Das Akademieprogramm Januar bis April 2021 - Zeit für Wissen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Das Akademieprogramm Januar bis April 2021 ARCHITEKTUR | GESCHICHTE | KULTUR | KUNST- UND KULTUR- GESCHICHTE | LITERATUR | PHILOSOPHIE | POLITIK | RECHT | RELIGION ... UND VIELE EXKURSIONEN 1
Kontaktdaten Im Mediapark 7 Telefon: 0176 / 47112747 (Di. – Do. 09:30 – 18:00 Uhr) Zeit für Wissen Bildungscampus UG Haus KOMED E-Mail: mail@zeitfuerwissen.de (haftungsbeschränkt) 50670 Köln Web: www.zeitfuerwissen.de
Kursübersicht ARCHITEKTUR Vorbildliche Bauten – Prämierte Architektur im In- und Ausland S. 5 GESCHICHTE Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden S. 6 Viel mehr als „nur“ der Dom: Historische Stadtbummel in Köln S. 7 Streitthemen der jüngeren Geschichte S. 8 Deutschlands Nachbarn – Eine europäische Rundreise entlang der Grenzen Deutschlands S. 9 KULTUR Japan – Eine fremde Welt verstehen lernen S. 10 KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Das heilige Köln im Spiegel von Geschichte, Kunst und Literatur S. 11 arte hispano-global – Teil 1 S. 12 arte hispano-global – Teil 2 S. 13 Bildhauerei vom Mittelalter bis zur frühen Renaissance S. 14 Von der Höhlenmalerei bis zur griechischen Klassik S. 15 LiteraKöln. Stadt und Menschen in der Literatur – Teil 2 S. 16 Die Kölner Kunst- und Kulturszene im 20. Jahrhundert – Teil 2 S. 17 1100 Jahre abendländische Kunst- und Kulturgeschichte – Teil 2 S. 18 Frauen in der Kunst: Muse, Malerin und Mäzenin – Teil 2 (1600 – 1900) S. 19 Bonjour Signac S. 20 LITERATUR Bestseller-Romane mit Tiefgang S. 21 PHILOSOPHIE Was ist gerecht? S. 22 POLITIK Gefahr von rechts? S. 23 Die USA: Politik und Gesellschaft in einem gespaltenen Land S. 24 Im Schatten des Kreml – Reisen durch Putins Russland S. 25 Politische Neuordnung im Nahen Osten? S. 26 RECHT (EU-) Recht für Nichtjuristen S. 27 RELIGION „Wie es sich christelt, so jüdelt es sich“ – Christlicher Einfluss auf das jüdische Leben S. 28
Liebe Freundinnen und Freunde von Zeit für Wissen, Ausführliche Kursbeschreibungen, Termine und aktuelle Verfügbarkeiten finden Sie un- ter www.zeitfuerwissen.de. Dort können Sie sich direkt online anmelden – oder Sie nutzen das Formular in diesem Heft. Wir empfehlen Ihnen eine frühzeitige Anmeldung, da die Kapazitäten begrenzt sind. Lothar Hude und Antje Ragas (Geschäftsführung) Und nun wünschen wir Ihnen viel Vergnügen bei der Erkundung unseres Programms! wir hoffen sehr, dass Sie gesund geblieben und wohlbehalten durch diese schwierige Zeit gekommen sind. Leider haben uns ja die Einschränkungen durch die Corona-Pandemie sehr getroffen, aber wir geben die Hoffnung nicht auf und bieten Ihnen für das 1. Trimester 2021 ein neues Programm an. Die Einhaltung der Vorgaben der jeweils gültigen Corona-Schutzverordnung werden wir jederzeit gewährleisten. Im Seminar- raum wurde ein Luftreiniger mit Virenfilter Schulungsraum im KOMED-Haus im Mediapark installiert. Und nun zum neuen Programm: wir konnten zwei neue Dozenten für den Bereich Kultur und Politik gewinnen. Auch in diesem Tri- Herzliche Grüße, mester bieten wir Kursreihen mit kürzerer Laufzeit an. Wir hoffen, dass wir Ihr Interesse wecken können und freuen uns auf Ihre Anmeldung. Antje Ragas Lothar Hude 4
ARCHITEKTUR Vorbildliche Bauten – Prämierte Architektur im In- und Ausland Im Jahr 2020 erhalten die irischen Architektin- nen Yvonne Farell und Shelley McNamara den als international höchste Auszeichnung für Architektur geltenden Pritzker Preis. Das Semi- nar gibt nicht nur Einblicke in das heraus- ragende Werk dieses weltweit erfolgreichen Siegerteams aus Dublin. Weitere prämierte Bauten der letzten Jahre – u.a. auch in Köln und NRW – zeigen, dass Nachhaltigkeit, äußere Form und innere Raumqualität wie auch städtebauliche und soziale Aspekte in einem vorbildlichen Entwurf zusammenfinden und ihre Anerkennung verdienen. Kursnummer 121-01 Art Seminar Zeit Immanuelkirche Köln-Flittard/Stammheim Do. 18:00 – 19:30 Uhr / 8 x 90 Min. Sauerbruch Hutton, Deutscher Architekturpreis 2015 © Ralf Roeder Termine 21.01. / 28.01. / 18.02. / 25.02. / 11.03. / gemeinsames Kuratieren der jährlich wech- 18.03. / 25.03 / 15.04.2021 selnden Skulpturenausstellung im histori- schen Schlosspark Köln-Stammheim, verant- Kursgebühr wortlich für die begleitenden Publikationen. 181,– € Dozent/in Mareike Fänger, Architektin und Kunsthis- torikerin, ist tätig in der Kunstvermittlung und organisiert Veranstaltungen und Kunstprojekte, u.a. freie Mitarbeiterin für den Museumsdienst Köln, Mitglied in der Freien Initiative Kultur Raum Rechtsrhein, 5
GESCHICHTE Das Leben wird vorwärts gelebt und rückwärts verstanden. Familien- forschung, persönliches, kollektives und öffentliches Erinnern heute Viele Menschen fangen irgendwann an, sich mit ihrer Familiengeschichte zu beschäftigen. Kursnummer Sie stellen fest, dass ihre persönliche Geschich- 121-02 te vielfach verwoben ist mit der „großen“ Ge- schichte. Neuere Veröffentlichungen eröffnen Art Zugänge zur Entwicklungsgeschichte des Er- Seminar innerns der so genannten Kriegskinder und Kriegsenkelkinder. Auch in der jüngeren deut- Zeit schen Literatur werden die Wechselwirkungen Do. 10:00 – 11:30 Uhr / 12 x 90 Min. zwischen der öffentlichen Erinnerungskultur und der persönlichen Dimension des Erin- Termine nerns zum Ausdruck gebracht. 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 18.02. / Das Seminar wird sich aus unterschiedlichen 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03. / Perspektiven Fragen der Biografie, Genealogie 15.04. / 22.04.2021 und Alltagsgeschichte nähern. Dabei soll bei- spielhaft untersucht werden, inwieweit per- Kursgebühr sönliche Lebensgeschichte und öffentliche 264,– € Geschichtsschreibung in Beziehung gesetzt werden können. Dozent/in Prof. Dr. Marianne Bechhaus- Gerst ist Afrikanistin, Afrika- Historikerin und Kulturwissen- schaftlerin. Seit vielen Jahren forscht und schreibt sie zur Ge- schichte von Menschen afrika- nischer Herkunft in Deutsch- land, zur deutschen Kolonial- geschichte, zum Kolonialismus im Rheinland und zur deutsch- afrikanischen Begegnungsge- schichte. Rekonstruktion der eigenen Familiengeschichte anhand von Familienstammbäumen, Bildern und Briefen © grandaded/istock 6
