2020 KALENDER VERANSTALTUNGS-VEREIN FÜR ALTERSFRAGEN (VFA), STÄFA - BEIM VEREIN FÜR ALTERSFRAGEN STÄFA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Veranstaltungs- kalender 2020 Verein für Altersfragen (VfA), Stäfa mit wichtigen Adressen für ältere Einwohner
Veranstaltungskalender 2020 Editorial 2020 3–4 Abkürzungen / Vorstand 5 Veranstaltungen 6–21 Senioren für Senioren Heftmitte Wer hilft mir weiter? 22 Altersheime in Stäfa 23 Beratung und Auskunft 23–24 Gemeindestellen 24 Notfalldienste 25 Gemeinnützige Institutionen 25–26 Dienstleistungen 26–27 Selbsthilfegruppen 27–28 Vereine 28 Treffpunkte 28 Regelmässige Veranstaltungen 29–31 Hinweis auf Seniorenferien 32 Beitrittserklärung 33–34 Programmänderungen vorbehalten ! 2
Liebe Seniorinnen Liebe Senioren Im diesjährigen Veranstaltungskalender zeigen die Monatsbilder Ölgemälde von Erwin Strebel. Er wohnt seit 56 Jahren in Uerikon und malt bis heute, wenn es seine Gesundheit zulässt, Blumen- und Landschaftsbilder, aber auch Porträts. Herr Strebel wurde am 10. August 1938 in Winterthur geboren, zog aber schon drei Jahre später mit seinen Eltern und seinem älteren Bruder nach Herrliberg, wo er eine schöne Kindheit verbrachte. Die Primar- und Sekundarschule besuchte er in Herrliberg, die Lehre als Repro-Fotograf machte er in Zürich. Nach der Lehre arbeitete er in diesem Beruf 26 Jahre in einer grossen Bürogerätefirma in Zürich. 1963 heiratete er und zog mit seiner Frau nach Uerikon. Er wechselte seinen Arbeitsplatz in die Phonak und später in die Mettler – Toledo Waagen und Messgeräte, aber nicht in das Unternehmen in Stäfa (heute in Greifensee), sondern in jenes in Uznach, wo er bis zu seiner Pensionierung 2002 blieb. Schon in der Primarschulzeit gehörte Zeichnen zu seinen Lieblingsfächern. In der Lehre machte er erste Versuche mit der Ölmalerei. Während seinen Zug- fahrten zur Arbeit nach Uznach verkürzte er sich die Zeit mit Zeichnen. Hunderte Zeichnungen entstanden so. Auf den zahlreichen Reisen ins Ausland und in die Schweizer Berge zusammen mit seiner Frau zeichnete und fotografierte er oft und ausgiebig. Die Motive setzte er zu Hause in Ölbilder um. In späteren Jahren malte er seine Motive meist aus dem Gedächtnis. Sein Beruf als Fotograf brachte es mit sich, dass er auch in der Freizeit mit seiner teuren Fotoausrüstung zahlreiche Motive knipste, insbesondere Flug- zeuge - von Propellerflugzeugen bis hin zu den modernsten Düsenjets. Besonders gern ging er an die verschiedenen Flugshows im In- und Ausland. Seit dem Tod seiner Frau im Jahr 2013 ist es ruhiger um ihn geworden. Er ist auf die Hilfe der Spitex angewiesen und wird liebevoll umsorgt. Wenn irgend möglich malt er aber auch mit 81 Jahren noch regelmässig. Wir danken Herrn Strebel herzlich, dass wir zwölf seiner Werke fotografieren durften, um sie im Kalender 2020 zu veröffentlichen. 3
Auf den folgenden Seiten finden Sie eine praktische Übersicht aus dem breitgefächerten Angebot von Dienstleistungen über Bera- tungsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung, Seniorenessen, gemütlichen Tanznachmittagen bis zu Lebens- und Finanzhilfen für Seniorinnen und Senioren 60+. Wir hoffen, Ihnen mit diesen Angaben behilflich zu sein. Gerne heissen wir Sie bei unseren Veranstaltungen oder Ausflügen willkommen. Wir wünschen Ihnen viele wertvolle Momente im 2020 Ihr VEREIN für ALTERSFRAGEN Der Vorstand Warum alleine zu Hause essen ? Gemütlicher ist es doch in Gesellschaft. Jeden 3. Donnerstag im Monat findet ein Mittagessen für Senioren 60+ und Frühpensionierte im Sonnenwiessaal unter dem Motto: «ässe und zäme sy» statt. Kosten Fr. 15.– alles inbegriffen. Anmeldung erforderlich jeweils am Dienstag vor dem Essen an: Herma Walther Telefon 044 926 63 91 4
WER IM KALENDER 2020 ALLES MITMACHT Abkürzungen, die im Veranstaltungskalender verwendet werden: ERK Evangelisch-Reformierte Kirchgemeinde Stäfa KFV Katholischer Frauenverein Stäfa OEK Oekumenische Veranstaltungen PS Pro Senectute Kanton Zürich RKP Römisch-Katholische Pfarrei Stäfa VfA Verein für Altersfragen Der Vorstand des Vereins für Altersfragen Präsidentin: Elisabeth Jetzer Aktuar: Edi Bosshard Vizepräsidentin: Annette Solms Kassier: Fritz Hermann Ehrenpräsidentin: Ida Ellersiek PR, Webseite: Anna Lehmann Beisitzerin: vakant Arzt: Jürg Bütikofer Sen. für Sen.: Laila Intlekofer 5
JANUAR 06.01. Mo 12.30 Montagswanderung mit Marianne Valentin PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 09.01. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 15.01. Mi Winterwanderung Euthal – Unteriberg PS Verschiebedatum: Freitag 17.01. Leitung: Elisabeth Py, 044 926 65 91 15.01. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Was uns leben lässt – Elemente einer weltoffenen Spiritualität» mit Niklaus Bantschen 16.01. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 17.01. Fr 14.00 iPhone-, iPad-, Laptop – Kurs 1 + 2 VfA 23.01. Do 10.00 mit Jugendlichen der 3. Oberstufe im Obstgartenschulhaus Süd Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 23.01. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK 25.01. Sa 14.00 Lotto-Nachmittag für Jung und Alt VfA im Alterszentrum Lanzeln 29.01 Mi 20.00 «Unterm Birnbaum» Krimi von Theodor Fontane VfA Regie M. Schwyter im stattTHEATER, Bahnhofstr. 52, Stäfa Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 6
