Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo

Die Seite wird erstellt Fiete Ruf
 
WEITER LESEN
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
Das Regional-Journal für Südniedersachsen                         Ausgabe Nr. 67    I  I/2013 5€
Göttingen Holzminden Northeim Osterode am Harz                    www.suedniedersachsen.regjo.de

                                                 cool ‘n clever
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
Wirtschaftsprüfung

ENTSCHEIDUNGSSICHERHEIT
DURCH KOMPETENTE BERATUNG.
                                Stefan Gemmeke                                                                                                    Gerd Ottermann
                                Dipl.-Kaufmann,
                               Wirtschaftsprüfer
                               und Steuerberater
                                                                                                                                                  Dipl.-Kaufmann,
                                                                                                                                                 Wirtschaftsprüfer
                                                                                                                                                 und Steuerberater
                                                                                                                                                                     Maus & Schlange
                                                                                                                                                                     In Bewegung erstarrt, die Starre überwunden oder sogar
                                                                                                                                                                     für sich genutzt – wie lehrreich doch das Tierreich ist.

                                                                                                                                                                     Liebe Leserinnen, liebe Leser,

                                                                                                                                                                     man vergebe mir die abgedroschenen Metaphern. Aber die im
                                                                                                                                                                     Angesicht der Schlange erstarrende Maus eignet sich hervorra-
                                                                                                                                                                     gend zur Illustration der Themen im vorliegenden neuen Regjo: Da
                                                                                                                                                                     gibt es jenes Nagetier, das cool abwartet, bis die Schlange zubeißt,
                                                                                                                                                                     nur um im letzten Moment auszuweichen und der Schlange den
                                                                                                                                                                     Garaus zu machen. Die Cricket Youth Göttingen ist so abgeklärt –
                                                                                                                                                                     2012 war für das Göttinger Jugendteam die bisher erfolgreichste
                                                                                                                                                                     Saison im englischen Traditionssport. Die Mannschaft um Kapi-
                                                                                                                                                                     tänin Medha Daub hat mit Intelligenz und Coolness alles gewon-
                                                                                                                                                                     nen, was im deutschen Jugend-Cricket zu gewinnen war und kann
                                                                                                                                                                     sich aktuell als bestes deutsches Jugendcricketteam bezeichnen.
                                                                                                                                                                          Aus der Starre der Ehrfurcht gegenüber den Hochschulen,
                                                                                                                                                                     wenn man so will, sind mittlerweile auch die kleineren Unterneh-
                                                                                                                                                                     men aufgewacht, wenn auch beileibe noch nicht alle das Potenzial
                                                                                                                                                                     der Hochschulen in ihrem Umfeld nutzen. Die Hemmschwelle, auf
                                                                                                                                                                     eine Hochschule zuzugehen und in einem Projekt zusammenzuar-
                                                                                                                                                                     beiten, ist oft hoch. Viele gelungene Beispiele zeigen aber, dass nicht
                                                                                                                                                                     nur die ganz Großen mit Hochschulen zusammenarbeiten und von
                                                                                                                                                                     ihnen profitieren können, sondern gerade auch kleine Unterneh-
                                                                                                                                                                     men sich dadurch einen Wettbewerbsvorteil verschaffen können.
                                                                                                                                                                     Bei den Hochschulen trifft man zudem noch auf offene Ohren, denn
                                                                                                                                                                     auch dort profitiert man von der Praxisnähe.
„Sie benötigen Entscheidungssicherheit –                 Die Komplexität und die Schnelllebigkeit unserer Wirtschaft erfordert                                            Ein Nagetier allerdings ist noch nicht aus seiner Erstarrung
wir sorgen für eine sichere Basis."                      eine permanente Entscheidungsfähigkeit der handelnden Unternehmer.                                          erwacht und blickt ängstlich in die Schlangenaugen. Die Rede ist
                                                         Darum ist das Ziel unserer Beratung, die Unternehmer klar fokussiert                                        von den Trägern der Berufsbildenden Schulen, speziell im Land-
Stefan Gemmeke                                                                                                                                                       kreis Göttingen. Notwendig wäre eigentlich eine landkreisüber-
                                                         und kompetent in den Entscheidungsprozessen zu unterstützen.                                                greifende Abstimmung der Schulträger über den Berufsbilden-
                                                                                                                                                                     den Bereich, um die vorhandenen Strukturen zu erhalten und
                                                         Neben den klassischen Tätigkeiten der Wirtschaftsprüfung, der Jahres-                                       zukunftsfähig zu machen. Doch der Landkreis Göttingen fin-
                                                                                                                                                                     det intern nicht zu einer Lösung – das verbaut natürlich auch die
                                                         abschlusserstellung und der Steuerberatung sehen wir unsere Kern-
                                                                                                                                                                     Gesprächsmöglichkeit mit den Nachbarn. Nur bleibt die Zeit nicht
                                                         aufgabe für unsere Mandanten in der fundierten Beratung – steuerlich,                                       stehen, die Schülerzahlen werden bald massiv zurückgehen. Mehr
                                                         rechtlich und wirtschaftlich.                                                                               dazu lesen Sie in unserem Bildungsspezial.

                                                                                                                                                                     Sven Grünewald
                                                                                                                                                                     Chefredaktion

                                                                                                                                                                                             RegJo Südniedersachsen: Der Wettbewerb zwischen den
                                                                                                                                                                                             Standorten in Europa wird härter. Die klare Positionierung und
                                                   Göttingen                                                                                          Partner der
                                                                                                                                                                                             Profilierung einer Region sichert das Bestehen in diesem Wettbe-
                                                   - Bürgerstraße 42a · 37073 Göttingen · Tel.: 0551 770771-0 · Fax: 0551 770771-360                                                         werb. RegJo berichtet über Wirtschaft und Leben in Südnieders-
                                                   - Kleines Feld 7 · 37130 Gleichen – Klein Lengden · Tel.: 05508 9766-0 · Fax: 05508 9766-60                                               achsen. Mit aktuellen und kompetenten Beiträgen erhöht RegJo
                                                                                                                                                                                             die Identifikation der Menschen mit der Region. So gewinnt der
                                                   Hamburg                                                                                                                                   Standort Südniedersachsen weiter an Attraktivität, bei Bewoh-
                                                   - Am Sandtorkai 50 (SKAI) · 20457 Hamburg · Tel.: 040 3006188-400 · Fax: 040 3006188-64                                                   nern und Investoren.

                                                   E-Mail: info@rup.de · Web: www.rup.de
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
4   Inhalt   regjo südNiedersachsen                                                                                                                                                                                                                                                          regjo südNiedersachsen        Inhalt      5

                18 Cricket                                                                                              34 Kooperation                                         49 Bildung Spezial                                                                                      98 GSO
                                                                                                                                                                                                                                                                                       Anlässlich der Feier zum 20-jährigen Bestehen
                Portrait über die Cricket Youth Göttingen (CYG). Das                                                    In Südniedersachsen vernetzen sich                     Themenschwerpunkt: Berufsschulen                                                                        deutsch-slowakischer Beziehungen war das Göttin-
                aktuell beste deutsche Jugend-Cricketteam zeigt,                                                        Wirtschaft und Wissenschaft zu einer                   im Wandel. Die Schülerzahlen gehen                                                                      ger Symphonie Orchester zu Besuch in Bratislava.
                wie spannend der Nischensport Cricket sein kann.                                                        lohnenden Kooperation.                                 zurück, was passiert mit den Schulen?

