Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Die Seite wird erstellt Ben Pfeiffer
 
WEITER LESEN
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Pädagogisch-Praktische Studien
Bachelorstudium Lehramt Primarstufe

Auftaktveranstaltung
  des 5. Semesters
Lehramt Primarstufe

           WS 2021/22
         4. Oktober 2021
          Zoom-Raum 8
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Anwesenheitskontrolle für Studierende

Geben Sie in diesem Chatfenster bitte Ihren vollständigen Namen ein
(Nachname + Vorname + Matrikelnummer)
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Was erwartet Sie heute…

14.00 – ca. 15.00 Uhr
•   Begrüßung, Vorstellung des Programms
•   Informationen zum Zentrum PPS
•   Informationen zum Wahlfach „Persönliche Beratung im Kontext der PPS“
•   Organisatorische Umsetzung des 5. Semesters
15.00 - 15.30 Uhr
•   Besprechung der Fachdidaktiker*innen
15.45 – 16.30 Uhr
•   Teamfinding zwischen Studierenden, AusbildungslehrerInnen und
    InklusionspraxisberaterInnen der LV „Gestaltung Inklusiver Lernwelten 1“
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Zentrum für Pädagogisch-Praktische Studien (ZePPS)
   Hier finden Sie uns:
   PH Kärnten, Hubertusstraße 1, 3. Stock, Zimmer 1371 bzw. 1372
   Tel: +43 (0) 463 / 508 508- DW
   @ zentrum.pps@ph-kaernten.ac.at

   Ansprechperson für die PPS 5:
   Dipl. Päd. Thomas Hölbling
   thomas.hoelbling@ph-kaernten.ac.at
   Tel: +43 (0) 463 / 508 508- 232
   Sprechzeiten:
   Montag – Mittwoch – Freitag
   8.00 - 11.00 Uhr

   Website:
   http://www.ph-kaernten.ac.at/ZePPS       Ihre Plattform für Information & Arbeitsunterlagen!
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Wahlfach „Persönliche Beratung im Kontext der PPS“

LV-Leiterinnen:

Friederike Juritsch
Elisabeth Nuart
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Freies Wahlfach:
PB00FW15
Persönliche Beratung im
Kontext der pädagogisch-
praktischen Studien für
Studierende im 3. und 5.
Semester

1 SWst – 1 ECTS-Anrechnungspunkt
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Sie haben Interesse daran...

… Themen rund um das Berufsfeld Schule zu beleuchten;
… in professionellen Lerngemeinschaften von- und miteinander zu lernen;
… Ihre Haltungen und Wertvorstellungen zu reflektieren;
… Erfahrungen und Herausforderungen in Zusammenhang mit Lernen und
    Lehren zu besprechen;
… sich mit Wahrnehmungen, die Sie im Rahmen der PPS gemacht haben,
    auseinanderzusetzen;
… gemeinsam Handlungsmöglichkeiten zu entwickeln;
... sich selbst und eigene Emotionen zu managen;
… Ihre personalen Kompetenzen zu erweitern;
… über eigene Entwicklungsthemen nachzudenken; …

                                          PB00FW15 Friederike Juritsch & Elisabeth Nuart
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Unser Angebot

                                                                         Ein kreativer Denkraum, um
 Ein geschützter Rahmen, um
                                                                        neue Handlungsmöglichkeiten
      erlebte Situationen
                                                                                zu entwickeln –
gemeinsam aus verschiedenen
                                                                             frei von Notendruck.
 Blickwinkeln zu betrachten -
   frei von Handlungsdruck.

                                Ein kollegialer Austausch, der in
                                 der persönlichen Entwicklung
                                   unterstützt und entlastet –
                                        frei von Wertung.

                                                                    PB00FW15 Friederike Juritsch & Elisabeth Nuart
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
§ Die persönliche Beratung findet in Kleingruppen
  mit drei bis fünf Personen statt.

§ Die Termine werden nach Vereinbarung in
  Präsenz oder über Zoom abgehalten.

