Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21

 
WEITER LESEN
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
Agil im
Kundenservice?
Zwischenstand nach
einem Jahr
Expedition...
Ein Erfahrungsbericht
Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer
ABIT // 28.4.21
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
Thorsten Grass
                                     Abteilungsleiter
                       Allianz Kraft Privat Frankfurt
                                  thorsten.grass@allianz.de

            www.linkedin.com/in/thorsten-grass-309b7b181/

Wir sind:
                              Lars Klingelhöfer
                  Agile Management Consultant
                                 HR Pioneers
                      lars.klingelhoefer@hr-pioneers.com

                    www.linkedin.com/in/larsklingelhoefer
                      https://twitter.com/L_Klingelhoefer
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
1.   Einblicke in unser Konzept, agile
                     Herangehensweisen und Konzepte in die
                     Abteilung einzuführen. Wir führen Euch
                     einmal durch unser Zielbild, das
                     Vorgehensmodell & machen einen
Was Ihr heute   2.
                     Schulterblick per Zeitstrahl
                     Wir picken uns ein paar Aspekte heraus, auf
erwarten             die wir etwas genauer eingehen wollen und
                     erzählen von unseren Erfahrungen aus dem
könnt:               Transformationsalltag, d.h. Erkenntnisse,
                     kleine Erfolgserlebnisse, Rückschläge,
                     Herausforderungen, etc.
                3.   Abschließend gehen wir gern in einen Dialog
                     mit Euch, denn das ist der Mehrwert, den wir
                     glauben Euch bieten zu können!
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
• Keine Blaupause oder „One Size Fits All“-
Und was     Konzept
          • Nicht auf alle aufgeworfenen Fragen haben

nicht J     wir bis jetzt zufriedenstellende Antworten
            gefunden und freuen uns auf den
            Austausch!
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
Kompakt:
           1. Rahmen und Kontext der Transformation
           2. Unser Konzept und Vorgehensmodell
           3. Vertiefung einiger wichtiger Aspekte

           Danach: Dialog / Fragen / Austausch
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
Projektrahmen

Die Allianz vertestet in einer Initiative an       • Laufzeit: 18 Monate (ursprünglich 12)
mehreren Standorten mit verschiedenen
                                                   • Drei Standorte sind unabhängig voneinander
inhaltlichen Schwerpunkten, ob und wenn ja,
wie agile Konzepte und Herangehensweisen im          im Laufe des vor-/letzten Jahres ins Testfeld
                                                     gestartet.
Bereich „Betrieb“ (sprich: Kundenservice) für
den Konzern Mehrwerte schaffen können!             • Vorgaben / Erwartungen:
                                                       • Verprobung differenzierter Führung
                                                       • Gewinn von Erkenntnissen zur weiteren
                                                         Anwendung agiler Herangehensweisen
Unsere Abteilung:
                                                         im Bereich Operations innerhalb des
Die Abteilung Kraft Privat in Frankfurt ist eine         Konzerns in Deutschland
Service-Einheit der Allianz mit dem
Schwerpunkt private KFZ-Versicherungen. Die
Abteilung kümmert sich um Privatkunden- und
Agentur-Anliegen rund um KFZ-Policen.
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
Bevor es losgeht:
Ein paar Zahlen
und Fakten
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
119   Kolleg*innen in der Abteilung
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
9 Teams (je 10-15 Personen)
Agil im Kundenservice? Zwischenstand nach einem Jahr Expedition - Ein Erfahrungsbericht Thorsten Grass und Lars Klingelhöfer ABIT // 28.4.21
48 Jahre Durchschnittsalter
    (76% sind 41-60 Jahre)
24 Jahre   durchschnittliche Betriebszugehörigkeit
150 Arbeitsanweisungen auf 1.870 Seiten
ca. 257.000 Anrufe pro Jahr
ca. 378.000   Schriftvorgänge pro Jahr
Nur28 119der        Kolleg*innen
ist Lars zwischen März 2020 und jetzt persönlich begegnet
Konzept und Vorgehensmodell
Veränderungen                    Kundenzentrierung                    Teams stärken                     Kontinuierliche
  willkommen heißen                      Unsere Handlungen,                  Wir vertrauen auf               Verbesserung
                                   Entscheidungen und die Qualität       Eigenverantwortung und         Wir streben kontinuierlich nach
   Wir heißen Veränderungen
                                        unserer Dienstleistung         Selbstorganisation. Als Team    Vereinfachung und Verbesserung.
willkommen, da diese die Allianz
                                     orientieren sich an unseren     finden wir stets gute Lösungen.     Hindernisse adressieren wir.
  im Wettbewerb stärken und
                                                Kunden.               Wir schaffen Freiraum für den     Fortschritt messen wir anhand
  unsere Zukunft sichern. Wir
                                    Wir freuen uns über Feedback       Good-Practice-Austausch um            greifbarer Ergebnisse.
    passen uns an und lernen
                                          und passen unsere            nachhaltige Entwicklung und       Fehler sind erlaubt und eine
gemeinsam mit der Veränderung
                                      Verhaltensweisen an, um              Teamgeist zu fördern.               Chance zu lernen.
          umzugehen.
                                         effektiver zu werden.