                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                                    Bilder: Marco Bühl, Viktoria Siegfried, Ronald Schmidt
                Wirtschaft                                                                                              Politik & Soziales                                     Kultur & Freizeit                                                                                                 Bildung Spezial
        34      Brücken in die Forschung: Partnerschaf-       86   Konstanter Anspruch: Das Unternehmen           07    4 Köpfe – 4 Meinungen: Ist der Landkreis         18    Batman‘s Brothers: Erst fünf Jahre alt und        110   Veranstaltungskalender: Die kulturellen,            56    „Das Kind im Blick haben“: Frauke Heiligen-
                ten zwischen Hochschulen und Unternehmen           Ruhstrat feiert dieses Jahr sein 125-jähri-          Northeim allein zukunftsfähig oder befin-              schon überaus erfolgreich – die Cricket Youth           musikalischen, Ausstellungs- und sonstigen                stadt, die neue niedersächsische Kultusminis-
                gelten als Motor für Innovationen und die          ges Jubiläum. Die Firma kann auf eine lange          det er sich aufgrund des Verzichts auf eine            Götttingen ist das aktuell beste deutsche               Highlights in Südniedersachsen.                           terin, im Interview.
                Entwicklung strategischen Wissens.                 Erfolgsgeschichte zurückblicken, die eng mit         Fusion in einer Sackgasse?                             Jugend-Cricketteam.
                                                                   der Region Südniedersachsen verbunden ist.                                                                                                                    114   Buchempfehlungen: Wir stellen Bücher von            60    Heiße Eisen sollte man schmieden: Die
        47      Mehr Standort Holzminden: Ministerpräsi-                                                          12    „Das Sandwich gibt es nicht“: Die Professo-      95    Auf Touren: Die Tour d‘Energie ist das Rad-             Schriftstellern aus Südniedersachsen oder                 Berufsschullandschaft muss sich aufgrund
                dent Stephan Weil eröffnete das neue Logi-    88   Blick in die Zukunft: Das MEKOM Regional-            ren Jürgen Dix und Florentin Wörgötter im              sportereignis in Göttingen und für viele Rad-           mit regionalem Inhalt vor.                                rückkgehender Schülerzahlen ändern.
                stikzentrum von Stiebel Eltron. Sieben Mil-        management lud zu den 12. Unternehmerta-             15. Professorengespräch über die Entwick-              sportler ein Pflichttermin.
                lionen Euro investierte das Unternehmen.           gen in Osterode im Harz ein.                         lung Künstlicher Intelligenz und den langen                                                              146   Auf einen Kaffee mit ...: Gudrun Bartels,           70    Hochqualifizierte Ausbildung: Die Carl
                                                                                                                        Weg zum belegten Brot à la Robot.                98    Völkerverständigung via Göttingen: Das                  Geschäftsführerin des Göttinger Märchen-                  Zeiss Microscopy GmbH bietet zwei duale
        48      Adelante! Das Projekt „Adelante“ der IHK      90   Für die Zukunft gedruckt: Seit über 60 Jah-                                                                 GSO zu Besuch in Bratislava. Anlässlich der             land e.V.. Die Künstlerin ist in Stadt, Land-             Studiengänge an.
                Hannover brachte junge Erwachsene aus              ren ist Goltze-Druck GmbH auf dem Markt        91    Niederländer auf Jobsuche: 14 Niederlän-               Feier 20 Jahre deutsch-slowakische Bezie-               kreis und international im Kulturbereich
                Spanien nach Südniedersachsen. In einem            positioniert.                                        der besuchten im Rahmen der von geniusgöt-             hungen wurden die Musiker gezielt zum                   tätig.                                              71    Neues Ausbildungszentrum: Mahr inves-
                Praktikum schnupperten sie in die deutsche                                                              tingen organisierten „Immigration Days“ den            Festakt geladen.                                                                                                  tiert in seine Unternehmensausbildung. Für
                Arbeitswelt hinein.                                                                                     Lebens- und Arbeitsraum Südniedersachsen.                                                                                                                                eine Million Euro wurde ein Gebäude hoch-
                                                                                                                                                                         100   9 Exponate: Das Göttinger Symphonie Orche-                                                                        modern saniert und ausgestattet.
        85      Prüfung mit Mehrwert: Die Kooperation                                                             92    Hochzeit mit Anlauf: Die Fusion der Land-              ster lud Freunde, Förderer und Partner zum
                Nordwest zeigt, wie Unternehmen aus der                                                                 kreise Osterode und Göttingen wird erst zum            „GSO-Soirée – Circle of friends“ ein.                                                                       73    Grüner Beruf mit Zukunft: Die KWS Saat AG
                Jahresabschlussprüfung mehr herausholen                                                                 1. November 2016 vollzogen.                                                                                                                                              bietet die novellierte Ausbildung zum Pflan-
                als nur ein Testat.                                                                                                                                      106   Genießen für Feingeister 2: In unserer                                                                            zentechnologen an.
                                                                                                                  97    Ein Zuhause auf Zeit: Das Elternhaus des               Kolumne geht es diesmal um die hohe Kunst
                                                                                                                        Vereins Elternhilfe für das krebskranke Kind           der Teezubereitung und die Frage, ob ein Dress-                                                             74    Mein Star, der Prof: Die Kinder-Uni Göttin-
                                                                                                                        Göttingen feiert sein 25-jähriges Bestehen.            code heutzutage noch zeitgemäß ist.                                                                               gen feiert ihr zehnjähriges Bestehen.

                                                                                                                  123   Aus dem Abseits gerufen, ins Abseits                                                                                                                               78    Nachsitzen! Ab dem kommenden Schuljahr
                                                                                                                        gestellt. Die RegJo Dreimonatsschau: Unser                                                                                                                               wird die inklusive Schule verpflichtend ein-
                                                                                                                        bissiger Rückblick auf die Ereignisse der ver-                                                                                                                           geführt. Fortbildungen sollen die Lehrer
                                                                                                                        gangenen Monate in Südniedersachsen.                                                                                                                                     darauf vorbereiten.

Cover: Marco Bühl
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
regjo südniedersachsen    Meinung    7

4 Köpfe – 4 Meinungen
„Ist der Landkreis Northeim allein zukunftsfähig oder hat er sich durch den Verzicht auf eine Fusion mit sei-
nen Nachbarlandkreisen in eine Sackgasse manövriert?“

                                Dirk Puche, geschäftsführen-                                   Heinz-Gerhard Ehmen, Bür-
                                der Gesellschafter der pla-                                    germeister Bad Ganders-
                                nungsgruppe lange puche–                                       hei ms : „Der L a nd k reis
                                Architektur, Stadtplanung                                      wird allein auf Dauer nicht
                                und Umweltplanung GmbH,                                        zukunftsfähig sein. Eine
                                Northeim: „Als Stadtpla-                                       Fusion sollte weiter ange-
                                ner bin ich seit langem in                                     strebt werden, allerdings mit
                                zahlreichen interkommu-                                        Verhandlungen ohne engen
                                nalen Kooperationsprojek-                                      Zeitdruck. Es hat sich beim
                                ten in Niedersachsen tätig.                                    ersten Anlauf als nachteilig
                                Wenn ich mir die Regionen                                      erwiesen, dass die Entschul-
anschaue, die heute prosperieren, stelle ich fest, dass dort    dungshilfe des Landes im Vordergrund stand. Sparzwänge
die Landkreise bereits seit 20 Jahren kooperieren. Max          und diskutierte Einschränkungen künftiger Servicequalität
Planck sagte einst: „Dem Anwenden muss das Erkennen             haben Skepsis aufkommen lassen. Die Erhaltung und Ver-
vorausgehen.“ Die Northeimer Kreispolitik ist weit weg          besserung der Infrastruktur für die Bürger muss bei erneu-
von der Erkenntnis, dass eine regionale Vernetzung keines-      ten Fusionsgesprächen ganz oben stehen. Nur das wäre ein
wegs zulasten des eigenen Profils gehen muss. Im Gegen-         Anreiz, neue Strukturen positiv anzunehmen. Für Bad Gan-
teil, der Landkreis kann seine Stärken nur ausspielen, wenn     dersheim wäre die Situation durch seine Lage im Randbereich
er sie aktiv in die Region Südniedersachsen einbringt. Es       eines neuen Großkreises ohnehin schwierig. Nur ein klares
wird höchste Zeit, dass diese Erkenntnis in der Kreispoli-      und ausgewogenes Konzept für alle Bereiche eines neuen
tik greift.“                                                   Kreisgebietes würde hier für breite Akzeptanz sorgen.“

                                Michael Weisensee, Rechts-                                     Frank-Dieter P fef ferkorn,
                                anwaltskanzlei Baeumer &                                       Steuerberater aus Einbeck:
                                Weisensee, Einbeck: „Ich                                       „Fusionen sind kein Allheil-
                                denke, an einem Zusammen-                                      mittel gegen strukturelle
                                schluss Northeims mit einem                                    Probleme. Wenn die Ent-
                                der Nachbarkreise führt mit-                                   schuldungshilfe nicht durch
                                telfristig kein Weg vorbei.                                    zukunftsfördernde Maßnah-
                                Wenn man sich einen Land-                                      men flankiert ist, wird sie
                                kreis als Dienstleistungs-                                     leicht zum Strohfeuer. Sinn-
                                Unternehmen vorstellt, wird                                    volle Regionalpolitik durch
                                dies deutlich. Die Kunden,                                     das Land, den Flächenland-
also die Bürger, werden immer weniger. Damit sinken die         kreisen Rechnung tragend, Identifikation der Bürger mit
Einnahmen. Die laufenden Ausgaben kann man gar nicht so         handelnden, überschaubaren Einheiten und eine konse-
schnell anpassen. Weiterhin muss der Landkreis die Gebäude      quente Überprüfung der Möglichkeiten interkommunaler
und die Infrastruktur vorhalten und unterhalten. Personal-      Zusammenarbeit, dürften deutlich mehr Effekte erreichen,
kosten können gerade im öffentlichen Dienst nur allmählich      als immer größere Einheiten. Insofern hat sich der Land-
durch Stellenabbau gesenkt werden. Und der Kreistag wird        kreis Northeim durch sein „Nein“ die Option geschaffen,
– die Wahlbeteiligungen zeigen es – ohnehin nicht als politi-   diese Chance zum Wohle seiner Bürger zu nutzen. Zusätzlich
sches Entscheidungsgremium wahrgenommen. Eine Identi-           ergeben sich weitere Perspektiven durch die erhoffte Umset-
fikation der Einwohner erfolgt nur mit dem eigenen Heimat-      zung des von der Landesregierung angekündigten Sonder-
ort oder der Region, nie mit einem abstrakten Landkreis.“      programms für Südniedersachsen.“

Bilder: Privat
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
8   Magazin   regjo Südniedersachsen                                                                                                                                                                                                                                                         regjo Südniedersachsen     Magazin    9

                                                 B auprojekt                                                                                                                           b ü rgersfr ü h st ü ck                       energiewende                                     aus einer h and
                     Prof. Gregor Bucher,
                     Biologe von der Uni
                     Göttingen, hat eine Hei-
                     senberg-Professur der
                     Deutschen Forschungs-
                     gemeinschaft (DFG)
    erhalten. Als Auszeichnung für heraus-
    ragende wissenschaftliche Leistungen
    fördert die DFG seine Professur an der
    Fakultät für Biologie und Psychologie
    über einen Zeitraum von fünf Jahren mit
    rund 550.000 Euro.