GESCHICHTE Viel mehr als „nur“ der Dom: Historische Stadtbummel in Köln Rodenkirchen, den vollkommen umgestalte- ten Rheinau-Hafen oder um ein altes Arbei- terquartier wie Mülheim handelt: Überall gibt es viele Gebäude, Denkmäler und Spu- ren interessanter Ereignisse. Kursnummer 121-03 Art Exkursionen Zeit Di. 14:00 – 15:30 Uhr / 12 x 90 Min. Termine 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / 23.02. / 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 13.04. / 20.04.2021 Kursgebühr 240,– € Dozent/in Michael Fehrenschild ist freiberuflicher Jour- nalist, Lektor und Stadtführer. Er studierte Der Architekt Hans Schumacher wurde 1930 von Geschichte, hält zahlreiche Vorträge zu his- Heinrich Hußmann mit dem Bau eines Wohnhauses in torischen Themen und schrieb einige Bücher Rodenkirchen beauftragt: Das Haus Hußmann im Stil unter anderem für den Bachem Verlag (zu- des Neuen Bauens. © LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland – letzt „Geheimnisvolles Köln“). Für dieses Kuhrau, Sven* Buch entdeckte er zusammen mit der Jour- nalistin Gerti Keller und dem Fotografen Eddi Immer wieder ist es überraschend, wieviel Meier viele versteckte Winkel der Domstadt. Geschichte es in der Domstadt zu erkunden gibt. Ob es sich um Bauhaus-Architektur in 7
GESCHICHTE Streitthemen der jüngeren Geschichte Zu einigen Grundfragen der jüngeren Ge- schichte herrscht in der Öffentlichkeit oft Ver- Termine wirrung. Gerade in letzter Zeit stellen sich viele 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 18.02.2021 Menschen wieder häufiger Fragen wie „Was ist eigentlich genau Antisemitismus?“, „Seit wann Kursgebühr gibt es Rassismus?“ oder „Beherrschen Dunkle 120,– € Mächte die Welt?“. Die Vorlesungsreihe soll helfen, sich in schwierigen Zeiten besser zu ori- Dozent/in entieren und zu einigen Streitthemen Fakten- Michael Fehrenschild ist freiberuflicher Jour- wissen vermitteln. nalist, Lektor und Stadtführer. Er studierte Geschichte, hält zahlreiche Vorträge zu his- Kursnummer torischen Themen und schrieb einige Bücher 121-04 unter anderem für den Bachem Verlag. In jüngster Zeit wirkte er mit an Studien zur Art Geschichte des Faschismus und der Einord- Vorlesungen nung der Anti-Corona-Maßnahmen-Proteste. Zeit Do. 12:00 – 13:30 Uhr / 5 x 90 Min. „Woher kommen Rassismus und Antisemitismus?“ Eine der Fragestellungen dieses Kurses. © Lobro78/istock 8
GESCHICHTE Deutschlands Nachbarn – Eine europäische Rundreise entlang der Grenzen Deutschlands Die Bundesrepublik Deutschland und die angrenzenden Nachbarländer © koya79/istock „Gute Nachbarschaft“ war in der Deutschen Geschichte nicht immer gewährleistet – Art jedenfalls nicht mit Blick auf die Nachbarlän- Seminar der Deutschlands. In diesem Seminar wollen wir auf die historischen Höhen und Tiefen im Zeit Verhältnis zu jenen Ländern schauen, mit Mi. 18:00 – 19:30 Uhr / 6 x 90 Min. denen wir eine gemeinsame Grenze haben: Niederlande, Belgien, Luxemburg, Frank- Termine reich, Schweiz, Österreich, Tschechien, 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. / Polen, Dänemark. 24.02.2021 Welche historischen Ereignisse und Entwick- lungen prägen die zwischenstaatlichen Bezie- Kursgebühr hungen bis heute? Wie gehen wir und unsere 142,– € Nachbarn mit dem historischen Erbe um? Im Mittelpunkt stehen das 19. und 20. Jahr- Dozent/in hundert, aber unser Blick zurück wird bis ins Dr. Johannes Müller studierte Neuere Ge- Mittelalter reichen. schichte, Politische Wissenschaften und Ro- manische Philologie in Frankfurt, Köln und Kursnummer Florenz. Seit 2007 ist er an der Universität zu 121-05 Köln, leitet dort im International Office die Abteilung Internationale Wissenschaft und lehrt am Historischen Institut. 9
KULTUR Japan – Eine fremde Welt verstehen lernen Japan als drittgrößte Wirtschaftsnation ist uns Europäern immer noch fremd. Das mag zum Kursnummer einen daran liegen, dass uns die japanische 121-06 Sprache so wenig vertraut erscheint. Zum an- deren wirken viele Aspekte, die aus dem ost- Art asiatischen Land zu uns dringen, nur schwer Seminar einschätzbar. Ob Karaoke, rigide Bildungspoli- tik oder die verschlossene Welt der Geishas – Zeit all das ist uns fremd. Dabei kann Japan auf Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min. eine reiche und langjährige Kultur blicken, die das Land bis heute prägt und tatsächlich ein- Termine zigartig macht. Mit einer breiten Wissens- 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. / grundlage erschließt sich uns der hochspan- 03.03.2021 nende Inselstaat im Pazifik und Dinge, die wir bisher vielleicht belächelt haben, erscheinen Kursgebühr uns danach plausibel miteinander verknüpft. 142,– € Dozent/in Jörg Albrecht M.A. hat an der Universität zu Köln Japanolo- gie, Theater-, Film- und Fern- sehwissenschaften und Völ- kerkunde studiert. Zwei Jahre studierte er an der Ritsumei- kan University im japanischen Kyoto und lebte anschließend mit seiner japanischen Frau zwei weitere Jahre in Tokyo. Maiko Geisha zu Fuß auf einer Straße im Kyoto, Japan © lorenzoantonucci/istock 10
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Das heilige Köln im Spiegel von Geschichte, Kunst und Literatur In Köln waren für Jahrhun- derte Himmel und Erde keine völlig getrennten Bereiche. Hier verehrte man mehr Hei- lige, als die meisten Städte Ein- wohner hatten. Durch Tau- sende Gebeine, die man aus römisch-fränkischen Gräbern in und um St. Ursula sowie St. Gereon barg und auf loka- le Märtyrerlegenden bezog, wurde Köln eine Hochburg der Reliquienverehrung und des Handels mit Reliquiaren, übertroffen nur von Rom. Die historische Dimension ih- Goldene Kammer in St. Ursula in Köln. Die vier Wände rer Rolle als 'heilige Stadt' spiegelt sich nicht der begehbaren Reliquienkammer werden vom größten aus menschlichen Gebeinen angefertigtem zuletzt in Literatur und Kunst wider. Ausge- Mosaik bedeckt. wählte literarische Beispiele sowie signifikan- © Hans Peter Schaefer, Wikimedia Commons, lizenziert te Museumsobjekte stehen im Mittelpunkt unter CC BY-SA 3.0 dieser Reihe. Kursgebühr Kursnummer 130,– € zzgl. Eintritt 121-07 Dozent/in Art Dr. Ulrich Bock studierte Kunstgeschichte, Seminar und 5 Exkursionen Germanistik und Philosophie an der Univer- sität zu Köln mit dem Schwerpunkt Mittel- Zeit alter. Er promovierte bei Prof. Günther Di. 12:00 – 13:30 Uhr / 6 x 90 Min., Binding über ostchristliche, armenische Ar- Einführungsveranstaltung abweichend chitektur. Von 1987 bis Ende 2018 leitete er die Bildungs- und Vermittlungsarbeit des Termine Museumsdienstes Köln für das Kölnische Einführungsveranstaltung Mi. 24.02. / Stadtmuseum und das Museum Schnütgen. 09.03. / 16.03. / 23.03. / 13.04. / 20.4.2021 Vor bzw. neben dieser hauptberuflichen Tä- tigkeit war er als Lehrer, Lektor, Reiseleiter, Kurator und Publizist aktiv. * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ 11
