DemokratieförDerung in Der beruflichen bilDung - Ausbilder*innen und Lehrkräfte als handelnde Akteur*innen - DGB ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Demokratieförderung in der beruflichen Bildung Ausbilder*innen und Lehrkräfte als handelnde Akteur*innen Fachstelle Fachpersonal
Impressum Düsseldorf September 2021 Herausgeber: Machʼ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e.V. Franz-Rennefeld-Weg 5 40472 Düsseldorf Tel.: 0211 / 43 01-193 E-Mail: info@gelbehand.de www.gelbehand.de Autorin: Dr. Klaudia Tietze Die Broschüre wird im Rahmen des Kompetenznetzwerkes „Demokratieförderung in der beruflichen Bildung“, Fachstelle Fachpersonal, gefördert vom Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend, herausgebracht. Projektleitung: Dr. Klaudia Tietze Die Veröffentlichung stellt keine Meinungsäußerung des BMFSFJ oder des BAFzA dar. Für inhaltliche Aussagen tragen die Autorinnen und Autoren die Verantwortung. Gestaltung: Doris Busch Grafikdesign Fotos: Adobe Stock
Vorwort Die vorliegende Broschüre gibt einen Überblick über die Arbeit, die das Berufsbildungspersonal mit jungen Möglichkeiten und Grenzen des Ausbildungsbetriebes Menschen leistet, zu stärken. und der berufsbildenden Schule als Demokratieorte. Sie skizziert, welche Rahmenbedingungen die berufli- Es liegt im Interesse einer demokratischen Gesellschaft, che Bildung bietet und welche Handlungsmöglichkeiten dass alle ihre Mitglieder Demokratie „können“: demo- zur Bearbeitung demokratiefördernder und -bildender kratische Prozesse verstehen, akzeptieren und danach Themen sich daraus für Ausbilder*innen, Berufsschul- handeln. So sind die Worte des Pioniers der deutschen lehrkräfte und das zuständige Fachpersonal ergeben. Demokratie, des ersten demokratischen Staatsober- haupts in der deutschen Geschichte, Friedrich Ebert, Erarbeitet wurde diese Broschüre durch die Fachstelle noch immer aktuell: „Demokratie braucht Demokra- Fachpersonal des Kompetenznetzwerkes „Demo- ten“. Wir als Kumpelverein sind seit unserer Gründung kratieförderung in der beruflichen Bildung“, die im 1986 dem Grundsatz verpflichtet: Demokratie muss Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ jeden Tag verteidigt werden. Lasst uns gemeinsam des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen einen Beitrag dazu leisten! und Jugend gefördert wird. Die Fachstelle Fachpersonal wird vom Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – Dr. Klaudia Tietze, Projektleiterin für Gleichbehandlung, gegen Rassismus e. V. (Kumpel Caglar Ekici, Projektreferent verein/Gelbe Hand) getragen. Das Ziel der Fachstelle ist Heide Siepmann, Projektreferentin es, die demokratiefördernde und demokratiebildende 3
Inhalt Vorwort ���������������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 3 Einführung������������������������������������������������������������������������������������������������������������������ 5 Handlungsrahmen der Betriebe und b erufsbildenden Schulen als Orte der Demokratieförderung und Demokratiebildung����������������������������������������� 7 Rechtliche und s trukturelle R ahmenbedingungen in Ausbildungsbetrieben������������������ 7 Rechtliche und strukturelle Rahmenbedingungen an berufsbildenden Schulen�����������10 Inhalte mit länderübergreifender B edeutung������������������������������������������������������������� 11 Länderregelungen�������������������������������������������������������������������������������������������������������� 12 Schule als Demokratieort �������������������������������������������������������������������������������������������� 15 Demokratiebildung und Demokratieförderung im betrieblichen und schulischen Alltag���������������������������������������������������������������������18 Umsetzung im schulischen Alltag������������������������������������������������������������������������������������ 18 Umsetzung im betrieblichen Alltag���������������������������������������������������������������������������������� 19 Ausbilder*innen und Berufsschullehrkräfte als T räger*innen der Demokratieförderung und Demokratiebildung�����������������������������������������������������21 Ausbildung des Berufsbildungspersonals������������������������������������������������������������������������ 21 Berufsbildungspersonal als Vorbild��������������������������������������������������������������������������������� 27 Schlusswort���������������������������������������������������������������������������������������������������������������30 4
Einführung Der Ausbildungsbetrieb und die berufsbildende Schule und Berufsschullehrkräfte als handelnde Akteur*innen. sind Orte, an denen Jugendliche und junge Erwachsene Sie analysiert den Handlungsrahmen dieser beiden vielfältiger Herkunft, Kultur, sexueller, politischer und Lernorte hinsichtlich Demokratieförderung und Demo- weltanschaulicher Orientierung sowie unterschiedli- kratiebildung, beschreibt die Vorbereitung des Berufs- chen Geschlechts und sozialen Hintergrunds aufeinan- bildungspersonals auf diese Aufgaben und gibt einen dertreffen und miteinander auskommen müssen. Folg- Überblick, wie demokratiefördernde und -bildende lich sind diese Lernorte dazu prädestiniert, Demokratie Maßnahmen im betrieblichen und schulischen Alltag zu lernen und zu leben. umgesetzt werden können. Die vorliegende Broschüre widmet sich Ausbildungs- Bei der Beschreibung der Rahmenbedingungen und betrieben und berufsbildenden Schulen als Orten der der Wirkungsfelder an den beiden Lernorten werden Demokratie aus der Perspektive der Ausbilder*innen die Begriffe „Demokratieförderung“ und „Demokratie 5