                   Matías Hernández
                   erhält für seine For-
                   schungen auf dem
                   Gebiet der Neurobiolo-
                   gie am Göttinger MPI
                   für biophysikalische
    Chemie die Otto-Hahn-Medaille 2012.
    Die Max-Planck-Gesellschaft ehrt mit
    dieser Auszeichnung außergewöhnliche
    Leistungen junger Forscherinnen und
    Forscher.

                    Wolfgang Keil wurde
                                                 Das Tor zum Weltall                                                                                                                   Der frühe Vogel                               Kraftwerk virtuell                               Bau nach Maß
                    von der Max-Planck-Ge-       Das Max-Planck-Institut für Sonnensystemforschung befindet sich derzeit im Neubau.                                                    Das 3. Göttinger Bürgerfrühstück war ein      Chancen für kleine und mittelständische          Wer bauen möchte, braucht einen erfah-
                    sellschaft für herausra-     Der Hauptumzug von Katlenburg-Lindau nach Göttingen ist für Anfang 2014 geplant.                                                      kulinarischer Hochgenuss & voller Erfolg.     Unternehmen.                                     renen Partner vom Fach.
                    gende wissenschaftliche
                    Leistungen ausgezeich-
                    net. Der Forscher hat in     Ende August 2011 fand nahe des Nordcam-                              den Wissenschaftsstandort Göttingen und                          Über 800 Frühstückende – ein neuer            Der Energiepartner E.ON Mitte Vertrieb hat       Die Lichte Bau GmbH in Northeim hat 29
    seiner Doktorarbeit am MPI für Dynamik       pus der Universität Göttingen der erste Spa-                         die gesamte niedersächsische Hochschul-                          Rekord! In diesem Jahr setzte das Göttin-     zukunftsweisende Lösungen im Angebot,            Jahre Kompetenz und Bauerfahrung vorzu-
    und Selbstorganisation aufgeklärt, wie       tenstich zum Neubau des Max-Planck-Insti-                            und Forschungslandschaft“, freute sich                           ger Traditionsfrühstück zudem noch stärker    um auch künftig die Versorgungssicherheit        weisen, ist einer der Profis rund ums Haus.
    sich die Aufgabenverteilung im Gehirn        tuts für Sonnensystemforschung (MPS)                                 McAllister. Auch Stadtbaurat Thomas Dien-                        auf gesunde Nahrungsmittel aus der Region     aufrechtzuerhalten – vom Solarspeicher           Maurermeister und Betonbaumeister Holger
    selbst organisiert.                          statt. „Das Tor zum Weltall steht bei uns                            berg begrüßte den Zuzug des MPS: „Dies                           und Produkte aus fairem Handel. Andreas       bis zum virtuellen Kraftwerksverbund.            Lichte (Foto) ist seit 15 Jahren selbständiger
                                                 in Niedersachsen“, betonte der damalige                              stärkt die Stadt, die Wissen schafft“.                           Schreck, Geschäftsführer der Bürgerstif-      Geschäftsführer Ulrich Fischer erläutert:        Bauunternehmer und steht für kompetente
                    Lars Nieberg, der 49         niedersächsische Ministerpräsident David                                  Durch die Nähe zum Campus und                               tung, betonte die Verbindung von gesell-      „Durch flexible Lösungen und intelli-            Betreuung rund um alle Bau- und Sanie-
                    Jahre alte Springreiter,     McAllister bei Baubeginn. „Keine andere                              weiteren außeruniversitären Forschungs-                          schaftlicher Verantwortung und Umwelt-        gente Speichermöglichkeiten schaffen wir         rungsarbeiten: von der Analyse über die
                    der seit April 2013 in       Forschungseinrichtung war an so vielen                               einrichtungen ist eine engere Zusammen-                          bewusstsein: „Kurze Transportwege und         neue Wege, um die Einspeisung ins Netz           Beratung bis hin zur fachgerechten Durch-
                    Münster zuhause              Missionen großer und internationaler Welt-                           arbeit mit den Instituten für Astrophysik                        persönliche Verbundenheit sind wichtig        zu optimieren. Bei E.ON haben wir Ange-          führung. Dabei wird in dem Meisterbetrieb
                    ist, gewann in 41,77         raumagenturen wie NASA und ESA betei-                                und Geophysik der Universität möglich.                           für das Vertrauen in gutes Essen und scho-    bote entwickelt, die einerseits zur Stabilität   traditionelles Handwerk mit modernster
                    fehlerfreien Sekunden        ligt“, so McAllister weiter. Ein wichtiger                           Das Land Niedersachsen unterstützt den                           nen die Umwelt.“ Hinzu kam ein besonders      der Versorgung beitragen, andererseits aber      Technik verbunden, das Team wird so höch-
    mit Leonie W den Großen Preis der            Grund für den Neubau war, dass das alte                              50 Millionen Euro teuren Neubau mit 11,5                         sorgsamer Umgang mit Verpackungsmate-         auch das Interesse unserer Kunden unter-         sten Ansprüchen an die Qualität gerecht. Die
    Hardenberg`schen Kornbrennerei und           Gebäude, das ursprünglich der Atmosphä-                              Millionen Euro. Auf 10.000 Quadratme-                            rial. Andreas Schreck zu Folge ist dies für   stützen. Zudem werden hiermit finanzielle        Neubauten mit der Lichte Bau GmbH entste-
    des Glaswerkes Ernstthal. Allerbeste         renforschung diente, nicht mehr den heu-                             tern Nutzfläche finden sich dann nicht nur                       die überwiegend ehrenamtlich tätige Stif-     Vorteile erzielt.“                               hen nach demMotto „alles aus einer Hand“.
    Wetterbedingungen assistierten ihm           tigen hohen wissenschaftlichen Anforde-                              Labore, Messräume und Werkstätten, son-                          tung eine erhebliche Herausforderungen:             Ein Beispiel sind die virtuellen Kraft-    Die Kunden haben nur einen Ansprechpart-
    beim Traditionsturnier.                      rungen entsprach.                                                    dern auch eine Bibliothek, Kindertages-                          „Hier geht es auch um die Einhaltung der      werke, die kleinen und mittelständischen         ner, die qualifizierten Fachkräfte führen
                                                       Die neue Anlage wird weltweit zu den                           stätte und Gästewohnungen. Aufgrund                              lebensmittelrechtlichen Rahmenbedingun-       Unternehmen eine hervorragende Option            sämtliche Rohbauarbeiten aus. Für Folge-
                    Prof. Heinrich Detering,     leistungsfähigsten ihrer Art gehören. Der                            des langen Winters und des regnerischen                          gen. Daher danken wir insbesondere unse-      bieten, von der Energiewende zu profitie-        gewerke arbeitet Holger Lichte mit renom-
                    Professor für Literatur-     zusätzlich integrierte Coelostat erlaubt es,                         Wetters sind die Außenarbeiten an der Fas-                       ren Spendern und Lieferanten für ihr gro-     ren. Virtuelle Kraftwerke ermöglichen eine       mierten Meisterbetrieben aus der Region
                    wissenschaft an der          Sonnenlicht über Spiegel direkt in die Test-                         sade vier bis fünf Wochen hinter dem Zeit-                       ßes personelles und materielles Engagement,   intelligente Vernetzung von Erzeugung            zusammen. Er hat die Bauarbeiten stets im
                    Universität Göttingen, ist   anlage zu leiten und so Instrumente, die                             plan. Da der Innenausbau im Plan ist kann                        ohne das ein solches Event nicht möglich      und Nachfrage insbesondere für industri-         Blick, damit die individuellen Vorgaben der
                    von der dänischen Kö-        später im Weltraum unser Zentralgestirn                              jedoch mit einem pünktlichen Einzugster-                         wäre.“ Erstmals war der für 2 Personen aus-   elle Abnehmer mit dem Ziel, das Stromnetz        Bauherren wunschgemäß umgesetzt wer-
                    nigin Margarete II. zum      untersuchen sollen, mit natürlichem Son-                             min gerechnet werden. Die ersten wissen-                         reichende „Frühstückskorb“ auch in einer      zu stabilisieren. Ein virtuelles Kraftwerk       den. Ein weiteres Fachgebiet der Lichte Bau
    Ritter des Dannebrog-Ordens ernannt          nenlicht zu kalibrieren. Durch die neue                              schaftlichen Geräte ziehen bereits ab Ende                       vegetarischen Variante erhältlich. Tradi-     ist in der Lage, kurzfristig auf Schwankun-      GmbH ist die Sanierung. Auch hier zahlt
    worden. Die Auszeichnung würdigt             Anlage könne das MPS seine führende Stel-                            Juni vom bisherigen Standort Katlenburg-                         tionsgemäß konnte jeder sein Lieblings-       gen im Netz zu reagieren. Dabei können           sich die Erfahrung und Kompetenz der Nort-
    sein langjähriges Engagement in der          lung in der internationalen Weltraumfor-                             Lindau in die Universitätsstadt um. Der                          frühstück selbst mitbringen, was wieder zu    die Anlagenbetreiber ihren flexiblen Leis-       heimer Firma aus. Es werden fachlich ver-
    literarischen und kulturellen Vermittlung    schung weiter ausbauen, so Ulrich Chri-                              Hauptumzug erfolgt dann im Januar und                            einem geselligen Ereignis der kulinarischen   tungsanteil im Regelenergiemarkt anbie-          sierte Lösungen ausgearbeitet, bei denen das
    zwischen Deutschland und Dänemark.           stensen vom MPS. „Das ist ein Gewinn für                             Februar 2014.                         VT                        Genüsse führte.                       EKG    ten.                                   EKG      Preis-/Leistungsverhältnis stimmt.       VS

