Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...

Die Seite wird erstellt Jörn Herbst
 
WEITER LESEN
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Cloud & Infrastruktur     Datenbanken as a Service

                                                                                                                            Bild: Shutterstock / Istel
Datenbanken in der Cloud

Database as a Service –
flexibler und sicherer
Warum Datenbanken in Public Clouds und Hybrid-Cloud-Umgebungen gut aufgehoben sind.

A    lles wandert in die Cloud. Und auch für Nutzer von Da-
     tenbanken führt häufig kein Weg mehr daran vorbei:
„Nach unseren Analysen verlagern Unternehmen immer
                                                                Gartner zufolge wuchs der weltweite Umsatz mit Daten-
                                                              bank-Managementlösungen (DBMS) im vergangenen Jahr
                                                              um mehr als 18 Prozent auf 46 Milliarden Dollar. Mehr als
mehr IT-Ressourcen in die Cloud. Diese Entwicklung wird       zwei Drittel dieses Zuwachses entfielen auf Cloud-Datenban-
sich weiter beschleunigen“, so etwa Donald Feinberg, Vice     ken. 2022 laufen nach Einschätzung der Marktforschungsfir-
President und Distinguished Analyst in der ITL Data and       ma drei Viertel aller Datenbanken in der Cloud. Nur 5 Pro-
Analytics Group des Marktforschungsunternehmens Gart-         zent davon werden wieder in eigene Rechenzentren oder ei-
ner. Den Anfang machen Feinberg zufolge Datenmanage-          ne Private Cloud zurückverlagert.
ment-Lösungen, die Unternehmen für Analysezwecke ein-
setzen (DMSA, Data Management Solutions for Analytics).       Hybrid-Ansätze dominieren
Dazu gehören unter anderen Data Lakes und Data Warehou-       Zu einem vergleichbaren Ergebnis, allerdings nuancierter,
ses. „Doch auch operationelle Systeme wie Datenbanken         kommt die Untersuchung „2019 IOUG Databases in the
wandern in die Cloud. Das erfolgt vor allem zusammen mit      Cloud“, die das amerikanische Beratungshaus Unisphere Re-
einer Umstellung auf Software-as-a-Service-Modelle.“          search im Auftrag der Independent Oracle Users Group

58                                                                                         3/2020 com! professional
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Datenbanken as a Service            Cloud & Infrastruktur

(IOUG) erstellte. So will zwar rund die Hälfte                                 ternehmensrechenzentrum, in denen DBMS mit
der Unternehmen bei neuen Datenbanken-                                         besonders heiklen Informationsbeständen vor-
Projekten auf Cloud-Service-Provider zurück-                                   gehalten werden. Das können Forschungs- und
greifen. Doch rund zwei Drittel der Befragten                                  Entwicklungsdaten sein, aber auch personenbe-
favorisieren zumindest in den kommenden ein                                    zogene Informationen.
bis zwei Jahren einen Hybrid-Ansatz: Sie im-
plementieren einen Teil der Datenbanken auf                                                  Vorteile von DBaaS

                                                                             Bild: Fujitsu
Systemen im hauseigenen Data-Center, einen                                     Die führenden Anbieter von DBaaS-Diensten
anderen Teil der DBMS-Funktionen nutzen                                        verweisen naturgemäß auf die Vorzüge des An-
sie as a Service.                                 „Datenbanken werden          satzes: „Neben dem vereinfachten und reduzier-
   Der Trend ist jedoch eindeutig: 2019 bevor-  mehr und mehr als Basis        ten Administrationsumfang, trotz steigender Da-
zugten mehr als 60 Prozent der Unternehmen von Platform as a Service           tenvolumina, punkten Datenbankservices mit ei-
noch das eigene Rechenzentrum, wenn eine         zur Verfügung gestellt.       ner besseren Elastizität. Der Grund ist die höhe-
                                                   Für sensible Systeme
Datenbank implementiert werden musste. Im                                      re Flexibilität der Infrastruktur“, sagt beispiels-
                                                    kommen weiterhin
Jahr 2022 wollen dies nur noch 26 Prozent                                      weise Barbara Wittenberg, Sales Director Auto-
                                                 Varianten zum Einsatz,
tun. Die Zahl der Verfechter einer Cloud-on-      die auf Infrastructure       nomous Cloud beim Software-Unternehmen
ly-Lösung hält sich dabei in Grenzen: 16 Pro-     as a Service basieren.“      Oracle Deutschland. Weitere Pluspunkte von
zent der Firmen wollen 2022 diesen Ansatz                                      DBaaS sind laut Wittenberg ein verbessertes und
wählen. Auch das heißt: Die Hybrid-Cloud               Uwe Scheuber            automatisiertes Lifecycle-Management der Soft-
gewinnt bei DBMS-Lösungen an Bedeutung.              Director Microsoft        ware. „Im Grunde profitieren Anwender also
   Doch was genau ist Database as a Service     Business & Cloud bei Fujitsu   nicht nur von einem Mehr an Sicherheit, sondern
überhaupt? Vereinfacht gesagt eine Daten-           www.fujitsu.com/de         auch von hoher Skalierbarkeit – und dies in allen
bank-Software, die Service-Provider über ei-                                   Richtungen“, so die Oracle-Managerin.
ne Public Cloud als Managed Service bereit-                                       Sogeti, ein Unternehmensbereich des IT-Bera-
stellen. Die erforderliche Hard- und Software stellt der An-      tungsunternehmens Capgemini mit Schwerpunkt Testen und
bieter. Er ist auch für Aufgaben wie das Einspielen von Up-       Qualitätsmanagement von Software, führt weitere Vorzüge
dates und Patches zuständig. Zudem garantiert er den Nut-         von Database as a Service an. Dazu zählt, dass eine Cloud-
zern im Rahmen von Service Level Agreements eine be-              Datenbank auch für stark wachsende Datenmengen gerüstet
stimmte Verfügbarkeit und Performance der Datenbanken.            ist. So stehen in einer Public Cloud Storage-Ressourcen zur
                                                                  Verfügung, die sich skalieren lassen, von schnellen Flash- ▶
PaaS versus IaaS
Zu beachten ist, dass es unterschiedliche Spielarten von
cloudbasierten Datenbanken gibt. DBaaS liegt eine Mi-
schung der Cloud-Bereitstellungsmodelle Platform as a Ser-
vice (PaaS) und Software as a Service (SaaS) zugrunde. Un-
ternehmen mieten dabei gewissermaßen eine Datenbank in
der Cloud. Die Bereitstellung, Implementierung und Wartung
übernimmt der Service-Anbieter.
   Ein alternatives Vorgehen besteht darin, die Server sowie
Netzwerk- und Storage-Systeme eines Cloud-Service-Provi-
ders zu nutzen, um darauf eine Datenbank zu implementie-
ren, Stichwort Infrastructure as a Service (IaaS): „Jedes rela-
tionale Datenbank-Managementsystem, das als Software zur
Verfügung steht, lässt sich auch auf Infrastruktur-Plattformen
in einer Cloud betreiben. Doch dieser Ansatz bietet nicht die-
selbe Agilität, nicht so eine einfache Bedienung und nicht die
gleichen Einsparmöglichkeiten bei der Administration wie
Database-as-a-Service-Angebote“, erklärt Doug Henschen,
Vice President und Principal Analyst beim Marktforschungs-
                                                                                                                                     Bild: Forrester Reseach (Q2 2019)