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE arte hispano-global – Weltberühmte Namen der Kunstgeschichte und Shooting Stars von heute – Teil 1 Haben Sie Lust auf eine spannende Reise ellen Kunst von Miquel Barceló Artigues durch „el arte hispano-global“, auf ein Ren- (geb. 1957), der sich für ökologische Fragen dez-Vous mit ausgewählter, hochkarätiger engagiert und 1981 an der Biennale von São Kunst? Paulo und 1982 an der Documenta in Kassel Unsere Reise führt uns von Dominikos teilnahm. Theotokópoulos (1541-1614), genannt „El Greco“, Hauptmeister des spanischen Ma- Kursnummer nierismus, mit seinen dunklen Tiefen, leuch- 121-08 tend satten Farben und flackernden Kontu- ren, über Francisco José de Goya y Art Lucientes (1746-1828), einer der weltbe- Seminar kanntesten Maler und Grafiker Spaniens, der für seine scharfsinnige und schonungs- Zeit lose Kritik der politischen und sozialen Um- Di. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min. stände seiner Zeit berühmt ist, und Joaquín Sorolla y Bastida (1863-1923), „Spaniens Termine Meister des Lichts“, mit seinen sonnen- 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / durchfluteten Strandimpressionen zur aktu- 23.02.2021 Kursgebühr 142,– € Dozent/in Dr. Marta Cencillo Ramírez hat Kunstge- schichte, Philosophie und Pädagogik in Köln sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Geo- grafie in Léon (Spanien) studiert. Sie ist freie Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin. Ihr Arbeitsfeld umfasst regelmäßige Tätigkeiten für unterschiedliche Galerien, KünstlerInnen und Stiftungen im In- und Ausland sowie Lehraufträge und Vorlesungen an der Uni- versität zu León (Spanien), Universität Essen und an der CICS – Cologne Institute of Con- Joaquín Sorolla y Bastida: Strandspaziergang (1909) servation Sciences. Gemeinfrei* 12 https://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/d/d9/Joaqu%C3%ADn_Sorolla_y_Bastida_-_Strolling_along_the_Seashore_-_ * Google_Art_Project.jpg
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE arte hispano-global – Weltberühmte Namen der Kunstgeschichte und Shooting Stars von heute – Teil 2 Tomás Saraceno (geb. 1973), ein argentini- scher Performance- und Installationskünstler, bildet den Abschluss: Kennen Sie die riesige Rauminstallation „in orbit“, die über der Piazza des K21 schwebt? Kursnummer 121-09 Art Seminar und ggf. 1 Exkursion Bartolomé Estéban Murillo: Kinder beim Würfelspiel (1665–1675) Zeit Gemeinfrei* Di. 12:00 – 13:30 Uhr / 6 x 90 Min. Haben Sie Lust auf eine spannende Reise durch „el arte hispano-global“, auf ein Rendez-Vous Termine mit ausgewählter, hochkarätiger Kunst? 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 13.04. / Den Auftakt unserer Reise bildet Jusepe de 20.04.2021 Ribera (1591-1652), der sich für seine meister- lich scharf beleuchteten Werke intensiv an den Kursgebühr Werken Caravaggios schulte. Wir befassen uns 142,– € anschließend mit Francisco de Zurbarán (1598-1664), Mit Velázquez zählt er zu den Dozent/in herausragenden Malern des Goldenen Zeital- Dr. Marta Cencillo Ramírez hat Kunstge- ters Spaniens. Die schonungslos detaillierten schichte, Philosophie und Pädagogik in Köln Darstellungen von Kindern aus dem ärmlichen sowie Kunstgeschichte, Geschichte und Geo- Volk in verschiedensten Posen („Murillos Kin- grafie in Léon (Spanien) studiert. Sie ist freie der“ – beim Würfelspiel, Melone essend usw.) Kunsthistorikerin, Kuratorin und Autorin. Ihr von Bartolomé Estéban Murillo (1618-1682) Arbeitsfeld umfasst regelmäßige Tätigkeiten lassen uns nicht unberührt und haben kunst- für unterschiedliche Galerien, KünstlerInnen und gesellschaftshistorisch viel zu erzählen. und Stiftungen im In- und Ausland sowie Wir blicken auf das Werk von Luis Gordillo Lehraufträge und Vorlesungen an der Uni- (geb. 1934), Wegbereiter der Pop-Art in versität zu León (Spanien), Universität Essen Spanien. Salustiano (geb. 1965), Meister der und an der CICS – Cologne Institute of Con- Porträts, lädt uns zum sinnlichen Bestaunen servation Sciences. seiner überirdisch schönen Wesen ein. * https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Bartolom%C3%A9_Esteban_Perez_Murillo_010.jpg 13
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Bildhauerei vom Mittelalter bis zur frühen Renaissance Erst nach einigem Zögern und mitunter hef- oder in den Stadtstaaten der Emilia Romag- tigen theologischen Debatten wird im frühen na). Eine zentrale Rolle in der weiteren Ent- Mittelalter die Frage geklärt, inwieweit figür- wicklung spielt dann der immer üppigere liche christliche Skulptur überhaupt möglich Fassadenschmuck an den neuen gotischen sei, verbietet das erste Gebot des Alten Tes- Kathedralen in Frankreich. Nach der forma- taments doch eigentlich klar und unmissver- len Verspieltheit des sogenannten „schönen ständlich jegliches Abbild. Das erklärt we- Stils“ der internationalen Gotik um 1400 lei- sentlich die karge Zurückhaltung und tet der neue Realismus des 15. Jahrhundert scheinbar primitive Einfachheit skulpturaler in die Kunstgeschichte der Neuzeit über. Die Ausschmückung von der Spätantike bis zur Seminarreihe bietet einen Überblick über die frühen Romanik. Von unterschiedlichen Zen- wichtigsten Entwicklungslinien anhand aus- tren aus wird im 11. Jahrhundert diese Zu- gesuchter Schwerpunktthemen. rückhaltung dann zunehmend radikaler auf- gegeben (etwa im cluniazensischen Burgund Kursnummer 121-10 Art Seminar Zeit Mi. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min. Termine 24.02. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 14.04. / 21.04.2021 Kursgebühr 142,– € Dozent/in Ulrich Forster hat Bildhauerei und Kunstge- schichte an der Akademie der bildenden Küns- te in Nürnberg studiert. Seit 2010 organisiert Südarm des langen Querschiffs mit Türmen der Abtei und leitet er Kunstreisen und hält regelmäßig von Cluny in Burgund kulturgeschichtliche Vorträge und moderiert © RTPeat / Richard Peat, Wikimedia Commons, Konzerte. lizenziert unter CC BY-SA 2.0* 14 * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Von der Höhlenmalerei bis zur griechischen Klassik Der ägyptische Totengott Anubis an der Waage (ca. 1800 v. Chr.) Wann beginnt das visuelle Erzählen und was teilt es mit? Das Seminar folgt der Entwick- Art lung von der Höhlenmalerei bis zur griechi- Seminar schen Klassik. Wir unternehmen eine kunsthistorische Zeit Etappenwanderung von den steinzeitlichen Do. 12:00 – 13:30 Uhr / 6 x 90 Min. Anfängen bis zu den entwickelten Hochkultu- ren der Antike. Die Stationen führen von den Termine faszinierend-kraftvollen ersten Bildzeugnis- 04.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03. / 15.04. / sen über die bronzezeitlichen Kulturen im 22.04.2021 Zweistromland, in Ägypten und auf Kreta bis ins Kaiserliche Rom. Einen Schwerpunkt bil- Kursgebühr det die Spanne zwischen 800 bis 200 vor 142,– € Christus, als die Gesellschaften im Orient und Okzident fast zeitgleich Propheten, antike Dozent/in Dichtung und Philosophie hervorbrachten. Gabriele Huster, M.A., studierte Kunst- und Literaturgeschichte in Bochum und Berlin. Kursnummer Sie hat sich nach Jahren in der Museumsar- 121-11 beit mit Kunst à la Carte 2003 selbständig gemacht und arbeitet seitdem als Dozentin. 15
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE LiteraKöln. Stadt und Menschen in der Literatur – Teil 2 Noch im 19. Jahrhundert kam es darauf an, wer über Köln sprach. Für den Katholiken, der noch die freie Reichsstadt erlebt hatte (F.F. Wallraf), war es die schönste und kulti- vierteste Stadt der Welt, für Protestanten (J. Schopenhauer) die abscheulichste und muf- figste. Und wenn dann gar ein Franzose daherkam (V. Hugo)! Der Faszination des Domes aber konnte sich kaum jemand entzie- hen. Außer Heinrich Heine. Der wollte die Drei Könige in die Wiedertäuferkäfige gesperrt sehen. Oder Heinrich Böll: Das Kölnischste an Köln sei auf gar keinen Fall der Dom! Dichter und Dichterinnen des 20. und 21. wie Jahr- hunderts wie E. Stadler, W. Rheiner, I. Keun, P. Schallück, E. Langgässer, M. Scharpenberg, D. Wellershoff, D. Kühn oder H.-J. Ortheil schu- fen literarische Bilder der Stadt von beinahe mystischer Betroffenheit und Verklärung bis Ferdinand Franz Wallraf; Gemälde von Johann Anton zur Konstatierung ihrer Belanglosigkeit. Eines de Peters, 1792 Gemeinfrei* haben fast alle dieser Texte gemeinsam: Eine gesunde Skepsis gegenüber dem Kölner. Kursnummer Kursgebühr 121-12 264,– € Art Dozent/in Seminar Markus Juraschek-Eckstein M.A. studierte Kunstgeschichte, Philosophie und Germanis- Zeit tik an der Universität zu Köln. Er arbeitet seit Do. 16:00 – 17.30 Uhr / 12 x 90 Min. 1995 freiberuflich für die Thomas-Morus-Aka- demie Bensberg, das Katholische Bildungs- Termine werk in der Erzdiözese Köln, das Domforum 14.01. / 21.01. / 28.01. / 04.02. / 18.02. / Köln, die Dombauverwaltung Köln sowie als 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03. / wissenschaftlicher Autor zu Themen der Ar- 15.04. / 22.04.2021 chitektur- und Kunstgeschichte im Rheinland. 16 * https://www.wallraf.museum/uploads/pics/wallrafs_erbe-galerie-02.jpg
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Die Kölner Kunst- und Kulturszene im 20. Jahrhundert – Teil 2 „Kunst ist zwar nicht alles, aber in Köln ist es doch so, dass ohne Kunst alles nichts ist“. Dieses Zitat des damaligen Kulturdezernenten Kurt Hackenberg aus dem Jahre 1967 um- schreibt schön den Stellenwert, den die Kunst in der Nachkriegszeit in Köln hatte. Die sorgfältige Auslagerungspolitik und das gelebte Engagement für die Kunst ermöglich- ten dem stark zerstörten Köln schon bald ei- nen Kulturbetrieb wieder aufzubauen, der an die Zeit vor dem 2. Weltkrieg anknüpfen konnte. Einige Kölner Künstler hatten sich während der Kriegszeit nach Alfter am Stadtrand von Bonn zurückgezogen. Im Schloß Alfter grün- deten sie die legendäre Donnerstagsgesell- Im Schloss Alfter in Bonn wurde die legendäre schaft. Mittwochs hingegen wurde im Alten „Donnerstagsgesellschaft“ gegründet Wartesaal am Kölner Hauptbahnhof über © Bungert55, Wikimedia Commons, lizenziert unter Kunst und Kultur debattiert. Abstrakte Kunst CC BY-SA 3.0* war die Kunst der Stunde. Künstler wie Ger- hard Marcks und Ernst Wilhelm Nay fassten Zeit Fuß in Köln. Das Kölner Atelier der Flu- Mi. 14:00 – 15:30 Uhr / 6 x 90 Min. xus-Künstlerin Mary Bauermeister wurde An- fang der 60er Jahre zum Schmelztiegel der in- Termine ternationalen Avantgarde. Kölner Galeristen 13.01. / 27.01. / 03.02. / 03.03. / 17.03. / gründeten 1967 den Kölner Kunstmarkt, die 24.03.2021 (Exkursion) erste Kunstmesse dieser Art weltweit. Köln wurde zur heimlichen Hauptstadt des Kursgebühr Kunsthandels und lockte viele Galerien und 140,– € zzgl. Eintritt Kunstschaffende an. So auch das Aachener Sammlerpaar Irene und Peter Ludwig, die mit Dozent/in ihrer Schenkung an die Stadt Köln den Grund- Kirsten Müller-Frank studierte Grafik-Design stock für das heutige Museum Ludwig legten. an der FH Köln. Seit 1990 ist sie selbstständi- ge Grafikerin/Künstlerin. Seit 2008 ist sie im Kursnummer Arbeitskreis der Freunde als Kunstvermittle- 121-13 rin im Wallraf-Richartz Museum und Muse- um Ludwig tätig, dessen organisatorische Art Leiterin sie seit 2018 ist. Seminar und 1 Exkursion * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/ 17
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE 1100 Jahre abendländische Kunst- und Kulturgeschichte – Teil 2 Von 800 bis 1900 – Interessantes, Span- agonisten, philosophische, naturwissen- nendes und Unterhaltsames über Archi- schaftliche und technische Innovationen und tektur, Malerei, Plastik und die Entwick- Inspirationen sowie gesellschaftliche und lung der Gesellschaft soziologisch relevante Entwicklungen sein. Wir werden chronologisch die einzelnen Wir befassen uns mit der Kunst der Neuzeit Epochen und Stile durchschreiten. Dabei in Venedig und nördlich der Alpen sowie wird der Entwicklungsgedanke – was war da- dem Barock. Spannende Aspekte dieser Rei- vor? / was kommt danach? – stets im Vorder- se werden die historischen Hintergründe, grund sein. Außerdem wird es auch in die- Einflüsse des Christentums und seiner Prot- sem Seminar wieder den einen oder anderen interessanten Sidestep zu übergeordneten Themen geben. Kursnummer 121-14 Art Seminar Zeit Mi. 12:00 – 13:30 Uhr / 11 x 90 Min. Termine 13.01. / 20.01. / 27.01. / 03.02. / 10.02. / 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 14.04. / 21.04.2021 Kursgebühr 252,– € Dozenten Dr. Susanne Rauprich hat Kunstgeschichte, Pä- dagogik und Psychologie in Köln und Florenz studiert. Seit 1993 arbeitet sie selbstständig als Kunstführerin und seit 2007 als freie Autorin. Paolo Veronese: Juno überschüttet Venedig mit Gaben, 365 × 147 cm, Öl auf Leinwand, Decken– gemälde im Dogenpalast, Venedig, ca. 1553 © Mathesar, Wikimedia Commons, lizenziert unter CC BY-SA 3.0* 18 * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/
