Marte Meo für Mütter mit Migrationshintergrund - (M4)

Die Seite wird erstellt Kai-Uwe Schramm
 
WEITER LESEN
 

Die	
  direkteste	
  &	
  nachhaltigste	
  Hilfe	
  für	
  (Klein-­‐)Kinder	
  	
  
ist	
  die	
  Beratung	
  der	
  Mütter;	
  	
  
die	
  konkreteste	
  &	
  nachhaltigste	
  Beratung	
  	
  
ist	
  Marte	
  Meo	
  (videobasiert/systemisch);	
  
die	
  effektivsten	
  &	
  nachhaltigsten	
  Projekte	
  
sind	
  Peer-­‐Projekte	
  (lernen	
  von	
  Gleichgesinnten):	
  
	
  
       Marte	
  Meo	
  für	
  Mütter	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  
                                                              (M4)	
  
	
  
Ein	
  Peer-­‐Projekt	
  für	
  den	
  Stadtteil	
  Köln	
  Chorweiler	
  
beantragt	
  bei	
  
	
  
Köln,	
  den	
  30.4.2014	
  
	
  
eingereicht	
  	
  
        	
  
        vom	
  koelner	
  institut	
  für	
  Beratung	
  &	
  pädagogische	
  Professionalisierung,	
  
        Dr.	
  Dirk	
  Rohr,	
  Akademischer	
  Direktor,	
  	
  
        Humanwissenschaftliche	
  Fakultät	
  der	
  Universität	
  zu	
  Köln	
  
        Adresse:	
  Am	
  Alten	
  Stellwerk	
  18,	
  50733	
  Köln	
  
        Tel.:	
  470	
  –	
  2753;	
  0163	
  4164867	
  
        E-­‐Mail:	
  	
  info@koelner-­‐institut.de,	
  dirk.rohr@uni-­‐koeln.de	
  
        Unterschrift:	
  
        	
  
2	
  
	
  
 
Inhaltsverzeichnis	
  
	
  
1.	
   Das	
  Projekt	
  M4	
  ....................................................................................................................	
  4	
  
1.1.	
   Leitidee	
  &	
  Einleitung	
  .......................................................................................................	
  4	
  
1.1.	
   Projektablauf	
  ...................................................................................................................	
  6	
  
1.1.	
   Zeitplan	
  ............................................................................................................................	
  7	
  
1.2.	
   Zielgruppen	
  ......................................................................................................................	
  7	
  
1.3.	
   Kostenplan	
  .....................................................................................................................	
  8	
  
1.4.	
   Evaluation	
  ........................................................................................................................	
  8	
  
2.	
   Die	
  Situation	
  in	
  Köln	
  Chorweiler	
  .........................................................................................	
  9	
  
2.1.	
   Menschen	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  in	
  Köln	
  Chorweiler	
  ..............................................	
  9	
  
2.2.	
   Kinder	
  in	
  Chorweiler	
  ......................................................................................................	
  11	
  
        2.2.1.	
   Kinderbetreuungsangebot	
  ..................................................................................	
  11	
  
        2.2.2.	
   Familienzentren	
  ..................................................................................................	
  12	
  
2.3.	
   Migranten-­‐Kinder	
  in	
  Chorweiler	
  ....................................................................................	
  13	
  
3.	
   Der	
  Peer-­‐Ansatz	
  ................................................................................................................	
  16	
  
3.1.	
   Im	
  Bezug	
  zum	
  Migrationshintergrund	
  ...........................................................................	
  17	
  
3.2.	
   Im	
  Bezug	
  zu	
  Frauen	
  helfen	
  Frauen	
  ................................................................................	
  18	
  
3.3.	
   Vor-­‐	
  und	
  Nachteile	
  des	
  Peer-­‐Ansatzes	
  ..........................................................................	
  18	
  
4.	
   Marte	
  Meo	
  .......................................................................................................................	
  19	
  
4.1.	
   Die	
  Entwicklung	
  der	
  Marte	
  Meo	
  Methode	
  ....................................................................	
  20	
  
4.2.	
   Die	
  theoretische	
  Grundlage	
  ...........................................................................................	
  21	
  
4.3.	
   Der	
  Ablauf	
  der	
  Marte	
  Meo	
  Beratung	
  ............................................................................	
  22	
  
5.	
   Aufsuchende	
  Sozialarbeit/aufsuchende	
  Erziehungshilfe	
  .................................................	
  24	
  
6.	
   Eigene	
  Vor-­‐Untersuchungen	
  zur	
  erwartbaren	
  Wirksamkeit	
  von	
  M4	
  ................................	
  27	
  
6.1.	
   Eigene	
  Vor-­‐Untersuchungen	
  zur	
  Wirksamkeit	
  von	
  Marte	
  Meo	
  ....................................	
  27	
  
6.2	
   Eigene	
  Vor-­‐Untersuchungen	
  zur	
  Wirksamkeit	
  von	
  Peer-­‐Projekten	
  ...............................	
  31	
  
7.	
   Literatur	
  ............................................................................................................................	
  33	
  
	
  
3	
  
	
  
 
1. Das	
  Projekt	
  M4	
  	
  
	
  
        1.1. Leitidee	
  &	
  Einleitung	
  
Die	
   Idee	
   zu	
   diesem	
   Projekt	
   entstand	
   nach	
   der	
   Lektüre	
   eines	
   Artikels	
   im	
   Kölner	
   Stadtanzeiger	
  
(Frühjahr	
   2014),	
   in	
   dem	
   darüber	
   berichtet	
   wurde,	
   dass	
   es	
   in	
   Köln	
   von	
   über	
   1.000	
  
Therapeuten	
  nicht	
  einmal	
  5	
  türkisch	
  sprechende	
  Therapeuten	
  gibt.	
  	
  
Dieser	
   Artikel	
   warf	
   die	
   Frage	
   auf,	
   wer	
   berät	
   eigentlich	
   türkisch	
   sprechende	
   Mütter;	
  
unterstützt	
  sie	
  in	
  ihrer	
  Erziehung?	
  Wer	
  kann	
  das	
  sein?	
  Wie	
  müssen	
  diese	
  ausgebildet	
  sein?	
  
Wo	
  erreiche	
  ich	
  die	
  türkisch	
  sprechenden	
  Mütter?	
  