                                                 Bilder: Georg-August-Universität Göttingen, Max-Planck-Institut , www.sportfotos-lafrentz.de, Universität Göttingen, Sven Grünewald   Bilder: Dirk Spenn, E.ON Mitte, Lichte Bau
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
regjo Südniedersachsen   Magazin   11

kunstwettbewerb                                                                               V eranstaltungen

Malerische Momente                                                                            Göttingen groovt
Anlässlich des Internationalen Jugendwettbewerbs der europäischen Genossenschafts-            Die Groove-Company bringt Teams zum
banken wurden bei der Volksbank Göttingen eG zahlreiche Kunstwerke eingereicht.               Trommeln und Feiern zum Grooven.

Über 1.500 Malarbeiten und 6 Filmbei-          der Volksbank Göttingen eG. Bei der Sieger-    Gemeinsames Trommeln mit zehn bis
träge wurden gesichtet und bewertet. Das       ehrung in der Zentrale „Am Geismartor“         1.000 Teilnehmern – das ist die Groove-
Thema des 43. Wettbewerbs lautete: „Ent-       erhielten die Erstplatzierten auf Ortsebene    Company. Seit zehn Jahren sind die Göt-
decke die Vielfalt: Natur gestalten“. Schü-    wertvolle Sachpreise: vom Experimentier-       tinger bundesweit mit ihren interaktiven
lerinnen und Schüler von Klasse 1-13 hat-      kasten mit Mikroskop bis zum hochwer-          Trommelinputs in Unternehmen wie der
ten die Aufgabe, die Vielfalt der Flora und    tigen Trecking-Rucksack. Die Landessie-        Bahn, VW und Universitäten unterwegs.
Fauna und die Wichtigkeit ihres Schutzes       ger freuten sich zusätzlich über Geldpreise    Auch soziale Einrichtungen und Privatper-
bildnerisch oder im Kurzfilm darzustel-        von insgesamt 1100 Euro. Hier ein Auszug       sonen gehören zu den begeisterten Kun-
len. In einem spannenden Bewertungsma-         der glücklichen Gewinner: In der 1. Gruppe     den. Geschäftsführer Sabine Mariß und
rathon hat eine örtliche Kunstlehrer-Jury      (Klassen 1 + 2): Theresa Booth, Kardinal-      Jörg Hillmann freuen sich, dass die Nach-
die Regionalsieger des Wettbewerbs ermit-      Bertram-Schule Northeim; Almira Lesser,        frage auch vor Ort wächst. So gibt es etwa
telt und die besten Kunstwerke sowie Kurz-     Leinebergschule Göttingen; (5. Landessie-      am 23. Juli im GDA-Wohnstift einen offe-
film-Beiträge zur niedersächsischen und        gerin Thüringen). In der 2. Gruppe (Klas-      nen Drum-Circle und auch auf dem Gän-
thüringischen Landesjury weitergeleitet.       sen 3 + 4): Carina Krott und Silja Ghadimi,    selieselfest sind sie mit einer Mitmachak-
Dort wurden in diesem Jahr gleich 9 Bil-       Janusz-Korczak-Schule Göttingen; Gracia        tion vertreten.
der und zwei Filme aus dem Geschäftsge-        Di Marco, Lohbergschule Göttingen. In der           Im Oktober findet dann wieder der
biet der Volksbank Göttingen eG mit Lan-       3. Gruppe (Klassen 5 - 6): Dina Wackenro-      Musikworkshop „Perform it!“ für Auszubil-
despreisen ausgezeichnet! Und das bei fast     der und Charlotte Kerl, Hainberg-Gymna-        dende Göttinger Unternehmen statt, in dem
20.000 in Niedersachsen und Thüringen          sium Göttingen; Eileen Boxnick (4. Landes-     die Teilnehmer eigene Musikstücke kreie-
eingereichten Beiträgen! Unsere Region hat     siegerin Niedersachsen) In der 5. Gruppe       ren und vor Publikum aufführen. Teilneh-
damit schon mehrere Jahre in Folge über-       (Klassen 10-13): Tobi Schmitt (2. Landes-      merstimmen: „Ich bin auf jeden Fall selbst-
durchschnittlich gut abgeschnitten. „Die       sieger Niedersachsen). Den 3. Landes-Film-     bewusster geworden!“; „Ich habe gelernt,
Auswahl der besten Bilder war eine große       preis Niedersachsen erhielt für seinen Kurz-   über Neues nicht immer gleich negativ zu
Herausforderung, hat aber wieder sehr          film „Honig, das flüssige Gold der Imker“      denken.“ Novelis, Naturkost Elkershausen
viel Freude gemacht“, betonte Marie-Luise      Julian Baufeldt, 11. Klasse Gymnasium          und O.R.T. sind zum zweiten Mal dabei.
Rommel, Jugendmarkt-Verantwortliche bei        Corvinianum Northeim.                  EKG    Und es gibt noch ein paar freie Plätze. VS

Interessierte können sich die Siegerbilder und die Kurzfilme im Internet anschauen:           Weitere Informationen unter
www.volksbank-goettingen.de/sieger. Es lohnt sich!                                            www.groove-company.com

Bilder: Tobi Schmitt, Groove-Company
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
12   professorengespräch   regjo südniedersachsen                                                                                          regjo südniedersachsen    Professorengespräch      13

                                                    „Das Sandwich gibt es nicht“
                                                    Die Professoren Jürgen Dix und Florentin Wörgötter im 15. Professorengespräch über die Entwicklung Künstlicher
                                                    Intelligenz, den nur schleppenden Fortschritt und den langen Weg zum belegten Brot à la Robot.

