Dualer Coaching-Lehrgang 2021 - Lehrgang für Management & Coaches - kl beratung
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
beratung | coaching | training Dualer Coaching-Lehrgang 2021 Lehrgang für Management & Coaches Gesprächsführung – Konfliktmanagement – Führung von Kritikgesprächen – systemische Führungsarbeit Intensiv-Ausbildung zum Systemischen Coach Die Teilnahme an offenen Seminaren ist förderbar 22. April 2021 – 16. Oktober 2021
Orientierung & Führung „und/oder“ – „ja/aber“ Die irritierendsten Erfindungen des 20. Jahrhunderts sind die Konjunktionen „und/oder“ und „ja/aber“. Wenn man sich die logische Abkürzung als Wegweiser vorstellt, erblickt man ein Denkmal der Orientierungslosigkeit. (Prof. Dr. phil. Rainer Kohlmayer) O r ie ntie r ung le icht ge macht! Ein Kompass ist ein Messinstrument mit dem man die Richtung bestimmt. Aus diesem Grund steht der Kompass als Symbol für unseren Dualen Coaching-Lehrgang. Wir möchten Führungskräften und Coaches Richtungen aufzeigen, wie man mit systemischem Wissen neue Sichtweisen erarbeitet und wie man mit der richtigen Führung von Gesprächen – egal welcher Art – Problemstellungen erkennt und Lösungen herbeiführt. Ke r nkompete nz – G e sprächsf ühr ung: Wir haben die Führung von Gesprächen „revolutioniert“ und eine NEUE Gesprächsstruktur entwickelt. Das Hintergrund-Wissen unserer „4-Z“ und „3-Z“ ist ein Leitfaden bzw. Ihr „Kompass“ um im Führungsalltag „wirksame“ Gespräche zu führen. Für Coaches dient unser Kompass um Coaching- und Klärungsgespräche richtig zu führen, sowie zur Leitung von Workshops und Team-Coa- chings. Dies immer in einem respektvollen Umgang und einem wertschätzenden Miteinander, denn gemeinsam ist man stark & erfolgreich! Die Gesprächsstruktur von kL-beratung | training | coaching e.U. unterstützt Sie: • Beim Führen mutvoller Gespräche, damit Sie vom Problem zum Ziel gelangen. • Beim Entwickeln klarer Vorgehensweisen (Klarheit im Tun) • Beim Führen von Coaching-Gesprächen – Einzel-, Gruppen-, oder Unternehmenscoaching • Bei der Befähigung der Gesprächspartner in die Veränderung zu gehen (mental / emotional / körperlich) • Bei der Stärkung der Beziehungsqualität: FK + MA, Coach + Klient Führ ungsqua lität ge ht a be r noch we ite r! – Führ ung braucht L-17! Gekonntes, lösungsorientiertes FÜHREN benötigt auch die Selbstreflexion als FK/Coach nach dem Gespräch! Weg von der intuitiven Selbstüberzeugung – hin zu dem kritischen Betrach- ten des eigenen Tuns. Ziel ist die kontinuierliche Verbesserung der Ergebnis- und Umsetzungsqualität eines Gespräches hinsichtlich der Handlungsklarheit aller Beteiligten, Betroffenen und Ausführenden. Mit Hilfe der Selbstreflexion werden Schritte zur Lösung erarbeitet. L-17 = der Transferfaktor in den beruflichen Alltag! Die passende Umsetzung muss das Ziel eines Gespräches sein, damit danach auch die passende Umsetzung gewährleistet ist. Vom Denken und Diskutieren – hin zum Tun und Handeln. In Bewegung gehen. Dabei unterstützt Sie L-17!