bildung“ genutzt. Diese Unterscheidung ist wichtig, um Demokratie als Gesellschaftsform umfasst die Mecha explizit auf die unterschiedlichen Wirkungsbereiche des nismen der Selbststeuerung der Gesellschaft bzw. die Berufsbildungspersonals hinzuweisen und die Vielfalt Prinzipien der gesellschaftlichen Selbstregulierung, der Möglichkeiten aufzuzeigen. die sich eine demokratische Gesellschaft gibt. Dazu ge- hören der gesellschaftliche Pluralismus, der durch die Mit dem Begriff der Demokratieförderung werden das Arbeit von Interessengruppen, Initiativen und Vereinen Ermöglichen der Demokratiebildung und das Voran- zum Ausdruck gebracht und repräsentiert wird, autono- treiben von demokratiebildenden Maßnahmen sowie me Konfliktregulierung basierend auf einem vielfältigen das Handeln an den Lernorten Schule und Betrieb Dialog-, Verhandlungs- und Mitbestimmungssystem, beschrieben. Das Berufsbildungspersonal kann externe ein faires System sozialer und nachhaltiger Marktwirt- Träger*innen in die Lernorte einladen, damit sie demo schaft, eine vielfältige Öffentlichkeit sowie ein breites kratiebildende Lerneinheiten durchführen. Ausbil- öffentliches bürgerschaftliches Engagement.2 der*innen können die Auszubildenden freistellen, damit diese an demokratiebildenden Maßnahmen, die von Demokratie als Lebensform bezieht sich auf die Jugend- und Auszubildendenvertretungen organisiert individuellen Voraussetzungen, die notwendig sind, werden, teilnehmen. Das Berufsbildungspersonal kann damit Demokratie „in ihrer Ganzheit“ gelebt werden die Schüler*innen und Auszubildenden unterstützen, und dauerhaft stabil bleiben kann.3 Demokratie lernen wenn diese selber aktiv werden und an ihren Lernorten bedeutet, demokratische Werte zu verstehen und zu demokratiebezogene Projekte und Aktionen durch verinnerlichen und danach im Leben zu handeln – nicht führen möchten, beispielsweise um am Wettbewerb weil sie im Gesetz oder in anderen verpflichtenden „Die Gelbe Hand“ teilzunehmen. Regelwerken vorgeschrieben sind, sondern weil sie sich aus der eigenen Überzeugung, der eigenen Haltung Unter dem Begriff der Demokratiebildung werden ableiten. Fairness, Toleranz, Vielfalt der Lebensstile, Maßnahmen verstanden, die das Berufsbildungsper- Chancenvielfalt, Solidarität: All das gehört zu einer sonal selber ergreift und bei denen es sich aktiv am Alltags-Demokratie, zur Demokratie als Lebensform. Lehrprozess beteiligt. Demokratiebildende Maßnah- Demokratie als Lebensform wird durch das Sammeln men werden nach der Systematisierung von Gerhard und Reflektieren von Erfahrungen aus Interaktionen Himmelmann als Herrschafts-, Gesellschafts- und mit anderen Menschen erlernt. Das heißt, sie setzt auf Lebensform definiert. Somit wird eine Vielfalt an Wir- Auseinandersetzung mit Vielfalt. Demokratie zu lernen kungsmöglichkeiten für Ausbilder*innen und Berufs- bedeutet, Entscheidungen zu treffen und Positionen schullehrkräfte aufgezeigt und deutlich gemacht, dass zu beziehen. Ziel ist, sich selbstbestimmt entscheiden es bei demokratiebildenden Maßnahmen nicht nur um zu können. Demokratie als Lebensform spiegelt sich in eine reine Institutionskunde geht, sondern auch um das Verhaltenskodexen und Leitbildern der Lernorte wider, Miteinander, die Haltung und die Vorbildunktion des wird aber auch stark durch das Handeln des Berufs Berufsbildungspersonals. bildungspersonals vermittelt. Demokratie als Herrschaftsform umfasst die demo- Für diese Broschüre wurden die drei Demokratieformen kratischen Regeln, welche die Bürger*innen durch – Herrschaftsform, Gesellschaftsform und Lebensform ihre Repräsentant*innen festlegen, kodifizieren und – in konkrete bzw. gängige Themen, die in den analy- sich vom Staat garantieren lassen. Dazu gehören: sierten Quellen auftreten, umgesetzt, um der Theorie die Anerkennung der Menschen- und Bürgerrechte, einen konkreten praktischen Bezug zu verleihen: Volkssouveränität, Rechtsstaatlichkeit, Kontrolle der demokratische Werte, demokratische Institutionen, Macht, Gewaltenteilung, Repräsentation und Parlamen- historische Bildung, gruppenbezogene Menschenfeind- tarismus, Parteienwettbewerb, Mehrheitsprinzip und lichkeit, Flucht und Migration, globales Lernen und Minderheitenschutz sowie faire soziale Sicherung für Nachhaltigkeit, Ideologien der Ungleichwertigkeit und die Menschen.1 Verschwörungstheorien. 1 Vgl. Himmelmann, Gerhard: Demokratie-Lernen – Eine Aufgabe 2 Vgl. Himmelmann, Gerhard: Demokratie Lernen: als Lebens-, moderner Bildung, S. 5, http://schule-demokratie.brandenburg. Gesellschafts- und Herrschaftsform. Ein Lehr- und Arbeitsbuch, de/experten/GerhardHimmelmann_DemokratieLernen.pdf, Schwalbach am Taunus: Wochenschauverlag, 2016, S. 126. Zugriff am 25.02.2021. 3 Vgl. ebd., S. 7. 6
Handlungsrahmen der Betriebe und berufsbildenden Schulen als Orte der Demokratieförderung und Demokratiebildung Das deutsche System der beruflichen Bildung umfasst die duale Berufsausbildung und die vollzeitschulische Die Entwicklung neuer Ausbildungsordnungen bzw. Ausbildung. Die duale Ausbildung findet an zwei die Anpassung bestehender Ausbildungsvorschriften Lernorten – im Betrieb und in der berufsbildenden an eine veränderte Berufspraxis läuft nach einem Schule – statt und dauert abhängig vom gewählten geregelten Verfahren ab, an dem der Bund, die Länder, Beruf 2 bis 3,5 Jahre. Die vollzeitschulische Ausbildung Arbeitgeber*innen, Gewerkschaften und die Berufsbil- findet vollständig an einer berufsbildenden Schule dungsforschung beteiligt sind. Wenn die Inhalte eines statt und dauert abhängig vom Bildungsgang 1 bis 3 Ausbildungsberufs modernisiert werden oder ein neuer Jahre. Berufsbildende Schulen (sowohl Teilzeitschulen Beruf entstehen soll, geht die Initiative in der Regel von der dualen Ausbildung als auch Vollzeitschulen) bieten den Fachverbänden, den Organisationen der Arbeitge- strukturell gesehen und hinsichtlich ihres Auftrags ber*innen, den Gewerkschaften oder vom Bundesinsti- mehr Möglichkeiten als Ausbildungsbetriebe, um das tut für Berufsbildung aus. Nach Anhörung aller Betei- Thema „Demokratie“ in all seinen Ausprägungen anzu- ligten entscheidet das zuständige Bundesministerium sprechen. Im Schulbereich gilt Demokratiebildung als in Abstimmung mit den Ländern über die neu zu staatlicher Auftrag. Sie findet sich in den Lehrbüchern schaffende bzw. zu ändernde Ausbildungsordnung. Das diverser Fächer wieder und es besteht die Möglichkeit, Handwerk bleibt bei der rechtlichen Festlegung ausge- sie fächerübergreifend und projektbezogen zu behan- klammert. Die Berufsbildung für diesen Bereich wird deln. Im betrieblichen Bereich hingegen lassen sich inhaltsgleich in der Handwerksordnung geregelt. Maßnahmen zur Demokratieförderung und Demokra- Das Berufsbildungsgesetz (BBiG) definiert als Ziel der tiebildung lediglich aus den vorgeschriebenen Ausbil- Berufsausbildung den Erwerb von notwendigen beruf- dungszielen und Ausbildungsverordnungen ableiten. lichen Fertigkeiten, Kenntnissen und Fähigkeiten sowie Gesetzlich verankert ist nur die Bildung und das Wirken der Berufserfahrung: der Jugend- und Auszubildendenvertretung, die eine demokratische Mitbestimmung ermöglicht. Auszug aus dem Berufsbildungsgesetz (BBiG) § 1 Ziele und