Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria

Die Seite wird erstellt Frank Ackermann
 
WEITER LESEN
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
MANAGEMENTKOMPASS
02 / 2020

Cloud
in Europa
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
2                        MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA

 © BPA/Steffen Kugler

                                                                                                    Christian Pfeiffer

                                                                      © Commerzbank
                                      Peter Altmaier (CDU)                                          Managing Director Cloud
                                      Bundesminister für Wirtschaft                                 Foundation & DLT Services,
                                      und Energie                                                   Commerzbank AG

                        „Eine europäische Dateninfra-                                 „Die Commerzbank hat sich
                        struktur wird dazu beitragen,                                 für eine Cloud-first-Strategie
                        dass wir unsere digitale Souve-                               entschieden. Eine hybride Multi-
                        ränität wiederherstellen. Sie                                 Cloud-Nutzung ermöglicht die
                        kann die Grundlage für ein                                    Verbindung unterschiedlicher
                        digitales Ökosystem darstellen,                               Infrastrukturen, Plattformen und
                        in dem Daten zur Verfügung                                    Software. Unsere Prozesse sind
                        gestellt, zusammengeführt und                                 dadurch stabiler, skalierbarer
                        ausgetauscht werden können.“                                  und flexibler.“

EXECUTIVE SUMMARY                                                     THINK TANK

Zukunftsfähige IT aufbauen                                        4   Interview: Innovationsfähigkeit
                                                                      Europas sichern                                        16
TREND                                                                 Karl-Heinz Streibich erklärt, warum
                                                                      Selbstbestimmung eine Voraussetzung
                                                                      für den europäischen Wohlstand ist.
Selbstbestimmt in der Cloud                                       6

Europäisch unabhängig                                             8   BLICKWECHSEL

THINK TANK                                                            Cloud Computing in Europa                                  18

Offene Clouds ohne zentrale                                           THINK TANK
Kontrollinstanz                                                  10
Carsten Knop plädiert für mehr digitale                               Vertraue niemandem                                     20
Souveränität und eine offene, transparente
Cloud-Infrastruktur.                                                  Krisensicher reagieren                                 23

                                                                      Den Wandel gestalten                                   24
PRAXIS

In drei Schritten zur Cloud                                      13
Bewährtes Vorgehensmodell für eine
schlanke Cloud-Migration.

Interview: Erst standardisieren,
dann implementieren                                              15
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA        3

                                                    VORWORT
                                                    Im Zuge der Corona-Pandemie machen
                   Urs M. Krämer                    sich viele Unternehmen und Verwaltungen
                   CEO                              die Errungenschaften der Digitalisierung
                   Sopra Steria
                                                    zunutze. Homeoffice, Videokonferenzen
                                                    und generell das virtuelle Zusammenarbei-
„Cloud-Infrastrukturen müssen liefern.
                                                    ten gehören vielerorts bereits zum Alltag.
Europäische Projekte und das Ange-
                                                    Die Cloud-Technologie ist in den meisten
bot der US-Hyperscaler müssen sich                  Fällen die Basis für die dazugehörige digi-
daran messen lassen, wie gut sie                    tale, flexibel skalierbare Infrastruktur.
die Digitalstrategien von Unter-
                                                    Allerdings dominieren derzeit Tech-Kon-
nehmen und des öffentlichen Sektors
                                                    zerne aus Übersee den interna tionalen
voranbringen. Die Suche nach Sou-
                                                    Cloud-Markt. Kein Wunder, dass 60 Prozent
veränität wird zum Erfolg, wenn sie                 der im Rahmen unserer „Potenzialanalyse
nicht in ein Autarkiestreben mündet,                Cloud in Europa“ befragten Entscheider
bei dem die Priorität auf eigenen                   aus der deutschen Wirtschaft und der
Lösungen liegt, und damit Leistungs-                öffentlichen Verwaltung befürchten, dass
einbußen hingenommen werden.“                       sie durch die Abhängigkeit von ausländi-
                                                    schen Cloud-Dienstleistern die Kontrolle
                                                    über ihre Daten verlieren könnten. Eine
                                                    europäische Cloud- und Dateninfrastruktur
                                                    nach dem Vorbild von Gaia-X soll nun
                                                    Abhilfe schaffen. Ziel ist es, die digitale
PRAXIS
                                                    Souveränität des Wirtschaftsstandorts
Der Schlüssel zur Cloud Compliance             26   Europa wiederherzustellen und die Wettbe-
Was Finanzdienstleister bei der Vertrags-           werbsposition hiesiger Unternehmen nach-
gestaltung mit Cloud-Dienstleistern beachten        haltig zu stärken.
sollten.
                                                    Nur wendige Organisationen, die ihr
meshcloud: Abhängigkeit reduzieren             28   Datenpotenzial selbstbestimmt ausschöp-
                                                    fen, können ihren Kunden auch in Zukunft
DENKANSTOSS                                         innovative Produkte und exzellente Dienst-
                                                    leistungen „Made in Europe“ anbieten.
Klimaschutz fördern                            30
                                                    Sopra Steria
PERSPEKTIVEN                                        F.A.Z.-Institut