unternehmen Constellation Research.
   Beide Optionen haben jedoch ihre Berechtigung, erläutert
Uwe Scheuber, Director Microsoft Business & Cloud beim IT-
Unternehmen Fujitsu: „Datenbanken werden zwar mehr und
mehr auf Basis von Platform as a Service zur Verfügung ge-
stellt. Für sensible Daten kommen aber weiterhin Varianten
zum Einsatz, die auf Infrastructure as a Service basieren.“ Ei-   Anbieter von Database as a Service: Laut Forrester führend
ne weitere Option seien Private-Cloud-Umgebungen im Un-           sind Amazon, Microsoft, Oracle, MongoDB und Google.

com! professional 3/2020                                                                                                       59
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Cloud & Infrastruktur          Datenbanken as a Service

Speichersystemen bis hin zu Datenarchiven. Hinzu kommt,                  dische Firmen von solchen Funktionen, wenn sie eine Cloud-
dass ein Cloud-Service-Provider Nebenaufgaben übernimmt.                 Datenbank einsetzen.
Dazu gehört es, Vorkehrungen gegen den Ausfall von Daten-
banksystemen zu treffen, Stichwort Disaster Recovery.                    Höhere Agilität
  In Rechenzentren von Großunternehmen sind solche                       Zu den wichtigsten Vorteilen einer cloudbasierten Daten-
Schutzmaßnahmen Standard, in einem beträchtlichen Teil                   bank dürfte jedoch die höhere Agilität der Nutzer zählen. Ein
der Data-Center mittelständischer Unternehmen hingegen                   Beispiel sind Software-Entwicklungsabteilungen. Sie kön-
nicht. Aus diesem Grund profitieren kleinere und mittelstän-             nen per Mausklick eine Datenbank aufsetzen, etwa mit Hil-

                  Interview

      „Database as a Service bedeutet nicht weniger, sondern mehr Sicherheit“
      Datenbanken, die via Cloud as a Service be-                                                           ware. Im Grunde profitieren Anwender also
      reitgestellt werden, sind für Unternehmen                                                             nicht nur von einem Mehr an Sicherheit,
      sicher und komfortabel, so Barbara Witten-                                                            sondern auch von hoher Skalierbarkeit.
      berg, Sales Director Autonomous Cloud beim
      Software-Hersteller Oracle Deutschland.                                                               com! professional: Welche Arten von Daten-
      Der nächste Evolutionsschritt sind „selbst-                                                           banken aus der Cloud werden denn beson-
      fahrende“ Datenbanken, die sich eigenstän-                                                            ders nachgefragt – SQL oder NoSQL?
      dig konfigurieren und verwalten.
                                                                                                            Wittenberg: Beide Ansätze sind in heutiger
      com! professional: Frau Wittenberg, wie                                                               Zeit gefragt. Bei den meisten Anwendungs-
      hoch ist die Akzeptanz von Database as a Ser-                                          Bild: Oracle   fällen werden auch beide Datenbankvarian-
      vice bei den Kunden, speziell in Deutschland?                                                         ten benötigt.

