Softwaregestü te empirische Datenanalyse - Einführung - Dominik Hecker 3. April 2019

Die Seite wird erstellt Michael Hahn
 
WEITER LESEN
Softwaregestü te empirische Datenanalyse - Einführung - Dominik Hecker 3. April 2019
Softwaregestü te empirische Datenanalyse
               - Einführung -

               Dominik Hecker

                  FSU Jena

                3. April 2019
Softwaregestü te empirische Datenanalyse - Einführung - Dominik Hecker 3. April 2019
Organisatorischer Rahmen

Neuer Kurs im Rahmen der Digitalisierungsstrategie der Fakultät: DigiLab

      „Softwaregestü te empirische Datenanalyse“

  • Innerhalb von DigiLab gibt es neue Kurse, die einen Schwerpunkt auf
    anwendungsorientierte Forschungsmethoden und Software legen.
  • Wenn Sie ausreichend „DigiLab-fähige“ Kurse abschließen, können Sie
    ein Zusa zertifikat erwerben.
  • Alle Informationen zum Zertifikat finden Sie unter diesem Link

                                                                           2 / 25
Softwaregestü te empirische Datenanalyse - Einführung - Dominik Hecker 3. April 2019
Neue Module im Rahmen des DigiLab

Neue Lehrveranstaltung vom LS Operations Management
  • Inhalt: Einführung in die Modellbildung und Simulation mit der
    Software AnyLogic
  • Format: Blended-Learning, 4 Präsenztermine, Online-Tutorials und
    Selbststudium, Gruppenprojekt zu Praxisproblem (voraussichtlich mit
    Besichtigung)
  • Ansprechpartner: Dr. Stefan Fedtke

Umbau des BM Statistik
  • stärkerer Fokus auf eigenständige Anwendung der deskriptivem
    Statistik
  • Ansprechpartner: (tba)

                                                                          3 / 25
Softwaregestü te empirische Datenanalyse - Einführung - Dominik Hecker 3. April 2019
Lernziele

1. Programmieren mit MATLAB
     • Einstiegshürde in die Programmierung überwinden
     • Grundfunktionen und selbstständig Code schreiben
     • fortgeschri ene Befehle wie Schleifen, Matrizen, statistische
       Inferenz
     • Lösung von Programmierproblemen mithilfe der Dokumentation

2. wissenschaftlicher Umgang mit quantitativen Daten
     • Suche in Datenbanken
     • Daten einlesen und au ereiten
     • Datenauswertung

3. Erweiterung statistischer und ökonometrischer Kenntnisse
     • sachkundige Verwendung und Interpretation statistischer Maße
     • grundlegendes Verständnis der Inferenzstatistik
     • reflektierter Umgang mit statistischen und ökonometrischen
       Methoden

                                                                       4 / 25
Vorausse ungen

formelle Vorausse ungen:
  • Grundlagen: Einführung in die VWL (BM23.1), Empirische und
    Experimentelle Wirtschaftsforschung (BM24.1), BM Statistik (BM 30.1)
  • optional: BM Makroökonomik, BM Mikroökonomik,
    Vertiefungsmodule in der VWL, Wirtschaftsinformatik, Statistik

informelle Vorausse ungen:
  • hohe Anforderung an Eigeninitiative und Selbststudium
  • Programmieren lernt man nicht an einem Tag!

                                                                           5 / 25
Au au des Moduls

Vorlesung:
  • Einführung in die Programmierung mit MATLAB anhand von
    forschungsrelevanten Fragestellungen und Vertiefung statistischer und
    ökonometrischer Kenntnisse
  • regulärer Termin: Mi woch, 14-16 c.t.
Übungen/Tutorien:
  • wöchentliche Aufgabenstellungen (Assignments) zum selbstständigen
    Erlernen und Vertiefen der Programmierkenntnisse sowie der
    ökonomischen Intuition
  • Assignments sollen selbstständig bearbeitet werden. Bei Fragen steht im
    PC-Pool Herr Kevin Klein als Tutor bereit.
  • reguläre Termine: Dienstag, 16-18 c.t., und Freitag, 14-16 c.t.
  • Sie erreichen Herrn Klein unter kevin.klein@uni-jena.de
Projekt:
  • eigenständige Beantwortung einer wissenschaftlichen Fragestellung
     anhand von quantitativen Daten
  • Die Projektphase wird ausführlich in der siebten Vorlesung vorgestellt.
                                                                              6 / 25
Zeitplan

