Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen

Die Seite wird erstellt Yves-Leander Völker
 
WEITER LESEN
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
Das Akademieprogramm                      September bis Dezember 2020

     ARCHITEKTUR | GESCHICHTE | KULTUR | KUNST- UND KULTUR-
 GESCHICHTE | LITERATUR | PHILOSOPHIE | POLITIK | RECHT | RELIGION
                     ... UND VIELE EXKURSIONEN                          1
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
Kontaktdaten                        Im Mediapark 7   Telefon: 0176 / 47112747 (Di. – Do. 09:30 – 18:00 Uhr)
Zeit für Wissen Bildungscampus UG   Haus KOMED       E-Mail: mail@zeitfuerwissen.de
(haftungsbeschränkt)                50670 Köln       Web:     www.zeitfuerwissen.de
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
Kursübersicht
ARCHITEKTUR

Bauen für die Seele                                                       S. 5

GESCHICHTE

Denkmalsturz und #BlackLivesMatter auch bei uns?                         S. 6

Unterwegs im Veedel                                                      S. 7

Böse Worte – und ihre Bedeutung                                          S. 8

Geschichte und Gegenwart der Europäischen Integration                    S. 9

Post-Kommunismus                                                        S. 10

KULTUR

Nationale Mythen – Europa im Bild                                        S. 11

KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Mittelalterliche Highlights in den Kölner Museen                        S. 12

arte hispano-global                                                     S. 13

Bildhauerei der Moderne – Teil 2                                        S. 14

Bahnbrechende Kunstwerke – Teil 3/4                                     S. 15

Kölner Stadtplanung – Teil 2                                            S. 16

LiteraKöln. Stadt und Menschen in der Literatur – Teil 1                S. 17

Die Kölner Kunst- und Kulturszene im 20. Jahrhundert                    S. 18

1100 Jahre abendländische Kunst- und Kulturgeschichte                   S. 19

Michelangelo – Bernini – Rodin Drei Genies!                             S. 20

Frauen in der Kunst: Muse, Malerin & Mäzenin – Teil 1                   S. 21

Andy Warhol und die Pop Art                                             S. 22

LITERATUR

Bestseller-Romane mit Tiefgang                                          S. 23

PHILOSOPHIE

Gibt es in der Geschichte einen Fortschritt?                            S. 24

Oscar Wilde, Friedrich Nietzsche & das Leiden an der (Post)Moderne      S. 25

POLITIK

Kampf um die Beute in Syrien:
Moskau will Teheran die syrische Beute abjagen und Amerika schaut zu.   S. 26

RECHT

Die deutsche Ratspräsidentschaft in Zeiten von Corona                   S. 27

RELIGION

Ars moriendi – Die Kunst des Sterbens                                   S. 28

Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
Liebe Freundinnen und Freunde
    von Zeit für Wissen,
                                                         Bereich Geschichte gewinnen. Auch in die-
                                                         sem Trimester bieten wir Kursreihen mit kür-
                                                         zerer Laufzeit an.

                                                         Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken
                                                         können und freuen uns auf Ihre Anmeldung.

                                                         Ausführliche Kursbeschreibungen, Termine
                                                         und aktuelle Verfügbarkeiten finden Sie unter
                                                         www.zeitfuerwissen.de. Dort können Sie sich
        Lothar Hude und Antje Ragas (Geschäftsführung)   direkt online anmelden – oder Sie nutzen das
                                                         Formular in diesem Heft.
    wir hoffen sehr, dass Sie gesund geblieben
    und wohlbehalten durch diese schwierige              Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige An-
    Zeit gekommen sind.                                  meldung, da die Kapazitäten begrenzt sind.

    Wir freuen uns mit Ihnen, dass es nun wieder         Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen
    weiter geht und wir Ihnen ein Programm für           bei der Erkundung unseres Programms!
    das dritte Trimester 2020 anbieten können.

    Bei der Kursablauforganisation müssen wir
    die Vorgaben der Corona-Schutzverordnung
    gewährleisten. Den Mindestabstand von 1,50
    Meter erfüllen wir u.a. durch ein geändertes
    Raumkonzept und die Hygienevorgaben
    durch empfohlene Desinfektionsintervalle.
    Die Umsetzung dieser Verordnung verur-
    sacht Kosten, so dass wir, unter Berücksichti-
    gung des geänderten MWST-Satzes, unsere                    Schulungsraum im KOMED-Haus im Mediapark

    Kursgebühren um 2,– € je Einheit im Campus
    erhöhen mussten.

    Und nun zum neuen Programm: auf Wunsch               Herzliche Grüße,
    von Kursteilnehmern und Dozenten werden
    einzelne Kursreihen des ersten Trimesters
    2020 zu Ende geführt. Wir konnten eine neue
    Dozentin für den Bereich Kunst- und Kultur-
    geschichte und zwei neue Dozenten für den            Antje Ragas                  Lothar Hude

4
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
ARCHITEKTUR

Bauen für die Seele – Architektur im
Einklang mit Mensch und Natur

                                                                        ©
                                                                            MCS-Photography / iStock

Im Idealfall hat Architektur einen psychologi-   
schen Gehalt und strebt in ihrer Komposition     Termine
und Materie nach einer tieferen seelischen       17.09. / 24.09. / 08.10. / 22.10. / 29.10.2020
Sinngebung. Wie müssen die uns umgeben-          
den – ob meditativen oder kommunikativen –       Kursgebühr
Räume beschaffen sein, damit sie uns für ein     115,– €
wohltuendes Raumerlebnis sensibilisieren?        
Welche Rolle spielt die ästhetische Wahrneh-     Dozent/in
mung? Ausgewählte Beispiele ganzheitlicher       Mareike Fänger, Architektin und Kunsthisto-
Architektur führen die Harmonie von Architek-    rikerin, ist tätig in der Kunstvermittlung und
tur, Mensch und Natur vor Augen.                 organisiert Veranstaltungen und Kunstpro-
                                                jekte, u.a. freie Mitarbeiterin für den Muse-
Kursnummer                                       umsdienst Köln, Mitglied in der Freien Initi-
320-01                                           ative Kultur Raum Rechtsrhein, gemeinsames
                                                Kuratieren der jährlich wechselnden Skulp-
Art                                              turenausstellung im historischen Schloss­
Seminar                                          park Köln-Stammheim, verantwortlich für
                                                die begleitenden Publikationen.
Zeit
Do. 18:00 – 19:30 Uhr / 5 x 90 Min.

                                                                                                       5
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
GESCHICHTE

    Denkmalsturz und #BlackLivesMatter
    auch bei uns?
    Der deutsche Kolonialismus und die Gegenwart der
    imperialen Vergangenheit.
    Die Tötung des Afroamerikaners George Floyd          
    löste nicht nur in den USA Proteste gegen            Kursnummer
    Rassismus und für einen angemessenen                 320-02
    Umgang mit dem historischen Erbe von Skla-           
    verei und Kolonialismus aus. Die Welle der           Art
    Proteste erreichte auch Deutschland und              Seminar
    macht(e) eine breitere Öffentlichkeit darauf         
    aufmerksam, dass diese Themen auch für               Zeit
    unser Land relevant, aber viel zu wenig auf-         Do. 10:00 – 11:30 Uhr / 12 x 90 Min.
    gearbeitet sind.                                     
    Das Seminar fragt nach den deutschen Ver-            Termine
    wicklungen in den transatlantischen Skla-            17.09. / 24.09. / 01.10. / 08.10. / 22.10. /
    venhandel und gibt einen Überblick über die          29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. /
    verschiedenen Phasen des deutschen Kolo-             03.12. / 10.12.2020
    nialismus, betrachtet den Kolonialismus auch         
    als Teil unserer Lokal- und Regionalgeschichte.      Kursgebühr
    Schließlich wollen wir uns intensiv mit den ak-      259,– €
    tuellen Debatten zu Themen wie Entschuldi-           
    gung und Versöhnung, Rückgabe und Repara-            Dozent/in
    tion sowie Erinnerungskultur beschäftigen.           Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst ist Afrika-
                                                         nistin, Afrika-Historikerin und Kulturwissen-
                                                         schaftlerin. Seit vielen Jahren forscht und
                                                         schreibt sie zur Geschichte von Menschen
                                                         afrikanischer Herkunft in Deutschland, zur
                                                         deutschen Kolonialgeschichte, zum Kolonia-
                                                         lismus im Rheinland und zur deutsch-afrika-
                                                         nischen Begegnungsgeschichte.

    Herero demonstrieren in Berlin für eine offizielle
    Entschuldigung für den Völkermord und Verhandlun-
    gen über eine angemessene Entschädigung unter
    Beteiligung der Betroffenen.
    ©
      Joachim Zeller

6
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
GESCHICHTE

Unterwegs im Veedel: Auf den
Spuren von Genies, Tätern und ganz
gewöhnlichen Menschen.

