Coachingausbildung 2022 - für Fachkräfte für sprachliche Bildung, Multiplikatoren und Fachberatungen in der Kita - Zweitspracherwerb

Die Seite wird erstellt Nils Steffen
 
WEITER LESEN
Coachingausbildung 2022 - für Fachkräfte für sprachliche Bildung, Multiplikatoren und Fachberatungen in der Kita - Zweitspracherwerb
Coachingausbildung 2022

         für Fachkräfte für sprachliche Bildung, Multiplikatoren und
                            Fachberatungen in der Kita

Zweitspracherwerb, Roger Loos, Gutenbergstraße 21, 50823 Köln, Tel: 0221 2793806
                           zentrale@zweitspracherwerb.com
Coachingausbildung 2022 - für Fachkräfte für sprachliche Bildung, Multiplikatoren und Fachberatungen in der Kita - Zweitspracherwerb
Allgemeines zur Ausbildung

Im Rahmen des Bundesprogramms „SprachKitas“ benötigen die Fachkräfte die Kompetenz
in Coaching und Supervision.
Wir bei „zweitspracherwerb.com“ verbinden dies in einer hochwertigen Coaching-
ausbildung, die sowohl Einzel- und Teamcoaching wie auch Organisationsentwicklung
beinhaltet.
Die Seminarinhalte werden durch ISO-zertifizierte Trainer und Coaches vermittelt, die die
Expertise für alltagsintegrierte Sprachausbildung in Kitas mitbringen.
Die Ausbildung schließt mit einem Zertifikat des Berufsverbandes ECA (european-coaching-
association) ab.

Unsere 30-jährigen Erfahrungen und intensive Auseinandersetzung mit der Praxis des
Zweitspracherwerbs durch Fortbildungen, Supervision pädagogischer MitarbeiterInnen und
Hospitationen in Kindertageseinrichtungen haben deutlich gezeigt, dass für eine erfolgreiche
und dauerhafte Umsetzung der alltagsintegrierten Sprachförderung unbedingt Mentoren
oder, bei der Weiterentwicklung, Coaches eingesetzt werden sollten.

Die grundsätzlichen Aufgabenbereiche der Fachkräfte „Sprach-Kita“ sind:

   •   Beratung und Begleitung des Teams und der Einrichtung zum Thema „alltagsintegrierte
       Sprachbildung“
   •   Sprachpädagogische Arbeit mit den Kindern
   •   Zusammenarbeit mit den Eltern
   •   Organisationsentwicklung „Sprachförderung als Querschnittaufgabe“
   •   Ständige Veränderungsprozesse begleiten

Ihre Ausgangslage als Fachkraft für Sprache:

Sie haben in den letzten Jahren viele Fachfortbildungen und Vorträge besucht zum Thema
Sprachentwicklung, Sprachförderung von Kindern und anderen Themen, die im Rahmen von
Sprach-Kita von Relevanz sind.
Mit dieser Coachingausbildung wollen wir Ihnen zusätzliche und ergänzende Fach-
kompetenzen wie Beratung, Mediation und Coaching anbieten. Sie erhalten von uns die
notwendigen Tools im Rahmen der Organisationsveränderungen wie die Dynamik von
Veränderungsprozessen in Organisationen (Kita) und die Begleitung von Mitarbeitern und
Eltern bei der Umsetzung.

Ihre Ziele:

Als Coach Zweitspracherwerb wissen Sie, wie Sie das Einzel- Team- oder Organisations-
Coaching professionell durchführen. Sie sind in der Lage schnell zu entscheiden, welche
Intervention einen Veränderungsprozess begünstigt.
Sie sind auch in der Lage, die Prozesse effektiv, effizient und passgenau zu gestalten, und
ermöglichen dem zu Beratenden seine Ziele zu formulieren, einschränkende Einstellungen zu
überwinden und sich seiner Fähigkeiten und Talente bewusst zu werden.
Sie haben Ihre kommunikativen, analytischen, sozialen und emotionalen Fähigkeiten und
Talente weiter ausgebaut, viele Coachingtools in der praktischen Anwendung verinnerlicht
und anwenden gelernt und Ihr eigenes Coaching Portfolio entwickelt.
Für unsere Coachingausbildung spricht:

