COLLOQUIUM VELDIDENA 2022 - Raetia und Noricum Bevölkerung und Siedlungsstruktur

Die Seite wird erstellt Merle Zimmermann
 
WEITER LESEN
COLLOQUIUM VELDIDENA 2022 - Raetia und Noricum Bevölkerung und Siedlungsstruktur
Programm

COLLOQUIUM VELDIDENA 2022
                     Raetia und Noricum
            Bevölkerung und Siedlungsstruktur

          Mi, 20. bis Fr, 22. April 2022

 Tagungsort: Kaiser-Leopold-Saal, Theol. Fakultät, Universität Innsbruck,
                  Karl-Rahner-Platz 3/Universitätsstraße

                              Veranstalter:
              Universität Innsbruck, Institut für Archäologien
                Archäologische Staatssammlung München
              Gesellschaft für Archäologie in Oberösterreich
                           Museen Weißenburg
                   Oberösterreichisches Landesmuseum
                   Salzburg Museum, Landesarchäologie
                          Tiroler Landesmuseen
           Universität München, Provinzialrömische Archäologie
             Universität Salzburg, FB Altertumswissenschaften
                                     1
Tagungsprogramm

Mittwoch, 20. April 2022
12.00 Uhr    Öffnung des Tagungsbüros
13.00 Uhr    Begrüßung und Einführung

CHRONOLOGIE/IDENTITÄT
Vorsitz: Gerald Grabherr
13.30 Uhr    Die raetisch-norische Kulturgrenze am Inn und ihre Ursachen
             Bernd Steidl
14.00 Uhr    Die spätlatènezeitliche und frühkaiserzeitliche Besiedlung des Karlsteins im
             Reichenhaller Becken. Eine Arbeit zur spätesten Latènezeit und frühen
             römischen Kaiserzeit im nordwestlichen regnum Noricum
             Florian Odijk
14.30 Uhr    Per Raetiam inrupere: Zerstörungen des Jahres 70 n. Chr. in Raetia revisited
             Julia Kopf

15.00 Uhr    Kaffeepause

Vorsitz: Mario Bloier
15.30 Uhr    Raetia und Noricum 253-314 n. Chr. – Kontinuität und Neuformierung
             Karl Strobel
16.00 Uhr    Zur Chronologie des 5. Jahrhunderts in der Raetia secunda. Radiokarbon-
             datierungen aus dem spätantik-frühmittelalterlichen Gräberfeld von
             Essenbach-Altheim
             Johannes Sebrich
16.30 Uhr    Rätischer Becher, Norischer Topf – Provinzspezifische Keramik oder
             Forschungsterminus
             Martin Auer

17.00 Uhr    Kaffeepause

17.30 Uhr    „Fremde“ in Noricum
             Manfred Hainzmann
18.00 Uhr    Bevölkerung und Schriftgebrauch in Noricum aus Sicht der Alltagsinschriften
             Reinhold Wedenig

                                              2
Donnerstag, 21. April 2022
8.00 Uhr     Öffnung des Tagungsbüros

STÄDTE
Vorsitz: Bernd Steidl
8.30 Uhr     Die Gründung von Cambodunum/Kempten und die Belieferung der Siedlung
             mit italischer Terra Sigillata in der ersten Hälfte des 1. Jahrhunderts.
             Sebastian Schmid
9.00 Uhr     Die italische Terra Sigillata aus Iuvavum/Salzburg als Quelle zu Fragen der
             Bevölkerungs- und Siedlungsstruktur sowie der Handelsgeschichte der alpinen
             Bereiche Nordwestnoricums
             Markus Gschwind / Sebastian Schmid
9.30 Uhr     Mit dem Basisdatensatz in das 1. Jahrhundert. Keramik im frühen Iuvavum.
             Ulli Hampel
10.00 Uhr    Annuncio vobis, magnum gaudeum: HABEMVS THEATRVM
             Karl Oberhofer

10.30 Uhr    Kaffeepause

Vorsitz: Markus Gschwind
11.00 Uhr    Der digitale Stadtplan von Wels/Ovilava
             Michaela Greisinger / Petra Mayrhofer / Magdalena Waser
11.30 Uhr    Norische Städte, Territoria und Infrastruktur: Ein Diskussionsbeitrag am
             Fallbeispiel Solva
             Stefan Groh
12.00 Uhr    140 Jahre Ausgrabungen in Flavia Solva – das Projekt Fundaufarbeitung
             Gudrun Praher-Malderle / Johanna Kraschitzer
12.30 Uhr    Diskussion „Städte“

13.00 Uhr    Mittagspause

HINTERLAND
Vorsitz: Felix Lang
14.30 Uhr    Neue Forschungen zur römischen Besiedlung des Neumarkter Hochtals –
             Geophysikalische Prospektionen und erste Grabungsergebnisse
             Helmut Vrabec / David Imre

                                               3
15.00 Uhr   Fundstelle Retznei: Villa, Vicus, Heiligtum? Ergebnisse der Untersuchungen der
            Jahre 2004 bis 2012
            Bernhard Schrettle
15.30 Uhr   Mediterranes Flair im alpinen Raum. Überlegungen zu einem im südnorischen
            Raum vermehrt vorkommenden Villentypus
            Julia Rabitsch / Stefan Pircher
16.00 Uhr   Villae und vici – Ergebnisse aus aktuellen Denkmalschutzgrabungen in Salzburg
            Peter Höglinger
16.30 Uhr   Altbekanntes in neuem Licht: Das Badegebäude der Villa von Sargans – Malerva
            Karl Oberhofer

18.00 Uhr   Möglichkeit zur Besichtigung der Archäologischen Schausammlung im
            Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum
19.00 Uhr   Festvortrag von Anton Höck: Veldidena – Archäologie eines alpinen Ortes der
            Römerzeit. Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Aula