FEBRUAR 03.02. Mo 12.30 Montagswanderung mit Gabi Zimmermann PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 05.02. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Stadtimkerin» mit Anna Hochreutener 06.02. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 12.02. Mi Winterwanderung Zuger Berg PS Verschiebedatum: Freitag, 14.02. Leitung: Gabi Zimmermann, 044 926 20 93 15.02. Sa 14.30 Kafichränzli mit Kari Roos VfA im Alterszentrum Lanzeln 19.02. Mi Besichtigung «Milchmanufaktur Einsiedeln, Kloster, VfA Museum Goldener Apfel» Anmeldung: Fritz Hermann, 044 926 44 31 20.02. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 26.02. Mi 14.30 Informationsveranstaltung Zürcher Sehhilfe VfA «Sehbeeinträchtigungen im Rentenalter» im Alterszentrum Lanzeln 27.02. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK 7
MÄRZ 02.03. Mo 12.30 Montagswanderung mit Marianne Weiss PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 05.03. Do Werftführung Zürichsee Schifffahrtsgesellschaft VfA Besichtigung des Gemäldes von Augusto Giacometti; Anmeldung: Anna Lehmann, 044 796 24 03 05.03. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 07.03. Sa 09.30 Generalversammlung Kath. Frauenverein KFV im kath. Pfarreizentrum 11.03. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Unterwegs zur Fischzuchtanlage Stäfa» 11.03. Mi 14.00 Krankensalbung und Seniorennachmittag KFV im kath. Pfarreizentrum 17.03. Di 15.00 «Heidi und Johanna Spyri» Spurensuche im VfA Johanna-Spyri-Museum, Hirzel Anmeldung: Edi Bosshard, 044 926 14 47 18.03. Mi Tageswanderung Kindhausen – Rüsler – Dättwil PS Verschiebedatum: Freitag, 20.03. Leitung: Gabi Zimmermann, 044 926 20 93 19.03. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 24.03. Di Tageswanderung Berikon – Lieli – Aesch VfA Verschiebedatum: Donnerstag, 26.03. Anmeldung: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71 826.03. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK
APRIL 02.04. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 06.04. Mo 12.30 Montagswanderung mit Lieni Lyss PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 08.04. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Hanf als alte Kulturpflanze» mit Ronny Hürlimann 08.04. Mi 18.00 Generalversammlung Verein für Altersfragen VfA Gemeindesaal Obstgarten 15.04. Mi 14.30 Wunschkonzert und Tanz mit Martin Nauer VfA im Alterszentrum Lanzeln 16.04. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 19.04. So bis Gemeindeferienwoche der reformierten Kirche ERK 24.04. Fr «Lichtenstern, Oberbozen, Südtirol» 22.04. Mi Tageswanderung Sitter Brückenweg PS Verschiebedatum: Freitag 24.04. Leitung: Marianne Weiss, 044 926 33 12 28.04. Di Tageswanderung Langenthal – St. Urban – Roggwil VfA Verschiebedatum: Donnerstag, 30.04. Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34. 9
MAI 04.05. Mo 12.30 Montagswanderung mit Marianne Valentin PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 04.05. Mo 13.30 Eröffnung Seniorenkafi Seegärtli VfA Seestrasse 22.1 (gegenüber Spitex) 05.05. Di Maiausflug Fricktal VfA Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 13.05. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Permakultur» mit Marcus Pan 13.05. Mi Tageswanderung Uznach – Benken PS Verschiebedatum: Freitag, 15.05. Leitung: Marianne Weiss, 044 926 33 12 14.05. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 15.05. Fr 19.00 JEKAMI-Jassabend im kath. Pfarreizentrum KFV Anmeldung: Sekretariat, 044 928 15 72 19.05. Di 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 27.05. Mi 14.30 Konzert mit den Nyffeler Oldies VfA im Alterszentrum Lanzeln 28.05. Do Ausflug Tropenhaus Fruttigen VfA Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 10
JUNI 04.06. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 08.06. Mo 14.30 Fahrinstruktion für E-Bikes mit anschliessender VfA Velotour in der Umgebung. Anmeldung: Annette Solms, 043 477 08 88 09.06. Di Tageswanderung Hausen – Habsburg – Holderbank VfA Verschiebedatum: Donnerstag, 11.06. Anmeldung: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71 10.06. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Beziehungen» mit Annette Brockhaus 11.06. Do 14.30 Informationen zum Heimeintritt VfA und Besichtigung Alterszentrum Lanzeln mit Marie-Louise Sarraj, im Alterszentrum Lanzeln 12.06. Fr Ausflug nach Rottweil, die Stadt der Türme, Süd- VfA Deutschland & Besuch Museum Welt der Kristalle, Dietingen Anmeldung: Laila Intlekofer, 044 920 37 86 17.06. Mi Tageswanderung Klangweg PS Verschiebedatum: Freitag, 19.06. Leitung: Marianne Valentin, 044 926 48 64 18.06. Do Mittagessen für Senioren auf dem Zürichsee VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 24.06. Mi Vereinsausflug kath. Frauenverein KFV 28.06. So bis Seniorenferien in Le Prese, Val Poschiavo VfA 04.07. Sa Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 11
JULI 06.07. Mo Montagswanderung mit Elisabeth Py PS neu 07.30 Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 12.07. So 09.30 Seeplatz-Gottesdienst RKP mit «Fanfare terrible» und Shanty Men 14.07. Di Velotour «Obersee» VfA Anmeldung: Annette Solms, 043 477 08 88 16.07. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 22.07. Mi Tageswanderung Uznach – Krinau – Lachen PS Verschiebedatum: Freitag, 24.07. Leitung: Marianne Weiss, 044 926 33 12 23.07. Do Stadtbesichtigung «Ächt Lozärn» VfA Anmeldung: Anna Lehmann, 044 796 24 03 28.07. Di Tageswanderung Tschirtschen – Chlin Gürgaletsch PS Verschiebedatum: Donnerstag, 30.07. Leitung: Lieni Lyss, 044 926 10 78 12
