Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point

Die Seite wird erstellt Dörte Fuchs
 
WEITER LESEN
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Lipid Signalling – Grundlagen und
    pharmazeutische Relevanz

          Dieter Steinhilber
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Fette – mehr als nur Energiespeicher

                                       1
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Biosynthese von Sphingosin-1-phosphat (S1P)

                                              2
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
O
                           O
    Phosphatidylcholin                                                     CH3

                               O                                                   CH3
         CH3
    H3C N
     H3C
                   O P O
                           O       O
                                                                                               endokrine
                     O                            Phospholipase A2

                                                                                               parakrine
                                   O

 Lysophosphatidylcholin
                               O
                                                                             CH3               autokrine Effekte
                                   OH
            CH3                    +
       H3C N                  O
                                        O                                                CH3
                          O P O
        H3C
                            O               O          Arachidonsäure

Cyclooxygenasen                                 CYPs                    Lipoxygenasen

      Prostaglandine                              EETs                   HETEs, Leukotriene
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
COOH

                                          CH3
                                Arachidonsäure                             COOH
                  2O2
                           Cyclooxygenase-
                           reaktion
                                                                                                Der Cyclooxygenaseweg
  O                                   COOH
                                                                   O
                                          CH3
  O

                        OOH Prostaglandin G2 (PGG2)                                             CH3

                           Peroxidase-                            HO
Sauerstoffradikale                                                               OH
                           reaktion
                                                                       Prostacyclin (PGI2)
   O                                   COOH
                                                                           physiologische
                                          CH3                               Gegenspieler
   O
                           Prostaglandin H2
                        OH (PGH2)
                                                                                              COOH
                                                                   O
                                                                                               CH3
                                                                   O
                                                                               OH
                                                                       Thromboxan A2 (TXA2)

 HO                         O                    HO

       9                       9                      9

      11                     11                       11

   O                      HO                     HO
           PGD2                    PGE2                   PGF2α
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Effekte von Prostaglandinen

                            Darmmotilität                    Sensibilisierung von
                                                             Nozizeptoren
Na+-Ausscheidung
   in der Niere
                             Prostaglandine
                                                                      Fieberinduktion

        Thrombocyten-
        Aggregation TXA2)           Magenschleimproduktion
                                    Magensäureproduktion

                            Steinhilber et al. Pharmakon 5 (2016) 430 und Pharmakon 1 (2017) 8   6
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
®
1884   Phenazon (Antipyrin )
                                        ®
1890   Phenazonsalicylat (Salipyrin )
                                        ®
1897   Acetylsalicylsäure (Acetylin )
                                    ®
                                              Chronologie der NSAR
1899   Acetylsalicylsäure (Aspirin )

                                ®
1949   Salicylamid (Salicylamid )
                                    ®
1953   Phenylbutazon (Butazolidin )

1964   Indometacin (Amuno®)

1970   Ibuprofen (Brufen®)

1976   Diclofenac, Sulidac

1980   Lonazolac, Piroxicam, Tiaprofensäure
1981   Indoprofen, Zomepirac
1982   Azapropazon, Carprofen, Suprofen
                                                           Sir John R. Vane
       Celecoxib, Rofecoxib                                 Nobelpreis 1982
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Wirkungen und Nebenwirkungen von NSAR

                    Steinhilber et al. Pharmakon 5 (2016) 430 und Pharmakon 1 (2017) 8   8
Lipid Signalling - Grundlagen und pharmazeutische Relevanz - Dieter Steinhilber - Herba Point
Wirkungsmechanismus von ASS

                                                         COOH

      COX-1
                     O
                                             Arachidonsäure
                             Ser529
               H3C       O

                                      Hemmung
           COOH
             O

           O         CH3

                                         O                    COOH

                                         O

                                                   OH

                                             Prostaglandine
                                                                     9
Aspirin als Thrombozyten-
  Aggregationshemmer
Salicylsäure, Acetylsalicylsäure. Bindung der
Acetylsalicylsäure an die Cyclooxygenase-1

         O                                         Cyclooxygenase-1
                     Tyr385
             OH
                                              Ser530
         OH
                              OH
Salicylsäure                                 HO
                                     O

         O                    H 3C       O     O

             OH                                    O

         O                                             H       H
                                                           N
     O       CH3                                                   Arg120
                                                   H 2N        N
                                                               H
Acetylsalicylsäure

                                                                            11
Das Prostacyclin-Thromboxan-Gleichgewicht

                                            12
Niedrig dosierte ASS zur Kardioprotektion

                     Endothelzellen
                               -eigene Proteinbiosynthese
                               -lange Lebensdauer

                                               COX-1
Thrombozyten
                                                              O
  -keine eigene Proteinbiosynthese                                     Ser529
                                                       H3C         O
  -Lebensdauer: ca. 10 Tage

                                                   COOH
                                                     O

                                                   O         CH3

                        t½ ASS: 15-20 min.