      Barbara Wittenberg: Bekanntlich steht                    Barbara Wittenberg                 com! professional: Es gibt auch schon
      Datensicherheit bei den Anwendern hierzu-                                                   Autonomous Databases. Ist diese Form von
                                                            Sales Director Autonomous
      lande hoch im Kurs. Das Besondere an Data-                                                  Datenbanken gewissermaßen die Zukunft
                                                           Cloud bei Oracle Deutschland
      base as a Service ist, dass das Konzept ja                                                  der cloudbasierten Datenbanken? Und wenn
                                                               www.oracle.com/de
      nicht weniger, sondern mehr Sicherheit                                                      ja, warum?
      bedeutet. Und diese Erkenntnis kommt
      auch schrittweise im Markt und bei unseren                                                  Wittenberg: Diese Form der Datenbank
      Kunden an.                                                            geht im Bereich der Dienstleistung noch einen Schritt weiter,
        Beim Blick auf das Thema Daten­sicherheit lässt sich beispiels-     und das ist definitiv die Zukunft. Das Konzept bündelt im Prinzip
      weise nachweisen, dass 85 Prozent aller Datenpannen aufgetre-         alle Vorteile einer Datenbank, ohne dass die Anwender sich im
      ten sind, obwohl der CVE-Standard (Common Vulnerabilities             Detail darum kümmern müssen. Das heißt im Klartext: Sie ist
      and Exposures) etabliert wurde, und dass für 80 Prozent aller         auf Knopfdruck verfügbar, skaliert sich selbst, betreibt, pflegt
      Ausfälle menschliches Fehlverhalten die Ursache ist. Vor diesem       und justiert sich selbst und sorgt automatisch für die Sicherheit
      Hintergrund begrüßen es immer mehr Anwender, dass Daten-              der Daten. Für Nutzer bedeutet das, dass sie sich auf ihr Kernge-
      bankservices eine Reihe von Aufgaben übernehmen und somit             schäft fokussieren können, während wir uns um die Datenbank
      die Sicherheit erhöhen.                                               als Basis dafür kümmern.

        „Es hilft die Einsicht, dass die Ent­                              com! professional: Haben Sie vielleicht noch ein, zwei Tipps für
                                                                           Unternehmen, die DBaaS nutzen wollen?
      scheidung für eine solche Lösung keine
      Wahl zwischen Schwarz oder Weiß ist.“                                Wittenberg: Zunächst einmal sollten potenzielle Nutzer sich
                                                                           klar werden, dass Datenbankservices keine Bedrohung für ihre
      com! professional: Welche Vorteile bietet Database as a Service      existierende Umgebung darstellen, sondern vielmehr eine Mög-
      aus Ihrer Sicht?                                                     lichkeit, diese und neue Herausforderungen der Datenhaltung
                                                                           effizient zu lösen. Außerdem hilft die Einsicht, dass die Entschei-
      Wittenberg: Neben dem vereinfachten und reduzierten Admi-            dung für eine solche Lösung eben keine Wahl zwischen Schwarz
      nistrationsumfang trotz steigenden Datenvolumens punkten             oder Weiß ist. Das steckt ja auch schon im Wort „Service“: Nut-
      Datenbankservices mit einer besseren Elastizität. Der Grund ist      zer können diesen im benötigten Umfang zu einem beliebigen
      die höhere Flexibilität der Infrastruktur. Hinzu kommt ein ver-      Zeitpunkt beziehen und auch wieder abstellen, wenn er mal
      bessertes und automatisierten Lifecycle-Management der Soft-         nicht benötigt wird.

60                                                                                                                      3/2020 com! professional
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Datenbanken as a Service            Cloud & Infrastruktur

                                                                                           Die Welt der Datenbanken ist bunt
                                            „Operationelle Systeme wie
                                             Datenbanken wandern in               Eine Monokultur in Bezug auf Datenbanken ist in Unterneh-
                                             die Cloud. Das erfolgt (…)           men kaum anzutreffen. Vielmehr setzen die meisten Anwen-
                                             mit einer Umstellung auf             der auf eine bunte Mischung aus SQL- und NoSQL-Lösungen,
                                          Software-as-a-Service-Modelle.“         Cloud- und On-Premise-Varianten und Produkten unter-
                                                                                  schiedlicher Hersteller.
                                                   Donald Feinberg                   Lediglich rund 26 Prozent der Unternehmen haben nur ei-
                                           Vice President und Distinguished       ne Art von Datenbank im Einsatz. Knapp 39 Prozent verwen-
                                              Analyst in der ITL Data and         den zwei bis drei unterschiedliche Typen, 21 Prozent bis zu
                          Bild: Gartner

                                             Analytics Group von Gartner          fünf Datenbanken. Der Rest kommt auf bis zu acht Systeme.
                                                  www.gartner.com                 Das ergab eine Befragung von Entwicklern, Datenbank-Mana-
                                                                                  gern und IT-Verantwortlichen durch Scalegrid, einen amerika-
                                                                                  nischen Anbieter von Database-as-a-Service-Lösungen.
                                                                                     Ein Unternehmen, das eine heterogene Datenbank-Welt in
fe eines Web-Portals oder einer API. Anfragen an die IT-Ab-                       eine Cloud verlagern will, muss bei der Wahl eines Providers
teilung, damit diese eine Database einrichtet, sind nicht                         also sorgfältig vorgehen: Dieser sollte nicht nur selbst entwi-
mehr nötig.                                                                       ckelte Lösungen parat haben, sondern beispielsweise auch
  Hilfreich ist, wenn ein DBaaS-Dienst Automatisierungs-                          Open-Source-Databases unterstützen. Dazu gehören vor allem
funktionen bereitstellt. Um beim Beispiel App-Entwickler zu                       MySQL, PostgreSQL, MongoDB, Redis und MariaDB.
bleiben: Sie müssen häufig Datenbanken aufsetzen, etwa für
Tests, und diese nach Abschluss wieder einstampfen. Dieser                        Public Cloud                                        On-Premise
Prozess kann weitgehend automatisiert werden.

