GESCHÄFTS-BERICHT 2018 / 2019 - BADEN-WÜRTTEMBERG DES DACHDECKERHANDWERKS - Landesinnungsverband des ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
GESCHÄFTS- BERICHT 2018 / 2019 DES DACHDECKERHANDWERKS BADEN-WÜRTTEMBERG 2019 HEILBRONN Innungen Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 1
www.bauder.de BauderPIR FA Gefälle sorgt mit höchster Dämmkraft Sicher (Wärmeleitstufe 023) bei geringer Aufbauhöhe für zu- verlässigen Wasserabfluss zu den Dachabläufen. Die dazu gehörigen, besonders praktischen Kehlfüllstücke BauderPIR KFS bzw. Gratfüllstücke BauderPIR GFS heißt: vereinfachen die Verlegung im Kehl- und Gratbereich. wegweisend. BauderPIR FA Gefälle- dämmplatten sind standardisiert und somit schnell lieferbar. Das Schnittraster und die jeweilige Gefällerichtung sind aufgedruckt. Weiterer Vorteil: die reflektionsarmen Plattenoberflächen. Hier geht‘s zum Verlegefilm.
Inhalt Programm Programm 63. Landesverbandstag – Alle Veranstaltungen auf einen Blick 5 Landesverband Landesverband Das Dachdeckerjahr 2017 6 Truck-Bericht 2017/2018 16 Chef-Seminar 2017 20 PR-Referenten-Tagung 2017 21 Simpel schlägt komplex – Landesverbandstag 2017 22 Unternehmerfrauen-Seminar 2017 26 Infoveranstaltung mit der SV SparkassenVersicherung 27 Ausbildung Modernisierung des Dachdecker-Bildungszentrums Baden-Württemberg 28 Neue Dachdecker-Meister in Baden-Württemberg 30 Ausbildung ZVDH-Berufsbildungstagung 2018 31 Freisprechung: „Arbeitsplatz in einem krisensicheren Handwerk“ 32 Aus den Innungen Heidelberg 34 Heilbronn-Franken 37 Konstanz Schwarzwald-Baar 40 Aus den Innungen Reutlingen 42 Stuttgart 44 Statistik Das Dachdeckerhandwerk in Zahlen 49 Organisation LIV Landesinnungsverband 52 Berufsförderungsverein e.V. 53 Fördermitglieder 54 Ausschuss für Presse- und Öffentlichkeitsarbeit / Ausschuss der Lehrlingswarte / Mitglieder in den Fachausschüssen des ZVDH 55 Statistik Regierungspräsidien Baden-Württemberg / Prüfungsausschüsse 56 Landesverbandstage / Handwerkskammern 57 ZVDH 58 Innungen Freiburg 59 Heidelberg 62 Organisation LIV Heilbronn Franken 64 Karlsruhe 66 Konstanz Schwarzwald-Baar 70 Mannheim 72 Oberschwaben 74 Reutlingen 76 Stuttgart Region Mittlerer Neckar 79 Ulm 84 Impressum 86 Innungen Innungen Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 3
DELTA® schützt Werte DELTA -MAXX WD ® Die Sparsame. Unterdeckbahn für unbelüftete Walmdächer Die dampfdiffusionssoffene Universalbahn mit beidseitigem Selbstkleberand kann bei der Verarbeitung auf Walmdächern gedreht werden, sodass deutlich weniger Verschnitt entsteht. Das Dach ist bestens geschützt und Sie sparen bis zu 30 % Material! Funktionsgarantie 25 Jahre auf unsere Premium-Steildachbahnen Dörken GmbH & Co. KG, Herdecke gemäß den Garantiebedingungen www.doerken.de/de
Programm 24. und 25. Mai 2019 in Heilbronn 63. Landesverbandstag des Dachdeckerhandwerks Programm Baden-Württemberg Veranstaltungsort: Aula Bildungscampus Am Bildungscampus 3 74076 Heilbronn Freitag, 24.05.2019 09:30 Uhr Mitgliederversammlung (intern) 12:30 Uhr Gemeinsames Mittagessen 13:30 Uhr Fachkongress Elektrisierend – voller Energie in eine umweltschonende Zukunft mit Solaranlagen und Stromspeicher 15:45 Uhr Auftakt zum Festabend der Dachdecker-Innung Heilbronn-Franken Samstag, 25.05.2019 10:30 Uhr Öffentliche Tagung des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 5
Landesverband Das Dachdeckerjahr 2018 Landesverband Wenn wir auf das Jahr 2018 zurückblicken, wird uns Ende des Jahres erklärte Bundeskanzlerin Angela Merkel wahrscheinlich der nicht enden wollende Sommer vor ihren Rücktritt als Vorsitzende der CDU. Und auch Horst Augen sein. So ist es nicht verwunderlich, dass das Wort Seehofer kündigte zum Jahresende seinen Rücktritt als des Jahr 2018 „Heißzeit“ lautet. Nach ersten warmen Parteivorsitzender an. Weltpolitisch stand US-Präsident Tagen im März und ersten sommerliche Temperaturen Donald Trump weiter im Interesse der Medien, aber auch im April, folgte eine kurze verregnete Periode im Mai, die Brexit-Verhandlungen und die Zollstreitigkeiten zwi- danach folgte der lange und regenfreie Sommer, der schen der USA und der EU sowie China beschäftigten auch nachts in den Städten kaum Abkühlung brachte. Es uns. Erfreulich hingegen war die Annäherung Nord- und herrschte in ganz Deutschland eine lange Trockenheit, Südkorea. 2018 man sprach schon von Dürre, die zu Waldbränden in Ostdeutschland und Ernte-Ausfällen führte. Im Sport gab es 2018 zwei Höhepunkte: Die Olympischen Winterspiele, die am 09.02.2018 in Korea begannen, und – Einerseits war diese Hitze eine große Belastung für un- leider für das deutsche Team und die deutschen Fans sere gewerblichen Arbeitnehmer und hat ihnen die Ar- sehr enttäuschend – die Fußball-Weltmeisterschaft in beit auf dem Dach schwer gemacht. Andererseits hat Russlan d im Juni und Juli 2018. Trotz Weltmeister-Titel der ausgebliebene Regen dazu geführt, dass viele Pro- schied Deutschland bereits in der Vorrunde aus, am Ende duktiv-Stunden geleistet werden konnten, so dass die gewann unser Nachbarland Frankreich den Titel. Umsätze sich extrem gut entwickelt haben. So gab es 2018 im Deutschen Dachdeckerhandwerk so viele Pro- Im Jahr 2018 gab es zwei große Veranstaltungen gab duktiv-Stunden wie noch nie. es für unsere Mitgliedsunternehmen: Vom 20. bis 23.02. 2018 fand die Messe Dach und Holz International in Köln Dieser Sommer mit seiner konstanten Hitze und der statt. 45.000 Personen, davon 61 % aus dem Dachdecker Dürre verdeutlichen uns einmal mehr die Folgen des handwerk, besuchten die Messestände der 453 deut- Klimawandels. Wir als Dachdecker sind das Fachgewerk schen Aussteller sowie der 123 internationalen Ausstel- zu dessen Bekämpfung: lern aus 35 Ländern. Sowohl Besucher als auch Aussteller Der Einbau von Energiesammlern an Dach und Wand gaben der Messe Bestnoten. Ein besonders wichtiges hilft, Ressourcen zu schonen und dadurch unsere Thema hier waren Arbeitsschutz und Arbeitssicherheit. Umwelt zu schützen. Bei der ZVDH-Delegiertenversammlung am 22.02.2018 Das Dämmen von Dächern und Fassaden (in Form wurde unser Innungsmitglied aus Baden-Württemberg, von vorgehängten hinterlüfteten Fassaden) spart Mike Schilling von der Fa. Gabur aus Grünkraut in der ebenfalls Energie und schützt uns nicht nur im Win- Nähe von Ravensburg, zu einem von drei ZVDH-Vize- ter vor der Kälte, sondern auch im Sommer vor der präsidenten gewählt. Er folgte Stephan Eickhoff nach, großen Hitze. der aus persönlichen Gründen nicht mehr kandidierte. Hr. Schilling ist in seinem Amt für den Bereich Technik, Das stabile Hoch beim Wetter über den Großteil des Umwelt und Unfallverhütung zuständig. Jahres hat sich jedoch nicht in der Politik wiederge- spiegelt. In Deutschland konnte – nachdem 2017 die Um bei Veränderungen im Vorstand zu bleiben: Auch im Bundestagswahlen stattgefunden hatten – nach langen Vorstand unseres Landesverbandes gab es Neuwahlen, Verhandlungen und vielen Gesprächen endlich eine Eini- die bei der Mitgliederversammlung unseres Landesver- gung im Koalitionsvertrag der GroKo gefunden werden. bandstages am 08. und 09. Juni 2018 im Europa-Park in Trotzdem ging es das ganze Jahr auf und ab und gegen Rust stattfanden. 