Höhere Mitarbeiterzufriedenheit mit Benefitportalen: Projektbericht zur bAV Suite am aktuellen Kundenbeispiel - ESCRIBA
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Folie 1 Höhere Mitarbeiterzufriedenheit mit Benefitportalen: Projektbericht zur bAV Suite am aktuellen Kundenbeispiel STRATEGIETAGE HUMAN RESOURCES DEUTSCHLAND VOLUME 1 16. JUNI 2021 – 12:10 UHR
ESCRIBA AG No-/Low-Coding Technologie für Dokumente und Prozesse Gegründet 1998 in Berlin Management Dr. Juergen Erbeldinger (Gründer und CEO) Jürgen Anneken (CFO) Christian Rathgen (Business Development) Jens Rohnstock (CTO) Markus Görtz (COO) Mitarbeiter 82 Vollzeitbeschäftigte 38 Full Stack Entwickler (Deep Coder) 32 NLC-Consultants für Dokumenten und Prozesse Standorte Berlin, München, Stuttgart, Basel, Belgrad, Tetovo
Über das IWV Institut Folie 5 Ihr neutraler und kompetenter Partner für die betriebliche Altersversorgung! Wir stehen für Qualität in Beratung und Service. Für unsere Kunden bedeutet das Konzepte und Lösungen, die ihren Anforderungen exakt entsprechen. Unsere Beratungsleistung gilt als zielführend, kundennah, ganzheitlich und sehr innovativ. Wir beraten produktunabhängig und objektiv und haben das Ziel, die beste Lösung für unsere Mandanten zu erarbeiten. Unsere Beratungsleistungen reichen von der Die Beratung erfolgt sowohl • Ausgestaltung von • in arbeits- und steuerrechtlicher kollektivrechtlichen als auch Versorgungsregelungen und Einzelpensionszusagen (Führungskräfte) • in finanzierungstechnischer über Hinsicht, einschließlich der Verhandlungen mit den • die Neuordnung von bestehenden betriebsverfassungsrechtlichen Versorgungswerken Gremien. bis hin zum • kompletten Versorgungsmanagement.
Unser Service im Überblick (Auszug – kollektivrechtliche Versorgungswerke) Folie 6 Consulting / Konzeption … … in Verbindung mit Rechtsberatung und Aktuardienstleistungen Analyse bestehender Versorgungswerke Einrichtung oder Neuordnung • Prüfung der arbeitsrechtlichen Gestaltung und • Zieldefinition und Analyse des Mitarbeiterbestandes vertraglichen Vereinbarungen • Entwurf eines Versorgungskonzeptes • Prüfung der steuerrechtlichen und bilanziellen Gestaltung • Finanzierungskonzeption – intern oder extern • Prüfung des Durchführungsweges • Vertragliche Gestaltung der Versorgungsordnung • Analyse der Altersstruktur und Zusammensetzung des • Abstimmung mit dem Betriebsrat, Bestandes Steuerberater/Wirtschaftsprüfer • Betriebswirtschaftliche Betrachtungen und Ableitung von • Anpassung vorhandener Versorgungswerke an die Szenarien aktuelle steuer- und arbeitsrechtliche Entwicklung • Versicherungsmathematische Langfristprognosen der wesentlichen Bilanzgrößen • Empfehlung und Gestaltungshinweise
Rechtliche Beratungsleistungen Folie 7 Bietet die Vielfalt der deutschen betrieblichen Nutzen Sie das Wissen unserer Altersversorgung (bAV) einerseits ausreichend Rechtsexperten zu folgenden Schwerpunkten: Spielraum zur Schaffung individueller • Überprüfung, Anpassung und Formulierung von Unternehmenslösungen, so stellen die sich ständig Versorgungsordnungen und anderer ändernden Rahmenbedingungen, eine kaum noch Betriebsvereinbarungen überschaubare Rechtsprechung sowie die aktuellen • Überprüfung, Anpassung und Formulierung von tarifvertraglichen Entwicklungen die Unternehmen Sonderzusagen für Vorstände, Geschäftsführer und andere Führungskräfte vor immer größer werdende Herausforderungen. • Begleitung bei der Umsetzung von Als gerichtlich zugelassener Rentenberater begleiten wir Sie in Tarifvereinbarungen allen rechtlichen Fragen Ihrer bAV. • Beobachtung und Analyse der rechtlichen Unsere Experten unterstützen Sie bei der richtigen Formulierung Entwicklung aller betrieblichen Vereinbarungen, erstellen • Durchführung von rechtlichen Stellungnahmen Versorgungsordnungen und überwachen die Richtigkeit aller betrieblichen Zusagen.
