Corona-Sport-Regeln für den TSV Stellingen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Stand: 28. Mai 2020
Corona-Sport-Regeln für den TSV Stellingen
Distanzregeln einhalten
Ein Abstand von mindestens 1,5 Metern zwischen den anwesenden Personen trägt dazu bei,
die Übertragungswahrscheinlichkeit von Viren deutlich zu reduzieren. Auf Grund der
Bewegung beim Sport beträgt der Abstand in den Sporthallen 2,5 Meter.
Der Übungsleiter schließt zu Beginn alle Türen, die als Ein- und Ausgänge dienen, auf und
lässt sie offen, damit nicht alle ständig die Türklinken anfassen müssen.
Körperkontakte auf das Minimum reduzieren
Auf Händeschütteln, Abklatschen, in den Arm nehmen und Jubeln oder Trauern in der
Gruppe wird komplett verzichtet. Übungen mit Körperkontakt sind nicht zugelassen.
Dokumentationspflicht
Bei jeder Trainingseinheit muss dokumentiert werden, welche Sportler*innen anwesend
waren. Die Dokumentation der Teilnehmer*innen pro Trainingseinheit liegt in der
Verantwortung der jeweiligen Trainer*innen. Eine Vorlage für die Dokumentation wird von
dem Verein zur Verfügung gestellt und muss 4 Wochen aufbewahrt werden.
Hygienemaßnahmen
Zu-und Abgang der Sportanlage ausschließlich über die ausgehängten Wege gestattet.
In den Gebäuden / Fluren / Eingangsbereichen gilt eine Maskenpflicht. Diese ist auch beim
Betreten und Verlassen der Sporthallen zu tragen, bis man seinen Platz in der Halle erreicht
hat.
Jede*r Sportler*in benutzt wenn möglich ausschließlich seine/ihre eigenen Sportutensilien.
Es darf kein weiteres Material von anderen Sportler*innen angefasst werden.
Für die Übungsleiter stehen Hand- und Flächendesinfektionsmittel, Abwischtücher und
Handschuhe in der VH oben und in der VH unten (Geräteraum) zur Verfügung. In den
Schulsporthallen wird das noch geklärt. Bitte die Materialien und Geräte immer VOR dem
Benutzen desinfizieren (sprühen und abwischen).
Weitere/andere Trainingsmaterialien (Hütchen, Bälle, Geräte, etc.) dürfen nur von dem
Trainer oder einer weiteren, von ihm bestimmten, Person mit Handschuhen aus den
Schränken oder Geräteräumen geholt und auf dem Boden platziert bzw. aufgebaut werden.
Die Trainierenden holen sich die Geräte dann vom Fußboden. Nach dem Sport desinfiziert
der Trainer und/oder die andere Person die Materialien und räumt sie mit Handschuhen
wieder weg. Immer mitzubringen ist eine eigene Matte oder ein GROßES Handtuch, welches
über die Vereinsmatte gelegt werden kann.
