CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion

 
WEITER LESEN
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Executive Briefing

CLOUD TRENDS 2020:
WO WOHNEN DIE DATEN?
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
CLOUD TRENDS 2020:
                        WO WOHNEN DIE DATEN?
                        Die heutige IT-Landschaft besteht aus einem Nebeneinander von verschiedenen
                        Infrastrukturen - vom eigenen Rechenzentrum als alleinigem Datenort über Colocation-
                        Lösungen bis hin zu Public Clouds. Durch Innovationen, neue Regelungen und
                        sich verändernde Herangehensweisen bei IT-Entscheidern ist sie in Bewegung.
                        Für Unternehmen wie Dienstleister ist es für ihren Geschäftserfolg entscheidend,
                        rechtzeitig Trends zu erkennen und die Weichen für die Zukunft zu stellen.

                        Daher hat Research in Action im Auftrag von Interxion eine Studie erstellt. Sie
                        beleuchtet, welche Infrastrukturen heute genutzt werden und wie sich dies zwischen
                        Anwendungen unterscheidet. Sie zeigt zudem auf, welche Infrastruktur IT-Entscheider
                        großer Unternehmen im Jahr 2020 verwenden wollen – und warum.

                        Research in Action hat dafür 1730 Personen aus acht europäischen Ländern
                        befragt, 500 davon aus Deutschland. Es handelte sich dabei um IT-Entscheider in
                        Unternehmen ab 250 Millionen Jahresumsatz. Dieses Executive Briefing bezieht sich
                        im Folgenden auf die deutschen Daten. Die Teilnehmer wurden sowohl telefonisch als
                        auch als Teil eines Online-Panels befragt.

                        Die Topografie der Daten
                        Wo wohnen die Daten heute? Noch fällt das Gesamtbild unter den deutschen
                        Befragten sehr klar aus: 36,8 Prozent beziehen ihre Anwendungen primär aus
                        der Private Cloud im eigenen Rechenzentrum. Mit deutlichem Abstand folgen
                        Public Clouds bei globalen Anbietern – die sogenannten Hyperscaler. Von ihnen
                        beziehen 18,8 Prozent ihre Anwendungen. Auf Private Clouds in outgesourcten
                        Rechenzentren, also Hosting- und Colocation-Modelle, setzen 12 Prozent. Insgesamt
                        macht die traditionellste Architektur, also die komplette Abwicklung über das eigene
                        Rechenzentrum, in Deutschland noch 17,6 Prozent aus. Noch, denn das Bild wird
                        sich in den nächsten Jahren dramatisch wandeln.

2 / www.interxion.com
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
2020 werden der Befragung zufolge nur noch 5,3 Prozent der Befragten ihre Daten
monolithisch aus dem eigenen Rechenzentrum beziehen – nur noch knapp ein Drittel
des heutigen Anteils!

Den prozentual stärksten Anstieg wird es bei Public Clouds von lokalen Anbietern
geben. Während diese heute nur 10,2 Prozent ausmachen, wollen 2020 24,6 Prozent
der Befragten auf diesen Weg setzen. Ein Zuwachs um den Faktor 2,4! Auch die
Hyperscaler verzeichnen einen Anstieg von rund 9 Prozentpunkten auf 27,9 Prozent.
Die Private Cloud im eigenen Rechenzentrum verliert deutlich an Bedeutung (von 36,8
Prozent auf 19,2 Prozent). Colocation-Lösungen wachsen um die Hälfte auf dann
18 Prozent.

Wanderungstrends: Die Cloud-Landschaft 2020
Die Verschiebungen laufen aber nicht alle in die gleiche Richtung. Abhängig vom
Anwendungssegment zeigen sich durchaus Unterschiede. Die von der Studie
erfassten 15 verschiedenen Anwendungen lassen sich dabei in vier Gruppen einteilen:

Anwendungen, die in der Nähe bleiben

Auch in den Bereichen ERP, CRM, Supply Chain Management und Storage gibt
es eine erkennbare Wanderbewegung in Cloud-Umgebungen. Schwerpunktmäßig
bleiben sie aber nah am Herzen der Unternehmen: In der Private Cloud im eigenen
Rechenzentrum oder im outgesourcten Rechenzentrum. Woran das liegt? Es handelt
sich um geschäftsrelevante Daten, die nicht schnell skalieren müssen, bei denen
Sicherheit und direkter Zugriff aber von hohem Wert sind.

