DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Konzeption - Didaktik - Methodik

Die Seite wird erstellt Lars Eichler
 
WEITER LESEN
DAS
  Professionell handeln in der
     Erwachsenenbildung:
Konzeption - Didaktik - Methodik

         –Seminarhandbuch–

          Stand: 05.06.2018
Prof. Dr. Silke Traub

Zertifikatsstudiengang DAS
und Pflichtbereich im Masterstudiengang Erwachsenenbildung (M.A.)

DAS
Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Konzeption-Di-
daktik-Methodik

Zielsetzung

Der Zertifikatsstudiengang (Diploma of Advanced Studies, DAS) ermöglicht die professionelle
Gestaltung und Durchführung von Bildungsangeboten für Erwachsene.
Er basiert auf einem erfolgreichen didaktisch-methodischen Konzept, das in der Erwachse-
nenbildung bzw. der betrieblichen Fortbildung regelmäßig sehr gut evaluiert wird. Im Zertifi-
katsstudiengang wird dieses Konzept anhand von aktuellen Ergebnissen der Lehr-Lern-For-
schung und psychologischen Handlungstheorie eingehend diskutiert und vertieft. Die Studie-
renden erfahren, wie man die handlungsleitenden Strukturen von Kursteilnehmenden erreicht
und ihnen gezielte Möglichkeiten des individualisierten und des kooperativen Lernens eröffnet.
Zugleich wird das Konzept in den größeren Kontext des erwachsenenpädagogischen Aufga-
benfeldes gestellt. Dabei wird einerseits die kulturelle und sozioökonomische Bedeutung von
Einrichtungen und Formaten der Erwachsenenbildung gezeigt. Andererseits werden die Ad-
ressaten, ihre Bildungsbedürfnisse und Entwicklungsmöglichkeiten in den Blick genommen.
Professionelle Erwachsenenbildner(innen) reflektieren beide Seiten bei der Entwicklung neuer
Kurse, im persönlichen Umgang mit den Lernenden und bei der eigenen Weiterqualifikation.
Die folgenden Seminare des Zertifikatsstudiengangs bauen auf dieser Grundlage auf. Dabei
steigern sie Schritt für Schritt die didaktisch-methodische Kompetenz der Teilnehmenden. So
wird darin u.a. geübt, wie man ein günstiges Lernklima schafft, Ein- und Ausstiege anlegt,
kooperative Arbeitsformen zielführend einsetzt, geeignete Lerntechniken vermittelt und die
Entwicklung nachhaltiger Lernstrategien unterstützt. Es wird gezeigt, wie sich diese Metho-
denelemente zu einer Kursarchitektur verbinden lassen. Forschungsbefunde unterstreichen
hierbei die Bedeutung von individuellen Rückmeldungen zwischen Lehrenden und Lernenden.
Sie werden in einem Seminar zur Feedbackkultur erläutert und an konkreten Beispielen trai-
niert. Auch die eigene Stimme als zentrales Instrument der erwachsenenpädogogischen Pra-
xis erfährt besondere Beachtung. Der Zertifikatsstudiengang stärkt die rhetorischen Fähigkei-
ten der Teilnehmenden durch praktische Übungen zur Körper-, Atem- und Stimmarbeit, in der
freien Rede und in der pädagogischen Kommunikation.
Die Präsenzstudienzeiten des Studiengangs (freitags und samstags) erleichtern ein berufsbe-
gleitendes Studium.

Struktur

           Seminar 1                      Seminar 2                      Seminar 3
    Vom trägen Wissen zum         Konzeption und Reflexion der    Motivation und Lernklima
 kompetenten Handeln; Selbstre-      Erwachsenenbildung
                                                                       Kursarchitektur
       gulationsprozesse

              5 CP                           5 CP                          5 CP
Prof. Dr. Silke Traub

          Seminar 4                       Seminar 5                     Seminar 6
       Stimme, Sprechen,         Mit Feedback und Evaluation        Didaktische Planung
          Präsentation           zu einer professionellen Lehr-
                                                                    Kooperatives Lernen
                                           Lern-Kultur