Und wieder wird die Domstadt zu Fuß erkun-
det. Die Teilnehmer besuchen dabei Teile
Kölns, die ultramodern waren und einst be-
sonders für neue Architektur standen, so in
Zollstock oder Raderberg. Aber auch die Ge-
schichte der Bewohner kommt nicht zu kurz,
wie etwa bei den Rundgängen in Ehrenfeld
und um den Rathenauplatz, wo an fast ver-
gessene Schicksale erinnert wird. Nicht zu-
letzt wird aber auch die große alte Stadt Köln
gefeiert, in der es so viele Dinge zu entde-
cken gibt. Einige neue Exkursionen werden
in diesem Kurs kombiniert mit Spaziergän-
gen, die länger nicht angeboten wurden. Es
wird aber auf jeder Strecke immer versucht,
etwas Neues einzufügen.

Kursnummer
320-03

Art
Exkursionen
                                                           Stolperstein: Verlegestelle Rathenauplatz 17, Köln
Zeit                                                    ©
                                                            1971markus@wikipedia.de, Wikimedia Commons,
                                                                                 lizenziert unter CC BY-SA 4.0*
Di. 14:00 – 15:30 Uhr / 12 x 90 Min.
                                                     Dozent/in
Termine                                               Michael Fehrenschild ist freiberuflicher Jour-
15.09. / 22.09. / 29.09. / 06.10. / 27.10. /          nalist, Lektor und Stadtführer. Er studierte
03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. /          Geschichte, hält zahlreiche Vorträge zu his-
08.12. / 15.12.2020                                   torischen Themen und schrieb einige Bücher
                                                     unter anderem für den Bachem Verlag (zu-
Kursgebühr                                            letzt „Geheimnisvolles Köln“). Für dieses
235,– €                                               Buch entdeckte er zusammen mit der Jour-
                                                     nalistin Gerti Keller und dem Fotografen Eddi
                                                      Meier viele versteckte Winkel der Domstadt.

*
    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/                                                               7
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
GESCHICHTE

    Böse Worte – und ihre Bedeutung

    Antisemitismus? Rassismus? Beide Worte sind
    Begriffe, die gerade in den letzten Jahren wie-
    der häufig in der politischen Tagesauseinan-
    dersetzung gebraucht werden – und von de-
    nen die wenigsten Menschen wissen, was sie
    genau bedeuten und woher sie kommen. Wer
    hat das Wort Antisemitismus erfunden? Einen
    Begriff, den es vor 200 Jahren definitiv noch
    gar nicht gab! Bis heute ist kaum bekannt, dass
    das Phänomen viel mehr mit Rassismus als
    mit Religion zu tun hat! Und das zumindest
    der Begriff Antisemitismus aus Deutschland
    kommt.
    Was sind eigentlich Faschismus, Nationalsozia-
    lismus und Rechtspopulismus? Schon in den
    frühen 20er Jahren wurde das Wort „Faschist“
    zumeist als politischer Kampfbegriff ge-
    braucht. Häufig bezeichneten Linke die Mit-
    glieder der extremen Rechten abwertend als
    Faschisten. Aber jenseits von Beschimpfun-
    gen: Was steckt wirklich dahinter? Woher
    kommt es? Und was bedeuten diese Begriffe?
                                                                                        Den Opfern des Faschismus 1933 – 1945.
    Kursnummer                                                                                          Die Stadt Kaiserslautern.
                                                                                                     ©
                                                                                                       Stefan Bellini, gemeinfrei*
    320-04
                                                                         
    Art                                                                   Dozent/in
    Vorlesungen                                                           Michael Fehrenschild ist freiberuflicher Jour-
                                                                         nalist, Lektor und Stadtführer. Er studierte
    Zeit                                                                  Geschichte, hält zahlreiche Vorträge zu his-
    Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / 2 x 90 Min.                                   torischen Themen und schrieb einige Bücher
                                                                         unter anderem für den Bachem Verlag (zu-
    Termine                                                               letzt „Geheimnisvolles Köln“). Er ist Co-Autor
    16.09. / 30.09.2020                                                   einer 2020 bei der Rosa Luxemburg Stiftung
                                                                         erschienen Studie über die Geschichte und
    Kursgebühr                                                            Gegenwart des Faschismus.
    44,– €

8   *
        https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Kaiserslautern_Gedenktafel_Opfer_des_Faschismus_1.jpg
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
GESCHICHTE

Geschichte und Gegenwart der
Europäischen Integration

                                                                     ©
                                                                         AndreyPopov, Adobe Stock

Die europäische Integration ist seit über     
70 Jahren eine ökonomische und politische     Termine
Erfolgsgeschichte, die Frieden und Freiheit   05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. /
sichert. Aber wie kam es zur europäischen     10.12.2020
Integration in historischer und philosophi-   
scher Perspektive? Welche Rolle spielten      Kursgebühr
Deutschland und Frankreich und warum          137,– €
sprechen wir seit einigen Jahren von einer    
EU im Krisenmodus? Wo liegen die Grundla-     Dozent/in
gen der heutigen Probleme und gibt es mög-    Siebo M.H. Janssen studierte u.a. Politik‑
liche Lösungsansätze oder ist die EU zum      wissenschaften, Neueste Geschichte und
Scheitern verurteilt?                         Zeitgeschichte, Völkerrecht, Europarecht so-
                                             wie Staats- und Rechtsphilosophie in Köln,
Kursnummer                                    Bonn, Münster und Nijmegen. Heute ist er
320-05                                        Lehrbeauftragter an der EUFH in Brühl sowie
                                             an der Akademie für Internationale Bildung
Art                                           in Bonn.
Seminar

Zeit
Do. 18:00 – 19:30 Uhr / 6 x 90 Min.

                                                                                                    9
Das Akademieprogramm September bis Dezember 2020 - Zeit für Wissen
GESCHICHTE

     Post-Kommunismus
     Revolutionen und Transitionen in Ost-Europa nach dem
     Ende des Kalten Krieges 1989 – 2009

                                                              Das Seminar versucht eine historische Einord-
                                                              nung und Aufarbeitung des Geschehens, keine
                                                              politikwissenschaftliche Analyse. Vielleicht
                                                              trägt der „geschichtliche“ Blick, der die han-
                                                              delnden Menschen in und hinter den Struktu-
                                                              ren und Prozessen in den Vordergrund stellt,
                                                              eher dazu bei, die Enttäuschungen und politi-
                                                              schen Verwerfungen in einigen Ländern Ost-
                                                              europas besser zu verstehen.
                                                              
                                                              Kursnummer
                                                              320-06
                                                              
                                                              Art
                                                              Seminar
     Der Ministerpräsident der DDR, Otto Grotewohl, bei der   
     Vertragsunterzeichnung in Warschau
                                                              Zeit
     ©
       Bundesarchiv Bild 183-30562-0001, Wikimedia
     Commons, lizenziert unter CC BY-SA 3.0*                  Mi. 18:00 – 19:30 Uhr / 6 x 90 Min.
                                                              
     In diesem Seminar zeichnen wir den histori-              Termine
     schen Wandel in Ost-Europa am Ende der Epo-              16.09. / 23.09. / 30.09. / 07.10. / 21.10. /
     che des Kalten Krieges nach. Dabei konzentrie-           28.10.2020
     ren wir uns auf die Länder des ehemaligen                
     Warschauer Pakts und berücksichtigen die                 Kursgebühr
     Sonderfälle der Baltischen Staaten und der               137,– €
     Nachfolgestaaten der Sozialistischen Republik            
     Jugoslawien nur am Rande. Zur Sprache kom-               Dozent/in
     men die Vorgeschichte seit den 1970er Jahren             Dr. Johannes Müller studierte Neuere Ge-
     – nicht nur in der Sowjetunion, sondern auch             schichte, Politische Wissenschaften und Ro-
     in den jeweiligen Ländern – die unterschiedli-           manische Philologie in Frankfurt, Köln und
     chen Formen des größtenteils friedlichen Um-             Florenz. Seit 2007 ist er an der Universität zu
     sturzes in den früheren Sowjetrepubliken und             Köln, leitet dort im International Office die
     der beschwerliche Umbau der autoritär regier-            Abteilung Internationale Wissenschaft und
     ten Planwirtschaften in pluralistisch-demokra-           lehrt am Historischen Institut.
     tische Marktwirtschaften bis zur Aufnahme in
     der Europäischen Union.