§ Bitte melden Sie sich über PH-Online bei der
  "Standardgruppe" zur LV an, die Einteilung in
  Kleingruppen erfolgt dann beim ersten Termin
  am 12.10.2021 um 18:00 über Zoom.
Auftaktveranstaltung Lehramt Primarstufe des 5. Semesters - Pädagogisch-Praktische Studien Bachelorstudium Lehramt Primarstufe
Leitgedanken

      • enge Verzahnung von Theorie und Praxis

      • Bildung professioneller Lerngemeinschaften -
        Arbeiten im Team

      • schrittweise dosierte Steigerung der aktiven
        Lehrpraxis und der Komplexität der Anforderungen

      • Betonung der Eigenverantwortung der
        Studierenden
Überblick - Praktika
5. Semester – Praktikum Diversität und Inklusion

PB51BW12   Diversität und Inklusion               2 SWSt = 30UE    2EC =
                                                                   Workload 50
                                                                   Uhrstunden
PB54PS12   Lehrpraxis Primarstufe                 0,75 SWSt = 12UE 2EC = Workload
                                                                   50 Uhrstunden

PB54PS03   Gestaltung von inklusiven Lernwelten   1 SWSt = 15UE    1EC = Workload
           in Bezug auf Begabung und                               25 Uhrstunden
           Behinderung 1

PB54PS14   Pädagogisch-praktisches Handeln        0,75 SWSt = 12UE 2EC = Workload
           analysieren, reflektieren und planen                    50 Uhrstunden
LV „Inklusion und Diversität“
LV-Leiterinnen:
Marisa Springer (Inklusion)
Florian Kerschbaumer (Diversität und Intersektionalität)
5. Semester – Praktikum Diversität und Inklusion

                 Erstmaliges Unterrichten in allen Gegenständen der
                              Primarstufe in 3 Zyklen

                                     Diversität
                                         &
                                     Inklusion

                                 DLS M SU
                                ME BuS BE LFE
                                          L
                                 WE techn. WE text.

                                   Lehrpraxis
5. Semester – Praktikum Diversität und Inklusion

                                         Hospitation, Reflexion und
                                           Themenfindung (AL)

                                            Gestaltung inklusiver
      BWG-LV Diversität und Inklusion

                                        Lernwelten – Einführung (IPB)

                                                  fachdidaktische Beratung (FD)

                                                     inklusionspädagogische
                                                        Beratung (IPB, AL)          3 x Praxiszyklus

                                                       Lehrpraxis (IPB, AL)         2 UE Lehrauftritt je Stud.
                                                   4 UE/Praxistag + 1UE Reflexion   restliche Einheiten Assistenz bzw. Hospitation

                                                    Reflexionsseminar (BWG)         AL: AusbildungslehrerIn
                                                                                    IPB: inklusionspäd. PraxisberaterIn
                                                                                    FD: DidaktikerIn
LV „Pädagogisches-Praktisches Handeln analysieren, reflektieren
und planen“ - Organisatorische Umsetzung und Details

•   Studierendenteams vereinbaren für jede Lehrpraxiseinheit
    individuelle Beratungstermine mit jeweiliger FD über den
    Moodlekurs (siehe Ausssendung ZePPS)

•   FD beraten die Studierendengruppen bei ihrer Planung in
    Bezug auf fachdidaktische Umsetzung

•   Für die Gegenstände BuS, BE, LFE, WE technisch und textil
    sowie ME sollte mind. 1 UE pro Semester umgesetzt werden

•   Differenzierungsmaßnahmen werden in der LV „Gestalten
    inklusiver Lernwelten 1“ erarbeitet
PB54PS14 – Pädagogisch-praktisches Handeln analysieren,
reflektieren, planen – (fachdidaktische Beratung)
                                        Termine
        Zyklus 1              27. 10. 2021 und 28.10.2021
       1. Thema