       5 CP (kompakt)                  5 CP (kompakt)                5 CP (kompakt)

                  Kontinuierlicher Support, Videographie/Microteaching,
                       begleitende Tandem- und Koping-Gruppen;
                   Prüfung als Supervision mit schriftlicher Ausarbeitung

Inhaltliche Schwerpunkte

Seminar 1:

   -   Lerntheoretische Grundlagen
   -   Ergebnisse aktueller Studien der Lehr-Lern-Forschung
   -   Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln
   -   Die Bedeutung handlungsleitender subjektiver Theorien
   -   Lernen im Erwachsenenalter
   -   Selbstregulation

Seminar 2:

   -   Perspektiven der Erwachsenenpädagogik: Institution, Disziplin, Adressat, Profession
   -   Ausgewählte historische Stationen der Erwachsenenbildung
   -   Sozioökonomische und kulturelle Dimensionen der Weiterqualifikation
   -   Bildungsbedürfnisse, Entwicklungsnotwendigkeiten, Laufbahn und Biographie
   -   Gesellschaftliche Dimensionen individueller Bildungsprozesse
   -   Professionalität in erwachsenenpädagogischen Berufen

Seminar 3:
   -   Psychologie der eigenen Wirksamkeit
   -   Bedeutung eines motivierenden Lernklimas für das Lernen Erwachsener
   -   Lernen zwischen Konstruktion und Instruktion
   -   Advance Organizer als Methode zur Aktivierung von Vorwissen
   -   Kursarchitektur nach dem Sandwich-Prinzip
   -   Kognitive Landkarten zur Vernetzung und Strukturierung von Lerninhalten
   -   Sammlung und aktive Erprobung eines Methodenpools

Seminar 4:

   -   Körper-, Atmungs- und Stimmarbeit in Theorie und Praxis
   -   Redeschemata
Prof. Dr. Silke Traub

   -   Halten einer Rede mit/ohne Stichwort-Konzept
   -   Aufzeichnen eines Redebeitrags mit Video-Analyse
   -   Kommunikation mit einer Gruppe
   -   Stimmliche Anforderungen in der Unterrichtssituation

Seminar 5:

   -   Grundlagen von Feedback und Evaluation
   -   Formen von Feedback
   -   Bedingungen für gelingendes Feedback
   -   Feedbackmethoden
   -   Grundlagen der Beratung und Gesprächsführung
   -   Entwicklung eines Feedbackkonzepts
   -   Evaluationsinstrumente

Seminar 6:

   -   Kurs-Ein- und Ausstiege
   -   Micro-teaching
   -   Gruppendynamische Prozesse
   -   Kooperatives Lernen als aktive Auseinandersetzung mit Lerninhalten
   -   Prozesse wechselseitigen Lehren und Lernens (WELL)

Studienvoraussetzungen

Berufspraktische Erfahrung von in der Regel mindestens einem Jahr im Bereich der Erwach-
senenbildung oder einem vergleichbaren Tätigkeitsfeld.
Erster akademischer Abschluss, B.A. oder gleichwertig.

Zielgruppe

Der DAS richtet sich an alle, die Bildungsangebote für Erwachsene professionell planen und
durchführen, und auf Grundlage aktueller wissenschaftlicher Theorien reflektieren wollen.

Abschluss

Vergabe eines Diploma of Advanced Studies nach Erarbeitung des Selbststudienmaterials,
Besuch der Lehrveranstaltungen, Erbringung der erforderlichen Leistungen, einschl. erfolgrei-
cher Supervision.

Studienturnus, Studiendauer, Anmeldung

Zum Sommersemester, zweisemestrig.
Anmeldeschluss zum 1. März eines Jahres.