10   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
KULTUR

Nationale Mythen – Europa im Bild

Europas viel gepriesene kulturelle Vielfalt –
und der beklagenswerte Dauerstress inner-
halb der „Familie“: Das Projekt Europa for-
dert seinen Freunden einen langen Atem ab.
Oft liegen die Wurzeln aktueller Konflikte in
der Nationalgeschichte der Völker.

Wie werden historische Erfahrungen und
Traumata mythisch verarbeitet? Welches
Selbstbild pflegen einzelne Länder von sich,
wie werden sie von den Nachbarn wahrge-
nommen?
In welchem Verhältnis stehen Projektionen
und historische Wirklichkeit bei der Entste-
hung von kultureller Identität?
Der Kurs greift exemplarische historische
Situationen auf und stellt prototypische                 Jeanne d’Arc bei der Königssalbung Karls VII.
Bilder dazu vor.                                     (Historiengemälde von Dominique Ingres, 1854)

Wir betrachten das zaristische Russland, die    
Reiche der Habsburger und Osmanen, das          Zeit
absolutistische und vorrevolutionäre Frank-     Do. 12:00 – 13:30 Uhr / 7 x 90 Min.,
reich, das elisabethanische England sowie       Exkursion Samstag
Spanien und Osteuropa.                          
Allegorien, Porträts und Historienbilder ma-    Termine
chen Kristallisationspunkte ihrer Geschichte    05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. / 03.12. /
kenntlich, erzählen von Goldenen, hero-         10.12. / Samstag, 12.12.2020 (Exkursion)
ischen und weniger glorreichen Zeitaltern       
und fordern zur Reflexion zäher, gehätschel-    Kursgebühr
ter Klischees heraus. Ein Besuch im Bonner      157,– €
Haus der Geschichte stellt die Gründungs-       
mythen der Bundesrepublik zur Diskussion.       Dozent/in
                                               Gabriele Huster, M.A., studierte Kunst- und
Kursnummer                                      Literaturgeschichte in Bochum und Berlin.
320-07                                          Sie hat sich nach Jahren in der Museumsar-
                                               beit mit Kunst à la Carte 2003 selbständig
Art                                             gemacht und arbeitet seitdem als Dozentin.
Seminar mit einer Exkursion

                                                                                                         11
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Mittelalterliche Highlights in den
     Kölner Museen
     Nicht zuletzt die Sammeltätigkeit von Franz            nicht nur religiöse, sondern auch profane
     Ferdinand Wallraf und Alexander Schnütgen              Objekte in den Fokus rücken. Des Weiteren
     bescherte den Kölner Museen einen respek-              erhalten Sie einen auch unterhaltsamen Ein-
     tablen und hochrangigen Fundus an mittel-              blick in die Sammeltätigkeit und -leiden-
     alterlichen Kunstwerken. Mit der Neuord-               schaft der beiden Geistlichen.
     nung der städtischen Museen im Jahre 1932              
     wurde dieser nach Gattungskriterien zwi-               Kursnummer
     schen Wallraf-Richartz-Museum, Museum                  320-08
     Schnütgen und Museum für Angewandte                    
     Kunst aufgeteilt.                                      Art
                                                            Vorlesung mit Exkursionen
     In diesem Seminar werden Sie museums-                  
     übergreifend die mittelalterlichen Highlights          Zeit
     aus den Gattungen Malerei, Glasmalerei,                Di. 12:00 – 13:30 Uhr / 6 x 90 Min.
     Holz- und Steinplastik, Elfenbeinkunst und             
     Goldschmiedekunst kennenlernen, wobei                  Termine
                                                            Mittwoch 28.10. (Vorlesung) / 03.11. /
                                                            10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12.2020
                                                            
                                                            Kursgebühr
                                                            127,– € zzgl. Eintritt
                                                            
                                                            Dozent/in
                                                            Dr. Ulrich Bock studierte Kunstgeschichte,
                                                            Germanistik und Philosophie an der Univer-
                                                            sität zu Köln mit dem Schwerpunkt Mittelal-
                                                            ter. Er promovierte bei Prof. Günther Binding
                                                            über ostchristliche, armenische Architektur.
                                                            Von 1987 bis Ende 2018 leitete er die Bil-
                                                            dungs- und Vermittlungsarbeit des Museums-
                                                            dienstes Köln für das Kölnische Stadtmuse-
                                                            um und das Museum Schnütgen. Vor bzw.
     Diptychon mit der Geburt Christi, der Anbetung der     neben dieser hauptberuflichen Tätigkeit war
     Könige, der Kreuzigung und dem Weltgericht.            er als Lehrer, Lektor, Reiseleiter, Kurator und
     Deutschland (Köln) oder Frankreich (Paris), um
     1350-1370, Elfenbein mit Silberscharnieren.            Publizist aktiv.
     B 123. Museum Schnütgen, Köln.
     ©
       Till Niermann, Wikimedia Commons, lizenziert unter
     CC BY-SA 3.0*

12   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

arte hispano-global – Weltberühmte
Namen der Kunstgeschichte und
Shooting Stars von heute
Antoni Gaudí, Diego Velazquez, Eduardo Chillida und
Jaume Plensa
                                                       zählt zu den spektakulärsten zeitgenössischen
                                                       Bildhauern weltweit
                                                       
                                                       Kursnummer
                                                       320-09
                                                       
                                                       Art
                                                       Seminar mit einer Exkursion
                                                       
                                                       Zeit
                                                       Di. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min.
                                                       
                                                       Termine
                                                       15.09. / 22.09. / 29.09. / 06.10. / 20.10. /
                                                       27.10.2020 (Exkursion)
                                                       
                                                       Kursgebühr
Skulptur „Mist“ von Jaume Plensa. Ausgestellt in der   135,– €
Basilika San Giorgio Maggiore, im Rahmen der
Biennale von Venedig 2015.
                                                       
©
  Hal O'Brien, Wikimedia Commons, lizenziert unter     Dozent/in
CC BY-SA 4.0*                                          Dr. Marta Cencillo Ramírez hat Kunstge-
Wir befassen uns zunächst mit Antoni Gaudís            schichte, Philosophie und Pädagogik in Köln
Werken Parque Güell, Casa Batlló, Casa Milá (La        sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Geo-
Pedrera) und La sagrada Familia.                       grafie in Léon (Spanien) studiert. Sie ist freie
Danach warten weltberühmte Namen Spani-                Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin. Ihr
ens der Velazquez Ära und hochkarätige, ein-           Arbeitsfeld umfasst regelmäßige Tätigkeiten
flussreiche Künstler der spanischen Moderne            für unterschiedliche Galerien, KünsterInnen
und aktuellen Kunst auf Sie:                           und Stiftungen im In- und Ausland sowie
Diego Rodriguez de Silva y Velazquez, könig-           Lehraufträge und Vorlesungen an der Uni-
licher Hofmaler unter Philipp IV und bekann-           versität zu León (Spanien), Universität Essen
tester Maler des spanischen Barocks                    und an der CICS – Cologne Institute of Con-
Eduardo Chillida gilt als einer der wichtigsten        servation Sciences.
spanischen Bildhauer des 20. Jahrhunderts
Jaume Plensa (1955 in Barcelona geboren)
*
    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/                                                       13
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Bildhauerei der Moderne – Teil 2
     Entwicklungen von der Zeit nach dem 2. Weltkrieg
     bis heute

     Anschließend an die letzte Kursreihe, die       
     sich mit der Entwicklung der Bildhauerei        Zeit
     vom späten 19. Jh bis zum 2. Weltkrieg aus-     Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min.
     einandergesetzt hat, werden in 6 weiteren       
     Bildervorträgen die mitunter weit auseinan-     Termine
     derdriftenden Entwicklungen der Bildhaue-       04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. /
     rei von der Nachkriegszeit bis hin zu zeitge-   09.12.2020
     nössischen Positionen heute tätiger Künstler    
     besprochen. (Eine Teilnahme an dem ersten       Kursgebühr
     Teil der Kursreihe ist nicht zwingend erfor-    137,– €
     derlich.)                                       
                                                     Dozent/in
                                                    Ulrich Forster hat Bildhauerei und Kunstge-
     Kursnummer                                      schichte an der Akademie der bildenden
     320-10                                          Künste in Nürnberg studiert. Seit 2010 orga-
                                                    nisiert und leitet er Kunstreisen und hält regel-
     Art                                             mäßig kulturgeschichtliche Vorträge und mo-
     Vorlesung                                       deriert Konzerte.