6 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband Der langjährige Landesinnungsmeister Hans-Peter Kisten- Rund um das Thema HBCD ist es 2018 relativ ruhig ge- berger stellt sich nach 18-jähriger Amtszeit nicht mehr zur worden, auch wenn das Thema nach wie vor nicht vom Wiederwahl. Zum neuen Landesinnungsmeister wurde Tisch ist, denn Mitgliedsbetriebe aus dem gesamten Karl-Heinz Krawczyk aus Freiburg, bisheriger Stellvertre- Bundesgebiet berichten nach wie vor, dass die Entsor- tender Landesinnungsmeister, gewählt. Dieses nun frei ger teilweise horrende Preise für die Verbrennung der Landesverband gewordene Amt eines Stellvertretenden Landesinnungs- Materialien verlangen. meister wurde mit Christoph Schendel, Obermeister der Dachdecker-Innung Ulm, neu besetzt. Der Vorstand un- Auch die Entdeckung von Asbest-Fasern in teerhaltigen seres Landesverbandes wurde dadurch verjüngt und geht Abfällen sorgt für größeren Aufwand, da einige Entsorger mit vielen neuen Ideen und Projekten voran. mittlerweile nur noch dann teerhaltige Abfälle anneh- men, wenn vorab eine Analyse auf Asbest durchgeführt Der Fachkongress am Freitagnachmittag „Mach das Dach wurde. zum Platz für grüne Ideen“ beschäftigte sich mit diversen Vorträgen zum Thema, z.B. „Der Beitrag des Dachdecker- Ein weiterer Aufreger 2018 war die Datenschutz-Grund- handwerks zum ökologischen Bauen am Beispiel des verordnung DSGVO, eine EU-Verordnung, die zum 2018 Gründaches“ über Infos zu Solar-Gründächern, den neu- 25.05.2018 in Kraft trat und uns alle mit viel – teilweise en FLL-Richtlinien bis hin zu Absturzsicherungen und sicher unnützer – Bürokratie beschäftigt hat. Hier fragte Klimawandel. man sich, was wohl aus dem geplanten Bürokratie-Ab- bau wurde. Denn auch wenn es gut ist, dass Facebook Die gastgebende Dachdecker-Innung Freiburg nahm die und Co. nun nicht mehr alles mit den personenbezo- Thematik auf und bescherte uns unter dem Motto „Ever- genen Daten der Nutzer machen dürfen, wurden von greens“ einen lustigen und unterhaltsamen Festabend mit der Verordnung größtenteils kleine und mittelständische ausgezeichnetem Essen und der Band „Randy Club“, die es Betriebe getroffen, z.B. Handwerksbetriebe, die nun ei- hervorragend verstand, die Stimmung der vielen Gäste zu nen enormen Aufwand betreiben müssen, um ihre Kun- erkennen und mit den passenden Liedern für gute Laune dendaten verarbeiten zu dürfen. und eine volle Tanzfläche zu sorgen. Ergänzt wurde das Programm durch ein Abschiedsgeschenk des ehemaligen Im Vergleich zum Jahr 2017 wurde die „Flüchtlingsproble- Landesinnungsmeisters Kistenberger: Eric Prinzinger, sei- matik“ weniger medienwirksam behandelt, auch wenn nes Zeichens Imitator von Elvis Presley und anderen Künst- sie weiterhin ein großes Streitthema in der deutschen lern, der die Stimmung im Saal weiter anheizte. Politik war. Für uns Dachdecker ist das Thema „Asylanten“ jedoch weiterhin interessant, denn diesen Personenkreis Den Abschluss des Verbandstages bildete wie immer können wir als Fachkräfte für unser Handwerk gewinnen. die Öffentliche Tagung am Samstag, bei der die feier- Immer mehr Flüchtlinge und Asylanten werden in un- liche Verabschiedung von Hans-Peter Kistenberger im seren Betrieben beschäftigt, nachdem nun die ersten Mittelpunkt stand. Karl-Heinz Krawczyk informierte in Hürden der Sprache genommen sind. Und immer mehr einer umfangreichen Laudatio über Kistenbergers Ver- Flüchtlinge haben eine Ausbildung zum Dachdecker dienste und sein langjähriges Engagement und ernannte begonnen, für die mittlerweile 2 Klassen in der Berufs- ihn abschließend zum Ehren-Landesinnungsmeister des schule eingerichtet wurden. Bei Bedarf wird hier verstärkt Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg. Kollegen Deutsch-Unterricht angeboten, um diesen jungen Men- 2019 aus ganz Deutschland waren zu seiner Verabschiedung schen eine erfolgreiche Ausbildung zu ermöglichen. Wir angereist und die anwesenden Gäste füllten den großen hören immer wieder von dem großen Engagement, das Sitzungssaal im Hotel Colosseo im Europa-Park. Alfons diese Personen in der Ausbildung zeigen, denn sie haben Hörmann, Präsident des Deutschen Olympischen Sport- erkannt, welche Chance dies ihnen bietet und sie neh- bunds und persönlicher Freund von Hans-Peter Kisten- men sie dankbar und motiviert an. Wir können diesen berger, hielt anschließend einen spannenden Vortrag Menschen ein sicheres Einkommen und abwechslungs- zum Thema „Das Handwerk und der Sport – zwei starke reiche Tätigkeiten anbieten, die Flüchtlinge wiederum Kräfte gestalten Deutschlands Gesellschaft“, bevor der können unsere Betriebe durch ihre Arbeitskraft unter- Verbandstag bei einem Stehempfang ausklang. stützten und zu neuen Fachkräften werden. Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 7
Landesverband Die Maut-Pflicht wurde für Fahrzeuge mit einer zuläs- Maßnahmen geprüft und umgesetzt, um die Grenzwerte sigen Gesamtmasse ab 7,5 Tonnen zum 01.07.2018 auf schnellstmöglich einzuhalten. Für Städte, die von einer sämtliche Bundesstraßen ausgeweitet. Dies bedeutete besonders hohen Luftschadstoffbelastung betroffen eine Ausdehnung des mautpflichtigen Straßennetzes sind, werden ebenfalls Verkehrsbeschränkungen in Be- von knapp 13.000 km auf ca. 40.000 km bundesweit, was tracht gezogen, wenn keine wirksamen Alternativen zur Landesverband sicherlich für viele Handwerksbetriebe eine häufigere Verfügung steht, durch die sich schnellstmöglich eine Nutzung mautpflichtiger Strecken mit sich brachte. Einhaltung der Luftqualitätsgrenzwerte erreichen lässt.