Potenzielle Problemfelder                                                                           36,7 %

Unternehmen, die DBaaS nutzen wollen, sehen sich aller-                                                               49,5 %
dings auch mit einer Reihe Herausforderungen konfrontiert.
Das größte Problem ist laut der IOUG-Studie die Netzwerk­
                                                                                                        13,8 %
anbindung (37 Prozent), gefolgt von einer zu geringen Perfor-
                                                                                                                                             Quelle:
mance. Vor allem für Firmen mit Niederlassungen in Regio-                         Hybrid-Cloud                                       Scalegrid, 2019
nen, in denen nur Internetanbindungen mit geringer Band-
breite zur Verfügung stehen, ist daher eine Cloud-Datenbank                       Präferenzen: Von den Open-Source-Datenbanken läuft
nicht unbedingt die beste Wahl.                                                   ein Großteil in hauseigenen Rechenzentren. Public-Cloud-
  Auch mit dem Thema Datenschutz und Datensicherheit                              Dienste kommen hier auf knapp 37 Prozent.
hatten Nutzer der Studie zufolge Schwierigkeiten. Wichtig ist
beispielsweise vor dem Hintergrund der Datenschutz-Grund-
                                                                                     Keine Überraschung ist, dass mehr als drei Viertel der
verordnung, dass ein Unternehmen personenbezogene Da-
                                                                                  Unternehmen, die mehrere Datenbank-Managementsyste-
ten in einer Datenbank ablegen kann, die sich in einem                            me verwenden, parallel SQL- und NoSQL-Lösungen einset-
Cloud-Rechenzentrum in einem EU-Land befindet.                                    zen. Relationale Datenbanken auf Basis von SQL eignen
  Eine zentrale Rolle spielen zudem die Gesamtkosten. Es ist                      sich vor allem für die Verarbeitung strukturierter Daten.
anzuraten, eine mehrschichtige Storage-Strategie für die Da-                      NoSQL-Versionen sind die bessere Wahl für unstrukturierte
ten zu erarbeiten, die eine Datenbank speichert und bearbei-                      Informationsbestände. Nach Angaben von DataStax, einem
tet. So müssen nicht sämtliche Informationen ständig im Zu-                       Anbieter einer Datenmanagement-Plattform auf Grundlage
griff sein und daher auf teureren Flash-Speichermedien vor-                       der No­SQL-Datenbank Cassandra, eignet sich NoSQL spezi-
gehalten werden. Solche Daten lassen sich auf kostengünsti-                       ell für Cloud-Anwendungen, Produktkataloge, das Tracking
gere, dafür langsamere Medien wie Festplatten auslagern.                          von Nutzeraktivitäten und Messaging-Anwendungen.
                                                                                     Noch ein Blick darauf, wo Unternehmen populäre Open-
Reichlich Auswahl                                                                 Source-Datenbanken wie MySQL oder MongoDB hosten: Fast
Keine Schwierigkeiten dürften Unternehmen dagegen haben,                          die Hälfte (49,5 Prozent) bevorzugt (noch) eigene Rechen-
                                                                                  zentren, an die 14 Prozent setzen auf eine Hybrid-Cloud.
die passende Datenbank bei einem Cloud-Service-Provider
                                                                                  Auf Public-Cloud-Umgebungen entfallen rund 37 Prozent der
zu finden. Führende Anbieter halten neben Open-Source-Da-
                                                                                  Implementierungen. Diese Resultate beißen sich nicht mit
tenbanken auch herstellerspezifische Lösungen bereit, zum
                                                                                  den Ergebnissen von Marktforschungsfirmen wie Gartner,
Beispiel von SAP, Oracle und IBM.
                                                                                  die zwei Drittel der Datenbanken in der Cloud verorten. Denn
   Selbst hoch spezialisierte Datenbanken, etwa für Block-                        die Daten von Scalegrid beziehen sich nur auf Open-Source-
chain-Anwendungen, sind via Public Cloud erhältlich. So stell-                    Lösungen. Neben diesen Open-Source-Anwendungen setzen
te AWS vergangenen Herbst die Amazon Quantum Ledger Da-                           Unternehmen herstellerspezifische Datenbanken ein, etwa
tabase (QLDB) vor. Sie ermöglicht es, Transaktionen zwischen                      von Oracle, AWS, Microsoft, IBM oder Google.
Geschäftspartnern in einer sicheren, nachprüfbaren, ver- ▶

com! professional 3/2020                                                                                                                               61
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Cloud & Infrastruktur        Datenbanken as a Service