Versicherungsmathematische Dienstleistungen Folie 8 Versicherungsmathematik Nutzen Sie unseren umfangreichen - Es ist wichtig zu wissen, wo der Weg hinführt versicherungsmathematischen Service in folgenden Schwerpunktthemen: Daher bedürfen betriebliche Versorgungswerke einer langfristig • Erstellung von versicherungs-mathematischen Gutachten für Pensions-, Altersteilzeit- und andere planbaren Finanzierung, bei der alle möglichen finanziellen und Personalverpflichtungen für die deutsche Steuerbilanz biometrischen Risiken berücksichtigt sind. (auf Basis § 6a EStG bzw. § 4d EStG) sowie für die Unsere versicherungsmathematische Abteilung (Aktuariat) Handelsbilanz (deutsches Recht) unterstützt Sie bei der korrekten Bewertung sämtlicher • Erstellung von versicherungs-mathematischen Versorgungsverpflichtungen nach nationalen oder Gutachten für Pensions-, Altersteilzeit- und andere internationalen Grundsätzen und sorgt somit für die notwendige Personalverpflichtungen gemäß internationalen Transparenz. Darüber hinaus erstellen wir kurz- und mittelfristige Richtlinien (z.B. IFRS/IAS19, US-GAAP/FAS87) Prognosegutachten. • Beratung zu allen aktuariellen Fragestellungen • Ermittlung von Abfindungs-, Übertragungs- sowie Mit unseren Langfristanalysen unterstützen wir Sie bei der Ausgleichswerten aussagekräftigen Beurteilung der Finanzierbarkeit von • Bewertung bei M&A Transaktionen bestehenden oder neu einzurichtenden Versorgungsversprechen. • Durchführung mathematisch-betriebswirtschaftlicher Analysen und Prognoseberechnungen
Belegschaftsberatung und -betreuung Folie 9 Ihr Mehrwert Employer Branding • Nutzen Sie unseren hybriden Klare Kommunikation Beratungsansatz für Ihre Mitarbeiter incl. Bei der Beratung Ihrer Mitarbeiter arbeiten wir mit unterschiedlichen integrierter digitaler Services : Kommunikationswegen – von vollständig physischer bis hin zur • Ganzheitliche Vorsorgeberatung vollständig digitalen Beratung, abhängig von Ihren individuellen Anforderungen. In jedem Fall werden Ihre Betriebsabläufe nicht • Erstellung Kommunikationskampagne gestört und ein maximales Verständnis in Ihrer Belegschaft • Organisation der Beratungsgespräche vermittelt. Verständnis erzeugt Akzeptanz. Mit der Akzeptanz • Information der Mitarbeiter (auch als Online-Seminar) steigen auch die Mitarbeiter-Zufriedenheit, das Betriebsklima, die Produktivität und damit Ihre Attraktivität als Arbeitgeber. • Persönliche Beratung & digitale Signatur Vorsorge emotional erleben • Digitale Verwaltung Unsere Aufgabe ist es, die komplexen Inhalte interessant, erlebbar • Onlineberatung mit digitalem Vorsorgeberater und fühlbar zu gestalten, damit Vorbehalte überwunden werden • Kontinuierliche Beratung und die betriebliche Vorsorge in guter Erinnerung bleibt. Durch die Einführung der betrieblichen Vorsorge in Ihrem Unternehmen verbessern Sie die Lebenssituation Ihrer Mitarbeiter Unsere Kompetenzträger zu diesem Thema in der IWV-Gruppe: und erhöhen damit die emotionale Bindung und Wertschätzung gegenüber Ihnen als Arbeitgeber überproportional. persönlich-emotional technisch-digital
Ein Überblick über die Unternehmen der IWV Gruppe Folie 10 Belegschafts- beratung und -betreuung „INSTITUT“ Unternehmens- beratung und Services [bAV] NLC-Plattform | agile Software Entwicklung | Technologieexperte „DATA“ Software, Portale, Prozesse * = vereinfachte Darstellung, ohne Ausweis der Beteiligungsstruktur