“ 2019 (Quelle: Ministerium für Verkehr Baden-Württemberg). Ein Unsicherheitsfaktor sind die für Baden-Württemberg drohenden und seit dem 01.01.2019 für Stuttgart gel- Wir bleiben gespannt, welche Auswirkungen alle diese tenden Dieselfahrverbote. In Stuttgart sehen sie vor, dass Entwicklungen in den kommenden Jahren auf Deutsch- „Diesel-Fahrzeuge bis einschließlich der Abgasnorm Euro land, Baden-Württemberg, unsere Wirtschaft und vor 4/IV nicht mehr in der grünen Umweltzone Stuttgarts allem unser Handwerk haben werden. fahren dürfen. Mit grüner Plakette dürfen Fahrzeuge mit Benzin/Gasmotoren, Elektrofahrzeuge und der Lieferver- Das deutsche Handwerk beurteilt in seinem Konjunktur- kehr weiterhin in die Stuttgarter Umweltzone einfahren. bericht zum III. Quartal 2018 die aktuelle Geschäftslage, Folgende das Handwerk betreffenden Ausnahmen sind die Umsatzentwicklung, die Auftragspolster und das für Stuttgart geplant: Investitionsklima als besser als jemals zuvor. Somit eilt das Handwerk im Herbst nun schon zum vierten Mal in Lieferverkehr: Hierunter ist der geschäftsmäßige Trans- Folge von Allzeithoch zu Allzeithoch. Dennoch rechnen port von Sachen von oder zu Gewerbetreibenden ca. 69 % Betriebe nicht mit einem weiteren Wachstum, sowie von oder zu sonstigen Kundinnen und Kunden sondern eher mit einer Stabilisierung der die Handwerks- eines/einer Gewerbetreibenden zu verstehen. Zum konjunktur bis zum Jahresende. Lieferverkehr zählen auch Fahrten von Handwerks- betrieben und Baufahrzeuge, die als Werkstattwagen Besser denn je beurteilen die Handwerksbetriebe ihre oder zum Transport von Werkzeugen oder Material aktuelle Geschäftslage: 64% der Betriebsinhaber halten eingesetzt werden und unbedingt vor Ort sein müs- sie für gut, nur 6% für schlecht. Besonders positiv be- sen, solange sie mit Fahrzeugen vorgenommen wer- werten die Inhaber von Bau-Handwerksbetrieben ihre den, die vor dem 1. Januar 2019 angeschafft wurden. Lage: nur 2% klagen über eine schlechte Geschäftsla- Das Land Baden-Württemberg erwartet in diesem ge, die ganz große Mehrzahl (74%) meldet eine gute Zusammenhang, dass sich die Wirtschaft im Rahmen Geschäftslage. Bei der Umsatzentwicklung wird wie- einer Selbstverpflichtung zu einer Erneuerung des der ein Allzeithoch erreicht. Unter anderem im Bauge- Fuhrparks bekennt und sukzessiv ihren Fuhrpark werbe sind in diesem Zeitraum die Umsätze besonders auf umweltfreundliche Fahrzeuge umstellt und die dynamisch gestiegen. Im Bau beträgt die betriebliche Euro-4/IV-Diesel austauscht. Sollte es zu keiner ent- Auslastung 90%, somit stehen kaum noch freie Kapazi- sprechenden Selbstverpflichtung und Erneuerung täten zur Verfügung. Die Auftragslage für die Folgemo- der Fahrzeugflotte kommen, werden die Ausnahmen nate wird ebenfalls als sehr erfreulich beschrieben: im für den Lieferverkehr auf zwei, längstens drei Jahre Bauhandwerk müssen Kunden fast 13 Wochen auf die befristet. Durchführung ihres Auftrages warten. Für die Betriebe Mobile Maschinen und Geräte mag diese Auslastung einerseits positiv sein, gleich- Arbeitsmaschinen zeitig sorgt sie aber andererseits für Unzufriedenheit bei den Kunden. Auch die Beschäftigtenzahlen bleibt Da es das Ziel unseres Bundeslandes ist, in allen Städ- stabil, das ist eher negativ zu sehen, denn die Betriebe ten in Baden-Württemberg die gültigen Grenzwerte für würden gerne mehr Personal einstellen, doch es fehlen Stickstoffdioxid und Feinstaub PM10 einzuhalten, muss die passenden Fachkräfte. Gestiegen wiederum ist das auch in anderen Städten in Baden-Württemberg mit Ver- Investitionsvolumen: Fast 25% der Betriebe haben mehr kehrsbeschränkungen gerechnet werden. In allen Städ- Mittel in Investitionen gesteckt, nur 14% haben ihre ten mit Grenzwertüberschreitungen werden zusätzliche Investitionen reduziert. 8 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband Gemäß dem Konjunkturbericht des Deutschen Hand- Zahlen konstant an. Trotzdem zeigt diese relativ niedrige werks ermöglicht das aktuelle konjunkturelle Umfeld es Quote an Mitarbeitern deutlich auf, dass kaum ein Dach- den Betrieben, gestiegene Kosten für Löhne, Materialien decker bis 65 oder gar 67 auf dem Dach arbeiten kann. Es und Energie besser als in den Vorjahren an die Kunden ist daher unerlässlich, dass wir Vorsorge treffen, um die weiterzugeben. Knapp 30 % haben dies im Herbst 2018 Gesundheit und damit auch die Arbeitsfähigkeit unserer Landesverband umgesetzt. Insgesamt wird das Ergebnis für das Jahr immer älter werdenden Mitarbeiter zu erhalten. Viel- 2018 besser ausfallen als noch im Frühjahr angenommen, leicht ist hierzu eine dem Alter entsprechenden Anpas- so dass von einem Anstieg der Umsätze im Gesamthand- sung der Aufgabenbereiche der Mitarbeiter nötig. Hilf- werk im Jahr 2018 um 5 Prozent gerechnet wird. Für reich kann hierbei sicherlich die sogenannte Flexi-Rente das Jahr 2019 wird ein Umsatzplus von bis zu 4 Prozent sein. Ihr Ziel ist es, den Übergang vom Erwerbsleben in prognostiziert. den Ruhestand flexibler zu gestalten und gleichzeitig die Attraktivität für ein Weiterarbeiten über die reguläre Auch das Deutsche Institut für Wirtschaftsforschung Altersgrenze hinaus zu erhöhen. So dürfen z.B. Bezieher (DIW) signalisiert in seinem Konjunkturbarometer im einer Altersrente vor Erreichen der Regelaltersgrenze Dezember 2018 ein „ordentliches Wachstum“ zum Jah- flexibler hinzuverdienen und nach Erreichen der Regel- resende. Obwohl der Wert im Laufe des Jahres gelegent- altersgrenze soll sich ein Weiterarbeiten neben der Rente lich gesunken war, wird für das 4. Quartal 2018 ein gutes auf Antrag rentensteigernd auswirken. Wachstum des Bruttoinlandsprodukts angezeigt mit einer Steigerung von 1,1 % gegenüber dem Vorjahres- Das statistische Bundesamt berichte in seiner quartals- quartal. In Summe schätzt das DIW ein voraussichtliches weisen Berichterstattung im III. Quartal 2018 von einem Wachstum von 1,5 % für das Jahr 2018 und erwartet für sehr erfreulichen Umsatzplus von 8 % im Vergleich zum 2019 mit 1,6 Prozent ein Wachstum in ähnlicher Grö- Vorjahr für das Dachdeckerhandwerk. Im Vorjahr wurde ßenordnung. hier noch ein Minus von 2,1 % ermittelt, doch nun ist wieder ein deutlicher Aufwind zu spüren. Bei den privaten Haushalten sind die verfügbaren Ein- kommen um 2,9 % gegenüber dem Vorjahr erneut an- Man hätte es sich nicht vorstellen können, aber selbst gewachsen; die Nettolöhne sind im selben Zeitraum um im Jahr 2018 sind die Zinsen noch weiter gesunken und 5,1 % gestiegen und der Reallohnindex erhöhte sich im sind jetzt fast bei 0,00 % angelangt. Hausbesitzer sollten 2018 Jahr 2018 um 0,8 %. daher über eine Alternative zur Geldanlage bei der Bank nachdenken, z.B. indem sie besser in die eigene Immo- Immer weiter steigt auch die Anzahl der Beschäftigten, bilie investieren und durch eine Modernisierung