             Unser Zielbild – Was wir erreichen wollen!
Setup / Wirkungs-Ebenen
                        FÜH     A
                           RUN rbeit a
                                GSV     m
                                    ERS
 Führungskreis (Gruppenleitungen):     TÄN
                                                   DN I                                                                Expo Team (Pilot Team):
                                                                                                                                                 A rbe
 • Entwicklung eines Führungsverständnisses            S                                                                                               it I
                                                                                                                                                           M
                                                                                                                       • Ausprobieren agiler und kundenzentrierter
   für die Abteilung                                                                                                     Arbeitsweisen (Frameworks, MethodenSyund
 • Definition differenzierter Führungsrollen für                                                                                                                 ste
   die Verprobung im Testfeld
                                                                                                                         Praktiken)                                  m
                                                                                                                       • Bewusst machen und Leben agiler Werte im
 • Erarbeitung einer stärkenorientierten                                                                                 Team sowie Vorleben agiler Werte für die
   Aufstellung der Führungskräfte                                                                                        Organisation
 • Teambuilding, Ausbildung eines                                                                                      • Anwenden von agilen Prinzipien in der
   Selbstverständnisses als FK-Team                                                                                      operativen Arbeit
 • Erlernen von Kenntnissen im Bereich agile
   Führung

                                                                                                          Arb
                                   Trafo Team (interdisziplinär / interhierarchisch):                         e   it
                                   • Das Vorleben agiler Werte                                                       AMfür
                                                                                        • Schaffung von Erlebnisräumen
                                      in der Organisation                                 Interessierte                  Sys
                                   • Schaffung von geeigneten Rahmen-bedingungen im
                                                                                                                            tem
                                                                                        • Moderation von Formaten zu Information
                                      Unternehmen                                         und Wissenstransfer
                                   • Kommunikation der Aktivitäten                      • Multiplikation agiler Konzepte
                                      und Initiativen in die Organisation                 in der Organisation
Organisationsstruktur vor Testfeld

Abteilungsleitung

Gruppenleitungen

Gruppen
Organisationsstruktur und Rollen während des Testfeldes
                                             Abteilungsleitung

                                                                                Führungsrollen mit Fokus „Mensch“
                                                                 Agile Master
Führungsrollen mit Fokus

                           Customer Lead
     „Fachlichkeit“

                                           Teams

                           Process Lead
                                                                  People Lead
Zeitstrahl (März 2020 – heute)
                                                 Vorbereitung                                    Agiles Testfeld in voller              Adaption:       Testfeld über
              Experimentier- und                                          Skalierungs-                                                                              Abschluss
                                                    auf die                    Start                 Orchestrierung.                   Skalierungs-
                                                                                                                                            Start       die komplette
              Konzeptionsphase                                               phase   1
                                                  Skalierung               Skalierung 1         Verprobung aller Konzepte                phase 2 2
                                                                                                                                        Skalierung        AbteilungTestfeld a@B FFM
                                                                                                                                                                       Ende Q2/2021

                                                                                                                                           TEAM 7

                                                                                                                                       TEAM 6

                                                                                 TEAM 5

                                                                              TEAM 4

                                                                            TEAM 3

                    FÜHRUNGSKREIS-TEAM

                                                                                          Verprobung neue Führungsrollen
                                                            EXPO TEAM 2

                                                STELLVERTR. GRUPPENLEITUNGEN

EXPO TEAM 1

              LABORPHASE                                                                                   TESTFELD

Mär     Apr         Mai       Jun         Jul             Aug       Sep           Okt     Nov        Dez         Jan       Feb   Mär             Apr   Mai      Jun
       (Q2)                              (Q3)                                    (Q4)                           (Q1)                            (Q2)

                                                   2020                                                                                2021
Vertiefung wichtiger Aspekte
Wo / wie haben wir angefangen?

 Keine Blaupause

Inspirationen holen

Trafo Team formen

Abteilung einbinden
Wen brauchten wir an Bord des Trafo Teams?
Interhierarchische Aufstellung

  Interdisziplinäre Besetzung

          Diversität

 Unterschiedliches Know-How

 Ggf. Gremienvertreter wie BR

     Den Blick von außen

Den Blick von innen (Abteilung)
Wie haben wir ein/mehrere Pilot Team/s
                 zusammengestellt?

Eine bestimmte Zusammensetzung?

      Freiwillig vs. Top Down

Bestehendes vs. neu formiertes Team
Wie haben wir in den Pilot Teams gearbeitet?

