

Die Seite wird erstellt Silvester Hartung
 
WEITER LESEN
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
ClimatePartner Online Deep Dive
Science-based Targets & Net Zero

18.03.2021

Referent:
Philipp Wellbrock | Head of Consulting Services
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Net Zero-Ziele
     Fazit

                                    2
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
ClimatePartner – Ihr Partner im Klimaschutz

                                                       Software as a Service
     seit 2006
                                                              (SaaS)

                                                           Individuelle
 > 150 Mitarbeiter
                                                       Klimaschutzberatung

                                                     Internationales Team aus
 > 3.000 Kunden
                                                         über 15 Ländern

                                                        > 100 zertifizierte
   > 35 Länder
                                                       Klimaschutzprojekte

 Klimaneutrale Unternehmen, Produkte und Dienstleistungen

                                     3
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
ClimatePartner – Ihr Lösungsanbieter im Klimaschutz
Seit 2006 erfolgreich im Klimaschutz

                                           8x Büros in Europa
                                           München (Zentrale), Berlin, Köln, Essen,
                                           Wien, Zürich, Den Haag und London

                                           Expansion 2021
                                           USA, Frankreich, Schweden, Italien,
                                           Spanien

                                           Das internationale Büro mit
                                           Muttersprachlern in über 10
                                           Sprachen befindet sich in München

                                       4
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Net Zero-Ziele
     Fazit

                                    5
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Klimaschutz im Unternehmen umfasst sechs klare Schritte

            Carbon Footprint            Klimaschutzstrategie & Ziele

        Kommunikation
                                             Maßnahmen zur Reduktion
         und Reporting

            Klimaneutralität           Umsetzung & Monitoring

                               6
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Science-based targets sind eine neue Methode,
Klimaziele zu setzen
Reduktionsziele auf der Grundlage von "planetaren Grenzen"

        Bisher: Potentialbasiert             Neu: Wissenschaftsbasiert

      Grundlage sind identifizierte          Grundlage ist das verbleibende
      Potentiale zur                         Emissions-Budget bis 2100,
      Emissionsreduktion                     auf Basis der UN-
      („Wieviel kann ich einsparen?”)        Klimaschutzziele („Wieviel muss
                                             ich einsparen?“)

      • Unternehmensrealität und
                                             • Ziele im Einklang mit globalen
        Ausgangsbasis wird
                                               Anforderungen
        berücksichtigt
                                             • Vergleichbarkeit innerhalb der
      • Innenperspektive / Bottom-up
                                               Wirtschaftssektoren
                                             • Außenperspektive / Top-down

                                        7
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Unternehmerisches Handeln hat Auswirkungen auf die globalen
Emissionsentwicklungen
Absolute Emissionen sind dringend zu reduzieren, trotz Wirtschaftswachstums

                                                         Alle Akteure, inkl.
                                                         Unternehmen, sind
                                                         gefordert absolute
                                                         Emissionen rapide
                                                         reduzieren, um die
                                                         globale Erwärmung zu
                                                         begrenzen

                                       8
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Die Science Based Targets Initiative (SBTI) ist de facto die
Autorität für wissenschaftsbasierte Ziele

• Gemeinsame Initiative von CDP, UNGC, WRI und WWF

• Entwicklung von Methoden und Kriterien für
  wissenschaftsbasierte Ziele

• Validierung und Veröffentlichung von Unternehmenszielen

• Stand März 2021 sind >1200 Unternehmen „committed“,
  >600 von ihnen verfügen bereits über ein anerkanntes SBT

• Zusätzliche Informationen: https://sciencebasedtargets.org

                                                    9
ClimatePartner Online Deep Dive - Science-based Targets & Net Zero
Die SBTI hat einen Prozess, detaillierte Kriterien und Werkzeuge
zur Festlegung wissenschaftsbasierter Ziele definiert

    • Alle SBTI-Materialien sind kostenlos

    • Um Ihr SBT validieren und von der SBTI veröffentlichen zu lassen, wird eine Gebühr
      erhoben (USD 5.000 / 1.000 für KMUs → siehe Folie 25)