Buch & Web                                     32

Glossar                                        34

Aktuelle Studien                               35

Impressum                                      35
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
4   MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA

EXECUTIVE SUMMARY

Zukunftsfähige
IT aufbauen
Eine flexible und sichere IT-Infrastruktur ist die Basis
für die digitale Transformation. Deshalb ist Cloud Com-
puting für viele Unternehmen und Verwaltungen derzeit
die Lösung der Wahl. Es bietet Zugang zu innovativen
Technologien wie Künstliche Intelligenz und Big Data
sowie zu mobilen Anwendungen, die gerade in Krisen-
zeiten gefragt sind.

                  1.     Verankern Sie Ihre Cloud-Strategie
                         in Ihrer IT-Strategie, und gehen Sie
                  bei der Cloud-Migration systematisch vor.
                                                                  zum Unternehmen passt. In einem zweiten
                                                                  Schritt definieren Sie konkrete Ziele. Welchen
                                                                  Beitrag zu Ihrem Geschäftsmodell soll die
                  Durch gute Planung stellen Sie sicher, dass     Cloud-Lösung leisten? Wie kann die Techno-
                  Cloud Services in Ihrer Organisation opti-      logie zur Wertschöpfung für die Stakeholder
                  mal genutzt werden und das Potenzial der        beitragen? Abschließend definieren Sie mit
                  Technologie ausgeschöpft wird.                  Kennzahlen unterlegte Migrationsmaßnah-
                  Die Einführung neuer Technologien wie der       men und überprüfen diese während der
                  Cloud erhöht die Anforderungen an das           Umsetzung.
                  Komplexitätsmanagement. Damit die Cloud-
                  Migration zum Erfolg wird, sollten einige
                  Voraussetzungen erfüllt sein: IT-Anwendun-
                  gen sollten auf die Organisation und ihre
                                                                  2.       Prüfen Sie, welchen Anforderungen
                                                                           Ihre Cloud-Infrastruktur gerecht
                                                                  werden soll. Daraus ergeben sich Auswahl-
                  Produkte beziehungsweise Dienstleistungen       kriterien für den passenden Provider. Welt-
                  abgestimmt, Prozesse standardisiert, eine       weit setzen viele Unternehmen auf die
                  konkrete Strategie definiert und die Verant-    Services und die Erfahrung der US-ameri-
                  wortlichkeiten klar geregelt sein. Eine gute    kanischen Hyperscaler von Amazon,
                  Dokumentation der IT-Architektur ist wichtig.   Google und Microsoft. Deren Angebot ist
                     In der Praxis hat sich ein Vorgehen in       jedoch nicht alternativlos.
                  drei Schritten bewährt: Verschaffen Sie sich    Aufgrund der Marktdominanz der US-ameri-
                  zunächst einen Überblick über Ihre Prozesse     kanischen Tech-Konzerne fürchten manche
                  und Ihre IT-Landschaft. Auf diese Weise         deutsche und europäische Organisationen
                  stellen Sie sicher, dass das Cloud-Konzept      um ihre digitale Souveränität. Eine mögliche
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA                      5