                                                    Gesprächsleitung: Sven Grünewald Fotografie: Ronald Schmidt
                                                    Welches Bild von Künstlicher Intelligenz wird uns gemeinhin            handlungsalgorithmen so weit. Viele klassische KI-Probleme, das
                                                    vermittelt?                                                            Schachspiel etwa, sind einfach durch wahnsinnig viel Rechenpo-
                                                    Wörgötter: Dieses Medienbild wird durch Roboter geprägt, durch         wer erschlagen worden.
                                                    Maschinen, die die Weltherrschaft an sich reißen. Das prägt teil-
                                                    weise selbst die seriöse Berichterstattung. Die Maschinen werden       Dix: Ja, leider weniger durch Anwendung der KI. Das System
                                                    menschenähnlich dargestellt – als ob sie mehr könnten als in Wirk-     erscheint nur intelligent. Beim Brettspiel Go ist man heute noch
                                                    lichkeit der Fall ist. Das hat 1968 angefangen mit dem Film „2001:     so weit entfernt wie vor 50 Jahren. Da ist die Komplexität viel zu
                                                    Odyssee im Weltraum“ von Stanley Kubrick mit dem berühmtem             groß, wohingegen heute schon normale Schachprogramme viele
                                                    Computer HAL, der alles weiß und auf alles antworten kann. Heute,      Großmeister schlagen können.
                                                    50 Jahre später, ist es immer noch extrem schwierig, natürliche
                                                    Sprache maschinell zu verstehen.                                       Wie kommt man dann weiter in Richtung „echter“ KI?
                                                                                                                           Wörgötter: Der notwendige interdisziplinäre Ansatz geschieht häu-
                                                    Dix: Ich könnte das Web zum Beispiel nicht fragen: Wie heißt dieses    fig leider nur auf Ebene einzelner Arbeitsgruppen. Nehmen wir
                                                    große Gebäude aus Eisen aus dem 19. Jahrhundert, das in Frank-         die Robotik als Beispiel, die wirkt durchaus integrativ. Um einen
                                                    reich errichtet wurde? Wer darüber nachdenkt, würde sofort auf         humanoiden Roboter immer besser funktionieren zu lassen, ist man
                                                    den Eiffelturm kommen. Das Web kann das nicht, weil dort nur           gezwungen, die verschiedenen Teilfelder tatsächlich zu nutzen und
                                                    ganz normale Zeichenreihen ohne Bedeutung stehen. Aber das             weiter voranzutreiben. Angefangen von der Mechanik über Kon-
                                                    semantische Web, das alles verknüpft und die Semantik hinter den       trollalgorithmen, die Steuerung der Mechanik bis zur Sensorik mit
                                                    Zeichen versteht, das wäre die Vision. Allerdings sind wir noch sehr   Bilderkennung und haptischer Erkennung. Aber auch das klassi-
                                                    weit davon entfernt.                                                   sche symbolische Verständnis von Objekten in der Welt ist wichtig,
                                                                                                                           damit man dem Roboter Handlungsabläufe beibringen kann bezie-
                                                    Wörgötter: Es ist inzwischen ein Problem, dass die Forschung so        hungsweise die Maschine darüber nachdenkt und diese dann auch
                                                    ausdifferenziert ist, dass jeder Teilbereich nur noch seine eigenen    selbst durchführen kann. Bloß der Fluch bleibt, dass wir nicht oft
                                                    Konferenzen hat. Dabei gibt es natürlich viele interessante Ansätze,   genug mit Kollegen aus ganz anderen Fächern reden.
                                                    die sich über Kreuz befruchten könnten. Aber die Leute wissen
                                                    nichts voneinander mit dem Ergebnis, dass eine Weiterentwicklung       Dix: Wer stand hinter der Grand Challenge? Die Darpa (Behörde
                                                    auch an fehlendem interdisziplinärem Austausch krankt.                 zur Forschungsfinanzierung des amerikanischen Verteidigungsministeri-
                                                                                                                           ums, Red.)! Und warum? Weil das Militär keinen Trend verpassen
                                                    Dix: Man hat versucht, diese ganz unterschiedlichen Disziplinen        will. Für solche Entwicklungen braucht man Geld und zwar ziem-
                                                    vor ein paar Jahren bei der Grand Challenge zusammenzubringen.         lich viel. Autonomie hat große Vorteile. Stellen Sie sich ein ein-
                                                    Dabei sollten autonome Fahrzeuge die Wüste durchqueren. Dafür          gestürztes Gebäude vor, Menschen müssen gerettet werden. Klas-
                                                    braucht man alles: Mechanik; das Auto muss autonom fahren; Sie         sisch fahren Sie mit einer ferngesteuerten Maschine dort rein. Aber
                                                    müssen die Gegend erkunden; Sie müssen Entscheidungen treffen;         wir möchten natürlich Maschinen, die eigenständig handeln, die
                                                    Sie müssen Bilder verstehen. Das sind Millionenprojekte – hinter       erkennen: Da liegt einer, bewegt sich aber nicht mehr. Ein anderer
                                                    jedem Fahrzeug stehen zweistellige Millionenbeträge, Arbeitsgrup-      schreit noch, also wird zunächst der Bewusstlose untersucht. Dort
                                                    pen von 40 Leuten.                                                     kommen wir langsam auch tatsächlich hin.

                                                    Wörgötter: Der Eindruck von „Intelligenz“ ist heute bereits da.        Wörgötter: Ein Beispiel ist der Marsrover – bei mindestens drei
                                                    Wenn ich in Google einen Suchbegriff eingebe, dann wird der            Minuten Laufzeit eines Signals vom Mars hin und zurück ist da
                                                    bereits nach den ersten zwei Worten ziemlich genau eingegrenzt.        nichts mit Fernsteuerung. So etwas wie Hindernisvermeidung kön-
                                                    Das wirkt beeindruckend, hat aber mit menschenähnlichem Den-           nen diese Maschinen heutzutage. Intelligenz im Sinne von Ent-
                                                    ken nichts zu tun. Große Konsortien, etwa Google, kommen               scheidungsfähigkeit fehlt ihnen jedoch. Die Gefahr der Autonomie
                                                    allein durch den massiven Einsatz von Datensuch- und Datenbe-          ist dabei, dass sie aus dem Ruder läuft. Wenn die Maschine nicht
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
14   professorengespräch    regjo südniedersachsen                                                                                                                                                                                  regjo südniedersachsen      Professorengespräch           15

                                                                            Prof. Jürgen Dix
                                                                            Mein Informatik-Lehrstuhl an der TU Clausthal befasst sich
                                                                            mit Grundlagenfragen in der Künstlichen Intelligenz: Wie
                                                                            kann man Wissen formalisieren und daraus vernünftige
                                                                            Schlüsse ziehen? Wie kann man autonome, rationale Agen-
                                                                            ten beschreiben und programmieren? Wie kann man sie in                                                                                            Prof. Florentin Wörgötter
                                                                            größeren Systemen zusammenarbeiten lassen? Sind solche                                                                                            Wir arbeiten im Bereich Computational Neuroscience an der
                                                                            Systeme (etwa autonome Fahrzeuge) sicher und kann man                                                                                             Universität Göttingen in erster Linie an Fragen der theoreti-
                                                                            dies verifizieren? Seit Jahren organisieren wir einen Mul-                                                                                        schen Hirnforschung: Wie kann das Nervensystem von Tie-
                                                                            ti-Agent Programming Contest (auch für Bachelorstuden-                                                                                            ren und Menschen komplexe Szenen „verstehen“ und dar-
                                                                            ten geeignet), in dem solche Szenarien untersucht werden.                                                                                         aus Handlungen ableiten? Wie schafft es das Nervensystem
                                                                                                                                                                                                                              zu lernen, das Verhalten zu verbessern? Dies sind die zen-
                                                                                                                                                                                                                              tralen Probleme, mit denen sich unser Lehrstuhl auseinan-
                                                                                                                                                                                                                              dersetzt. Dies führt auch direkt zu dem Versuch, das Verhal-
                                                                                                                                                                                                                              ten von Lebewesen mit Maschinen (Robotern) nachzuahmen,
                                                                                                                                                                                                                              wobei sich hier sofort die Frage nach Autonomie und Intelli-
                                                                                                                                                                                                                              genz künstlicher Agenten in den Vordergrund drängt.