Begriffe der Berufsbildung Rechtliche und strukturelle [...] Rahmenbedingungen in (3) Die Berufsausbildung hat die für die Ausübung Ausbildungsbetrieben einer qualifizierten beruflichen Tätigkeit in einer sich wandelnden Arbeitswelt notwendigen beruf- Die betriebliche Berufsausbildung findet im Ausbil- lichen Fertigkeiten, Kenntnisse und Fähigkeiten dungsbetrieb statt und gehört der dualen Berufsausbil- (berufliche Handlungsfähigkeit) in einem geordne- dung an. Sie wird auf Bundesebene geregelt, genauer ten Ausbildungsgang zu vermitteln. Sie hat ferner im Berufsbildungsgesetz (BBiG) als rechtlicher Grund- den Erwerb der erforderlichen Berufserfahrungen lage und in den darauf aufbauenden Ausbildungsord- zu ermöglichen.4 nungen für die jeweiligen Berufe, die einen bundes einheitlichen Standard der Berufsausbildung festlegen. Die Ausbildungsordnungen werden entsprechend den Zuständigkeiten von einem Fachministerium des Bundes, aktuell vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie im Einvernehmen mit dem Bundesministe- rium für Bildung und Forschung, erlassen Sie bedürfen als Rechtsverordnungen nicht der Zustimmung des 4 §1 Absatz 3 Berufsbildungsgesetz (BBiG), www.gesetze-im- Bundesrates bzw. der Bundesländer. internet.de/bbig_2005/__1.html, Zugriff am 25.02.2021. 7
In den Ausbildungsordnungen und den darin ent- haltenen Ausbildungsrahmenplänen5 werden die im Auszug aus der Verordnung über die Berufs ausbildungen zum Verkäufer und zur Verkäufe BBiG genannten beruflichen Fertigkeiten, Kenntnisse rin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und Fähigkeiten konkret bestimmt6 und lassen sich in und zur Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- folgende Kompetenzen unterteilen: Fach-, Methoden-, und Einzelhandelskaufleuteausbildungs Persönlichkeits- und Sozialkompetenz. verordnung – VerkEHKflAusbV) § 5 Struktur der Berufsausbildung und Ausbildungs- Auszug aus der Verordnung über die Berufs berufsbild des Kaufmanns im Einzelhandel und der ausbildung zum Chemikanten/zur Chemikantin Kauffrau im Einzelhandel § 4 Ausbildungsrahmenplan, Ausbildungsberufsbild […] 2) Die Berufsausbildung zum Chemikanten/zur (5) Die Berufsbildpositionen der wahlqualifikations- Chemikantin gliedert sich wie folgt (Ausbildungs übergreifenden, integrativ zu vermittelnden Fertig- berufsbild): keiten, Kenntnisse und Fähigkeiten sind: Abschnitt I:Pflichtqualifikationen 1. Berufsbildung, arbeits- und sozialrechtliche nach § 3 Nummer 1 Vorschriften, 1. Berufsbildung, Arbeits- und Tarifrecht, 2. Bedeutung und Struktur des Einzelhandels und des Ausbildungsbetriebes, […] 3. Information und Kommunikation, 4. Arbeitsorganisation und Kommunikation: 4. Sicherheit und Gesundheitsschutz bei der Arbeit 4.1 Planen und Steuern von Prozess-, und Betriebs- und Arbeitsabläufen, 5. Umweltschutz. 4.2 Arbeiten im Team, […] 4.3 Informationsbeschaffung, Dokumenta tion, Abschnitt C: wahlqualifikationsübergreifende, integrativ zu vermittelnde Fertigkeiten, Kenntnisse 4.4 Kommunikations- und Informations und Fähigkeiten systeme 7 […] 3. Information und Kommunikation: a) die betriebliche Zusammenarbeit respektvoll, wertschätzend und vertrauensvoll im Team mitgestalten b) die Notwendigkeit der betrieblichen Perso- naleinsatzplanung begründen und zu ihrer Umsetzung beitragen c) angemessenes Feedback geben und an nehmen d) Ursachen von Konflikten und Kommunika tionsstörungen erkennen und zu deren Lösung beitragen e) Informations- und Kommunikationssysteme 5 Die Ausbildungsverordnungen können auf der Webseite des einsetzen Bundeswirtschaftsministeriums eingesehen werden: www.bmwi. f) Daten mit betriebsüblichen Verfahren erfas- de/SiteGlobals/BMWI/Forms/Listen/Gesetze-und-Verordnungen/ sen, sichern und pflegen, Datenschutz und Gesetze_Formular.html. Datensicherheit beachten.8 6 Generell erfüllen Ausbildungsordnungen folgende Funktionen: die Festlegung rechtsverbindlicher und didaktischer Grundlagen, die Bereitstellung einer Grundlage der betrieblichen Ausbildungs planung, die Sicherung bundeseinheitlicher Ausbildungsstan- 8 Verordnung über die Berufsausbildungen zum Verkäufer und dards und Prüfungsanforderungen und die Kontrolle der betrieb zur Verkäuferin sowie zum Kaufmann im Einzelhandel und zur lichen Berufsausbildung im Allgemeinen. Kauffrau im Einzelhandel (Verkäufer- und Einzelhandelskaufleute- 7 Verordnung über die Berufsausbildung zum Chemikanten/ ausbildungsverordnung – VerkEHKflAusbV), www.gesetze-im-in- zur Chemikantin, www.gesetze-im-internet.de/ ternet.de/verkehkflausbv/VerkEHKflAusbV.pdf, chemikausbv_2009/__4.html, Zugriff am 25.02.2021. Zugriff am 25.02.2021. 8
Die Einsatzplanung, die festlegt wann welche Auszubil- maßnahmen bzw. Einzelprojekte, regelmäßig stattfinde denden welche Tätigkeiten erlernen, übernimmt in der Bildungsangebote, die Teil der Ausbildung sind und Regel die Personalabteilung des Unternehmens. Diese in einem angemessenen Rahmen frei gestaltbar sind, trägt die innerbetriebliche Verantwortung für die Be- mehrtägige Ausflüge, die dazu dienen, dass sich neue rufsausbildung und deren Planung. Je nach Größe des Auszubildende untereinander sowie das Unterneh- Unternehmens gibt es innerhalb der Personalabteilung men und dessen Verhaltenskodex kennenlernen. Der eine für die Ausbildung verantwortliche Person. Die Zeitrahmen hierfür bleibt aber eng. Durchführung der betrieblichen Berufsbildung unter- liegt der Mitbestimmung des Betriebsrates.9 Folglich Ob bei der Auswahl der Themen zum Erwerb der Sozial- kann über den Betriebsrat Einfluss auf die Implemen- und Persönlichkeitskompetenzen auch demokratie- tierung bestimmter Inhalte genommen werden. bezogene Themen gewählt werden, hängt neben dem Zeitrahmen von weiteren Faktoren ab: dem Leitbild des Die Lektüre der Ausbildungsordnungen macht deutlich, Unternehmens, der Sensibilisierung der Ausbilder*in- dass der Schwerpunkt der Ausbildungsinhalte auf den nen und Entscheider*innen sowie von dem Vorhanden- technischen und methodischen Kompetenzen und nur sein und Wirken von Mitbestimmungsorganen. Auch in einem kleinen Rahmen auf den Sozial- und Persön- externe Ereignisse wie zum Beispiel der Wettbewerb lichkeitskompetenzen liegt. Eine dauerhafte Imple- „Die Gelbe Hand“ können als Impulsgeber dienen, sich mentierung der Demokratie als Fertigkeit, Kenntnis den demokratiebezogenen Themen zu widmen. und Fähigkeit würde eine grundlegende Reform der Ausbildungsordnungen