Kosten des DAS

€ 2.400 pro Teilnehmer/in
Prof. Dr. Silke Traub

Zeitplan für die Einführung

Voraussichtlicher erster Studienbeginn: SoSe 2019

Ansprechpartner(in)

Prof. Dr. Silke Traub
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                                 zeption-Didaktik-Methodik

                                     Seminar 1: Vom trägen Wissen zum kompetenten Handeln;
                                                   Selbstregulationsprozesse
Seminarverantwortung:
Prof. Dr. Silke Traub                             Zert-Erwachsenenbildung – S1

CP: 5                              Semester: 1.                      Voraussetzungen:
Kontaktzeiten: 60h                                                   Abgeschlossenes Hochschulstu-
(Tandem- und KOPING-Ar-                                              dium;
beit; distance learning;                                             mind. 1-jährige Berufserfahrung
Präsenzanteile)                                                      in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer wissen um die Schwierigkeit, erworbenes Wissen in konkretes
Handeln umzusetzen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
      handlungstheoretische Erkenntnisse für die Kluft zwischen Wissen und Handeln verstehen
          und reflektieren.
      subjektive Theorien großer, mittlerer und geringer Reichweite unterscheiden und ihnen die
          jeweilige Bedeutung für das Lernen Erwachsener zuweisen.
      die Bedeutung des dreischrittigen Lernprozesses zur Umsetzung des Wissens in Handlungs-
          kompetenz nachvollziehen und auf ihre eigene Lernumgebung übertragen
      eine eigene kollegiale Praxisberatung aufbauen;
      Kennenlernen des Ansatzes „das Innere Team“ nach F. Schulz von Thun
      Selbstregulationsprozesse in Gang setzen
Inhalte:
      Handlungspsychologische Grundlagen zum selbstgesteuerten Lernen
      Forschungsprogramm Subjektive Theorien
      Situationsorientierung – Handlungsorientierung – Aktionsplanung: SOAP-Modell
      Dreischrittiger Lernprozess: Subjektive Theorien bearbeitbar machen; Austausch wissen-
          schaftlicher Theorien und subjektiver Theorien befördern; Professionelles Handeln
          in Gang setzen
      Methoden des dreischrittigen Lernprozesses theoretisch einordnen, reflektieren und im eige-
          nen Umlernprozess anwenden
      Vorstellung kollegialer Praxisberatung
      Inneres Team und Selbstregulation
Lehr- und Lernformen:
Wochenendseminar mit Selbststudienanteilen und Tandemtreffen sowie KOPING-Treffen
Verwendbarkeit/Polyvalenz: Keine
DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden
Turnus des Angebots:
SoSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h plus Vor- und Nachbereitung; Distance learning: 40h: Tandem- und
KOPING-Arbeit: (ein Tandem- und ein KOPING-Treffen plus Vor- und Nachbereitung und Betreuung
durch Leitung); Selbststudium: 90h
(entsprechende Lese- und Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig benannt)
Literaturhinweise:
Grundlage: Wahl, Diethelm (³2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum
kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt; Weitere Literatur wird rechtzeitig vor Beginn des
Workshops benannt.
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                                zeption-Didaktik-Methodik

                                  Seminar 2: Konzeption und Reflexion der Erwachsenenbildung

Seminarverantwortung:
Udo Grün                                         Zert-Erwachsenenbildung – S2

CP: 5                           Semester: 1.                      Voraussetzungen:
Kontaktzeiten: 60h                                                Abgeschlossenes Hochschulstu-
Tandem- und KOPING-Arbeit;                                        dium;
distance learning; Präsenzan-                                     mind. 1-jährige Berufserfahrung
teile                                                             in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erarbeiten wissenschaftlich fundierte Perspektiven auf das The-
men- und Aufgabenfeld der Erwachsenenbildung, klären Bildungsbedürfnisse und Entwicklungsnot-
wendigkeiten Erwachsener, und können daraus ihr Verständnis von professionellem Handeln entwi-
ckeln.

Inhalte:
     Wissenschaftliche Perspektiven der Erwachsenenbildung (I): Institution und Disziplin
     Historische Stationen der Erwachsenenpädagogik am Beispiel
         von Volkshochschule und Museum
     Sozial- und wirtschaftspolitische Bedeutung der Weiterqualifikation
         im internationalen Kontext
     Aktuelle Träger, Arbeitsfelder und Formate der Erwachsenenbildung
         von der betrieblichen Fortbildung bis zur kulturellen Bildung
     Wissenschaftliche Perspektiven der Erwachsenenbildung (II): Adressat und Profession
     Lernen im Erwachsenenalter: Bildungs- und laufbahntheoretische Ansätze
     Gesellschaftliche Dimensionen individueller Bildungsprozesse: Beruf, Alter, Geschlecht,
         Milieu, Kultur
     Professionalität in erwachsenenpädagogischen Berufen