des auf mittlerweile 45,1 Millionen Erwerbstätige zum Jah- Gebäudes den Wert ihres Vermögens zu steigern. Dies resende 2018. Die Arbeitslosenzahl ist weiter gesunken verbunden mit der Tatsache, dass die Dachsanierung und beträgt jetzt 2,21 Millionen, die Arbeitslosen-Quote zu den wirtschaftlichsten Effizienzmaßnahmen am liegt auf einem neuen Tiefstand von 4,9 %. Haus gehört. Nötig wären aber dringend eine steuer- liche Absetzbarkeit von energetischen Sanierungen Die Umsätze im Deutschen Dachdeckerhandwerk sind sowie Fördermaßnahmen und Zuschüsse. Die lange deutlich gestiegen, so berichtet der ZVDH in seinem geforderte steuerliche Absetzbarkeit von energetischen Konjunkturbarometer. Begründet ist dies durch die Sanierungen ist im Koalitionsvertrag verankert. Dies hervorragenden Baukonjunktur, von der nun auch das kann bei den Hausbesitzern Anreize zur Modernisie- Dachdeckerhandwerk profitiert. Sicherlich haben hier rung schaffen, dabei gleichzeitig die Wirtschaft weiter aber auch die vielen produktiven Arbeitsstunden durch ankurbeln und den Sanierungsstau wirksam beheben. das gute Wetter beigetragen. Wir hoffen daher auf eine sinnvolle und baldige Umset- zung durch die Politik. In den letzten fünf Jahren ist das Beschäftigungsniveau der 61- bis 65-Jährigen im Deutschen Dachdeckerhand- Als Fachgewerk für die Dachdeckungs-, Abdichtungs-, werk von 2,4 % auf 3,2 % gestiegen, was einer Steigerung Außenwandbekleidungs- und Energietechnik an Dach von 30,1 % entspricht. Schon seit Jahren steigen diese und Wand liegt der Schwerpunkt der Arbeit Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 9
Landesverband des Dachdeckers nach wie vor auf dieser energetischen Dachdeckerhandwerk Optimierung von Gebäuden. Und hier besteht nach wie Baden-Württemberg vor enormer Nachholbedarf: So berichtete der Bundes- Die Zahl der gewerblichen Mitarbeiter im Dachdecker- verband der deutschen Ziegelindustrie im Juli 2018, dass handwerk Baden-Württemberg ist zum Ende des 3. Quar- es mehr als 10 Millionen sanierungsbedürftige Dächer in tals 2018 gegenüber dem Vorjahreswert nur geringfügig Landesverband Deutschland gibt. Der Verband weist in diesem Zusam- um 0,29 % gesunken auf insgesamt 4.839 Arbeitnehmer. menhang auf das „enorme energetische, wirtschafts- und Die Anzahl der Betriebe zu diesem Zeitraum ist mit 821 beschäftigungspolitische Potenzial der Dachsanierung“ Betrieben stabil geblieben. hin, das es zu nutzen gilt. Die Klimaziele der Bundesre- gierung sind mit der aktuellen Quote an Dachsanierung Die Anzahl an Baugenehmigungen in Baden-Württem- nicht zu erreichen. „Bei den Ein- und Zweifamilienhäu- berg verhielt sich im Jahr 2018 gegenüber dem Vorjahr sern, die knapp zwei Drittel der Wohngebäude abdecken, relativ stabil. So lagen die bis Ende Oktober 2018 erteilten verfügen vier Millionen Dächer nur über den Mindest- 12.840 Baugenehmigungen im Wohngebäudebereich wärmeschutz oder sind gleich ganz ungedämmt... Das 1,3 % unter dem Wert aus 2017. Die Tatsache, dass satt entspricht circa 600 Millionen Quadratmeter Dachfläche. Einfamilienhäusern eher Mehrfamilienhäuser gebaut Weitere 6,5 Millionen Dächer genügen nur den energe- werden, macht sich weiter bemerkbar – und dies natür- tischen Anforderungen der Wärmeschutzverordnung lich auch im Dachdeckerhandwerk, so dass die Anzahl von 1977/1984, was circa einer Milliarde Quadratmeter neu gebauter Wohnungen sich nicht auf das Bauvolumen Dachfläche entspricht. Insgesamt weist jedes zweite im Dachdeckerhandwerk auswirkt. Erfreulich ist, dass bei Wohngebäude in Deutschland einen unzureichenden den Nichtwohngebäuden die Anzahl an Baugenehmi- Wärmeschutz auf.“ gungen wieder gestiegen ist, um zwar um 4,9 %. Immer wieder wird in den Nachrichten über die fehlende Für die Umsatzentwicklung im Jahr 2019 gehen wir von Anzahl an Wohnungen berichtet, der Bedarf an Wohn- einem weiteren moderaten Wachstum aus, denn von raum steigt, so dass die Bundesregierung den sozialen vielen Dachdeckerunternehmen in Baden-Württemberg Wohnungsbau stärken und den Mietwohnungsneubau haben wir gehört, dass die Auftragsbücher bereits über steuerlich fördern möchte. Das ist positiv für unser Hand- viele Monate hinaus gefüllt sind. Die Angebotspreise werk, denn jedes Haus braucht ein Dach. Die dadurch können nach und nach angepasst werden. Obwohl sich steigenden Umsätze im Baubereich werden sich jedoch der Modernisierungsbedarf evtl. etwas abschwächen nicht 1:1 auf das Dachdeckerhandwerk auswirken, denn wird, besteht im Bereich der energetischen Sanierung 2018 es sind immer mehr Mehrfamilienhäuser und weniger von Bestandsgebäuden nach wie vor großer Handlungs- Einfamilienhäuser, die gebaut werden. bedarf, so dass wir davon ausgehen, dieses Niveau zu halten. Und auch durch die insgesamt gute gesamtwirt- In Baden-Württemberg berichten die Handwerksbe- schaftliche Lage in Baden-Württemberg gehen wir für triebe über eine höhere Zufriedenheit als vor einem 2019 von einem weiteren Plus aus. Jahr. Dennoch besteht auch in unserem Bundesland eine gewisse Unsicherheit hinsichtlich der künftigen Tarifpolitik Geschäftsentwicklung. 78% der Betriebe bewerteten Im Jahr 2018 standen die Verhandlungen der Löhne, Ge- das IV. 2018 als gut, im Vorjahr waren dies nur 74%. hälter und Ausbildungsvergütungen im Dachdecker- Unzufrieden waren lediglich 5% Unternehmen, ein handwerk an. Die entsprechenden Tarifverträge waren Minus von 1,3 % gegenüber dem Vorjahreswert (6,3%). zum 31.07.2018 von der IG BAU (Industriegewerkschaft Fast alle Betriebsinhaber schätzten ihre Lage als bes- Bauen-Agrar-Umwelt) gekündigt worden. Nach zwei er- ser gegenüber dem Vorjahr ein. Die Umsätze und die folglosen Verhandlungsrunden, in denen die IG BAU von Auftragslage sind äußerst zufriedenstellend, aber auf- ihrer Forderung nach Lohn- und Gehaltserhöhungen in grund des auch in Baden-Württemberg herrschenden Höhe von 6 % nicht abweichen wollte, verständigten Fachkräftemangels für die Betriebe ein großer Kraftakt. sich die Tarifvertragsparteien, ein Schlichtungsverfah- Das baden-württembergische Handwerk geht von etwa ren einzuleiten, das einen für beide Seiten akzeptablen 40.000 unbesetzten Stellen aus. Tarifabschluss erwirken sollte. Dies fand mit Vertretern 10 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband beider Sozialpartner am 05.11.2018 in Frankfurt statt. Als ren hatten wir zum Jahresende 298 Azubis, was einem Schlichter hatten sich beide Seiten auf den SPD-Politiker Minus von 2,0 % entspricht. Ein erfreulicher Punkt bei Garrelt Duin, ehemaliger Wirtschaftsminister in Nordr- den Lehrlingszahlen ist, dass es im jetzigen 2. Lehrjahr hein-Westfalen, geeinigt. Das Schlichtungsergebnis im nur 5 Ausbildungsabbrecher gab, eine ungewöhnlich Überblick: niedrige Zahl. Trotzdem sind die Zahlen besorgniser- Landesverband regend und sie zeigen uns, dass wir weiterhin auf allen Löhne und Gehälter Ebenen - vom ZVDH über den LIV, die Innungen bis hin Weitergeltung der bisherigen Löhne und Gehälter zum Dachdeckerbetrieb – unsere Bemühungen um Be- vom 01.08. bis 30.11.2018 (4 Nullmonate) rufsnachwuchs noch intensivieren müssen. ab dem 01.12.2018 Erhöhung der Löhne und Gehälter um 2,7 % Im Jahr 2017 hat unser Landesverband zusammen mit ab dem 01.10.2019 weitere Erhöhung um 2,9 % den Innungen die neue Nachwuchskampagne „Oben Gesamtlaufzeit der Lohn- und Gehaltstarifverträge ist das neue Vorn!