Lösung ist die von Deutschland und Frank-        tierte Vertragsgestaltung mit dem Cloud
reich getriebene Initiative Gaia-X. Auf Basis    Provider.
europäischer Werte und Leitprinzipien wie
Offenheit, Transparenz und Selbstbestimmt-
heit wollen die beteiligten Akteure aus Poli-
tik, Wirtschaft und Wissenschaft ein digitales
                                                 4.      Nutzen Sie den technologischen
                                                         Fortschritt als Chance, um Ihre
                                                 Organisation strukturell zu erneuern,
Ökosystem für Europa schaffen.                   moderne Arbeitskonzepte auszuprobieren
    Darüber hinaus können Multi-Cloud-           und die Belegschaft stärker untereinander
Plattformen die Abhängigkeit von einzelnen       zu vernetzen.
Anbietern verringern. Mit Hilfe eines Multi-     Durch die Corona-Pandemie sind die Errun-
Cloud-Managementsystems vermindern Sie           genschaften der Digitalisierung in vielen
den Integrationsaufwand, wenn Sie auf            Lebens- und Arbeitsbereichen erlebbar. Es
mehrere Clouds zugreifen. Das verschafft         hat sich gezeigt, wie wichtig eine flexible
Ihnen zusätzliche Flexibilität.                  IT-Infrastruktur ist, um den Betrieb in Aus-
                                                 nahmesituationen aufrechtzuerhalten.

3.       Adressieren Sie frühzeitig mög-
         liche Sicherheitsrisiken der Cloud.
Wägen Sie die zusätzliche Sicherheit für
                                                    Die Cloud-Migration führt aber über die
                                                 technologische Komponente hinaus zu Ver-
                                                 änderungsbedarf. Arbeiten Sie ein systema-
Ihre Business Continuity und Ihre Daten          tisches Change-Programm aus. Führungs-
gegen mögliche Risiken ab. Nutzen Sie            kräfte übernehmen — unterstützt durch
gegebenenfalls Back-up-Optionen. Klären          Change Manager — die Rolle von Botschaf-
Sie, welche regulatorischen Vorgaben             tern, die agiles Arbeiten in Ihrer Organisa-
einzuhalten sind.                                tion voranbringen. Technologische Innovati-
Betriebskritische Daten und Anwendungen          onen setzen Impulse frei, die sich auch auf
müssen auch in der Cloud vor unbefugtem          die Unternehmenskultur auswirken.          «
Zugriff geschützt sein. Handeln Sie proaktiv
und präventiv. Verankern Sie die Cloud-
Sicherheit gemäß „Security by Design“ in
Ihrer IT-Architektur.
   Im Cloud Computing empfiehlt sich das
Sicherheitskonzept Zero Trust, das Vertrauen
in den Mittelpunkt der Sicherheitsarchitektur                 k u rz & k n a p p
stellt: Das System misstraut prinzipiell jedem
Menschen und jeder Maschine. Mit Hilfe
eines zentralen Berechtigungsmanagements
und der strikten Schlüsselverwaltung soll
verhindert werden, dass Unbefugte Zugang
                                                                                           59
zur unternehmenseigenen Cloud-Umgebung
erhalten.
                                                                                           Prozent
   Finanzdienstleister sind als Betreiber                     der Unternehmen stimmen der
Kritischer Infrastrukturen dazu verpflichtet,                 These zu: „Damit deutsche Unter-
eine adäquate Notfallstrategie samt Exit
Management nachzuweisen. Die Unter-
                                                              nehmen und die öffentliche Ver-
nehmensverantwortung lässt sich nicht out-                    waltung auch in Zukunft digital
sourcen. Achten Sie auf eine risikoorien-                     souverän sein können, ist eine
                                                              engere Zusammenarbeit zwischen
                                                              Politik und Wirtschaft nötig.“
                                                              Quelle: Potenzialanalyse „Cloud in Europa“ (Sopra Steria), 2020
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
32   MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA

Buch & Web

FACHLITERATUR

                   Sven Afhüppe und Thomas Sigmund (Hrsg.):
                   Europa kann es besser. Wie unser Kontinent zu neuer Stärke findet. Ein Weckruf
                   der Wirtschaft. Herder 2019
                   Die wachsende Abhängigkeit von Technologieunternehmen aus den USA und — mit
                   Abstand — aus China weckt allerorts Sorgen um die europäische Innovationsfähigkeit
                   in Sachen Digitalisierung. Ohne digitale Werkzeuge kommt heute kein Wirtschafts-
                   zweig aus. Viele neue Geschäftsmodelle basieren auf der intelligenten Nutzung von
                   Daten. Doch die Werkzeuge stammen selten aus Europa, und die Cloud-basierten
                   Datenräume befinden sich oft außerhalb des Kontinents. 30 namhafte Vorstands-
                   chefs, Mittelständler und Start-up-Unternehmer haben für diesen Sammelband Bei-
                   träge für den Weg in einer stärkere europäische Zukunft geschrieben. Der Fokus liegt
                   auf EU-Reformen, demokratischen Werten und auf konkreten Handlungsempfehlungen
                   für Unternehmen und Institutionen. Der Tenor: Wenn wir jetzt die Weichen richtig
                   stellen, hat Europa seine beste Zeit noch vor sich.

                   Peter Bräutigam (Hrsg.):
                   IT-Outsourcing und Cloud-Computing. Eine Darstellung aus rechtlicher, tech-
                   nischer, wirtschaftlicher und vertraglicher Sicht. Erich Schmidt Verlag 2019
                   Mit der vierten überarbeiteten und erweiterten Auflage seines Herausgeberwerks
                   trägt Bräutigam der Entwicklungsdynamik im Cloud Computing Rechnung. Auch Prak-
                   tikern ohne juristischen Hintergrund gibt das interdisziplinäre Handbuch Hilfestellung
                   beim Einstieg in die Cloud-Technologie. Durch zahlreiche Begriffsdefinitionen rund um
                   IT und Cloud sowie durch die präzise Darstellung wichtiger IT-rechtlicher Zusammen-
                   hänge werden die Lesenden mit dem nötigen Wissen ausgestattet, um die Cloud-
                   Migration in ihrer Organisation voranzutreiben. Darüber hinaus helfen viele praktische
                   Tipps zur Vorbereitung, Verhandlung und konkreten Vertragsgestaltung, optimale
                   Bedingungen für die organisationseigene Cloud-Nutzung zu schaffen.
Cloud in Europa MANAGEMENTKOMPASS 02 / 2020 - Sopra Steria
MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA        33

LINKS

»   https://t1p.de/Cloud-Europa
    Überblick zum Stand der Cloud-Nutzung in Europa und den aus Sicht der EU-Kommission im Zusammenhang
    mit Cloud Computing existierenden Chancen für die europäische Wirtschaft

»   https://t1p.de/FAZ-Podcast
    F.A.Z.-Digitec-Podcast zur Datensouveränität Europas

»   https://t1p.de/Cloud-rechtssicher
    Hintergrundinformationen und Praxistipps für die rechtssichere Cloud-Nutzung