erfordern und einer Revolution Neben den arbeitgeberbezogenen Strukturen verfügen gleichen. Unternehmen über Mitbestimmungsstrukturen, die durch eine Reihe an gesetzlich festgelegten Möglich- Dennoch lassen sich demokratiefördernde Maßnah- keiten demokratiebildende und demokratiefördernde men in Betrieben aus dem vorhandenen gesetzlichen Maßnahmen ergreifen bzw. Einfluss auf die regulären Rahmen ableiten. Die zwei genannten Beispiele aus Angebote nehmen können. Zu diesen Möglichkeiten der Chemieindustrie und dem Einzelhandel (siehe S. 8) zählen etwa Betriebs- oder Dienstvereinbarungen zeigen exemplarisch, dass Demokratie als Mitbestim- sowie Mitbestimmungsrechte.10 mung im Kontext des Tarifrechts verankert ist und im Bereich „Kommunikation“ angesprochen werden kann: Insgesamt verfügt ein mitbestimmter Ausbildungsbe- als Alltagsdemokratie bzw. als Demokratie als Haltung. trieb also über eine Struktur handelnder Akteur*innen: Geschäftsführung, Personalabteilung, Ausbilder*innen, Die Behandlung von demokratiebezogenen Themen Betriebs- bzw. Personalrat und die Jugend- und Aus- basiert demnach auf der innerbetrieblichen Willens- zubildendenvertretung (JAV). Diese Struktur können bildung. (Einzige Ausnahme ist der Themenkomplex sich Ausbilder*innen zunutze machen, um demokra- „Mitbestimmung“ als Pflichtinhalt.) Diese Freiwilligkeit tiefördernde oder -bildende Aktivitäten zu starten. betrifft sowohl die Ausbilder*innen, die im Rahmen Einen wichtigen demokratiefördernden Faktor stellen ihrer Aufgabe – Entwicklung der Sozial- und Persön- außerdem die Gewerkschaften als Partnerinnen der lichkeitskompetenzen – demokratiefördernde Themen Mitbestimmungsorgane dar. Sie können für betriebs ansprechen, als auch Unternehmen/Personalabteilun- interne Aktivitäten Impulse setzen oder durch Semina- gen, die die Themen in ihre Ausbildungsprogramme re sensibilisieren und weiterbilden. aufnehmen. Entscheidend bleibt, welche zeitlichen Räume hierfür zur Verfügung gestellt werden. In der betrieblichen Praxis können die regulären Angebote zum Erwerb der 10 Einen Überblick über die Handlungsmöglichkeiten von Sozialkompetenzen auch demokratiefördernde The- Betriebsräten enthält die Broschüre „Strategien gegen men beinhalten. Außerdem ist die Möglichkeit gegeben, rassistisches Mobbing und Diskriminierung im Betrieb“, die der Verein Mach‘ meinen Kumpel nicht an! – für Gleichbehandlung, Freistellungen für Projekte zu generieren. Dazu gehören gegen Rassismus e. V. für die Antidiskriminierungsstelle des im Wesentlichen Formate wie Freistellungen für Einzel- Bundes verfasst hat: www.antidiskriminierungsstelle.de/SharedDocs/downloads/ DE/publikationen/Handreichung-Betriebsraete/handreichung_ 9 §§ 96–98 Betriebsverfassungsgesetz (BetrVG). betriebsraete.html, Zugriff am 25.02.2021. 9
Rechtliche und strukturelle Rahmen Auszug aus dem Thüringer Schulgesetz bedingungen an berufsbildenden 2 Gemeinsamer Auftrag für die Thüringer Schulen Schulen (1) Der Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule Im Unterschied zur betrieblichen Ausbildung, die auf in Thüringen leitet sich ab von den grundlegenden Bundesebene geregelt wird, ist die schulische Ausbil- Werten, wie sie im Grundgesetz für die Bundes- dung als Teil des Bildungswesens Ländersache. Sie wird republik Deutschland und in der Verfassung des durch die zuständigen Schulministerien geregelt und Freistaats Thüringen niedergelegt sind. Die Schule umgesetzt. Zur schulischen Ausbildung gehören die erzieht zur Achtung vor dem menschlichen Leben, Teilzeitschulen als Teil der dualen Ausbildung und die zur Verantwortung für die Gemeinschaft, zu einem Vollzeitschulen, in denen die Ausbildung vollständig in gewaltfreien und friedlichen Zusammenleben welt- einer berufsbildenden Schule stattfindet. weit und zu einem verantwortlichen U mgang mit der Umwelt und der Natur. Sie pflegt die Verbunden- Die gesetzliche Grundlage für den Schulbetrieb sind heit mit der Heimat in Thüringen und in Deutsch- die Schulgesetze der Bundesländer. Hiernach ist das land, fördert die Offenheit gegenüber Europa und Demokratielernen nicht nur ein Teil des Fachunterrichts, weckt das Verantwortungsgefühl für alle Menschen sondern soll sich in allen Bereichen des Schullebens wie- in der Welt. Wesentliche Ziele der Schule sind die derfinden. In allen Schulgesetzen ist Demokratiebildung Vermittlung von Wissen und Kenntnissen, die als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Schule Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten, die verankert. Die Lektüre der Schulgesetze zeigt, dass die Vorbereitung auf das Berufsleben, die Befähigung zu Bundesländer mit unterschiedlichen Formulierungen, gesellschaftlicher Mitverantwortung und zur Mitge- teilweise sehr ausführlich, teilweise knapp be- und staltung der freiheitlichen demokratischen Grund- vorschreiben, wie junge Menschen zu Demokrat*innen ordnung sowie zum bewussten, selbst bestimmten erzogen und in Demokratie gebildet werden müssen. und kritischen Umgang mit Medien, die Erziehung zur Aufgeschlossenheit für Kultur und Wissenschaft sowie die Achtung vor den religiösen und weltan- Auszug aus dem Bayerischen Gesetz über das schaulichen Überzeugungen anderer. Die Schüler Erziehungs- und Unterrichtswesen (BayEUG) lernen, ihre Beziehungen zu anderen Menschen Art. 1 Bildungs- und Erziehungsauftrag nach den Grundsätzen der Gerechtigkeit, der Soli- (1) Die Schulen haben den in der Verfassung veran- darität und der Akzeptanz sowie der Gleichberech- kerten Bildungs- und Erziehungsauftrag zu verwirk- tigung der Geschlechter und der verschiedenen Le- lichen. Sie sollen Wissen und Können vermitteln bensweisen zu gestalten. Dabei werden die Schüler sowie Geist und Körper, Herz und Charakter bilden. darauf vorbereitet, Aufgaben in Familie, Gesellschaft Oberste Bildungsziele sind Ehrfurcht vor Gott, und Staat zu übernehmen und dazu angehalten, Achtung vor religiöser Überzeugung, vor der Würde sich im Geiste des Humanismus und der christlichen des Menschen und vor der Gleichberechtigung Nächstenliebe für die Mitmenschen einzusetzen. Die von Männern und Frauen, Selbstbeherrschung, Schule fördert den Entwicklungsprozess der Schüler Verantwortungsgefühl und Verantwortungsfreu- zur Ausbildung ihrer Individualität, zu Selbstvertrau- digkeit, Hilfsbereitschaft, Aufgeschlossenheit für en und eigenverantwortlichem Handeln. Sie bietet alles Wahre, Gute und Schöne und Verantwortungs- Raum