    • Die SBTI-Kriterien werden jährlich aktualisiert und legen die Mindestanforderungen fest

                                                  10
Welche Informationen veröffentlicht die SBTI zu Unternehmen?

• Status des Commitments / der Zielsetzung
• Details eines anerkannten Ziels

                                             11
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Net Zero-Ziele
     Fazit

                                    12
Exkurs: Das GHG Protocol teilt CO2e-Emissionen in drei Scopes
und verschiedene Kategorien ein

                               13
Alle Aktivitäten des Unternehmens müssen abgedeckt werden
*Alle Kriterien: Nach den Kriterien V4.1 der Science Based Targets Initiative

    Abdeckung

                                   • Einbeziehung aller Unternehmensaktivitäten

                                   • Soweit möglich auf Unternehmens-/Konzernebene

                                   • Einschließlich aller Tochtergesellschaften

                                         14
SBTs sind Mittelfrist-Ziele

   Abdeckung
   Bezugsebene                • Mindestens 5 Jahre, maximal 15 Jahre
                              • Basisjahr flexibel gewählt werden kann, aber Ziele
   Zeithorizont
    Zeithorizont                werden mit dem letzten Jahr abgeglichen
                              • → Keine Anerkennung bereits erreichter
                                Reduktionen

                               Beispiel:
                               Emissionen 2015: 100 t
                               Emissionen 2020: 80 t
                               Vorgeschlagenes Ziel 2015-2025: -25%
                               → nicht ausreichend, da nur 6,25% Reduktion gegenüber 2020

                                    15
Ein Scope 1+2-Ziel ist obligatorisch

   Abdeckung

   Zeithorizont             • Alle wichtigen Tätigkeiten und Emissionsquellen
                              müssen in den Zielumfang einbezogen werden (nur
                              5 % Ausschlüsse zulässig)
   Scope 1+2
                            • Offsets/Kompensationen zählen nicht

                            • Ökostrom zählt (marktbasierter Ansatz)

                                 16
Die Mindestreduktion ist 2,5% pro Jahr (absolute Emissionen)
Basierend auf dem “Absolute Contraction Approach”

    Abdeckung                    • Die Mindest-Reduktion für Scope 1 und 2 ist für
                                   (fast) alle Unternehmen gleich und hängt von der
                                   Ambition ab:
    Zeithorizont
                                          • Deutlich unter 2°C: -2,5% absolut pro Jahr

    Scope 1+2                             • 1.5°C: -4,2% absolut pro Jahr

                                               Basisjahr    Mindest-Ziel 2025   Mindest-Ziel 2030
                                               2020
                                  Well below   100 t CO2e   -12,5%              -25%
                                  2°C                       → 87,5 t CO2e       → 75 t CO2e
                                  1.5°C        100 t CO2e   - 21%               -42%
                                                            → 79 t CO2e         → 58 t CO2e

                                          17
Exkurs: Emissionsbudgets und Reduktionsrate

• Die SBTI hat zahlreiche „Emission pathways“ der weltweiten THG-Emissionen untersucht, die
  kompatibel mit einem Ziel „Well below 2°C“ bzw. „1.5°C“ sind
• Diese verlaufen nicht linear (stärkere Reduktionsrate mittelfristig, geringere Rate langfristig)
• Zur Vereinfachung hat die SBTI eine lineare mittelfristige Rate abgeleitet (Quelle SBTI 2019):

                                                            Vorstellungsrunde
                                                                  „1.5 degrees“: -4.2% absolut p.a

   „Well below 2 degrees“: -2,5% absolut p.a.