schlüsselten Form abzulegen. Diese Informationen lassen sich             Bereitstellen der Daten, das Laden und Indizieren von Daten
mit Hilfe von Standard-SQL-Queries abrufen.                              und das Tuning von Queries. Solche Funktionen vereinfa-
                                                                         chen die Bedienung der Cloud-Datenbank und entlasten die
Auswahlkriterien                                                         eigenen IT-Experten.
Bei der Wahl eines DBaaS-Anbieters raten Marktforscher                     Datensicherheitsvorkehrungen: Zu den Standardfunktionen
und Systemhäuser vor allem folgende Kriterien zu berück-                 zählen die Verschlüsselung der Daten auf dem Transport von
sichtigen:                                                               und zur Datenbank und in der Datenbank selbst, außerdem
   Datenbanken: Hier gilt es zu prüfen, welche Datenbanken               ein Monitoring und eine Schlüsselverwaltung. Nur ein Teil der
das eigene Unternehmen derzeit nutzt und welche mittelfris-              Anbieter, so die Marktforschungsfirma Forrester Research,
tig hinzukommen. Bietet ein Provider alle Systeme an, ver-               unterstützt weitergehende Security-Maßnahmen. Beispiele
einfacht dies die Abstimmung. Wer eine Multi-Cloud-Strate-               sind das dynamische Maskieren von Daten, der Einsatz von
gie verfolgt, also auf Services mehrerer Provider zurückgreift,          Token sowie die Integration in eine LDAP-Infrastruktur (Light-
sollte außerdem abwägen, welche DBaaS-Dienste er von wel-                weight Directory Access Protocol) für die Nutzer- und System-
chem Provider bezieht. Nutzer von Microsoft SQL sind bei-                verwaltung.
spielsweise bei Microsoft Azure gut aufgehoben.                            Ökosystem der DBaaS-Lösung: Mit einer cloudbasierten Da-
   Automatisierungsfunktionen: Diese kommen vorzugsweise                 tenbank allein ist es nicht getan. Notwendig sind ergänzen-
in Verbindung mit maschinellem Lernen und Künstlicher In-                de Tools und Frameworks. Dazu zählen Werkzeuge für die
telligenz (KI) zum Einsatz. Dazu gehören das automatische                Datenintegration, das Data Pipelining, die Umsetzung von

                   Anbieter von Database as a Service und Cloud-Datenplattformen (Auswahl – Teil 1)

      Anbieter                    Lösung                                 Beschreibung
      Alibaba                     U. a. AsparaDB for RDS, for MariaDB,   Umfangreiche Palette von DBaaS-Angeboten, vergleichbar mit AWS, Micro-
      www.alibabacloud.com/de     for Redis und for MongoDB;             soft und Google; Schwerpunkt auf populären Datenbanken wie MySQL,
                                  AnalyticDB for MySQL und PostgreSQL    Microsoft SQL-Server, MariaDB, MongoDB und so weiter; laut Forrester Re-
                                                                         search Nachholbedarf bei Sicherheitsfunktionen
      Aiven                       Aiven                                  Populäre Datenbanken as a Service, etwa Elasticsearch, MySQL, Cassandra,
      https://aiven.io                                                   PostgreSQL, Redis; Bereitstellung über Cloud-Plattformen von AWS, Micro-
                                                                         soft Azure, Google Cloud Platform, Digital Ocean, Upcloud; Message Broker
                                                                         und Visualisierungs-Tools verfügbar; laut Nutzern teilweise höhere Preise
                                                                         als AWS und Azure
      Amazon Web Services         U. a. Amazon Aurora, Document DB,      Umfangreichstes Angebot gemanagter Datenbanken auf dem Markt, außer-
      https://aws.amazon.com/de   DynamoDB, Neptune, Relational          dem Bereitstellung von Databases anderer Anbieter, etwa Oracle und SAP;
                                  Database Service (RDS), Simple DB,     spezielle Datenbanken wie Amazon QLDB, Tools für vereinfachte Migration;
                                  Amazon Cassandra Service,              laut Forrester Research Schwächen beim Support komplexer Datenbank­
                                  Amazon QLDB                            umgebungen
      Cloudera                    Cloudera ODBMS Operational Database Option, Cloudera ODBMS in Public Clouds zu implementieren, Unter­
      www.cloudera.com            Management Service, Cloudera        stützung von AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform, SQL- und
                                  Enterprise, Cloudera Director       NoSQL-Schnittstelle, für Multi-Petabyte-Datenvolumina ausgelegt, für
                                                                      Bereitstellung und Analyse von Echtzeitdaten, mandantenfähig
      Couchbase                   Couchbase NoSQL Database,              Cloudnative, verteilte NoSQL-Datenbank, in Verbindung mit Couchbase
      www.couchbase.com           Couchbase Managed Cloud                Autonomous Operator Implementierung und Betrieb auf Cloud-Platt­
                                                                         formen, zudem als Managed Service verfügbar. Zielgruppe: Unternehmen,
                                                                         die Probleme beim Zusammenfügen von DBaaS, Analytics-Anwendungen,
                                                                         Caching-Lösungen und so weiter vermeiden wollen
      DataStax                    DataStax Apollo                        DBaaS-Angebot auf Basis von Cassandra, Bereitstellung über die Platt­
      www.datastax.com                                                   formen AWS, Microsoft Azure, Google Cloud Platform und DataStax Constel-
                                                                         lation. Ein Schwerpunkt: vereinfachte Entwicklung von datenorientierten
                                                                         Anwendungen (Status Ende 2019: noch in Beta-Test)
      Delphix                     Delphix Dynamic Data Platform          Plattform für das Management von Daten, Zugriff von Unternehmensdaten
      www.delphix.com/de                                                 aus heterogenen Quellen, virtualisierter Selfservice-Zugriff auf Daten, Mas­
                                                                         kieren von sensiblen Informationen; als Cloud-Service oder On-Premise
      EnterpriseDB                Postgres as a Service                  Managed Service für die Implementierung von Postgres-Datenbank-
      www.enterprisedb.com/de                                            Clustern in der Cloud, über AWS und Microsoft Azure verfügbar, einfache
                                                                         Konfiguration, hohe Verfügbarkeit
      Fujitsu                     Database-as-a-Service for Oracle       DBaaS-Angebot auf Basis von Oracle Datenbase 12c, Referenzarchitektur
      www.fujitsu.com/de                                                 mit Servern, Storage- und Netzwerksystemen für die Implementierung in
                                                                         Private Clouds, mandantenfähige Container-Datenbank für die Betreuung
                                                                         von mehreren Hundert „Pluggable“ Databases (PDB)
      Google                      Google Cloud Platform, Big Table,      Umfassendes Portfolio von SQL- und NoSQL-Datenbanken, In-Memory-
      https://cloud.google.com    Cloud Spanner, Cloud SQL, Big Query    DBMS und Data Warehouses (Big Query), Zusammenarbeit mit Open-
                                                                         Source-Analytics-Unternehmen, laut Anwendern auch für komplexe
                                                                         Einsatzfelder geeignet, Kritik an Kosten und Mangel an Datenmanage-
                                                                         ment-Tools

