DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021

Die Seite wird erstellt Toni Buchholz
 
WEITER LESEN
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
DENKMALSCHUTZMEDAILLE
Die Preisträgerinnen
& Preisträger
2021
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
GRUSSWORTE

Denkmäler stiften                                                             Familien, Vereine, Dorfgemeinschaften,   Es ist nicht immer leicht,                                              Das ist wichtig, denn es sind im Beson-
                                                                              Heimatpflegerinnen und -pfleger:                                                                                deren Denkmäler, die unserer Heimat
Identität. Sie prägen                                                        Sie alle haben dafür keine Mühen und      Historisches zu erhalten                                              ihr unverwechselbares Gesicht geben.
die Erscheinungsbilder                                                    oft auch kein Geld gescheut und die          und gleichzeitig mit un-                                            Sie zu bewahren, hält unser kulturelles
                                                                        Denkmalschutzmedaille mehr als verdient.                                                                         Erbe lebendig.
unserer Städte und Dörfer,                                          Mit dieser Auszeichnung ehrt das Bayerische        seren heutigen Ansprüchen
                                                                                                                                                                                   So bringen uns einige Bauwerke vergangener
unsere Landschaften.                                         Staatsministerium für Wissenschaft und Kunst gemein-      in Einklang zu bringen.                                 Jahrhunderte etwa aufgrund ihrer gestalterischen,
                                                             sam mit dem Bayerischen Landesamt für Denkmal-
Sie erinnern uns an unsere Geschichte, an das Leben                                                                    Wie gut das gelingen kann, zeigen die Trägerinnen       ingenieurstechnischen oder ihrer handwerklichen
                                                             pflege einmal im Jahr Menschen, die sich in vielfacher
unserer Vorfahren. Sie sind wichtige Zeugnisse unserer                                                                 und Träger der 15 Denkmalschutzmedaillen in diesem      Besonderheiten noch heute zum Staunen. Menschen
                                                             und herausragender Weise für unsere Denkmäler im
Vergangenheit, unserer kulturellen Herkunft. Vor allem                                                                 Jahr! Ihnen allen gemeinsam ist, dass sie sich mit      wie Sie sorgen dafür, dass auch unsere Nachfahren
                                                             Freistaat eingesetzt haben. Ihnen gelten mein Dank
darum ist die Denkmalpflege unser gesetzlich                                                                           unglaublicher Begeisterung für die Denkmäler Bayerns    noch den Einfallsreichtum, die Geschicklichkeit und
                                                             und meine Anerkennung. Sie haben Außerordentliches
verankerter Auftrag. Aber sie ist weit mehr als das. Sie                                                               eingesetzt haben. Sie haben sie mit Ausdauer und Ver-   das Können unserer Vorfahren bewundern werden
                                                             geleistet – dafür Ihnen noch einmal ein herzliches
ist auch Wirtschaftsfaktor und Investition in die Zukunft.                                                             ständnis für deren besondere Belange für die Zukunft    können. Dafür danke ich Ihnen von ganzem Herzen!
                                                             Vergelt’s Gott!
                                                                                                                       fit gemacht. Auf den folgenden Seiten können Sie sich
Für die Trägerinnen und Träger der 15 Denkmalschutz-
                                                                                                                       ein eigenes Bild machen.
medaillen 2021 ist sie vor allem eines: Leidenschaft.
Ihren Projekten – ob einfaches Wohnhaus oder Burg,           München im Juni 2021                                      Jedes Jahr empfehlen die Regierungen, Bezirke, Land-    München im Juni 2021
ob ehemalige Mikwe oder Ziegelei – sieht man diese                                                                     kreise und Kirchen im Freistaat sowie der Bayerische
                                                             Ihr                                                                                                               Ihr
Leidenschaft an. Alle Preisträgerinnen und Preisträger                                                                 Landesverein für Heimatpflege uns zahlreiche Personen
haben einen unschätzbar wertvollen Beitrag für unser                                                                   für diese Auszeichnung. Für die Denkmalschutz-
kulturelles Erbe geleistet, indem sie Baudenkmäler mit                                                                 medaille 2021 sind um die 100 Vorschläge bei uns
Leben erfüllen, deren Schönheit und Einzigartigkeit                                                                    eingegangen, aus denen Sie, liebe Preistragende, aus-
wieder hervortreten lassen, Bodendenkmäler vor dem           Bernd Sibler                                              gewählt wurden: Dank Ihres Engagements können die       Mathias Pfeil
Vergessen bewahren oder unsere Geschichte kom-               Bayerischer Staatsminister für Wissenschaft               gebauten und archäologischen Zeugnisse der bayeri-      Generalkonservator des Bayerischen Landesamtes
menden Generationen vermitteln.                              und Kunst                                                 schen Geschichte im Heute und im Morgen bestehen.       für Denkmalpflege

Abbildungen Porträts: StMWK, BLfD.
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
INHALT

     06     OLFGANG BERTHALER
           W                                                                                            22    
                                                                                                              BIANCA    & FELIX PUCHINGER
           für die Instandsetzung der Burgruine Falkenstein
           – in Flintsbach am Inn
                                                                                                              für die Instandsetzung des sogenannten
                                                                                                              Pfarrer-Mayer-Hauses – in Neusitz-Schweinsdorf
                                                                                                                                                                    28
     08 SABINE EWERT & ROBERT NEUBERGER                                                                 24    IRIS SELCH
     	für die Instandsetzung eines Stadthauses                                                                für die Instandsetzung einer ehemaligen
        – in Pfarrkirchen                                                                                      Fabrikantenvilla – in Helmbrechts

     10     EINHOLD GELDNER FÜR DEN
           R
                                                                                                        26     ROF. DR. BIRGIT TERHORST &
                                                                                                              P
           FRÄNKISCHE SCHWEIZ VEREIN HILTPOLTSTEIN
                                                                                                              PROF. DR. BODO DAMM
           für die Instandsetzung des sogenannten Spörlhauses
                                                                                                              für die Instandsetzung des sogenannten
           – in Hiltpoltstein
                                                                                                              Bischofshauses – in Thüngersheim

     12     ABRIELE GUDAT & DR. WERNER GUDAT (posthum)
           G
                                                                                                        28 	JULIA & CHRISTIAN ZANG
           für die Instandsetzung eines Wohnstallhauses und
           der zugehörigen Nebengebäude – in Kollnburg                                             06        für die Instandsetzung des Häckeranwesens
                                                                                                             – in Nordheim a. M.