Trimesterplan JANUAR – WOCHE 2 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 12.01.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik Reisen durch global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Putins Russland Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Lielischkies Fehrenschild Mi. 13.01.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Kölner Kunst- Bonjour Signac Deutschlands fremde Welt und Kulturge- und Kultur- Schwering Nachbarn verstehen lernen schichte szene im 20. Jh Müller Albrecht Rauprich Müller-Frank Do. 14.01.21 Das Leben wird Streitthemen Bestsellerroma- LiteraKöln. vorwärts gelebt ... der jüngeren ne mit Tiefgang Juraschek- Bechhaus-Gerst Geschichte Di Bella Eckstein Fehrenschild JANUAR – WOCHE 3 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 19.01.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Fehrenschild Mi. 20.01.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Exkursion Deutschlands fremde Welt und Kulturge- Schwering Nachbarn verstehen lernen schichte Müller Albrecht Rauprich Do. 21.01.21 Das Leben wird Streitthemen Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... der jüngeren ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst Geschichte Di Bella Eckstein Fänger Fehrenschild JANUAR – WOCHE 4 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 26.01.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Fehrenschild Mi. 27.01.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Kölner Kunst- Bonjour Signac Deutschlands fremde Welt und Kulturge- und Kultur- Schwering Nachbarn verstehen lernen schichte szene im 20. Jh Müller Albrecht Rauprich Müller-Frank Do. 28.01.21 Das Leben wird Streitthemen LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... der jüngeren Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst Geschichte Eckstein Fänger Fehrenschild FEBRUAR – WOCHE 5 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 02.02.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Fehrenschild
Trimesterplan FEBRUAR – WOCHE 5 (FORTSETZUNG) Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Mi. 03.02.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Kölner Kunst- Bonjour Signac Deutschlands fremde Welt und Kulturge- und Kultur- Schwering Nachbarn verstehen lernen schichte szene im 20. Jh Müller Albrecht Rauprich Müller-Frank Do. 04.02.21 Das Leben wird Streitthemen Bestsellerroma- LiteraKöln. vorwärts gelebt ... der jüngeren ne mit Tiefgang Juraschek- Bechhaus-Gerst Geschichte Di Bella Eckstein Fehrenschild FEBRUAR – WOCHE 6 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 09.02.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Fehrenschild Mi. 10.02.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Frauen in der Exkursion Deutschlands fremde Welt und Kulturge- Kunst Schwering Nachbarn verstehen lernen schichte Schaefer Müller Albrecht Rauprich FEBRUAR – WOCHE 7 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Do. 18.02.21 Das Leben wird Streitthemen Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... der jüngeren ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst Geschichte Di Bella Eckstein Fänger Fehrenschild FEBRUAR – WOCHE 8 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 23.02.21 arte hispano- Gefahr von Was ist gerecht? Die USA: Politik global Teil 1 rechts? Birnbacher und Gesellschaft Cencillo Ramirez Biskup Exkursion Janssen Fehrenschild Mi. 24.02.21 Bildhauerei Das heilige Köln Frauen in der Deutschlands Forster im Spiegel ... Kunst Nachbarn Bock Schaefer Müller Do. 25.02.21 Das Leben wird Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst Di Bella Eckstein Fänger MÄRZ – WOCHE 9 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 02.03.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Fehrenschild
MÄRZ – WOCHE 9 (FORTSETZUNG) Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Mi. 03.03.21 Japan – Eine Abendl. Kunst- Kölner Kunst- Politische fremde Welt und Kulturge- und Kultur- Neuordnung im verstehen lernen schichte szene im 20. Jh Nahen Osten? Albrecht Rauprich Müller-Frank Pott (bis 18:00) Do. 04.03.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Huster MÄRZ – WOCHE 10 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 09.03.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Exkursion Fehrenschild Bock Mi. 10.03.21 Bildhauerei Abendl. Kunst- Frauen in der Politische Forster und Kulturge- Kunst Neuordnung im schichte Schaefer Nahen Osten? Rauprich Pott (bis 18:00) Exkursion Schwering Do. 11.03.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Fänger Huster MÄRZ – WOCHE 11 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 16.03.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Exkursion Fehrenschild Bock Mi. 17.03.21 Bildhauerei Abendl. Kunst- Kölner Kunst- Politische Forster und Kulturge- und Kultur- Neuordnung im schichte szene im 20. Jh Nahen Osten? Rauprich Müller-Frank Pott (bis 18:00) Do. 18.03.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Fänger Huster MÄRZ – WOCHE 12 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 23.03.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Exkursion Fehrenschild Bock