“ mit der Homepage www.obenist- bis zum 30.09.2020 (26 Monate) dasneuevorn.de für ganz Baden-Württemberg auf den 2019 Einmalzahlung als Kompensation der Nullmonate Weg gebracht, eine moderne Werbekampagne, die auf in Höhe von 360 Euro, zahlbar mit der Vergütung für junge Menschen zugeschnitten ist. April 2019; anspruchsberechtigt sind jedoch aus- Unterstützt wird die neue Nachwuchswerbung in ganz schließlich gewerbliche Mitarbeiter, die zum Zeit- Baden-Württemberg durch die Smart-Aktion, die die punkt des Tarifabschlusses Mitglied der IG BAU sind Dachdecker-Innung Stuttgart auf den Weg gebracht hat. Die Smarts sollen von Betriebsinhabern und Mitarbei- Ausbildungsvergütung für Lehrlinge tern gefahren werden und so in der ganzen Gemeinde Erhöhung der Ausbildungsvergütungen in allen drei oder Stadt bekannt werden. Gerade bei Nutzung durch Lehrjahren um jeweils 80 Euro monatlich ab dem die jungen Mitarbeiter können die Smarts dort gesehen 01.12.2018 werden, wo auch andere junge Menschen sind, z.B. beim Weitere Erhöhung der Ausbildungsvergütungen Treffen mit Freunden, beim Sportverein oder ähnlich. für alle drei Lehrjahre um jeweils 30 Euro ab dem Unterstützt wird die Aktion durch die GBK „Dach“ GmbH, 01.09.2019 die die Anschaffung der Smarts pro Mitgliedsbetriebe Gesamtlaufzeit des Ausbildungsvergütungs-TV bis mit einem Betrag von 250 Euro bezuschusst. zum 30.09.2020 (26 Monate) Auch der ZVDH hat seine Nachwuchswerbung „Dach- Erstattung für Ausbildungsbetriebe decker – Dein Beruf!“ im vergangenen Jahr überarbei- Erhöhung der Erstattungsleistung an Ausbildungs- tet und modernisiert (www.dachdeckerdeinberuf.de). betriebe um zwei Monatsvergütungen im ersten Wichtiger Bestandteil ist die Online-Bewerber-Plattform Lehrjahr (7 statt bisher 5) und um zwei Monatsver- sowie die neu ins Leben gerufenen Kampagne rund um gütungen im zweiten Lehrjahr (5 statt bisher 3) ab die sogenannten Jugendbotschafter (JuBos): 13 junge dem 01.01.2019 (allgemeinverbindlich) Männer und Frauen aus dem deutschen Dachdecker- handwerk wurden mit Smartphones, Selfie-Stick, Gimbal Beitragssenkung für alle Betriebe und ActionCam ausgestattet und berichten nun über Absenkung des SOKA-Beitrags für die Berufsbildung ihren Berufsalltag. Auf den SocialMedia posten sie Fo- um 0,3 Prozentpunkte auf 2,0 % der Bruttolohnsumme tos und kurze Filme und zeigen so mit ihren eigenen (allgemeinverbindlich) Worten die Vielfalt des Dachdeckerberufs, wecken die Neugier der Jugendlichen und machen Lust auf einen Berufsbildung Job „ganz oben“. Gegenüber dem Vorjahr ist die Zahl der Auszubildenden im Dachdeckerhandwerk Baden-Württemberg leider ge- Alle gemeinsam müssen wir uns weiter um Berufsnach- sunken. So konnten wir im 1. Lehrjahr zum 31.12.2018 wuchs kümmern. Wir müssen überlegen, wie wir sowohl nur noch 91 Lehrlinge verzeichnen, was gegenüber 2017 jungen Menschen, aber auch ihre Eltern und ihre Lehrer einen Rückgang von 27,8 % bedeutet. In allen 3 Lehrjah- informieren darüber können, wie interessant, Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 11
Landesverband abwechslungsreich, krisensicher und gut bezahlt die Ar- decker-Lehrlinge oder -Junggesellen bei solchen Ver- beit im Handwerk ist und welche vielfältigen Aufstiegs- anstaltungen selbst und mit ihren eigenen Worten von möglichkeiten es hier gibt. ihren guten Erfahrungen mit der Ausbildung und dem Beruf berichten können. Sehr viele Jugendlich streben an, das Abitur zu machen Landesverband und danach zu studieren. Ein gut bezahlter Job oder Aber auch die Dachdecker-Betriebe selbst können und eine Führungsposition wird für die berufliche Zukunft sollen in Sachen Nachwuchsgewinnung aktiv werden, angestrebt. Aber es ist noch viel zu wenig im Bewusst- z.B. im Rahmen einer Kooperation mit einer Schule vor sein vieler Menschen angekommen, dass man nicht Ort. Dabei können Beruf und Ausbildung nicht nur im immer studieren muss, um Führungskraft zu werden. Unterricht, sondern auch bei Elternabenden präsentiert Viele Gymnasiasten sind nach dem Abitur unentschlos- werden. Auch hier sehen wir die Teilnahme eines Azubis sen, in welche Richtung sie sich beruflich orientieren oder Junggesellen als sinnvoll an. Zur Unterstützung sollen. Hier sehen wir eine Zielgruppe, die wir für un- hat unser Landesverband eine PowerPoint-Präsentation ser Handwerk gewinnen können. Denn „Chef“ werden erstellt, die zur Vorstellung des Dachdeckerhandwerks – das geht auch über das Handwerk. Wer sich anstrengt im Unterricht genutzt werden kann. und weiterbildet, der kann innerhalb weniger Jahre selbst einen Betrieb eröffnen. Wir empfehlen jedoch, Unser organisationseigenes Dachdecker-Bildungszen- vor und auch nach dem erfolgreichen Ablegen der Mei- trum Baden-Württemberg in Karlsruhe, in dem die Über- sterprüfung, unbedingt einige Jahre Berufserfahrung betriebliche Lehrlingsunterweisung durchgeführt wird, zu sammeln, damit es mit der erfolgreichen Selbstän- wurde in der 2. Jahreshälfte 2017 modernisiert und um- digkeit dann auch klappt. Hierbei kann man auch den gebaut. Seit September 2018 werden dort – nachdem der finanziellen Vorteil gegenüber einem jahrelangen Stu- entsprechende Beschluss durch die Vollversammlung dium ins Feld führen: Junge Handwerker haben einen der Handwerkskammer gefasst worden war – die neuen enormen Einkommensvorsprung gegenüber gleichalt- und modernisierten ÜLU-Kurse der neuen Ausbildungs- rigen Studenten. Aber auch die Sicherheit des Arbeits- ordnung unterrichtet. Die Kurspläne wurden inhaltlich platzes zählt; durch den Fachkräftemangel im Handwerk überarbeitet und um neue Techniken erweitert. Aber ist guten Mitarbeitern ein Job garantiert, sowohl als auch erste Zwischen- und Gesellenprüfungen