AUGUST 01.08. Sa 18.00 Ökumenischer Gottesdienst OEK Festplatz Batterie Kirchbühl 03.08. Mo Montagswanderung mit Marianne Weiss PS neu 07.30 Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim „Kiosk“ 05.08. Mi 10.00 Kutschenfahrten für Rollstuhlfahrer VfA Auskunft: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 06.08. Do Schifffahrt auf dem Bodensee VfA «Romanshorn – Meersburg – Konstanz» Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 12.08. Mi Sommerspaziergang des kath. Frauenvereins KFV 18.08. Di Tageswanderung Spitzmeilenhütte PS Verschiebedatum: Donnerstag, 20.08. Leitung: Elisabeth Py, 044 926 65 91 20.08. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 25.08. Di Tageswanderung Sonnenberg LU – Gütsch VfA Verschiebedatum: Donnerstag, 27.08. Anmeldung: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71 27.08. Do Ausflug auf den «Stoos SZ» mit der neuen Bahn VfA Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 13
SEPTEMBER 06.09. So bis Wanderwoche Appenzell PS 11.09. Fr Leitung: Marianne Valentin / Elisabeth Py 07.09. Mo 12.30 Montagswanderung mit Gabi Zimmermann PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 09.09. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK Engagement SRK Zürich, mit Barbara Schmid Federer 10.09. Do Besuch «Höllgrotten Baar» VfA Anmeldung: Anna Lehmann, 044 796 24 03 10.09. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 16.09. Mi Tageswanderung Klöntalersee PS Verschiebedatum: Freitag, 18.09. Leitung: Marianne Valentin, 044 926 48 64 17.09. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 22.09. Di Tageswanderung Turgi – PSI – Böttstein VfA Verschiebedatum: Donnerstag, 24.09. Anmeldung: Erna u. Urs Flück, 043 477 07 71 23.09. Mi Seniorenausflug der röm.-kath. Kirche Stäfa KFV 24.09. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK 28.09. Mo 14.30 Chilbitanz mit Trio Keller-Venzin-Häseli VfA im Alterszentrum Lanzeln 14
OKTOBER 02.10. Fr bis Stäfner Herbstfest «STÄFA ISCH MAGISCH» ALLE 04.10. So Grosser Festumzug am Sonntag 05.10. Mo 12.30 Montagswanderung mit Elisabeth Py PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 14.10. Mi Rundwanderung Palfries PS Verschiebedatum: Freitag, 16.10., Leitung: Lieni Lyss, 044 926 10 78 14.10. Mi Ausflug nach «St. Ursanne» VfA Anmeldung: Annette Solms, 043 477 08 88 15.10. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 20.10. Di 09.00 Gedächtnistraining VfA Kurs 1: 09.00 – 11.00 Uhr, 6 Lektionen à 2 Std. Anmeldung: Ruth Sonderegger, 079 303 32 01 21.10. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK «Floristik» mit Claudia Martin-Fiori 21.10. Mi 09.30 Gedächtnistraining VfA Kurs 2: 09.30 – 11.30 Uhr, 6 Lektionen à 2 Std. Anmeldung: Ruth Sonderegger, 079 303 32 01 22.10. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 22.10. Do 14.30 Filmnachmittag mit Kaffee und Kuchen VfA im kath. Pfarreizentrum, Anna Lehmann / Annette Solms 28.10. Mi 14.00 Seniorennachmittag im kath. Pfarreizentrum KFV Auskunft: Ines Zambonin, 044 926 26 53 29.10. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK 15
NOVEMBER 02.11. Mo 12.30 Montagswanderung mit Lieni Lyss PS Treffpunkt: Bahnhof Stäfa beim «Kiosk» 11.11. Mi Tageswanderung Weisslingen – Russikon - Pfaffikon PS Verschiebedatum: Freitag 13.11. Leitung: Gabi Zimmermann, 044 926 20 93 11.11. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK 13.11. Fr 19.00 JEKAMI-Jassabend im kath. Pfarreizentrum KFV Anmeldung: Sekretariat, 044 928 15 72 14.11. Sa 14.00 Lottonachmittag für Jung und Alt VfA im Alterszentrum Lanzeln 18.11. Mi 14.30 Besuch Niklausbühne Hombrechtikon VfA Benefizveranstaltung im kath. Pfarreisaal, Hombrechtikon 19.11. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 19.11. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 26.11. Do 14.30 55plus Erzählcafé im Forum Kirchbühl ERK 27.11. Fr Schluss-Wanderung mit gemütlichem Höck PS Auskunft: Gabi Zimmermann, 044 926 20 93 16
Arbeitsgemeinschaft Senioren für Senioren Rainstrasse 74 in 8712 Stäfa E-Mail: sfs.staefa@gmail.com Homepage: www.vfa-staefa.ch Eine Organisation des Vereins für Altersfragen Vermittlungsstelle: 079 / 269`85`83 Montag Dienstag 09.30 bis 11.00 Uhr Donnerstag Freitag Werden auch Sie Teilnehmer unserer Arbeitsgemeinschaft Senioren für Senioren (SfS). Mit Fr. 20.- Mitgliederbeitrag pro Haushalt und Jahr sind Sie dabei und profitieren von unserem vielseitigen Dienstleistungsangebot!