Erfüllung aller Kundenanforderungen durch individuelle Dienstleistungen Folie 11 + Inhouse - ADMIN durch UNTERNEHMEN (ArbG) Full-Service BPO - Business Prozess Outsourcing bAV inkl. Payroll Rentner bAV Universalbetreuung Analyse und Bewertung bestehender bAV Sonderlösungen, z.B. Beratung ArbG und Belegschaft Neueinrichtung bAV Anwartschafts- und Individual- Rentnerverwaltung Belegschaftsberatung software bAV Einrichtung und Betreuung von Übernahme von Zeitwertkonten und anderen Teilprozessen und Fundinglösungen - einzelnen Verwaltungs- tätigkeiten Softwarelösungen & IT Infrasruktur
Nutzendarstellung für das Unternehmen - mehrstufige Integration der HR-Anforderungen in eine Plattform Folie 12 Integration Self-Service (HR) • ESS-Employee-Self-Service-Funktionalitäten aus bAV-Plattform der Welt der HR mit Anbindung an eigene Systeme des Firmenkunden 1. Content: • Abwesenheiten (Urlaubsverwaltung, AUB- Beschreibung der Versorgungsbausteine Workflows, o.ä.), Bescheidwesen des Unternehmens sowie der weiteren • Weitere Funktionalitäten 3 Informationen zum Gesamtkontext (DRV Bund, private Versorgung, etc.) 1 2. Funktionen und Rechner: Berechnung von Anwartschaften aus 2 der DRV Bund, Brutto-Netto-Effekte aus der Entgeltumwandlung, ArbG- Förderung aus Versorgungsordnungen bAV sowie weitere Anforderungen 3. Daten und Dokumente: alle möglichen Versorgungsbausteine, Policen, Standmitteilungen, Integration Benefit-Welt Entgeltumwandlungsformulare, etc. 4. Intelligence: 1. Content: Prozessoptimierung zur Beratung, Ganzheitliche Darstellung aller Unternehmens- Einrichtung und Verwaltung der Benefits in einer Plattform und einheitlicher Absprung unterschiedlichen bAV-Lösungen in externe Anbieterportale 2. Funktionen und Rechner: Kernkompetenz! Bewertung und Vergleichbarkeit von Benefits
Beispiel 1: Benefit Portal – HÖRMANN Gruppe Folie 13
Beispiel 2: Benefit Portal – Messe München GmbH Folie 14
Neue Technologietrends | Unternehmen Mitarbeiter Folie 15 • Versorgungsbausteine des Unternehmens (bAV) existieren nicht isoliert zu allen anderen Anwartschaften (gesetzliche und private Versorgungssituation) sondern sind Teil einer Gesamtlösung -> Welcher Bedarf, welcher Nutzen ergibt sich aus dem Angebot des Unternehmens? Schutz der Der ungebrochene Trend Vernetzte Geräte aller Art Informationssysteme vor zur Nutzung mobiler und günstige Integrationen Diebstahl oder Geräte hat Auswirkungen überall erzeugen große Beschädigung der darauf, wie Menschen Datenmengen, die ein Hardware, der Software interagieren, Informationen SOCIAL effektives Management und der Informationen CLOUD nutzen und wie BIG DATA MEDIA benötigen. unserer Benutzer. Unternehmen sie erreichen. INTERNET OF CYBER Ermöglichen Sie neue Wege Die Virtualisierung und MOBILITY Analytik und der Zugang zu den THINGS SECURITY und treiben Sie die Nutzung von Infrastruktur, richtigen Daten (bestehende Plattformen und Versorgungsbausteine aus Erwartungen an Interaktion, gesetzlichen und betrieblichen Personalisierung und den Anwendungen als Service Bausteinen) ermöglichen neue Aufbau von Beziehungen (XaaS) ermöglicht eine Erkenntnisse und innerhalb des Unternehmens bessere Skalierbarkeit und entscheidungsrelevante und mit Kunden voran. Flexibilität. Informationen, die speziell in der Versorgung des Mitarbeiters wichtig sind.