sinnvoll autonom ist, könnte sie auch schon einmal einen Hang          garnieren will, holt man die mit einer Gabel aus dem Glas. Das         rer physikalischen Erfahrungswelt waren. Vielleicht sind diese         dem die Leute sich drüber streiten werden, ob nun ein Program-
herunterfahren, den sie besser vermieden hätte. Ingenieure sind        heißt, es gibt schon einmal kaum Gemeinsamkeiten auf der Seite         Methoden nicht angemessen, um menschliches, rationales Han-            mierfehler ursächlich war oder nicht.
also eher zurückhaltend, wenn es um Autonomie geht, weil man           der Objekte, die dem Roboter sagen, wie er jetzt ein Sandwich          deln vollständig zu beschreiben? Einzelne Aspekte ja, aber nicht
nie ausschließen kann, dass die Maschine sich vielleicht falsch ent-   machen müsste. Das Sandwich gibt es nicht. Und dann gibt es auch       das Ganze.                                                             Wörgötter: Wir sehen das an Einzelfällen, wo leichtautonome
scheidet, genau wie kleine Kinder. Deswegen laufen Eltern ja den       noch unendlich viele Varianten der Arbeitsschritte. Als Mensch und                                                                            Systeme aus dem Ruder laufen. Wer hat dann mehr Schuld – der
Kindern hinterher. Kinder sind entsetzlich autonom, das ist wun-       Kind hat man nach zweimaligen Zuschauen überhaupt kein Pro-            Wörgötter: Abgesehen davon, dass viele Kleinigkeiten noch feh-         Computer, der durch eine Firma programmiert wurde, oder der
derschön, das ist aber eben auch lebensgefährlich.                     blem zu erkennen: Da wird gerade ein Sandwich gemacht. Keiner          len, angefangen von guter Mechanik. Wir stehen zur Zeit fast wie       Mensch? Auch im Internet treten Probleme auf. Wenn Inhalte auto-
                                                                       weiß, wie unser Gehirn es bei diesem „learning by demonstration“       die Physik des 19. Jahrhunderts da – wir wissen eigentlich nicht,      matisch aufgerufen werden, die sie gar nicht sehen wollen – das
Was verstehen Sie eigentlich unter Künstlicher Intelligenz?            schafft, die Sinneseindrücke so zu generalisieren, dass wir nicht in   warum wir nicht weiterkommen. Es herrscht eine gewisse Frustra-        kann bis hin zu kriminellen Machenschaften gehen. Wer ist da der
Dix: Weniger die Intelligenz von Einstein im Sinne eines Intel-        dem Detailreichtum verloren gehen. Wir können dieses ungeheu-          tion bei vielen von uns, menschliche Fähigkeiten nicht auf eine        Schuldige? Das ist sicher ein großes juristisches Thema und wird es
ligenzquotienten, sondern die ganz normale Intelligenz für All-        erlich abstrakte Konzept einfach extrahieren, eine Maschine ist da     Maschine übertragen zu können. Der Progress ist eher schleppend        für die Zukunft bleiben.
tagshandlungen. Ein zehnjähriges Kind ist in dieser Hinsicht für       hoffnungslos verloren. Deswegen: Der Gedanke des Lernens durch         und wird manchmal einfach nur durch pure Rechenpower und
uns genauso intelligent wie ein Erwachsener. Wenn wir diese All-       Vormachen ist richtig, aber wie man aus der Wissensextraktion ein      nicht durch Intelligenz erreicht.                                      Speziell die militärische Nutzung von Drohnen, deren Autonomieg-
tagsintelligenz nachbilden könnten, wäre das ein riesiger Erfolg.      Konzept entwickelt, das dann reproduziert werden kann, das Pro-                                                                               rad wächst, wird sehr kritisch gesehen. Gibt es Grenzen der Auto-
Aber einen Computer etwa zum Einkaufen zu schicken, ist extrem         blem ist ungelöst.                                                     Ein Szenario, an dem bereits gearbeitet wird, ist ein autonomer Ver-   nomie, die man nicht überschreiten darf?
schwierig zu formalisieren und zu programmieren, weil sehr viele                                                                              kehr. Zum Beispiel autonomes Einparken, Carsharing-Autos, die          Dix: Es gibt keine Grenzen, alles was gemacht werden kann, wird
verschiedene Entscheidungen auf dem Weg getroffen werden               Dix: Wenn Sie das Schachspiel betrachten, dann haben wir eine          nach Bestellung allein bis vor die eigene Haustür kommen – da sind     gemacht. Das war schon immer so.
müssen.                                                                ganz spezifische Anwendung mit einer klaren Struktur, die man          der Fantasie wenig Grenzen gesetzt.
                                                                       ausnutzen kann. Und selbst da hat es 20 Jahre und viele Millionen      Wörgötter: Im Verkehr funktioniert das ganz gut, weil gerade Stra-     Wörgötter: Forschungsmoratorien sind deshalb nicht sinnvoll, weil
Wörgötter: Ein künstliches intelligentes Wesen wäre ein Android,       Dollar gebraucht, bis Deep Blue den Schachweltmeister schlagen         ßensituationen immer noch vergleichsweise strukturiert sind. Inter-    die im globalen Maßstab ohnehin durchbrochen werden. Nehmen
der mir gegenübersitzt und den ich nicht erkennen kann, dessen         konnte. Das müssten Sie jetzt beim Sandwich machen, beim Kaffee        essant ist die Analogie. Vor 20 Jahren war Schach das Problem, das     Sie die Stammzellforschung – in Deutschland verboten, in anderen
Intelligenz und Lernfähigkeiten so groß sind, dass ich das nicht von   und so weiter. Es ist faszinierend, was Kinder können, Maschinen       uns strukturiert genug erschien, um es endlich anzugehen. Jetzt ist    Ländern wird daran geforscht. Ich glaube, man kann den Umgang
einem Menschen unterscheiden kann. Für mich ist es ein Ziel zu         aber nicht einmal annähernd. Ich habe 20 Jahre auf dem Gebiet          es das Fahren, das inzwischen im Prinzip „gelöst“ ist, zumindest       mit gefährlichen Technologien gleich welcher Art nur durch ver-
verstehen, wie diese Autonomie, diese kognitive Leistung, die Lern-    Common Sense Reasoning gearbeitet und weiß wie schwierig es ist,       schon recht gut funktioniert. Und so kommen wir langsam weiter         ständnisvolle, moralisch fundierte Selbstkontrolle erreichen. Es
fähigkeiten des Menschen zustande kommt.                               dieses Wissen zu formalisieren, Schlüsse zu ziehen und Entschei-       in zunehmend unstrukturiertere, komplexere Bereiche der Welt           muss ein Konsens bestehen, dass man bestimmte Dinge einfach
                                                                       dungen zu treffen. Die Komplexität explodiert. Auch mit immer          des Menschen hinein. Aber auch beim autonomen Fahren wird im           nicht tun kann, wie das Abwerfen von Atombomben oder eben
Ist es denn so schwierig, ein lernendes System zu generieren? Dass     größeren Speichern und schnelleren Chips wird das mit herkömm-         Prinzip die massive Rechenleistung eines Großcomputers verwen-         auch das Bauen von Kampfrobotern. Aber das einfach naiv zu ver-
ich einen Roboter in die Küche stelle, der schaut zu, filtert daraus   lichen Methoden nicht handhabbar.                                      det, um diese ganzen Situationen auszuwerten, wenn zum Beispiel        bieten hat keinen Sinn, denn wenn ich einen autonomen humano-
bestimmte Gesetzmäßigkeiten und macht es dann sinngemäß nach?                                                                                 die Straßenmarkierung fehlt.                                           iden Roboter habe, dann kann ich dem auch einfach so ein Gewehr
Wörgötter: Ein wunderbares Beispiel. Das Herstellen eines Sandwi-      Was fehlt denn zum Durchbruch? Die zündende Idee des ande-                                                                                    in die Hand drücken.
ches ist sehr vielfältig: Sie können Graubrot, Weißbrot oder Bagels    ren Zugangs?                                                           Dix: Und vergessen wir nicht: Im Auto ist mittlerweile viel Elektro-
nehmen und mit Marmelade, Wurst, Käse etc. belegen. Man ver-           Dix: Wir haben in 2.000 Jahren aus der Mathematik und Logik            nik drin – und es wird immer mehr. Die Systeme werden dadurch          Dix: Nehmen wir Gesichtserkennung als ganz konkretes Beispiel.
wendet verschiedene Messer und wenn man es mit einer Gurke             Konzepte heraus entwickelt, die vernünftig zur Beschreibung unse-      anfälliger. Und es wird irgendwann der erste Unfall passieren, bei     Man kann heute durch ein paar biometrische Daten Gesichter sehr
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
regjo südniedersachsen     Professorengespräch       17

Luxus-
Schlaf
                                                 Ihre Spezialisten für:
                                                    Praxis- und Geschäfts-                      Fassadenschutz
                                                    raumsanierung                               Bodenbeläge
                                                    Wohnraumgestaltung                          Objektarbeiten
                                                    Wärmedämmung
            «««««««                              An der Baumschule 13 · 37327 Leinefelde-Worbis · Tel. 0 36 05 / 50 43 33
Schlafen wie in den besten Hotels der Welt       Mobil 0175 / 947 58 40 · info@eichsfeldmaler-buergel.eu

                                                                                                                            gut erkennen – auch im Web, auch auf Zufallsfotos. Stel-      net in seiner Wucht vorausgesehen. Die eigentliche Revo-
                                                                                                                            len Sie sich vor, Sie haben terroristische Anschläge aufzu-   lution ist doch, dass das Internet von den Menschen ange-
                                                                                                                            klären. Jetzt lassen Sie ihren Softwareagenten durchs Web     nommen wird und solch einen massiven Einfluss auf die
                                                                 www.eichsfeldmaler.de                                      laufen und eben diesen Menschen, den sie auf irgendei-        Gesellschaft hat. Und dies war nicht einmal ein spezifisch
                                                                                                                            nem Bild haben, suchen. Ob der auf Facebook steckt oder       wissenschaftlicher Fortschritt. Vielleicht gibt es in 20 Jah-
                                                                                                                            sonst irgendwo, den können Sie identifizieren. Der näch-      ren etwas Ähnliches, woran wir überhaupt nicht denken
                                                                                                                            ste Schritt könnte sein, dieses Wissen in eine Drohne rein-   können. Schauen Sie sich die alten Sci-Fi-Filme aus den
                                                                                                                            zubringen, die ihn abschießt, wenn sie ihn sieht. Einen       60ern an, die haben beschrieben, wie es 2020 aussehen
                                                                                                                            autonomen Abschuss könnte man sich technisch zukünf-          soll. Das ist unglaublich phantasielos und zu 99% falsch.
                                                                                                                            tig vorstellen. Ob man das möchte, ob es legal sein kann,     Der Ausgangspunkt der KI-Vision wurde von Alan Turing

      TPRE
                                                                                                                            sind andere Fragen.                                           formuliert, der einen berühmten Artikel mit den Worten
                                                                                                                                                                                          begann: „I propose to consider the question ‚Can machines
                                                                                                                            Können Sie einen gewissen Ausblick auf die KI – oder sagen    think’?“ Ich denke, diese stark philosophische Frage, so
BES

             IS

                                                                                                                            wir: die Autonomie-Entwicklung der nächsten 10-20 Jahre       wichtig sie auch war, spielt für uns heute nur noch bedingt
                                                                                                                            geben?                                                        eine Rolle. Die KI-Forschung ist so stark aufgefächert, dass

                   BOXSPRING                                                                                                Dix: Ich glaube, im semantischen Web wird sich sehr viel
                                                                                                                            tun. Informationen werden verknüpft werden, so dass man
                                                                                                                            sinnvolle Fragen stellen kann. Und im Bereich Wearable
                                                                                                                                                                                          handwerkliche Fragen klar im Vordergrund stehen.

