Präsentation zum Shark Attack Bike-Festival - Mountainbike Sport der Spitzenklasse - Shark Attack Saalhausen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Präsentation zum Shark Attack Bike-Festival Mountainbike Sport der Spitzenklasse Internationales Profi Bike-Rennen
GESCHICHTE DER RADSPORTABTEILUNG Die Radsportabteilung des TSV Saalhausen 1910 e.V. entstand 1996. Einst fuhren zwei gute Freunde auf ihren neuen Mountainbikes zum Alpenhaus, als sie schnell merkten, dass hier noch viel Trainingsbedarf war. Kurzerhand entschloss man sich, mit ein paar Mitstreitern, sich dem TSV Saalhausen als Unterabteilung anzuschließen. Aus der Radsportabteilung entstand schnell die Rennsportformation „Shark Attack“, benannt nach einer Jugendclique der früheren Gründerbrüder Ralph und Frank von Schledorn. Mittlerweile fasst die Radsportabteilung ca. 180 Mitglieder im Alter zwischen 8 und 70 Jahren. Zur reinen Nachwuchsförderung wurde 2012 der „Förderverein Shark Attack“ gegründet.
GESCHICHTE DES BIKE-FESTIVAL Kurz nach Gründung der Radsportabteilung fiel auch schon der Startschuss zum ersten Saalhauser Mountainbike-Rennen. 1997 wurde dann ein Wertungslauf des MTB-Rothaar-Cup ausgetragen. In den Folgejahren machte der NRW-Cup Station in Saalhausen, bevor im Jahr 2000 zum ersten mal ein Bundesliga-Rennen in den Ort geholt wurde. Dies setzte natürlich die Maßstäbe enorm hoch, da ab dem Zeitpunkt auch hochkarätige Profisportler zum Event kommen sollten. Egal ob nationale oder kontinentale Titelträger, Weltmeister oder Olympioniken, sie alle kamen von nun an nach Saalhausen. Auch die Ausrichtung der Deutschen Meisterschaften im Eliminator Sprint, olympischen Crosscountry oder MTB-Marathon in den Jahren 2014 bis 2016 gelang dem Orga-Team mit Bravour. Das Event soll auch weiterhin fester Bestandteil im internationalen Rennsportkalender bleiben. Dafür brauchen wir Sie als zuverlässigen Partner.
Samstag 13.04.2019: 09:30 NRW-Fun-Cup 11:30 Master/Senioren 13:15 Jugend männl. U17 14:45 NRW-Schüler-Cup U15 Sonntag 14.04.2019: 10:00 Junioren männl. U19 11:30 Frauen Elite/U19/U17 14:00 Männer Elite DAS SHARK ATTACK BIKE-FESTIVAL 2019 Nachdem 2007 zum ersten Mal beim Shark Attack Bike-Festival die Disziplin MTB-Marathon eingeführt wurde, war die Veranstaltung sehr an seine Kapazitätsgrenzen gelangt. 2018 entschied man sich daher, den Bereich Marathon wieder abzustoßen und sich ganz und gar wieder dem Ursprung zu widmen. Die Disziplin „Olympic Crosscountry“ soll ab 2018 wieder Hauptprogramm des Events werden. Auf der 5km langen Runde wird es sportlich spannende Wettkämpfe für Hobby- und Profisportler geben. Die Top-Spots sind für Zuschauer gut zu erreichen und sind für die Sportler technisch hochanspruchsvoll. Mit der Entscheidung, sich dem 3-Nations-Cup anzuschließen, ist der Weg in die richtige Richtung. Viele nationale und internationale Sportler nehmen an den 9 Veranstaltungen in Belgien, den Niederlanden und Deutschland teil. Alle Events haben eine internationale UCI-Kategorie. Somit werden auch wieder einige Weltklasse- Sportler erwartet. Neben dem 3-Nations-Cup wird das Event auch ein Wertungslauf für den heimischen NRW-Cup und dem NRW-Schüler-Cup. Damit können auch heimische Hobby- und Nachwuchstalente in Saalhausen ihr Können unter Beweis stellen.
XCO – CROSS-COUNTRY OLYMPIC Die Königsdisziplin im Mountainbike-Sport ist seit 1996 olympisch. Hier geht es knackig zur Sache. Neben der Schnellkraft, welche die Athleten aufbringen müssen um ihre Gegner attackieren zu können, geht es in dieser Variante des Offroadsport vor allem um technisches Können. In technisch hochanspruchsvollen Abfahrten darf man sich kaum Fehler erlauben. Adrenalin und Anspannung herrscht hier nicht nur bei den Sportlern, sondern auch bei den Zuschauern. Bei dem Rundstreckenrennen über ca. 5km fahren die Piloten bis zu acht Mal durch den Parcours. Dabei ist die Renndauer bei den unterschiedlichen Altersklassen entscheidend. So hat z.B. die männliche Elite eine maximale Renndauer von 120 Minuten zu absolvieren.