                                                   18
Für einige Sektoren ist ein spezifischer Ansatz verfügbar
Sectoral Decarbonization Approach

    Abdeckung                 Für folgende Sektoren gib es eine weitere Methode:
                                    • Energieintensive Industrien (Stahl, Alu, Zement,
                                      Papier)
    Zeithorizont                    • Energiesektor
                                    • Transport-Dienstleister
    Scope 1+2                       • Fahrzeug-Hersteller
                                    • Gebäudesektor (auch für Unternehmen mit hohem
                                      Anteil Emissionen aus Gebäude-Energieverbrauch)
                              Hier greift der „Sectoral Decarbonization Approach“
                              (SDA)
                                    • Basiert auf der CO2-Intensität pro Output-Einheit
                                    • Verfügbar über das SBTI Tool

                                        19
Scope-3-Ziele sind für viele Unternehmen erforderlich

   Abdeckung
                           • KMU mit 40% des Gesamt-Footprints:
                             Scope 3-Ziele erforderlich
   Scope 1+2
                           • In diesem Fall müssen 2/3 des Scope 3 mit Zielen
                             abgedeckt werden.
    Scope 3
                           • Basierend auf Berechnung oder Schätzung aller
                             relevanten und erforderlichen Scope-3-Emissionen
                             (vor- und nachgelagert)

                                20
Scope 3-Ziele können Reduktionsziele sein
Typ 1: Reduktionsziele

                           Reduktionsziele – mehrere Optionen:
    Abdeckung
                           •   Absolute Emissionen um mindestens 1,2% im
    Zeithorizont               jährlichen Mittel über den Zielzeitraum reduzieren

                           •   Reduktion der wirtschaftlichen Intensität (z. B.
    Scope 1+2                  CO2e pro € Beschaffungsvolumen) um mindestens
                               7% year-on-year

     Scope 3               •   Reduktion der physikalischen Intensität (z.B. CO2e
                               pro kg) um mindestens 2% year-on-year

                           •   Für spezielle Sektoren: Reduktion der Intensität
                               gemäß spezifischen Reduktionspfaden

                                 21
Zwei Arten von Scope-3-Zielen sind zulässig
Typ 2: Engagement-Ziele

                           Engagement-Ziel:
    Abdeckung
                           • Partner in der Wertschöpfungskette (entsprechend
                             2/3 der Scope 3-Emissionen) dazu bewegen sich
                             innerhalb von 5 Jahren ein SBT zu setzen
   Zeithorizont
                           • Validierung der Partner-Ziele durch die SBTI nicht
                             erforderlich, aber sinnvoll
    Scope 1+2
                           • Beispiele:

     Scope 3

                                 22
SBTs müssen regelmäßig berichtet und überprüft werden

   Abdeckung
                          • Der Carbon Footprint und die Fortschritte bei der
                            Erreichung des Ziels müssen jährlich veröffentlicht
                            werden
   Zeithorizont
                          • Das Unternehmen soll regelmäßig selbst die
                            Validität des Ziels überprüfen
   Scope 1+2
                          • Nach spätestens 5 Jahren muss das Ziel durch die
                            Initiative re-validiert werden
    Scope 3               • Im Falle größerer Änderungen: Neuberechnung
                            erforderlich (z.B. Übernahmen, Änderung der
   Gültigkeit &             Firmenaktivität)
    Tracking

                                23
Für kleine & mittlere Unternehmen (KMU) gelten
vereinfachte Anforderungen für Science Based Targets
Voraussetzungen für eine vereinfachte Prüfung

• KMU: Eigenständige Unternehmen mit
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Fazit

                                    25
Ein klarer Prozess erleichtert die Umsetzung
ClimatePartner unterstützt Sie zielgerichtet beim SBT-Prozess

                • Einordnung in Klimastrategie
  Analyse       • Review Status Scope 1, 2, 3; bestehende Ziele
                • Erste Ableitung Zielkorridore nach verschiedenen Optionen

                • Emissionsprognose der wichtigsten Kategorien & Fahrplan
Finalisierung   • Finalisieren der Zielparameter & interne Freigabe

                • Prüfung der Ziele durch die SBTI
  Prüfung       • Planung der Kommunikation

                • Überführen in internes Management
 Umsetzung      • Regelmäßiges Reporting & Überprüfung