        Zyklus 2             22. 11. 2021 und 23. 11. 2021
       2. Thema

        Zyklus 3              10. 1. 2022 und 11. 1. 2022
       3. Thema
FachdidaktikerIn
Fach               FachdidaktikerInnen
DLS                Marlene Lindtner
BE                 Daniela Kampfhofer
Werken text.       Desiree Doujak-Gruber
M                  Andrea Varelija-Gerber
BuS                Doris Dilena
Werken techn.      Gernot Glas
SU Nawi            Claudia Taurer-Zeiner
SU Gewi            Sandra Oberhauser
LFE                Elfriede Steiner
ME                 Stefanie Stegfellner
Fachdidaktische Planungsberatung
Registerblätter zum Eintragen der Termine im Moodle Kurs
Moodle Einladungslink für Studierende und FachdidaktikerInnen wird nach der Auftaktveranstaltung
zugesendet.
Die weiteren Moodle Einladungslinks (2ter und 3ter Zyklus) werden zeitnah, meist zum Ende des
vorhergehenden Zyklus zugesendet.
Falls erforderlich nehmen FD eigenverantwortlich Terminverschiebungen direkt im Moodlekurs
(jeweiliges Registerblatt im Excelsheet) vor. Sollten bereits Anmeldungen erfolgt sein, sind die
betreffenden Studierenden davon zu verständigen.
Studierende tragen sich in den Registerblättern als Team für die FD-Beratungsplanung ein (bestehende
Einträge dürfen nicht überschrieben werden!)
Jedes Studierendenteam muss ein Mal im Semester in jedem Fach eine Beratung in Anspruch nehmen.
Die Abhaltungsform (Präsenz oder Zoom) der Beratungstermine wird durch die FD festgelegt und
kommuniziert.
FD senden eine Teilnehmerliste der Studierenden nach Beendigung des Zyklus an das ZePPS.
Unterrichtsthemen

• Auswahl von 3 Themen: Schwerpunktsetzung bei den musisch-
  kreativen Fächern

• Festlegung des 1. Unterrichtsthemas gemeinsam mit der AL im
  Rahmen der beiden Hospitationstermine, danach im Rahmen der
  Reflexionseinheit der Lehrpraxis-Einheiten

• Danach umgehende Zusendung über das ausgewählte Thema
  per E-Mail an AL, IPB und FD
Unterrichtsthemen

      Ausformuliert heißt:
      • Beschreibung des Stundenthemas

      • Lehrplanbezug und BIST

      • Unterrichtsziel(e) auf Teilzielebene

      • Grobplanung: Skizze des Unterrichtsverlaufs
        (Zeitrahmen)
Unterrichtsthemen - Abgabetermine

• Abgabetermine für die ausformulierten Themen:

             • Zyklus 1: 22. 10. 2021
              • Zyklus 2: 19. 11. 2021
               • Zyklus 3: 7. 1. 2022
           Zeitgerechte Abgabe ist ein
             Beurteilungskriterium!
Leitfaden zur schriftlichen Unterrichtsplanung
Download:
http://www.ph-kaernten.ac.at/ausbildung/pps/primarstufe/leitfaden/
Aufgabenprofil Studierende für die Planungsberatungen der LVen
„Pädagogisch-Prakt. Handeln“ und „Gestalten inklusiver Lernwelten 1“

   1. Selbstständige Auswahl von drei Themen innerhalb der Studierendengruppe
        • in Absprache mit der jeweiligen Ausbildungslehrerin
        • Bitte darauf achten, dass mind. 1 UE
           in BuS, BE, LFE, Werken und ME im Semester gehalten werden
   2. Bekanntgabe des 1. Themas unmittelbar nach der Hospitation
        • Zusendung des ausformulierten Themas an die jeweiligen FD, IPB und AL per E-Mail.
        • Individuelle Terminvereinbarung via Moodlekurs für die FD- Beratung
   3. Aktive Teilnahme an den Planungsberatungen beider LVen
        • Zusenden der fertigen Planungen an AL mindestens 3 Tage vor Beginn der Lehrpraxis
   4. Umsetzung der Lehrpraxis
        • Führung der Praxis-Mappe (Bedingungsanalyse, ausgedruckte Planungen, Materialien, …)
        • Ausfüllen des Praxisprotokolls
        • Notieren der Ergebnisse der Reflexionsgespräche
        • Gemeinsames Besprechen des Reflexions- und Beurteilungsbogens mit AL und ggfs. IPB
5. Semester: 1. Zyklus – 1. Thema