zur Entfaltung von Begabungen sowie für bewusstsein für Natur, Umwelt, Artenschutz und den Ausgleich von Bildungsbenachteiligungen. Die Artenvielfalt. Die Schülerinnen und Schüler sind im natürlichen Rechte der Eltern und die ihnen oblie- Geist der Demokratie, in der Liebe zur bayerischen genden Pflichten zur Erziehung ihrer Kinder bleiben Heimat und zum deutschen Volk und im Sinn der davon unberührt. Die Schule wirkt Mobbing und Völkerversöhnung zu erziehen.11 Gewalt aktiv entgegen.12 12 Thüringer Schulgesetz (ThürSchulG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 30. April 2003, Gesamtausgabe in der 11 Bayerisches Gesetz über das Erziehungs- und Unterrichtswesen Gültigkeit vom 1. August 2020 bis 31. Juli 2021, https://bildung. (BayEUG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 31. Mai 2000, thueringen.de/fileadmin/schule/schulwesen/schulrecht/ www.gesetze-bayern.de/Content/Document/BayEUG-1, Zugriff Thueringer_Schulgesetz_01_08_2020--31_07_2021.pdf, am 25.02.2021. Zugriff am 25.02.2021. 10
Inhalte mit länderübergreifender Auszug aus dem Rahmenlehrplan für den Bedeutung Ausbildungsberuf Eisenbahner im Betriebs Obwohl die schulische Bildung Ländersache ist, werden dienst/Eisenbahnerin im Betriebsdienst Teile der zu vermittelnden Inhalte an berufsbildenden Die Berufsschule soll darüber hinaus im allgemei- Schulen aufgrund ihrer länderübergreifenden Bedeu- nen Unterricht und soweit es im Rahmen berufsbe- tung durch die Ständige Konferenz der Kultusminister zogenen Unterrichts möglich ist, auf Kernprobleme der Länder in der Bundesrepublik Deutschland (Kultus unserer Zeit wie z. B. ministerkonferenz) vereinbart. Die entsprechenden - Arbeit und Arbeitslosigkeit, Beschlüsse der Kultusministerkonferenz (KMK) werden - friedliches Zusammenleben von Menschen, von den Bundesländern konkretisiert und von den Völkern und Kulturen in einer Welt unter Wahrung Schulen in Form interner Lehrpläne präzisiert. kultureller Identität, - Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage Konkret handelt es sich im Fall der Teilzeitschulen in sowie der dualen Ausbildung zum einen um die KMK-Rahmen- - Gewährleistung der Menschenrechte lehrpläne für die anerkannten Ausbildungsberufe, zum eingehen.13 anderen um den KMK-Beschluss zu allgemeinbilden- den Fächern. Die KMK-Rahmenpläne bestimmen den Der KMK-Beschluss zu allgemeinbildenden Fächern Rahmen für die berufsbezogenen Inhalte und sind mit „Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Be- den Ausbildungsordnungen der betrieblichen Ausbil- reich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-techni- dung abgestimmt. Sie umfassen Kompetenzen und scher Ausbildungsberufe“ betrifft den Prüfungsbereich berufsbezogene Inhalte. Mit Ausnahme nicht aktuali- Wirtschafts- und Sozialkunde und widmet sich dem sierter Rahmenlehrpläne von vor 1996 enthalten sie Bereich „Mitbestimmung“. demokratiebildende Elemente, die als „Kernprobleme unserer Zeit“ bezeichnet werden und im Rahmen des Auszug aus dem KMK-Beschluss „Elemente für allgemeinen Unterrichts und, „soweit es im Rahmen den Unterricht der Berufsschule im Bereich des berufsbezogenen Unterrichts möglich ist“, um- Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich- gesetzt werden sollen. Als Beispiele werden genannt: technischer Ausbildungsberufe“ friedliches Zusammenleben von Menschen, Völkern und Kulturen in einer Welt unter Wahrung kultureller Prüfgebiet: Der Jugendliche in Ausbildung und Identität; Erhaltung der natürlichen Lebensgrundlage Beruf und die Gewährleistung der Menschenrechte. Themenbereich: […] Möglichkeiten und Grenzen der betrieblichen Mitbestimmung, Partizipations- strategien Inhalt: […] Arbeitgeber- und Arbeitnehmerorgani- sationen Betriebsrat, Jugend- und Auszubildenden- vertretung, Tarifrecht, Tarifverträge14 13 Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Eisenbahner im Betriebsdienst/Eisenbahnerin im Betriebsdienst, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 30.04.2004, S. 4, www.kmk.org/ fileadmin/Dateien/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/Eisenbah- ner.pdf, Zugriff am 25.02.2021. 14 Elemente für den Unterricht der Berufsschule im Bereich Wirtschafts- und Sozialkunde gewerblich-technischer Ausbildungsberufe, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 10.05.2007, S. 2, www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_05_10-Bschule- Wirtschaft-Sozialkunde.pdf, Zugriff 25.02.2021. 11
Für die Vollzeitschulen ist der KMK-Beschluss Die Lehrpläne der allgemeinbildenden Fächer sind ge- „Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen“15, eignete Kanäle für die Vermittlung demokratiebilden- einschlägig. Mit dem Beschluss wird die Qualifika- der Themen. Dazu gehören insbesondere Fächer mit tionsbeschreibungen zu den Bildungsgängen der den Schwerpunkten Politik-, Gesellschafts-, Sozial- und Berufsfachschulen, die zu einem Berufsausbildungs Wirtschaftskunde, Philosophie-, Ethik- und Religions- abschluss führen und nur über den Besuch einer Schule unterricht sowie Deutsch- und Kommunikationsunter erreichbar sind, geregelt. Diese KMK-Qualifikations richt. Diese sind in der Regel mit einer Unterrichts beschreibungen konzentrieren sich ausschließlich auf stunde pro Woche vorgesehen. die fachbezogenen Inhalte. Die Bundesländer regeln individuell, welche konkreten Länderregelungen Themen in welchen Fächern und mit welchem Umfang behandelt werden. Außerdem bestimmen sie, wie viel Die KMK-Rahmenlehrpläne und Beschlüsse werden Spielraum die Schulen haben, um die Lehrpläne in den durch die Bundesländer in Lehrplänen für die teilzeit- schuleigenen Lehrplänen umzusetzen, und in welchem und vollzeitschulische Ausbildung konkretisiert und zeitlichen Umfang den Schulen die Bearbeitung durch fachübergreifende Inhalte der Allgemeinbildung bestimmter Themen überlassen wird. Daraus ergibt vervollständigt. sich deutschlandweit eine sehr vielfältige Struktur mit unterschiedlicher Schwerpunktsetzung. Zwei Beispiele aus Baden-Württemberg und Mecklenburg- Vorpommern: 15 Die Rahmenvereinbarung über die Berufsfachschulen, Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 17.10.2013 i. d. F. vom 25.03.2021 kann auf der Webseite der Kultusministerkonferenz abgerufen werden: www.kmk.org/fileadmin/Dateien/ veroeffentlichungen_beschluesse/2013/2013_10_17-RV- Berufsfachschulen.pdf. 12