     14    HANS KALTNER & DR. JOHANNES MORDSTEIN FÜR DIE GEMEINDE BUTTENWIESEN
             für die Instandsetzung der ehemaligen Mikwe und ihr Engagement für                         30     LISABETH & LEONHARD ZINTL
                                                                                                              E
             jüdische Baukultur – in Buttenwiesen                                                             für die Instandsetzung und Revitalisierung
                                                                                                              der Hollerhöfe „Zu Gast im Dorf“
                                                                                                              – in Waldeck bei Kemnath
     16    HANS KLEISSL
                                                                                                                                                               34
20          für die Instandsetzung der Alten Ziegelei – in Polling
                                                                                                        32     ROF. DR. HELMUT BENDER
                                                                                                              P
                                 18       PFARRER WILHELM BAUER FÜR DIE                                      für seine herausragende wissenschaftliche
                                           KATHOLISCHE KIRCHENSTIFTUNG ST. MICHAEL                            Leistung und ehrenamtliches Engagement
                                           für die Instandsetzung der Wallfahrtskirche St. Jodok              für die Bodendenkmalpflege in Bayern
                                           – in Tännesberg
                                                                                                        33    STEFAN FACH
                                 20 	SR. M. ELKE PROCHUS FÜR DEN ORDENSKONVENT                              für seinen Verdienst als ehrenamtlicher
                                       MARIA MEDINGEN DER DILLINGER FRANZISKANERINNEN                          Mitarbeiter der Bodendenkmalpflege
                                 	für die Restaurierung der brandgeschädigten Teile
                                       des Klosters Maria Medingen – in Mödingen                        34    ÜBER DIE DENKMALSCHUTZMEDAILLE
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
FLINTSBACH A. INN
                                                                                                                                                                                          Landkreis Rosenheim
                                                                                                                                                                                                   Oberbayern

                                                                                                                                   WOLFGANG
                                                                                                                                   BERTHALER
                                                                                 D    ie Burgruine Falkenstein ist
                                                                                      die wohl eindrucksvollste Burg-
                                                                                 ruine des Landkreises Rosenheim.
                                                                                                                          DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                                                                                                                 die historische Bogenbrücke, ihren
                                                                                                                                                                 ursprünglichen Zugang. Darüber
                                                                                                                                                                 hinaus förderten archäologische
                                                                                                                            für die Instandsetzung der
                                                                                 Von besonderem malerischen Reiz                                                 Grabungen Erkenntnisse zur Entste-
                                                                                                                               Burgruine Falkenstein
                                                                                 sind die an und über der Schlucht                                               hungsgeschichte der Burg zu Tage,
                                                                                 gelegenen Reste der Vorburg aus                                                 die ein ausführlicher Grabungsbe-
                                                                                 dem 15. und 16. Jahrhundert, aber auch der die Anlage richt dokumentiert. Entstanden ist die Burg ab 1296 als
                                                                                 bekrönende Bergfried. Dass Touristen und Einhei- herzogliches Gericht und neuer Sitz des bedeutenden
                                                                                 mische sie so erleben können, ist zu großen Teilen Grafengeschlechts der Falkensteiner, den Urhebern
                                                                                 Wolfgang Berthaler zu verdanken. Er war es auch, des berühmten Codex Falkensteinensis, in dem die
                                                                                 der 2017 hierzu einen Förderverein gründete, dessen Besitzungen der Herren von Neuburg-Falkenstein
                                                                                 Erster Vorsitzender er bis heute ist.                     aufgeführt sind und der als einzigartige, überaus wich-
                                                                                                                                           tige historische Quelle gilt. Nach einer umfangreichen
                                                                                 Noch als Erster Bürgermeister der Gemeinde Flints-
                                                                                                                                           Ausbauphase im 16. und 17. Jahrhundert zerstörten
                                                                                 bach a. Inn setzte er sich nachhaltig dafür ein, dass die
                                                                                                                                           Brände die Anlage gegen Ende des 18. Jahrhunderts.
                                                                                 Burgruine von der Umwelt-, Kultur- und Sozialstiftung
                                                                                 des Landkreises Rosenheim erworben und so in eine Heute gehört die Ruine zum Denkmalkomplex Peters-
                                                                                 öffentliche Trägerschaft überführt werden konnte: berg. Das herausragende Engagement Wolfgang
                                                                                 beispielsweise, indem er Spenden akquirierte.             Berthalers für dieses landschaftsprägende Bauwerk
                                                                                                                                           verdient sehr große Anerkennung.
                                                                                 Später als Landrat des Landkreises Rosenheim
                                                                                 brachte er die notwendige Sanierung der vom
                                                                                 Verfall bedrohten Anlage auf den Weg: Mauerkronen
                                                                                 und Ausbrüche wurden gesichert, der Eckturm ist                       Projektbeteiligte: Dipl. Ing. (FH) Johannes Fischer, München
                                                                                                                                                              Denkmalpflegerische Beratung: Christoph Scholter,
                                                                                 wieder standfest. Erreichbar ist die Burg nun über                                     Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

6   Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Gemeinde Flintsbach a. Inn.                                                                                                                                        7
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
PFARRKIRCHEN
    Landkreis Rottal-Inn
    Niederbayern

                                           SABINE EWERT
                                             & ROBERT
    E    s ist eines der größten und
         bedeutendsten Gebäude am
    Pfarrkirchener    Stadtplatz.    Das
                                            NEUBERGER
                                                                             Historische Ausstattungen und
                                                                             Oberflächen blieben bewahrt. Ak-
                                                                             tuelle Technik und moderne Bäder
    dreigeschossige Vorderhaus geht       DENKMALSCHUTZMEDAILLE      2021    ergänzen sie zu zeitgemäßem,
    in seinen Ursprüngen auf das           für die Instandsetzung eines      hochwertigem Wohnraum. Dabei
    15. Jahrhundert zurück und steht als            Stadthauses              haben Sabine Ewert und Robert
    Einzeldenkmal unter Denkmal-                                             Neuberger die dreiteilige Haus-
    schutz. Seine Breite reicht über fünf                                    struktur mit der zentralen Diele in
    Fensterachsen. Mit seinen Ladeneinheiten beidseits den oberen Geschossen, die seitlichen Raumachsen und
    einer mittig gelegenen Durchfahrt gliedert es sich in die einläufige Bestandstreppe weitgehend erhalten.
    drei Raumzonen, die in den Obergeschossen in drei Die historischen Kastenfenster haben sie restauriert,
    hintereinanderliegende Räume unterteilt sind. Unter neue Fenster dem Bestand angepasst. Sämtliche
    dem Gebäude befinden sich an einem der zum Platz Türen sind überarbeitet und wieder eingebaut worden.
    gewandten Seite zwei Kellerräume mit Tonnenge- Wo es möglich war, blieben auch die vorhandenen
    wölben aus Bachsteinen, deren Wände teilweise aus Holzböden bestehen.
    Bruchstein bestehen.                                   Das Projekt von Sabine Ewert und Robert Neuberger
    Das heutige Erscheinungsbild seiner Räume verdankt     ist ein hervorragendes Vorbild für eine gelungene
    das Gebäude einer Modernisierung in der zweiten        Verbindung von Denkmalschutz und modernem
    Hälfte des 19. Jahrhunderts. Sabine Ewert und Robert   Wohnen mitten in der Stadt.
    Neuberger haben mit großer Rücksicht auf die ur-
    sprüngliche Bausubstanz saniert. Die Wohnungen
    im ersten und zweiten Obergeschoss sind nun neu               Projektbeteiligte: Maier.Neuberger.Architekten GmbH, München
                                                                Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Michael Mette, Lorenz Schröter,
    organisiert. Es entstanden gut nutzbare Grundrisse.                                 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

8                                                                                                                                   Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Robert Neuberger, Sabine Ewert.   9
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
HILTPOLTSTEIN
                                                                                                                                                                                                   Landkreis Forchheim
                                                                                                                                                                                                          Oberfranken