                                                          26
Exkurs: Emissionsprognose

• Pro Aktivitätsbereich (z.B. Stromverbrauch, Fuhrpark, Material) werden zukünftige Emissionen
  prognostiziert
• Dabei werden interne Treiber (z.B. Wachstum), externe Faktoren (z.B. Stromsektor-Emissionen) und
  mögliche Reduktionsmaßnahmen in Zusammenschau gebracht
• Im Resultat kann die Emissionsentwicklung „Business as usual“ sowie der Fahrplan zu einem
  möglichen SBT aufgezeigt werden
                                                        Vorstellungsrunde

                                               27
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Net Zero-Ziele
     Fazit

                                    28
Net-Zero-Ziele beziehen sich auf das Gleichgewicht von
Treibhausgasemissionen und -aufnahmen

• Pariser Klimaabkommen:
  Globales Gleichgewicht von Emissionen und Aufnahme
  ab Mitte des Jahrhunderts notwendig

• Die Science Based Targets Initiative (SBTi) hat eine einheitliche Definition von
  Net-Zero-Zielen auf Unternehmensebene entwickelt:
     • Die Emissionen der gesamten Wertschöpfungskette werden analog zu einem 1,5°C-
       kompatiblen Pfad reduziert
     • Verbleibende Emissionen der Wertschöpfungskette werden durch CO2 -Aufnahme
       („carbon removals“) neutralisiert
• Aufnahme und langfristige Bindung von CO2 aus der Atmosphäre
  kann mittels biologischer oder technischer Prozesse erfolgen
• Genauere Kritierien werden derzeit von der SBTi entwickelt

                                                  29
Für Unternehmen ergeben sich verschiedene Pfade zu „Net Zero“

• Unternehmen können „Reduktion – Neutralisation – Kompensation“ auf verschiedene Weise kombinieren und
  gewichten, um rechnerisch „Net Zero“-Emissionen zu erreichen
• Nicht alle Szenarien sind kompatibel mit der engeren Definition der SBTi:

                                    Kompatibel                                           Problematisch                      Nicht kompatibel

 „Klimapositiv“:                           „Emissionsfrei“:                     „Neutralisieren statt reduzieren“:   „Kompensieren statt reduzieren“:
 •   Volle Kompensation sofort             •     Vollständige Reduktion auf 0   •   Keine ambitionierte Reduktion    •   Keine ambitionierte Reduktion
 •   Ambitionierte Reduktion               •     keine Kompensation oder        •   Schrittweise Neutralisierung     •   Volle Kompensation oder Anrechnung
 •   Schrittweise Neutralisierung                Neutralisierung in der                                                  „vermiedene Emissionen“
                                                 Zwischenzeit

                                                                                                                                              Quelle: SBTI

                                                                                    30
Herausforderungen in der Umsetzung

• Beispiele verfügbar, aber unterschiedliche Definitionen
• Reduktion der gesamten Wertschöpfungsketten-Emissionen
  basiert auf einem umfassenden Science Based Target
• Für viele Sektoren sind SBT-Methoden noch sehr allgemein
• Projekte zu CO2-Aufnahme haben oft spezifische Herausforderungen:
     • Biologische Verfahren (z.B. Aufforstung): Dauerhaftigkeit,
       Tradeoffs in anderen Nachhaltigkeits-Bereichen (z.B.
       Biodiversität)
     • Technische Verfahren: Reifegrad, Kosten, Regulierung
• Spielraum in der Finalisierung der Kriterien der SBTi

Strategie erfordert umfassendes Know-How in den genannten Bereichen

                                                  31
Im Vergleich: Science Based Targets vs. Net-Zero-Ziele

• Definition „Science Based“: Verbleibender THG-Ausstoß des Unternehmens ist Paris-konform
• Definition „Net Zero“: THG-Ausstoß und Aufnahme eines Unternehmens sind gleich groß.
  (Aufnahme von CO2 aus der Atmosphäre mittels biologischer oder technischer Prozessen)
• Definition „klimaneutral“: Verbleibender THG-Ausstoß wird durch Reduktionen an anderer Stelle
  kompensiert (mittels Klimaschutzprojekte)
• „Net Zero“-Ziele sind ein Add-on zu Science Based Targets und
  Klimaneutralität, und i.d.R. längerfristige Zielsetzungen Vorstellungsrunde
• SBT, Klimaneutralität und „Net Zero“ sind sinnvoll kombinierbar