Bis auf die übliche Wasserflasche ist das Verzehren von Speisen und Getränken nicht
zulässig. Die Wasserflaschen werden von den Trainierenden mit auf den Platz genommen.Stand: 28. Mai 2020 Die Toiletten und Waschbecken sind zugänglich. Bitte einzeln benutzen. Keine Wartschlange in den Fluren. Desinfektionsmittel wird bereitgestellt. Die vorgegebenen Wege sind zu beachten. Die Sporthallen sollten nach jeder Sportstunde gelüftet werden. Zwischen den Übungsstunden gibt es eine Pause von 15 Minuten, so dass für Lüften und Desinfizieren genug Zeit ist. Fahrgemeinschaften vorübergehend aussetzen In der Übergangsphase sollte auf die Bildung von Fahrgemeinschaften zum Training verzichtet werden. Ebenso ungeeignet ist der Einsatz von Minivans. Umkleiden und Duschen zu Hause Die Nutzung von Umkleiden und Duschen in Sporthallen und Sportvereinen wird ausgesetzt. Alle Sportler kommen umgezogen zum Sport. Nur die Schuhe dürfen an seinem Platz gewechselt werden. Allgemeine Hinweise Die Trainer*innen sind verantwortlich für die Einhaltung der oben genannten Regeln. Ein ausreichender Abstand muss immer gewährleistet sein. Die Trainingszeiten sind einzuhalten. Eine Verlängerung der Trainingszeit ist nicht zulässig. Die Sportler*innen sollten nicht früher als 5-10 Minuten vor Trainingsbeginn auf der Anlage sein und sie nach Trainingsende zügig verlassen. Zuschauer / Eltern usw. sind nicht erlaubt. Eltern bringen die Kinder bitte nur bis vor die Halle (außer E-K-Turnen) – keine Schlangen im Flur oder Menschenansammlung in Vorräumen. Die Übungsleiter holen die Sportler jeweils vor dem Eingang rechtzeitig zu Beginn der Stunde ab und bringen die Kinder nach Ende der Stunde wieder nach draußen. Ein Aufenthalt im Gebäude oder in den Hallen außerhalb der Trainingszeit ist nicht gestattet. Die Anzahl der Sportler*innen richtet sich nach der Platz-/Hallengröße. VH unten = 15 Teilnehmer, VH oben = 10 Teilnehmer. Gegebenenfalls muss die Gruppe geteilt werden und Sport findet im wöchentlichen Wechsel statt. Oder vor jedem Training erfolgt eine Abfrage. Vielleicht habt ihr auch selbst eine andere Idee. In der Vereinshalle oben und unten sind Kreuze geklebt. Diese entsprechen der vorgegebenen Abstandsregel, die für den Gesundheits-, Fitness- und Individualsport unbedingt einzuhalten sind. Für Turnen etc. gelten Sonderbestimmungen. Diese findet ihr gesondert. Im Falle von Erste-Hilfe-Maßnahmen muss der Helfende zunächst einen Nasen-Mund- Schutz und Einweghandschuhe anziehen. Eine konsequente Einhaltung ist für die Gesundheit aller Beteiligten und für die weitere Durchführung des Trainingsbetriebes überaus wichtig.
Stand: 28. Mai 2020 Beim Verdacht einer ErkrankunganSARS-CoV-2ist dies umgehend der Geschäftsstelle und dem/der zuständigen Trainer*in/Abteilungsleitung zu melden. Das Training ist umgehend einzustellen. Beim Fall einer Atemwegserkrankung ist die Teilnahme am Trainingsbetrieb untersagt. Die Hygienebestimmungen muss der Übungsleiter immer bei sich haben im Falle einer Kontrolle. Alle aktuellen Bestimmungen der Stadt Hamburg sind grundsätzlich immer zu beachten.
Stand: 28. Mai 2020
Sportartspezifische Bedingungen
für die Wiederaufnahme des Hallentrainings
Basketball
Auf Hallengröße achten – gegebenenfalls Spieleranzahl reduzieren. Wurftraining ist erlaubt mit
seinem eigenen Ball. Ball vor und nach dem Training desinfizieren. Tragen von Schweißbändern wird
empfohlen. Trainer*in sollte Mundschutz tragen und Handschuhe, falls Bälle berührt werden. Bei
Passübungen dauerhaft den gleichen Partner und dieses dokumentieren. Auf- und Abbau von
Stationen werden nur vom Trainer (mit Maske und Handschuhen) durchgeführt. Die
Voraussetzungen und Hinweise des Verbandes ständig beachten!
Handball
Auf Hallengröße achten – gegebenenfalls Spieleranzahl reduzieren. Wurftraining ist erlaubt mit
seinem eigenen Ball. Ball vor und nach dem Training desinfizieren. Tragen von Schweißbändern wird
empfohlen. Trainer*in sollte Mundschutz tragen und Handschuhe, falls Bälle berührt werden. Bei
Passübungen dauerhaft den gleichen Partner und dieses dokumentieren. Auf- und Abbau von
Stationen werden nur vom Trainer (mit Maske und Handschuhen) durchgeführt. Wurfübungen
können mit Torhüter*innen durchgeführt werden (Handschuhe, Mundschutz und lange Kleidung
wird empfohlen). Die Voraussetzungen und Hinweise des Verbandes ständig beachten!