                                                                                13
Warum ist von den NSAR nur ASS kardioprotektiv?

                                      ≥ 95%ige COX1-Hemmung
                                      wird zur Aggregationshemmung
                                      benötigt

                             Maree AO et al. J. Am. Coll. Cardiol. 46 (2005)1258   14
Kardiovaskuläre Auswirkungen der COX-Hemmung

  COX-Inhibitor              Thrombozyten TXA2 PGI2-Synthese im   kardiovaskuläre
                                               Organismus         Effekte

  ASS (50-100 mg)            Hemmung >95%      keine Hemmung      Kardioprotektion

  ASS (650-1.300 mg)         Hemmung >97%      Hemmung 60-90%     Kardioprotektion

  Naproxen (500 mg bid)      Hemmung ~95%      Hemmung 60-80%     keine

  andere NSAR                Hemmung 50-90%    Hemmung 60-80%     erhöhtes
  (hochdosiert)                                                   Herzinfarktrisiko
  Coxibe (hochdosiert)       keine Hemmung     Hemmung 60-80%     erhöhtes
                                                                  Herzinfarktrisiko
Patrono et al. Mol. Interv. 9 (2009) 31
                                                                                      15
Metaanalyse des kardiovaskulären Risikos
Vergleich Coxibe und NSAR

                                     Patrono et al. Mol. Interv. 9 (2009) 31   16
COX-Acetylierung und -Hemmung

                            Patrignani et al. J Thromb Haemost. 12 (2014)1320   17
Biosynthese von Sphingosin-1-phosphat (S1P)

                                              18
Biosynthese von Sphingosin-1-phosphat (S1P)

                          Apoptose

                          Zellproliferation

                                              19
Biosynthese von Sphingosin-1-phosphat (S1P)

             Proliferation   Migration   Reorganisation
                                         Zytoskelett

                   Angiogenese, Immunantwort
                                                          20
Die Lymphozyten-Auswanderung ist S1P1-abhängig

                        S1P1-Abhängigkeit

                                                 21
Hemmung der Lymphozytenauswanderung

                         Ciba, K. Pharmacology & Therapeutics 108 (2005) 308   22
Fingolimod – avisierte Indikationen

 Prävention von Abstoßungsreaktionen nach Organtransplantationen

 Autoimmunerkrankungen wie Rheumatoide Arthritis oder Multiple
  Sklerose

                                                                    23
Multiple Sklerose – Encephalomyelitis disseminata

 fehlgeleitete Immunreaktion gegen Myelin-Antigene

 T-Lymphozyten wenden sich gegen körpereigene Strukturen

 nach Passage der BHS und Erkennung antigenpräsentierender Zellen
  proliferieren autoreaktive T-Zellen und setzen proinflammatorische
  Mediatoren frei

 es folgt der Markscheiden-Abbau (Demyelinisierung)

                                                                       24
Multiple Sklerose – Verlaufsformen
Schub (relapse) = Ausfallsymptome mit einer Dauer von mehr als 24h

                keine                                     schleichende
     Verschlechterung                                     Verschlechterung
zwischen den Schüben     80% (zu Beginn)        60%
                                                          zwischen den Schüben

 schleichender Verlauf
      ohne schubhafte
     Verschlechterung    20%                  richtige Zuordnung zur Verlaufsform
                                              essentiell für Prognose und Therapie

                                                                                     25
Fingolimod (Gilenya®) – Profil

   hemmt die Auswanderung von Lymphozyten aus dem lymphatischen Gewebe
   hat keinen Einfluss auf die Lymphozyten-Aktivierung, -Proliferation und -Effektorfunktion
   keine Nephrotoxizität, Diabetogenität, Neurotoxizität (vgl. Calcineurin-Inhibitoren)
   keine Myelotoxizität

 negativ chronotroper Effekt (Bradykardie, transient, S1P3-Rezeptoren auf
  Kardiomyozyten)
 kontrahierender Effekt auf die Atemwege
 Makuladegeneration