   •   Die Zertifizierung der Ausbildung vom Berufsverband für Coaching (ECA)
   •   Die Praxisausrichtung der Ausbildung (Die Tools, die wir am häufigsten selber in
       Coachings verwenden werden, vermittelt)
   •   Eine solide psychologische Fundierung der Ausbildung
   •   Die Ausbildung ist als Hybridseminar konzipiert. Zwischen den Präsenzveranstaltungen
       finden regelmäßig Webinare und Supervisionen statt
   •   Die Kompaktheit der Ausbildung (6 Module á 4 Tage + online Treffen per Zoom)
   •   Wir vermitteln Coaching als „Handwerkskönnen“ und achten auf direktes praktisches
       Umsetzen schon in der Ausbildung
   •   Die langjährige Erfahrungen mit Coachingausbildungen

Unser Selbstverständnis von Coaching ist:

Coaching ist Hilfe auf Zeit und Hilfe zur Selbsthilfe! Als persönlicher Coach begleiten Sie in
einem Beratungsprozess auf Zeit dabei individuelle, passgenaue Lösungen für die Anliegen zu
entwickeln. Die Haltung dahinter lässt sich so beschreiben: Der Coach unterstützt durch sein
Fach- und Prozesswissen; denn der Mitarbeiter selber ist der Profi für die Umsetzung und für
die Einrichtung. Der Coach versteht die Sprache, kann gut beraten und sorgt so für optimale
Lösungswege. Sie gehen gemeinsam die nötigen ersten Schritte, bis die ersten Meilensteine
erreicht sind. Das Ziel als Coach ist letztlich immer, sich überflüssig zu machen.
Die Coaching-Ausbildung vermittelt die Fähigkeiten, die Einstellungen und das Wissen, mit
denen ein erfolgreiches Coaching in den Einrichtungen und Organisationen umgesetzt
werden kann.

Die Module sind alle als abgeschlossene Einzelmodule buchbar.
Termine und Inhalte
Unsere Ausbildung gliedert sich auf in 6 große Themenblöcke

Aus dem Inhalt:

Block 1: 28.04.2022 - 01.05.2022

Basis Startmodul Grundlagen der Beratung

Der Block besteht aus intensive Übungen und Methoden aus Verfahren der Psychotherapie,
die für einen erfolgreichen Coaching-Prozess wichtig sind (zur Einstimmung von allem schon
etwas): Wir sitzen im Kreis und es geht um Ihre eigenen echten Anliegen, nicht um Fallstudien.

Die Themen:
    Kommunikationsgrundlagen aus dem NLP,
    die richtigen Fragen stellen, (Zirkuläres Fragen)
    der Prozess der Zielformulierung, (Lösungsorientierte Kurzzeitberatung
    Arbeitszustände generieren,(Gestalttherapie)
    assoziierte und dissoziierte Zustände erzeugen

Dieses Einführungsmodul setzt sich zusammen aus verschiedenen therapeutischen Rich-
tungen, NLP, Systematische Therapie, Hypnose.
Für Teilnehmer, die bereits eine NLP-Ausbildung nachweisen können, bieten wir dieses Modul
als kostenfreie Wiederholung und Vertiefung an.

Bis zum Modul 2 finden 2 Webinare á 2,5 Std. statt

Block 2: 07.07.2022 - 10.07.2022

Die Persönlichkeit des Coaches und die Teamentwicklung in der Gruppe

Es geht im Kern darum, sich selbst besser kennen zu lernen und einzuschätzen. Dies wird
dadurch erreicht, dass Sie Ihren eigenen Stil finden, Ihre Schwächen und Stärken erkennen,
diese zielgerichtet einsetzen und darauf vertrauen. Sie finden heraus, was Sie im Leben
erreichen möchten, formulieren klare Ziele und steigern Ihren Selbstwert. Sie sollen Erfüllung in
privater und beruflicher Hinsicht finden, gesund bleiben und das Leben genießen.
Um als Berater Teams coachen zu können, muss man lernen, deren Struktur und Dynamik zu
analysieren und zu nutzen. In diesem Baustein erfahren Sie, wie Teamidentitätsprozesse von
statten gehen und wie sich Kommunikationsstrukturen im Team etablieren.