Lehr- und Lernformen:
Wochenendseminar mit Selbststudienanteilen
Verwendbarkeit/Polyvalenz: Keine
DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden
Turnus des Angebots:
SoSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h, zuzüglich Vor- und Nachbereitung; Distance learning: 40h, teilweise in
selbstorganisierten Lerngruppen (Arbeitsaufgaben und Texte werden gestellt); Selbststudium: 90h
Literaturhinweise:
Arnold, Rolf (Hrsg.)(2012): Entgrenzungen des Lernens. Bielefeld: Bertelsmann.
Hippel, Alga v./Tippelt, Rudolf (62018): Handbuch der Erwachsenenbildung/Weiterbildung. Berlin:
Springer.
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                               zeption-Didaktik-Methodik

                                      Seminar 3: Motivation und Lernklima; Kursarchitektur

Seminarverantwortung:
Prof. Dr. Silke Traub                            Zert-Erwachsenenbildung – S3
CP: 5                          Semester: 1./2.                 Voraussetzungen:
Kontaktzeiten: 60h                                             Abgeschlossenes Hochschulstu-
(Tandem- und KOPING-Ar-                                        dium;
beit; distance learning;                                       mind. 1-jährige Berufserfahrung
Präsenzanteile)                                                in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben vertiefte Kenntnisse über Motivationstheorien, dem
Schaffen eines lernförderlichen Klimas und über die Gestaltung von Lehr-Lernprozessen und Ler-
numgebungen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
      Lernprozesse auf Grundlage aktueller Lehr-Lern-Forschung verstehen und in Bezug zur Ge-
         staltung von Lernsettings setzen.
      Motivationstheorien verstehen und die Bedeutung der Selbstwirksamkeit in Beziehung zum
         Lernprozess setzen.
      Maßnahmen zur Schaffung eines günstigen Lernklimas erkennen und reflektieren sowie
         diese auf die eigene Lernumgebung anwenden.
      die Bandbreite zwischen instruierten und konstruierten Lernumgebungen nachvollziehen und
         die Chancen und Grenzen der jeweiligen Lernumgebung abwägen.
      das Sandwich-Prinzip als eine pragmatische Lernumgebung einordnen, dieses erläutern und
         reflektieren sowie bei der Gestaltung eigener Lernumgebungen berücksichtigen.
      verschiedene Lehr-Lern-Methoden theoretisch verstehen und praktisch anwenden.
Inhalte:
      Psychologie der eigenen Wirksamkeit
      Epistemologisches Subjektmodell
      Lernen und Gedächtnis
      Qualitätsmerkmale von erwachsenengerechten Lernumgebungen
      Sandwich-Prinzip als Lernumgebung mit dem Primat der subjektiven Auseinandersetzung
      Advance Organizer als Methode der Aktivierung von Vorkenntnissen
      Kognitive Landkarten als Verarbeitungs- und Vernetzungsmethoden
Lehr- und Lernformen:
Wochenendseminar mit Selbststudienanteilen und Tandemtreffen. Das Blockseminar wird selbst
nach dem Sandwich-Prinzip aufgebaut, Phasen der Vermittlung wechseln sich mit Phasen der sub-
jektiven Auseinandersetzung ab.
Verwendbarkeit/Polyvalenz:
Keine; DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden.
Turnus des Angebots:
SoSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h plus Vor- und Nachbereitung
Distance learning: 40h: Tandem- und KOPING-Arbeit: (ein Tandem- und ein KOPING-Treffen plus
Vor- und Nachbereitung und Betreuung durch Leitung)
Selbststudium: 90h
(entsprechende Lese- und Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig benannt)
Literaturhinweise:
Grundlage: Wahl, Diethelm (³2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum
kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Traub, Silke (2016). Lehren und Lernen mit Methode. Baltmannsweier: Schneider-Verlag
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                                zeption-Didaktik-Methodik