Die	
  Idee	
  war	
  geboren:	
  
	
  
Die	
  direkteste	
  &	
  nachhaltigste	
  Hilfe	
  für	
  (Klein-­‐)Kinder	
  
ist	
  die	
  Beratung	
  der	
  Mütter;	
  
die	
  konkreteste	
  &	
  nachhaltigste	
  Beratung	
  
ist	
  Marte	
  Meo	
  (videobasiert/systemisch);	
  
die	
  effektivsten	
  &	
  nachhaltigsten	
  Projekte	
  
sind	
  Peer-­‐Projekte	
  (lernen	
  von	
  Gleichgesinnten/	
  ‚gleiche	
  Sprache’):	
  
	
  
Marte	
  Meo	
  für	
  Mütter	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  (M4)	
  
Ein	
  Peer-­‐Projekt	
  für	
  den	
  Stadtteil	
  Köln	
  Chorweiler	
  
	
  
Weitere	
   Leitfragen	
   tauchten	
   auf:	
   Sind	
   Kinder	
   mit	
   Migrationshintergrund	
   die	
  
förderungswürdigste	
   Zielgruppe?	
   Ist	
   Chorweiler	
   der	
   förderungswürdigste	
   Stadteil?	
   Ist	
  
‚türkisch’	
  der	
  häufigste	
  Migrationshintergrund?	
  	
  
	
  
Eine	
  aufwendige	
  	
  Bedingungsanalyse	
  befindet	
  sich	
  im	
  zweiten	
  Kapitel	
  dieses	
  Antrages.	
  Hier	
  
eine	
   Kurzfassung:	
   Im	
   Kölner	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   gibt	
   es	
   den	
   höchsten	
   Migrationsanteil	
  
der	
   Kölner	
   Stadtteile	
   (Chorweiler	
   mit	
   84,2%).	
   Hieraus	
   ergeben	
   sich	
   soziale	
   Risikolagen	
   der	
  
Kinder	
   in	
   Chorweiler	
   (unter	
   15	
   Jahren)	
   von	
   55,6%.	
   Der	
   Anteil	
   der	
   Jugendlichen	
   ohne	
  
Berufsabschluss	
   ist	
   im	
   Vergleich	
   zu	
   anderen	
   Kölner	
   Stadtteilen	
   am	
   höchsten.	
   Die	
  

4	
  
	
  
Versorgungsquote	
   von	
   Krippenplätzen	
   im	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   liegt	
   bei	
   knapp	
   12%,	
   für	
  
Kinder	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  liegt	
  der	
  Anteil	
  noch	
  niedriger.	
  	
  
Für	
   ganz	
   Köln	
   und	
   damit	
   ebenso	
   für	
   den	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   gilt,	
   dass	
   ein	
   Viertel	
   der	
  
Kindergartenkinder	
  Sprachförderung	
  bedürfen.	
  
	
  
Die	
  Beratungsmethode	
  Marte	
  Meo	
  wird	
  im	
  dritten	
  Kapitel	
  ausführlich	
  dargestellt.	
  Hier	
  eine	
  
Kurzfassung:	
   Marte	
   Meo	
   ist	
   eine	
   Methode	
   zur	
   Entwicklungsförderung	
   und	
   -­‐unterstützung	
  
durch	
   die	
   planvolle	
   Gestaltung	
   von	
   Interaktion	
   und	
   Kommunikation	
   zwischen	
   Eltern	
   und	
  
ihren	
   Kindern.	
   Eltern	
   verfügen	
   über	
   intuitive	
   Verhaltensmöglichkeiten,	
   Kinder	
   in	
   deren	
  
Entwicklung	
   zu	
   unterstützen.	
   Man	
   muss	
   also	
   keine	
   neuen	
   Interaktionsmodi	
   erfinden,	
  
sondern	
   beginnt	
   bei	
   vorhandenen	
   Ressourcen	
   und	
   gelungenen	
   Momenten	
   elterlichen	
  
Handelns,	
   mögen	
   diese	
   manchmal	
   auch	
   klein	
   sein.	
   Dieses	
   führt	
   dazu,	
   dass	
   die	
   Arbeit	
   mit	
   der	
  
Marte	
  Meo	
  Methode	
  von	
  den	
  Familien	
  als	
  wirklich	
  reichhaltige	
  Unterstützung	
  im	
  konkreten	
  
Alltag	
   wahrgenommen	
   wird,	
   denn	
   als	
   professionelle	
   Kompetenzvermittlung,	
   die	
   wenig	
  
nachhaltig	
   wirksam	
   ist.	
   Die	
   Konkretheit	
   der	
   Arbeit	
   stellt	
   sich	
   vor	
   allem	
   durch	
   die	
  
videobasierte	
   Arbeit	
   dar:	
   Marte	
   Meo	
   arbeitet	
   immer	
   mit	
   Bildern	
   und	
   Videoclips	
   aus	
   den	
  
konkreten	
   Erziehungssituationen.	
   Dieses	
   ist	
   ein	
   Grund,	
   weshalb	
   sich	
   die	
   Methode	
   auch	
   bei	
  
sprachlichen	
   Schwierigkeiten	
   als	
   sehr	
   wirksam	
   und	
   unmittelbar	
   effektiv	
   erwiesen	
   hat.	
   Die	
  
Arbeit	
   mit	
   den	
   Bildern	
   ist	
   vor	
   allem	
   dadurch	
   so	
   effektiv,	
   da	
   sie	
   unmittelbar	
   und	
   direkt	
   die	
  
Menschen	
   in	
   den	
   Familien	
   erreicht	
   und	
   möglichst	
   konkret	
   an	
   deren	
   Bedingungen	
   arbeiten	
  
kann.	
  
	
  
Das	
  Projekt	
  M4	
  ist	
  ein	
  zweifaches	
  Peer-­‐Projekt:	
  	
  
Die	
  türkischen	
  Mütter	
  werden	
  von	
  türkischen	
  Beraterinnen	
  begleitet	
  und	
  beraten.	
  
Frauen	
  werden	
  von	
  Frauen	
  beraten.	
  Es	
  erscheint	
  sehr	
  vielversprechend,	
  wenn	
  Beraterinnen	
  
und	
   ‚zu	
   Beratende’	
   in	
   zweifacher	
   Weise	
   ‚ähnlich’	
   sind:	
   türkisch	
   und	
   weiblich.	
  
Selbstverständlich	
   wird	
   auch	
   die	
   Weiterbildung	
   der	
   Erzieherinnen	
   durch	
   Frauen	
   erfolgen.	
  
Mehr	
  zu	
  dem	
  Peer-­‐Ansatz	
  im	
  vierten	
  Kapitel.	
  	
  
Dass	
   es	
   sich	
   ebenso	
   um	
   ein	
   aufsuchendes	
   Sozialprojekt	
   bzw.	
   aufsuchende	
   Erziehungshilfe	
  
handelt,	
  wird	
  im	
  fünften	
  Kapitel	
  erörtert.	
  

5	
  
	
  
Das	
  sechste	
   Kapitel	
  befasst	
  sich	
  mit	
  eigenen	
  Vorprojekten	
  und	
  Voruntersuchungen,	
  die	
  wir	
  
extra	
  M4	
  vorangestellt	
  haben,	
  um	
  M4	
  auf	
  valide	
  und	
  empirische	
  ‚Füsse	
  zu	
  stellen’.	
  