                                                                                      www.interxion.com / 3
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Die Lokalisten

                        Die Anwendungen in den Bereichen HR, Marketing Automation und Backup verlagern
                        sich in die Public Clouds lokaler Anbieter. Jeweils über 40 Prozent der Befragten
                        wollen für sie 2020 auf diese Infrastruktur setzen. Bei diesen Feldern dreht es sich um
                        Daten, bei denen der flexible Zugang und eine gesicherte Performance wichtig sind.
                        Gerade Daten der Marketing Automation sollten auch dem Netzwerk an Partnern
                        und Dienstleistern leicht zur Verfügung stehen. Zudem bietet es in diesen Bereichen –
                        gerade im Bereich Backup – Vorteile, dies nicht on Premise abzuwickeln. Gleichzeitig
                        gelten bei diesen sensitiven Daten Vorschriften, die es für viele lohnender scheinen
                        lassen, sie national oder regional zu verarbeiten.

                        Die Cloud-Mischmodelle

                        Bei Datenbankanwendungen (kunden- wie produktbezogen) und Digital Asset
                        Management wird den Studiendaten zufolge die Verteilung am breitesten streuen: Von
                        Private Cloud im eigenen Rechenzentrum bis zum Hyperscaler ist hier alles im Einsatz.
                        Ein Feld, bei dem es auch stark von der Branche wie den jeweils konkret gehandhabten
                        Daten abzuhängen scheint, welche Infrastruktur die geeignetste darstellt.

4 / www.interxion.com
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Das eigene Rechenzentrum verödet

Auch, wenn das eigene Rechenzentrum insgesamt noch bei 5,3 Prozent liegt – in
einigen Feldern wird es 2020 faktisch keine Rolle mehr spielen. Bei Anwendungen im
Bereich Development/Testing und Security fällt der Anteil unter die 2-Prozent-Marke.
Es dominieren ganz klar die Hyperscaler. Hier geht es um schnelles Skalieren und
den flexiblen Zugriff auf Ressourcen. Auch bei IT Service Management, Collaboration
und Project Management geben die Hyperscaler den Ton an und das eigene
Rechenzentrum liegt bei 2,4 bis maximal 3,4 Prozent. Hier fällt aber der Anteil von
Private Cloud-Modellen noch spürbar höher aus.

Welche Aspekte sind Entscheidern am
wichtigsten?
Der Blick auf die Kriterien, nach denen Entscheider handeln, zeigt ein klares Bild:
Generell spielen Kosten wie auch Datensicherheit bei der Wahl jeder Lösung eine
große Rolle. Es zeigt sich darüber hinaus deutlich, dass die Wahl für die monolithische
Anwendung im eigenen Rechenzentrum oder der Private Cloud dort am ehesten
aufgrund des Sicherheitsaspektes fällt (mit 26,8 bzw. 26,2 Prozent stärkster
Grund), gefolgt von den Kosten (rund 20 Prozent). Und dem Argument, dass das
Unternehmen hier auf die größte eigene Erfahrung zurückgreifen könne (15,8 Prozent).

Die Wahl für Public-Cloud-Lösungen – bei Hyperscalern wie lokalen Anbietern
– fällt dagegen im Wesentlichen aufgrund der Kosten sowie der Flexibilität und
Skalierbarkeit. Hier zeigt sich der Vorteil von Colocation-Modellen: ihre Stärken spielen
sie bei Datensicherheit und Kosten, aber auch bei der Flexibilität aus. Sie verbinden
die Benefits der Cloud-Welten.

                                                                                            www.interxion.com / 5
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
2020: Die Multi-Cloud-Welt
                        Generell belegen die Daten, dass die Multi-Cloud-Welt bereits jetzt für viele Realität ist
                        und 2020 Multi-Cloud-Konzepte die Norm darstellen werden. Bereits jetzt setzen in
                        den Segmenten Infrastructure as a Service und Software as a Service über 60 Prozent
                        bis zu fünf Dienstleiter ein. Nur bei Platform as a Service nutzen 44 Prozent nur einen
                        einzigen Anbieter. Bis 2020 wollen 71,2 Prozent der Befragten Multi-Cloud-Konzepte
                        umsetzen.

                        Gerade der Einsatz von Colocation-Modellen und Hybrid Clouds birgt für
                        Unternehmen großes Potenzial. So lassen sich die jeweils besten Infrastrukturoptionen
                        für Anwendungen für ein konkretes Unternehmen kombinieren und orchestrieren. Und
                        so gelingt der Brückenschlag und die Wanderung aus dem eigenen Rechenzentrum in
                        die Cloud-Welt.