                                                                                                                                                                                          Wörgötter: Ja, für unsere tägliche Arbeit spielen diese Visio-
                   Kommen Sie zum Probeliegen!                                                                              Computing wird sich viel tun.                                 nen keine furchtbar große Rolle. Oder kurz zusammenge-

… einfach
                                                                                                                                                                                          fasst: Es ist erschreckend, was alles nicht geht – da bleibt
                                                                                                                            Wörgötter: In der Robotik wird Service Robotic praxisfä-      in diesem Alltagsgeschäft oft keine Zeit an Visionen zu
                                                                                                                            hig werden, also echte Haushaltsroboter. Da gibt es einen     denken.
                                                                                                                            Markt, ein Interesse und man kommt nach und nach tech-
                                                                                                                            nisch weiter. Aber der Zeitrahmen ist wahrscheinlich länger   Dix: Und es geht immer mehr nicht, weil wir immer mehr
                                                                                                                            als 20 Jahre, weil die Probleme schon noch recht schwie-      wissen.

schöner
                                                                                                                            rig sind. Auch in der Industrierobotik werden leichtauto-
                                                                                                                            nome Systeme, die in einfachen Konfliktsituationen oder in    Also kein Terminator, der uns in Zukunft jagt?
                                                                                                                            komplexeren Regelsystemen selbständig entscheiden kön-        Wörgötter: In der Befürchtung spiegelt sich auch unser eige-
                                                                                                                            nen, verstärkt Einzug halten. Der Klassiker ist das Heraus-   ner schlechter Charakter wider. Wir glauben, dass andere
                                                                                                                            nehmen von Objekten aus einer Kiste. Dieses Bin Picking       autonome Wesen erst einmal nichts anderes zu tun haben,

schlafen!
                                                                                                                            kann sicherlich von Robotern gelöst werden, wobei es nach     als uns unter den Stiefel zu treten. Aber ich halte das für
                                                                                                                            wie vor schwer ist, denn die Schrauben fallen unterschied-    naiv, denn ich gehe ja auch nicht gleich auf die Straße und
                                                                                                                            lich übereinander und die Lichtverhältnisse sind schlecht.    zertrampele jeden Frosch, der mir über den Weg läuft, nur
                                                                                                           FOLLOW US ON     Auch die Zusammenarbeit mit Menschen wird Fortschritte        weil der weniger kognitiv ist.
                                                                                                                            machen. In 20 Jahren bin ich mir sicher, dass Maschinen
                                                                                                                            zum Beispiel beim Reifenwechseln assistieren, indem etwa      Dix: Ich weiß nicht, warum die Sci-Fi-Literatur fast immer
w w w. b o n o - w o h n i d e e n . d e                                FRIEDERIKE LOHRENGEL | MODEDESIGN
                                                                        BURGSTR. 22/23 | 37073 GÖTTINGEN
                                                                                                                            ein Roboter die Reifen holt.                                  diese antagonistischen Szenarien entwirft. Wenn wir es
                                                                                                                                                                                          wirklich schaffen, Roboter zu entwickeln, die intelli-
                                                                                                                            Dix: Stellen Sie sich vor, jemand hätte diese Frage vor 20    genter sind als der Mensch, könnte nicht auch deren
                                                                        TEL. 0551- 5177810
BONO Haus der Wohnideen GmbH | Große Breite 4                                                                               Jahren gestellt. Ich denke, keiner von uns hätte das Inter-   Moral besser sein?
                                                  info@friederike-lohrengel.de | www.friederike-lohrengel.de
37077 Göttingen | Tel. (05 51) 38 50 9-0
Cool 'n clever - Das Regional-Journal für Südniedersachsen - RegJo
18   cricket regjo südniedersachsen                                                                                             regjo südniedersachsen   cricket 19

          Batman’s Brothers
          Erst fünf Jahre alt und schon überaus erfolgreich: Die Cricket Youth Göttingen (CYG) ist das aktuell beste deutsche
          Jugend-Cricketteam. Der Nischensport lebt von Taktik, Coolness – und dem kulturellen Background seiner Spieler.
20   cricket regjo südniedersachsen                                                                                                  regjo südniedersachsen   cricket 21

Anlauf, gestreckter Arm, die Linie vor dem Wicket nicht übertreten, den gegnerischen Batsman und sein Wicket auf der anderen Seite
fest im Blick, den Ball im richtigen Moment freigeben: Senthushan Thuraisingam beim Bowling.
22   cricket regjo südniedersachsen                                                                                                           regjo südniedersachsen    cricket 23

                                      Links: Hossen Ali, schlagbereit. Oben: Fast Bowler Abdula Haroon lässt Batsman Mahel Daub wenig Reaktionszeit für den richtigen Abwehr-
                                      schlag, um sein Wicket zu schützen und den Ball so ins Feld zu schlagen, dass er die Gelegenheit zu Runs erhält. Medha Daub steht hochkon-
                                      zentriert als Fielder bereit, um den geschlagenen Ball aus der Luft zu fangen. In einem richtigen Spiel wäre damit der Batsman out.

                                      Text: Franziska Fischer, Sven Grünewald Fotografie: Marco Bühl
                                      Hamsa Haroon ist ein echtes Talent. Seine Bälle haben einen Drall,      Die Underdogs aus Göttingen, das bunte Team mit Mädchen und
                                      der sie völlig unberechenbar macht. Von super Spinbowling spricht       Jungen von acht bis 18, zog ins Finale der deutschen U19-Hallen-
                                      der Teammanager der CYG. Auch der Manager des Deutschen                 meisterschaft ein. Dort verloren sie zwar – allerdings gegen eine
                                      Cricketbundes war schwer beeindruckt von der im Jugendcricket           außer Konkurrenz angetretene Gastmannschaft aus England. Es
                                      einzigartigen Leistung. Hamsa ist 13. Als die norddeutsche Cric-        war der krönende Abschluss einer phänomenalen Saison 2012, in
                                      ketauswahl Mitte Juni gegen die Hessen erster deutscher U15-            der sich die CYG den inoffiziellen Titel des aktuell besten deutschen
                                      County-Meister wurde, machte Hamsa als bester Werfer des Fina-          Jugendcricketteams erkämpft hat: Im Februar gewannen die Göt-
                                      les drei Wickets. Er ist bei der Cricket Youth Göttingen in guter       tinger bereits die offenen U17-Hallenmeisterschaften des Norddeut-
                                      Gesellschaft. Sein vier Jahre älterer Bruder Abdula wirft den Ball      schen Cricket-Verbandes, im März die norddeutschen U19-Hallen-
                                      mit Geschwindigkeiten um die 100 km/h, spielt parallel in der Göt-      meisterschaften. Das Team hat nicht nur unglaublich talentierte
                                      tinger Herrenmannschaft. Und Medha Daub, der weibliche Cap-             Spieler, es profitiert auch davon, regelmäßig unterschätzt zu wer-
                                      tain, spielt im Nationalteam der deutschen Frauen.                      den. Wie eben im Halbfinale in Düsseldorf. Die Gegner aus Mün-
                                           „Run, run!“ ruft Medha durch die Halle, während der Ball           chen führten mit sechs Runs. Den Göttingern blieben nur noch
                                      noch fliegt, Vivin sprintet los, der Ball tropft an Medhas Schläger     zwei gegnerische Würfe, auf dem Platz standen Medha, nicht die
                                      ab, sie rennt ebenfalls los und dann – „flippte die Halle ein bis-      physisch Stärkste, und der achtjährige Vivin in seinem ersten gro-
                                      schen aus und alle sind auf uns zugerannt“, erzählt sie. Medha          ßen Turnier – das Spiel war praktisch gelaufen. „Aber wenigstens
                                      und Vivin schrieben letzten Herbst in Düsseldorf Club-Geschichte.       mit Niveau ausscheiden“, beschreibt Medha die Stimmung. Der
regjo südniedersachsen    cricket 25

TILCH Verwaltungsgesellschaft mbH • Sultmerberg 2 • 37154 Northeim • Tel. 05551 - 609030 • info@tilch-pflege.de   www.tilch-pflege.de
         Pflegeheime / Seniorenheime

                                                                         Das Netz
                                                                     der kompetenten
         Behinderten - Einrichtungen

                                                                           Hilfe                                                        Mahel Daub schlägt den Ball mit einem „straight bat“. Jimmy Makgatho versucht als gegnerischer Wicket-keeper, einen verpas-
                                                                                                                                        sten Ball zu sichern und damit Runs zu verhindern. Fängt er einen leicht touchierten Ball, wäre Mahel out.