Woche             Übung Dienstag   Vorlesung Mi woch   Übung Freitag

8.04. - 14.04.    entfällt         VL 01               Assignment 1
15.04. - 21.04.   Assignment 1     VL 02               entfällt: Karfreitag
22.04. - 28.04.   Assignment 2     VL 03               Assignment 3
29.04. - 05.05.   Assignment 3     entfällt: 1. Mai    VL 04
06.05. - 12.05.   Assignment 4     VL 05               Assignment 5
13.05. - 19.05.   Assignment 5     VL 06               Assignment 6
20.05. - 26.05.   Assignment 6     VL 07               Projektpräferenzen

                                                                              7 / 25
Gliederung des Moduls

Inhalte Gliederung:
       VL 1    Organisatorisches, Einführung in MATLAB
       VL 2    Daten einlesen, au ereiten und grafisch darstellen
       VL 3    Deskriptive statistische Maße und grafische Darstellungen
       VL 4    Schleifen (for, if, while)
       VL 5    Vektoren und Matrizen
       VL 6    Lineare Regression und Fi eines Regressionsmodells
       VL 7    Beginn der Projektphase

                                                                          8 / 25
Projektphase

Im Anschluss an Vorlesungen und Übungen:

  • Beginn der Projektphase: 27.05.

  • Sprechstundentermine: zwischen 31.05. und 21.06.

  • Vorstellung der Projekte : 26.06., 14-16 c.t. (und eventuell 28.06., 14-16
    c.t.)

  • Abgabe des Projektberichtes und kommentierten Codes: 14.07., 23:59
    Uhr

                                                                                 9 / 25
Prüfungsleistung

Die Prüfungsleistung se t sich aus mehreren Einzelleistungen zusammen:
  • Projektbericht (70%)
  • kommentierter Code (10%)
  • Präsentation des Projektes (20%)

Die wöchentlichen Assignments dienen dazu, Sie in die Lage zu verse en,
Ihr Projekt selbstständig zu bearbeiten.
 ⇒ Einführung in die Projektphase in KW 21, am Mi woch, 22.05.

Hinweis: Neben den vorgeschlagenen Projekten wird es begrüßt, wenn Sie
eigene Projektideen einbringen

                                                                          10 / 25
Über diesen Kurs hinaus

Programmierfähigkeiten: …
  • ermöglichen Ihnen, auch in Seminaren anspruchsvollere Projekte
    durchzuführen.
  • lassen Sie Bachelor- und Masterarbeiten mit einem höheren Eigenanteil
    anfertigen, die häufig besser bewertet werden.
  • werden in verschiedenen Berufen und Arbeitsfeldern stark nachgefragt.
  • kommen in der Wissenschaft an jedem Tag zur Anwendung.

                                                                            11 / 25
Literatur

Einführungen in MATLAB (Bücher als eBooks verfügbar):
  • Bornemann, F. (2016), „Numerische lineare Algebra. Eine konzise
    Einführung mit MATLAB und Julia,“ Springer Spektrum.
  • Günther, M. und A. Jüngel (2010), „Finanzderivate mit MATLAB,“
    Vieweg + Teubner.
  • Xenophontos, C., „A Beginner’s Guide to MATLAB,“ (Link).
  • Pfeiffer, J. (2017), „Matlab Handout,“ (Link).

Zur Statistik und Ökonometrie (Bücher in Bibliothek verfügbar):
  • Bamberg, G. und F. Baur (2002), „Statistik,“ 12. Auflage, Oldenbourg.
  • Auer, L.v. (2011), „Ökonometrie: eine Einführung,“ 5. Auflage,
    Springer-Lehrbuch.
  • Hackl, Peter (2013), „Einführung in die Ökonometrie,“ 2. Auflage,
    Pearson.
  • Stock, J. and M. Watson (2015), „Introduction to Econometrics,“ Pearson.

                                                                               12 / 25
Online-Kurse

Es gibt unzählige Online-Kurse zu MATLAB, entweder frei verfügbar auf
bekannten Videopla formen oder kommerzielle Angebote.