 Datum                      Veranstaltung                                                                        Teilnehmer-Innen
 04.10.2021                 Eröffnungskonferenz – Auftakt (via Zoom)                                             Stud., FD, AL, IPB, LV-LeiterInnen
 05.10.2021                 1. Hospitation                                                                       Stud., AL
                            (Themenfindung & Zielvereinbarungsgespräch)
 06.10.2021                 2. Hospitation (Themenfindung)                                                       Stud., AL
 13.10.2021                 Einführung Gestaltung Inklusiver Lernwelten                                          Stud., IPB
 20.10.2021                 1. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB, AL
 27.10.2021                 1. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin

 28.10.2021                 2. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin
 03.11.2021                 2. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB
 09.11.2021                 Lehrpraxis 1. Tag, 1. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
 10.11.2021                 Lehrpraxis 2. Tag, 1. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
                            Persönliche Beratung (optional)                                                      Stud., F. Juristsch

Legende: FD = Pädagogische Didaktiker*in, AL = Ausbildungslehrer*in, IPB = Inklusionspädagogische*r Berater*in
5. Semester: 2. Zyklus – 2. Thema

 Datum                      Veranstaltung                                                                        TeilnehmerInnen
 22.11.2021                 1. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin
 23.11.2021                 2. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin
 24.11.2021                 1. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB, AL
 01.12.2021                 2. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB
 14.12.2021                 Lehrpraxis 1. Tag, 2. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
 15.12.2021                 Lehrpraxis 2. Tag, 2. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
                            Persönliche Beratung (optional)                                                      Stud., F. Juritsch

Legende: FD = Pädagogische Didaktiker*in, AL = Ausbildungslehrer*in, IPB = Inklusionspädagogische*r Berater*in
5. Semester: 3. Zyklus – 3.Thema

 Datum                      Veranstaltung                                                                        TeilnehmerInnen
 10.01.2022                 1. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin
 11.01.2022                 2. Fachdidaktische Planungsberatung                                                  Studierende buchen Termin
 12.01.2022                 1. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB, AL
 13.01.2022                 Semesterkonferenz – Vernetzungstreffen (via Zoom)                                    IPB, FD, AL
 19.01.2022                 2. Inklusionspädagogische Planungsberatung                                           Stud., IPB
 25.01.2022                 Lehrpraxis 1. Tag, 3. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
 26.01.2022                 Lehrpraxis 2. Tag, 3. Zyklus                                                         Stud., AL, IPB
                            Persönliche Beratung (optional)                                                      Stud., F. Juritsch
 mit AL                     Praxistage Berufsfeld Schule aus dem Pool für                                        Stud., AL
 vereinbaren                schulpraxisbezogene Zusatzkenntnisse und -tätigkeiten
                            (2 Termine pro Studi im Semester)
                            in PH-Online sind 13.10., 16.11., 21.12. (jew. 2021) sowie 31.01.2022
                            als Platzhalter gebucht

Legende: FD = Pädagogische Didaktiker*in, AL = Ausbildungslehrer*in, IPB = Inklusionspädagogische*r Berater*in
Organisatorische Umsetzung und Details – Lehrpraxis Berufsfeld Schule*)
PPS 5 - Weiterentwicklung Lehrpraxis Berufsfeld
                         Schule

Rahmenbedingungen für das „Berufsfeld Schule“
• 2 Termine pro Studierenden obligatorisch
• AusbildungslehrerIn vereinbart individuell mit jeder/jedem einzelnen
  Studierenden zu Semesterbeginn (spätestens zum 1. Hospitationstermin)
  zwei Termine – nicht alle zum selben Termin.

• mindestens 3 UE pro Termin
• keine gesonderte Unterrichtsplanung in schriftlicher Form

• keine Reflexion
• Bestätigung durch Eintrag in das Praxisprotokoll
Leistungsnachweis für die LV „Pädagogisch-Praktisches
Handeln analysieren, reflektieren und planen“

• Alle Studierende nehmen einen Beratungstermin pro Fach des jeweiligen Zyklus wahr

• Abgehaltene Beratungstermine im Praxisprotokoll eintragen + Unterschrift bzw. Mailbestätigung FD

• Zeitgerechte und vollständige Zusendung der ausformulierten Themen an die FachdidaktikerInnen der
  betreffenden Fächer