                                                                                                                                        gegnerische Bowler wirft, Vivin lässt den Ball abtropfen,      jemand im Alltag grob unsportlich verhält. Dabei ist es
                                                                                                                                        er und Medha am anderen Ende des Pitch rennen los. Der         gerade mit den Regeln im Cricket so eine Sache. Einerseits
                                                                                        „Wer keine Werte in                             Münchener Wicket-keeper greift sich den Ball, kann aber        gelten sie selbst unter Profis als hochgradig kompliziert.
                                                                                                                                        Medha, an seiner Feldseite angekommen, nicht mehr ins
         Mehrgenerationenhaus

                                                                                                                                        „out“ befördern.                                               Die Saison 2012 beendeten die Göttinger, indem sie in
                                                                                        sich trägt, wird in                                  Der Ball musste an die andere Feldseite. Der Münche-
                                                                                                                                        ner hätte zu seinem Mitspieler dort werfen können – Vivin,
                                                                                                                                                                                                       jedem Wettbewerb gegen ihre Konkurrenz gewannen.
                                                  Ambulante Pflege

                                                                                                                                        noch unterwegs, wäre „out“ gewesen; der Münchener hätte        Andererseits sind die Grundstrukturen erstaunlich ein-
                                                                                        der Wirtschaft auf                              die Göttinger auch den einen Punkt machen lassen kön-
                                                                                                                                        nen – der Sieg wäre ihnen sicher gewesen. Doch stattdes-
                                                                                                                                                                                                       fach: Ähnlich wie beim Baseball dreht sich alles um die
                                                                                                                                                                                                       Komponenten Werfen, Schlagen und Rennen. Eine Mann-
                                                                                                                                        sen rannte der 18-Jährige los, wollte den kleinen Vivin im     schaft hat das Schlagrecht, das bedeutet, sie kann Punkte,
                                                                                        Dauer verlieren.“                               direkten Duell überholen und rannte ihn dabei über den
                                                                                                                                        Haufen. Doch Vivin schaffte es noch völlig abgeklärt, mit
                                                                                                                                                                                                       sogenannte Runs, erzielen. Von ihr stehen immer nur zwei
                                                                                                                                                                                                       Spieler auf dem Platz. Die Aufgabe des gegnerischen Teams,
                                                                                                                                        seinem Schläger hinter die Ziellinie zu kommen – fünf          das alle elf Spieler auf dem Feld hat, besteht wiederum
                                                                                                                                        Strafpunkte für die Münchener (die als Runs für die Geg-       darin, ebendies zu verhindern. Im Zentrum des Spielfeldes
                                                                                                                                        ner zählen) und einen Run für die Göttinger – plötzlich        befindet sich das Pitch, ein circa 20 Meter langer und zwei
                                                                                                                                        Gleichstand, war alles wieder offen, mit dem letzten Wurf      Meter schmaler Bereich, an dessen beiden Enden jeweils
                                                                                                                                        dann der Sieg.                                                 ein Wicket aufgebaut ist. Dabei handelt es sich um eine
                                                                                                                                             Cricket gilt nicht nur als Sport des britischen Gentle-   kniehohe Konstruktion aus drei Holzpflöcken (Stumps) mit
                                                                                                                                        man, bei dem ein Spiel bis zu fünf Tage dauert und erst mit    zwei locker aufliegenden Querstreben (Bails). Eine reich-
                                                                                                                                        Lunch- und Teepause komplett ist. Cricket, so heißt es, ist    lich wacklige Angelegenheit ist dieses Wicket – Runde um
         Betreutes Wohnen

                                                                                                                                        auch ein Spiel, bei dem Fairness groß geschrieben und jeder    Runde aufs Neue versucht der Bowler der Feldmannschaft
                                                                                                                                        Regelbruch als ehrenrührig angesehen wird. That’s not Cric-    die Querstreben herunterzuwerfen.
                                                                                                                                        ket heißt es bis heute im britischen Königreich, wenn sich     Ihn dabei einfach als Werfer zu bezeichnen, wäre aber nur
26   cricket regjo südniedersachsen                                                                                                                                                                                        regjo südniedersachsen      cricket 27

                                                                                                                                                                                                                 Links: Batsman Vivin Muppala konnte den
                                                                                                                                                                                                                 schnellen Ball nur touchieren. Wenn der Kee-
                                                                                                                                                                                                                 per diesen Ball fängt, ist Vivin aus dem Spiel.
                                                                                                                                                                                                                 Rechts: Trifft der Ball das Wicket und fallen
                                                                                                                                                                                                                 die Bails, dann gilt das Wicket als zerstört.
                                                                                                                                                                                                                 Der Werfer hat „ein Wicket genommen“ und
                                                                                                                                                                                                                 Vivin ist „out“.

   Ohne die richtige Ausrüstung wäre Cricket
  eine gefährliche Angelegenheit. Beinschüt-
     zer, Handschuhe und Helm schützen vor
   dem schnellen, harten, circa 160 g schwe-
ren Leder-Kork-Ball. Bei den Feldleuten (Fiel-
 dern), die ohne Schutzkleidung den geschla-
       genen Ball stoppen oder gar zu fangen
 versuchen, hilft nur die richtige Fangtechnik,
        um etwa Fingerbrüchen vorzubeugen.

in Ansätzen zutreffend, schließlich handelt es sich beim Bowling       losrennen und die Plätze tauschen. Ist das Manöver erfolgreich, gibt   lich so viele Sonder- und Strafregelungen, dass manch erfah-
um eine sehr spezielle Technik: Anders als beim ordinären Wurf         es einen Run. Besonders wagemutige Batsmen können den Wech-            rener Spieler erst von ihnen erfährt, wenn er selbst von ihnen
darf der Arm hier nicht gebeugt werden, sondern bleibt durchge-        sel auch mehrfach vollziehen und dementsprechend mehr Runs             betroffen ist. Auch diesen Umständen hat es das Göttinger
streckt, was schon einmal Assoziationen an die Flügel einer Wind-      ansammeln. Findet der Ball allerdings vor vollzogenem Platztausch      Jugendteam zu verdanken, dass es die wesentlich ältere und
mühle weckt. Dabei ist die Technik hochgradig effektiv: Spitzen-       seinen Weg zurück zu einem der beiden Wickets und fallen dann          körperlich stärkere Mannschaft aus München in den Hal-
geschwindigkeiten bis zu 160 km/h kann ein so gebowlter Ball im        die Bails, ist der dazugehörige Batsman out und muss ersetzt wer-      lenmeisterschaften besiegen konnte. Denn wie sich heraus-
Profisport erreichen.                                                  den. Nach einer vorher festgelegten Anzahl von Würfen oder aber        stellte, war das Umrennen tatsächlich irgendwo in den Tie-
                                                                       wenn zuvor zehn der insgesamt elf Spieler der Schlagmannschaft         fen des Regelwerks berücksichtigt. Cricket ist eben auch ein
Ein relativ einfaches Grundprinzip (werfen, schlagen, laufen)          out sind, ist der Spieldurchgang zu Ende und das Schlagrecht wech-     Spiel für Regelfüchse und Taktiker, Coolness und der richtige
steht einer Fülle an Regelbesonderheiten gegenüber.                    selt zur anderen Mannschaft. Sobald diese die Zahl der Runs über-      Riecher spielen eine wesentliche Rolle, viel stärker als in den
                                                                       trifft, die der Gegner zuvor sammeln konnte, gewinnt sie und das       meisten anderen Sportarten. „Mit Taktik und Intelligenz spie-
Der direkte Gegenspieler des Bowlers ist der gut gepolsterte und mit   Spiel endet. Gelingt ihr das bis zum letzten Ball nicht oder gehen     len“, beschreibt Captain Medha den großen Reiz des Crickets.
einem Schläger ausgerüstete Batsman. Während eines Spiels befin-       zuvor alle ihre Batsmen out, ist die erste Schlagmannschaft Sieger.          Wenn Teammanager Michael Daub, Medhas Vater, an
den sich immer zwei dieser Schlagmänner auf dem Feld, vor jedem              Soviel zum Grundprinzip. Das vollständige Regelwerk des          die Hallenmeisterschaften denkt, glänzen seine Augen. Er hat
Wicket einer. Aufgabe des Batsman ist es, sein Wicket vor dem          Cricketspiels ist allerdings um einiges komplexer angelegt: Es gibt    allerdings auch noch eine Menge anderer derartiger Anekdo-
Bowler zu schützen und den Ball möglichst weit hinaus ins Spiel-       zahlreiche weitere Möglichkeiten, einen Batsman out zu bekom-          ten auf Lager, schließlich ist er seit über 20 Jahren beim Cric-
feld zu schlagen. Gelingt ihm das, können er und sein Teamkollege      men, ebenso andere Möglichkeiten, Runs zu erzielen und schließ-        ket: erst als Spieler im Cricket Team der Universität Göttingen,
Sie können auch lesen