                                                                                                                                                  REINHOLD
                                                                                                                                                  GELDNER
                                                                                                    D    as eher versteckt liegende
                                                                                                         Haus am Fuß des Burgfel-
                                                                                                    sens hat eine lange Geschichte.
                                                                                                                                             FÜR DEN FRÄNKISCHE SCHWEIZ
                                                                                                                                                VEREIN HILTPOLTSTEIN E. V.
                                                                                                                                                                               vorbildlich instandgesetzt. Mit dem
                                                                                                                                                                               liebevoll und authentisch eingerich-
                                                                                                                                                                               teten Vereinsraum und dem kleinen
                                                                                                    Ungefähr 300 Jahre gehörte es dem                                          Museum im Obergeschoss ist hier
                                                                                                    Pflegamt und diente als Brauhaus.        DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021        mit unermüdlichem und vorwie-
                                                                                                    Im Lauf der Jahrhunderte fiel Hilt-        für die Instandsetzung des      gend ehrenamtlichem Engagement
                                                                                                    poltstein während kriegerischer             sogenannten Spörlhauses        ein Kleinod entstanden, das das
                                                                                                    Auseinandersetzungen mehrmals                                              Ortsbild und das öffentliche Leben
                                                                                                    Brandschatzern zum Opfer. Mindes-                                          in Hiltpoltstein bereichert. Immer
                                                                                                    tens einmal wurde es bis auf die Kirche und die Burg wieder hat sich der Verein in den vergangenen Jahren
                                                                                                    nahezu komplett zerstört. Die Aufzeichnungen des auch zum Tag des offenen Denkmals mit dem Anwe-
                                                                                                    Pflegamtes zeugen von vielen, umfangreichen Repara- sen präsentiert, das sich als wahrer Besuchermagnet
                                                                                                    turen und Umbauten des sogenannten Spörlhauses – erwiesen hat.
                                                                                                    zuletzt 1872 in ein Wohnhaus mit Stall. Die dendrochro-
                                                                                                                                                              Mit seinem außergewöhnlichen Einsatz für die gelun-
                                                                                                    nologische Analyse seines Dachstuhls ergab, dass die
                                                                                                                                                              gene Instandsetzung dieses Baudenkmals und seinen
                                                                                                    verwendeten Bäume 1744 gefällt worden sein müssen.
                                                                                                                                                              weiterführenden Aktivitäten rund um das „Spörlhaus“
                                                                                                    Bevor der Fränkische Schweiz Verein Hiltpoltstein hat sich der Fränkische Schweiz Verein Hiltpoltsein in
                                                                                                    das Gebäude im Jahr 2011 erwarb, befand es sich in herausragender Weise um die Denkmalpflege verdient
                                                                                                    einem stark sanierungsbedürftigen Zustand.                gemacht.
                                                                                                    Von 2013 bis 2015 baute es der Verein zu seinem Vereins-
                                                                                                    heim mit Ausstellungsräumen um. Dank seiner
                                                                                                                                                                               Projektbeteiligte: Jürgen Schönfelder, Eggolsheim
                                                                                                    Initiative wurden das „Spörlhaus“ und in der Folgezeit                      Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Robert Pick,
                                                                                                    auch die dazugehörige Scheune denkmalgerecht und                                 Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

10   Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Fränkische Schweiz Verein Hilpoltstein e. V..                                                                                                                                  11
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
KOLLNBURG
     Landkreis Regen
     Niederbayern

                                                     GABRIELE
                                                   & DR. WERNER
     D    er Einfirsthof in Kollnburg stand
          jahrelang leer und verfiel. Als
     sich Gabriele und Dr. Werner Gudat
                                                      GUDAT
                                                                                   Die Grundrisse wurden bereinigt
                                                                                   und rückgeführt. Das Tragwerk
                                                                                   wurde unter Wahrung traditionel-
                                                      (POSTHUM)
     entschieden, es zu erwerben, be-                                              ler Handwerkstechniken und den
     fürchteten viele schon den Verlust     DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021             modernen Anforderungen ent-
     des imposanten Anwesens aus                für die Instandsetzung             sprechend saniert. Trotz widriger
     dem 18. Jahrhundert. Das zwei-                des Einfirsthofes               Umstände forcierte Familie Gudat
     geschossige Wohnstallhaus mit                                                 auch den Erhalt des Backhauses
     massiv gemauertem Erdgeschoss                                                 und der kleinen Hofkapelle, sodass
     und einem verschindelten Obergeschoss in Blockbau- die Gebäude nun wieder ihrem ursprünglichen Zweck
     weise, Flachsatteldach und verziertem Giebelschrot dienen können.
     erstreckt sich in nordsüdlicher Richtung an einer
                                                             Das Wohnstallhaus führten die Gudats mit viel Liebe
     Geländekante. Ein Backhaus und eine Kapelle gehören
                                                             zum Detail einer zeitgemäßen Nutzung zu. Das heraus-
     ebenfalls zur Hofstelle.
                                                             ragende Ergebnis dieser Maßnahmen, die endgültige
     Die Gudats setzten sie instand und legten dabei be- Fertigstellung des Anwesens, erlebte Dr. Werner Gudat
     sonderes Augenmerk auf die Belange der Denkmal- leider nicht mehr. Er starb wenige Wochen vor dem
     pflege und der Barrierefreiheit. Sie verbanden beide geplanten Einzug. Doch das großartige Engagement
     Anliegen geschickt und im Einklang.                     von Gabriele und Dr. Werner Gudat hat ein bedeuten-
                                                             des bauliches Zeugnis für die Nachwelt bewahrt.
     So erhielt das Wohnstallhaus einen Aufzug, behielt
     aber so viel originale Bausubstanz wie möglich: Die
     historischen Putzoberflächen und Malereien etwa
                                                                          Projektbeteiligte: Architekturbüro Naumann, Regensburg
     wurden mit äußerster Sorgfalt konserviert und teil-
                                                                Denkmalpflegerische Beratung: Stephanie Eiserbeck, Dr. Florian Koch,
     weise auch rekonstruiert.                                                           Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

12                                                                                                                                     Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Gabriele Gudat.   13
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
BUTTENWIESEN
                                                                                                                                                                                                                                                  Landkreis Dillingen
                                                                                                                                                                                                                                                           Schwaben

                                                                                                                                                                                       HANS KALTNER
                                                                                                                                                                                      & DR. JOHANNES
                                                                                                                                            D    as ehemalige jüdische Bad-
                                                                                                                                                 haus liegt gemeinsam mit der
                                                                                                                                            ehemaligen Synagoge und dem
                                                                                                                                                                                        MORDSTEIN
                                                                                                                                                                                                                        Nach den Grabungen sind nun
                                                                                                                                                                                                                        auch die Becken wieder zu sehen.
                                                                                                                                                                                                                        Als begehbares Exponat vermittelt
                                                                                                                                            jüdischen Friedhof am Schulplatz     DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021             es einen hervorragenden Eindruck
                                                                                                                                            östlich der Ortsmitte von Butten-       für die Instandsetzung der          vom jüdischen Leben und der
                                                                                                                                            wiesen – als weitgehend erhaltenes                                          Riten bis 1938, aber auch von der
                                                                                                                                                                                       ehemaligen Mikwe &
                                                                                                                                            Ensemble eine bayernweit ein-                                               Nachnutzung als Arrestzelle wäh-
                                                                                                                                                                                      das Engagement für die
                                                                                                                                            malige Konstellation. Nach einem                                            rend des Zweiten Weltkriegs.
                                                                                                                                                                                        jüdische Baukultur
                                                                                                                                            Brand war 1856 der Neubau der
                                                                                                                                                                                                                        Die Gemeinde Buttenwiesen plant
                                                                                                                                            benachbarten Synagoge erforder-
                                                                                                                                            lich geworden. Zeitgleich zur Synagoge entstand                             nun überdies, die benachbarte
                                                                                                                                            das Badhaus im Stil eines schlichten schwäbischen Synagoge als Kulturzentrum zu nutzen. Das Engage-
                                                                                                                                            Wohnhauses. Tatsächlich lebte eine Familie dort.       ment der Kommune für ihre jüdische Geschichte ist
                                                                                                                                                                                                   überaus herausragend. Besonders hervorzuheben ist
                                                                                                                                            Die eigentliche Mikwe der jüdischen Gemeinde be- der Einsatz ihres Archivars Dr. Johannes Mordstein, der
                                                                                                                                            fand sich in einem Zimmer mit zwei in den Boden sich weit über seine dienstlichen Aufgaben für dieses
                                                                                                                                            versenkten Becken. Bis 1938 wurde sie als Ritualbad Thema engagiert. Insbesondere hat er sich um die jü-
                                                                                                                                            genutzt. Im Zweiten Weltkrieg waren dort polnische dische Baukultur verdient gemacht, die die Gemeinde
                                                                                                                                            und französische Kriegsgefangene untergebracht. über die Jahrhunderte hinweg bis heute prägt.
                                                                                                                                            Noch heute zeugen ihre Inschriften an den Wänden
                                                                                                                                            davon. 2005 hat die Gemeinde Buttenwiesen das
                                                                                                                                            bedeutende Baudenkmal mit dem Ziel erworben, es
                                                                                                                                            instand zu setzen und der Öffentlichkeit als Museum
                                                                                                                                                                                                           Projektbeteiligte: Obel Architekten, Nele Reichel, Donauwörth
                                                                                                                                            zugänglich zu machen. Zuvor wurde es gründlich                       Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Simone Hartmann,
                                                                                                                                            erforscht, auch archäologisch.                                                     Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