Dienstleistungen Mindestbeitrag für den geleisteten Einsatz: 30 min Fr. 10.- 1. Gartenarbeit 1h Fr 20.- Rasenmähen, Garten giessen, kleine Gartenarbeiten 2. Kleine Reparaturen 1h Fr. 20.- Einfache Reparaturen im und ums Haus 3. Haushalthilfe 1h Fr. 20.- Leichte Reinigungsarbeiten (keine Fenster reinigen) Kochen, Wäsche waschen und bügeln, Nähen Allgemeine Büroarbeiten 4. Beratungen Steuererklärung ausfüllen 1h Fr 25.- Rechtsberatung mit Rechtsanwalt, Versicherungsfragen Preis nach Absprache 5. Umgang mit Behörden 1h Fr. 20.- Begleitung und Korrespondenz zu Gemeinde und Behörden, Formulare ausfüllen 6. Botengänge, Betreuung, Unterhaltung Einkäufe erledigen 1h Fr. 20.- Buch oder Zeitschrift vorlesen, Gespräche führen 1h Fr. 20.- Spaziergang mit Begleitung, Hobby 1h Fr. 20.- Betreuung von Hilfsbedürftigen 1h Fr. 20.- Begleitung an div. Veranstaltungen Preis nach Absprache Ausfahrt mit dem Auto Preis nach Absprache 7. Hausbetreuung bei Abwesenheit 1h Fr. 20.- Lüften und Wohnungsbetreuung, Briefkasten leeren Hauspflanzenbetreuung, Haustierbetreuung 8. Fahrdienst (keine Fahrten für medizinische Termine) Innerorts Stäfa / Uerikon 1h Fr. 20.- Ausserorts (innerhalb 1 h) + Fr. 0.70/km Wartezeit inner- und ausserorts (max. 1h jede angefangene 30 min) + Fr. 5.- Stadt Zürich 2h Fr. 40.- Flughafen Fr. 80.- Anfallende Parkgebühren werden zusätzlich verrechnet 9. Computer- und Handy-Service 1h Fr. 20.- Hilfe am PC, mit Handy und Tablet Fernseh- und Haushaltgeräte programmieren
Senioren für Senioren – Was will diese Arbeitsgemeinschaft? Die Idee, dass noch rüstige und vitale Seniorinnen und Senioren älteren Menschen bei der Bewältigung von gewissen Alltagsaufgaben helfen, die sie vorübergehend oder über längere Zeit nicht selbst ausführen können, ist in Stäfa seit Jahren eine Selbstverständlichkeit. Tausende von Arbeitsstunden, vom Laubrechen über das Ausfüllen der Steuer- erklärung bis hin zur Hausbetreuung, wurden gegen eine kleine Entschädigung zu Gunsten der Helfer ausgeführt. Für alle, die Hilfe sporadisch oder wiederkehrend erhalten haben, ist die Arbeits- gemeinschaft Senioren für Senioren nicht mehr wegzudenken. Was zunächst nur als „Arbeit“ betrachtet wird, entwickelt sich mit der Zeit zu einer wertvollen, persönlichen Beziehung, die Bereicherung und Zufriedenheit bringt. Wir vertrauen darauf, dass sich immer wieder Menschen finden lassen, die einerseits Hilfe beantragen und anderseits ihre Hilfe anbieten. Zahlungsart Arbeitgeber bezahlen die Arbeitnehmer direkt unmittelbar nach dem Einsatz. Massgebend ist die Arbeitszeit an Ort. Versicherung Werden die Aufträge über unsere Vermittlungsstelle erteilt, sind die Ausführenden gegen Unfall und Haftpflicht versichert. Die Prämien werden von der Arbeitsgemeinschaft SfS übernommen. Im Schadenfall ist die Vermittlungsstelle SfS sofort zu benachrichtigen. Bei Steuererklärungen wird keine Haftung übernommen. Im Fahrdienst kommt die private Motorfahrzeugversicherung zum Tragen. Wie arbeiten wir? Nach Vermittlung durch unser Büro vereinbaren Arbeitgeber und Arbeitnehmer Einsatzdetails wie Zeit und Kosten direkt. Auskünfte über erfolgte Aufträge, Zahlungen, Personalien etc. werden von SfS wie von den Ausführenden vertraulich behandelt. Die anfallenden Betriebskosten werden durch Beiträge der Mitglieder sowie öffentliche und private Spenden beglichen.
Anmeldetalon Mitgliedschaft Name ......................................... Jahrgang ......................................... Vorname ......................................... Tel. Nr. ........................................ Strasse ......................................... E-Mail ......................................... PLZ …...................................... Ort ......................................... Unterschrift ......................................... Bitte in Couvert stecken und frankiert senden an: Senioren für Senioren, Laila Intlekofer, Rainstrasse 74, 8712 Stäfa Für Ihre Anmeldung danken wir Ihnen herzlich. ------------------------------------------------------------------------- Einsätze bitte mind. 2 Arbeitstage im Voraus anmelden! Ja, ich möchte gerne Hilfe in Anspruch nehmen Ja, ich möchte gerne der Arbeitsgemeinschaft Senioren für Senioren beitreten und meine Hilfe anbieten
DEZEMBER 09.12. Mi 09.00 Frauenbrunch im Forum Kirchbühl ERK 09.12. Mi 17.00 Lichterfahrt auf dem Obersee VfA Anmeldung: Elisabeth Jetzer, 044 926 47 34 (Teilnehmerzahl beschränkt) 10.12. Do 14.00 Trauercafé im Forum Kirchbühl ERK 12.12. Sa Weihnachtsfeier des kath. Frauenvereins KFV 17.12. Do 12.00 Mittagessen für Senioren im Sonnenwiessaal VfA Anmeldung: Herma Walther, 044 926 63 91 24.12 Do 18.00 Offene Weihnacht Forum Kirchbühl ERK Auskunft: Peter Baldini, 044 927 10 66 31.12. Do 17.00 Ökumenischer Silvester-Gottesdienst OEK in der ref. Kirche Auch im neuen Jahr läuft der Trott so weiter. Eine Sprosse höher geht’s auf der Lebensleiter. Doch das Leben zu geniessen, das lassen wir uns nicht verdriessen und wünschen nun – ganz ohne Scherz – an jedem Tag ein frohes Herz.» Ein frohes, glückliches Neues Jahr wünscht Ihnen IHR VEREIN FÜR ALTERSFRAGEN STÄFA 21
Wer hilft mir weiter? Auf den nächsten Seiten finden sich wichtige Adressen und Angaben für die Belange der älteren Menschen in Stäfa über • Altersheime/Alterszentrum • Beratung/Auskunft Pfarrämter Gemeindestellen Gemeinnützige Institutionen Dienstleistungen Treffpunkte Vereine Regelmässige Veranstaltungen Der Hülfsverein Stäfa wurde 1910 gegründet und ist politisch und konfessionell neutral. Der Hülfs- verein Stäfa stellt sich die Aufgabe, der Not und Armut von Einwohnern der Gemeinde nach Kräften zu wehren. Die Spitex bietet Ihnen Dienste an, die das Leben zu Hause erleichtern, wenn Sie aus gesundheitli- chen Gründen darauf angewiesen sind: Gemeinde- krankenpflege und Haushilfedienst. Das Dienstleistungscenter Pfannenstiel der Pro Senectute Kanton Zürich ist Dreh- und Angelpunkt für alle Angebote: von der Sozialberatung über Finanzdienstleistungen, Hilfen zu Hause bis zum vielseitigen Angebot rund um Sport und Bildung. Der VfA bemüht sich «…um die Koordination der verschiedenen Gremien, die sich in der Gemeinde Stäfa mit der Arbeit für Seniorinnen und Senioren befassen…» und organisiert verschiedene Anlässe. Senioren für Senioren ist eine Selbsthilfe organisation, die älteren, hilfsbereiten Seniorin- nen und Senioren Gelegenheit bietet, ihre Talente und Schaffenskraft andern Älteren zur Verfügung zu stellen. 22