     ©
         3DSculptor / iStock

14
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Bahnbrechende Kunstwerke – Teil 3/4
Bilder und Objekte, die die (Kunst-)Welt verändert haben

Kunst ist ein Spiegel der Zeit – aber auch ein        
Katalysator für Neues. In diesem Trimester            Dozent/in
erkunden wir eine Reihe von Ausnahme-                 Gérard A. Goodrow studierte Völkerkunde,
künstler*innen und deren bahnbrechenden               Kunstgeschichte, Germanistik und Anglistik
Werken, die zu grundlegenden Änderungen,              in New Jersey, New York und Köln. Zu seinen
Fortschritten und neuen Sichtweisen – sowohl          wichtigsten beruflichen Stationen gehören
in der Kunstwelt als auch in der Gesellschaft im      das Museum Ludwig, das Auktionshaus
Allgemeinen – geführt haben. Dabei wird die           Christie’s und die ART COLOGNE. Seit 2012
außerordentlich wichtige Rolle der Kunst für          ist er als freier Kurator und Autor in Köln tätig.
die Entwicklung unserer Gesellschaft gemein-
sam erforscht und mit einprägsamen Beispie-
len belegt.

Kursnummer
320-11a und 320-11b

Art
9 Vorlesungen + 3 Exkursionen

Zeit
12 x 90 Min.
Kurs 320-11a: Di. 12:00 – 13:30 Uhr,
Exkursionen 12:00 – 13:30 Uhr
Kurs 320-11b: Di. 18:00 – 19:30 Uhr,
Exkursionen 14:00 – 15:30 Uhr

Termine
15.09. / 22.09. (Exkursion) / 29.09. / 06.10. /
20.10. (Exkursion) / 27.10. / 03.11. / 10.11. /
17.11. (Exkursion) / 24.11. / 01.12. /
08.12.2020

Kursgebühr
253,- € zzgl. Eintritt
                                                              „Black Ceremony, pyro­technische Inszenierung
                                                             (Taglicht­feuerwerk) von Cai Guo-Qiang, Doha, 5.
                                                          Dezember 2011. © Arwcheek / Wikimedia Commons,
                                                                                lizenziert unter CC BY-SA 3.0*

*
    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/                                                              15
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Kölner Stadtplanung (von der Antike bis
     zur Gegenwart) – Teil 2

                                                           lisierte Vorhaben zur „Stadtreparatur“ wie
                                                           Masterplan, Via Culturalis oder Historische
                                                           Mitte.
                                                           
                                                           Kursnummer
                                                           320-12
                                                           
                                                           Art
                                                           Vorlesungen und eine Exkursion
                                                           
                                                           Zeit
                                                           Di. 16:00 – 17:30 Uhr / 5 x 90 Min.
                                                           
                                                           Termine
                                                           29.09. / 13.10. (Exkursion) / 20.10. / 27.10. /
                                                           03.11.2020
                                                           
                                                           Kursgebühr
                                                           113,– €
                                                           
                                                           Dozent/in
                                                           Markus Juraschek-Eckstein M.A. studierte
     Der Römerturm (hier Ostseite) war der nordwestliche
                                                           Kunstgeschichte, Philosophie und Germanis-
     Eckturm der Stadtmauer der römischen Kolonie
     Colonia Claudia Ara Agrippinensium                    tik an der Universität zu Köln. Er arbeitet seit
     ©
       Raimond Spekking, Wikimedia Commons, lizenziert     1995 freiberuflich für die Thomas-Morus-Aka-
     unter CC BY-SA 4.0*
                                                           demie Bensberg, das Katholische Bildungs-
     Der zweite Teil thematisiert die Stadtentwick-        werk in der Erzdiözese Köln, das Domforum
     lung Kölns in Preußenzeit, Industrialisierung         Köln, die Dombauverwaltung Köln sowie als
     und Wiederaufbau bis zu den Konzepten der             wissenschaftlicher Autor zu Themen der Ar-
     Gegenwart. Die aufgrund der Corona-Krise im           chitektur- und Kunstgeschichte im Rheinland.
     Frühjahr ausgefallenen Veranstaltungen wer-
     den nachgeholt:
     Dem Wiederaufbau Kölns und den sich dann
     dem Massenverkehr sowie weiterem Bevöl-
     kerungswachstum unterordnenden Nach-
     kriegsplanungen folgten bis heute nur teilrea-

16   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

LiteraKöln. Stadt und Menschen
in der Literatur – Teil 1

Der Kurs baut sich in zwei Teilen auf:
Im ersten Teil werden literarische Zeugnisse
über Köln vom 13. bis zum 18. Jahrhundert
vorgestellt. Zu Beginn steht Godefrit Hagens
Reimchronik von 1270. Die mittelalterliche Le-
gendenbildung um die Hl. Drei Könige und die
Hl. Ursula weist teils abstruse Formen der
Selbstvergewisserung Kölns als einer Heiligen
Stadt auf. Gleichzeitig ist Köln mit Rupert von
Deutz der Entstehungsort der ältesten be-
kannten literarischen Autobiographie der Lite-
raturgeschichte. Hermann von Weinsbergs
und Hermann von dem Busches Zeugnisse
vermitteln uns lebendige Bilder des frühneu-
zeitlichen Kölns, die internationale Reiselitera-
tur des 17. und 18. Jahrhunderts das Bild einer
scheinbar im Niedergang befindlichen Stadt.
Der zweite Teil folgt im ersten Trimester 2021:
Er befasst sich unter anderem mit der roman-
tischen und nationalen Lyrik über den Kölner
Dom. Mit Heinrich Böll oder Irmgard Keun
wird in einzelnen Vorträgen und Exkursionen                              Reimchronik der Stadt Köln von Godefrit Hagen
umfassend das 20. Jahrhundert thematisiert.
                                                                                                       ©
                                                                                                         Google Books

                                                               
Kursnummer                                                      Kursgebühr
320-13                                                          135,– €
                                                               
Art                                                             Dozent/in
Vorlesungen und eine Exkursion                                  Markus Juraschek-Eckstein M.A. studierte
                                                               Kunstgeschichte, Philosophie und Germanis-
Zeit                                                            tik an der Universität zu Köln. Er arbeitet seit
Di. 16:00 – 17:30 Uhr / 6 x 90 Min.                             1995 freiberuflich für die Thomas-Morus-Aka-
                                                               demie Bensberg, das Katholische Bildungs-
Termine                                                         werk in der Erzdiözese Köln, das Domforum
10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. / 08.12. /                    Köln, die Dombauverwaltung Köln sowie als
15.12.2020 (Exkursion)                                          wissenschaftlicher Autor zu Themen der Ar-
                                                                chitektur- und Kunstgeschichte im Rheinland.
*
    https://books.google.de/books?id=PMFBAAAAIAAJ&hl=de&pg=PR1#v=onepage&q&f=false                                       17
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Die Kölner Kunst- und Kulturszene
     im 20. Jahrhundert
     Köln war schon immer Anziehungspunkt für                Kunst- und Kulturszene genommen hat.
     KünstlerInnen. Das gilt vor allem für das 20.           Die Staffel wird mit einer Exkursion ins Mu-
     Jahrhundert.                                            seum Ludwig abgeschlossen, bei der wir die
     Das Interesse gilt in diesem Seminar den Köl-           Werke einiger der vorher vorgestellten
     ner Kunst- und Ausstellungsinstitutionen und            KünstlerInnen betrachten.
     den KünstlerInnen, die in Köln gelebt und ge-           
     arbeitet haben. Viele davon sind im Museum              Kursnummer
     Ludwig ausgestellt.                                     320-14
     In der ersten Seminarstaffel spazieren wir              
     durch das Köln Anfang des 20. Jahrhunderts.             Art
     Wir beginnen mit der bahnbrechenden Son-                Seminar und eine Exkursion
     derbundausstellung 1912, betrachten die da-             
     maligen Museen und Ausstellungen und stel-              Zeit
     len die relevanten Künstler mit ihren Arbeiten          Mi. 14:00 – 15:30 Uhr / 6 x 90 Min.
     vor.                                                    
     Nach dem ersten Weltkrieg gab es ein großes             Termine
     politisches Engagement unter den Künstlern              07.10. / 21.10. / 04.11. / 18.11. / 02.12. /
     und die DADA-Bewegung forderte den Kunst-               09.12.2020 (Exkursion)
     betrieb und die Kölner Bürger heraus.                   
     Spannend ist, wie dann in den 30er Jahren,              Kursgebühr
     das Nazi-Regime hier in Köln Einfluss auf die           135,– €
                                                                                   