Freitag, 22. April 2022
8.00 Uhr    Öffnung des Tagungsbüros

HINTERLAND
Vorsitz: Raimund Kastler
8.30 Uhr    Ubi concordia, ibi victoria! – Die Römerregion Chiemsee
            Andrea Krammer
9.00 Uhr    Der römische Gutshof Gmunden-Engelhof. Eine villa rustica im Spiegel neuer
            geophysikalischer Prospektionsergebnisse
            Kathrin Schuchter
9.30 Uhr    Haus und Hof – Aspekte ländlicher Besiedlung im Hinterland des heutigen
            österreichischen Abschnitts des Donaulimes
            Dominik Hagmann / Nisa Iduna Kirchengast
10.00 Uhr   Epigraphische Belege aus Regionen abseits der urbanen Zentren.
            Untersuchungen zur römerzeitlichen Gesellschaft im Osten Österreichs und
            deren Siedlungsverhalten
            Ingrid Weber-Hiden
10.30 Uhr   Diskussion „Hinterland“
11.00 Uhr   Kaffeepause

                                              4
DONAULIMES
Vorsitz: Stefan Traxler
11.30 Uhr     Zwei Schlüsselstellen an der Donau zur Zeit der Markomannenkriege.
              Das Auxiliarkastell in Stein/St. Pantaleon im Bezug zu Regensburg/Kumpfmühl
              Barbara Kainrath
12.00 Uhr     Die Plochbergergründe: Römische Lebenswelt am Nordhang des Ennser Stadberges
              Eva Thysell
12.30 Uhr     Die Siedlungsentwicklung von Lauriacum/Enns anhand der Fibeln
              Katharina Blasinger

13.00 Uhr     Mittagspause und Posterpräsentationen

Vorsitz: Barbara Kainrath
14.00 Uhr     Die Wacht an der Donau – die Erforschung der lückenlosen römischen
              Überwachungslinie in Noricum
              Gerald Grabherr / Julia Klammer / Karl Kremslehner
14.30 Uhr     Leben und Sterben am Donaulimes. Die Gräberfelder von Lauriacum/Enns
              Felix Lang / Stefan Traxler
15.00 Uhr     Das Große Gräberfeld von Regensburg: eine Pilotstudie zu Spätantike
              und Frühmittelalter
              Silvia Codreanu-Windauer / Sophie Hüdepohl
15.30 Uhr     Diskussion „Donaulimes“

Veranstaltungsorte:
Tagung:                                          Festvortrag (Do 21. April 2022, 19 Uhr):
Kaiser-Leopold-Saal (Theol. Fakultät)            Tiroler Landesmuseum Ferdinandeum, Aula
Universität Innsbruck                            Museumstraße 15
Karl-Rahner-Platz 3/Universitätsstraße           6020 Innsbruck
6020 Innsbruck                                   www.tiroler-landesmuseen.at

Information und Anmeldung:
Barbara Kainrath
barbara.kainrath@uibk.ac.at

Um verbindliche Anmeldung bis Mo. 28. März 2022 wird ersucht!
Tagungsgebühr: € 30 (regulär), € 20 (für Studierende)
Die aktuell geltenden COVID-19-Bestimmungen sind unbedingt zu berücksichtigen.
                                             5
Hotel- & Zimmerreservierungen:
Innsbruck bietet als Tourismusort eine Vielzahl an Übernachtungsmöglichkeiten. Hier eine
kleine Auswahl gereiht nach Entfernung zum Tagungsort (Karl-Rahner-Platz/Universitätsstraße)
und Preis (€‒€€€ = günstig bis Mittelklasse). Die fett markierten Hotels haben Abmachungen mit
der Universität und hier können Sie nach vergünstigten Tarifen fragen.

   •   direkt beim Veranstaltungsort: Hotel Grauer Bär**** https://www.grauer-baer.at
   •   Hotel Leipziger Hof**** (€€€, 1,2 km, 15 Min.) > https://www.leipzigerhof.at/
   •   ASKÖ-Tirol Jugendgästehaus Volkshaus (€, 2,4 km, 30 Min.) > https://www.hostel-
       innsbruck.at/
   •   Jugendherberge Innsbruck (€, 2,6 km, 30 Min.) > https://www.youth-hostel-innsbruck.at/
   •   Budget Hotel Pension Stoi (€€, 0,85 km, 10 Min.) > http://www.pensionstoi.at/
   •   Best Western Hotel Goldener Adler (€€€, 0,35 km, 5 Min.) > www.goldeneradler.com
   •   Hotel Ibis (€€€, 1 km, 15 Min.) > https://www.accorhotels.com/de/hotel-5174-ibis-
       innsbruck/index.shtm
   •   Hotel Schwarzer Adler (€€€ 200 m, 3 Min.) > www.deradler.com
   •   Hotel Zach (€€€, 500 m, 6 Min.) > https://www.hotel-zach.at/
   •   Hotel Central (€€€, 500 m, 6 Min.) > https://www.central.co.at/
   •   Basic Hotel Innsbruck (€€€, 650 m, 8 Min.) > www.basic-hotel.at
   •   Hotel Mondschein www.mondschein.at (€€€, 600 m, 7 Min.)
   •   Hotel Tautermann*** (€€, 1 km, 15 Min.) > http://hotel-tautermann.at/
   •   Hotel Neue Post (€€€, 1,2 km, 15 Min.) www.hotel-neue-post.at

> http://sonius.at/colloquium-veldidena2022
> www.uibk.ac.at/archaeologien/aktuelles
                                                                         Änderungen vorbehalten!

                                                 6
Sie können auch lesen