MATLAB selbst bietet einen interaktiven Kurs an, der die grundlegenden
Funktionen von MATLAB sehr gut erklärt. Klicken Sie dazu in MATLAB auf
Learn MATLAB:

                                                                         13 / 25
Online-Kurse

MATLAB bietet eine Reihe von Kursen an. Über die Universitätslizenz
sollten Sie Zugriff auf den Grundkurs MATLAB Onramp haben.

                                                                       14 / 25
Einführung in MATLAB
MATLAB

MATLAB steht für matrix laboratory. MATLAB stellt eine numerische
Programmierumgebung dar, die funktionsorientiert und vor allem auf die
Verwendung von Matrizen und Vektoren ausgelegt ist.

                                                                            3.5

          1                                                                  3

                                                                            2.5
         0.8

                                                                             2

                                                                     Wage
         0.6
Output

                                                                            1.5

         0.4
                                                                             1

         0.2                                                                0.5
                                                                            1
                                                                   0.8       0
          0                                                                  1
          1                                                  0.6                                                                                   0
                                                                                  0.8                                                     0.2
               0.8                                     0.4                              0.6
                     0.6                                                                                                            0.4
                                                                                                 0.4                         0.6
                           0.4                   0.2
                                   0.2                                                                  0.2           0.8
                                         0   0         capital                                                0   1
                           labor                                                              capital                       labor

                                                                                                                                                16 / 25
Au au

Wenn Sie MATLAB zum ersten Mal öffnen, sehen Sie folgenden Au au:

                                                                   17 / 25
Command Window

Im Command Window in der Mi e können Sie Befehle direkt eingeben, ohne
dass diese oder die damit erzeugten Variablen gespeichert werden. Ebenso,
wird der Output von Berechnungen im Command Window angezeigt.

                                                                            18 / 25
Workspace

Am rechten Rand listet der Workspace alle derzeit verfügbaren Variablen
auf. Wenn Sie doppelt auf eine Variable klicken, wird diese im Variable
Editor geöffnet, der wie Excel aussieht.

                                                                          19 / 25
Current Directory

MATLAB startet stets in einem voreingestellten Ordner. Daher empfiehlt es
sich, für neue Projekte auch stets einen neuen Ordner anzulegen und
MATLAB zu dieser Current Directory hinzuleiten.

                                                                           20 / 25
Current Folder

In diesem Beispiel befindet sich MATLAB im Order „projects“. Am linken
Rand zeigt MATLAB alle Dateien im Current Folder an.

Grundsä lich gibt es zwei Arten von systemeigenen MATLAB-Dateien:
Script-files (.m) und LiveScript-files (.mlx).
                                                                        21 / 25
Script files

Script-files stellen die gebräuchlichste Art von MATLAB-Dateien dar. In
diesem Kurs werden wir für die wöchentlichen Assignments Script-files
verwenden. Alle Codezeilen müssen mit einem „;“ enden.

                                                                           22 / 25
Live Script files

LiveScript-files sind grafisch aufwändiger. Daher brauchen auch
Berechnungen mit diesen länger. In diesem Kurs werden wir für die
Vorlesungen LiveScript-files verwenden.

In Octave lassen sich Live-Script-files nicht öffnen. Sie können aber einfach den Code in das
Command Window kopieren.
                                                                                              23 / 25
Grundlegende Bedienung

Grundlegende Bedienung von MATLAB:
  • Wenn Sie Ihren komple en Code durchlaufen lassen wollen, können Sie
    entweder im Editor auf RUN oder auf F5 klicken. Dafür ist es
    notwendig, dass Ihr Script-file bereits gespeichert ist.
  • Wenn Sie nur einen Teil ihres Codes durchlaufen lassen wollen,
    markieren Sie diesen Teil und drücken Sie auf F9.
  • Manchmal ist es notwendig, die Berechnungen von MATLAB zu
    unterbrechen, falls MATLAB beispielsweise in einer unendlichen
    Schleife feststeckt. Drücken Sie dazu in das Command Window und
    dann Ctrl+C, um die Berechnung zu stoppen.
  • Mit % können Sie Ihrem Code Kommentare hinzufügen. Mit %%
    unterteilen Sie Ihren Code in einzelne Sektionen, die Sie nacheinander
    durchlaufen lassen können.

Alles Weitere lässt sich am einfachsten in MATLAB selbst zeigen!

                                                                             24 / 25
Sie können auch lesen