                                                                                   Dozenten
                                                                                   Kirsten Müller-Frank stu-
                                                                                   dierte Grafik-Design an
                                                                                   der FH Köln. Seit 1990 ist
                                                                                   sie selbstständige Grafike-
                                                                                   rin/Künstlerin. Seit 2008
                                                                                   ist sie im Arbeitskreis der
                                                                                   Freunde als Kunstvermitt-
                                                                                   lerin im Wallraf-Richartz-
                                                                                   Museum und Museum
                                                                                   Ludwig tätig, dessen orga-
                                                                                   nisatorische Leiterin sie
     Unter dem Titel „1912 – Mission Moderne. Die Jahrhundertschau des Sonder-     seit 2018 ist.
     bundes“ zeigt das Kölner Wallraf-Richartz-Museum vom 31. August bis zum
     30. Dezember 2012 eine Rekonstruktion der Sonderbundausstellung aus dem
     Jahr 1912 Eindrücke aus den Ausstellungsräumen
     ©
       Raimond Spekking, Wikimedia Commons, lizenziert unter CC BY-SA 3.0*

18   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Trimesterplan
SEPTEMBER – WOCHE 38
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 15.09.20   arte hispano-      Bahnbrechende Geschichte                             Bahnbrechende
               global             Kunstwerke    Birnbacher                             Kunstwerke
               Cencillo Ramírez   Goodrow       Exkursion                              Goodrow
                                                Fehrenschild
Mi. 16.09.20   Böse Worte und                       Frauen in der    Exkursion         Post-
               ihre Bedeutung                       Kunst            Schwering         Kommunismus
               Fehrenschild                         Schaefer                           Müller
Do. 17.09.20 ... #BlackLives-     Dt. Ratspräsi-    Bestseller-      Oscar Wilde,      Bauen für die
             Matter               dentschaft        Romane mit       Friedrich         Seele
             Bechhaus-Gerst       Wilbert           Tiefgang         Nietzsche …       Fänger
                                                    Di Bella         Konrad

SEPTEMBER – WOCHE 39
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 22.09.20   arte hispano-      Exkursion         Geschichte
               global             Goodrow           Birnbacher
               Cencillo Ramírez                     Exk. Fehren-
                                                    schild/Goodrow
Mi. 23.09.20                      Michelangelo –                     Exkursion         Post-
                                  Bernini – Rodin                    Schwering         Kommunismus
                                  Rauprich                                             Müller
Do. 24.09.20 ... #BlackLives-     Dt. Ratspräsi-    Bestseller-      Oscar Wilde,      Bauen für die
             Matter               dentschaft        Romane mit       Friedrich         Seele
             Bechhaus-Gerst       Wilbert           Tiefgang         Nietzsche …       Fänger
                                                    Di Bella         Konrad

SEPTEMBER/OKTOBER – WOCHE 40
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 29.09.20   arte hispano-      Bahnbrechende Exkursion            Kölner Stadtpl.   Bahnbrechende
               global             Kunstwerke    Fehrenschild         Juraschek-        Kunstwerke
               Cencillo Ramírez   Goodrow                            Eckstein          Goodrow
Mi. 30.09.20   Böse Worte und     Michelangelo –    Frauen in der    Andy Warhol       Post-
               ihre Bedeutung     Bernini – Rodin   Kunst            und die Pop Art   Kommunismus
               Fehrenschild       Rauprich          Schaefer         Schwering         Müller
Do. 01.10.20 ... #BlackLives-     Dt. Ratspräsi-    Bestseller-      Oscar Wilde,
             Matter               dentschaft        Romane mit       Friedrich
             Bechhaus-Gerst       Wilbert           Tiefgang         Nietzsche …
                                                    Di Bella         Konrad

OKTOBER – WOCHE 41
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 06.10.20   arte hispano-      Bahnbrechende Geschichte                             Bahnbrechende
               global             Kunstwerke    Birnbacher                             Kunstwerke
               Cencillo Ramírez   Goodrow       Exkursion                              Goodrow
                                                Fehrenschild
Trimesterplan
OKTOBER – WOCHE 41 (FORTSETZUNG)
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Mi. 07.10.20                      Michelangelo –    Die Kölner      Andy Warhol       Post-
                                  Bernini – Rodin   Kunst ...       und die Pop Art   Kommunismus
                                  Rauprich          Müller-Frank    Schwering         Müller
Do. 08.10.20 ... #BlackLives-     Dt. Ratspräsi-    Bestseller-     Oscar Wilde,      Bauen für die
             Matter               dentschaft        Romane mit      Friedrich         Seele
             Bechhaus-Gerst       Wilbert           Tiefgang        Nietzsche …       Fänger
                                                    Di Bella        Konrad

OKTOBER – WOCHE 42 (HERBSTFERIEN)
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Do. 13.10.20                                                        Exk. Juraschek-
                                                                    Eckstein

OKTOBER – WOCHE 43 (HERBSTFERIEN)
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 20.10.20   arte hispano-      Exkursion         Geschichte      Kölner Stadtpl.
               global             Goodrow           Birnbacher      Juraschek-
               Cencillo Ramírez                     Exkursion       Eckstein
                                                    Goodrow
Mi. 21.10.20                                        Die Kölner      Andy Warhol       Post-
                                                    Kunst ...       und die Pop Art   Kommunismus
                                                    Müller-Frank    Schwering         Müller
Do. 22.10.20 ... #BlackLives-                       Bestseller-     Oscar Wilde,      Bauen für die
             Matter                                 Romane mit      Friedrich         Seele
             Bechhaus-Gerst                         Tiefgang        Nietzsche …       Fänger
                                                    Di Bella        Konrad

OKTOBER – WOCHE 44
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 27.10.20   Exkursion          Bahnbrechende Geschichte          Kölner Stadtpl.   Bahnbrechende
               Cencillo Ramírez   Kunstwerke    Birnbacher          Juraschek-        Kunstwerke
                                  Goodrow       Exkursion           Eckstein          Goodrow
                                                Fehrenschild
Mi. 28.10.20   Mittelalterliche   1100 Jahre        Frauen in der   Exkursion         Post-
               Highlights         abendl. Kunst ... Kunst           Schwering         Kommunismus
               Bock               Rauprich          Schaefer                          Müller
Do. 29.10.20 ... #BlackLives-     Dt. Ratspräsi-    Bestseller-     Oscar Wilde,      Bauen für die
             Matter               dentschaft        Romane mit      Friedrich         Seele
             Bechhaus-Gerst       Wilbert           Tiefgang        Nietzsche …       Fänger
                                                    Di Bella        Konrad

NOVEMBER – WOCHE 45
Uhrzeit        10:00 – 11:30      12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30     18:00 – 19:30
Di. 03.11.20   Ars moriendi       Bahnbrechende Geschichte        Kölner Stadtpl.     Bahnbrechende
               Tenhafen           Kunstwerke    Birnbacher        Juraschek-          Kunstwerke
                                  Goodrow       Exk. Fehrenschild Eckstein            Goodrow
                                  Exk. Bock
NOVEMBER – WOCHE 45 (FORTSETZUNG)
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Mi. 04.11.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Die Kölner       Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Kunst ...        Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Müller-Frank     Pott (bis 18:00)
Do. 05.11.20 ... #BlackLives-    Nationale         Bestseller-      Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen            Romane mit       Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster            Tiefgang         Nietzsche …        Janssen
                                                   Di Bella         Konrad

NOVEMBER – WOCHE 46
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30    14:00 – 15:30     16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Di. 10.11.20   Ars moriendi      Bahnbrechende Geschichte           LiteraKöln.        Bahnbrechende
               Tenhafen          Kunstwerke    Birnbacher           Juraschek-         Kunstwerke
                                 Goodrow       Exkursion            Eckstein           Goodrow
                                 Exkursion     Fehrenschild
                                 Bock
Mi. 11.11.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Frauen in der    Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Kunst            Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Schaefer         Pott (bis 18:00)
Do. 12.11.20 ... #BlackLives-    Nationale        Bestseller-       Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen           Romane mit        Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster           Tiefgang          Nietzsche …        Janssen
                                                  Di Bella          Konrad

NOVEMBER – WOCHE 47
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30    14:00 – 15:30     16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Di. 17.11.20   Ars moriendi      Exk. Bock/       Geschichte        LiteraKöln.
               Tenhafen          Goodrow          Birnbacher        Juraschek-
                                                  Exk. Fehren-      Eckstein
                                                  schild/ Goodrow

Mi. 18.11.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Die Kölner       Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Kunst ...        Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Müller-Frank     Pott (bis 18:00)
Do. 19.11.20 ... #BlackLives-    Nationale        Bestseller-       Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen           Romane mit        Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster           Tiefgang          Nietzsche …        Janssen
                                                  Di Bella          Konrad

NOVEMBER – WOCHE 48
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30    16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Di. 24.11.20   Ars moriendi      Bahnbrechende Geschichte           LiteraKöln.        Bahnbrechende
               Tenhafen          Kunstwerke    Birnbacher           Juraschek-         Kunstwerke
                                 Goodrow       Exkursion            Eckstein           Goodrow
                                 Exkursion     Fehrenschild
                                 Bock
NOVEMBER – WOCHE 48 (FORTSETZUNG)
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Mi. 25.11.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Frauen in der   Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Kunst           Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Schaefer        Pott (bis 18:00)
Do. 26.11.20 ... #BlackLives-    Nationale         Bestseller-     Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen            Romane mit      Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster            Tiefgang        Nietzsche …        Janssen
                                                   Di Bella        Konrad