                        Fazit
                        Wenn Unternehmen vor der Frage stehen, wie sie den richtigen physischen Standort
                        für ihre künftige Infrastruktur auswählen, empfiehlt sich ein Cloud Connectivity
                        Hub – wie etwa Cloud Connect von Interxion. In einem unserer Cloud- und Carrier-
                        neutralen Rechenzentren sind für Sie über eine einzige physikalische Verbindung
                        sowohl Hyperscaler als auch lokale Clouds direkt, sicher und performant erreichbar.
                        Private Clouds lassen sich an einem derartigen Colocation-Standort ebenfalls sicher
                        und kosteneffizient betreiben. Aufgrund der direkten Nähe lassen sich zudem hybride
                        Clouds ideal aufsetzen – die Hypercalers und lokalen Public Clouds sind ja direkt
                        erreichbar.

                        Das macht einen Cloud Connectivity Hub zum idealen Startpunkt für Multi Cloud-
                        Modelle. Und zum richtigen Zuhause für alle Daten und Apps, unabhängig von der
                        gewählten Infrastruktur-Lösung.

6 / www.interxion.com
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Cloud-Connectivity
bei Interxion
Interxion bietet Unternehmen die
Möglichkeit, in seinen Colocation-
Rechenzentren hybride Cloud
Umgebungen aufzubauen. Die
Kunden betreiben dabei ihre eigenen
IT-Infrastrukturen innerhalb eines
Rechenzentrums von Interxion und
binden sich direkt und privat an
eine oder mehrere Public Clouds
ihrer Wahl an. Daraus ergeben sich
für die Kunden zahlreiche Vorteile,
einschließlich garantierter Service
Level, garantierter Bandbreite und
Durchsatz sowie schnellen und
sicheren Anschluss bei geringeren
Kosten als eine von einem Carrier
angemietete WAN-Verbindung.

                www.interxion.com / 7
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Über Interxion                                                             Rechenzentrums-Services
(Interxion (NYSE:INXN) ist ein
                                                                           in ganz Europa
führender europäischer Anbieter
von Cloud- und Carrier-neutralen
Rechenzentrumsdienstleistungen für
Colocation und betreibt insgesamt 50
Rechenzentren in 11 europäischen
Ländern. Interxions energieeffiziente
Rechenzentren sind in einem
standardisierten Design errichtet und
bieten ein Höchstmaß an Sicherheit
und Verfügbarkeit zum Betrieb
geschäftskritischer Anwendungen.

Durch den Zugang zu
mehr als 700 Connectivity-
Anbietern, 21 europäischen
Internetaustauschknoten und den                                                                                                      E U R O P E
führenden Cloud- und Media-
Plattformen an seinen Standorten
hat Interxion Hubs für Cloud,
Content, Finance und Connectivity
geschaffen, welche die Etablierung
von Ökosystemen für Branchen-
Cluster nachhaltig fördern. Weitere
Informationen finden Sie unter
www.interxion.de

                                                                                                                                                                                           A S I A

         www.interxion.de
         customer.services@interxion.com

         Interxion Frankfurt                     Interxion Düsseldorf            Gründungsmitglied: Uptime Institute EMEA Chapter. Gründungsmitglied: European Data Centre
         Tel.: +49 69 40147 0                    Tel.: +49 211 7496670-0         Association. Mitglied: European Internet Exchange Association. Mitglied: The Green Grid, aktiv im Technical
         E-Mail: de.info@interxion.com           E-Mail: de.info@interxion.com   Commitee und im Advisory Council. Mitglied: Gemeinsamer Forschungsausschuss der Europäischen
                                                                                 Kommission zur Nachhaltigkeit. Mitglied: EuroCloud. Mitglied: Bundesverband Informationswirtschaft,
         European Customer Service Centre (ECSC)
                                                                                 Telekommunikation und Medien e.V. (BITKOM). Alle europäischen Geschäftsbereiche von Interxion
         Tel. für Kunden aus Europa (kostenlos): + 800 00 999 222
                                                                                 entsprechen dem international anerkannten ISO/IEC-27001-Zertifikat für Informations-Sicherheits-
         Tel. für Kunden aus den USA (kostenlos): 185 55 999 222
                                                                                 Management-Systeme und dem ISO-22301-Zertifikat für Business-Continuity-Management.
         E-Mail: customer.services@interxion.com
                                                                                 © Copyright 2018 Interxion. BP-CL-DE-2020-DE-ger-5/18
CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion CLOUD TRENDS 2020: WO WOHNEN DIE DATEN? - Interxion
Sie können auch lesen