14   Abbildungen Porträts: privat. Gebäudeansicht vor Sanierung: Gemeinde Buttenwiesen. Gebäudeansichten nach Sanierung: Richard Drexler.                                                                                                                                  15
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
POLLING
     Landkreis Weilheim-Schongau
     Oberbayern

                                               HANS KLEISSL
     H     erzstück dieses Denkmals ist
           der riesige Ringofen: Schon im
     Mittelalter besaß das Kloster Pol-
                                             DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                               war mit seinen Werkstätten dort
                                                                               eingezogen. Auch bei der Restau-
                                                                               rierung der Alten Ziegelei bewies
                                               für die Instandsetzung der
     ling eine Ziegelei. Nachdem sie im                                        er sich als verständiger und – was
                                                      Alten Ziegelei
     Zuge der Säkularisation in Privatbe-                                      den Erhalt der historischen Subs-
     sitz übergegangen war, erhielt sie                                        tanz angeht – nahezu kompromiss-
     1870 mit dem großen Ringofen ihre heutige Gestalt. loser Bauherr. Der Ringofen ist nun als denkmal-
     Der Ofen nimmt das gesamte Erdgeschoss des Haupt- pflegerisch bedeutendstes Element spektakulär in
     gebäudes ein. Als er errichtet wurde, galt er als tech- Szene gesetzt: Über dezent eingefügte Stahltreppen
     nologische Revolution. Dank des in sich geschlossenen und Stege dient er der Erschließung des Restaurants
     Brennkanals, in dem das Feuer kontinuierlich im und des Dachgeschosses.
     Kreis wanderte, konnte er monatelang ohne Pause in
                                                              Wie sich Industriedenkmäler heute nutzen lassen
     Betrieb bleiben.
                                                              können, erschließt sich oft nicht sofort. Mit Ideen-
     Ungefähr 100 Jahre später, Anfang der 1970er Jahre, reichtum, großem Engagement und planerischem
     entstanden hier die letzten Ziegel. Danach blieb die Geschick hat Hans Kleissl Räume von einzigartiger
     Ziegelei nahezu unberührt und verfiel. Vor einigen Qualität erschaffen und dieses Industriedenkmal aus
     Jahren hat Hans Kleissl sie erworben und behutsam dem 19. Jahrhundert bewahrt.
     instandgesetzt: Im Dachgeschoss des Ringofen-
     gebäudes befinden sich nun Wohnungen, im Be-
     triebsgebäude ein Restaurant und in den Trocknungs-               Projektbeteiligte: Architektin Wiltrud Schmidt-Sibeth, Polling;
     stadeln Ausstellungs- und Verkaufsräume für historische    Architekt Stefan Maria Lang, München; Statiker Dipl.-Ing. (FH) Hubert
                                                                           Franz , Peißenberg; Dipl.-Ing Nobert Blankenhagen, Freising
     Autos. Bereits in den 1970er Jahren hatte der Oldtimer-                     Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Susanne Fischer,
     Spezialist das angrenzende Klostergut saniert und               Dr. Thomas Hermann, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

16                                                                                                                                       Abbildungen Porträt & Gebäudeansichten: hk-engineering.   17
DENKMALSCHUTZMEDAILLE - Die Preisträgerinnen & Preisträger 2021
TÄNNESBERG
                                                                                                                                                                                                                                    Landkreis Neustadt an der Waldnaab
                                                                                                                                                                                                                                                              Oberpfalz

                                                                                                                                                                                            PFARRER
                                                                                                                                                                                         WILHELM BAUER
                                                                                                                                             D    ie Bedeutung der St. Jodok-
                                                                                                                                                  Kirche zeigt sich auch daran,
                                                                                                                                             dass während der Pest in Wien
                                                                                                                                                                                     FÜR DIE KATHOLISCHE KIRCHEN-
                                                                                                                                                                                           STIFTUNG ST. MICHAEL
                                                                                                                                                                                                                            Nun ist das Mauerwerk trocken-
                                                                                                                                                                                                                            gelegt, die Putzoberflächen und
                                                                                                                                                                                                                            Anstriche auf Kalkbasis sowie die
                                                                                                                                             Wallfahrer nach Tännesberg pilger-                                             Naturschieferdeckung sind res-
                                                                                                                                             ten. Ihr mitgeführtes Kreuz ließen      DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                                                                                                                                                                            tauriert und die Ausstattung kon-
                                                                                                                                             sie damals dort zurück. Der über-            für die Instandsetzung            serviert. Die Kirchenverwaltung
                                                                                                                                             regional bekannte St. Jodok-Ritt,               der katholischen               St. Michael in Tännesberg ließ zudem
                                                                                                                                             die zweitgrößte Pferde-Wallfahrt          Wallfahrtskirche St. Jodok           die liturgischen Orte künstlerisch
                                                                                                                                             Bayerns, verdankt ihr ebenfalls seine                                          neu gestalten und positionieren.
                                                                                                                                             Existenz. Seit dem Ende der Vieh-
                                                                                                                                             seuche im Jahr 1796 gehört er zur Tradition des Ortes.    So wurde die sich kraftvoll präsentierende, barocke
                                                                                                                                                                                                       Wallfahrtskirche um neue Elemente von zurückhaltender
                                                                                                                                             Erstmals urkundlich erwähnt wurde die St. Jodok-
                                                                                                                                                                                                       Präsenz ergänzt: etwa um einen Volksaltar und einen Ambo.
                                                                                                                                             Kirche 1550, errichtet aber schon früher. Im Dreißig-
                                                                                                                                             jährigen Krieg wurde sie zerstört und danach, Die Kirchenverwaltung St. Michael hat durch das
                                                                                                                                             vermutlich um eine Fensterachse nach Westen erwei- überdurchschnittliche Engagement sowie durch den
                                                                                                                                             tert, wiederaufgebaut. Seitdem steht sie seit über Einsatz von Zeit und nicht unerheblichen Geldmitteln
                                                                                                                                             300 Jahren beinahe unverändert an ihrem Ort. Der den Erhalt dieses Denkmals sichergestellt und ein
                                                                                                                                             Kirchenraum wird geprägt durch den lang gezogenen prägendes Gebäude der Oberpfalz in seiner Art und
                                                                                                                                             rechteckigen Grundriss des Langhauses sowie die Nutzung für künftige Generationen bewahrt.
                                                                                                                                             Holzkassettendecke mit vergoldeten Rosetten und
                                                                                                                                             die reiche Barockausstattung mit vier Altären, Orgel
                                                                                                                                             und Kanzel. Anlass für die aktuelle Renovierung waren                      Projektbeteiligte: Liebl Plaß Architektur, Tännesberg;
                                                                                                                                                                                                                             Wittmann Strukturmechanik AG, Marktredwitz
                                                                                                                                             altersbedingte Schäden am Dachtragwerk, am Mauer-                               Denkmalpflegerische Beratung: Raimund Karl,
                                                                                                                                             werk, an den Fenstern und der barocken Ausstattung.                                  Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