DEZEMBER – WOCHE 49
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Di. 01.12.20   Ars moriendi      Bahnbrechende Geschichte          LiteraKöln.        Bahnbrechende
               Tenhafen          Kunstwerke    Birnbacher          Juraschek-         Kunstwerke
                                 Goodrow       Exkursion           Eckstein           Goodrow
                                 Exkursion     Fehrenschild
                                 Bock
Mi. 02.12.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Die Kölner      Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Kunst ...       Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Müller-Frank    Pott (bis 18:00)
Do. 03.12.20 ... #BlackLives-    Nationale         Bestseller-     Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen            Romane mit      Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster            Tiefgang        Nietzsche …        Janssen
                                                   Di Bella        Konrad

DEZEMBER – WOCHE 50
Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Di. 08.12.20   Ars moriendi      Bahnbrechende Geschichte          LiteraKöln.        Bahnbrechende
               Tenhafen          Kunstwerke    Birnbacher          Juraschek-         Kunstwerke
                                 Goodrow       Exkursion           Eckstein           Goodrow
                                               Fehrenschild
Mi. 09.12.20   Bildhauerei der   1100 Jahre        Exkursion       Kampf um die
               Moderne           abendl. Kunst ... Müller-Frank,   Beute in Syrien
               Forster           Rauprich          Wallr.          Pott (bis 18:00)
               Exk. Schaefer
               (11-12:30)
Do. 10.12.20 ... #BlackLives-    Nationale         Bestseller-     Oscar Wilde,       Europäischen
             Matter              Mythen            Romane mit      Friedrich          Integration
             Bechhaus-Gerst      Huster            Tiefgang        Nietzsche …        Janssen
                                                   Di Bella        Konrad
Sa. 12.12.20                     Exkursion
                                 Huster H.d.G.

DEZEMBER – WOCHE 51

Uhrzeit        10:00 – 11:30     12:00 – 13:30     14:00 – 15:30   16:00 – 17:30      18:00 – 19:30
Do. 15.12.20                                       Exkursion       Exk. Juraschek-
                                                   Fehrenschild    Eckstein
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

1100 Jahre abendländische Kunst-
und Kulturgeschichte
Von 800 bis 1900 – Interessantes, Spannen-
des und Unterhaltsames über Architektur,
Malerei, Plastik und die Entwicklung der Ge-
sellschaft.

In diesem Seminar möchte ich Sie mitneh-
men auf eine außergewöhnliche Reise durch
die abendländische Kunst- und Kulturge-
schichte. Wir beginnen mit der Zeit Karl des
Großen, durchschreiten das Mittelalter, be-
trachten die Neuzeit und den Barock und ge-
langen schließlich ins 19. Jahrhundert bis zur
Jahrhundertwende um 1900. Spannende As-
pekte dieser Reise werden die historischen
Hintergründe, Einflüsse des Christentums
und seiner Protagonisten, philosophische,
naturwissenschaftliche und technische Inno-           Karl der Große, Karlsbüste, Domschatz, Aachener Dom
vationen und Inspirationen sowie gesell-
                                                            ©
                                                              Lokilech, Wikimedia Commons, lizenziert unter
                                                                                              CC BY-SA 3.0*
schaftliche und soziologisch relevante Ent-
wicklungen sein.
Der Ablauf des Seminars wird sich an der              
Chronologie, den Epochen und Stilen orien-            Zeit
tieren. Dabei wird der Entwicklungsgedanke            Mi. 12:00 – 13:30 Uhr / 7 x 90 Min.
– was war davor? / was kommt danach? –                
stets im Vordergrund sein. Zusätzlich sollen          Termine
zwischendurch immer mal wieder Sidesteps              28.10. / 04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. /
übergeordnete Fragen mit ins Spiel bringen.           09.12.2020
Die erste Staffel (Okt. – Dez. 2020) wird sich        
mit dem europäischen Mittelalter und der              Kursgebühr
italienischen Kunst der Neuzeit beschäftigen.         159,– €
                                                      
                                                     Dozent/in
Kursnummer                                            Dr. Susanne Rauprich hat Kunstgeschichte,
320-15                                                Pädagogik und Psychologie in Köln und Flo-
                                                     renz studiert. Seit 1993 arbeitet sie selbst-
Art                                                   ständig als Kunstführerin und seit 2007 als
Seminar                                               freie Autorin.

*
    https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/                                                           19
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Michelangelo – Bernini – Rodin
     Drei Genies!

     Ugolino und seine Söhne, Skulptur (1881) von Auguste Rodin im Musée Rodin, Paris
     ©
       Thibsweb, Wikimedia Commons, Public Domain*

     Von Genies zu sprechen ist immer etwas                                 
     problematisch. Aber wie anders sollte man                              Termine
     sie nennen? Alle drei haben der Gattung der                            23.09. / 30.09. / 07.10.2020
     Plastik und Skulptur entscheidende Impulse                             
     gegeben und außergewöhnliche Bildwerke                                 Kursgebühr
     geschaffen. Alle drei waren ihrer Zeit voraus.                         71,– €
     Und alle drei haben maßgeblich die folgen-                             
     den Künstlergenerationen beeinflusst.                                  Dozent/in
                                                                           Dr. Susanne Rauprich hat Kunstgeschichte,
     Kursnummer                                                             Pädagogik und Psychologie in Köln und Flo-
     320-16                                                                 renz studiert. Seit 1993 arbeitet sie selbst-
                                                                           ständig als Kunstführerin und seit 2007 als
     Art                                                                    freie Autorin.
     Seminar
     
     Zeit
     Mi. 12:00 – 13:30 Uhr / 3 x 90 Min.

20   *
         https://en.wikipedia.org/wiki/Ugolino_and_His_Sons_(Rodin)#/media/File:Rodin-2014-01.jpg
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

Frauen in der Kunst: Muse, Malerin
& Mäzenin – Teil 1 (1600 – 1900)

Wer kennt sie nicht, die großen Namen der                         
Kunstszene wie Leonardo, Caravaggio, Picas-                       Zeit
so...? Doch in der schier unendlichen Liste                       Mi. 14:00 – 15:30 Uhr / 6 x 90 Min.
männlicher Maler, Bildhauer und Architek-                         
ten stellt sich dem aufmerksamen Muse-                            Termine
umsbesucher zunehmend die Frage „Wo                               16.09. / 30.09. / 28.10. / 11.11. / 25.11. /
sind denn eigentlich die weiblichen Vertrete-                     09.12.2020 (Exkursion 11:00 – 12:30 Uhr)
rinnen der Renaissance, des Barocks und                           
des Klassizismus ausgestellt?“ Fast könnte                        Kursgebühr
man zu dem Schluss kommen, dass es in den                         135,– € zzgl. Eintritt
vergangenen Jahrhunderten keine Künstle-                          
rinnen gab.                                                       Dozent/in
Doch in Zeiten der Gleichberechtigung und                         Dr. Inge Schaefer studierte Geschichte,
öffentlicher „Me too“-Debatten wurden die                         Kunstgeschichte und Englisch an der Uni-
Werke zahlreicher Künstlerinnen erforscht                         versität Wien. 1991 zog sie ins Rheinland
und Ausstellungen konzipiert, wie u.a. zu                         und begann ihre berufliche Tätigkeit als
Gabriele Münter in Köln oder zu Lee Krasner                       freie Kunsthistorikerin im Raum Düsseldorf,
in Frankfurt.                                                     Köln und Bonn. Seit mehr als 20 Jahren ver-
Wir werden nach einer Zusammenfassung                             anstaltet sie Führungen an den Museen
(Renaissance und Barock) mit den Künstle-                         Ludwig, Wallraf und dem MAKK.
rinnen des Klassizismus (A. Kauffmann) und
des Impressionismus (B. Morisot, M. Cassatt
und C. Beaux) fortfahren.
Zum Abschluss betrachten wir die Originale
der Malerinnen im Wallraf-Richartz-Museum
und legen gleichzeitig mit einem kleinforma-
tigen Frühwerk von G. Münter die Brücke
zum zweiten Teil der Vortragsreihe, Künstle-
rinnen des 20. Jahrhunderts.