62                                                                                                             3/2020 com! professional
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Datenbanken as a Service                 Cloud & Infrastruktur

Data-Governance-Richtlinien sowie Plattformen, mit denen                       (cloudgestützte) DBMS verschaffen solchen Experten den
Firmen die Datenqualität verbessern können. Potenzielle                        Freiraum, sich verstärkt um Datenanalysen zu kümmern.
Nutzer sollten daher prüfen, welche Tools ein DBaaS-Anbie-
ter selbst bereitstellt und welche über Partner verfügbar sind.                Datenplattformen kombinieren
                                                                               Ein weiterer Trend, der sich bei cloudgestützten Datenban-
Autonome Cloud-Datenbanken                                                     ken entwickelt hat: Die Grenzen zwischen cloudbasierten
Der nächste Evolutionsschritt der cloudbasierten Datenban-                     Datenbanken, Datenplattformen und Datenmanagement-
ken ist die Autonomous Database. Oracle war nach eigenen                       Lösungen verschwimmen. Das zeigen die Lösungen von
Angaben der erste Anbieter eines solchen DBMS-Systems.                         MemSQL Helios, DataStax und Delphix.
Das Konzept bündelt laut Oracle im Prinzip alle Vorteile ei-                      Die Plattform von Delphix virtualisiert beispielsweise Da-
ner Datenbank, ohne dass die Anwender sich im Detail dar-                      tenquellen wie Oracle, Microsoft SQL, IBM DB2 und SAP.
um kümmern müssen. Sie ist auf Knopfdruck verfügbar, ska-                      „Unsere Lösung befähigt Unternehmen, Compliance- und
liert sich selbst, betreibt, pflegt und justiert sich selbst und               Datenrichtlinien einzuhalten“, erläutert Marcus Flohr, Direc-
sorgt automatisch für die Sicherheit der Daten.                                tor of Alliances bei Delphix. „Mit unserer Lösung lassen sich
   Das bedeutet allerdings nicht, dass Datenbank-Adminis­                      vertrauliche Daten aus verschiedenen Datenquellen automa-
tratoren durch Algorithmen ersetzt werden, so der Software-                    tisch profilieren und erkennen.“ Unternehmen können so Da-
Anbieter Quest. Vielmehr entwickele sich der Datenbank­                        ten maskieren, ohne ihren geschäftlichen Wert und ihre refe-
verwalter zu einem Daten-Administrator weiter. Autonome                        renzielle Integrität zu beeinträchtigen.                    ▶

                  Anbieter von Database as a Service und Cloud-Datenplattformen (Auswahl – Teil 2)
      Anbieter                        Lösung                                   Beschreibung

      IBM                             IBM DB2 on Cloud, IBM Cloudant,          Breite Palette an Datenbanken, von DB2 über Graph- und SQL-DBMS
      www.ibm.com/de-de               IBM Cloud Databases                      (MySQL, Postgre) bis zu NoSQL-Angeboten (Cloudant); Schwerpunkte u. a.
                                                                               Verfügbarkeit, Sicherheit, Automatisierung
      MariaDB                         SkySQL                                   DBaaS-Angebot von MariaDB (angekündigt), Basis: aktuelle Versionen der
      https://mariadb.org                                                      MariaDB-Software, Funktionen u. a. Clustering, automatisches Fail-over,
                                                                               spaltenbasierte Datenbank-Architektur, für transaktionsorientierte und
                                                                               Analytics-Aufgaben
      MemSQL                          MemSQL Helios                            Datenbank und Datenplattform. Basis: skalierbare SQL-Datenbank mit
      www.memsql.com                                                           Analytics- und Datenintegrationsfunktionen, Unterstützung von AWS,
                                                                               Microsoft Azure, Google Cloud Platform und Oracle
      Microsoft                         Azure Cosmos DB, Azure SQL Database,   Umfangreiches Angebot von DBaaS-Diensten, inklusive Data Warehouse.
      https://azure.microsoft.com/de-de Azure Database for MySQL,              Neben Oracle, AWS und Google einer der führenden DBaaS-Anbieter;
                                        Azure Database for PostgreSQL,         hoher Automatisierungsgrad durch Einsatz von Machine Learning und KI;
                                        MariaDB, Azure Cache for Redis         hohe Verfügbarkeit, Sicherheit und Performance, auch dank Data-Centern
                                                                               in Deutschland und der EU
      MongoDB                         MongoDB Atlas                            NoSQL-Datenbank MongoDB als gehosteter Cloud-Service bei AWS, Micro-
      www.mongodb.com                                                          soft Azure und Google Cloud Platform, Schwergewicht auf einfacher Bedie­
                                                                               nung, hoher Performance und guter Skalierbarkeit
      Ninox                           Ninox Cloud                              Datenbank mit Schwerpunkt auf der Zusammenarbeit von Arbeitsgruppen,
      https://ninoxdb.de/de                                                    Cloud- oder On-Premise-Version verfügbar, Zugriff auf Ninox Cloud per Browser