MÄRZ – WOCHE 12 (FORTSETZUNG) Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Mi. 24.03.21 Bildhauerei Abendl. Kunst- Frauen in der Politische Forster und Kulturge- Kunst Neuordnung im schichte Schaefer Nahen Osten? Rauprich Exkursion Pott (bis 18:00) Müller-Frank Do. 25.03.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Fänger Huster MÄRZ/APRIL – WOCHE 13 (OSTERFERIEN) APRIL – WOCHE 14 (OSTERFERIEN) APRIL – WOCHE 15 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 13.04.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Exkursion Fehrenschild Bock Mi. 14.04.21 Bildhauerei Abendl. Kunst- Frauen in der Politische Forster und Kulturge- Kunst Neuordnung im schichte Schaefer Nahen Osten? Rauprich Pott (bis 18:00) Do. 15.04.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. Vorbildliche vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bauten Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Fänger Huster APRIL – WOCHE 16 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Di. 20.04.21 „Wie es sich arte hispano- Was ist gerecht? (EU-) Recht für christelt, so global Teil 2 Birnbacher Nichtjuristen jüdelt es sich“ Cencillo Ramirez Exkursion Wilbert Tenhafen Exkursion Fehrenschild Bock Mi. 21.04.21 Bildhauerei Abendl. Kunst- Politische Forster und Kulturge- Neuordnung im schichte Nahen Osten? Rauprich Pott (bis 18:00) Do. 22.04.21 Das Leben wird Von der Höhlen- Bestsellerroma- LiteraKöln. vorwärts gelebt ... malerei bis zur ne mit Tiefgang Juraschek- Bechhaus-Gerst griech. Klassik Di Bella Eckstein Huster APRIL – WOCHE 17 Uhrzeit 10:00 – 11:30 12:00 – 13:30 14:00 – 15:30 16:00 – 17:30 18:00 – 19:30 Mi. 28.04.21 Exkursion Schaefer
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Frauen in der Kunst: Muse, Malerin und Mäzenin – Teil 2 (1600 – 1900) Wer kennt sie nicht, die großen Namen der Kunstszene wie Leonardo, Caravaggio, Picas- so...? Doch in der schier unendlichen Liste männlicher Maler, Bildhauer und Architekten stellt sich dem aufmerksamen Museumsbe- sucher zunehmend die Frage "Wo sind denn eigentlich die weiblichen Vertreterinnen der Renaissance, des Barocks und des Klassizis- mus ausgestellt?". Fast könnte man zu dem Schluss kommen, dass es in den vergange- nen Jahrhunderten keine Künstlerinnen gab. Doch in Zeiten der Gleichberechtigung und öffentlicher "Me too"-Debatten wurden die Werke zahlreicher Künstlerinnen erforscht und Ausstellungen konzipiert, wie u.a. zu Gabriele Münter in Köln oder zu Lee Krasner in Frankfurt. Wassily Kandinsky: Bildnis Gabriele Münter, 1905, Wir werden nach einer Zusammenfassung Lenbachhaus, München Gemeinfrei* (Renaissance und Barock) mit den Künstlerin- nen des Klassizismus (A. Kauffmann) und des Impressionismus (B. Morisot, M. Cassatt und Kursgebühr C. Beaux) fortfahren. 140,– € zzgl. Eintritt Zum Abschluss betrachten wir die Originale der Malerinnen im Wallraf-Richartz-Museum. Dozent/in Dr. Inge Schaefer studierte Geschichte, Kursnummer Kunstgeschichte und Englisch an der Uni- 121-15 versität Wien. 1991 zog sie ins Rheinland und begann ihre berufliche Tätigkeit als Art freie Kunsthistorikerin im Raum Düsseldorf, Seminar und 1 Exkursion Köln und Bonn. Seit mehr als 20 Jahren ver- anstaltet sie Führungen an den Museen Zeit Ludwig, Wallraf und dem MAKK. Mi. 14:00 – 15:30 Uhr / 6 x 90 Min. Termine 10.02. / 24.02. / 10.03. / 24.03. / 14.04. / 28.04.2021 (Exkursion) * https://de.wikipedia.org/wiki/Gabriele_M%C3%BCnter#/media/Datei:Kandinsky_Bildnis_Gabriele_M%C3%BCnter_PA291004.jpg 19
KUNST- UND KULTURGESCHICHTE Bonjour Signac Kursnummer 121-16 Art Seminar und 3 Exkursionen Zeit Mi. 16:00 – 17:30 Uhr / 6 x 90 Min. Termine 13.01. / 20.01. (Exkursion) / 27.01. / 03.02. / 10.02. (Exkursion) / 10.03.2021 (Exkursion) Paul Signac, Konstantinopel: Yeni Djami, Detail, 1909, Öl auf Leinwand (Dauerleihgabe, Stiftung Kunst im Landesbesitz Kursgebühr © Rheinisches Bildarchiv Köln* 136,– € zzgl. Eintritt Das Wallraf-Richartz-Museum begrüßt mit einer Sonderausstellung einen neuen Signac. Dozent/in Eva Schwering ist Museums- und Kirchen- Die Darstellung der Farbe, die als Ausdruck pädagogin. Sie hat Kunstgeschichte, Orienta- von Licht und Atmosphäre gesehen wurde, lische Kunstgeschichte, Archäologie und ist Hauptfeld der impressionistischen Male- Malaiologie in Köln und Bonn studiert. Für rei. Die Neoimpressionisten ab 1882 um Sig- den Museumsdienst leitet sie den Bereich nac und Seurat trieben dann das methodisch Kunst- und Kulturvermittlung am MAKK, und wissenschaftlich ausgefeilte Spiel von Museum für Angewandte Kunst Köln. Komplementärkontrasten auf die Spitze. Neue Sicht- und Malweisen wurden sowohl durch neue Farben als auch durch wissen- schaftliche Erkenntnisse forciert. Diese theo- retischen Grundlagen werden gemeinsam in Vorlesungen diskutiert und die Gemälde der Künstler in 3 Exkursionen und in 3 Vorlesun- gen betrachtet. 20 * https://www.kulturelles-erbe-koeln.de/documents/obj/40034147
LITERATUR Bestseller-Romane mit Tiefgang Eine Auswahl deutschsprachiger und internationaler Werke Kursnummer 121-17 Art Workshop/Seminar Zeit Do. 14:00 – 15:30 Uhr / 11 x 90 Min. Termine 14.01. / 21.01. / 04.02. / 18.02. / 25.02. / 04.03. / 11.03. / 18.03. / 25.03. / 15.04. / 22.04.2021 Kursgebühr 252,– € Dozent/in Dr. Roberto Di Bella hat Germanistik und Romanistik (Ital./Franz.) in Aachen, Bonn, München und Rom studiert, Promotion in Umschlag der Erstausgabe von Albert Camus Neuerer Deutscher Literatur 2011 in Köln. „Die Pest“ bei Éditions Gallimard im Jahr 1947 Gemeinfrei* Er arbeitet als Dozent, Moderator und Lek- tor in Köln. Inspiriert Sie der Austausch über Literatur? In diesem Seminar lesen und analysieren wir deutschsprachige und internationale Erfolgs- werke, Neuerscheinungen und moderne Klassiker – anregende Lektüren für spannen- de Diskussionen! Auf dem Programm stehen in diesem Trimester vier Erfolgswerke aus früherer und neuerer Zeit, u.a. Albert Camus: Die Pest, Chinua Achebe: Alles zerfällt und Da- niel Kehlmann: Tyll, sowie aktuelle Kurzge- schichten von Frauen aus vier Kontinenten. * https://de.wikipedia.org/wiki/Die_Pest#/media/Datei:La_Peste_book_cover.jpg 21