Alterszentren in Stäfa • Alterssiedlung 044 928 91 11 Bahnhofstr. 58 Gemeindeeigene Alterswohnungen in 8712 Stäfa Stäfa (ohne Pflegemöglichkeit) • Alterszentrum 044 928 91 11 Marie-Louise Sarraj Lanzeln (AZL) Zentrumsleitung Gemeindeeigenes Alters- Bahnhofstr. 58, 8712 Stäfa und Pflegeheim in Stäfa www.lanzeln.ch • Aussenwohnbereich Geren 044 928 91 11 Marie-Louise Sarraj • Alterszentrum Wiesengrund 044 926 11 84 Eva Schmid, Zentrumsleitung Gemeinde- u. Alterszentrum im Etzelstr. 44 Wiesengrund des Vereins ETG 8712 Stäfa www.alterszentrum-wiesengrund.ch Beratung und Auskunft Pfarrämter • Evang.-reform. Kirche 044 926 10 96 Monika Götte, Pfarrerin www.kirchestaefa.ch Kirchbühlstr. 40, 8712 Stäfa 044 927 14 70 Diana Trinkner Radoicic, Pfarrerin, Tödistr. 3, 8712 Stäfa 044 926 15 65 Martin Scheidegger, Pfarrer Eichstr. 88, 8713 Ürikon 044 926 15 66 Michael Stollwerk, Pfarrer Eichstr. 88, 8713 Ürikon 044 927 10 90 Evelyne Lott, Sekretariat Kirchbühlstr. 40, 8712 Stäfa • Römisch-kath. Kirche 044 928 15 72 Robert Klimek, Diakon www.pfarreistaefa.ch 079 312 48 87 Kreuzstr. 15, 8712 Stäfa 044 928 15 72 Sandra Götschi, Jugend- und Sozialarbeiterin Kreuzstr. 15, 8712 Stäfa 23
Pfarrämter • Römisch-kath. Kirche 044 928 15 72 Theres Wey, Sekretariat Kreuzstr. 15, 8712 Stäfa • Missione cattolica 044 926 59 46 Don Cesare Naumowicz Missionar Bahnhofstr. 48, 8712 Stäfa • Chrischona Gemeinde 044 796 38 14 Sekretariat Kirchbühlstr. 1, 8712 Stäfa • Kirche Wiesengrund 043 477 09 25 Nicole Christoff www.kirche-wiesengrund.ch Sekretariat Etzelstr. 44, 8712 Stäfa Gemeindestellen • AHV/IV/IPV 044 928 77 59 Emina Ahmadova Goethestr. 16, 8712 Stäfa • Alter und Gesundheit 044 928 77 19 Marcus Bosshard Goethestr. 16, 8712 Stäfa • Sozialberatung 044 928 77 55 Christiane Schwerd der Gemeinde Stäfa Goethestr. 16, 8712 Stäfa im Goethezentrum • Zusatzleistungen, 044 928 77 59 Kontaktstelle Sekretariat Hilfsmittel Sozialabteilung Hilft bei Problemen mit den Emina Ahmadova staatlichen Versicherungen Goethestr. 16, 8712 Stäfa • Individuelle 044 928 77 48 Christine Berner Prämienverbilligung Goethestr. 16, 8712 Stäfa • Notariat 044 928 14 14 Werner Ritter, Notar Grundbuch- und Konkursamt Bahnhofstr. 28, 8712 Stäfa • Unentgeltlicher 044 928 19 39 Kronenstr. 9, 8712 Stäfa Rechtsdienst • Kindes- und Erwachse- 044 913 39 99 lic. iur. K. Giezendanner nenschutzbehörde Präsident Bezirk Meilen Dorfstr. 7, Postfach 1267 8700 Küsnacht ZH 24
SBS Schweizerische 043 333 32 32 info@sbszh.ch Bibliothek für Blinde www.sbs-online.ch und Sehbehinderte Grubenstr. 12 Hörbücher, Grossdruckbücher 8045 Zürich Notfalldienste Polizei 117 Feuerwehr / Seerettungsdienst 118 Dargebotene Hand 143 Sanitätsnotruf / Rettungsdienst 144 Vergiftungsnotfälle 145 Rettungshelikopter REGA 1414 Kreisspital Männedorf 044 922 22 11 Ärztlicher Notfalldienst Wochenende / Feiertage 0800 33 66 55 Zahnärztlicher Notfalldienst Wochenende / Feiertage 0848 000 027 Apotheken Notfalldienst 0900 553 555 Rotkreuz-Notrufzentrale www.rotkreuzzuerich.ch 044 655 16 50 Kantonspolizei Stäfa Bahnhofstr. 26 044 928 17 00 Gemeindepolizei Goethestr. 16 044 928 77 77 Gemeindeverwaltung Goethestr. 16, 044 928 71 11 www.staefa.ch Gemeinnützige Institutionen • Hülfsverein Stäfa 044 926 10 26 Klaus Trottmann, Präsident Hilfe bei finanziellen Glärnischstr. 41, 8712 Stäfa Notlagen und Engpässen (keine regelmässigen Unterstützungen) 25
• Verein für Altersfragen 044 926 47 34 Elisabeth Jetzer, Präsidentin (VfA) www.vfa-staefa.ch Töbelistr. 13, 8713 Ürikon – Koordinator der info@vfa-staefa.ch verschiedenen Gremien betreffend Altersarbeit – diverse Kurse und Referate – diverse Ausflüge – Mittagessen für Senioren – Ferien für Senioren Dienstleistungen Wer nicht ausser Haus gehen kann und froh um einen Kontakt wäre, kann sich an eine der nachfolgend aufgeführten Stellen wenden und wird sicher besucht. Besuchsdienste • Evangelisch-Ref. 044 927 10 92 Monika Kaspar Kirchgemeinde Sozialdiakonin • Röm.-kath-Pfarrei 044 928 15 72 Robert Klimek, Diakon • Chrischona-Gemeinde 044 796 38 14 Sekretariat • Kirche Wiesengrund 043 477 09 25 Nicole Christoff, Sekretariat • Pro Senectute Kt. Zürich 058 451 53 20 Dienstleitungscenter Region Pfannenstiel Dorfstr. 78, 8706 Meilen • Besuchsdienst zu Hause 079 274 47 05 Siegrid Daenzer Oberer Zürichsee Im Russer 3e, 8708 Männedorf • va bene – besser leben zu Hause Besuchsdienst von 044 928 15 72 Robert Klimek Freiwilligen der Diakon (kath.) reformierten und 044 927 10 92 Monika Kaspar katholischen Sozialdiakonin (ref.) Kirchen Stäfa 26