18   Abbildungen Porträt: Kirchengemeinde St. Michael. Gebäudeansichten außen, Kirchenschiff innen: Hubert Liebl. Altarstein: Tom Kristen.                                                                                                                                       19
MÖDINGEN
     Landkreis Dillingen a. d. Donau
     Schwaben

                                                 PROVINZOBERIN
                                                 SCHWESTER M.
     I  m Jahr 2015 zerstörte ein Feu-
        er Teile des Klosters Maria
     Medingen: die Sakristei der Kloster-
                                                 ELKE PROCHUS
                                                                                     verbundenen Einschränkungen mit
                                                                                     bewundernswerter Geduld hin.
                                                                                     2020 fanden die Maßnahmen mit
     kirche, die benachbarte kunsthis-          FÜR DEN ORDENSKONVENT                der fertiggestellten Margarethen-
     torisch herausragend bedeutende        MARIA MEDINGEN DER DILLINGER kapelle ihren vorläufigen Abschluss.
     spätbarocke Margarethenkapelle                FRANZISKANERINNEN                 Die Restauratoren haben den Ruß
     und auch die anschließenden Gän-                                                von den Deckengemälden entfernt
                                             DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
     ge. Die Kapellendecke mit den Fres-                                             und konnten so große Teile der
     ken von Vitus Felix Rigl etwa hatten        für die Restaurierung des           Fresken erhalten. Das gelang
     die Flammen und das Löschwasser           brandgeschädigten Klosters            ihnen auch beim Altar, dem ver-
     so stark beschädigt, dass die Hälfte             Maria Medingen                 kohlten Schnitzwerk der Chörlein-
     des zentralen Deckenbildes herab-                                               gitter und den historischen Säge-
     gestürzt war.
                                                                                     furnieren in der Sakristei, die die
     Gegründet hatten das Kloster um 1246 Dominikaner- hohen Temperaturen verformt hatten.
     innen. Seit 1843 befindet es sich im Besitz der Kongre-
                                                               Die Dillinger Franziskanerinnen haben die Restau-
     gation der Dillinger Franziskanerinnen. Zeitgleich zum
                                                               rierungsarbeiten mit großem persönlichen Einsatz
     Ostflügel des Klosters wurde 1753 bis 1758 die Kapelle
                                                               unterstützt und sich tagtäglich für dieses überregio-
     mit dem Hochgrab der seligen Mystikerin Margaretha
                                                               nal bedeutende Kunstdenkmal eingesetzt.
     Ebner errichtet, die von 1305 bis zu ihrem Tode 1351
     dort lebte. Heute ist der Konvent Heimat für 20
     Schwestern. Sie mussten nach dem Brand ihr oftmals Projektbeteiligte: Pongratz Architekten, München; Werkstätten Wiegerling,
     langjähriges Zuhause vorübergehend verlassen. Nach               Bad Tölz; Weißenhorner Restaurierungswerkstätten, Weißenhorn
     ihrer Rückkehr mussten sie sich an ein Leben zwi-                         Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Simone Hartmann,
                                                                                          Dr. Katharina von Miller, Bernhard Symank,
     schen Baustellen gewöhnen und nahmen die damit                         Cornelia Hagn, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

20                                                                                                                                     Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Sr. Elke Prochus.   21
SCHWEINSDORF
                                                                                                                                                                       Landkreis Ansbach
                                                                                                                                                                           Mittelfranken

                                                                                                       BIANCA & FELIX
                                                                                                         PUCHINGER
                                                                D    ieses Bauernhaus ist eines der
                                                                     letzten seiner Art im fränkischen
                                                                Raum und weitestgehend unver-
                                                                                                         DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                                                                                           Die Gestaltung der Wandober-
                                                                                                                                           flächen orientiert sich an der ur-
                                                                                                                                           sprünglichen Ausgestaltung: Innen
                                                                                                             für die Instandsetzung
                                                                fälscht. Der auch als „Pfarrer-Mayer-                                      sind das Fachwerk und die Holzde-
                                                                                                            des Pfarrer-Mayer-Hauses
                                                                Haus“ bezeichnete Gebäudetyp                                               cken weiterhin in der ursprünglichen
                                                                verdankt seinen Namen Pfarrer                                              Fassung sichtbar. Besonders hervor-
                                                                Johann Friedrich Mayer aus Kupferzell, der ihn im zuheben ist die Konservierung des Fachwerkoberge-
                                                                18. Jahrhundert in seinem „Lehrbuch für die Land- und schosses, das nun von einer Schutzhülle aus Lärchenholz
                                                                Hauswirthe“ empfohlen hatte: Als zweigeschossiger Fach- mit Steinwolle und Kalkputz gedämmt wird, wodurch
                                                                werkbau beherbergte er im gemauerten Erdgeschoss aus Eingriffe im Inneren minimiert werden konnten. Die
                                                                behauenen Quadern Stallungen für Pferde, Rinder und Oberflächen wurden mit Japanpapier gesichert und mit
                                                                Schweine. Die massive Bauweise sollte der hohen Luft- Kalkputz, Kalkfarbe und Kaseinfarbe neu gefasst.
                                                                feuchtigkeit trotzen, die von den Tieren ausging. Gleich- Die Puchingers haben bei der Instandsetzung viel
                                                                zeitig heizte der Stall das bewohnbare Obergeschoss mit. Gefühl für das Denkmal, seine originale Substanz und
                                                                Das Bauernhaus von Bianca und Felix Puchinger ent-       seine ursprüngliche Nutzung gezeigt. Mit großem
                                                                stand um 1785. Bevor die beiden es von 2015 bis 2019     Einsatz und zahllosen Arbeitsstunden haben sie
                                                                instand setzten, war es in einem extrem schlechten       ein schon fast dem Untergang geweihtes Gebäude
                                                                Zustand. Nun sind die Schäden an der Holzkonstruktion    gerettet und so dem Ort einen bedeutenden Teil
                                                                repariert. Die gesamte Holzkonstruktion mit Dachstuhl    seines historischen Erbes erhalten.
                                                                blieb in seiner Struktur erhalten. Die Balken-Bohlen-
                                                                Decken, die Lehmstakendecken, die Dielenböden und             Projektbeteiligte: Architekt Andreas Burkart in Rothenburg o. d. T.;
                                                                Kalkplatten, die bauzeitlichen Fenster und Türen, wur-                                       Restaurator Holger Wilcke, Heideck
                                                                                                                                                  Denkmalpflegerische Beratung: Johanna Geib,
                                                                den behutsam restauriert.                                              Tobias Lange, Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