Nun	
  aber	
  zum	
  konkreten	
  Projekt	
  (-­‐ablauf):	
  
	
  
        1.1. Projektablauf	
  
Marte	
  Meo	
  soll	
  als	
  Methode	
  der	
  Entwicklungsunterstützung	
  eingesetzt	
  werden;	
  
und	
   zwar	
   indem	
   Erzieherinnen	
   oder	
   angehende	
   Erzieherinnen	
   mit	
   Migrationshintergrund	
  
(i.d.R.	
   türkisch)	
   mit	
   Marte	
   Meo	
   und	
   dem	
   Projekt	
   M4	
   bekannt	
   gemacht	
   werden	
   (nach	
   der	
  
Konzeptionierungsphase	
   die	
   zweite	
   des	
   Projektes)	
   und	
   20	
   Erzieherinnen	
   in	
   Marte	
   Meo	
  
ausgebildet	
   werden	
   (Phase	
   3	
   des	
   Projektes;	
   innerhalb	
   des	
   Jahres	
   2015).	
   Die	
   Erzieherinnen	
  
werden	
   von	
   einer	
   ausgewählten	
   Marte	
   Meo	
   Supervisorin,	
   die	
   sowohl	
   für	
   frühkindlichen	
  
Bildungsprozesse	
   als	
   auch	
   für	
   förderpädagogische	
   Unterstützung	
   von	
   Kindern	
   mit	
  
besonderen	
  Bedürfnissen	
  Expertin	
  ist,	
  ausgebildet.	
  
	
  
Der	
  Projektplan	
   	
  
                       Konzeptionierung	
  und	
  Voruntersuchungen	
  
1.	
  Phase	
  
                       Bekanntmachen	
  des	
  Projektes	
  und	
  von	
  Marte	
  Meo	
  in	
  Kitas	
  in	
  Chorweiler	
  
2.	
  Phase	
  	
  
                       Weiterbildung	
   von	
   20	
   türkischen	
   Erzieherinnen	
   (kostenfrei	
   für	
  
                           Teilnehmerinnen/	
  in	
  2	
  Gruppen)	
  
3.	
  Phase	
  
                           Erzieherinnen	
   (inzwischen	
   MM-­‐Therapeutinnen)	
   beraten	
   je	
   10	
   türkische	
  
                           Mütter	
  
4.	
  Phase	
  
                           Evaluation,	
  Bericht,	
  Aquise	
  zur	
  Weiterführung	
  
5.	
  Phase	
  
	
  
Die	
   Erzieherinnen	
   bieten	
   Müttern	
   mit	
   Migrationshintergrund	
   ihre	
   Unterstützung	
   an	
   (vierte	
  
Phase).	
  Im	
  Durchschnitt	
  beraten	
  sie	
  innerhalb	
  von	
  einem	
  Jahr	
  (2016)	
  10	
  türkische	
  Mütter;	
  es	
  
werden	
   also	
   im	
   Projekt	
   ca.	
   200	
   Mütter	
   beraten.	
   Da	
   die	
   türkischen	
   Mütter	
   wiederum	
   im	
  
Durchschnitt	
  4	
  Kinder	
  haben,	
  wirkt	
  sich	
  die	
  Erziehungsberatung	
  auf	
  insgesamt	
  ca.	
  800	
  Kinder	
  
positiv	
  aus.	
  Die	
  Durchführung	
  durch	
  die	
  ausgebildeten	
  MM-­‐Therapeutinnen	
  kann	
  ggf.	
  in	
  der	
  
Muttersprache	
  der	
  Mütter	
  erfolgen.	
  	
  Im	
   Anschluß	
   wird	
   in	
   einer	
   fünften	
   Phase	
   das	
   Projekt	
  
intensiv	
  ausgewertet	
  und	
  im	
  Idealfall	
  in	
  Folgefinanzierungen	
  überführt.	
  

6	
  
	
  
 
Das	
  Projekt	
  finanziert	
  die	
  Weiterbildung	
  der	
  türkischen	
  Erzieherinnen,	
  die	
  Durchführung	
  von	
  
Marte	
  Meo	
  in	
  Chorweiler	
  sowie	
  (in	
  Anteilen)	
  die	
  Evaluation	
  des	
  Projektverlaufes	
  und	
  -­‐zieles	
  
(siehe	
  Kostenplan/Projektlan	
  im	
  Anhang).	
  
	
  
        1.1. Zeitplan	
  
Konzeptionierung	
  und	
  Voruntersuchungen	
                              Jan.	
  14	
  -­‐	
  Apr.	
  14	
  
Bekanntmachen	
   des	
   Projektes	
   und	
   von	
  
Marte	
  Meo	
  in	
  Kitas	
  in	
  Chorweiler	
                           Okt.	
  14	
  -­‐	
  Dez.	
  14	
  
Weiterbildung	
               von	
        20	
       türkischen	
  
Erzieherinnen	
                    (kostenfrei	
                  für	
  
Teilnehmerinnen/	
  in	
  2	
  Gruppen)	
                                   Jan.	
  15	
  -­‐	
  Dez.	
  15	
  
Erzieherinnen	
                  (inzwischen	
                 MM-­‐
Therapeutinnen)	
   beraten	
   je	
   10	
   türkische	
  
Mütter	
                                                                    Jan.	
  16	
  -­‐	
  Dez.	
  16	
  
Evaluation,	
             Bericht,	
           Aquise	
           zur	
  
Weiterführung	
                                                             Jan.	
  17	
  -­‐	
  Mär.	
  17	
  
	
  
        1.2. Zielgruppen	
  
	
  
Aus	
  den	
  genannten	
  Zahlen	
  im	
  Kapitel	
  über	
  den	
  Kölner	
  Stadtteil	
  Chorweiler	
  kann	
  entnommen	
  
werden,	
   dass	
   besonders	
   die	
   Gruppe	
   von	
   Familien	
   mit	
   Migrationshintergrund	
  
Unterstützungsangebote	
  benötigt.	
   	
  
Im	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   gibt	
   es	
   aber	
   wenig	
   auf	
   die	
   besonderen	
   Gegebenheiten	
   dieser	
  
Familien	
   angepasste	
   Unterstützungsangebote,	
   bzw.	
   werden	
   Angebote	
   nur	
   schlecht	
  
angenommen.	
   Um	
   diese	
   Familien	
   zu	
   erreichen	
   und	
   unterstützen	
   zu	
   können,	
   bedarf	
   es	
  
niederschwelliger	
   Angebote,	
   die konkrete	
   Hilfe	
   im	
   familiären	
   Erziehungsalltag	
   darstellen.	
  
Somit	
   soll	
   das	
   Projekt	
   auf	
   Kinder	
   aus	
   Familien	
   mit	
   Migrationshintergrund	
   im	
   Alter	
   von	
   0-­‐6	
  
Jahren	
  und	
  deren	
  Mütter	
  im	
  Stadtteil	
  Chorweiler	
  zugeschnitten	
  werden.	
  	