Auszug aus dem Bildungsplan für die Berufsschule in Baden-Württemberg, alle Berufsgruppen Allgemeine Fächer, […] Gemeinschaftskunde Partizipation. In diesem Zusammenhang analysieren […] sie das Zusammenwirken verschiedener politischer Institutionen und sollen auf diesem Weg Verständnis Schuljahr 1 für die Schwierigkeiten des Aushandelns politischer Junge Menschen in Beruf, Familie und Gesellschaft: Entscheidungen in einem demokratischen Staat ent- Zusammenleben gestalten wickeln. Anhand der Geschichte Deutschlands im 20. Die Schülerinnen und Schüler setzen sich mit dem Jahrhundert erkennen sie die Gefährdungen für eine Zusammenleben und den Veränderungsprozessen in Demokratie und entwickeln Strategien, wie diesen einer modernen pluralistischen Gesellschaft ausein- begegnet werden kann. ander. Sie verorten sich im gesellschaftlichen System und reflektieren ihre eigene Position und ihr eigenes Schuljahr 3 Verhalten. In diesem Zusammenhang erweitern sie Junge Menschen in Europa und der Welt: ihre Kommunikationsfähigkeit und achten auf einen Sich in Europa und der Welt zurechtfinden und verantwortungsbewussten Umgang mit medialen engagieren Angeboten. Sie begreifen sich als Teil der Gesellschaft Die Schülerinnen und Schüler lernen durch die der Bundesrepublik Deutschland und reflektieren Beschäftigung mit der Geschichte der europäischen unterschiedliche Rollenbilder und Perspektiven. Sie Einigung die Chancen in einem zusammenwachsen- orientieren sich dabei an demokratischen Grundwer- den Europa kennen und setzen sich mit aktuellen ten und erweitern ihre Fähigkeit, Kompromisse einzu- Problemen und Herausforderungen der europäischen gehen und als offene, selbstbewusste und tolerante Staatengemeinschaft auseinander. Der Blick auf glo- Persönlichkeiten zu handeln. bale Zusammenhänge ermöglicht ihnen, ihr Verhalten mit der jeweiligen Situation in anderen Ländern und Schuljahr 2 Kontinenten in Beziehung zu setzen. Sie erörtern die Junge Menschen im Staat: Konsequenzen des Ressourcenverbrauchs und die Demokratische Prozesse mitgestalten Forderung nach einer nachhaltigen Form des Produ- Die Schülerinnen und Schüler erkennen durch die zierens und Konsumierens. Des Weiteren befassen sie Beschäftigung mit aktuellen politischen Themen, sich mit Gefährdungen des Friedens und entwickeln dass sie Teil des politischen Systems der Bundes persönliche Handlungsoptionen für eine friedliche republik Deutschland sind und wissen um ihre und gerechte Welt.16 Möglichkeiten der Interessenvertretung und der 16 16 Bildungsplan für die Berufsschule. Alle Berufsgruppen. Allgemeine Fächer. Heft 2. Gemeinschaftskunde. Schuljahr 1, 2 und 3, 20. Juli 2016, Bildungsplanheft 7/2016, Kultus und Unterricht, Amtsblatt des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg, Ausgabe C, NECKAR-VERLAG, S. 13, www.bildungsplaene-bw.de/site/bildungsplan/get/documents_ E1922488339/KULTUS.Dachmandant/KULTUS/Dienststellen/ ls-bw/Bildungspl%C3%A4ne/MediaCenter/bs/bs_allg/BS_Allg- Faecher_Gemeinschaftskunde_15_3943.pdf, Zugriff am 25.02.2021. 13
Auszug aus dem Rahmenplan Sozialkunde an der Berufsschule in Mecklenburg-Vorpommern 5.1.3 Kollektivarbeitsrecht 5.2.1 Europäische Integration Kompetenzerwerb Kompetenzerwerb Die Lernenden Die Lernenden – informieren sich über wichtige tarifvertragliche […] Regelungen und deren Zustandekommen, – reflektieren die Auswirkungen der Globalisierung – beurteilen – anhand aktueller Tarif-Auseinander auf die nationale Wirtschaft sowie auf das Leben setzungen – die Schwierigkeiten eines Interessen- und Arbeiten im vereinten Europa. ausgleichs zwischen den Sozialpartnern, […] – kennen die Spielregeln des Streiks und wissen um 5.2.2 Internationale Beziehungen die Mitbestimmungs- und Mitwirkungsmöglich Kompetenzerwerb keiten der Arbeitnehmer im Unternehmen, Die Lernenden – können im Rahmen der Mitbestimmung in Schule […] und Betrieb eigene Interessen mit Respekt vor den – analysieren internationale Konflikte und beurteilen Meinungen anderer angemessen vertreten und Maßnahmen zur Sicherung des Friedens und zur Konflikte in fairer Weise austragen. Wahrung der Menschenrechte, […] – setzen sich mit Grundfragen von Entwicklungs- 5.1.6 Das politische System der Bundesrepublik politik und -zusammenarbeit auseinander und Deutschland untersuchen die Auswirkungen der internationalen Kompetenzerwerb Beziehungen auf Gesellschaft und Individuum an Die Lernenden aktuellen Beispielen, – erkennen die Notwendigkeit einer staatlichen Ord- – erkunden grundlegende Merkmale von Migration nung, und deren gesellschaftliche Bedeutung, – erkennen, auch vor dem historischen Hintergrund – reflektieren Chancen und Probleme des Zusammen Deutschlands, die Notwendigkeit eines auf den lebens in einer globalen Gesellschaft, Menschenrechten basierenden demokratischen – setzen sich mit Ausprägungen von Fremdenfeind- Staatsaufbaus, lichkeit und politischem Extremismus kritisch aus – erkennen die Wertgebundenheit der staatlichen einander, Ordnung in der Bundesrepublik Deutschland an und – diskutieren Möglichkeiten für eine gelingende erläutern die Verfassungsprinzipien des Grundge- Integration. setzes, […] – begreifen die Funktionsweise der repräsentativen 5.2.3 Der Einzelne im sozialen Umfeld Demokratie in einer modernen Gesellschaft, Kompetenzerwerb – werden sich ihrer eigenen Einstellung über Politik Die Lernenden und Parteien bewusst, – nutzen ausgewählte soziologische Grundbegriffe – setzen sich mit extremistischen Strömungen ausein korrekt, ander, untersuchen deren Entstehungsursachen – erkennen die Komplexität sozialer Prozesse und und entwickeln eine rational begründete und wert- praktizieren soziale Verhaltensweisen, gebundene Einstellung zu diesen Bestrebungen, – diskutieren Formen des Zusammenlebens in der – kennen Merkmale von Wahlen und erörtern Mitwir- heutigen Gesellschaft, kungsmöglichkeiten in Gesellschaft und Staat, – untersuchen sozialpolitische Maßnahmen des – leiten daraus die Bedeutung demokratischer Verhal- Staates, z. B. für Familien und Kinder, auf ihre Wirk- tensweisen für das öffentliche Leben ab und werden samkeit, sich ihrer Verantwortung als Bürger bewusst. – beurteilen verschiedene Formen der aktiven Frei- […] zeit-Gestaltung und das eigene Freizeit-Verhalten.17 17 Rahmenplan Sozialkunde an der Berufsschule, Ministerium für Bildung, Wissenschaft und Kultur Mecklenburg-Vorpommern, 2008, S. 6 ff., www.bildung-mv.de/export/sites/bildungsserver/downloads/unterricht/rahmenplaene_allgemeinbildende_schulen/Sozialkunde/rp_bb_ sozialkunde.pdf, Zugriff am 25.02.2021. 14