nach neu- Mitarbeiter in einem Dachdecker-Betrieb als auch als er Ausbildungsordnung wurden bereits durchgeführt. Betriebsinhaber. Eine vom Bundesministerium für Bil- Nach der Renovierung der Räume und der Modernisie- dung und Forschung (BMBF) geförderte Studie zeigt, rung der Ausstattung können wir im Bildungszentrum welchen Stellenwert inzwischen eine Berufsausbildung den Anforderungen der neuen Ausbildungsordnung als Karrierestart hat: Ca. 30 % aller Studenten brechen gerecht werden und uns auch im schulischen Bereich ihr Studium ab. 43% von ihnen beginnen danach eine als modernes Handwerk präsentieren, um so weiterhin Berufsausbildung. Diese Zielgruppe sollten wir daher interessant für junge Menschen zu sein. 2019 nicht vernachlässigen, sondern auch hier großen Wert auf Information und Werbung legen. Auch an der Landesfachklasse in der Heinrich-Hübsch-Be- rufsschule bestehen für die schulische Dachdecker-Aus- Um Schüler gezielt auf eine Ausbildung im Dachdecker- bildung ausgezeichnete Ausbildungsmöglichkeiten und handwerk ansprechen zu können, empfiehlt es sich, mit diese zentrale Ausbildung hat sich hinsichtlich der schu- unserem modernisierten Dachdecker-Truck ganz gezielt lischen Inhalte der Ausbildung sehr bewährt. Schulen und Ausbildungsmessen in Baden-Württem- berg anzufahren und den Schülern und Lehrern unser Sowohl während der Schulzeiten als auch während der interessantes Handwerk vorzustellen. Dabei benötigen überbetrieblichen Lehrlingskurse werden die Auszubil- wir jedoch die Hilfe der Innungen und auch der Betriebe denden in drei Lehrlingswohnheimen in Karlsruhe in vor Ort, zum einen zur Herstellung von Kontakten z.B. Vollpension untergebracht. Unser Verband pflegt einen zu Schulen, aber vor allem auch zur Unterstützung un- engen und guten Kontakt zu den Wohnheimen, die ver- seres Truckers Andreas Würth. Denn um die Zielgruppe schiedenste Freizeitaktivitäten, Nachhilfe und pädago- richtig erreichen zu können, ist es wichtig, dass Dach- gische Betreuung zur Verfügung stellen. 12 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband Bei unseren Ausbildungsmeistern im Dachdecker-Bil- Änderungen der „Fachregel für Abdichtungen – Flach- dungszentrum, bei den LehrerInnen der Hein- dachrichtlinie – „ rich-Hübsch-Schule, den LeiterInnen der Lehrlingsheime Fachregel für Dachdeckungen mit Reet und bei allen PrüferInnen in Gesellen- und Meisterprü- Gelbdruckentwurf Fachregel „Metallarbeiten im 2018 fungsausschüssen bedanken wir uns sehr herzlich für Dachdeckerhandwerk“ (Änderungen) Landesverband ihren Einsatz und ihr Engagement rund um die Aus- und Gelbdruck-Entwurf „Merkblatt zur Bemessung von Weiterbildung im Dachdeckerhandwerk Baden-Württ- Entwässerungen“ emberg. Aber auch der Industrie und dem Handel gilt ein Weißdruckentwurf „Hinweise für Außenwandbeklei- großes Dankeschön für ihre finanzielle Unterstützung dungen“ bei der Bereitstellung von Übungsmaterialien. Ganz be- „Produktdatenblatt Dachziegel“ sonders danken wollen wir auch der So¬zialkasse des „Produktdatenblatt Unterdeckbahnen für erhöhte Dachdeckerhandwerks sowie der Wirtschaftsförderung Anforderungen (UDB-eA)“ des Bundes und des Landes Baden-Württemberg. Ohne sie alle wäre die Ausbildung unseres Berufsnachwuchses Außerdem sollen folgenden Regelwerksteile überarbei- in dieser Form nicht möglich. tet werden: Fachtechnik „Fachinformation Baulicher Brandschutz im Dach Das Dachdeckerhandwerk hat ein eigenes Regelwerk, deckerhandwerk“ das den aktuellen Stand der Technik beschreibt und „Fachinformation Nachhaltigkeit“ vorgibt. Hierzu sind im ZVDH 20 Fachausschüsse einge- „Fachinformation Anschlüsse von Abdichtungen im setzt, die das Regelwerk überarbeiten und dem aktuellen Bereich von barrierefreien Übergängen“ Stand der Technik anpassen. „Fachinformation zur Änderung der Muster-Bauord- nung sowie der Bauregel-Listen und technischen Wir danken sehr herzlich allen Kollegen, die sich in den Baubestimmungen“ einzelnen Fachausschüssen des ZVDH engagieren und „Fachregel Dachdeckungen mit Dachziegeln und ihr Fachwissen und ihre Zeit für das Gemeinwohl ein- Dachsteinen“ setzen. Aus Baden-Württemberg sind es derzeit sechs „Merkblatt Unterdächer, Unterdeckungen und Un- Kollegen, die in den Fachausschüssen mitwirken. Eine terspannungen“ Übersicht der darin vertretenen Personen finden Sie auf „Fachinformation Nutzschichten/Beläge auf genutz- Seite XX. ten Dach- und Deckenflächen mit Abdichtungen“ „Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Well- Im Jahr 2018 wurden mehrere Regelwerkbestandteile platten“ überarbeitet und freigegeben: Das Fachregelwerk wird vom Rudolf-Müller-Verlag jähr- Weißdruck „Merkblatt Wärmeschutz bei Dach und lich aktualisiert. Innungsmitglieder erhalten die Fach- Wand“ regeln zu einem Sonderpreis. Seit Oktober 2016 gibt es Weißdruck-Entwurf „Produktdatenblatt für Reet“ auch eine App-Version, mit der man die Fachregel mit Weißdruck-Entwurf „Fachregel für Außenwandbeklei- Smart-Phone und Tablet nutzen kann, besonders gut dungen mit ebenen Faserzement-Platten“ geeignet für den Einsatz auf der Baustelle. Weißdruck-Entwurf „Fachregel für Dachdeckungen mit Faserzement-Dachplatten“ Öffentlichkeitsarbeit „Merkblatt Äußerer Blitzschutz auf Dach und Wand“ Sowohl für die Öffentlichkeitsarbeit, vor allem aber für „IFBS-Richtlinie“ die Nachwuchswerbung, nutzen wir den Dachdecker- Weißdruck „Hinweise zur Lastenermittlung“ Truck unseres Landesverbandes, der nicht nur in Ba- FAQs zum Fachregelwerk den-Württemberg, sondern in ganz Deutschland be- kannt ist, und zu verschiedensten Anlässen eingesetzt Zur Freigabe und Veröffentlichung im Jahr 2019 sind wird. Im Winter 2015/2016 wurde der Innenraum des folgende Regelwerksteile vorgesehen: Auflegers grundlegend modernisiert. Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 13