Judo
Begrüßung und Verabschiedung erfolgen ausschließlich mit einer Verbeugung. Darf man wieder
eingeschränkten Kontaktsport ausüben, ist darauf zu achten, dass die Kampfpaare stets die gleichen
sind und einen Abstand zu den anderen Paaren von mindestens 6m² haben. Dadurch definiert sich
die Anzahl der Kämpfer in der Halle. Die Paare müssen dokumentiert werden. Trainer*innen sollten
einen Mundschutz tragen und sich am Rand des Mattenfeldes aufhalten. Trainingsmatten sollten
regelmäßig desinfiziert werden (am besten nach jedem Trainingstag, sonst 1x pro Woche).
Ju Jutsu
Darf man wieder eingeschränkten Kontaktsport ausüben, ist darauf zu achten, dass die Kampfpaare
stets die gleichen sind und genug Abstand zu den anderen Paaren haben. Dadurch definiert sich die
Anzahl der Kämpfer in der Halle. Die Paare müssen dokumentiert werden. Trainer*innen sollten
einen Mundschutz tragen und sich am Rand des Mattenfeldes aufhalten. Trainingsmatten sollten
regelmäßig desinfiziert werden (am besten nach jedem Trainingstag, sonst 1x pro Woche).
Tanzen
Anzahl der Tanzpaare an Gegebenheiten anpassen. Auf ausreichend Abstand zwischen den
Tanzpaaren achten. Nur Personen, die in einer häuslichen Gemeinschaft leben, können als Paar
zusammen trainieren. Trainer sollte Mundschutz tragen, wenn er rumläuft und korrigiert.Stand: 28. Mai 2020 Tischtennis Auf- und Abbau von Tischen und Materialien erfolgt durch fest eingeteilte Personen, die dafür Handschuhe und Mundschutz tragen müssen. Die Tische mit ausreichend Abstand aufstellen. Eigene Schläger benutzen. Kein Doppel spielen. Fest eingeteilte Trainingsgruppen/-partner. Die Paare nutzen einen Ball, der vor und nach dem Training desinfiziert wird. Schläger und Tische werden auch desinfiziert. Kein Training am Ballroboter, keine Seitenwechsel, kein Anhauchen des Balles, kein Abwischen des Schweißes am Tisch. Kindertrainer tragen einen Mundschutz und geben keine Hilfestellung. Eltern-Kind-Turnen Pro Station / Gerät nicht mehr als eine Eltern-Kind-Einheit. Wenn möglich, kein Wechsel der Stationen. Vorschlag: Zeitliche Begrenzung an einer Station, dann desinfizieren, dann wechseln. Gruppen verkleinern – Hallengröße beachten (max. 15 Kinder plus Elternteile, wenn dann auch so viele Stationen aufgebaut werden können). Maximal eine Elterneinheit – wenn möglich immer die gleiche. Dieses bitte dokumentieren. Keine Hilfestellung, kein Berühren der anderen Kinder. Trainer*innen und Elternteil tragen die ganze Zeit Mundschutz. Kinderturnen / Kindersport Nur ein Kind pro Gerät / Station. Keine Eltern in der Halle. Keine Hilfestellung. Kinder ab 5 Jahren tragen in der Halle einen Mundschutz, der zum Turnen am Gerät dann abgenommen wird. Kleingeräte (z.B. Bälle) sollten mitgebracht werden. Geräte und Materialien nach dem Benutzen desinfizieren. Trainer*innen tragen Mundschutz. Turnen (beinhaltet alle anderen Sportgruppen, die hier nicht explizit aufgeführt wurden) Keine Partnerübung, kein Helfen und Sichern durch Trainer*innen. Mundschutz wird empfohlen, sofern es nicht sicherheitsgefährdend ist. Fußball Da es eh im Freien stattfindet, muss hier zunächst „nur“ auf Körperkontaktverbot und die Abstandsregeln geachtet werden. Passübungen, Torschüsse sind möglich. Zuwege beachten, kein Kontakt zu anderen Teams. Wenn ihr genauere Infos über die Vorgaben eurer Fachverbände haben möchtet, meldet euch gerne bei mir!
Sie können auch lesen