22   Abbildungen Porträt & Gebäudeansichten: Felix Puchinger.                                                                                                                                        23
HELMBRECHTS
     Landkreis Hof
     Oberfranken

                                                       IRIS SELCH

     D
                                            DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
          ie gebürtige Helmbrechtserin                                             den ideellen Wert der von außen
          Iris Selch hatte die leerste-         für die Instandsetzung             zunächst eher unscheinbaren Villa
     hende ehemalige Fabrikantenvilla           einer Fabrikantenvilla             und motivierte sie zu umfänglichen
     erworben, um sich in ihrer Heimat                                             Restaurierungsmaßnahmen. Sämt-
     einen Rückzugsort zu schaffen.                                                liche Befunde, darunter auch der
     Zunächst musste sie das 1904 entstandene Gebäude florale Deckenstuck wurden gesichert und ergänzt.
     aber erst einmal sanieren. Seine Substanz war unter Und so ist heute das ursprüngliche, ungemein reiche
     anderem durch echten Hausschwamm so stark ge- und individuelle Interieur wieder erlebbar, auch für die
     schädigt, dass es einzustürzen drohte.                  Bürgerinnen und Bürger der Stadt, die die Besitzerin
                                                             am Tag des offenen Denkmals in die Villa einlud und
     Darüber hinaus sollte sich das Denkmal den Bedürf-
                                                             ihnen darüber hinaus online einen virtuellen drei-
     nissen der Gegenwart und auch den individuellen
                                                             dimensionalen Rundgang durch ihr Haus ermöglichte.
     Vorstellungen seiner neuen Eigentümerin anpassen.
     Tatsächlich zeigte sich erst im Zusammenhang mit Die Villa ist dank Iris Selch zu einem der qualitäts-
     den statischen Instandsetzungsarbeiten die opulente vollsten Baudenkmäler in Helmbrechts geworden.
     Ausstattung der Villa.                                  Mit diesem Gebäude wurde ein herausragendes
                                                             Denkmal oberfränkischer Industriegeschichte nicht
     In vielen Räumen traten unter neuzeitlichen
                                                             nur erhalten, sondern auch annähernd bauzeitlich
     Anstrichen und Tapeten reiche ornamentale und
                                                             wiederhergestellt.
     szenische Malereien zu Tage, die vermutlich die Reise-
     eindrücke des einst hier ansässigen international
     agierenden Textilfabrikanten abbilden – ein hoher                           Projektbeteiligte: Krauß Architekten, Lichtentanne;
     Lohn für das herausragende Engagement Iris Selchs für                                          Hußenöder Ingenieure, Würzburg
     dieses Denkmal. In ungeahnter Weise steigerte diese                       Denkmalpflegerische Beratung: Dr. Kathrin Gentner,
                                                                                          Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege;
     Fülle an neu entdeckten originalen Ausstattungsteilen         Gerald Köppel, Untere Denkmalschutzbehörde des Landkreises Hof

24                                                                                                                                     Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Iris Selch.   25
THÜNGERSHEIM
                                                                                                                                                                                       Landkreis Würzburg
                                                                                                                                                                                             Unterfranken

                                                                                                                        PROF. DR. BIRGIT
                                                                                                                          TERHORST &
                                                                           S   chon die Inschrift erklärt seinen
                                                                               Namen: „Her Fridrich von Wirs-           PROF. DR. BODO
                                                                                                                                                               Die Amtsstube im Erdgeschoss ist
                                                                                                                                                               mit einer Doppelarkade und einer
                                                                           berg ist Bissof zu Wuczburg“ steht
                                                                           am Bischofshaus, das seit dem                     DAMM                              gedrehten Säule anspruchsvoll
                                                                                                                                                               gestaltet. Zahlreiche historische
                                                                           16. Jahrhundert in Verbindung mit         DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021                Details und Zierformen schmücken
                                                                           den Würzburger Bischöfen steht.                                                     auch die Wohnräume im Oberge-
                                                                           Besonders fallen die gekuppelten            für die Instandsetzung des              schoss. Im ersten Dachgeschoss,
                                                                           Fenster und die unregelmäßig               sogenannten    Bischofshauses            wo sich einst die Gesindekammern
                                                                           gegliederten Steinfassaden auf, die                                                 befanden, zeigen die Wände nun
                                                                           für ein repräsentatives Äußeres vor dem Fachwerkbau         wieder die historischen floralen Motive.
                                                                           errichtet wurden. Die Steinmetzarbeiten von höchster
                                                                                                                                       Birgit Terhorst und Bodo Damm entwickelten ein
                                                                           Qualität deuten auf die Würzburger Dombauhütte
                                                                                                                                       Restaurierungskonzept, das die unterschiedlichen
                                                                           hin. Die retrospektive Architektur steht plakativ für       Zeitschichten vereint, ohne die Erbauungsphase als
                                                                           die Gegenreformation, die als „Echtergotik“ bekannt         Leitschicht aus dem Auge zu verlieren.
                                                                           wurde. Im Laufe der Jahrzehnte war das bis zuletzt
                                                                           bewohnte Haus jedoch durch entstellende Umbauten            Das Ergebnis berichtet von der Leidenschaft, mit der
                                                                           in Mitleidenschaft gezogen worden.                          sich das Ehepaar der Instandsetzung ihres Denkmals
                                                                                                                                       verschrieben hatte. Sie haben dem Markt Thüngers-
                                                                           Birgit Terhorst und Bodo Damm erwarben es für den           heim ein architektonisches Juwel zurückgegeben.
                                                                           Eigenbedarf und setzten es instand. Dabei mussten sie
                                                                           etwa die schwerwiegenden Tragwerksmängel aufwen-
                                                                           dig reparieren lassen. Beim Rückbau der modernen Ober-          Projektbeteiligte: WTJ-Plan3 Architekten und Ingenieure, Creglingen;
                                                                           flächen entdeckten sie zahlreiche historische Baudetails:                                          Hußenöder Ingenieure, Würzburg
                                                                                                                                                          Denkmalpflegerische Beratung: Hans-Christof Haas,
                                                                           Stuckdecken und eine Bohlenstube beispielsweise.                                          Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

26   Abbildungen Porträt & Gebäudeansichten: Birgit Terhorst, Bodo Damm.                                                                                                                                          27
NORDHEIM A. M.
     Landkreis Kitzingen
     Unterfranken