PHILOSOPHIE Was ist gerecht? „Was ist gerecht?“ – Die Pila- tusfrage beschäftigt gegen- wärtig nicht nur Ethiker, Rechtswissenschaftler und Politiker, sondern auch Ärzte, die bei knappen Behand- lungsmöglichkeiten zwischen verschiedenen Patienten, die auf eine Behandlung warten, auswählen müssen. Wäh- rend sich die Triage, die „Sor- tierung“ von Patienten nach bestimmten Kategorien in der Verteilung der in Deutschland Gerechtigkeitsfragen auch in Bezug auf die zu befürchtende besonders knappen Organ- Knappheit am Covid-19 Impfstoff © kovop58 / iStock transplantate bereits seit län- geren „veralltäglicht“ hat (V. H. Schmidt), ha- Termine ben viele Gremien erst im Jahr 2020 damit 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / begonnen, sich Gedanken über die Verteilung 23.02. / 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / von Intensivbetten im Fall einer eventuellen 13.04. / 20.04.2021 Überforderung der Kapazitäten durch schwe- re Corona-Fälle zu machen. Gerechtigkeitsfra- Kursgebühr gen stellen sich u. a. auch bei der zu be- 264,– € fürchtenden Knappheit an Impfstoff. – Was als gerecht gelten kann, ist seit den Anfängen Dozent/in der Moralphilosophie umstritten. Es ist alles Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher ist Pro- andere als leicht, „Gerechtigkeit" auf einen fessor für Philosophie i. R. an der Hein- einheitlichen Nenner zu bringen, rich-Heine-Universität Düsseldorf. Er ist Mitglied der Leopoldina Nationale Akade- Kursnummer mie der Wissenschaften und Vizepräsident 121-18 der Schopenhauer-Gesellschaft. Art Vorlesung Zeit Di. 14:00 – 15:30 Uhr / 12 x 90 Min. 22
POLITIK Gefahr von rechts? Dieses Seminar gibt einen historischen Über- blick über die Entwicklung rechtspopulisti- Zeit scher und rechtsextremer Parteien seit den Di. 12:00 – 13:30 Uhr / 6 x 90 Min. 60er Jahren, beschäftigt sich mit der Frage, warum Ostdeutsche besonders anfällig für Termine fremdenfeindliche Parolen und rechtsradika- 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / le Positionen sind, betrachtet den unaufhalt- 23.02.2021 samen Aufstieg der AfD und ihre zunehmen- de Radikalisierung und beleuchtet die lange Kursgebühr unterschätzte Gefahr der Reichsbürger-Sze- 142,– € ne und der Identitären Bewegung (IB). Am Schluss werfen wir einen Blick auf rechte und Dozent/in rechtspopulistische Parteien in Europa. Harald Biskup studierte Geschichte, Politik- wissenschaft und Anglistik und war bis Ende Kursnummer 2016 Chefreporter beim Kölner Stadt-Anzei- 121-19 ger. Schwerpunkte waren u.a. zeitgeschicht- liche und religiös-weltanschauliche Themen Art sowie Gerichts-Reportagen. Mit Rechtsradika- Seminar lismus und Rechtsextremismus beschäftigt er sich journalistisch seit Mitte der 70er Jahre. Banner am Haus Heumarkt im Rahmen der Demo „Köln stellt sich quer – Tanz die AfD. Gemeinsam für Weltoffenheit, Toleranz und Solidarität“ im April 2017 © Raimond Spekking, Wikimedia Commons, lizenziert unter CC BY-SA 4.0* * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 23
POLITIK Die USA: Politik und Gesellschaft in einem gespaltenen Land Karte der Wahlergebnisse der Präsidentschaftswahl 2020 nach Bundesstaaten, Gemeinfrei* Im November 2020 wählten die USA einen neuen Präsidenten. Schon heute steht fest, Art dass die Wahl eine bedeutendere war als die Seminar Wahlen zuvor und grundsätzlich über den zu- künftigen Kurs der USA entscheiden wird. In Zeit unserem Kurs wollen wir das Politische Sys- Di. 16:00 – 17:30 Uhr / 6 x 90 Min. tem der USA diskutieren, die Frage wie der Präsident gewählt wird, wie sich der Kongress Termine zusammensetzt und welche Aufgaben er hat 12.01. / 19.01. / 26.01. / 02.02. / 09.02. / und wie die Judikative (Supreme Court) arbei- 23.02.2021 tet. Wir wollen unseren Blick auch auf aktuelle Fragen der US-amerikanischen Politik legen Kursgebühr und analysieren, was diese innen- und außen- 142,– € politisch bedeuten und wir wollen gemein- sam erarbeiten, welche Konsequenzen die Dozent/in neue Präsidentschaft für die EU und ihre poli- Siebo M.H. Janssen studierte u.a. Politikwis- tischen Ambitionen hat. senschaften, Neueste Geschichte und Zeitge- schichte, Völkerrecht, Europarecht sowie Kursnummer Staats- und Rechtsphilosophie in Köln, Bonn, 121-20 Münster und Nijmegen. Heute ist er Lehrbe- auftragter an der EUFH in Brühl sowie an der Akademie für Internationale Bildung in Bonn. 24 * https://de.wikipedia.org/wiki/Pr%C3%A4sidentschaftswahl_in_den_Vereinigten_Staaten_2020#/media/ Datei:ElectoralCollege2020_with_results.svg
POLITIK Im Schatten des Kreml – Reisen durch Putins Russland Kursnummer 121-21 Art Buchlesung, Vortrag und Diskussion Zeit Di. 18:00 – 19:30 Uhr / 1 x 90 Min. Termine 12.01.2021 Kursgebühr 27,– € Dozent/in Udo Lielischkies, geboren 1953 in Köln, war Wladimir Putin (2020) © Kremlin.ru, Wikimedia seit 1980 für den WDR tätig. 1994 wurde er Commons, lizenziert unter CC BY-SA 4.0* Korrespondent im ARD-Studio Brüssel, wechselte 1999 nach Moskau und 2006 nach Wir betrachten die Entwicklung Putins und Washington. 2012 kehrte er nach Moskau Russlands vom Jahr 1999 an: Machtvertikale, zurück und wurde dort 2014 ARD-Studiolei- wirtschaftlicher Aufschwung, die Proteste ter. Seine Filme erhielten drei Nominierun- 2011/2012, Maidan, Krim-Annexion, Krieg im gen für den Deutschen Fernsehpreis, weite- Donbas, Syrienkrieg, Mordanschläge auf re für Festivals in New York, Moskau und Kreml-Kritiker im In- und Ausland. Monte Carlo. Neben kurzen Lese-Passagen aus seinem Buch und Schilderungen der Entwicklung, die er als Korrespondent in Russland verfolgte, sollen die Aspekte des Themas in offener Dis- kussion behandelt werden. Udo Lielischkies berichtet über insgesamt 12 Jahre in Russ- land, bietet Hintergründe und Einschätzun- gen zur Entwicklung und der Rolle Russlands. * https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/ 25
POLITIK Politische Neuordnung im Nahen Osten? Die Vereinigten Arabischen Emirate normalisieren ihre Beziehungen mit Israel, ohne Tel Aviv in der Palästina – Frage in die Pflicht zu nehmen auch verdient. Allerdings scheint sich eine Wachablösung in der arabischen Welt abzu- zeichnen: Die Golfmonarchien bringen inzwi- schen mehr politisches Gewicht auf die Waa- ge als die übrigen Staaten der Arabischen Liga. Werden Ägypten, der Irak und Syrien ihre alte Führungsrolle dauerhaft an die au- toritär regierten Golfmonarchien abgeben? Im Übrigen gilt: Unverändert sehnen sich die einfachen Syrer nach einem soliden Frieden © Alexander Alperin / iStock im Land, das zur Beute Moskaus und Irans Als die Regierung der VAE in diesem August zu werden droht. erklärte, man werde diplomatische Bezie- hungen mit Israel aufnehmen, ohne den ara- Kursnummer bischen Grundsatz „Land für Frieden“ in der 121-22 Palästina-Frage auch nur zu erwähnen, war das die Aufgabe einer jahrzehntelangen Poli- Art tik. Die Gründe für diesen Politikwechsel