• Mitbringen der vorbereiteten Unterrichtsplanung in Papierform

• Unterzeichnung des Praxisprotokolls

• Beurteilung nach 2teiliger Notenskala: „Mit Erfolg teilgenommen“/Ohne Erfolg teilgenommen

• Frühwarnsystem: Sollte ein „Ohne Erfolg teilgenommen“ drohen bitte Verständigung des IL bzw. ZePPS
  Leitung bis spätestens zum Beginn des 2. Zyklus.
Leistungsnachweis für die LV „Gestaltung inklusiver Lernwelten 1“

• Mind. 75% Anwesenheit
• Zeitgerechte und vollständige Zusendung der ausformulierten Themen
• Aktive Mitarbeit in den Planungsseminaren
• Durchführung der Planungs- und Lehraufträge
• Vollständigkeit der Praxismappe (alle Unterlagen, Verschriftlichung der
  Reflexionen, finale Version der Unterrichtsplanungen…)
• Beurteilung nach der 5-teiligen Notenskala
Leistungsbeurteilung LV „Lehrpraxis Primarstufe“
• 100% Anwesenheit bei den Hospitations- und Lehrpraxisterminen

• Zeitgerechte und vollständige Abgabe der ausformulierten Themen und der
  Unterrichtsplanungen an die AL

• Professionelle Umsetzung der Unterrichtsplanungen

• Vollständigkeit der Praxismappe – schriftliche Unterrichtsplanungen muss in ausgedruckter Form
  dem IPB zugänglich gemacht werden

• Teilnahme an den Reflexionseinheiten und Verschriftlichung der Inhalte

• Unterzeichnetes Praxisprotokoll

• Beurteilung nach der 5-teiligen Notenskala
Leistungsbeurteilung LV „Lehrpraxis Primarstufe“ – Beurteilungs- und
Reflexionsbogen

• Der Beurteilungs- und Reflexionsbogen wird für jeden Zyklus in einem abstimmenden Gespräch
  von Studierenden und Ausbildungslehrenden ausgefüllt
• Die ausgefüllten Beurteilungs- und Reflexionsbögen bilden die Grundlage für den
  Notenvorschlag der Ausbildungslehrerin/des Ausbildungslehrers
• Die Beurteilung der Lehrpraxis erfolgt nach der 5-teiligen Notenskala
• Die Benotung obliegt dem/der zuständigen InklusionspraxisberaterIn auf der Basis des
  Notenvorschlags der AusbildungslehrerIn.
• Das Procedere der Abgabe der Beurteilungs- und Reflexionsbögen finden Sie in der
  Handreichung zum 5. Semester

ACHTUNG: Bei drohender negativer Beurteilung ist eine unmittelbare Verständigung der
Institutsleitung der Primarstufe sowie der Leitung des ZePPS durch AL und/oder FD erforderlich.
Leistungsbeurteilung LV „Lehrpraxis Primarstufe“ – Beurteilungs- und
Reflexionsbogen

Download:
http://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/ppstudien/5_Semester_Reflex_Beurteil_Bogen.pdf
Praxisprotokoll – Lehrpraxis „Diversität und Inklusion“
Download:
https://www.phkaernten.ac.at/fileadmin/media/ppstudien/Primarstufe/5Se_Praxisprotokoll.pdf
Handreichung – Lehrpraxis „Diversität und Inklusion“
Download:
https://www.ph-kaernten.ac.at/fileadmin/media/ppstudien/Primarstufe/5Se_Handreichung.pdf
Regelungen hinsichtlich Covid-19
Gespräch über
• Covid-19-Hygiene- und Präventionskonzept der Schule (standortbezogen,
  Krisenteam etc.) und die Covid-19 Schulverordnung des BMBWF für den
  Schulbetrieb ab 25.08.21 (Microsoft Word - 21b37401.rtf (ph-kaernten.ac.at)
• Die Schulleitung kann zur Verhinderung der Verbreitung von COVID-19 in der Schule
  die Vorlage des Impfnachweises, der Bestätigung der Genesung und/oder eines
  Tests in einer festzulegenden Testfrequenz anordnen (= Dienstpflicht!) für die
  Teilnahme am Unterricht festlegen. ACHTUNG – sollte die Schule einen PCR-Test
  verlangen, ist dieser auf Grund des zeitlich versetzten (24h!) Erhalts des Ergebnisses
  rechtzeitig vor dem Praxistag durchzuführen. Derzeit steht Ihnen dazu kostenlos der
  Zugang zum Testcontainer vor der AAU zur Verfügung.
Erlass des BMBWF
Ungeimpftes Lehrpersonal sowie Lehramtsstudierende haben zu jeder Zeit
nachzuweisen, dass ein gültiges negatives Testergebnis vorliegt, davon mind. einmal
pro Woche das Ergebnis eines externen PCR-Tests.