  
So	
  zeigen	
  vielzählige	
  Studien,	
  dass	
  je	
  früher	
  Unterstützung	
  familiärer	
  Erziehung	
  einsetzt,	
  die	
  
Bildungschancen	
   der	
   Kinder	
   steigen.	
   Negative	
   Auswirkungen	
   von	
   sozialer	
   Benachteiligung	
  

7	
  
	
  
können	
   reduziert	
   werden	
   sowie	
   stattdessen	
   Präventionsketten	
   aufgebaut	
   werden,	
   die	
  
betroffenen	
   Kindern,	
   ihren	
   Müttern,	
   Geschwistern	
   und	
   damit	
   ganzen	
   Familien	
   zugute	
  
kommen	
   (vgl.	
   das	
   mit	
   dem	
   Deutschen	
   Präventionspreis	
   durch	
   die	
   Bertelsmannstiftung,	
   die	
  
Bundeszentrale	
   für	
   gesundheitliche	
   Aufklärung	
   und	
   das	
   Bundesministerium	
   für	
   Gesundheit	
  
und	
  Soziale	
  Sicherung	
  	
  ausgezeichnete	
  Projekt	
  Mo.Ki).	
              	
  
	
  	
  
Im	
  Projekt	
  M4	
  gibt	
  es	
  drei	
  Zielgruppen:	
  
           1. ca.	
  800	
  Kinder	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  –	
  in	
  Chorweiler	
  
           2. ca.	
  200	
  Mütter	
  mit	
  Migrationshintergrund;	
  von	
  Kindern	
  	
  –	
  in	
  Chorweiler	
  
           3. ca.	
  20	
  Erzieherinnen	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  –	
  in	
  Chorweiler	
  	
  
	
  
           1.3. Kostenplan	
        	
  

Das	
  gesamte	
  Projekt	
  beläuft	
  sich	
  insgesamt	
  über	
  den	
  Zeitraum	
  von	
  2,5	
  Jahren	
  	
  auf	
  136.000	
  €.	
  
Hiervon	
   werden	
   85.200	
   €	
   beantragt	
   (d.h.	
   63%	
   der	
   Gesamtkosten).	
   50.800	
   €	
   werden	
   co-­‐
finanziert.	
  
Der	
  detaillierte	
  Kostenplan	
  befindet	
  sich	
  im	
  Anhang.	
  	
  
	
  
           1.4. Evaluation	
  
                 	
  
Die	
   Evaluation	
   wird	
   von	
   einem	
   Evaluationsteam	
   durchgeführt.	
   Sie	
   wird	
   sich	
   sowohl	
   mit	
  
qualitativen	
   sowie	
   quantitativen	
   Erhebungsinstrumenten	
   zu	
   verschiedenen	
   Zeitpunkten	
  
befassen.	
   Die	
   Evaluation	
   des	
   Projektes	
   wird	
   publiziert.	
   Der	
   Arbeitsbereich	
  
Beratungsforschung	
   der	
   Humanwissenschaftlichen	
   Fakultät	
   der	
   Universität	
   zu	
   Köln	
   ist	
   als	
  
Kooperationspartner	
   involviert.	
   Die	
   Evaluation	
   des	
   Projektes	
   ist	
   hier	
   von	
   sehr	
   großer	
  
Bedeutung.	
  

8	
  
	
  
2. Die	
  Situation	
  in	
  Köln	
  Chorweiler	
  
	
  
Im	
   Folgenden	
   nehmen	
   wir	
   Bezug	
   auf	
   die	
   aktuellsten,	
   kommunale	
   Statistiken,	
   die	
   2012	
  
veröffentlicht	
   wurden	
   (Klein,	
   A./	
   Roters,	
   J.,	
   2012).	
   Am	
   31.12.2010	
   waren	
   in	
   der	
   Stadt	
   Köln	
  
insgesamt	
   1.027.504	
   Einwohner/innen	
   gemeldet.	
   Dabei	
   war	
   eine	
   Zunahme	
   des	
  
Bevölkerungsanteils	
  mit	
  Migrationshintergund	
  zu	
  verzeichnen.	
  Insbesondere	
  in	
  den	
  jüngeren	
  
Altersgruppen	
   war	
   2010	
   der	
   Anteil	
   der	
   Migranten	
   höher	
   als	
   im	
   Durchschnitt	
   von	
   33%	
   und	
  
wird	
  kontinuierlich	
  zunehmen	
  (vgl.	
  ebd.,	
  S.21	
  f.).	
  
Der	
   Stadtteil	
   Chorweiler,	
   der	
   linksrheinisch	
   im	
   Norden	
   von	
   Köln	
   im	
   Stadtbezirk	
   Köln	
  
Chorweiler	
   liegt,	
   hat	
   mit	
   84,2%	
   den	
   zweithöchsten	
   Migrantenanteil	
   der	
   unter	
   15-­‐Jährigen	
  	
  
(hinter	
   dem	
   Stadtteil	
   Finkenberg	
   mit	
   89,9%).	
   Damit	
   liegen	
   diese	
   Stadtteile	
   weit	
   über	
   dem	
  
Durchschnitt	
   der	
   Stadt	
   Köln	
   und	
   besonders	
   die	
   Stadtteile	
   im	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   sind	
  
durch	
  Migration	
  und	
  Nationenvielfalt	
  geprägt	
  (ebd.,	
  S.25).	
  	
  
Zu	
   dem	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   gehören	
   zwölf	
   Stadtteile	
   mit	
   einer	
   Fläche	
   von	
   insgesamt	
  
67,16	
   Quadratkilometern	
   und	
   etwa	
   80.000	
   Einwohnerinnen	
   und	
   Einwohnern	
   (vgl.	
  
Homepage	
  Stadt-­‐Koeln.de,	
  2014).	
  Im	
  Stadtteil	
  Chorweiler	
  wurden	
  in	
  den	
  1970er	
  Jahren	
  der	
  
Bau	
   von	
   Wohnhochhäusern	
   begonnen.	
   Die	
   Hochhaussiedlungen	
   entwickelnten	
   sich	
   schnell	
  
zu	
  	
   sozialen	
   Brennpunkten.	
   Dem	
   wird	
   seit	
   1987,	
   mit	
   dem	
   Rückbau	
   der	
   überdimensionierte	
  
Verkehrsinfrastruktur	
   und	
  	
   der	
   Schaffung	
   von	
   Freizeit-­‐	
   und	
   Grünflächen	
   sowie	
   ein	
  
Jugendzentrum,	
   entgegengewirkt.	
   Ausserdem	
   rückten	
   die	
   Arbeitsplatzbeschaffung	
   und	
   die	
  
wirtschaftliche	
   und	
   soziale	
   Situation	
   der	
   Bewohnerinnen	
   und	
   Bewohner	
   in	
   den	
   Fokus	
   der	
  
Regierung	
  der	
  Stadt	
  Köln	
  (ebd.)	
           	