weitere Dienstleistungen • Rotkreuz Fahrdienst 079 725 26 98 Baki Popaj Anrufe: Mo + Fr 8–10 Uhr Di + Do 13 –15 Uhr Fahrten bitte 3 Tage im Voraus anmelden • Senioren für Senioren 079 269 85 83 Laila Intlekofer Anrufe Mo, Di, Do, Fr 09.30 –11.00 Uhr • SPITEX Stäfa 043 928 10 20 Béatrice Caviezel Pflege Seestr. 23, 8712 Stäfa Behandlungs- und Grundpflege Begleitung / Beratung Krankenmobilien Haushilfe Hauswirtschaftliche und betreuerische Aufgaben Mahlzeitendienst Hauslieferung von Fertigmahlzeiten an Betagte oder Kranke • Pro Senectute Kt. Zürich 058 451 53 20 Dienstleitungscenter – Sozialberatung Region Pfannenstiel – Hilfen zu Hause Dorfstr. 78, 8706 Meilen – Bewegung und Sport – Bildung – Institutionelle Beratung Selbsthilfegruppen • Hörbehinderte 044 926 19 26 Margrit Hofer (Kontaktstelle) Sunnenhalden 21, 8712 Stäfa • Parkinson 044 921 18 37 Daniela Notarfrancesco Rechter Zürichsee 044 926 49 33 Elisabeth Godelmann 27
• Demenz 058 451 53 20 Pro Senectute Kt. Züirch Gesprächsgruppe für Dienstleitungscenter begleitende und betreu- Region Pfannenstiel ende Angehörige Dorfstr. 78, 8706 Meilen jeden letzten Mittwoch im Monat 14.00–16.00 Uhr Vereine Katholischer 044 926 13 19 Edith Stutz, Vizepräsidentin Frauenverein Stäfa Zürcherstr. 80, 8730 Uznach Samariterverein 052 202 93 30 Rolf Tanner Männedorf – Stäfa Juchstr. 28 8400 Winterthur Treffpunkte Seniorenkafi Seegärtli ab 4. Mai 2020 Seestr. 22.1 Mo, Mi, Fr ab 13.30 Uhr Restaurant Alterszentrum Lanzeln täglich geöffnet Bahnhofstr. 58 von 08.30–19.00 Uhr Caféplausch Aussenwohnbereich Geren geöffnet am Montag Gerenstr. 17 von 14.00–17.00 Uhr Caféteria Alterszentrum Wiesengrund täglich geöffnet Etzelstr. 44 von 14.00–16.30 Uhr Forum Kirchbühl täglich geöffnet von 09.00–17.00 Uhr ausser Schulferien 28
Regelmässige Veranstaltungen Ferien und Wandern Gemeindeferienwoche 044 927 10 92 Monika Kaspar Sozialdiakonin Kirchbühlstr. 40, 8712 Stäfa Seniorenferien des 044 926 47 34 Elisabeth Jetzer Vereins für Altersfragen Töbelistr. 13, 8713 Ürikon Wanderungen der 044 926 20 93 Gabi Zimmermann Pro Senectute Am Fangenbach 10 8713 Ürikon Spielen Jekami-Jassabend (RKP) 044 926 42 92 Albert Schuler Kath. Pfarreizentrum Dorfstrasse 17 2 mal jährlich 8712 Stäfa Jass-Nachmittage (KFV) 044 926 33 61 Theres Jeker 2 mal monatlich freitags Lanzelenweg 3, 8712 Stäfa Spielen und Jassen 044 927 10 66 Peter Baldini 2. Dienstag im Monat Forum Kirchbühl ausser Aug. + Okt. Gesundheit und Sport Atem, Bewegen, den 044 926 11 37 Germaine Dhur Spillmann Körper erfahren 079 328 91 86 Dipl. Atemtherapeutin IKP WMS-Siedlung Geissenstr. 6, 8712 Stäfa Di/Mi Gemeinschaftsraum Tränkenbachstr. 5–7 Everdance (PS) 044 929 13 04 Verena Pickart Demont Mehrzweckhalle Beewies In der Beichlen 21 Mittwoch 16.30 Uhr 8618 Oetwil am See 29
Fitness und Gymnastik (PS) 044 926 78 70 Claire Bodmer im Alterszentrum Lanzeln Buechstutzstr. 24 jeden Montag 10.00 Uhr 8712 Stäfa Körpertraining mit Tanz 60+ 044 431 35 69 Renate Zimmermann Tanztheater Dritter Frühling «im puls Werkstatt» Donnerstag 11.00 Uhr Bahnhofstr. 1, 8712 Stäfa TV Stäfa, Frauen 044 926 37 35 Laila Intlekofer Turnhalle Tränkebach Rainstr. 74, 8712 Stäfa jeden Donnerstag 19.30 Uhr Gedächtnistraining (VfA) 044 926 76 33 Ruth Sonderegger (Kurse werden 079 303 32 01 Sennrainstr. 20 ausgeschrieben) 8712 Stäfa Seniorengymnastik (VfA) 044 926 10 08 Rosmarie Egolf Beewies Turnhalle Seestr. 93, 8712 Stäfa jeden Mittwoch, 14.00 Uhr Turnhalle Obstgarten 044 926 47 64 Verena Zeller jeden Donnerstag, 19.00 Uhr Glärnischstr. 44b, 8712 Stäfa Walking-Gruppe (VfA) 044 926 32 19 Fredi Guyer Mühlehölzli (Sommer ) Aberenstr. 8, 8712 Stäfa Halle für alle (Winter) Mittwoch 09.00 Uhr Wandern (PS) 044 926 20 93 Gabi Zimmermann Tageswanderungen, Am Fangenbach 10 Montagswanderungen gemäss 8713 Ürikon Wanderprogramm Wanderferien Wandern (VfA) 043 477 07 71 Erna und Urs Flück Tageswanderungen Laubisrütistr. 55, 8712 Stäfa Yoga für Senioren 079 441 61 46 Karin Glauser Montag: 09.00–10.00 Uhr Glärnischstr. 17a, Donnerstag: 10.15–11.30 Uhr 8712 Stäfa 30
Gemeinschaft Trauercafé (ERK) 044 927 10 92 Monika Kaspar, Sozialdiakonin Forum Kirchbühl Kirchbühlstr. 40, 8712 Stäfa Senioren-Nachmittag (KFV) 044 926 13 19 Edith Stutz Kath. Pfarreizentrum Zürcherstr. 80, 8730 Uznach Mittagessen für 044 926 63 91 Herma Walther Senioren (VfA) Isenacher 2, 8712 Stäfa Sonnenwiessaal jeden 3. Donnerstag im Monat 55plus Aktiv (ERK) 044 927 10 66 Auskunft: Peter Baldini 31. März oder 3. April Kirchbühlstr. 40, 8712 Stäfa Felslabor Mont Terri und St. Ursanne 14.–16. Oktober Kulturreise Zwischen Reuss und Surental 31
Für Seniorinnen und Senioren 60+ vom 28. Juni – 4. Juli 2020 organisiert durch den Verein für Altersfragen Stäfa Das steile Puschlav reicht geografisch vom Bernina Pass bis Tirano im Veltlin (I). Die Flora und Fauna ist artenreich, von alpin bis submediterran: Von Lärche und Arve bis Kastanie und Weinrebe, von Adler, Gämse und Stein- bock bis Wasserammer, Eisvogel, Hirsch und Reh. Das Valposchiavo ist von Dörfern, kleinen Weilern, Bauernhöfen und Maiensässen besiedelt, der Poschiavino durchfliesst das Tal und mündet in den Puschlaver See. Die Rhätische Bahn schlängelt sich den Talflanken entlang und gehört inklusive Landschaft zum UNESCO Weltkulturerbe. Das Hotel La Romantica liegt inmitten des Dorfes Le Prese, wenige Schritte vom Lago di Le Prese entfernt. Es ist der ideale Ort, um aktive und erhol- same Ferien zu verbringen. Das gepflegte Ambiente und der herzliche Empfang durch die Gastgeberfamilie sorgen dafür, dass sie sich immer geschätzt und wohl fühlen. Im herrlichen Garten kann man die Ruhe und die Sonne geniessen, eine Partie Karten spielen, lesen oder einfach nur gemütlich zusammensitzen. Wichtige Informationen Preis EZ Fr. 920.– pro Person* DZ Fr. 820.– pro Person* *Ermässigung möglich. Wenden Sie sich bitte an E. Jetzer Im Preis inbegriffen sind 6 Tage Halb-Pension inkl. Kurtaxe und Trinkgelder (ohne Getränke, Diät, etc.) Gästekarte Valposchiavo (inkl. ÖV Bernina-Tirano) Zusätzlich Hin- und Rückreise im Car der Firma Müller Fr. 100.– für Carfahrt inkl. Kaffeepause auf der Hinreise. Annullationsversicherung oblig. Fr. 40.– / Person Ausflüge (fakultativ) Mittagessen auf der Hin- und Rückreise nicht inbegriffen. Leitung E. Jetzer und B. Bertsch Anmeldung an Elisabeth Jetzer, Töbelistr. 13, 8713 Ürikon, Auskünfte Telefon 044 / 926 47 34 (Anmeldungen werden nach Eingang berücksichtigt) Adresse Hotel La Romantica, Flavio u. Sandra Lardi 7746 Le Prese, Telefon 081 / 844 03 83 E-Mail: welcome@laromantica.ch, www.laromantica.ch 32