                                            Seminar 4: Stimme, Sprechen, Präsentation

Seminarverantwortung:
Judith Heinemann                                 Zert-Erwachsenenbildung – S4
CP: 5                           Semester: 2.                   Voraussetzungen:
Kontaktzeiten: 60h                                             Abgeschlossenes Hochschulstu-
(Tandem- und KOPING-Ar-                                        dium;
beit; distance learning;                                       mind. 1-jährige Berufserfahrung
Präsenzanteile)                                                in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h

Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können in der Unterrichtssituation bewusst, gesund und zielfüh-
rend mit ihrer Stimme und kommunikativen Präsenz umgehen.

Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer lernen,
     ihre Stimme auf physiologische Weise zu gebrauchen
     in der Unterrichtssituation verbale und paraverbale Bestandteile des Redens zu kontrollieren
        und bewusst einzusetzen
     mit und ohne Stichwortkonzept einen Redebeitrag aufzubauen und vor der Gruppe zu prä-
        sentieren

Inhalte:
     Körper-, Atmungs- und Stimmarbeit in Theorie und Praxis
     Redeschemata
     Halten einer Rede mit/ohne Stichwort-Konzept
     Aufzeichnen eines Redebeitrags mit Video-Analyse
     Kommunikation mit einer Gruppe
     Stimmliche Anforderungen in der Unterrichtssituation

Lehr- und Lernformen:
Blockseminar mit Selbststudienanteilen. Phasen der Vermittlung wechseln sich ab mit praktischen
Übungen.
Verwendbarkeit/Polyvalenz:
Keine; DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden.
Turnus des Angebots:
WiSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h plus Vor- und Nachbereitung
Distance learning: 40h: Tandem- und KOPING-Arbeit: (ein Tandem- und ein KOPING-Treffen plus
Vor- und Nachbereitung und Betreuung durch Leitung)
Selbststudium: 90h
(entsprechende Lese- und Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig benannt)

Literaturhinweise:
Eberhart, Sieglinde; Hinderer, Marcel (2014). Stimm- und Sprechtraining für den Unterricht. Ein
Übungsbuch. Paderborn: Schöningh.
Grießbach, Thomas; Lepschy, Annette (2015). Rhetorik der Rede. Ein Lehr- und Arbeitsbuch. St. Ing-
bert: Röhrig.
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                               zeption-Didaktik-Methodik

                               Seminar 5: Mit Feedback und Evaluation zu einer professionellen Lehr-
                               Lern-Kultur
Seminarverantwortung:
Johann-Frédéric Freund M.A.                      Zert-Erwachsenenbildung – S5
CP: 5                          Semester: 1./2.                 Voraussetzungen:
Kontaktzeiten: 60h                                             Abgeschlossenes Hochschulstu-
(Tandem- und KOPING-Ar-                                        dium;
beit; distance learning;                                       mind. 1-jährige Berufserfahrung
Präsenzanteile)                                                in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer kennen ausgewählte Evaluations- und Feedbackmethoden und
können diese in ein stimmiges Konzept überführen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
      die Notwendigkeit reflexiven Lernens erkennen und diese mit internationalen Forschungser-
         gebnissen begründen.
      Funktion und Formen von Feedback einordnen und diese in die eigene professionelle Lern-
         umgebung integrieren.
      Feedbackmethoden nennen und in ein erwachsenengerechtes Konzept überführen.
      Beratungsregeln nennen und anwenden um Feedbackgespräche konstruktiv zu führen.
      ausgewählte Methoden der Evaluation zielführend einsetzen.
Inhalte:
      Grundlagen von Feedback und Evaluation
      Formen von Feedback
      Bedingungen für gelingendes Feedback
      Feedbackmethoden
      Grundlagen der Beratung & Gesprächsführung
      Entwicklung eines Feedbackkonzepts
      Evaluationsinstrumente
Lehr- und Lernformen:
Wochenendseminar mit Selbststudienanteilen und Tandemtreffen. Das Blockseminar wird selbst
nach dem Sandwich-Prinzip aufgebaut, Phasen der Vermittlung wechseln sich mit Phasen der sub-
jektiven Auseinandersetzung ab.
Verwendbarkeit/Polyvalenz:
Keine; DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden.
Turnus des Angebots:
WiSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h plus Vor- und Nachbereitung
Distance learning: 40h: Tandem- und KOPING-Arbeit: (ein Tandem- und ein KOPING-Treffen plus
Vor- und Nachbereitung und Betreuung durch Leitung)
Selbststudium: 90h
(entsprechende Lese- und Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig benannt)
Literaturhinweise:
Ditton, Hartmut/Müller, Andreas (Hrsg.): Feedback und Rückmeldung. Theoretische Grundlagen, em-
pirische Befunde, praktische Anwendungsfelder. Waxmann Verlag (Münster, New York) 2014.
Weitere Literatur wird rechtzeitig vor Beginn des Seminars benannt.
DAS Professionell handeln in der Erwachsenenbildung: Kon-
                                                zeption-Didaktik-Methodik