  
	
  
        2.1. Menschen	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  in	
  Köln	
  Chorweiler	
  
	
  
Menschen	
  mit	
  Migrationshintergrund	
  sind	
  laut	
  dem	
  Amt	
  für	
  Stadtentwicklung	
  und	
  Statistik:	
  
“Personen,	
  die	
  eine	
  ausländische	
  Staatsbürgerschaft	
  haben,	
  im	
  Ausland	
  geboren	
  und	
  selbst	
  
nach	
   1945	
   zugewandert	
   sind	
   oder	
   deren	
   Eltern	
   selbst	
   zugewandert	
   sind	
   oder	
   eine	
  
ausländische	
   Staatsangehörigkeit	
   haben.”	
   (vgl.	
   Klein,	
   A./	
   Roters,	
   J.,	
   2012	
   S.	
   23).	
  
Bezogen	
  auf	
  die	
  einzelnen	
  Altersgruppen	
  zeigt	
  sich	
  im	
  Bildungsbericht	
  der	
  Stadt	
  Köln	
  für	
  das	
  
Jahr	
  	
  2010,	
  dass	
  je	
  älter	
  die	
  Bevölkerungsgruppe,	
  desto	
  geringer	
  der	
  Anteil	
  an	
  Menschen	
  mit	
  

9	
  
	
  
Migrationshintergrund	
   ist.	
   Die	
   Bevölkerungsgruppe	
   der	
   zwischen	
   0-­‐18	
   Jährigen	
   mit	
  
Migrationshintergrund	
  beträgt	
  	
   47,3	
  %	
  und	
  jedes	
  zweite	
  Kind	
  zwischen	
  3-­‐6	
  Jahren	
  stammte	
  
in	
   diesem	
   Jahr	
   aus	
   Migrantenfamilien.	
   In	
   der	
   Altersgruppe	
   der	
   zwischen	
   18-­‐45	
   Jährigen	
  
betraf	
  es	
  nur	
  noch	
  ein	
  Drittel	
  und	
  bei	
  der	
  Altersgruppe	
  der	
  45-­‐75	
  Jahren	
  hatte	
  jeder	
  fünfte	
  
Bürger	
   einen	
   Migrationshintergrund.	
   Bei	
   den	
   über	
   75	
   Jährigen	
   schrumpfte	
   der	
   Anteil	
   auf	
  
16,6%	
  (ebd.,	
  S.	
  25).	
   	
  
Im	
   Stadtbezirk	
   Köln	
   Chorweiler	
   waren	
   im	
   Jahr	
   2012	
   36.397	
   Einwohner	
   mit	
  
Migrationshintergrund	
   gemeldet	
   und	
   zudem	
   21.505	
   Deutsche	
   mit	
   Migrationshintergrund.	
  
Die	
   Gruppe	
   der	
   Aussiedler	
   im	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   umfasste	
   8.415	
   und	
   die	
   der	
  
Eingebürgerten	
   10.744	
   Bürger.	
   14.892	
   Menschen	
   waren	
   als	
   Ausländer	
   im	
   Stadtbezirk	
   Köln	
  
Chorweiler	
  registriert,	
  wobei	
  davon	
  544	
  aus	
  Afrika,	
  	
  109	
  aus	
  Amerika,	
  1.286	
  aus	
  Asien,	
  3.686	
  
aus	
  der	
  Europäischen	
  Union,	
  6.694	
  aus	
  der	
  Türkei,	
  2.480	
  aus	
  dem	
  übrigen	
  Europa	
  und	
  93	
  aus	
  
anderen	
   Teilen	
   der	
   Welt	
   stammten	
   (vgl.	
   Stadt	
   Köln	
   -­‐	
   Amt	
   für	
   Stadtentwicklung	
   und	
   Statistik,	
  
2014).	
  Wobei	
  hier	
  die	
  Gruppe	
  der	
  türkisch	
  stämmigen	
  Menschen	
  mit	
  fast	
  45%	
  den	
  größten	
  
Teil	
   der	
   Ausländer	
   einnimmt.	
   Insgesamt	
   sind	
   181	
   Nationen	
   in	
   Köln	
   vertreten	
   (Amt	
   für	
  
Statistik	
  und	
  Stadtentwicklung,	
  2010).	
  
Zum	
   Bildungsniveau	
   im	
   Bezug	
   auf	
   die	
   Migrationsanteile	
   kann	
   man	
   festhalten,	
   dass	
   im	
  
Stadtbezirk	
  Chorweiler,	
  der	
  Anteil	
  derjenigen	
  ohne	
  Berufsabschluss	
  am	
  höchsten	
  ist	
  mit	
  27%,	
  
wobei	
   dies	
   auf	
   eine	
   regionale	
   Ungleichheit	
   hinweist,	
   da	
   im	
   Durschschnitt	
   44%	
   der	
   Kölner	
  
Bürger	
  die	
  Fach-­‐/	
  Hochschulreife	
  besaßen.	
  Zum	
  Vergleich	
  haben	
  lediglich	
  nur	
  12%	
  der	
  Bürger	
  
in	
   den	
   Stadtbezirken	
   Lindenthal	
   und	
   in	
   der	
   Innenstadt	
  	
   keinen	
   berufsbildenden	
   Abschluss	
  
(vgl.	
  Klein,	
  A./	
  Roters,	
  J.,	
  2012,	
  S.34	
  f.),	
  wobei	
  der	
  Anteil	
  der	
  Migranten	
  besonders	
  in	
  diesen	
  
Stadtbezirken	
  teilweise	
  nur	
  um	
  die	
  30%	
  lagen	
  (ebd.	
  S.	
  26).	
  Daraus	
  kann	
  man	
  eine	
  Korrelation	
  
zwischen	
   dem	
   großen	
   Anteil	
   der	
   Bürger	
   mit	
   Migrationshintergrund	
   und	
   dem	
   niedrigen	
  
Bildungsniveau	
   im	
   Durchschnitt	
   der	
   Bevölkerung	
   in	
   Köln	
   Chorweiler	
   ableiten.	
  