                          Roland Frank, Gregor Schumacher und Andreas Tamm:
                          Cloud-Transformation. Wie die Public Cloud Unternehmen verändert.
                          Gabler Verlag 2019
                          Die Entscheidung für die Migration in eine öffentliche Cloud ist nicht nur eine tech-
                          nische, sondern auch eine unternehmerisch-strategische Frage — vor allem wenn
                          die Cloud-Nutzung über die reine Datenspeicherung oder über E-Mail-, Chat- und
                          Office-Programme hinausgeht. So kann die Cloud beispielsweise die eigene Soft-
                          wareentwicklung beflügeln, neue digitale Geschäftsmodelle hervorbringen sowie eine
                          andere Arbeitsorganisation mit flexibleren Kostenstrukturen ermöglichen. Dieses pra-
                          xisnahe Buch richtet sich an Manager, die sich einen Überblick über Vorteile und
                          Fallen der Cloud-Transformation verschaffen und den konkreten Geschäftsnutzen von
                          Cloud Computing verstehen wollen. Für die Autoren ist Software die entscheidende
                          neue Kernkompetenz in fast allen Branchen und die Cloud die Schüsseltechnologie
                          für neue digitale Geschäftsmodelle und Plattformen.

                          Kai-Fu Lee:
                          AI-Superpowers. China, Silicon Valley und die neue Weltordnung. Campus 2019
                          Der ehemalige Chef von Google China und heutige KI-Investor Lee zeichnet ein Bild
                          von unserer Welt, das die Lesenden stellenweise an Science Fiction erinnern könnte:
                          Intelligente Maschinen mit einem ungestillten Datenhunger übertreffen den Menschen
                          in seinen Fähigkeiten und krempeln damit die Art, wie wir arbeiten und leben, gänz-
                          lich um. Diese längst real gewordene „Revolution“ ist das Ergebnis eines Wettlaufs um
                          die Vorherrschaft im Bereich KI, in dem China den Westen — und damit insbesondere
                          die USA — bereits abgehängt habe. Grund dafür seien die besonderen Vorausset-
                          zungen in der sozialistischen Volksrepublik, die datenbasierte Innovationen geradezu
                          beflügeln. Lee gibt sich klar als KI-Optimist. Er stellt die These auf, dass der KI-
                          Einsatz uns noch menschlicher machen könnte. Kritik an Chinas Politik oder den
                          Kopiepraktiken der dortigen Industrie sucht man jedoch vergeblich.
34      MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA

Glossar
» Big Data                                  einem Netzwerk entstehen und auf           infolge von Globalisierung und Digita-
Große Mengen von Daten unter-               maximale Skalierbarkeit, Flexibilität      lisierung bezeichnet.
schiedlicher Struktur und Herkunft, teils   und Rechenleistung ausgelegt sind.
in Echtzeit erhoben, werden durch                                                      » Private Cloud
Big-Data-Technologien für komplexe          » Infrastructure as a Service (IaaS)       Auf die spezifischen Anforderungen
Analysen (Big Data Analytics) nutzbar.      Bereitstellung virtualisierter IT-Infra-   einer Organisation zugeschnittene
                                            struktur über eine private oder öffent-    Cloud-Umgebung, deren Ressourcen
»   Business Process Engine                 liche Cloud.                               ausschließlich organisationsintern zur
Anwendung, durch die ein klar defi-                                                    Verfügung stehen. Gegenstück zur auf
nierter Prozess automatisiert ausge-        » Internet of Things (IoT)                 Standardisierung ausgelegten Public
führt wird.                                 Vernetzung und Interaktion von             Cloud.
                                            Maschinen, Geräten und Anwendun-
» Clarifying Lawful Overseas Use of         gen über digitale Plattformen. Auch:       » Public Cloud
Data Act (CLOUD Act)                        Internet der Dinge.                        Von Cloud-Providern wie Amazon,
Ein US-amerikanisches Gesetz, das                                                      Google und Microsoft bereitgestelltes,
US-IT-Dienstleister verpflichtet, US-       » ISO 14001                                standardisiertes Cloud-Angebot mit
Behörden auch den Zugriff auf Daten         Internationale Norm für Umweltma-          bestimmten Grundfunktionen, das so-
zu ermöglichen, die auf Servern             nagementsysteme, die Anforderungen         wohl für Privat- als auch für Geschäfts-
außerhalb des US-amerikanischen             festlegt, mit deren Hilfe eine Organisa-   kunden zugänglich ist. Gegenstück zur
Territoriums gespeichert sind.              tion ihre Umweltleistung verbessern,       auf Individualisierung ausgelegten
                                            rechtliche und sonstige Verpflichtungen    Private Cloud.
» Cloud Computing                           erfüllen und Umweltziele erreichen
Pool aus abstrahierter, hochskalierba-      kann.                                      » Security by Design
rer und verwalteter IT-Infrastruktur und                                               Der Begriff steht für den Gedanken,
Software, auf den Kunden im Rahmen          » Künstliche Intelligenz (KI)              dass Sicherheitsanforderungen an
eines Servicevertrags zugreifen können.     Teilgebiet der Informatik, das sich mit    Soft- und Hardware bereits während
                                            der Automatisierung intelligenten Ver-     der Entwicklungsphase eines Produkts
» Cloudification                            haltens befasst. Meist bezeichnet KI       berücksichtigt werden, um spätere
Migration von Daten und Anwendun-           den Versuch, einen Computer so zu          Sicherheitslücken zu vermeiden.
gen in eine Cloud-Umgebung.                 bauen oder zu programmieren, dass
                                            er eigenständig Probleme bearbeiten        » Software as a Service (SaaS)
» Eco Management and Audit                  kann.                                      Bereitstellung von Standardsoftware
Scheme (EMAS)                                                                          über eine private oder öffentliche
Ein von der EU entwickeltes, freiwilliges   »   Log-Daten                              Cloud.
europäisches Umweltmanagement-              Log-Daten enthalten das automatisch
system, das einen systematischen be-        geführte Protokoll aller oder bestimm-     » Vendor Lock-in
trieblichen Umweltschutz auf hohem          ter Ereignisse und Prozesse auf einem      Zustand, in dem sich ein Kunde so
Niveau und die stetige Verbesserung         Computersystem.                            abhängig von einem bestimmten
der unternehmenseigenen Umweltleis-                                                    Dienstleister beziehungsweise Herstel-
tung sichern soll.                          »   Multi Cloud                            ler gemacht hat, dass der Wechsel zu
                                            Simultane Verwendung mehrerer              einem alternativen Anbieter aufgrund
» Hybrid Cloud                              Cloud-Computing- und Speicher-             zu hoher Transaktionskosten und tech-
Gemischte Computing-, Storage- und          dienste in einer eigenständigen hete-      nologischer Barrieren unwirtschaftlich
Serviceumgebung aus einer eigenen           rogenen Systemarchitektur.                 wäre.
IT-Infrastruktur, Private Cloud und
Public Cloud Services.                      » New Work                                 » Virtual Private Network (VPN)
                                            Ein vom Sozialphilosophen Frithjof         Ein in sich geschlossenes, virtuelles
» Hyperscaler                               Bergmann geprägter Begriff, der die        Kommunikationsnetz, das einen einge-
Cloud-Computing-Systeme, die durch          Gesamtheit der modernen und flexib-        schränkten verschlüsselten Zugriff von
den Zusammenschluss einer Vielzahl          len Formen der Büroarbeit bezie-           außen zulässt.
an dezentral platzierten Servern in         hungsweise der Arbeitsorganisation
MANAGEMENTKOMPASS CLOUD IN EUROPA                                               35

Aktuelle Studien
                                       Managementkompass
                                       Operative Effizienz
                                       Verwaltungen müssen effizienter werden, um Kosten zu sparen,
                                       und Unternehmen müssen ihr Kerngeschäft effizient betreiben,
                                       um am freien Markt zu bestehen. Dies gilt nicht nur, aber
                                       gerade auch in Zeiten konjunktureller Abkühlung. Neue digitale
 MANAGEMENTKOMPASS
 01 / 2020
                                       Wettbewerber haben in den vergangenen Jahren die Messlatte
Operative                              für effiziente Prozesse höher gelegt. Der Managementkompass
Effizienz
                                       zeigt, welche neuen Möglichkeiten die Digitalisierung für opera-
                                       tive Effizienz eröffnet.