                                      Seminar 6: Didaktische Planung; Kooperatives Lernen

Seminarverantwortung:
Prof. Dr. Silke Traub                            Zert-Erwachsenenbildung – S6

CP: 5                             Semester: 2.                      Voraussetzungen:
 Kontaktzeiten: 60h                                                 Abgeschlossenes Hochschulstu-
(Tandem- und KOPING-Ar-                                             dium;
beit; distance learning;                                            mind. 1-jährige Berufserfahrung
Präsenzanteile)                                                     in der Fort- oder Weiterbildung
Selbstlernzeiten: 90h
Qualifikationsziele/Kompetenzen:
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben vertiefte Kenntnisse über didaktische Planung und zum
Kooperativen Lernen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer können
      erwachsenengerechte Lernumgebungen didaktisch und methodisch fundiert mit Ein- und Aus-
          stiegen planen, umsetzen und theoriebasiert reflektieren.
      Gruppendynamische Prozesse verstehen und in ihrer Bedeutung für kooperative Lernpro-
       zesse einordnen.
      Kooperatives Lernen in seiner Bedeutung für aktives und situiertes Lernen begreifen, von
       herkömmlichen Gruppenarbeiten abgrenzen und in Bezug auf die eigene Umsetzung reflek-
       tieren.
      Methoden des Kooperativen Lernens theoretisch einordnen, die Besonderheiten des wech-
       selseitigen Lehrens und Lernens herausarbeiten und situationsbezogen anwenden.
Inhalte:
      Erwachsenengerechte didaktische Theorien und Planungskonzepte
      Ein- und Ausstiege in Seminaren und Kursen
      Grundlagen gruppendynamischer Prozesse
      Merkmale Kooperativen Lernens
      Wechselseitiges Lehren und Lernen (WELL)
Lehr- und Lernformen:
Wochenendseminar mit Selbststudienanteilen und Tandemtreffen. Das Blockseminar wird selbst
nach dem Sandwich-Prinzip aufgebaut, Phasen der Vermittlung wechseln sich mit Phasen der sub-
jektiven Auseinandersetzung ab. Prüfung als Supervision
Verwendbarkeit/Polyvalenz:
Keine
DAS kann auf Masterstudiengang Erwachsenenbildung angerechnet werden.
Turnus des Angebots:
WiSe
Lehr- und Prüfungssprache:
Deutsch
Arbeitsaufwand:
Anwesenheit im Seminar: 20h plus Vor- und Nachbereitung
Distance learning: 40h: Tandem- und KOPING-Arbeit: (ein Tandem- und ein KOPING-Treffen plus
Vor- und Nachbereitung und Betreuung durch Leitung)
Selbststudium: 90h (entsprechende Lese- und Arbeitsaufgaben werden rechtzeitig benannt)
Literaturhinweise:
Grundlage: Wahl, Diethelm (³2013). Lernumgebungen erfolgreich gestalten. Vom trägen Wissen zum
kompetenten Handeln. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Konrad, Klaus/Traub, Silke (52012). Kooperatives Lernen. Theorie und Praxis in Schule, Hochschule
und Erwachsenenbildung. Baltmannsweiler: Schneider
Sie können auch lesen