Liebe LiebeSeniorinnen, Seniorinnen,liebe liebeSenioren Senioren Mit Mitdem demVersand Versanddesdesneuen neuenVeranstaltungs-Kalenders Veranstaltungs-Kalenders nehmen nehmen wir wir die die Gelegenheit Gelegenheit wahr, wahr, Sie Sie näher näher mit mit unserem unserem«Verein «Vereinfür fürAltersfragen» Altersfragen»bekannt bekanntzu zumachen. machen. 1983 1983 wurde wurde unser unser Verein Verein gegründet, gegründet, um um innerhalb innerhalb unserer unsererGemeinde GemeindedendenBedürfnissen Bedürfnissenälterer ältererMenschen Menschen besser bessergerecht gerechtzu zuwerden. werden. Einige EinigeHinweise Hinweiseüber überunsere unsereTätigkeiten: Tätigkeiten:Organisation Organisation des desmonatlich monatlichstattfindenden stattfindendenSeniorenessens, Seniorenessens,Arbeits- Arbeits- gemeinschaft gemeinschaft «Senioren «Senioren für Senioren»,e regelmässige für Senioren», Veranstaltungen Veranstaltungen mit mit den den Bewohnern Bewohnern des des Stäfner Stäfner Alterszentrums Alterszentrums Lanzeln. Lanzeln. Besuche Besuche aktueller aktueller Orte Orte betreffend betreffend Natur Natur undund Kultur. Kultur. Koordination Koordination der der Tätig- Tätig- keiten keitenaller allerInstitutionen, Institutionen,diediesich sichum umdasdasWohl Wohlälterer älterer Menschen Menschen inin unserer unserer Gemeinde Gemeinde kümmern. kümmern. Alle Alle Mit- Mit- glieder gliederdes desVorstandes Vorstandesinklusive inklusivedie dievielen vielenHelferinnen Helferinnen und undHelfer Helferarbeiten arbeitenehrenamtlich. ehrenamtlich. Um Umunsere unsereAufwendungen Aufwendungenfinanzieren finanzierenzuzukönnen, können,sind sind wir wir auf auf Ihre Ihre Mitgliedschaft Mitgliedschaft angewiesen. angewiesen. Sollten Sollten Sie Sie noch nochnicht nichtMitglied Mitgliedsein, sein,würden würdenwir wiruns unsfreuen, freuen,wenn wenn Sie Sie die die Beitrittserklärung Beitrittserklärung auf auf der der Rückseite Rückseite ausfüllen, ausfüllen, und undsich sichals alsMitglied Mitgliedanmelden. anmelden. Wir Wirwünschen wünschenIhnen Ihnenviel vielFreude Freudean ander dereinen einenoder oder anderen anderenVeranstaltung Veranstaltungunseres unseresVereins. Vereins. Herzlichen HerzlichenDank Dankfür fürIhre IhreUnterstützung. Unterstützung. Ihr Verein Vorstand für Altersfragen Stäfa 33
ä rgu n g Bg e i tBrei ti t rs iet rt ks leär rkul n iedIch reins des Ich / Wir / Wir möchte(n) möchte(n) Vereins gerne gerneMitglied Mitglied des Vereins des Vereins für Altersfragen für Altersfragen werdenwerden als: als: BfüreBAltersfragen i et ri ti für rt ti Altersfragen ts tewerden srekrl käals: lrwerden äurnugnals: g Fr. Ich Einzelmitglied 30.00 Fr. /Einzelmitglied Jahr 30.00 / Jahr Fr. 30.00 Fr. 30.00 / Jahr / Jahr Ich / Wir / Wir möchte(n) möchte(n) Ehepaarmitglied Ehepaarmitglied gernegerneMitglied Mitglied desdes Vereins Fr. Vereins Fr. 40.00für für Altersfragen Altersfragen / Jahr 40.00 / Jahrwerden werden als:als: Fr. 40.00 B eFr. i /t Jahr rB40.00 Jahr i et ti st/ rei rt kt s l äe rr uk nl äg r u n g Einzelmitglied BKollektivmitglied Fr. 100.00 stens e iEinzelmitglied t/Kollektivmitglied rJahri t t s /eJahr 100.00 r mindestens k l ä rmindestens u n g Fr. 100.00 Fr.Fr.Fr.30.00/ Jahr 100.00 30.00 / Jahr // Jahr Jahr Ich /Fr. Wir möchte(n) Ich gerne Mitglied / Wir möchte(n) des Vereins gerne Mitglied für Altersfragen des Vereins werden als: für Altersfragen werden als: Anfangs Anfangs Ich März / Ehepaarmitglied Wir Ehepaarmitglied März erhalten möchte(n) erhalten Sie, gerne Sie, gleichzeitig gleichzeitig Mitglied mit des der Fr. mit Fr. der40.00 Einladung Vereins für40.00 Einladung Jahr /zur Altersfragen Jahr zur Generalversammlung, / Generalversammlung, werden als: den den it der Einladung ichzeitig zur Generalversammlung, Einladung mit derEinzelmitglied zur Generalversammlung, den Fr.den 30.00 Kollektivmitglied Einzahlungsschein Einzahlungsschein zur Einzelmitglied Kollektivmitglied zur mindestens mindestens Überweisung Überweisung Ihres Ihres Fr. 100.00100.00Fr./ Jahr Fr.Mitgliederbeitrages. Mitgliederbeitrages. / /Jahr Jahr / Jahr 30.00 s Mitgliederbeitrages. isung Ihres Mitgliederbeitrages. Einzelmitglied Fr. Ehepaarmitglied Ehepaarmitglied Fr. 30.0040.00Fr./ /Jahr Jahr 40.00 / Jahr Für Anfangs Anfangs Für Ihre Ihre AnmeldungMärz März erhalten Anmeldung Ehepaarmitglied erhalten danken Sie, danken wir Sie, gleichzeitig gleichzeitig wir Ihnen Ihnen mit herzlich. mit der herzlich. Fr. der Einladung Einladung 40.00 zurzur Jahr Generalversammlung, Generalversammlung, denden rzlich. Ihnen