                                                                                                26
Fingolimod

   leitet sich von Myriocin ab, einer aus Kulturüberständen des Pilzes Isaria
    sinclarii gewonnenen Substanz
   Myriocin wirkt immunsuppressiv
   Fingolimod wirkt stärker immunsuppressiv als Myriocin und ist weniger
    toxisch

                                                                                 27
Myriocin und Fingolimod

              O                OH    NH2
                                           COOH
H 3C                                        OH

                                OH
                  Myriocin

                                    H2N OH
                                            OH

       H 3C

                  Fingolimod                        oral bioverfügbar (Bioverf: 38%)
                                                    HWZ: ~31 h
                                                    Eliminations-HWZ: 89-157 h
                                                    Metabolisierung durch CYP4F

                                                                                        28
Fingolimod – Charakteristik

 synthetisches Sphingosin-Analogon

 potenter Agonist an Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren (Subtypen 1,3,4
  und 5)

 wahrscheinlich funktioneller Antagonist

 Lymphozyten werden daran gehindert aus Lymphknoten auszutreten

 Prodrug

                                                                         29
S1P4 reguliert Synthese proinflammatorischer
Mediatioren

Sphingosine-1-phosphate (S1P) induces potent anti-inflammatory effects in vitro and in vivo by S1P
receptor 4–mediated suppression of 5-lipoxygenase activity
Fettel et al, FASEB J (2018)
                                                                                                     30
Fingolimod – Medizinische Chemie
                                                     H2N OH
                                                                OH

                 H 3C

                        FTY720 (Prodrug)
                                              Sphingosinkinase 2

                                                     H2N OH
                                                                O        OH
                                                                     P
                                                                         OH
                 H 3C                                                O

                            (S)-FTY720-P

                                                          NH2
          H 3C                                                  OH

                                                     OH
                              Sphingosin                                      zum Vergleich
                                                        NH2
          H 3C                                                  O        OH
                                                                     P
                                                                         OH
                                                     OH              O
                             Sphingosin-1-P

                                                                                              31
Zelluläre Effekte von FTY720 und S1P

                                       32
Fingolimod – Einfluss auf die Lymphozyten-
konzentration im Blut

               Lymphozytenkonzentration (Blut)

                                      Kovarik et al., Ther Drug Monit 26 (2004) 585-587   33
Stufenschema der MS-Therapie (S1-Leitlinie)

CIS: klinisch isolierte Syndrom, RRMS: schubförmige Verlaufsform, SPMS: sekundär progrediente Form

                                              Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN), aktualisiert 2014   34
Fette, Insulin und der Energiestoffwechsel
Insulin und der Fettstoffwechsel

                                   37
Hypertriglyceridämie und Insulinresistenz

                                            38
Der Mensch – Opfer der Evolution

Früher:
 Iss möglichst viel und wann immer es möglich ist. Wer weiß, wann es wieder etwas
  zu essen gibt!
 Iss möglichst viel Fett, denn das liefert viel Energie!
 Vermeide energiearme Nahrungsmittel!
 Bewege dich nur, wenn es sein muss! Körperliche Betätigung kostet Energie
                                                                                     39
Typ-II-Diabetes Risiko und der BMI

                              relatives Diabetes-Risiko und BMI
                         20
      Relatives Risiko

                         15

                         10

                          5

                          0
Induktion der Insulinresistenz

                                 41
PPAR als Fettsäure-Sensoren

                              42
PPAR-Aktivatoren

Rezeptor   Vorkommen   Ligand                 Wirkung

PPARα      Leber       Fettsäuren,            Triglycerid-senkend,
                       Eicosanoide, Fibrate   entzündungshemmend
PPARβ/δ    ubiquitär   RA,PGI2,               lipidsenkend, antiadipös
                       Eicosanoide            proinflammatorisch (-Ligand)
                                              antinflammatorisch (+Ligand)
PPARγ      Adipocyt    Eicosanoide,           lipidsenkend, diffenzierend bei
                       Thiazolidindione       Adipozyten, Insulinsensitizer
                                              adipös

                                                                                43
Zellulärer Wirkungsmechanismus von PPARγ-
Rezeptor-Agonisten (Glitazone)
                                 Vorteil
                                  erfolgreiche Diabetesprävention

                                 Nachteil
                                  Effekt von Lifestyle-Änderungen ist größer
                                  Gewichtszunahme
                                  keine Reduktion der kardiovaskulären
                                   Ereignisse
                                  Zunahme von Herzinsuffizienz