Dabei	
  nahmen,	
  nach	
  den	
  Daten	
  des	
  Kölner	
  Mikrozensus,	
  im	
  Jahr	
  2008	
  mehr	
  als	
  jeder	
  sechste	
  
Kölner	
   Bürgerin	
   bzw.	
   jeder	
   sechste	
   Kölner	
   Bürger	
   Beratungsbedarf	
   zu	
   Bildungsthemen	
   in	
  
Anspruch.	
   Wobei	
   hier	
   besonders	
   viele	
   junge	
   Personen	
   und	
   Personen	
   mit	
  
Migrationshintergrund	
   in	
   den	
   Beratungsstelle	
   Rat	
   suchten	
   und	
   zu	
   vermerken	
   ist,	
   dass	
   je	
  
höher	
  der	
  allgemeinbildende	
  Abschluss	
  war,	
  desto	
  höher	
  war	
  auch	
  der	
  Beratungsbedarf	
  bzw.	
  
die	
   Inanspruchnahme	
   von	
   Bildungsberatung	
   in	
   der	
   Kölner	
   Bevölkerung	
   (ebd.,	
   S.	
   20).	
   Daher	
  

10	
  
	
  
ist	
   zu	
   vermuten,	
   dass	
   im	
   Stadtbezirk	
   Köln	
   Chorweiler,	
   aufgrund	
   des	
   recht	
   niedrigen	
  
Bildungsniveaus,	
   die	
   Zahl	
   der	
   Bürger,	
   die	
   Beratungsstellen	
   zum	
   Thema	
   Bildung	
   aufsuchten,	
  
geringer	
   war,	
   als	
   in	
   Stadtteilen,	
   wie	
   Lindenthal	
   oder	
   der	
   Innenstadt	
   von	
   Köln.	
  
	
  
         2.2. Kinder	
  in	
  Chorweiler	
                  	
  
	
  
Im	
  Jahr	
  2010	
  verzeichnete	
  das	
  Kölner	
  Amt	
  für	
  Stadtentwicklung	
  und	
  Statistik	
  55.502	
  Kinder	
  
unter	
   6	
   Jahren	
   und	
   103.368	
   Kinder	
   zwischen	
   6	
   und	
   18	
   Jahren	
   in	
   Köln.	
   Somit	
   steigen	
   die	
  
Geburtenzahlen	
   durschnittlich	
   in	
   der	
   Stadt	
   Köln	
   an,	
   im	
   Gegensatz	
   zu	
   vielen	
   anderen	
   Städten	
  
in	
  NRW	
  (S.	
  46).	
  Wobei	
  der	
  Anteil	
  der	
  unter	
  15-­‐Jährigen,	
  wie	
  bereits	
  schon	
  eben	
  erwähnt,	
  in	
  
dem	
   Stadtteil	
   Chorweiler	
   bei	
   84,2%	
   und	
   damit	
   weit	
   oben	
   an	
   der	
   Spitze	
   liegt	
   (ebd.,	
   S.	
   25).Die	
  
Anzahl	
  der	
  Kinder	
  unter	
  3	
  Jahren	
  betrug	
  2010	
  	
   in	
  Köln	
  insgesamt	
  28.634	
  Kinder,	
  womit	
  ein	
  
Anstieg	
  um	
  7,8%	
  seit	
  2008	
  registriert	
  wurde.	
  
	
  
Allgemein	
   empfingen	
   2010	
   14%	
   der	
   Bevölkerung	
   in	
   Köln	
   Transferleistungen	
   nach	
   SGB	
   II	
  
(Hartz	
   VI).	
   Davon	
   waren	
   42,7%	
   der	
   Alleinerziehende,	
  	
   26,7%	
   der	
   Ausländer	
   und	
   21,2%	
   der	
  
Bedarfsgemeinschaften	
   mit	
   Kindern	
   betroffen.	
   Hieraus	
   ergibt	
   sich	
   eine	
   soziale	
   Risikolage	
   der	
  
unter	
  15-­‐jährigen	
  Kinder	
  in	
  Chorweiler	
  von	
  55,6%	
  (ebd.,	
  S.	
  27	
  f.).	
   	
  
Zudem	
   wurde	
   nach	
   den	
   Ergebnissen	
   der	
   Sprachstandsfeststellung	
   Delfin	
   4	
   im	
   Jahr	
   2011	
  
festgestellt,	
   dass	
   mehr	
   als	
   einviertel	
   der	
   4-­‐Jährigen	
   Kinder	
   in	
   Köln	
   Förderbedarf	
   in	
   der	
  
deutschen	
   Sprache	
   hatten,	
   wobei	
  	
   Kinder	
   mit	
   Migrationshintergrund	
   noch	
   höheren	
  
Sprachförderungsbedarf	
  haben	
  (ebd.,	
  S.16).	
                               	
  
	
  
              2.2.1. Kinderbetreuungsangebot	
  
	
  
Die	
  Stadt	
  Köln	
  weist	
  45	
  Kindertageseinrichtungen	
  im	
  Stadtbezirk	
  Chorweiler	
  auf.	
  Insgesamt	
  
gibt	
   es	
   225	
   städtische	
   Kindertageseinrichtungen	
   und	
   etwa	
   350	
   Einrichtungen	
   von	
   freien	
  
Trägern	
   in	
   der	
   Stadt	
   Köln.	
   Zudem	
   soll	
   das	
   Kinderbetreuungsangebot	
   in	
   den	
   kommenden	
  
Jahren	
  weiter	
  ausgebaut	
  werden.	
  Die	
  Versorgungsquote	
  soll	
  besonders	
  im	
  Kindergartenjahr	
  
2013/2014	
  stadtweit	
  auf	
  40%	
  gesteigert	
  werden	
  und	
  ein	
  gleichmäßiger	
  Ausbau	
  stattfinden	
  
(ebd.,	
  S.42	
  f.).	
  	
  

11	
  
	
  
So	
   betrug	
   die	
   Versorgungsquote	
   2012	
   im	
   Stadtbezirk	
   Chorweiler	
   bis	
   11,6%,	
   wobei	
   die	
  
Versorgungsquote	
   zwischen	
   11,7-­‐	
   21,7%	
   im	
   Stadtteil	
   Chorweiler	
   selber	
   und	
   Fühlingen	
   und	
  
Roggendorf/Thenhoven,	
   zwischen	
  	
   21,8-­‐	
   30,5%	
   in	
   den	
   Stadtteilen	
   Seeberg,	
   Heimersdorf	
   und	
  
Pesch	
   und	
   zwischen	
  	
   30,6-­‐	
   42,3	
   %	
   in	
  	
   den	
   Stadtteilen	
   Esch/Auweiler,	
   Volkhoven/Weiler,	
  
Blumenberg	
  und	
  Merkenich	
  betrug	
  (ebd.).	
   	
  
Seit	
  2006	
  hat	
  sich	
  die	
  Versorgungsquote	
  von	
  Betreuungsplätzen	
  bereits	
  verdreifacht,	
  wobei	
  
die	
   Kindertagespflege	
   derzeit	
   21%	
   der	
   Betreuungsplätze	
   deckt	
   und	
   79%	
   die	
  
Kindertageseinrichtungen	
  auffangen	
  (ebd.,	
  S.	
  46	
  ff.).	
                    	