Seminar sind pragmatischer Natur. Schon lange ha- ben die Golfmonarchien erkannt, dass Israel Zeit wegen seiner hochentwickelten Technologi- Mi. 16:00 – 18:00 Uhr / 6 x 120 Min. en und seiner Investitionsmöglichkeiten ein interessanter Partner ist. Sie wollen ihre Termine Wirtschaften entwickeln und vom Erdöl un- 03.03. / 10.03. / 17.03. / 24.03. / 14.04. / abhängig machen. Das muss bald gesche- 21.04.2021 hen. Folglich entschlossen sie sich, die Bezie- hungen mit Israel offiziell zu normalisieren. Kursgebühr Es stellt sich indes die Frage, ob dieser politi- 212,– € sche „Dammbruch“ außerhalb der Macht- zentren der Emirate auf Widerhall in der ara- Dozent/in bischen Welt stoßen wird. Ernstzunehmende Marcel Pott studierte Geschichte, Politik und Umfragen zeigen, dass die große Mehrheit Rechtswissenschaft und praktizierte als An- der Araber eine Normalisierung mit Israel walt in Paris und Köln. Von 1982 bis 1992 be- ablehnt. Das gilt umso mehr als die Palästi- richtete er für die ARD aus dem Nahen und nenser dabei nicht einmal einen eigenen Mittleren Osten und war später leitender Staat bekommen sollen, der diesen Namen Redakteur im ARD-Studio Bonn. 26
RECHT (EU-) Recht für Nichtjuristen Politische Fragen sind zu- meist juristische und so scheint es heute kaum noch ein gesellschaftliches Problem zu geben, das nach der eigenartigen, nicht nur für Laien rätsel- haften Logik des Rechts ge- prägt ist. Aber was steckt hinter dieser speziellen Art und Weise der Behandlung von Konflikten? Wie funkti- oniert juristisches Denken und was passiert eigentlich genau, wenn Konflikte nach juristischen Verfahren ent- schieden werden? © Moussa81 / iStock Diesen Fragen werden wir in dem Seminar Recht anhand aktueller Fälle und Gesetzge- Kursgebühr bungsvorhaben nachgehen. Dabei werden 142,– € insbesondere europarechtliche Bezüge her- gestellt. Dozent/in Rechtsanwältin Annette Wilbert hat in Bonn Kursnummer und Genf studiert und einen zusätzlichen 121-23 MBA. Seit 2009 ist sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin bei der Konrad-Adenauer-Stif- Art tung im Bereich Bildungsmanagement tätig. Seminar, Vorträge, Diskussion Seit 2020 arbeitet sie für die Steuerberater- und Rechtsanwaltskanzlei Freudenhammer, Zeit Maas & Partner. Schwerpunkte Ihrer Dozen- Di. 16:00 – 17:30 Uhr / 6 x 90 Min. tentätigkeit sind Politische Bildung, Personal- entwicklung und Kommunikation. Termine 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 13.04. / 20.04.2021 27
RELIGION „Wie es sich christelt, so jüdelt es sich“ – Christlicher Einfluss auf das jüdische Leben Dass Minderheiten Gewohnheiten und Bräu- che der Mehrheitsgesellschaft, in der sie le- ben, annehmen, ist keine neue Erkenntnis. Jüdische Gemeinden in Deutschland existie- ren seit 1700 Jahren. Es kann nicht überra- schen, dass sie von der sie umgebenden Kul- tur beeinflusst wurden. Doch lang gepflegte Vorurteile und gern tradierte Klischees ver- hindern bis heute den Blick auf die Reziprozi- tät beider Religionen. Dabei gab es vielfältige Wechselbeziehungen, und lang ist die Liste der gegenseitigen Einflussnahmen. Im Kurs werden exemplarisch Quellen vorgestellt, die dies belegen. Kursnummer 121-24 Art Seminar Zeit Di. 10:00 – 11:30 Uhr / 6 x 90 Min. Termine © KaraGrubis / iStock 02.03. / 09.03. / 16.03. / 23.03. / 13.04. / und Begegnungen mit Juden und Muslimen. 20.04.2021 Er ist Autor der Zeitschrift „Kirche und Israel“. Kursgebühr 142,– € Dozent/in Dr. Heinz Tenhafen war 28 Jahre als evange- lischer Pfarrer in Dormagen aktiv. Als Beauf- tragter für das christlich-jüdische Gespräch verantwortete er zahlreiche Veranstaltungen 28
Notizen 29
Unsere Dozenten Erfahren Sie mehr über unsere Dozenten unter www.zeitfuerwissen.de/campus/dozenten/ Dr. Jörg Albrecht Roberto Di Bella Prof. Dr. Marianne Bechhaus-Gerst Mareike Fänger Prof. Dr. Dr. h. c. Dieter Birnbacher Michael Fehrenschild Harald Biskup Ulrich Forster Dr. Ulrich Bock Gabriele Huster Dr. Marta Cencillo Ramírez Siebo M.H. Janssen 30
Dr. Markus Juraschek-Eckstein Inge Schaefer Udo Lielischkies Eva Schwering Dr. Dr. Johannes Müller Heinz Tenhafen Kirsten Müller-Frank Annette Wilbert Marcel Pott Dr. Susanne Rauprich
So melden Sie sich an Trimester Januar bis April 2021 Wenn Sie sich für die Teilnahme an einem oder mehreren Kursen anmelden wollen, nutzen Sie bitte das folgende Formular. Sie erhalten per E-Mail eine Buchungsbestätigung/Rechnung sowie einen detaillierten Raum- und Termin-Plan, den Sie sich bitte ausdrucken. Kontrollieren Sie ggf. auch den Spamordner Ihres E-Mail-Programms. Alternativ können Sie unsere Kurse auch online buchen. Schauen Sie hierzu einfach unter: www.zeitfuerwissen.de Wir freuen uns, Sie bald in unserer Akademie begrüßen zu dürfen! 32
Bitte senden an Zeit für Wissen Bildungscampus UG Anmeldeformular (haftungsbeschränkt) Im Mediapark 7 Haus KOMED Hiermit melde ich mich 50670 Köln Frau Herr (Titel) Name, Vorname* Straße, Hausnummer, PLZ, Wohnort* Telefon* Mobiltelefon* E-Mail* Geburtsdatum verbindlich als Kursteilnehmer an und verpflichte mich zur Zahlung der Kursgebühr. Die Teilnahmebedingungen habe ich zur Kenntnis genommen und erkenne sie an. Zur Kursauswahl bitte Kursnummer(n) und -titel angeben: Bankeinzug: Ich ermächtige ZfW, Zahlungen von meinem Konto mittels SEPA-Lastschrift einzuziehen. Zu- gleich weise ich mein Kreditinstitut an, die von ZfW auf mein Konto gezogenen Lastschriften einzulösen. Ich kann innerhalb von acht Wochen, beginnend mit dem Belastungsdatum, die Erstattung des belasteten Betrags verlangen. Es gelten dabei die mit meinem Institut verein- barten Bedingungen. Name des Kontoinhabers* IBAN Datum, Unterschrift Wir erheben, speichern und nutzen Ihre mit einem *-Symbol gekennzeichneten persönlichen Daten ausschließlich zur Verwaltung Ihrer Trimestereinschreibung, zur Kontaktaufnahme bei Veranstaltungsänderungen und zur Abwicklung des Zahlungsverkehrs. Die Angaben zu Geschlecht und Alter sind freiwillig und werden einzig zu statistischen Zwecken genutzt. Sämtliche Daten werden elektronisch gespeichert. In keinem Fall werden die erhobenen Daten verkauft oder unbefugt an Dritte weitergegeben. Mit meiner Unterschrift erkläre ich meine Einwilligung zur Erhebung, Verarbeitung und Nutzung meiner Daten. Bitte streichen, falls die Einwilligung nicht erteilt wird.
Sie können auch lesen