Die Themen:
   • Meine innere Einstellung als Coach
   • Meine Ziele und der Zielprozess
   • Elevator Pitch
   • Werte und Einstellungen
   • Eigene Teamprozesse erleben

Bis zum Modul 3 finden 2 Webinare á 2,5 Std. statt
Block 3: 08.09.2022 - 11.09.2022

Coaching-Prozess

Die entscheidende Phase für den Coaching-Prozess ist der erste Kontakt zwischen Berater
und Beratenem und das Erstgespräch (Auftragsklärung). Hier gilt der Grundsatz: „Es gibt
keine zweite Chance einen ersten Eindruck zu hinterlassen“. Daher entscheidet sich hier
schon viel, was später zu Erfolg oder Misserfolg des Coachings führt.

Die Themen:
   • Vorbereitung, Beziehungsgestaltung, Auftragsklärung, Kontraktgestaltung
   • Auswahl der geeigneten und zielführenden Intervention(en)
   • Abschluss und Zukunftsplanung
   • Umgang mit Störungen im Coaching-Prozess (Konflikte auf unterschiedlichen Ebenen)

Bis zum Modul 4 finden 2 Webinare á 2,5 Std. statt

Block 4: 10.11.2022 - 13.11.2022

Coaching als Leitungsaufgabe bzw. Coaching von Führungskräften

Flache Hierarchien und dezentrale Entscheidungsstrukturen prägen die Arbeitssituation von
heute. Daher sind Sie mehr denn je auf kompetente und selbstverantwortlich handelnde
Mitarbeiter angewiesen. Leitungskräfte sind daher zunehmend gefordert, ihre Mitarbeiter
nicht nur anzuleiten, sondern sie in ihrer persönlichen und beruflichen Entwicklung gezielt zu
begleiten und zu fördern. „Mitarbeiter-Coaching ist ein Prozess, bei dem die Leitungskraft
dem Mitarbeiter hilft, seine Lösungskompetenz zu erkennen bzw. zu erweitern“

Die Themen:
   • Die Leitungskraft als interner Coach: Selbstverständnis, Rollenklärung und Tabus
   • Den Spagat zwischen Führungskraft und Coach meistern, Grenzen der Doppelrolle
   • Coaching mit dem Modell des situativen Führens
   • Coaching von Führungskräften (Rolle, Person und Auftrag)

Bis zum Modul 5 finden 2 Webinare á 2,5 Std. statt
Block 5: 12.01.2023 - 15.01.2023

Coaching in Unternehmen / Teamcoaching

Die Gemeinschaftsleistung eines Teams erreicht dann ihr Maximum, wenn das einzelne
Teammitglied mit seinen fachlichen, sozialen und persönlichen Kernkompetenzen mit den
anderen Teammitgliedern und deren Kernkompetenzen eine Synergie eingeht.
Team Coaching unterstützt die integere, von Werten wie Identifikation mit den
Unternehmenszielen und Zusammenhalt geleitete, individuelle und kollektive Entwicklung
Ihrer Mitarbeiter hin zur Gestaltung einer lebendigen, befriedigenden, zukunftsweisenden
Zusammenarbeit.

Die Themen:
   • Teamidentitätsprozess gestalten
   • Veränderungsprozesse im Team etablieren
   • Teammoderation Nähe / Distanz
   • Eigener Auftritt vor Gruppen Moderation / Präsentation
   • Erstellen von Seminar- / Workshop Design

Bis zum Modul 6 finden 2 Webinare á 2,5 Std. statt

Block 6: 09.03.2023 - 12.03.2023

Methodenkompetenz

In   diesem    Baustein    geht  es    um   die   Erweiterung   der  Werkzeuge      und
Interventionsmöglichkeiten im Prozess. Wie Paul Watzlawick treffend feststellte „Wer als
Werkzeug nur einen Hammer hat, sieht in jedem Problem einen Nagel.“
Die Befruchtung der Tools kommt aus den anderen psychotherapeutischen Schulen.