Unabhängig davon:
Die Schulleitung kann je nach Risikolage für die Teilnahme am Unterricht
• die Testfrequenz und Testqualität festlegen und anordnen
• das Tragen eines MNS anordnen
• zeitversetzten Unterrichtsbeginn und gestaffelte Pausenzeiten festlegen
• vorübergehende ortsungebundenen Unterricht genehmigen.

Genaue Informationen siehe Link: erlass_sichereschule_20210825.pdf
Achtsamkeit im Hinblick auf die eigene
und die Gesundheit der anderen

Wer sich krank fühlt (Kopfschmerzen, Übelkeit, Husten etc.) oder Covid-19 positiv getestet ist:

• Nach Hause gehen bzw. zu Hause bleiben
• Kontaktaufnahme mit den Behörden unter der TelNr. 1450
• unverzügliche telefonische Meldung an die Ausbildungslehrperson bzw. an die Leitung der
  Schule
• danach Meldung per E-Mail an das Zentrum für PPS

Studierende die in Quarantäne sind oder Kontaktperson 1 oder 2 sind und sich wohl fühlen:

•   Bleiben zu Hause
•   Eventuell Teilhabe am Unterricht in virtueller Form in Absprache mit Ausbildungslehrperson
•   Ersatztermine mit der Ausbildungslehrkraft vereinbaren
•   Meldung per E-Mail an das Zentrum für PPS
Covid-19 Maßnahmen an der PH Kärnten zur
Teilnahme an den Planungsateliers

  •   Registrierung beim Eintritt in die Hochschule mittels QR-Code
  •   Nachweis 3G Regel erforderlich
  •   Hände waschen bzw. desinfizieren
  •   Tragen einer FFP2-Maske in den Gängen und öffentlichen Orten der PHK
  •   1,5 m Abstand halten
  •   Einhaltung einer festgelegten Sitzordnung in den Seminarräumen
  •   Regelmäßiges Lüften der Seminarräume
PPS – Distance Learning

                          Praktikum im virtuellen Klassenzimmer
                              Modell zur ortsunabhängigen Absolvierung
                             der Praktika im Lehramtsstudium Primarstufe
                             während der Covid-19-Präventionsmaßnahmen

Sollte die Bildungsdirektion bzw. das BMBWF aufgrund zu hoher Fallzahlen ortsungebundenen Unterricht
angeordnen, gehen die Studierenden automatisch ins Distance Learning und unterstützen die
Ausbildungslehrkräfte bei ihrer Unterrichtstätigkeit.
Aufgaben der Studierenden im virtuellen
Klassenzimmer
•   Gestaltung von Arbeitsblättern, Infomaterialien, Spielen…
•   Erstellung von Erklär- und Lernvideos
•   Suche nach Lernmaterialien im Internet für die Ausbildungslehrkraft
•   Unterstützung bei Korrekturarbeiten
•   Erprobung von digitalen Unterrichtsmaterialen
•   Teilnahme am Online-Unterricht
•   Erstellung von Arbeitspaketen
•   ….

Wir bitten den Studierenden den Zugang zu Schulnetzwerken und
Plattformen (z. B. Schoolfox, Skooly, Microsoft Teams etc.) zu ermöglichen.
Website – ZePPS
http://www.ph-kaernten.ac.at/ZePPS
Wichtig vor allem
Kommunikationsweg
                                     bei Erkrankungsfall
                                       oder Switch in
                    Schulleitung           digitale
                                        Lehrpraxis !!
                        AL

      Stud.                        IPB

                     ZePPS
Sie können auch lesen