      Oracle                          Oracle Database Cloud Service,           Schwerpunkte u. a. Autonomous Database und Datenbank-Funktionen,
      www.oracle.com/de/cloud         Oracle Autonomous Transaction            die auch On-Premise zur Verfügung stehen, Wahl zwischen gemanagter
                                      Processing, Autonomous Data              Lösung und dedizierten Datenbank-Instanzen, die der Nutzer selbst ver-
                                      Warehouse                                waltet; hoher Sicherheits- und Automatsierungsgrad

      Rackspace                       Cloud Databases                          DBaaS von populären Datenbanken wie MariaDB, Microsoft SQL, Elastic-
      www.rackspace.com/de-de                                                  search, MongoDB und Oracle, verfügbar auf Shared- oder Dedicated-
                                                                               Servern, sprich auch als IaaS-Angebot
      Redis Labs                      Redis Enterprise                         Cloudbasierte In-Memory-Datenbank, Module für schnelle Queries,
      https://redislabs.com                                                    graphenbasierte Berechnungen (RedisGraph) und Zeitreihenanalysen;
                                                                               über Cloud-Plattformen von AWS, IBM, Google und Microsoft verfügbar
      SAP                             SAP Cloud Platform                       Bereitstellung von Infrastruktur-Services, HANA-Datenbankendiensten,
      www.sap.com/germany                                                      HANA App Services: verfügbar über AWS, Microsoft Azure, Google Cloud
                                                                               Platform; SAP HANA auf Echtzeit-Transaktionen ausgelegt
      Tencent                         TencentDB for MySQL, TencentDB for   Newcomer aus China; Cloud-Hosting-Services für bekannte Open-Source-
      www.tencent.com/en-us           Microsoft SQL, TencentDB for MongoDB und herstellerspezifische Datenbanken. Beispiele: MySQL, Microsoft SQL,
                                      und so weiter                        MongoDB, Redis, PostgreSQL sowie Tcapulus (verteilte NoSQL-DB), noch
                                                                           nicht in allen Regionen in derselben Qualität verfügbar
      Zoho                            Zoho Creator                             Cloudbasierte Anwendungsentwicklungs-Plattform (Low Code) mit inte-
      www.zoho.com/de                                                          grierter Datenbank. Schwerpunkte: Entwicklung von Geschäftsanwen-
                                                                               dungen und App-orientierten Workflows sowie Verwaltung und Analyse
                                                                               von Business-Daten

com! professional 3/2020                                                                                                                                  63
Database as a Service - flexibler und sicherer - com ...
Cloud & Infrastruktur                                      Datenbanken as a Service