  
	
  
           2.2.2. Familienzentren	
  
	
  
Familienzentren	
  werden	
  von	
  der	
  Stadt	
  Koeln	
  als	
  Einrichtungen	
  beschrieben,	
  „[…]die	
  Kinder	
  
in	
   ihrer	
   Entwicklung	
   fördern.	
   Sie	
   begleiten	
   und	
   unterstützen	
   zudem	
   Familien	
   in	
   der	
  
Bewältigung	
   von	
   Alltagsfragen.	
   Als	
   Kindertageseinrichtungen	
   zielen	
   sie	
   darauf	
   ab,	
   neben	
   der	
  
Bildung,	
   Erziehung	
   und	
   Betreuung	
   der	
   Kinder	
   vor	
   allem	
   auch	
   die	
   bestehenden	
   Angebote	
   der	
  
Familienunterstützung	
  zusammenzuführen.	
  Die	
  Kölner	
  Familienzentren	
  tragen	
  dazu	
  bei,	
  dass	
  
Eltern	
  die	
  Balance	
  von	
  Beruf	
  und	
  Familie	
  gelingt	
  und	
  Kinder	
  optimale	
  Bildungschancen	
  und	
  
Entwicklungsmöglichkeiten	
  in	
  Köln	
  bekommen.	
  In	
  Köln	
  gibt	
  es	
  zurzeit	
  99	
  Familienzentren	
  in	
  
kommunaler	
   und	
   freier	
   Trägerschaft	
   der	
   Kinder-­‐	
   und	
   Jugendhilfe.“	
   (vgl.	
   Homepage	
   Stadt	
  
Köln	
  -­‐	
  Politik	
  und	
  Verwaltung,	
  2014).	
           	
  
Im	
   Stadtbezirk	
   Köln	
   Chorweiler	
   befinden	
   sich	
   11	
   dieser	
   Familienzentren,	
   wobei	
   4	
   von	
   diesen	
  
von	
   der	
   Stadt	
   Köln	
   selber	
   geleitet	
   und	
   gefördert	
   werden.	
   Die	
   anderen	
   7	
   sind	
   von	
   freien	
  
Trägern	
   ins	
   Leben	
   gerufen	
   wurden	
   (vgl.	
   Homepage	
   Stadt-­‐Koeln.de,	
   2014).	
  
Laut	
   der	
   Stadt	
   Köln,	
   die	
   immer	
   wieder	
   Fachtagungen	
   zum	
   Thema	
   Betreuung	
   von	
   Familien	
  
und	
  Kindern	
  veranstaltet,	
  gewinnen	
  Familienzentren	
  immer	
  mehr	
  Bedeutung	
  in	
  der	
  heutigen	
  
Gesellschaft.	
  
Vielzählige	
  Studien	
  zeigen,	
  dass	
  je	
  früher	
  Unterstützung	
  familiärer	
  Erziehung	
  einsetzt,	
  die	
  
Bildungschancen	
  der	
  Kinder	
  steigen.	
  Negative	
  Auswirkungen	
  von	
  sozialer	
  Benachteiligung	
  
können	
   reduziert	
   werden	
   sowie	
   stattdessen	
   Präventionsketten	
   aufgebaut	
   werden,	
   die	
  
betroffenen	
   Kindern,	
   ihren	
   Müttern,	
   Geschwistern	
   und	
   damit	
   ganzen	
   Familien	
   zugute	
  
kommen	
   (vgl.	
   das	
   mit	
   dem	
   Deutschen	
   Präventionspreis	
   durch	
   die	
   Bertelsmannstiftung,	
   die	
  

12	
  
	
  
Bundeszentrale	
   für	
   gesundheitliche	
   Aufklärung	
   und	
   das	
   Bundesministerium	
   für	
   Gesundheit	
  
und	
  Soziale	
  Sicherung	
  	
  ausgezeichnete	
  Projekt	
  Mo.Ki).	
                     	
  
	
  
         2.3. Migranten-­‐Kinder	
  in	
  Chorweiler	
   	
  
	
  
Das	
   Projekt	
   "Multikulturelles	
   Kinderleben",	
   welches	
   Berg	
   et	
   al.	
   2001	
   in	
   Ihrem	
   Artikel	
   über	
  
Migranten-­‐Kinder	
   beschreiben,	
   ist	
   eine	
   Befragung	
   von	
   Kindern	
   mit	
   Migrationshintergrund	
  
über	
  ihr	
  Empfinden	
  von	
  ihrer	
  Lebenssituation,	
  wobei	
  die	
  Ergebnisse	
  die	
  in	
  der	
  Gesellschaft	
  
vorherrschenden	
   Meinungen	
   der	
   Erwachsenen	
   in	
   Frage	
   stellen.	
   Die	
   durch	
   das	
   Projekt	
  
gefassten	
   Daten	
   sind	
   zunächst	
   einmal	
   allgemein	
   für	
   alle	
   Migranten-­‐Kinder	
   zu	
   sehen,	
   aber	
  
natürlich	
  auch	
  auf	
  die	
  Kinder	
  in	
  Köln	
  Chorweiler	
  zur	
  übertragen.	
  	
   	
  	
  
Den	
   Antworten	
   der	
   Kinder	
   konnte	
   entnommen	
   werden,	
   dass	
   besonders	
   Freundschaften	
   in	
  
der	
  Kita	
  für	
  Kinder	
  dieser	
  Altersgruppe	
  ein	
  eminent	
  wichtiges	
  Entwicklungsthema	
  ist.	
  Dabei	
  
bieten	
   die	
   Gleichaltrigengruppe	
   Entwicklungsräume,	
   in	
   denen	
   sie	
   lernen,	
   wie	
   man	
  
unterschiedliche	
   Verhaltensweisen	
   wahr	
   nimmt,	
   Konflikte	
   bewältigt,	
   Interessenunterschiede	
  
aushandelt,	
   wobei	
   soziale	
   Kompetenzen	
   entwickelt	
   und	
   gefördert	
   werden.	
   Im	
   Falle	
   einer	
  
größeren	
   Gruppenbildung	
   von	
   Kindern	
   mit	
   demselben	
   Migrationshintergrund	
   sehen	
  
Erzieherinnen	
   jedoch	
   diese	
   sozialen	
   Lernprozesse	
   innerhalb	
   der	
   gesamten	
   Kindergruppe	
  
gefährdet	
  (ebd.).	
  
Bei	
   fast	
   60%	
   aller	
   von	
   den	
   Kindern	
   genannten	
   Freunden	
   handelt	
   es	
   sich	
   um	
   Gleichaltrige,	
  
welche	
   sie	
   aus	
   Institutionen,	
   wie	
   Kindergarten	
   oder	
   Schule	
   kennen,	
   wodurch	
   sich	
   zeigt,	
   dass	
  
Kindertageseinrichtungen	
   und	
   Schule	
   eine	
   bedeutende	
   Rolle	
   bei	
   der	
   Kontaktknüpfung	
   von	
  
Kindern	
  spielen.	
  Besonders	
  angenehm	
  ist	
  für	
  Kinder	
  an	
  Freundschaften	
  die	
  in	
  Institutionen	
  
geknüpft	
   werden,	
   dass	
   sie	
   die	
   Freunde	
   dort	
   regelmäßig	
   sehen	
   können,	
   unabhängig	
   vom	
  
häuslichen	
  Kontext	
  (Berg	
  et.	
  al.,	
  2001,	
  S.	
  1	
  ff.).	
  	