                                                                                      Branchenkompass               BRANCHEN
                                                                                              Banking               KOMPASS
                                                                                                                                                         BANKING
                                        Ob es um die Kundengewinnung, um innovative Services oder                                                        2019

                                            um die Automatisierung im Backoffice geht, fast immer ver-
                                       wenden die Banken digitale Werkzeuge, inzwischen auch Künst-
                                        liche Intelligenz. Eine Befragung von 101 Bankentscheidern und
                                           vier persönliche Interviews mit Spitzenvertretern der Branche
                                               zeigen, welche Hausaufgaben die Institute noch machen
                                                                                                                     ENTSCHEIDERBEFRAGUNG
                                                                                                                     EXPERTENINTERVIEWS

                                                                                                                    Digitalisierungsstrategien für
                                           müssen, um im Wettbewerb mit Fintechs und digitalen Platt-               exzellente und effiziente Services

                                                                     formen die Nase vorn zu behalten.

 BRANCHENKOMPASS                       Branchenkompass
                                       Public Sector
                                       Die Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung hat durch die
                                       Covid-19-Beschränkungen einen Schub bekommen, manche
                                       Entscheidungsträger sprechen von einer Wende. Doch bereits
                                       vor der Pandemie haben die Behörden viel digitales Know-how
Public Sector 2020                     aufgebaut und in E-Government-Bausteine investiert. Zahlreiche
   Digitalisierung beschleunigt sich
                                       weitere Investitionen werden gerade realisiert oder sind konkret
   Entscheiderbefragung
   Experteninterviews                  geplant. Was derzeit genau geplant ist, zeigen die Befragung
                                       von 100 Entscheidern aus Bund, Ländern und Kommunen und
                                       drei vertiefende Experteninterviews.

IMPRESSUM
Haftungsausschluss: Alle Angaben wurden sorgfältig recherchiert und zusammengestellt. Für die Richtigkeit und Vollständigkeit
des Inhalts sowie für zwischenzeitliche Änderungen übernehmen Redaktion, Verlag und Herausgeber keine Gewähr.
© Juli 2020                                                                 Redaktion: Eric Czotscher, Georg Poltorak, Jacqueline Preußer
                                                                            Gestaltung und Satz: Christine Lambert
Sopra Steria SE                                                             Lektorat: Juliane Streicher
Hans-Henny-Jahnn-Weg 29, 22085 Hamburg
                                                                            Titelfoto: zbruch/iStock/Getty Images
F.A.Z.-Institut für Management-, Markt-
und Medieninformationen GmbH                                                Druck und Verarbeitung: Boschen Offsetdruck GmbH
Frankenallee 71—81, 60327 Frankfurt am Main                                 Alpenroder Straße 14, 65936 Frankfurt am Main
                                                                            www.boschendruck.de
Verlag: FRANKFURT BUSINESS MEDIA GmbH —
Der F.A.Z.-Fachverlag                                                       Mit Ökofarben auf umweltfreundlichem Papier gedruckt.
Frankenallee 71—81, 60327 Frankfurt am Main                                 Diese Studie wurde klimaneutral hergestellt. Der CO2-Ausstoß
Geschäftsführung: Dominik Heyer, Hannes Ludwig                              wurde durch Klimaschutzprojekte kompensiert.
Alle Rechte vorbehalten, auch die der fotomechanischen
Wiedergabe und der Speicherung in elektronischen Medien.
ISBN: 978-3-945999-95-0
Ansprechpartner

                          Sopra Steria SE
                          Corporate Communications
                          Birgit Eckmüller
                          Hans-Henny-Jahnn-Weg 29
                          22085 Hamburg
                          Telefon: (040) 2 27 03-52 19
                          E-Mail: birgit.eckmueller@soprasteria.com

                          F.A.Z.-Institut für Management-, Markt-
                          und Medieninformationen GmbH
                          Jacqueline Preußer
                          Frankenallee 71—81
                          60327 Frankfurt am Main
                          Telefon: (069) 75 91-19 61
                          E-Mail: j.preusser@faz-institut.de

ISBN: 978-3-945999-95-0
Sie können auch lesen