 Hypothesengetriebenes Erfahrungslernen
            (Experimente)

Eigenes Vorgehen vs. abgestimmtes Testfeld

       Corona hat uns ausgebremst
Wie haben wir skaliert?
        Expo 1 zum frei probieren

Expo 2 zum validieren, was gut funktioniert

     Validiertes Start-Schema auf alle
   angewendet (auf Bewährtes gesetzt)

       Fokus auf Selbstorganisation

   Skalierung von 2 auf 5 Teams in drei
                Wochen

Einführung differenzierter Führungsrollen
Führungsverständnis verändern ist eine der goßen
            Herausforderungen bei uns

  Neue Rollenschwerpunkte

  Mehr Abstimmungsbedarf

       Mehr gemeinsame
Entscheidungen im Führungsteam

Mehr Transparenz, weniger Silo

     Skepsis / mangelndes
Verständnis der Führungskräfte
Klare Aufgabe des Trafo Teams

    Neue Austauschformate
(Lean Coffee, Good Practice Club)

    Push und Pull Angebote
       (Email / Intranet)

       Neue digitale Tools
     (MS Teams / Slack, et.)

Botschafter zwischen den Teams

Wie sind wir das Thema Kommmunikation angegangen?
Wie messen wir den Erfolg?
               Woran machen wir Fortschritte fest?
 Unsere klassischen Metriken
     funktionieren nicht

Enger Austausch im Trafo Team

Weiche Faktoren Kommunikation im
Team, Konfliktfähigkeit, Umgang mit
    neuen Herausforderungen

 Kraft Check / Retrospektiven

 Mitarbeiter-Stimmungsbild

  Einführung „Service Wert“
Stimmungsbild aus der Abteilung Ende Oktober 2020
                                                                                                       DER AUSTAUSCH IST BESSER/OFFENER
                                                                                                     GEWORDEN. Zum Beispiel, Informationen
    Wir nutzen MS Teams für allgemeine                                                            werden weitergegeben und auch gegebenenfalls
      Rücksprachen oder sprechen die                 Der ZUSAMMENHALT IN DER GRUPPE IST            gleich besprochen. Das gilt auch übergreifend,
     Rücksprache im Daily an. DAILY IST                                                                  mit anderen Kollegen aus anderen
                                                  STÄRKER geworden. Wir achten gemeinsam auf
       EINE GUTE SACHE, DA TÄGLICH                                                                Betriebsgebieten. Auch mit Kollegen mit denen
                                                  die Zielvorgaben und teilen uns gemeinsam die
    SACHEN ANGESPROCHEN WERDEN                                                                     wir/ich bisher keinen direkten Kontakt hatten.
                                                      Aufgaben, je nach Stärken des Einzelnen
                KÖNNEN.

   WIR ARBEITEN ALLE BESSER ZUSAMMEN.
 Wichtig sind die täglichen Besprechungszeiten,
 damit Rücksprachen und Postverteilung besser                                                           ICH EMPFINDE DIE ZUSAMMENARBEIT
           organisiert werden können                          MAN MUSS WESENTLICH                         EHER ALS VERWIRREND. Manchmal
                                                              MEHR BESPRECHEN UND                           weiß man gar nicht, wer für was
                                                             ZUSAMMEN ENTSCHEIDEN                         Zuständig ist oder wen man bei was
                                                                                                                   ansprechen soll.

DAS AGILE ARBEITEN MACHT MICH
LANGSAMER. Ich habe keine Idee,            Austausch und Beschlüsse finden in den
 wie das geändert werden kann.           Dailies statt. Dann gibt es noch MS-Teams.               FÜHRUNGSKRAFT NIMMT SICH
                                           KOSTET ALLES JEDOCH VIEL ZEIT, die für
                                                                                                      IMMER MEHR AUS DEM
                                        Postbearbeitung fehlt. ICH EMPFINDE ES ALS
                                                                                                   TAGESGESCHÄFT RAUS und wir
                                         ZIEMLICH ANSTRENGEND UND FORDERND,
                                                                                                    machen die Aufgaben selber.
                                            sich alles neu Beschlossene merken zu
                                                                                                  Kontakt ist leider kaum noch da!
                                                            müssen.
Stimmungsbild aus der Abteilung Ende Oktober 2020
Würdest du einem

                      (Zeitpunkt der Messung: direkt nach Skalierung 1)
anderen Team agiles
Arbeiten
weiterempfehlen?
Wenn wir nach einem Jahr
eine Zwischenbilanz in
Gesichtern ziehen sollten,
würde vielleicht diese
Sammlung herauskommen …
J
Alle Informationen in diesem Vortrag sind nach bestem Wissen und Gewissen zusammengestellt.
                Es wird keine Haftung für die Richtigkeit, Aktualität und Vollständigkeit übernommen.
                       Die Quellangaben zu den Inhalten sind auf den einzelnen Slides zu finden.
Bildquellen, soweit nicht anders angegeben: https://www.pexels.com, https://unsplash.com/ und https://pixabay.com/
Fragen und offenes Gespräch
Sie können auch lesen