                                                                       44
PPARα-vermittelte Effekte auf den Lipidstoffwechsel
                                Fibrate und Fischöle

Hydrolyse der   Clearance der         β-Oxidation      Synthese         VLDL
Triglyceride    triglycerid-          Enzyme der       von freien       Sekretion
LPL             reichen               β-Oxidation      Fettsäuren und
                Partikel              Anzahl der       Triglyceriden
                Apo C-III             Peroxisomen

                                    Triglyceride

                                                                            45
Fibrate
                                                    3
                               O          CH3
     Cl                 O
                                  O         CH3                       Bioverf: 30-60%
                       H 3C    CH3                      Fenofibrat
                                                                      HWZ: 20-27h (Fenofibrinsäure)
                   O           O
                        O
                                    OH                                Bioverf: 100%
                       H 3C    CH3                      Bezafibrat
          HN                                                          (Retardformen) 70%
                                                                      HWZ: 2,1h
               O

Cl
                                   H 3C     CH3
               H 3C      O                     OH       Gemfibrozil   Bioverf: 97%
                                            O                         HWZ: 1,3-1,5h, Metabolite teilw. aktiv
                         CH3
                                                                      CYP2C8- und CYP3A4-Inhibitor: WW mit
                                                                      Cerivastatin

                                                                                                        46
Mehrfach ungesättigte Fettsäuren mit PPARα-
agonistischer Wirkung

            COOH          Dihomo-γ-linolensäure (C20:3, ω-6)
              CH3         (8,11,14-Eicosatriensäure)

            COOH
                          Arachidonsäure (C20:4, ω-6)
                          (5,8,11,14-Eicosatetraensäure)
              CH3

            COOH
                          Eicosapentaensäure (C20:5, ω-3)
                          (5,8,11,14,17-Eicosapentaensäure)     EPA
              CH3

                   COOH
                          Docosahexaensäure (C22:6, ω-3)        DHA
                          (4,7,10,13,16,19-Docosahexaensäure)
              CH3

                                                                      47
Fischöle

 sind PPARα- und GPR120 (FFA4)-Agonisten
 reduzieren ventrikuläre Arrhythmien
 besitzen antithrombotische Effekte
 führen zu verbesserter Endothelialfunktion
 haben entzündungshemmende Effekte
 hemmen die Makuladegeneration
 führen zu einer leichten Blutdrucksenkung

                                               48
Fischöle

 senken das Risiko für koronare Herzerkrankungen bei Herzinfarktpatienten (GISSI-
  Studie)
 zeigen widersprüchliche Ergebnisse insgesamt bei Patienten mit erhöhtem
  kardiovaskulärem Risiko
 senken den Triglyceridspiegel im Blut
 senken nicht die Insulinresistenz bei Diabetikern
 haben keinen protektiven Effekt auf kardiovaskuläre Erkrankungen bei Diabetikern
  (ASCEND-Studie)

Zu beachten: Einnahme-Zeitpunkt aufgrund der schlechten Bioverfügbarkeit

                                                                                     49
Das Problem: Die ω-3/ω-6 Balance

                ω-6        ω-3                           ω-3

 proinflammatorisch
                        specialized pro-resolving mediators (SPM)

                                     Fredman & Serhan, Biochem. J. 437 (2011) 185   50
Der ω-3-Index

   ω-3-Index: EPA- und DHA-Anteil an den Gesamtfettsäuren in
    Erythrozytenmembranen (%). Typisch: 8-11%

       Ein ω-3-Index von >8% ist mit einem um 90% geringerem Risiko für
       einen plötzlichen Herztod verbunden als ein ω-3 Index von
ω-3-Score für Lebensmittel

                                                                           der ω-3/ω-6 Balance-Score

   Parameter               Japaner          Amerikaner
   CHD Mortalität pro            46                160
   100.000

   LDL-Cholesterol              132                135
   (mg/dl)

   % Raucher                     49                 8

   AA/EPA-Verhältnis            2,6                11

Sekikawa A et al. Prostaglandins Leukot Essent Fatty Acids 87 (2012) 11    Lands and Lamoreaux Nutrition & Metabolism 9 (2012) 46   52
der ω3-6 Balance-Score

    http://www.efaeducation.org

                                  Lands and Lamoreaux Nutrition & Metabolism 9 (2012) 46   53
"Gutes Essen kann gesundheitsschädlich sein, schlechtes ist es immer"
           Wolfram Siebeck, Zeit-Magazin vom 23. Mai 1975

             Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit
Sie können auch lesen