                                                       JULIA &
                                                      CHRISTIAN
     G    egenüber dem prächtigen
          Zehnthof der Benediktiner-
     abtei Münsterschwarzach wirkt
                                                        ZANG
                                                                                Die früheren Wohnräume dienen
                                                                                nun als Küche und Schlafbereich, im
                                                                                ehemaligen Stall richteten Julia und
                                           DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
     der Häckerhof auf den ersten Blick                                         Christian Zang ein großzügiges,
     unscheinbar. Der verputzte Bruch-         für die Instandsetzung           lichtdurchflutetes Wohnzimmer ein.
     steinbau entstand um 1700 und              des Häckeranwesens              Ein moderner Verbindungsbau
     veranschaulicht den Gegensatz                                              erschließt das Nebengebäude. Bei
     zwischen der klerikalen Dorfherr-                                          den neuen Bauteilen finden Eisen
     schaft und der bäuerlichen Bevölkerung. Als der und Stahl Verwendung – etwa an der Haustreppe.
     gebürtige Nordheimer Christian Zang in seinem Hei-
                                                            Auf diese Weise entstand ein spannungsreiches,
     matdorf ein Anwesen für seine Familie suchte, stieß
                                                            ästhetisch anspruchsvolles Wechselspiel zwischen
     er auf den ehemaligen Häckerhof. Damals stand das
                                                            Alt und Neu, das jeder Zeitschicht Respekt zollt.
     Bauernhaus seit vielen Jahren leer und wäre beinahe
     abgebrochen worden.                                    Julia und Christian Zang haben sich für ein altes Haus
     Doch Christian Zang und seine Frau Julia verliebten entschieden, dessen Denkmaleigenschaft prüfen
     sich darin, vor allem wegen der historischen Aus- lassen und es mit viel Engagement instandgesetzt.
     stattung des 18. und 19. Jahrhunderts: Türen und Das Ergebnis zeugt von ihrem großen Verständnis für
     Fenster, ein Wandschrank, Dielenböden und Stuck- ein scheinbar einfaches Bauernhaus und dessen Wei-
     decken. Mit ihrem Architektur- und Statikbüro terentwicklung ins 21. Jahrhundert.
     entwickelten sie ein Nutzungskonzept, das die
     Bedürfnisse einer jungen Familie berücksichtigt,
     aber die Qualitäten des Denkmals herausarbeitet.                        Projektbeteiligte: Walter Böhm Architekten, Iphofen;
                                                                           Ingenieurbüro Adelmann-Landgraf-Schäfer, Würzburg
     Die Fenster wurden zu Kastenfenstern erweitert,                        Denkmalpflegerische Beratung: Hans-Christof Haas,
     der Wandschrank und die Türen restauriert.                                        Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

28                                                                                                                                  Abbildungen Porträt: privat. Gebäudeansichten: Christian Zang.   29
WALDECK BEI KEMNATH
                                                                                                                                                                                                                                 Landkreis Tirschenreuth
                                                                                                                                                                                                                                                Oberpfalz

                                                                                                                                                                             ELISABETH &
                                                                                                                                                                              LEONHARD
                                                                                                                             E    in Feuer verschlang 1794 den
                                                                                                                                  Markt Waldeck am Fuße der
                                                                                                                             Burg. Ihr neues Dorf errichteten die
                                                                                                                                                                                 ZINTL
                                                                                                                                                                                                             Orgelspiel und Komposition. Die
                                                                                                                                                                                                             sogenannte Kanzlei war Armenhaus,
                                                                                                                                                                                                             Feuerwehrhaus und später Gemein-
                                                                                                                             Waldecker an der Handelsstraße          DENKMALSCHUTZMEDAILLE       2021        dekanzlei. Sie musste leider der
                                                                                                                             nach Böhmen – die bedeutendste               für die Instandsetzung             schlechten Bausubstanz wegen
                                                                                                                             planmäßige Siedlungsneugründung                  der Hollerhöfe                 abgebrochen werden.
                                                                                                                             der Barockzeit in der nördlichen               „Zu Gast im Dorf “               Die Zintls aber errichteten sie
                                                                                                                             Oberpfalz. Lange schon gehört                                                   nach historischen Plänen neu
                                                                                                                             die Gastwirtschaft „Landhaus zum                                                und setzten die übrigen Gebäude
                                                                                                                             Hirschen“ zum Ortsbild. Seit fünf Generationen ist sie instand, um sie einer zeitgemäßen Nutzung als Hotel-
                                                                                                                             bereits im Besitz der Familie Zintl.                      appartements, Tagungstreffpunkt und Holunder-
                                                                                                                                                                                       Manufaktur zuzuführen.
                                                                                                                             2005 haben Elisabeth und Leonhard Zintl das Gasthaus
                                                                                                                             ausgebaut und erweitert. Vier Jahre später begann Sie respektierten dabei die historischen Grundrisse
                                                                                                                             Elisabeth Zintl Holunder anzubauen und daraus Pro- und die vorhandene Bausubstanz: Sie erhielten die
                                                                                                                             dukte zu entwickeln – so erfolgreich, dass 2012 das barocken Dachstühle, Gewölbe und Fachwerkwände.
                                                                                                                             Hotelkonzept der Hollerhöfe „Zu Gast im Dorf“ entstand. Dank des bemerkenswerten Engagements Elisabeth
                                                                                                                             Dafür kauften die Zintls vier leerstehende, ensemble- und Leonhard Zintls ist die Ortsgeschichte im Herzen
                                                                                                                             und denkmalgeschützte Häuser in der Nachbarschaft. Waldecks jetzt wieder erlebbar.
                                                                                                                             Jedes erzählt ein Stück Ortsgeschichte: Das sogenannte
                                                                                                                             Schreiberhaus war der Wohnsitz des letzten Dorfschrei-
                                                                                                                             bers, im „Schusterhaus“ wohnte und arbeitete der                 Projektbeteiligte: Ingenieurbüro Sabine Unglaub Dipl.-Ing.(FH),
                                                                                                                                                                                                                       Wunsiedel; Ingenieurbüro ALS, Amberg
                                                                                                                             Schuster. Das „Kößlerhaus“ erinnert an den aus Waldeck                           Denkmalpflegerische Beratung: Raimund Karl,
                                                                                                                             stammenden Hans von Koessler, einen Professor für                                      Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege

30   Abbildungen Porträt: Hollerhöfe. Gebäudeansichten Front & Innen: Hollerhöfe. Gebäudeansicht Rückseite: Petra Kellner.                                                                                                                                      31
PASSAU                                                                                                                                                                                                                     TIEFENTHAL
     Niederbayern                                                                                                                                                                                                      Landkreis Würzburg
                                                                                                                                                                                                                             Unterfranken