Die Besonderheiten des Lehrgangs! „Gespräch ist gegenseitige distanzierte Berührung“ (Maria Freifrau von Ebner-Eschenbach) D ie Be sonde r he ite n de s Le hrga ngs sind unse re „4-Z“ – „ 3-Z“ – „ L-17“ = neue Gesprächsstruktur, ein Pool an Fragetechniken, Interventions-Methoden, systemisches Rüstzeug und – last but not least – Selbstreflexion und Gesprächs-Reflexion Modul I: 22. April – 24. April 2021 Modul II: 20. Mai – 22. Mai 2021 Schwerpunkt-Themen: Systemisches Denken – Sprechen – Handeln Schwerpunkt-Themen: Systemmatrix – Komplexitäten als Coach/FK erkennen Systemisch-konstruktivistische Erkenntnistheorie Führungsaufgaben Wertehaltung „Führen“ heißt u.a. das Anwenden von ziel- und Basiswissen: lösungsorientierte Gesprächsführung lösungsorientierten Fragen um ein gemeinsames Ziel zu Grundstruktur, Kriterien für wohlgeformte Ziele, erreichen, sowie das Kennen unterschiedlicher Methoden Ziel-Erarbeitung und Zielvereinbarung, an Interventionsmöglichkeiten, der Soft Skills und das „Führen“ Empathie und Klarheit der Sprache mit Achtsamkeit Gesprächsstruktur: „4-Z“ & „3-Z“ Fragetypen und Techniken „4-Z“ =Zentrales Thema / Zukunfts-Persepektive / Durch unterschiedliche Fragetypen Wirksamkeit & Ziel des heutigen Gespräches / Zusatzfokus Nachhaltigkeit in Gesprächen erzeugen „3-Z“ =Zeit zum Zuhören Kritikgespräch und Zielvereinbarungsgespräch Aufgabenanalyse Weitere Themen: Wertehaltung, Fragen und Fragetechniken zur Lösungsfindung – Eigene Wirkkraft als Coach/FK nutzen von A – Z (von Ausnahme bis Zielfrage), Ausgleichsgesetz, Weitere Themen: Gesprächs-Barometer = Mimik, Gestik, Stimme als Ressource Gesprächsmuster, nutzen, Interventions-Methoden wie Timeline, Praxisübungen-Gesprächsführung, Systembrett = sichtbar machen von Komplexitäten, Ideenbörse, Interventionsmethode Kommunikations-Sessel emotionale Blockaden = Emotionen als Lösungsressource nutzen Thema Thema em a Th Gesprächsstruktur = 3 Th em a Zeit Ziel Zusatzfokus Zentrales Thema Zukunfts-Perspektive zum des heutigen Coachings im Coaching Zuhören
Die Besonderheiten des Lehrgangs! „Die Kunst richtig miteinander zu kommunizieren ist wie laufen lernen. Man fällt so oft auf die Nase bis man liebevoll an der Hand genommen wird“ (Wilma Eudenbach) Modul III: 24. Juni – 26. Juni 2021 Modul IV: 23. September – 25. September 2021 Schwerpunkt-Themen: Systemisch-lösungsorientiertes Beraten als Coach Schwerpunkt-Themen: Konfliktmanagement – Umgang mit Konflikten Klärungsgespräch, Sammeln von Themen, Interventionsmethoden Konfliktdiagnose & Analyse, Systemprinzipien, Konfliktprävention Systemisch-lösungsorientiertes Führen als Führungskraft Führen von Konflikt- & Kritikgesprächen Aktivierung der Selbstverantwortung bei MA, als Konfliktvermittler, Reflexion auf Gesprächsverlauf, Formen der Befähigung, Selbstreflexion, Ausgleichsgesetz Veränderungsprozesse: 9-12 Felder vom IST zum SOLL Externalisieren und Internalisieren von Emotionen Weitere Themen: Konflikt-Signale, Gründe, Eskalationsstufen, Methoden, die Interessen hinter den Positionen zu eruieren, Weitere-Themen: Reframing bei unlösbaren Schwierigkeiten, Konflikt-Beilegung und Aufarbeitung, für Coaches Interventionsmethode MetaCharly, Klärungsgespräch & Konfliktvermittler, Methoden zur Entscheidungs-Findung = Tetralemma, Hypnotherapeutische Interventionen, Auflösung lähmender Gewissheiten Übermittlung „schlechter Nachrichten“ Modul V: 14. Oktober – 16. Oktober 2021 Den Schlüssel für Ihren Erfolg bekommen Sie von uns! Schwerpunkt-Themen: Fundamente erfolgreicher Teams Analyse, Kriterien für wohlgeformte Ziele Wir nehmen Sie „an der Hand“ und gehen gemeinsam mit Ihnen einen neuen Weg, der Füh- Dynamiken in Teams und Gruppen rungskräften und Coaches vor – während – und nach dem Gespräch Sicherheit geben soll, egal Tools zur Führung von Teams, Tool-Box für Neu-Zugang/Abgang ob in Einzel- oder Gruppengesprächen. von Mitarbeitern oder FK Einen Weg, der Sie zwar fordert, dafür aber mit allen erdenklichen Methoden und Techniken Teamcoaching und Teammeeting ausstattet und der praxisbezogen ist! Grundstruktur Teammeeting & Teamcoaching Weitere Themen: Erarbeitung von Zielvereinbarungen, Teamcoaching und Teammeetings mit Selbst-Reflexion Interventionsmethoden für die Arbeit mit mehreren Personen, Ideenbörse in Meetings nutzen
