DCD in der Schweiz - eine Erfolgsgeschichte? - Swisstransplant
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DCD-CH Fachausschuss Donation after Circulatory Death (DCD) CNDO • Aufgaben • Der Fachausschuss DCD verfolgt die Markus Bechir Zielsetzungen Susann Endermann, • a) der schweizweiten Standardisierung der DCD Kai Tisljar, Prozesse, Mathias Nebiker, • b) der schweizweit integralen und abgestimmten Yvan Gasche Entwicklung von DBD und DCD und Diane Moretti, Stefan Regenscheit, • c) der schweizweit einheitlichen fachlichen Philippe Dutkowski, Positionen und Sprachregelungen. Wolfgang Ender, • Dazu nimmt der Fachausschuss DCD Renato Lenherr netzwerkübergreifende Aufgaben wahr.
DCD-CH • Ziel 1: die Organe von jedem DCD-Spender werden Schweiz weit alloziert • Ziel 2: einheitlicher Prozess bei der Spende • Spenderkriterien: Alter, Vorerkrankungen: end-of-life-care • Ziel 3: einheitlicher Prozess bei der Entnahme • Ischämiezeit; Entnahmetechnik; • Ziel 4: Alle Zentren führen ein DCD-Programm • Ziel 5: Qualitätskontrolle und Prozessoptimierung
DCD-CH Fachgruppe 2. Aufgaben sind insbesondere • Entwicklung der Positions- und Sprachregelungen • Erstellen und Definition der minimalen Standards • Erstellung des Modul DCD für den Swiss Donation Pathway • Entwicklung und Pflege einer zentralen, nationalen elektronischen Bibliothek
DCD-CH Fachgruppe • 1. Sitzung am Monday, 30th of October 2017 • Ziele • 5 Minuten • Durchgehen Ablauf Step by Step • Hot Spots Spender • Hot Spots Empfänger • zukünftige Aufgaben
DCD-CH ein Erfolg?
DCD-CH Fachgruppe • The switch from DBD to DCD – Yes or No? • Different centers have different age limits • Rules of what should not be allowed need • Reasons for a refusal of an organ are not to be drafted always clear • Timing should be defined the day before • Timing should be defined the day before • The No touch period of 5 min • Different surgical procedures are currently performed e.g. super rapid retrieval with ex vivo cold oxygenated • A quick debriefing after every DCD case perfusion in Zurich, St Gallen, and Basel. within 2-3 days is recommended In contrast, Geneva has normothermic regional perfusion in donors.
To do list The following to do list has to be treated in the upcoming meetings: • - DCD CH SOP • - DCD Maastricht 2 • - DCD and heart • - DCD and pediatrics • - Quality control • - DCD and research • - Q&As • - Library • - Regional perfusion • - Swiss Donation Pathway
DCD-CH Fachgruppe • Different centers have different age limits • Reasons for a refusal of an organ are not always clear • Timing should be defined the day before • Different surgical procedures are currently performed e.g. super rapid retrieval with ex vivo cold oxygenated perfusion in Zurich, St Gallen, and Basel. In contrast, Geneva has normothermic regional perfusion in donors.
DCD-CH Die als «Husumer Buckelpiste» bekannt gewordene Umgehungsstrasse im norddeutschen Bundesland Schleswig-Holstein wurde auf einem ehemaligen Moor gebaut - und das offenbar nicht besonders kenntnisreich. Nun wird sie wieder platt gemacht. Die umgerechnet rund 2,5 Millionen Franken teuren Reparaturarbeiten sollen in knapp einem Jahr beendet sein. Bild: dpa
DCD-CH Fachgruppe • Lösungswege • Erstellen und Definition der minimalen Standards • 2 separate Spenderprozesse, keine Mischungen > Entnahmezentrum! • Vereinheitlichung der Spenderkriterien anstreben • >> Bildung einer DCD TPL Gruppe >> nur ein Entnahmeprozess als Ziel • Erstellung des Modul DCD für den Swiss Donation Pathway • Who? • DCD-Board für delikate Fragen im Organspendeprozess • Heparin // Thiopental // vorbereitende Massnahmen
fORTSCHRITT
DCD Heart-Transplantation CH !!! ICU TPL-Zentren Spendebereich Chirurgie/ OP • neuer Prozess • neuer Prozess • Mitarbeiter • ECMO/ NRP • Angehörige • TransMedics OCS • Team (Anäs.) § Änderung 10 ⇒ 5 Donor Care Association 18
es gibt viel zu tun …
DCD in der Schweiz – eine Erfolgsgeschichte Die großen Taten der Menschen sind nicht die, welche lärmen. Das Große geschieht so schlicht wie das Rieseln des Wassers, das Fließen der Luft, das Wachsen des Getreides. Adalbert Stifter (1805 - 1868), österreichischer Erzähler, Romanschriftsteller, Novellist und Maler
Sie können auch lesen