  
Deutlich	
   wurde	
   bei	
   der	
   Befragung	
   ausserdem,	
   dass	
   die	
   Freundeskreise	
   der	
   Kinder,	
   die	
   sich	
  
meist	
   gleichaltrig	
   und	
   gleichgeschlechtlich	
   zusammensetzen,	
   häufig	
   reich	
   an	
   Kulturvielfalt	
  
sind	
   (ca.	
   50%.	
   der	
   5-­‐	
   bis	
   11-­‐Jährigen).	
   Lediglich	
   6%	
   der	
   Kinder	
   bewegen	
   sich	
   in	
  
Freundeskreisen,	
  in	
  denen	
  alle	
  aus	
  derselben	
  Kultur	
  entspringen.	
  Wobei	
  die	
  meisten	
  Kinder	
  
in	
  der	
  Befragung	
  angaben,	
  dass	
  die	
  Nationalität	
  oder	
  Herkunft	
  für	
  ihre	
  Freundschaften	
  keine	
  

13	
  
	
  
Rolle	
   spielt,	
   sondern	
   abhängig	
   von	
   der	
   Umwelt	
   wären	
   und	
   welche	
   Menschen	
   sie	
   umgeben	
  
(ebd.).	
  	
  
Dennoch	
  spielen	
  Freunde	
  im	
  Herkunftsland	
  für	
  Migrantenkinder	
  eine	
  emotional	
  bedeutende	
  
Rolle,	
   unabhängig	
   von	
   der	
   Quantität	
   der	
   Treffen,	
   wobei	
   eine	
   Verbundenheit	
   mit	
   dem	
  
Herkunftsland	
   ihrer	
   Vorfahren	
   besteht,	
   welche	
   sich	
   auf	
   sie	
   durch	
   Sprache,	
   Freunde	
   o.ä.	
  
überträgt	
  (ebd.).	
           	
  
Abseits	
   von	
   den	
   Institutionen	
   halten	
   sich	
   84%	
   der	
   Kinder	
   an	
   Spielplätzen	
   oder	
   ähnlichen	
  
öffentlichen	
   Orten	
   auf,	
   an	
   denen	
   sie	
   ihre	
   Freunde,	
   meist	
   in	
   größeren	
   Gruppen,	
   treffen,	
  
seltener	
  gehen	
  sie	
  Hobbies	
  nach	
  oder	
  halten	
  sich	
  im	
  Familienbereich	
  auf.	
  Wobei	
  immerhin	
  
die	
   Hälfte	
   der	
   Kinder	
   regelmäßig	
   auch	
   ohne	
   ihre	
   Freunde	
   auf	
   den	
   Spielplatz	
   gehen,	
   um	
  
eventuell	
  auch	
  neue	
  Kontakte	
  zu	
  knüpfen	
  (ebd.).	
  Dies	
  zeigt,	
  dass	
  auch	
  schon	
  auf	
  Kinder	
  im	
  
jungen	
  Alter	
  öffentliche	
  Plätze	
  eine	
  hohe	
  Anziehungskraft	
  ausüben.	
  	
  	
              	
  
Die	
   sprachliche	
   Barrie	
   kann	
   jedoch	
   auch	
   für	
   die	
   Kinder	
   den	
   Einstieg	
   in	
   die	
   Institutionen	
  
erschweren.	
  Ihre	
  Muttersprache	
  ist	
  nicht	
  länger	
  ein	
  Werkzeug	
  der	
  Fortschritte	
  in	
  der	
  Umwelt	
  
und	
  der	
  Kommunikation	
  mit	
  anderen,	
  sondern	
  wird	
  manchmal	
  sogar	
  als	
  störend	
  empfunden.	
  
Zu	
  der	
  Sprachlosigkeit	
  gesellen	
  sich	
  in	
  manchen	
  Fällen	
  somit	
  auch	
  Handlungsunfähigkeit	
  und	
  
Orientierungslosigkeit,	
   wodurch	
   auch	
   ihre	
   Selbständigkeit	
   und	
   ihr	
   Selbstvertrauen	
  
zurückgeworfen	
  werden	
  (ebd.).	
  	
  
Neben	
  der	
  deutschen	
  Sprache	
  in	
  der	
  Institution	
  verwenden	
  50%	
  der	
  Kinder	
  mit	
  ihren	
  Eltern	
  
nur	
  die	
  Muttersprache	
  und	
  knapp	
  50%	
  wenden	
  den	
  Sprachenwechsel	
  zwischen	
  Deutsch	
  und	
  
ihrer	
   Muttersprache	
   an.	
   56%	
   sprechen	
   mit	
   ihren	
   Geschwistern	
   gemischt	
   beide	
   Sprachen,	
  
jedoch	
   hängt	
   von	
   erwachsenen	
   Sprachvorbildern	
   sowie	
   von	
   Unterstützungs-­‐	
   und	
  
Förderangeboten	
  ab,	
  inwieweit	
  sie	
  sich	
  in	
  den	
  Sprachen	
  entwickeln.	
  Auch	
  der	
  Einbezug	
  der	
  
Muttersprache	
   in	
   die	
   Kita	
   durch	
   eine	
   Erzieherin,	
   die	
   eventuell	
   die	
   Sprache	
   spricht	
   oder	
  
einfach	
   nur	
   den	
   Kindern	
   spielerisch	
   näher	
   bringt,	
   kann	
   hier	
   eine	
   wichtige	
   Brücke	
   zur	
  
gesunden	
   Sprachentwicklung	
   darstellen.	
   So	
   wurde	
   festgestellt,	
   dass	
   sogar	
   65%	
   der	
   Kinder	
  
ausschließlich	
   Deutsch,	
   26%	
   im	
   Sprachwechsel	
   und	
   nur	
   7%	
   ausschließlich	
   in	
   ihrer	
  
Muttersprache	
   mit	
   Freunden	
   kommunizierten.	
   Wobei	
   zu	
   beachten	
   ist,	
   dass	
   der	
  
Spracherwerb	
   von	
   Kindern	
   aus	
   Migrantenfamilien	
   anders	
   verläuft,	
   als	
   der	
   Spracherwerb	
  
eines	
   einsprachig	
   aufwachsenden	
   Kindes	
   und	
   kann	
   insofern	
   nicht	
   miteinander	
   in	
   direkten	
  
Vergleich	
  gebracht	
  werden	
  (ebd.).	
  	
  

14	
  
	
  
Sie können auch lesen