                  Tipps: Datenbanken in der Cloud betreiben
      Wer Cloud-Datenbanken nutzen möchte, muss zunächst einige                                     von Firewalls bis zur Verschlüsselung von Daten, auch auf dem
      grundlegende Dinge überlegen. Zu klären ist etwa, welche                                      Transport über Internetverbindungen. Hinzu kommen rollen­
      Sicherheitsmaßnahmen implementiert werden sollen und wie                                      basierte Zugriffsregelungen. Anwender sind gut beraten, solche
      sich die Wirtschaftlichkeit optimieren lässt. Der Datenmanage-                                Sicherheitsservices in Anspruch zu nehmen, um Verstöße gegen
      ment-Spezialist NetApp hat fünf Best Practices erarbeitet.                                    Datenschutzbestimmungen, etwa der DSGVO, und Compliance-
         Passende Implementierungsform ermitteln: Nutzer haben                                      Regeln zu vermeiden.
      zwei Optionen. Die erste ist der Platform-as-a-Service-Ansatz                                    Kosten und Leistung austarieren: Es liegt in der Natur von
      (PaaS). In diesem Fall wird die Datenbank vom Cloud-Service-                                  Datenbanken, dass ihr Volumen zunimmt. Die Digitalisierung
      Provider als gemanagter Service bezogen. Der Anbieter über-                                   und die zunehmende Nutzung des Internets der Dinge verstär-
      nimmt alle damit verbundenen Aufgaben. Er stellt die Hard- und                                ken diese Tendenz. Das kann dazu führen, dass die Kosten für
      Software bereit, garantiert im Rahmen von Service Level Agree-                                die Storage-Kapazitäten und die Datenbank-Instanz drastisch
      ments (SLAs) eine bestimmte Dienstgüte und führt Aktualisie-                                  steigen. Ein Gegenmittel ist laut NetApp ein sogenanntes Data
      rungen der Datenbank-Software durch.                                                          Tiering. Es verlagert Daten, die weniger häufig genutzt werden,
         Kein klassisches DBaaS-Angebot ist demgegenüber das Infra-                                 in preisgünstigere Cloud-Speicher, etwa objektorientierte Ama-
      structure-as-a-Service-Modell (IaaS). In diesem Fall nutzt der                                zon-S3-Instanzen. Um die Performance trotzdem zu gewährleis-
      Anwender die Server und Storage-Systeme eines Cloud-Service-                                  ten, kommen blockbasierte Services wie etwa Amazon EBS oder
      Providers, um darauf seine eigene Datenbank zu platzieren.                                    Managed Disks zum Einsatz. Ein Kostenbeispiel: Microsoft ver-
         Verfügbarkeit und Business Continuity sicherstellen: Pro-                                  anschlagt für SSD-Premium-Datenträger mit 16 TByte Kapazität
      vider bieten in der Regel eine Verfügbarkeit von 99,99 Prozent                                in der Zone Westeuropa rund 1670 Euro pro Monat.
      oder mehr an. Höhere Werte lassen sich erreichen, wenn ein Un-                                   Automatisierungsfunktionen verwenden: Wichtig ist zu-
      ternehmen eine DBaaS-Infrastruktur auf mehrere Verfügbar-                                     dem, Aufgaben zu automatisieren. Das gilt beispielsweise für
      keitszonen (Availability Zones) in unterschiedlichen Regionen                                 das Anlegen und Verwalten von Datenbank-Instanzen, das Er-
      verteilt. Bei Ausfall der Hauptdatenbank springt eine Kopie in ei-                            stellen von Backups und das Performance-Monitoring. Die
      ner anderen Zone ein. Außerdem stellen Provider wie AWS und                                   Cloud-Service-Provider stellen zu diesem Zweck Tools bereits,
      Microsoft (Azure) Funktionen bereit wie die automatische Instal-                              etwa AWS CLI Commands und Azure Automation. Außerdem
      lation eines neuen Datenbank-Knotens, wenn der DBaaS-Dienst                                   sollten Anwender auf Runbooks zurückgreifen können, die Hil-
      ausfällt. Allerdings lassen sich die Anbieter solche Services gut                             festellung beim Automatisieren von Aufgaben geben. Auch für
      bezahlen. Ein Unternehmen sollte somit eine Kosten-Nutzen-                                    das Monitoring von Datenbanken in einer Cloud sind Automati-
      Rechnung erstellen, in Verbindung mit einer Risikoabschätzung,                                sierungswerkzeuge vorhanden. Microsoft Azure etwa bietet die
      welchen Schaden der Ausfall eines DBaaS-Angebots verursa-                                     Möglichkeit, Azure-SQL-Datenbanken mit Hilfe von Intelligent
      chen kann.                                                                                    Insights zu überwachen. Amazon Web Services stellt Amazon
         Sicherheitsfunktionen nutzen: Cloud-Datenbanken enthal-                                    CloudWatch und Enhance Monitoring bereit.
      ten strategisch wichtige Daten und müssen entsprechend gegen                                     Mittlerweile setzen die Cloud-Service-Provider zudem bei der
      Hacker-Angriffe und Datenverluste durch Bedienfehler abgesi-                                  Überwachung von Cloud-Services verstärkt auf Technologien wie
      chert werden. Alle Service-Provider stellen dafür Mittel bereit,                              Künstliche Intelligenz und Machine Learning.

Die Informationen aus den Datenbanken lassen sich Entwick-                                         Abteilungen Datenbanken nutzen können – ohne den Auf-
lern, Testern und Externen zur Verfügung stellen.                                                  wand betreiben zu müssen, den dies sonst erfordert. Doch ei-
                                                                                                   ne Migration von Unternehmens-Datenbanken in die Cloud
Fazit & Ausblick                                                                                   will wohl bedacht und gut vorbereitet sein. Denn die Infor-
Database as a Service bietet Unternehmen eine ganze Reihe                                          mationen in diesen Databases zählen in einer datenorientier-
von Vorteilen. Dazu zählt, dass auch Firmen mit kleineren IT-                                      ten Welt zu den Kronjuwelen einer Firma.
                                                                                                      Unternehmen sind zudem gut beraten, bei der Wahl eines
                                                                                                   DBaaS-Angebots die Sicherheit zu berücksichtigen. Das gilt
                                                                                                   etwa für die Verschlüsselung der Daten und die Zugriffsmög-
                                                              „Jedes relationale Datenbank-
                                                               Managementsystem, das als           lichkeiten von Administratoren des Service-Providers. Doch
                                                              Software zur Verfügung steht,        ein unüberwindbares Hindernis dürften heute die Anforde-
                                                            lässt sich auch auf Infrastruktur-     rungen an die Sicherheit und den Schutz von Daten nicht
                                                                   Plattformen in einer            mehr darstellen. Schließlich haben Unternehmen immer noch
                                                                     Cloud betreiben.“             die Option, Datenbank-
                             Bild: Constellation Research

                                                                      Doug Henschen                Dienste teils als Cloud-
                                                            Vice President und Principal Analyst   Service zu beziehen und
                                                                 bei Constellation Research        teils über die eigene              Bernd Reder/kpf
                                                                                                   Private Cloud bereitzu-     kpf@com-professional.de
                                                                  www.constellationr.com
                                                                                                   stellen.               ◾

64                                                                                                                                  3/2020 com! professional
Sie können auch lesen