Kursnummer
320-17

Art
Seminar und eine Exkursion                                                Gabriele Münter mit Malutensilien in Kallmünz
                                                                                        ©
                                                                                          Autor unbekannt, gemeinfrei*

*
    https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Photo_-_Gabriele_M%C3%BCnter_-_Kallm%C3%BCnz_Br%C3%BCcke_-_1903.jpg           21
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE

     Andy Warhol und die Pop Art

     Andy Warhol polarisierte
     und öffnete der Kunst neue
     Türen. Als Illustrator bahnte
     sich der scheue Warhol sei-
     nen Weg in die vom abstrak-
     ten Expressionismus domi-
     nierte Kunstwelt. Mit seinem
     hintergründigen Humor und
     seinen       unverkennbaren
     Siebdruckbildern wird er
     zum Inbegriff der neuen
     Pop Art-Bewegung und kon-
     textualisiert eine Konsum-
     debatte. In seiner „Factory“
     produzierte er Kunst nicht      Andy Warhol, Venus after Botticelli, 1984 © Andy Warhol, Venus after Botticelli,
     nur wie eine Ware, hier eta-                     1984, Wikimedia Commons, lizenziert unter CC BY-SA 4.0*

     blierte sich unter vielen
     Künstlern eine Kultur des Experimentierens.        Termine
     In der Sonderausstellung des Museum Lud-           16.09. (Exkursion) / 23.09. (Exkursion) /
     wig werden über 100 Werke Warhols, wie die         30.09. / 07.10. / 21.10. /
     Elvis Presley-Reihe, die Variationen eines         28.10.2020 (Exkursion)
     Elektrischen Stuhls, aber auch neue Aspekte        
     seines Werkes, gezeigt. Dies macht die Be-         Kursgebühr
     trachtung der großen Bandbreite seines             131,– € zzgl. Eintritt
     Oeuvres möglich.                                   
                                                              Dozent/in
     Kursnummer                                                Eva Schwering ist Museums- und Kirchen-
     320-18                                                    pädagogin. Sie hat Kunstgeschichte, Orien-
                                                              talische Kunstgeschichte, Archäologie und
     Art                                                       Malaiologie in Köln und Bonn studiert und
     3 Vorlesungen und 3 Exkursionen                           ist u.a. für den Museumsdienst, das Dom-
                                                              forum und für Katholische Bildungswerke
     Zeit                                                      tätig. Derzeit ist sie Museumspädagogin für
     Mi. 16:00 – 17:30 Uhr / 6 x 90 Min.                       den Museumsdienst Köln im MAKK.

22   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/
LITERATUR

Bestseller-Romane mit Tiefgang
Eine Auswahl deutschsprachiger und internationaler Werke

                                                                             © chalermchai k / Fotolia

Inspiriert Sie der Austausch über Literatur? In   
diesem Seminar lesen und analysieren wir          Termine
deutschsprachige und internationale Erfolgs-      17.09. / 24.09. / 01.10. / 08.10. / 22.10. /
werke, Neuerscheinungen und moderne               29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. /
Klassiker – anregende Lektüren für spannen-       03.12. / 10.12.2020
de Diskussionen! Auf dem Programm stehen          
in diesem Trimester fünf Erfolgswerke, u.a.       Kursgebühr
Christoph Ransmayr: „Cox oder Der Lauf der        259,– €
Zeit“, Marcel Beyer: „Flughunde“ und Nadifa       
Mohamed: „Der Garten der verlorenen See-          Dozent/in
len“, das diesjährige „Buch für die Stadt“.       Dr. Roberto Di Bella hat Germanistik und
                                                 Romanistik (Ital./Franz.) in Aachen, Bonn,
Kursnummer                                        München und Rom studiert, Promotion in
320-19                                            Neuerer Deutscher Literatur 2011 in Köln.
                                                 Er arbeitet als Dozent, Moderator und Lektor
Art                                               in Köln.
Workshop/Seminar

Zeit
Do. 14:00 – 15:30 Uhr / 12 x 90 Min.

                                                                                                         23
PHILOSOPHIE

     Gibt es in der Geschichte einen
     Fortschritt?
                                                           dividuellen Charakters fest. In neuester Zeit
                                                           ist das optimistische Modell insbesondere
                                                           durch das einflussreiche Buch von Steven
                                                           Pinker, „Gewalt. Eine neue Geschichte der
                                                           Menschheit“ (2011) erneut bekräftigt worden.
                                                           
                                                           Kursnummer
                                                           320-20
                                                           
                                                           Art
                                                           Vorlesung
                                                           
                                                           Zeit
                                                           Di. 14:00 – 15:30 Uhr / 11 x 90 Min.
                                                           
                                                           Termine
                                                           15.09. / 22.09. / 06.10. / 20.10. / 27.10. /
                                                           03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. /
                                                           08.12.2020
                                                           
     Steven Arthur Pinker, US-amerikanisch-kanadischer
     Experimentalpsychologe, Kognitionswissenschaftler,    Kursgebühr
     Linguist und populärwissenschaftlicher Autor.         247,– €
     © Steven Pinker - Rebecca Goldstein, Wikimedia
                                                           
     Commons, lizenziert unter CC BY-SA 3.0*
                                                           Dozent/in
     Die Frage nach dem Fortschritt in der Ge-             Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher ist Pro-
     schichte ist eine der grundlegendsten und             fessor für Philosophie i. R. an der Heinrich-
     kontroversesten Fragen der Geschichtsphilo-           Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Mitglied
     sophie. Während Pessimisten wie Schopen-              der Leopoldina Nationale Akademie der Wis-
     hauer die These vertreten, dass alle Fort-            senschaften und Vizepräsident der Schopen-
     schritte nur scheinbare sind und in der               hauer-Gesellschaft.
     Geschichte endlos das Gleiche wiederkehrt
     (semper idem), halten Optimisten wie Bloch
     an dem in der westlichen Welt traditionellen
     Bild einer stetigen und nur durch kurzzeitige
     Rückschläge unterbrochenen Verbesserung
     der gesellschaftlichen Verhältnisse, der
     menschlichen Umgangsformen und des in-

24   *
         https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
PHILOSOPHIE

Oscar Wilde, Friedrich Nietzsche & das
Leiden an der (Post)Moderne
„Die Rache der Sklaven ist schrecklich, die
Ranküne der Herren aber ist unsäglich.“,
schreibt Karl Schnabel in seiner 1904 in Berlin
erschienen Ausgabe der „Drei Essays“ von
Oscar Wilde, und schlussfolgert weiter: „Eine
Einsicht, die einem oft verwandten Geiste,
Friedrich Nietzsche, vielleicht nicht gefehlt
hätte, wenn er nicht bloß Deutscher, sondern
sogar Engländer gewesen wäre.“ – Eine Ein-
sicht wiederum, die uns als Ausgangspunkt
für diese literarisch-philosophische Reise
ganz eigener Art dienen soll, denn die Paralle-
len (und eklatanten Unterschiede), die sich
zwischen diesen beiden Epigonen des ausge-
henden 19. Jahrhunderts finden lassen, wer-
fen nicht nur ein ganz eigenes Licht auf die
geistige Verwandtschaft zweier großer Na-
men. Dieses Licht strahlt aus bis in unsere
Tage und kann so manches „(post)moderne“
Lebens- und Denkproblem erhellen helfen.                    Friedrich Nietzsche, 1882 (Fotografie von Gustav Adolf
                                                             Schultze) © Nietzsche by Walter Kaufmann, Princeton
Verblüffend zu sehen, wer da am Ende der                          Paperbacks, Fourth Edition. ISBN 0-691-01983-5,
Dichter und wer der Denker war...                                                                      Gemeinfrei*
                                                           
Kursnummer                                                  Kursgebühr
320-21                                                      259,– €
                                                           
Art                                                         Dozent/in
Seminar                                                     Alexander Konrad studierte Philosophie und
                                                           Anglistik und ist neben seinen diversen Lehr-
Zeit                                                        tätigkeiten auch als Autor, Literaturvermitt-
Do. 16:00 – 17:30 Uhr / 12 x 90 Min.                        ler und Übersetzer tätig. Für seine Arbeit in
                                                           diesem Bereich ist er u.a. mit dem Litera-
Termine                                                     tur-Förderpreis der Stadt Düsseldorf ausge-
17.09. / 24.09. / 01.10. / 08.10. / 22.10. /                zeichnet worden.
29.10. / 05.11. / 12.11. / 19.11. / 26.11. /
03.12. / 10.12.2020

*
    https://commons.wikimedia.org/w/index.php?curid=95963                                                            25
POLITIK

     Kampf um die Beute in Syrien: Moskau
     will Teheran die syrische Beute abjagen
     und Amerika schaut zu.
                                                     worunter vor allem die einfachen Syrer zu
                                                     leiden haben. Während ein Großteil der syri-
                                                     schen Bevölkerung hungert und vergebens
                                                     auf einen soliden Frieden wartet, registrie-
                                                     ren Beobachter in der Region, wie der
                                                     Trump´sche Friedensplan für Palästina droht,
                                                     in der Sackgasse zu landen.
                                                     