Schule als Demokratieort als Herrschafts-, Gesellschafts- und Lebensform in den Richtlinien und Lehrplänen aller Fächer“ zu unterstüt- Die Stärkung der Schule als Demokratieort ist nicht zen.19 Die Kultusministerkonferenz stellt ebenfalls klar, nur Ländersache, sondern auch eine länderübergrei- dass „die Stärkung junger Menschen in ihrem Engage- fende Aufgabe, die von der Kultusministerkonferenz ment für den demokratischen Rechtsstaat und ihrem wahrgenommen wird. Mit dem 2009 gefassten Be- entschiedenen Eintreten gegen antidemokratische schluss „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis und menschenfeindliche Haltungen und Entwicklun- historisch-politischer Bildung und Erziehung in der gen Aufgabe von Schul- und Unterrichtsentwicklung, Schule“ schafften die Länderminister*innen eine sehr von sämtlichen Fächern sowie von außerschulischen umfassende Richtlinie für das Handeln der Schule Angeboten“ sei.20 Im Detail beschlossen die Länder als Demokratieort.18 Demnach verpflichten sich die minister*innen folgenden Rahmen: Bundesländer, die „Ausweitung der Verankerung inhaltlicher Bezüge auf rechtsstaatliche Demokratie 19 Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer 18 Die Kultusministerkonferenz hat eine Reihe an Beschlüssen im Bildung und Erziehung in der Schule, Beschluss der Kultus Kontext der Demokratiebildung verabschiedet. Der Beschluss ministerkonferenz vom 06.03.2009 i. d. F. vom 11.10.2018, S. 6, „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer www.kmk.org/fileadmin/Dateien/pdf/PresseUndAktuelles/2018/ Bildung und Erziehung in der Schule“ fasst das Thema in seiner Beschluss_Demokratieerziehung.pdf, Zugriff am 25.02.2021. Gesamtheit zusammen. 20 Ebd., S. 7–8. 15
Auszug aus dem KMK-Beschluss „Demokratie als Ziel, Gegenstand und Praxis historisch-politischer Bildung und Erziehung in der Schule“ Um das Engagement von Lehr- und Fachkräften sowie Unterstützung der Schulen bei der Entwicklung von Schülerinnen und Schülern für eine demokra- niedrigschwelliger Zugangsmöglichkeiten ins- tische Entwicklung in der Schule und in der Gesell- besondere für junge bildungsbenachteiligte und schaft mehr noch als bisher zu stärken, werden die politikfern aufwachsende junge Menschen, Länder die Umsetzung der folgenden Maßnahmen Unterstützung vielfältiger Kommunikations- und unterstützen: Partizipationsverfahren, um Eltern bei der Wahrneh- Ausweitung der Verankerung inhaltlicher Bezüge mung ihrer Rechte zu stärken und in die demokrati- auf rechtsstaatliche Demokratie als Herrschafts-, sche Gestaltung der Schule einzubeziehen, Gesellschafts- und Lebensform in den Richtlinien Ermutigung der Schulaufsicht, der Schulträger und und Lehrplänen aller Fächer und Nutzung der Mög- der außerschulischen Partner der Schulen, auch in lichkeiten sozialer Netzwerke in diesem Feld, Regionen und Kommunen Fach- und Projekttage Befähigung der Schulen, demokratische Gremien zur Demokratie durchzuführen, und Arbeitsformen, die Schülerinnen und Schülern Durchführung von regelmäßigen Demokratietagen Entscheidungsspielräume eröffnen und echte Be- zur Präsentation und Diskussion des schulischen teiligung ermöglichen, zu entwickeln und umzu- Engagements für unsere Demokratie, auch auf setzen, sowie Unterstützung der Schülervertretun- Landes- und Kommunalebene, gen auf allen Ebenen bei der Wahrnehmung ihrer Stärkung der Schulen bei der Zusammenarbeit Rechte, beispielsweise auch durch die Einrichtung mit außerschulischen Unterstützungssystemen, und Stärkung von Jugendparlamenten oder ande- Schaffung von Transparenz über Möglichkeiten der rer innovativer Partizipationsformen, Prävention, Intervention und Beratung, Ermutigung und Unterstützung der Schulen bei der Ausweitung der Beteiligung der Länder und der Entwicklung und Umsetzung innovativer Formen Schulen an Programmen und Projekten zur Stär- der Partizipation und des bürgerschaftlichen kung demokratischen Engagements wie beispiels- Engagements (z. B. Peer-to-Peer-Lernen, Service- weise „Demokratisch Handeln“, UNESCO-Projekt- Learning), schulen, Europaschulen, „Schule ohne Rassismus Befähigung der Schulen, die Schülerinnen und – Schule mit Courage“, „Jugend debattiert“ und Schüler in geeigneter Weise in die Schul- und „Juniorwahl“, auch im Hinblick auf den Austausch Unterrichtsentwicklung einzubinden, sich in Kom- zwischen Schulen auf europäischer und internatio- mune bzw. Stadtteil oder Gemeinde zu engagieren naler Ebene sowie und gesellschaftliche Entwicklungen wie Migration, Ermutigung der Schulen zur Teilnahme an den von Inklusion und Digitalisierung in ihren Profilen und der Kultusministerkonferenz empfohlenen ein- Programmen aufzugreifen, schlägigen Wettbewerben.21 Die Umsetzung des Beschlusses der Kultusminister Um den Stellenwert der Schule als Demokratieort zu konferenz liegt bei den Bundesländern. Da das Gremium steigern, können die verschiedenen demokratiebezoge- kein Verfassungsorgan ist und demnach keine rechtlich nen Bereiche, z. B. inhaltliche Themen oder die Schul bindenden Beschlüsse verabschieden kann, sind die kultur, in einen „Schul-TÜV“, eine Qualitätsanalyse oder getroffenen Vereinbarungen als „politische Verpflich- in ähnliche Prüfinstrumente aufgenommen werden. tung und als Richtschnur des Handelns der einzelnen Dabei können unterschiedliche Schwerpunkte gesetzt Länder“ 22 zu verstehen. Die Länder können die Schulen werden. Zwei Beispiele aus Nordrhein-Westfalen und im Sinne des KMK-Beschlusses durch gesetzliche Vor- Berlin: gaben, (Förder-)Programme oder weitere Maßnahmen unterstützen. 21 Ebd., S. 6 ff. 22 www.kmk.org/kmk/aufgaben.html, Zugriff am 25.02.2021. 16