3-NATIONS-CUP Der 3-Nations-Cup ist eine neue Rennserie. Sie besteht aus 9 Events in den Niederlanden, Belgien und Deutschland. Alle Events haben eine internationale UCI-Kategorie, Wir erwarten ca. 400 Cup-Teilnehmer : 1. 07.+08.04.2018 Beringen (Belgien) 2. 14.+15.04.2018 Saalhausen (Deutschland) 3. 21.+22.04.2018 Solingen (Deutschland) 4. 05.+06.05.2018 Eupen (Belgien) 5. 02.+03.06.2018 Erezée (Belgien) 6. 09.+10.06.2018 Wetter/Ruhr (Deutschland) 7. 30.+01.07.2018 Houffalize (Belgien) 8. 24.+25.08.2018 Zoetermeer (Niederlanden) 9. 15.+16.09.2018 Sittard (Niederlanden)
XCF – CROSS-COUNTRY FUN RACE Für Hobbysportler bieten wir diese Variante des Crosscountry an. Sie basiert auf der Profirunde, ist aber an manchen Stellen entschärft und gekürzt, um Aufstauungen und Unfälle zu minimieren. Bei diesem Rennen fahren alle Altersklassen zusammen. So kann es sein, dass ca. 150 bis 200 Sportler gemeinsam auf dem Parcours sind. Die minimale Renndauer beträgt 88 Minuten. Sportler, die das 17. Lebensjahr noch nicht erreicht haben, dürfen hingegen nur 44 Minuten fahren.
MTB NRW-CUP Aus 7 Events besteht 2018 der MTB-NRW-Cup. Mit intergiert ist aus der gleichnamige Fun-Cup, in der auch Hobby-Sportler in etwas entschärfter Runde ihr Können beweisen dürfen. Hier werden ca. 300 Teilnehmer erwartet: 1. 14.+15.04.2018 Saalhausen 2. 21.+22.04.2018 Solingen 3. 09.+10.06.2018 Wetter/Ruhr 4. 17.06.2018 Grafschaft 5. 01.07.2018 Pracht 6. 08.07.2018 Haltern am See 7. 23.09.2018 Remscheid
XCC – CROSS-COUNTRY SHORTRACE Die Disziplin für unseren Nachwuchs. Das Shortrace ist für unsere Nachwuchssportler der ideale Modus, um ihr Können in Sachen Schnellkraft, Ausdauer und technischem Geschick unter Beweis zu stellen. Eine kurze Runde, bestehend aus verschiedenen Elementen wie Technikparcours, Sprintstrecke und Bike-O-Drom wird von den Schülerklassen U11, U13 und U15 absolviert. Das Shortrace findet im Modus „Last man out“ statt. Die letzten Fahrer pro Runde scheiden aus. Die letzten 4 kämpfen dann zum Schluss um den Sieg. Die kleinsten Piloten der Klassen U7 und U9 fahren ihr kleines Rennen ohne Technik-Parcours. Sie dürfen teils mit Laufrad und Papas Hilfe ihren Kampfgeist unter Beweis stellen.
NRW-SCHÜLER-CUP Beim NRW-Schülercup geht es darum, dem Nachwuchs in teils spielerischer Weise, an den Sport heran zu führen. Durch verschieden Arten von Wettkampfarten sollen die Youngstars die unterschiedlichen Praktiken wettkampforientiert lernen. 1. 14.+15.04.2018 Saalhausen 2. 21.+22.04.2018 Solingen 3. 06.05.2018 Essen 4. 09.+10.06.2018 Wetter/Ruhr 5. 17.06.2018 Schmallenberg Grafschaft 6. 01.07.2018 Pracht 7. 08.07.2018 Haltern am See 8. 15.09.2018 Hürtgenwald 9. 23.09.2018 Remscheid
TEAM & EXPO AREA Hier finden sich die Profi-Teamplätze der Sportler wieder. Schauen Sie den Mechanikern über die Schulter oder lassen Sie sich ein Autogramm der weltbesten Mountainbike Profis schreiben. Aber auch Aussteller werden Sie hier finden, bei denen Sie sicher nützliches finden werden. Auch unsere Sponsoren präsentieren sich hier durch Infostände oder Produkt-Ausstellungen.
MÖGLICHKEITEN ZUR PRÄSENTATION Präsentieren Sie sich und Ihr Label mit: - Ihrem Logo auf Bannern, Flaggen, Beachflags - Ihrem Logo auf Start/Zielbogen, Siegerehrungs- und Interview-Rückwand - Ihrem Logo auf allen Printmedien und auf unserer Website - Ihrem Platz in der Expo mit einem Präsentationsstand - Ihrer akustischen Werbung durch unsere Moderatoren - Ihrem VIP-Kartenkontingent mit Streckenführung und Catering Ihrer Gäste - Ihrer Patenschaft besonderer Spitzensportler - Ihrer Werbung und Nennung in unseren Presseberichten
REFERENZSPORTLER Deutsche Meister(in) Olympiasiegerin Sabine Spitz & Weltmeisterin Deutscher Meister Manuel Fumic & Deutscher Meister Alexandra Engen Ben Zwiehoff Helen Grobert Simon Stiebjahn Deutscher Meister Schwedischer Meister Europameister Deutscher Meister Markus Schulte-Lünzum Emil Lindgren Moritz Milatz Wolfram Kurschat Europameister Olympiasiegerin Weltmeister Deutsche Meisterinnen Ralph Näf Jenny Risveds Jose-Antonio Hermida Ramos Hannah Klein, Helen Grobert & Adelheid Morath Weltmeisterin Weltmeisterin Schweitzer Meister Deutsche Meisterinnen Annika Langvad Maya Wloskowska Thomas Litscher Johanna Techt & Mona Eiberweiser
Ihr Ansprechpartner TSV Saalhausen – Radsportabteilung Marketing Thorsten Kathol Im Kohlhof 5 57368 Lennestadt Email: thorsten@mtb-sharkattack.net Mobil: 0170 9953 731
Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir möchten mit Ihnen zusammen weiterhin meisterliche Sportevents veranstalten und goldige Momente erleben.
Sie können auch lesen