                                                     Kursnummer
                                                     320-22
                                                     
                                                     Art
                                                     Seminar
     ©
         Eduard Skorov / iStock
                                                     
     Der militärische Kampf in Syrien ist so gut     Zeit
     wie entschieden und jetzt will Russland seine   Mi. 16:00 – 18:00 Uhr / 6 x 120 Min.
     Erfolge dazu nutzen, um einen weitgehen-        
     den politischen Einfluss bei dem von Moskau     Termine
     geretteten Assad-Regime zu verankern. Dar-      04.11. / 11.11. / 18.11. / 25.11. / 02.12. /
     über hinaus geht es um die Sicherung zu-        09.12.2020
     sätzlicher Militärstützpunkte und wirtschaft-   
     licher Vorteile. Hierbei steht Moskau in        Kursgebühr
     Konkurrenz zum Iran, der Milliarden von         207,– €
     US-Dollar von Damaskus zurückfordert, die       
     Teheran aufwenden musste, um Bashar             Dozent/in
     al-Assad und seine herrschende Clique vor       Marcel Pott studierte Geschichte, Politik und
     dem Kollaps zu bewahren. Der Iran verlangt      Rechtswissenschaft und praktizierte als An-
     einen erheblichen Teil des Kuchens, der im      walt in Paris und Köln. Von 1982 bis 1992 be-
     Rahmen eines künftigen Wiederaufbaus des        richtete er für die ARD aus dem Nahen und
     Landes zur Verteilung ansteht und will sich     Mittleren Osten und war später leitender
     dauerhaft militärisch in Syrien festsetzen.     Redakteur im ARD-Studio Bonn.
     Während Israel weiterhin iranische Militär-
     einrichtungen in Syrien bombardiert, um
     Teherans Einfluss zu mindern, schaut Ameri-
     ka zu und versteckt sich hinter seinen Wirt-
     schaftssanktionen gegen das syrische Regime,

26
RECHT

Die deutsche Ratspräsidentschaft in
Zeiten von Corona
Klimawandel, Digitalisierung
und Asylpolitik – das wollte Ber-
lin in den Fokus der EU-Rats-
präsidentschaft rücken. Jetzt
diktiert Corona die Agenda. Es
ist gerade mal 160 Nanometer
groß und versetzt die Welt in
den Ausnahmezustand – mit
nicht absehbaren gesellschaft-
lichen, wirtschaftlichen und
politischen Folgen.

In dem Seminar werden wir
den Verlauf der deutschen Rats-
präsidentschaft in Zeiten von
Corona beobachten und uns
mit fünf Schwerpunktthemen
auseinandersetzen: Kommuni-
kation und Konfliktmanage-
ment; Digitales Lernen und Ar-                                            ©
                                                                              MicroStockHub / iStock
beiten; Nachhaltigkeit und Klimaschutz;
Verhältnismäßigkeit und Grundrechteschutz;
Daseinsvorsorge und Stadtentwicklung.
                                                
Kursnummer                                       Kursgebühr
320-23                                           115,– €
                                                
Art                                              Dozent/in
Seminar, Vorträge mit Diskussion                 Rechtsanwältin Annette Wilbert hat in Bonn
                                                und Genf studiert und einen zusätzlichen
Zeit                                             MBA. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche
Do. 12:00 – 13:30 Uhr / 5 x 90 Min.              Mitarbeiterin bei der Konrad-Adenauer-Stif-
                                                tung im Bereich Bildungsmanagement tätig.
Termine                                          Seit 2020 arbeitet sie für die Steuerberater-
17.09. / 24.09. / 01.10. / 08.10. / 29.10.2020   und Rechtsanwaltskanzlei Freudenhammer,
                                                 Maas & Partner. Schwerpunkte Ihrer Dozen-
                                                 tentätigkeit sind Politische Bildung, Personal-
                                                 entwicklung und Kommunikation.

                                                                                                       27
RELIGION

     Ars moriendi – Die Kunst des Sterbens
     Wenn wir über den Tod sprechen, wird das Leben leichter

                                                                                  ©
                                                                                      horstgerlach / iStock

     Es ist meine langjährige Erfahrung: Wenn wir    Termine
     über das Sterben sprechen, wird das Leben       03.11. / 10.11. / 17.11. / 24.11. / 01.12. /
     leichter. Wir sollten uns wieder üben in der    08.12.2020
     „ars moriendi“, der Kunst des Sterbens. Viel-   
     leicht müssen wir auch das Sterbenlassen        Kursgebühr
     wieder lernen. Verlust und Trauer hinterlas-    137,– €
     sen Spuren in unserem Leben. Wer einen          
     sterbenden Menschen begleitet hat, macht        Dozent/in
     tiefe Erfahrungen – auch im Blick auf das       Dr. Heinz Tenhafen war 28 Jahre als Kran-
     eigene Sterben.                                 kenhausseelsorger und Gemeindepfarrer in
                                                    Dormagen aktiv. Er initiierte mit anderen die
     Kursnummer                                      Hospizarbeit und förderte die Palliativmedi-
     320-24                                          zin. Mehrere Jahre war er in der Ärzte-Fort-
                                                    bildung tätig.
     Art
     Vorlesung
     
     Zeit
     Di. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min.
     

28
Notizen

          29
Unsere Dozenten
     Erfahren Sie mehr über unsere Dozenten unter www.zeitfuerwissen.de/campus/dozenten/

                  Prof. Dr.
                  Marianne Bechhaus-Gerst                    Michael Fehrenschild

                  Prof. Dr. Dr. h. c.
                  Dieter Birnbacher                          Ulrich Forster

                  Dr.
                  Ulrich Bock                                Gérard A. Goodrow

                  Dr.
                  Marta Cencillo Ramírez                     Gabriele Huster

                  Dr.
                  Roberto Di Bella                           Siebo M.H. Janssen

                  Mareike Fänger                             Markus Juraschek-Eckstein

30
Alexander Konrad       Eva Schwering

Dr.                    Dr.
Johannes Müller        Heinz Tenhafen

Kirsten Müller-Frank   Annette Wilbert

Marcel Pott

Dr.
Susanne Rauprich

Dr.
Inge Schaefer
So melden Sie sich an
     Trimester September bis Dezember 2020
     Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem oder mehreren Kursen anmelden wollen, nutzen Sie
     bitte das folgende Formular. Sie erhalten per E-Mail eine Buchungsbestätigung/Rechnung sowie
     einen detaillierten Raum- und Termin-Plan, den Sie sich bitte ausdrucken. Kontrollieren Sie ggf.
     auch den Spamordner Ihres E-Mail-Programms.

     Alternativ können Sie unsere Kurse auch online buchen. Schauen Sie hierzu einfach unter:
     www.zeitfuerwissen.de

     Wir freuen uns, Sie bald in unserer Akademie begrüßen zu dürfen!

32
Bitte senden an
                                                                                       Zeit für Wissen
                                                                                       Bildungscampus UG
Anmeldeformular                                                                        (haftungsbeschränkt)
                                                                                       Im Mediapark 7
                                                                                       Haus KOMED
 Hiermit melde ich mich
                                                                                       50670 Köln
    Frau                 Herr

 (Titel) Name, Vorname*

 Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort*

 Telefon*                                                    Mobiltelefon*

 E-Mail*                                                     Geburtsdatum

verbindlich als Kursteilnehmer an und verpflichte mich zur Zahlung der Kursgebühr.
Die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an.

Zur Kursauswahl bitte Kursnummer(n) und -titel angeben:

Bankeinzug:
Ich ermächtige ZfW, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zu-
gleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ZfW auf mein Konto gezogenen Lastschriften
einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die
Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Institut verein-
barten Bedingungen.

 Name des Kontoinhabers*

 IBAN

 Datum, Unterschrift

 Wir erheben, speichern und nutzen Ihre mit einem *-Symbol gekennzeichneten persönlichen Daten ausschließlich zur
 Verwaltung Ihrer Trimestereinschreibung, zur Kontaktaufnahme bei Veranstaltungsänderungen und zur Abwicklung des
 Zahlungsverkehrs. Die Angaben zu Geschlecht und Alter sind freiwillig und werden einzig zu statistischen Zwecken genutzt.
 Sämtliche Daten werden elektronisch gespeichert. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder unbefugt an
 Dritte weitergegeben. Mit meiner Unterschrift erkläre ich meine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung
 meiner Daten. Bitte streichen, falls die Einwilligung nicht erteilt wird.
Sie können auch lesen