Auszug aus dem Qualitätstableau NRW Inhaltsbereich 3: Schulkultur 3.1.4.1 Die Schule beteiligt die Erziehungsberechtig- 3.1 Demokratische Gestaltung ten an den Entwicklungs- und Entscheidungs- prozessen. 3.1.1.1 Die Schule hat mit allen Beteiligten verbind- liche Verhaltens- und Verfahrensregeln zum 3.1.4.2 Die Schule bezieht Erziehungsberechtigte Umgang miteinander und mit Dingen getrof- aktiv in die Gestaltung des Schullebens ein. fen. 3.2 Umgang mit Vielfalt und Unterschiedlichkeit 3.1.1.2 Die Schule setzt vereinbarte Maßnahmen zum 3.2.1.1 Die Schule nutzt die Vielfalt an der Schule bei Umgang mit Regelverstößen konsequent um. der Gestaltung des Schullebens. 3.1.2.1 Der Umgang miteinander ist von gegen 3.2.1.2 Die Schule fördert die Akzeptanz von Vielfalt seitigem Respekt und gegenseitiger Unter- und Unterschiedlichkeit. stützung geprägt. 3.2.2.1 In der Schule findet eine Auseinandersetzung 3.1.3.1 Die Schule beteiligt die Schülerinnen und mit Werten und Normen statt.23 Schüler an den Entwicklungs- und Entschei- dungsprozessen. Auszug aus dem Handlungsrahmen, Schulqualität in Berlin Qualitätsbereiche und Qualitätsmerkmale Es ist ein Katalog von gemeinsam entwickelten Schul- und Klassenregeln vorhanden, deren Ein- 2.2 Schule als Lebensraum haltung konsequent eingefordert wird. […] Die Schule hat ein abgestimmtes Verfahren zur Demokratieerziehung Konfliktlösung und zum Umgang mit Regelver Zur Förderung der demokratischen Handlungskom- stößen. petenz der Schülerinnen und Schüler ist es erforder- In Unterricht und Projekten werden demokratische lich, demokratische Werte in der Schule zu vermitteln Werte thematisiert, die demokratische Handlungs- und zu leben. kompetenz der Schülerinnen und Schüler wird Die Mitglieder der Schulgemeinschaft begegnen gefördert. sich unabhängig von Herkunft, Geschlecht, Reli- Die Schülerinnen und Schüler lernen in Unterricht, gion, sozialem Status oder sexueller Orientierung Projekten und Schulleben die Vielfalt der Kulturen, respektvoll und wertschätzend. Lebensformen und Überzeugungen kennen. Die Schule positioniert sich bewusst gegen Dis- Die Schülerinnen und Schüler übernehmen Verant- kriminierung aufgrund von Herkunft, Geschlecht, wortung für die Klassen- und Schulgemeinschaft. Religion, sozialem Status oder sexueller Orientie- Das Engagement der Schülerinnen und Schüler rung und reagiert aktiv, sobald Diskriminierung wird angeregt und gefördert (z. B. durch selbst auftaucht. organisierte Schülerprojekte) 24 Die Schule unterstützt Schülerinnen und Schüler, die Gewalt, Diskriminierung oder Mobbing er fahren. 23 Qualitätsanalyse an Schulen in NRW. Qualitätstableau kompakt, 24 Handlungsrahmen Schulqualität in Berlin. Qualitätsbereiche Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein- und Qualitätsmerkmale, Senatsverwaltung für Bildung, Jugend Westfalen, www.brd.nrw.de/schule/qualitaetsanalyse_an_ und Wissenschaft, 2013, S. 22, www.berlin.de/sen/bildung/ schulen/pdf/Qualitaetstableau-NRW_Kompaktversion.pdf, unterricht/schulqualitaet/mdb-sen-bildung-schulqualitaet- Zugriff am 25.02.2021. handlungsrahmen_schulqualitaet.pdf, Zugriff am 25.02.2021. 17
Demokratiebildung und Demokratieförderung im betrieblichen und schulischen Alltag Umsetzung im schulischen Alltag Es ist davon auszugehen, dass die Ergebnisse an be- rufsbildenden Schulen nicht besser ausfallen würden. Im Jahr 2018 hat die Bertelsmann Stiftung in der Die „Schweriner Erklärung. Demokratie stärken – mehr Studie „Demokratiebildung an Schulen – Analyse politische Bildung in Berufsbildung und Weiterbildung!“ lehrerbezogener Einflussgrößen“25 den Stand der der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft (GEW) Demokratiebildung an allgemeinbildenden weiterfüh- aus dem Jahr 2020 bestätigt diese Annahme. Sie weist renden Schulen in Deutschland untersucht. Sie kam explizit auf die rückläufige Demokratiebildung an zu dem Ergebnis, dass das Ausmaß schulischer Demo- berufsbildenden Schulen hin und benennt die förder kratiebildung ganz überwiegend als mäßig einzustufen bedürftigen Bereiche: „Die Politische Bildung wird sei. Lediglich bei 3,4 Prozent der befragten Lehrkräfte derzeit oftmals in den Stundentafeln gekürzt, sodass könne eine hohe Intensität schulischer Demokratiebil- der Unterricht lediglich mit einem Volumen von einer dung beobachtet werden.26 „Die Unterrichtskultur der Unterrichtstunde pro Woche –und dies teilweise nur in Lehrkräfte stützt demokratische Bildungsprozesse, einem Halbjahr innerhalb eines mehrjährigen Bildungs- doch kommen Themen und insbesondere Formate der ganges –, häufig sogar fachfremd, erteilt wird.“ Die GEW Demokratiebildung eher weniger zum Einsatz. Zudem fordert, dass politische Bildung „nicht nur als eigen- werden den Schülerinnen und Schülern demokratische ständiges Fach mehr Wertschätzung“ erfährt, sondern Kompetenzen nur eingeschränkt vermittelt. Dabei ist „auch vermehrt Querschnittsaufgabe aller anderen die Intensität schulischer Demokratiebildung bei Lehr- Unterrichtsfächer“ sowie „regelhaft mit schulischen kräften, die älter als 43 Jahre sind, höher als bei ihren Projekten der Mitwirkung und Mitgestaltung verbun- jüngeren Kolleginnen und Kollegen. Gleiches gilt für den“ werde.28 Lehrkräfte aus ostdeutschen Bundesländern in Rela tion zur westdeutschen Vergleichsgruppe. Das Ausmaß Zusammenfassend lässt sich feststellen, dass zwischen schulischer Demokratiebildung steigt, wenn der Willensbekundung der Kultusministerkonferenz Lehrkräfte über die für Demokratiebildung aus dem Jahr 2009 und der t atsächlichen Umsetzung relevanten Kompetenzen verfügen, von demokratiebildenden und -fördernden Maßnah- Demokratiebildung an der jeweiligen Schule einen men an Schulen eine erhebliche Diskrepanz herrscht. hohen Stellenwert genießt, etwa durch eine struktu- Die Verankerung der Demokratiebildung hängt von relle Verankerung im Leitbild der Schule, der persönlichen Haltung, dem Engagement und der der Stellenwert von Demokratiebildung in der Aus- Sensibilisierung der Schulleitungen und der einzelnen und Fortbildung der jeweiligen Lehrkraft hoch war Lehrkräfte ab, die diese Aufgabe in unzureichenden respektive ist und strukturellen Rahmenbedingungen umsetzen müssen. Lehrkräfte ihr Verhalten als selbstwirksam Tatsächlich steht das Berufsbildungspersonal unter empfinden.“ 27 25 Schneider, Helmut/Gerold, Markus: Demokratiebildung an Schulen 28 Schweriner Erklärung – Demokratie stärken – mehr politische – Analyse lehrerbezogener Einflussgrößen, Gütersloh: Bertelsmann Bildung in Berufsbildung und Weiterbildung!, Gewerkschaft Stiftung, 2018, www.bertelsmann-stiftung.de/fileadmin/files/ Erziehung und Wissenschaft, 2020, S. 2, Projekte/Jungbewegt/Lehrerbefragung_Demokratiebildung_final. www.gew.de/fileadmin/media/publikationen/hv/Berufliche_ pdf. Befragt wurden Lehrkräfte an allgemeinbildenden Schulen Bildung/2020-06-18-Tagung-Politische-Bildung-und- bundesweit. Professionalisierung-Schwerin/20200619-Schweriner-Erklaerung. 26 Vgl. ebd., S. 8. pdf?&FE_SESSION_KEY=c9566d1853c7e47b976265a553d78a91- 27 Ebd., S. 8. 463e593c5882d7fbcb9ab926169b13e1 , Zugriff am 25.02.2021. 18
Sie können auch lesen