                                                                    Quelle: SBTI
                                                32
Agenda

     Hintergrund
     Kriterien und Herleitung SBT
     Einbettung in Unternehmensprozess
     Net Zero-Ziele
     Fazit

                                    33
SBTs sind eine gute Möglichkeit, Klimaziele
nach außen zu legitimieren
Fazit

• Die Berechnung selbst ist methodisch einfach,
  aufgrund der Vielzahl von Parametern und Optionen
  jedoch komplex zu implementieren

• Ein tiefes Verständnis der Einflussfaktoren der
  eigenen Emissionsbilanz ist notwendig

• SBTs ersetzen nicht Ihre eigene Untersuchung
  und Prognose von Reduktionspotenzialen

• → Sollte in einen Klimastrategieprozess
  eingebettet werden

• → Externe Unterstützung kann sehr hilfreich sein

                                            34
Wichtige Ressourcen für den Einstieg

• SBTI Homepage: https://sciencebasedtargets.org
• SBTI Call to Action Guidelines: https://sciencebasedtargets.org/wp-
  content/uploads/2018/10/C2A-guidelines.pdf
• CDP Technical Note on Science-based targets: Link
• SBTI Infos & FAQ für KMU: https://sciencebasedtargets.org/faqs-for-smes/
• SBTI Landing page zu Net Zero targets: https://sciencebasedtargets.org/net-zero/

                                                   35
Loïc Maßen                          Susanne Wöllecke                                   Jakob Sterlich                            Emilien Hoet
Retail, Food & Supply Chain         Mobility, Energy & Integration                     Austria                                   UK
l.massen@climatepartner.com         s.woellecke@climatepartner.com                     j.sterlich@climatepartner.com             emilien.hoet@climatepartner.com

Sebastian Schnabel                  Walter Pohl                                        Daniel Pointner                           Tom Sadan
Automotive, Industry & Beverages    Paper, Print & Packaging                           Austria                                   UK
s.schnabel@climatepartner.com       w.pohl@climatepartner.com                          d.pointner@climatepartner.com             Tom.sadan@climatepartner.com

Michael Flunger                     Kathrin Streppel                                   Sven Berther                              Yen-Ju Ho

Cosmetics, Hygiene & Non Food       Service provider                                   Switzerland                               International
m.flunger@climatepartner.com        k.streppel@climatepartner.com                      s.berther@climatepartner.com              y.ho@climatepartner.com

Martin Aegerter                     Nikolina Lange-Stalinski                           Oktay Çetinkaya                           Romain Bécaud
Textile & Sports                    Travel, Tourism & Logistics                        Switzerland                               France
m.aegerter@climatepartner.co        nikolina.lange-stalinski@climatepartner.com        o.cetinkaya@climatepartner.com            r.becaud@climatepartner.com

Marcel Sentek                       Christian Regner
                                                                                       Robert Viertelhauzen                      Maria Oldeen
Finance, Insurance, Association &   Non Food, Food, Media, Publisher
                                                                                       Netherlands                               Nordics
Public sector                       & Events
                                                                                       robert.viertelhauzen@climatepartner.com   m.oldeen@climatepartner.com
m.sentek@climatepartner.com         c.regner@climatepartner.com

                                                                                  36
Ihre Ansprechpartner:

Zentrale                     Philipp Wellbrock – Consulting Services

ClimatePartner GmbH          +49 89 2190974-88
                             p.wellbrock@climatepartner.com
St.-Martin-Straße 59

81669 München                Jakob Sterlich – Vertrieb AT
                             +43 676 9665112
Telefon +49 89 1222875-0
                             j.sterlich@climatepartner.com
germany@climatepartner.com

www.climatepartner.com       Sven Berther – Vertrieb/GF CH
                             +41 43556785-1
                             s.berther@climatepartner.com
Sie können auch lesen