                                               PROF. DR.
                                            HELMUT BENDER                                                                                                            STEFAN FACH
     H     elmut Bender hat die baye-
           rische Archäologie und die
     Bodendenkmalpflege um bedeut-
                                               DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                                 Altgrabung von 1978 bis 1980 in der
                                                                                 Heiligen-Kreuz-Kirche waren derart
                                                                                 umfangreich, dass mehrere Anläufe
                                                                                                                          K    aum jemand widmet sich der
                                                                                                                               Geschichte seiner Heimat so
                                                                                                                          intensiv wie Stefan Fach: Seit über
                                                                                                                                                               DENKMALSCHUTZMEDAILLE 2021
                                                                                                                                                                                                  „Insingen“ in Bütthard-Gauretters-
                                                                                                                                                                                                  heim ins Rollen, über die derzeit
                                                                                                                                                                                                  eine Masterarbeit geschrieben wird.
                                                  für sein ehrenamtliches                                                                                          für sein ehrenamtliches
     same      Erkenntnisse   bereichert:                                        zu deren Auswertung im Laufe der         einem Jahrzehnt hat er als ehrenamt-                                    Ein weiteres von ihm initiiertes For-
                                                    Engagement für die                                                                                               Engagement für die
     nicht nur während seines Berufsle-                                          Jahrzehnte scheiterten – bis Helmut      licher Mitarbeiter der Bodendenk-                                       schungsprojekt beschäftigt sich mit
                                                       Denkmalpf lege                                                                                                   Denkmalpf lege
     bens, als er etwa an der Universität                                        Bender sich dieser Grabung annahm.       malpflege in Bütthard-Tiefenthal                                        bronze- oder eisenzeitlichen Grab-
     Passau den Lehrstuhl „Archäologie                                           In jahrelanger Arbeit, mit viel Geduld   zahlreiche bislang unbekannte                                           hügeln in Bütthard-Gaurettersheim.
     der Römischen Provinzen“ inne-                                              und Akribie ist es ihm gelungen, die     Bodendenkmäler entdeckt, began-                                         In der Nähe hat Stefan Fach einen
     hatte, sondern auch in seinem Ruhestand. Der eme- alten Unterlagen zu entschlüsseln, die Funde zu ordnen             gen und alle archäologischen Funde in die öffentliche jungneolithischen Siedlungsbereich entdeckt und das
     ritierte Professor widmet sich schon seit vielen Jahren und die Grabung verständlich darzustellen. Mit Unter-        Hand gegeben. Auch hat er sich um teilweise ver- Lesefundensemble wiederum in Kooperation mit der
     mit großer Intensität ehrenamtlich der wissenschaft- stützung einer ganzen Reihe von Experten entstand so            schollene Altsammlungen bemüht.                       Universität Würzburg wissenschaftlich bearbeitet.
     lichen Auswertung von Altgrabungen im Stadtgebiet ein dreibändiges Werk, das 2018 als Materialheft zur               Neben seiner Arbeit als Beamter in der       Regierung     Zu verdanken ist ihm auch die geophysikalische Pros-
     von Passau.                                               bayerischen Archäologie vom Bayerischen Landesamt
                                                                                                                          von Unterfranken verfasste er Chroniken     für Tiefen-    pektion des Areals, die ein ebenfalls jungneolithisches
                                                               für Denkmalpflege publiziert wurde und Einblicke in die
     Herausragend ist seine Arbeit über die Grabung Passau- Vergangenheit gewährt.                                        thal, Gaurettersheim und Bütthard sowie     Fachartikel    Grabenwerk zu Tage brachte, das in Franken bislang
     Niedernburg, einem Fundplatz, an dem die Entwick-                                                                    zu archäologischen Hinterlassenschaften     im Umfeld      einzigartig ist und neue Forschungsansätze bietet.
     lung Passaus von der römischen Kaiserzeit bis ins Hoch- Schon arbeitet er an einem neuen Projekt – an den zum        seiner Heimatgemeinde.                                     Viele der wegweisenden Ergebnisse seiner Arbeit
     mittelalter nachvollziehbar ist. Die mit einem Team von Teil in Vergessenheit geratenen Kleingrabungen rund          Darüber hinaus hat sich Stefan Fach um die wissen-
                                                                                                                                                                                     wurden und werden in den „Beiträgen zur Archäologie
     Fachkollegen fertiggestellte wissenschaftliche Publika- um den Passauer Dom und den Altstadtbereich.                 schaftliche Erforschung der mittelsteinzeitlichen Frei-
                                                                                                                                                                                     in Ober- und Unterfranken“ publiziert.
     tion hat ihren Fokus auf der Frage zur Kontinuität von Für sein unermüdliches Wirken für die bayerische              landstation auf der „Tiefenthaler Höhe“ in Bütthard-       Stefan Fach setzt sich über alle Maßen für die Boden-
     der Spätantike ins Frühmittelalter sowie der frühen Bodendenkmalpflege, auch als langjähriger Vor-                   Tiefenthal verdient gemacht. Er war es, der ein inter-     denkmalpflege ein. Sein herausragendes Engage-
     kirchlichen Entwicklung im Zusammenhang mit den sitzender der Gesellschaft für Archäologie in Bayern,                disziplinäres Projekt mit der Universität Würzburg         ment hat dazu beigetragen, die Geschichte seiner
     herrschaftlichen Verhältnissen der Agilolfingerzeit. Das hat Helmut Bender die Denkmalschutzmedaille                 initiierte. Mit der Universität Jena brachte Stefan Fach   Heimat zu vervollständigen und für kommende
     Fundmaterial und die komplizierte Dokumentation der überaus verdient.                                                die Erforschung der spätmittelalterlichen Wüstung          Generationen zu bewahren.

32   Abbildung Porträt: privat.                                                                                                                                                                                       Abbildung Porträt: privat.   33
ÜBER DIE DENKMALSCHUTZMEDAILLE

           S    eit 1978 ehren das Bayerische Staatsminis-
                terium für Wissenschaft und Kunst und
            das Bayerische Landesamt für
                                                                  die Bezirkstagspräsidentinnen und -präsiden-
                                                                  ten sowie die Regierungspräsidentinnen und
                                                                               -präsidenten, die in der Regel bei
            Denkmalpflege mit der Denkmal-                                     der Vorauswahl ihrer Kandidatin-
            schutzmedaille Personen, die         Um das kulturelle Erbe nen und Kandidaten von den Un-
            sich in besonderer Weise um          einer Region oder eines teren Denkmalschutzbehörden
            Denkmalschutz und Denkmal-            Landes zu bewahren,          unterstützt werden. Bürgerinnen
            pflege verdient gemacht haben.        braucht es Menschen,         und Bürger, die Personen oder
            Das Bayerische Landesamt für
                                                 die sich dafür einsetzen Projekte für die Denkmalschutz-
            Denkmalpflege bittet jedes Jahr                                    medaille empfehlen möchten,
            den Kreis der Vorschlags-
                                                   – mit Leidenschaft,         können sich an die Unteren
            berechtigten um Vorschläge für      Überzeugung,   Ausdauer,       Denkmalschutzbehörden der zu-
            diesen Preis. Aus diesen trifft es   Kreativität und oftmals ständigen Kommunen wenden.
            eine Vorauswahl, die es an das          auch finanziellem          Diese werden die Vorschläge                                                                                      IMPRESSUM
            Bayerische Staatsministerium für           Engagement.             dann gegebenenfalls an die
                                                                                                                                         In Zusammenarbeit mit dem Staatsministerium für Wissenschaft & Kunst:
            Wissenschaft und Kunst weiter-                                     Regierungspräsidentinnen und
                                                                                                                                                                     Redaktion Juliane Grimm-von Wedemeyer
            reicht. Die endgültige Entschei-                                   -präsidenten geben. Künftig wird                                                                      Titelfoto Maximilian Bauer
            dung darüber, wer die Denkmalschutzmedaille           die Auszeichnung auch in der Kategorie                        Satz, Layout, Bildbearbeitung alphabetique Werbeagentur, Nürnberg & München
            erhält, obliegt dem Bayerischen Staatsministe-        „Klimaschutz“ für denkmalpflegerische Pro-                                                                     Druck Bugl-Druck, Essenbach
            rium für Wissenschaft und Kunst. Vorschlags-          jekte vergeben, die besonders innovativ                                                                                    Auflage 750 Stück
            berechtigt sind die Bezirksheimatpflege-              oder beispielhaft in Bezug auf den Klima-
                                                                                                                                        Dank allen, die mit Abbildungen zu dieser Broschüre beigetragen haben.
            rinnen und -heimatpfleger, der Bayerische             schutz sind. Weitere Informationen bietet un-
            Landesverein für Heimatpflege, die Bistümer,          sere Homepage unter www.blfd.bayern.de/           Herausgegeben vom Bayerischen Landesamt für Denkmalpflege, Hofgraben 4, 80539 München
            die evangelisch-lutherische Landeskirche,             information-service/denkmalschutzmedaille.                                               © Bayerisches Landesamt für Denkmalpflege 2021

34   Abbildungen Medaille: BLfD.                                                                                                                                                                                  35
@denkmaelerbayern

     www.blfd.bayern.de

36
Sie können auch lesen