herzlich. KollektivmitgliedKollektivmitgliedmindestens mindestens Fr. 100.00 Fr. Jahr / Jahr / /100.00 Einzahlungsschein Einzahlungsschein zurzur Überweisung Überweisung Ihres Ihres Mitgliederbeitrages. Mitgliederbeitrages. Ihre Ihre Adresse: Kollektivmitglied mindestens Adresse: Fr. 100.00 / Jahr Anfangs März erhalten Anfangs März Sie, gleichzeitig erhalten Sie, mit der Einladung gleichzeitig zur Generalversammlung, den FürFür IhreIhre Anmeldung Anmeldung dankendanken wir wir IhnenIhnenherzlich. herzlich. mit der Einladung zur Generalversammlung, den Anfangs März Einzahlungsschein erhalten Einzahlungsschein Sie, gleichzeitig zur Überweisung mit der Einladung Ihres Mitgliederbeitrages. zur Überweisung zur Ihres Mitgliederbeitrages. Generalversammlung, den Vorname*................................................... ...Vorname*................................................... Name .................. ...................................................... Einzahlungsschein Ihre Ihre Adresse: Name Name ...................................................... Adresse: zur Überweisung Ihres Mitgliederbeitrages. Name ...................................................... ...................................................... Für Ihre Für Anmeldung Ihre Anmeldungdanken wir danken Ihnenwir herzlich. Ihnen herzlich. ...Adresse:Für Ihre Adresse: Anmeldung danken wir Vorname*................................................... PLZ Ihnen Vorname*................................................... ................../Ort: herzlich. .................................................... .................................................... .................................................. PLZ PLZName PLZ /Ort: Name .................................................. /Ort: .................................................. .................................................. ...................................................... ...................................................... Ihre Adresse:Ihre /Ort: Adresse: Ihre Adresse: ... Datum: Unterschrift: .................. Datum: Adresse: Adresse: .............................................. Unterschrift: .............................................. Vorname*................................................... ....................................................... ....................................................... .................................................... Name Unterschrift: :.................................................... Vorname*................................................... PLZ PLZ/Ort: :...................................................... Unterschrift: .............................................. .............................................. /Ort: .................................................. Name .................................................. ...................................................... Vorname*................................................... Name ...................................................... amen eide angeben. * Bei Ehepaarmitgliedern * BeiVornamen Ehepaarmitgliedern angeben. bitte beide beide Vornamen bitte Vornamen angeben. angeben. Adresse: Datum: Datum: .................................................... ....................................................... :....................................................... Adresse: PLZ Unterschrift:/Ort: Unterschrift: .................................................... OrtPLZ :.................................................. .............................................. .............................................. /Ort: .................................................. räsidentin:Î :ÎElisabeth Adresse: Jetzer, Elisabeth Anmeldung Töbelistr. Jetzer, 13, 8713 Töbelistr. Ürikon 13, 8713 .................................................... senden an die Präsidentin: Anmeldung senden an die Präsidentin: Elisabeth Jetzer, Töbelistr. 13, 8713 Ürikon PLZ Elisabeth /Ort: .................................................. Jetzer, Töbelistr. 8713 Ürikon 13,Ürikon * Bei* Bei Ehepaarmitgliedern Ehepaarmitgliedern bittebitte beidebeideVornamen Vornamen angeben. angeben. Telefon Datum: /....................................................... Datum: E-Mail : ....................................................... Unterschrift Unterschrift: / .............................................. Unterschrift: Datum : .............................................. Anmeldung Î Anmeldung ÎDatum: sendensenden an die an die Präsidentin: Präsidentin: ....................................................... Elisabeth Elisabeth Jetzer, Unterschrift: Jetzer, Töbelistr. Töbelistr.13,13,8713 8713Ürikon Ürikon .............................................. * Bei Ehepaarmitgliedern * Bei Ehepaarmitgliedern bitte beide bitteVornamen beide Vornamen angeben. angeben. * Bei Ehepaarmitgliedern bitte beide Vornamen angeben. Î Anmeldung Î Anmeldung senden an sendendie Präsidentin: an die Präsidentin:ElisabethElisabethJetzer, Töbelistr. Jetzer, Töbelistr. 13, 871313, Ürikon 8713 Ürikon Î Anmeldung senden an die Präsidentin: Elisabeth Jetzer, Töbelistr. 13, 8713 Ürikon info@vfa-staefa.ch
35
Herausgeber: Verein für Altersfragen (VfA), 8712 Stäfa Bank Linth 30-38170-0 CH33 0873 1001 3004 8201 1 Postcheck-Konto 80-28729-6 www.vfa-staefa.ch info@vfa-staefa.ch
Sie können auch lesen