Landesverband Er verfügt nun über einen großen Raum mit moderner auf der sich Kunden über die Inhalte des DachChecks technischer Ausstattung, der der verschiedenen Ein- und über teilnehmende Betriebe informieren können. satzmöglichkeiten des Trucks angepasst werden kann, Außerdem gibt es zahlreiche Vorlagen und Muster für z.B. zur Aufnahme von Schulklassen für die Nachwuchs- unsere Mitgliedsbetriebe, die im Intranet zur Verfügung werbung, zur Imagewerbung auf Messen und Gewerbe- stehen. Landesverband schauen und für viele weitere Veranstaltungen. Mitt- lerweile wurde auch das äußere Erscheinungsbild des Außerdem beteiligen wir uns an der Marketing- und Trucks geändert. So haben wir im Spätjahr 2018 und im Qualifizierungsoffensive „Meisterhaft“ des Baugewerbes. Frühjahr 2019 die Beklebung der Zugmaschine und des Das ist ein Marketinginstrument für unsere Innungsmit- Aufliegers an unsere Nachwuchskampagne „Oben ist glieder, bei dem die beteiligten Betriebe durch den Nach- das neue Vorn“ angepasst. Auch 2018 war unser Truck weis besuchter Weiterbildungsprogramme die Qualifi- 2018 in ganz Deutschland unterwegs, die hauptsächliche zierung zum 3-, 4- oder 5-Sterne-Betrieb erreichen und Nutzung erfolgt jedoch durch die Innungsbetriebe damit werben können. des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg. 2018 konnten wir das 30-jährige Jubiläum des Trucks feiern Für das Jahr 2020 plant unser Landesverband zusam- – ein Alter, das man ihm nicht ansieht, denn seit seinen men mit allen 10 Dachdecker-Innungen eine gemein- Anfängen im Jahr 1988 ist der Truck ein Blickfang und same landesweite Nachwuchs- und Imagekampagne er findet nach wie vor großen Anklang bei seinen Einsät- mit den Zielen, über die Sommer-Saison mit verschie- zen. Bei Gewerbeschauen und Nachwuchsmessen lockt denen Maßnahmen gezielt auf das Dachdecker-Hand- der Truck junge Leute und interessierte Kunden an die werk aufmerksam zu machen, Hausbesitzer über un- Messestände. Dass wir mit dem Truck mit gutem Beispiel ser Tätigkeits-Spektrum zu informieren und vor allem, vorangehen, sehen wir daran, dass mittlerweile auch viele Jugendliche für eine Ausbildung in unserem span- immer mehr andere Berufszweige ähnliche Show-Trucks nenden und abwechslungsreichen Beruf zu interessieren. zur Nachwuchswerbung einsetzen. Den ausführlichen Wir zählen dabei auf die Hilfe der Innungsmitglieder Truck-Bericht finden Sie auf Seite 16. vor Ort, denn nur gemeinsam können wir dieses Ziel erreichen. Unterstützung bekommen wir auf professio- Ergänzt wird unsere Öffentlichkeitsarbeit durch die neller Seite von einer Event-Agentur sowie einem Me- monatliche Bereitstellung von Presseinformationen dienfachmann. und Bildern, die an einen großen Presseverteiler in Ba- den-Württemberg verteilt werden und mit denen wir Berufsorganisation Hausbesitzer über das Leistungsangebot des Dachde- Die Zahl unserer Mitgliedsbetriebe ist gegenüber dem ckerhandwerks informieren. Diese Pressetexte stehen Vorjahr weiter zurückgegangen. So müssen wir zum auch allen Mitgliedsbetrieben für ihre eigenen Zwecke 01.01.2019 einen weiteren leichten Rückgang von 2,6 % zur Verfügung. So werden sie häufig auf der eigenen verzeichnen. Dieser jetzt schon einige Jahr andauernde Homepage veröffentlicht oder Kunden als Online-Infor- stetige Abwärtstrend ist besorgniserregend, denn nur mation übermittelt. Seit Anfang 2012 setzt der Verband mit einem hohen Organisationsgrad können wir uns außerdem das Presse-Portal lifePR zur Verteilung von stark positionieren und die Interessen unserer Berufs- Pressemeldungen ein. Auch die Mitgliedsbetriebe der organisation durchsetzen. Dachdecker-Innungen können auf Ihrer Homepage eine solche PresseCorner und damit eine eigene Presseseite Gerade bei technischen Berufen sollte die Mitgliedschaft einrichten. in der Berufsorganisation selbstverständlich sein, denn so kann man gewährleisten, dass man jederzeit nicht Auch mit dem DachCheck sowie dem DachCheck+ un- nur über den aktuellen Stand der Technik, sondern auch serer Berufsorganisation bieten wir ein „Rundum-Sorg- über die wirtschaftlichen, steuerlichen und rechtlichen los-Paket“ für den Dachdeckerbetrieb an, um neue Kun- Anforderungen an die Unternehmensführung informiert den zu gewinnen und bestehende Kunden zu binden. ist. Die Mitgliedschaft in einer Innung hilft je doch auch Bestandteil dieser Kampagne ist eine professionelle dabei, Kontakte zu den Berufskollegen zu pflegen, von Kunden-Webseite rund um das Thema Dachwartung, den Erfahrungen älterer Kollegen und den neuen Ideen 14 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband jüngerer Kollegen zu profitieren. Wir alle sind mit densel- André Büschkes stellte sich auch Bernhard Gockel aus ben betrieblichen Anforderungen und Problemen kon- Willich zur Wahl. André Büschkes wurde mehrheitlich frontiert und die Unterstützung und der Austausch von in seinem Amt bestätigt. und mit anderen Innungsmitgliedern kann eine große Hilfe sein. Wir sehen uns in der Berufsorganisation nicht Vom 24. bis 25. Mai 2019 wird der 64. Landesverbands- Landesverband als Konkurrenten, sondern als Freunde und Kollegen. tag des Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg Nicht umsonst bezeichnen wir uns als „Dachdecker-Fa- in Heilbronn stattfinden. Wie üblich findet am Freitag milie“, und das sind wir auch! Vormittag die Mitgliederversammlung mit Wahlen und Informationen zur Verbandsarbeit statt, am Nachmittag Damit wir weiter auf eine starke Berufsorganisation bau- gefolgt vom Fachkongress zum Thema „Elektrisierend en können, benötigen wir wieder mehr Mitglieder in – Voller Energie in eine umweltschonende Zukunft mit unseren Innungen. Helfen Sie uns dabei! Sprechen Sie Solaranlagen und Stromspeicher. Montiert vom Profi für Kollegen an, die bisher noch nicht Mitglied in der Dach- dichte Dächer.“ Interessante Vorträge informieren rund decker-Innung sind und zeigen Sie Ihre Verbundenheit um das Thema, bevor der Festabend der gastgebenden mit unserer Berufsorganisation. Zeigen Sie Ihnen die Innung Heilbronn-Franken mit einer besonderen Über- Vorteile der Innungsmitgliedschaft, z.B. indem Sie sie zu raschung für uns beginnt. Sitzungen, Workshops und Veranstaltungen mitnehmen. Die Broschüre „Leistungen für Mitglieder – Willkommen Am Samstag werden wir bei der Öffentlichen Tagung unter dem Dach einer starken Gemeinschaft“ informiert wieder einen hochinteressanten und spannenden Vor- über die vielen weiteren Vorteile der Mitgliedschaft. Wir trag hören: „Total Mental – elektrisierende Tipps und wollen eine starke Gemeinschaft bleiben, daher muss Tricks fürs wahre Leben“ mit dem bekannten Zauberer unsere Dachdecker-Familie wieder anwachsen. Denn und Mentalmagier Nicolai Friedrich. nur gemeinsam sind wir stark und können unsere Inte- ressen vertreten. Die Bundesregierung hat ihre Wachstumsprognose für 2019 von 1,8 auf 1,0 % nach unten korrigiert. In den letz- Wir haben bisher mit unserer eigenständigen Berufsor- ten Jahren ist das Wirtschaftswachstum immer weiter ganisation als Dachdeckerhandwerk viel erreicht und wir leicht gesunken, zuletzt auf 1,5 % im Jahr 2018. Das Zug- können Erfolge vorweisen: Bei der Lobbyarbeit, mit dem pferd der deutschen Wirtschaft, der Export, schwächelt. eigenen