Veranstaltungsdetails Veranstaltungsdetails im Überblick Termine: Modul I: 22. – 24. April 2021 Zeiten jeweils: Veranstaltungsort: Modul II: 20. – 22. Mai 2021 Donnerstag, 10.00-19.00 Uhr Hotel Aichinger, Am Anger 1, A-4865 Nußdorf am Attersee Modul III: 24. – 26. Juni 2021 Freitag, 09.00-19.00 Uhr www.hotel-aichinger.at office@hotel-aichinger.at Modul IV: 23. – 25. September 2021 Samstag, 09.00-17.00 Uhr Modul V: 14. – 16. Oktober 2021 Übernachtungskosten (EZ) und Vollpension: Gesamt EUR 329,– pro Modul Begrenzte Teilnehmerzahl: Gruppengröße max. 16 Personen mit 2 Trainerinnen Tagesgast ohne Übernachtung: EUR 33,– Seminarpauschale EUR 53,– Seminarpauschale + Mittagessen EUR 82,– SP + Mittag- und Abendessen Kosten-Gesamtlehrgang: Frühbucher-Bonus Die Teilnahmegebühr pro Person beträgt: verbindliche Anmeldung bis 30. 12. 2021 Abschlusszertifikat EUR 5.080,00 + 20% USt. – Firmentarif EUR 4.580,00 + 20% USt. – Firmentarif Um Ihnen ein Ausbildungs-Zertifikat aushändigen zu können (auch für ev. Förderungen EUR 4.380,00 + 20% USt. – Private/EPU EUR 3.880,00 + 20% USt. – Private/EPU erforderlich) sind folgende Voraussetzungen nötig: • Vollständige Teilnahme an allen 5 Modulen Die Kosten für 5-Einzelcoaching-Einheiten zu EUR 475,– + 20% USt. (à EUR 95,–) werden im • Mind. 5 Einzel-Coachings bei dem Lehrgangs-Team Nachhinein, gesondert in Rechnung gestellt. • Arbeit in Lerngruppen im Ausmaß von mind. 30 Stunden Die Module können auch einzeln gebucht werden: Kosten pro Modul EUR 1.016,– + 20% USt. • Verfassen einer Abschlussarbeit In den Preisen inkludiert sind sämtliche Seminarunterlagen. Das Gesamtausmaß des Dualen-Coaching-Lehrganges beträgt 150 Stunden, dies entspricht Förderungen: 200 Einheiten zu à 45 Minuten, 5 Einzelcoachings, sowie der Arbeit in Lerngruppen. Die Wir sind ÖCERT-zertifiziert! Einzelcoachings (jeweils 1 Stunde) werden individuell mit den Trainerinnen vereinbart und parallel zum Lehrgang absolviert. Der Duale Coaching-Lehrgang ist bei der wba mit 13,5 ECTS akkreditiert. Zahlungsmodalitäten: Die Teilnahmegebühr ist spät. 10 Tage vor Beginn des 1. Moduls zu begleichen bzw. 10 Tage vor dem gebuchten Einzelmodul.
Das Team A nde re r Zuga ng – a nde re Sit te n – a nde re W is se nsve r mit tlung Unsere Kernkompetenzen sind die Gesprächs-Struktur, die Gesprächsführung und die systemisch-lösungsorientierte Wissensvermittlung. Warum? Weil wir überzeugt sind, dass gerade in diesen Bereichen der „Knack-Punkt“ liegt bzw. großer Nachholbedarf besteht! Egal um welche Gespräche es sich handelt – sei es Kritik-, Konflikt- oder Mitarbeitergespräche, seien es Meetings in Abteilungen oder auf Führungsebene etc. – hier liegen die Schlüssel für Ihren Erfolg! Unser Herz schlägt für Unternehmen, Führungskräfte, Coaches, Mitarbeiter, denn wir glauben daran, dass wir in der Beratung und Schulung viel für Sie bewirken können. Dazu benötigen wir Ihren Veränderungs-/Verbesserungs-Willen und Ihre Unvoreingenommeheit! Das Know-how haben wir uns in vielen unterschiedlichen Ausbildungen und jahrelanger Praxis angeeignet. So auch die Hynotherapeutische Wissensvermittlung, wodurch gewähr- leistet ist, dass die Wirkung & Nachhaltigkeit des Lernstoffes verstärkt werden! Ohne Risiko – Ohne Gefahren! Unsere Erfolge in den unterschiedlichen Trainings-Bereichen machen uns stolz! Dank der open-minded Strategie sind wir zu einer innovativen Firma gewachsen, mit Kunden aus ganz Österreich und haben uns als Beratungs-Firma etabliert, die dank ihrer Originalität und Professionalität den Stil des Marktes verändert. Zielgruppen für den Dualen Coaching-Lehrgang Unternehmer, GF, Führungsverantwortliche, Mittleres Management, Projektleiter, Personen mit Fachkarriere, Personalentwickler, Personalagenturen , Coaches, ALLE – die Interesse an der Ausbildung haben Was wir noch anbieten: Kompetenztraining 1, 2 und 3, Führungskräfte-Entwicklungs-Lehrgänge, Team-Trainings, Onboarding, Trainerausbildung Alle Angebote finden Sie auf www.kl-beratung.com Das Te a m f ür de n D ua le n- C oaching-Le hrga ng 2021 Veronika Kolb-Leitner, MSC Mag. Gertrude Emrich Isabella Grohs GF-kl-beratung GF-Party Rent A Assistentin der GF Zertifizierte Erwachsenenbildnerin Trainerin & syst. Coach Seminarorganisation CCT Trainer & Coach „Ansprechpartnerin „Die unprätentiöse Spezialistin“ „Die Change-Managerin“ für jeden und alles beratung | coaching | training e.U. Veronika Kolb-Leitner, MSc. Häusern 18 | 4893 Zell am Moos | Austria | Tel: +43 (0)6234 200 21 | Mob: +43 (0)664 124 99 55| office@kl-beratung.com | www.kl-beratung.com
Sie können auch lesen