Die Themen:
   • Provokante Therapie, Gestalttherapie, Kunsttherapie, Lösungsorientierte
       Kurzzeittherapie, TZI, usw.….
   • Hypno-Coaching
   • Transaktionsanalyse
   • Gewaltfreie Kommunikation
Formalien
Abschlussarbeit:

Jeder Teilnehmer liefert eine Hausarbeit ab. Die Inhalte dieser Abschlussarbeit sind in drei
Themenbereiche gegliedert:

•   Persönliches Profil als Coach
     • Eigenes Menschenbild, persönliche Ethik als Coach
     • Persönliche Eignung, Ausbildungen, Berufserfahrungen

•   Eigenes Coaching-Konzept
     • Zielgruppenansprache
     • Marketingkonzept
     • Aufbau der Coachings (Unterscheidungsmerkmal, z. B. eigenes USP)
     • Kurzer Investitionsplan (Monetär und Zeitlich) mit Umsatzerwartung

•   Drei ausführliche Falldokumentationen (schriftlich und / ergänzend mit Videoaufnahmen
    möglich)
    Grobstruktur der Falldokumentation:
    • Beratung und Vereinbarung
    • Zielbestimmung (Soll-Zustand)
    • Bestandsaufnahme / Analyse (Ist-Zustand)
    • Intervention & Realisierungsphase
    • Evaluierung / begleitende Coaching Auswertung
    • Erfolgskontrolle / Feedback
    • Abschluss / Neuorientierung

Die schriftliche Arbeit soll mind. 12 Seiten und max. 25 Seiten umfassen.
Sie ist als PDF bis zum 19. Februar 2023 dem Büro zuzusenden.
In jedem Ausbildungsblock werden Supervision und Coachings angeboten.
Die Peergruppentreffen werden im Rahmen von Abendsitzungen organisiert.
Dauer:
Insgesamt 24 Präsenztage (210 Zeitstunden inklusive 35 Stunden Supervision + Webinar)
Wir haben uns für das Format Donnerstag bis Sonntag entschieden, um so die Belastung Ihrer
Arbeitszeitkonten zu entzerren.
Ort: Kall (Eifel)
Die Seminare finden im Kloster Steinfeld statt (www.kloster-steinfeld.de). In unserem Franziskus
Jordan Gäste- und Bildungshaus sind Sie in dem schlichten klösterlichen Ambiente herzlich
willkommen. 50 Einzel-, Doppel- und Familienzimmer. Lese-, Musik-, Kunst-, Seminar- und
Tagungsräume.
Die Bewirtung mit Speisen und Getränken erfolgt durch die Klosterküche, die bekannt ist für
ihre natürlichen, einfachen und feinen Köstlichkeiten.
Der günstige Seminarhauspreis (ab 254,00 € (je nach Zimmerkategorie) all inklusive pro
Modul) sprechen ebenfalls für sich.
Ausbildungszulassung:
       Abgeschlossene Berufsausbildung oder Studium
       Mindestalter 25 Jahre bei Abschluss
       Mindestens 2 Jahre Berufserfahrung
Um eine intensive und praxisbezogene Ausbildung zu ermöglichen ist die Anzahl der
Ausbildungskandidaten/innen pro Seminar auf 16 Personen begrenzt.
Zertifizierung:
Bei regelmäßiger Teilnahme und nach Einreichen der Abschlussarbeiten erhalten Sie ein
qualifiziertes Zertifikat. Dieses erfolgt nach den Richtlinien des Coachingverbandes ECA
(nachzulesen unter: www.european-coaching-association.de
Folgende Kriterien müssen bei der Zertifizierung und Ernennung zum Coach ECA erfüllt sein:
       Persönliche Eignung
       Erfolgreicher Abschluss der Coachingausbildung incl. Abschlussarbeit
       Verpflichtung zur Einhaltung der im Berufskodex für die Weiterbildung verfassten Ethik-
        Richtlinien (Forum Werteorientierung in der Weiterbildung e.V.)
Sind diese Kriterien nicht oder nur teilweise erfüllt, kann lediglich eine Teilnahme-
bescheinigung ausgestellt werden.
Ausbildungskosten:
Pro Baustein beträgt Ihre Investition 550,00 €, insg. 3300,00 €.
Über die diversen Förderungsmöglichkeiten und Zuschüsse des Landes NRW, der Ministerien,
der EU und der Bundesagentur für Arbeit beraten wir Sie sehr gerne.
Sie können auch lesen