Fachregelwerk, bei der Berufsaus- und -weiter- Sowohl die Unwägbarkeiten beim Brexit und auch der bildung, aber auch im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit. Handelsstreit zwischen den USA und China u.a. belasten Das Dachdeckerhandwerk hat ein gutes Image, das wir auch die deutschen Unternehmen. Die Bundesregierung weiter verbreiten wollen, wir verschaffen uns Gehör und verspricht daher Reformen mit Impulsen für die Wirt- unsere Meinung ist gefragt. schaft, damit es weiterhin bei einem Aufschwung bleibt. Ausblick Im Jahr 2019 wird das Dachdeckerhandwerk zwei Hö- Ansonsten berichtet die Bundesregierung in ihrem Wirtschaftsbericht über positive Entwicklungen beim Rückgang der Arbeitslosenquote und beim Anstieg der 2019 hepunkte erleben: Beschäftigtenzahlen, so dass als Folge die privaten Ein- kommen merkbar zunehmen: Es wird einem Anstieg Am 14. und 15. März fand der „Deutsche Dachdecker-Tag“ der Nettolöhne und -gehälter der Arbeitnehmer im Jahr in Bonn statt, eine Kombination aus der Obermeister-Ta- 2019 um 4,8 % gerechnet, wozu auch Steuer- und Abga- gung des ZVDH-Berufsbildungswerks und der Delegier- ben-Entlastungen beitragen. Die niedrigen Zinsen wer- tenversammlung des Deutschen Dachdeckerhandwerks. den spürbare Impulse insbesondere in der Bauwirtschaft Er findet alle 2 Jahre statt, immer abwechselnd mit der setzen. Insgesamt wird mit einem weiteren Aufwärtst- Messe Dach + Holz International. rend der wirtschaftlichen Entwicklung in Deutschland gerechnet, aber – wie oben schon angedeutet – können Bei der Delegiertenversammlung des ZVDH fanden die außenwirtschaftlich bedingte Risiken diese beeinträch- turnusgemäßen Präsidiumswahlen statt: Das Amt eines tigen. Daher wird sich das Wachstum 2019 im Vergleich Vizepräsidenten stand zur Wahl. Neben Amtsinhaber zum Vorjahr wahrscheinlich reduzieren. Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 15
Landesverband Die deutsche Bundesregierung hat das Ziel, die Treib- 2016 gesehen, als unsere Ausbildungsordnung an die- hausgas-Emissionen bis zum Jahr 2020 gegenüber 1990 se aktuellen Ansprüche angepasst wurde. Auf diesen um mindestens 40 % zu senken. Diese Klimaschutzziele Beruf zwischen Tradition und Moderne sind wir stolz – können wir nur erreichen, wenn u.a. die Klimaschutz- ein Beruf mit Zukunft und goldenem Boden, mit guten maßnahmen im Neubau und bei der Sanierung von Ge- Verdienstmöglichkeiten und Aufstiegschancen für alle, Landesverband bäuden vorangetrieben werden. die sich engagieren und qualitativ hochwertig arbeiten. Dazu gehört auch die umweltschonende Nutzung der Wir werden uns für die Anliegen und Bedürfnisse unserer Sonne als Energielieferant, verbunden mit dem Einsatz Innungsmitglieder im Dachdeckerhandwerk einsetzen, von Solarenergie und Stromspeichern – das Thema, das sei es auf Bundes-, Landes- oder vor Ort auf Innungs wir uns beim diesjährigen Verbandstag verschrieben ebene. haben. Die Bundesregierung plant, die erneuerbaren Energien marktwirtschaftlich weiter auszubauen und die Seien Sie bei unserem Landesverbandstag 2019 in Energieeffizienz zu erhöhen. Dazu soll eine übergreifen- Heilbronn dabei – wir freuen uns auf ein persönliches de Energieeffizienzstrategie verabschiedet werden, die Treffen mit Ihnen! Maßnahmen enthält, um den deutschen Beitrag zum EU-Energieeffizienz-Ziel für das Jahr 2030 zu erreichen Ihr und um den Energieverbrauch bis zum Jahr 2050 zu hal- Landesinnungsverband des bieren. In diesem Zusammenhang plant die Bundesre- Dachdeckerhandwerks Baden-Württemberg gierung, das Energieeinsparrecht für Gebäude durch ein Gebäudeenergiegesetz zu novellieren. Zudem wird die – von uns schon seit langem geforderte und auch im Ko- alitionsvertrag vereinbarte – steuerliche Förderung der [Unterschrift?] energetischen Gebäudesanierung weiter geprüft, um die energie- und klimapolitischen Ziele im Gebäudebe- Karl-Heinz Krawczyk reich zu erreichen, denn im Rahmen von Dämm-Maßnah- Landesinnungsmeister men sind die bisherigen Sanierungsmaßnahmen nach wie vor nicht ausreichend. Auch wenn es durch die Einbußen beim Export mit der gesamtdeutschen Wirtschaft für das Jahr 2019 nicht so positiv aussehen mag: Für den Bau-Bereich gehen wir Eva Meisel jedoch nach wie vor von einem moderaten Wirtschafts- Geschäftsführerin wachstum aus. Wir rechnen damit, dass der Umfang der energetischen Sanierungsaktivitäten auch im Jahr 2019 ungebremst weitergeht. Denn das Dachdeckerhandwerk ist unverzichtbar für die Umsetzung von klimatischen und energetischen Themen wie der Einsparung von Heiz- und Kühlenergie durch Dach- und Fassadendäm- mungen, der Temperatur-Regulierung im Sommer durch Gründächer, von Strom- und Warmwassergewinnung durch Energiesammler an Dach und Wand und sowie der Windsogsicherung gegen die klimabedingt immer häufiger auftretenden Stürme. Unser Handwerk entwickelt sich weiter und setzt im- mer neue Anforderungen mit traditioneller aber auch modernster Technik um, das haben wir gerade im Jahr 16 Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn
Landesverband Chef-Seminar 2018 Am 01. und 02. Februar 2018 fand unser jährliches Chef-Seminar wie üblich in Kälberbronn bei Freudenstadt statt. Wir freuen uns über die jährlich steigende Teilnehmerzahl und den guten Zuspruch, den Landesverband dieses Seminar findet. Nach der Begrüßung durch Geschäftsführerin Eva Meisel Am Freitagmorgen übernahm Christian Anders, tech- begann das Seminar am Donnerstag mit einem ganztä- nischer Berater des ZVDH, zum Thema „Neue Teile im gigen Vortrag von Diplom-Ökonomin (Wissenschaften) Fachregelwerk des Dachdeckerhandwerks“ das Wort. Andrea Eigel, mit dem Thema „Wie mach ich meinen Betrieb zur Marke?“ Sie erläuterte, warum es sich lohnt, Auch im kommenden Jahr findet das Chef-Seminar mit eine eigene Marke aufzubauen und gab praktische Tipps, aktuellen und interessanten Vorträgen wieder im Hotel das eigene Profil im Betriebsalltag mit Hilfe von Internet, Schwanen in Kälberbronn statt. Social Media und klassischen Medien zu vermarkten. Wie gelingt es, das eigene Profil zu schärfen? Dazu zeigte Frau Eigel auf, wie man sich z. B. am Markt attraktiv positio- nieren kann, wie Kunden und Mitarbeiter heute einen Betrieb bewerten und wie man die betrieblichen Vor- züge für Kunden und Mitarbeiter verpackt. Das gemeinsame Abendessen im Hotelrestaurant ist für die Teilnehmer des Chef-Seminars immer eine gute Mög- lichkeit, mit den Kollegen den Kontakt zu pflegen und sich in gemütlicher Runde auszutauschen. Baden-Württemberg 2019 | Heilbronn 17
Sie können auch lesen