Projektbericht zur bAV Suite Folie 16 Die Ausgangssituation beim Kunden (z.B. HÖRMANN Gruppe ): • Unternehmensgruppe mit ca. 27 verbundenen Unternehmen • „technische Ausstattung“ von Mutter- und Tochtergesellschaften uneinheitlich [… von SAP über DATEV-Lösung bis zu individuellen Lösungen in kleinen Einheiten …] • Heterogene Versorgungswelt (bAV): • Direktzusagen - aus kollektivrechtlichen Regelungen (Betriebsvereinbarungen), teilweise durch M&A Aktivitäten „eingekauft“, mit komplexen Anforderungen in der Administration (Leistungsfeststellung, vers. math. Bewertung, innen- und extern-finanziert) • Vers. förmige Durchführungswege (DV | PK | UK) – geprägt durch tarifvertragliche Versorgungsbausteine, keine Restriktionen bei Produktgeber- und Tarifauswahl (= ca. 35 Versicherungspartner) • Diverse einzelvertragliche Versorgungsregelungen • Verschiedene „Mitarbeiterbenefits“ ohne gesamtstrategischen Ansatz • Keine einheitliche Kommunikationsplattform (Intranet/ Extranet/ Portale der Benefit-Anbieter) mit unterschiedlichen Wahrnehmungen und Bedarfsdefinitionen auf Arbeitgeber- und Betriebsratsseite
Zielsetzung des Kunden Folie 17 Hauptziele (bAV): • Neuordnung der betrieblichen Altersversorgung (bAV) mit Integration der rechtlichen Anforderungen aus dem Betriebsrentenstärkungsgesetz (BRSG) • Vereinheitlichung der bAV über die gesamte Gruppe • Transparenz zu allen Versorgungsbausteinen für die Mitarbeiter über ein Online-Portal mit zusätzlichen Funktionalitäten: • Rechner zur Entgeltumwandlung und Darstellung der Arbeitgeber-Bausteine • Zugriff auf wesentliche Versorgungsdaten • Verfügbarkeit aller bAV relevanten Dokumente (Einrichtungsdokumente, Standmitteilungen, etc.) • Self-Services; Terminbuchung für Beratungsgespräche; Online-Beratung Nebenziele (Benefits und SelfService HR): • Aufbau einer „Single Point of Contact (SPoC)“ Strategie für alle Benefits im Unternehmen • Ein mehrstufiger Ausbau weiterer Funktionalitäten ist zukünftig angedacht • Anbindung der HCM-Kernsysteme und integrierte Service-Prozesse • bAV als Teil der HR-Welt im Unternehmen sowie Integration weiterer Benefits wie z.B. Einkaufsportale, LeasingBike, ShoppingCard, Shop für Arbeitskleidung, etc.
Umsetzungslösung – unsere Softwaresuite XAVER Folie 18 Auf Basis einer modernen Technologie/ NLC-Plattform haben wir eine Software Suite entwickelt, die mit ihren unterschiedlichen Modulen genau die vom Kunden definierten Ziele erreichen lässt: Die ganzheitlich digitale HR-Plattform für Unternehmen, mit vollumfänglichen Services und allen fachlichen Anforderungen. IWV data ist ein Anbieter von Spezialsoftware ESCRIBA ist der führende deutsche Anbieter von No- zur Organisation und Administration der /Low-Code Technologie zur Digitalisierung von daten- betrieblichen Altersversorgung (bAV) und dokumentenintensiven Prozessen
Folie Ein Blick in und hinter das Portal 19 Unser Maschinenraum! Die Qualität eines „Portals“ hängt elementar von der Qualität der Backend-Systeme ab. Daten. Prozesse. Funktionen
Folie So greifen Expertensysteme und Portalwelt ineinander 20 Mitarbeiter-Portal Anwendungsumgebung für die SelfService Mitarbeiter DokuSafe Information … SelfService Kommunikation DokuSafe Services Entgelt- umwandlung Experten-Software - Suiten OrgManager Verwaltungslösungen für alle Tickets Fachbereiche mit Zusagen- Prozesse verwaltung Anbindungsmöglichkeit von … kundenseitig vorhandenen: Versicherungs- … Spezialanwendungen verträge … Datenbanken Störfall- bearbeitung Gutachten
… zurück zum Thema! Was wollten Sie heute erfahren? Folie 21 • bAV-Portale als Teil der ganzheitlichen Mitarbeiterkommunikation im HR-Bereich • Prozesse end to end digital abbilden mit No- und Low-Code Plattformen • Prozesse eigenständig anpassen und weiterentwickeln bis hin zur eigenen App
Folie 22 … und jetzt zur Live-Präsentation
Folie Haben Sie Fragen an uns? 23 Portal (Frontend) Altersversorgung Benefits Personal Betriebliche Beratung - Spezialisten Service - Outsourcing Software – Suiten (Backend) HR – Serviceplattform | betriebliche Altersversorgung | Benefits
Folie 24 Vielen Dank für Ihr Interesse. Wir sind gerne Ihr Ansprechpartner. Head of Delivery und Cloudmarket Geschäftsführender Gesellschafter ESCRIBA AG INSTITUT FÜR WIRTSCHAFTSMATHEMATIK UND BETRIEBLICHE VERSORGUNGSSYSTEME GMBH Anschrift: Anschrift: Kaiserin-Augusta-Allee 28 Georg-Wimmer-Ring 12 10553 Berlin 85604 Zorneding Kontakt: Kontakt: Telefon: +49 30 280 488-0 Telefon: +49 8106 994-440 E-Mail: info@escriba.de E-Mail: info@iwv-institut.de
Sie können auch lesen