HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag

Die Seite wird erstellt Rosa Feldmann
 
WEITER LESEN
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
› Reimer
› Gebr. Mann Verlag
› Deutscher Verlag
 für Kunstwissenschaft

  HERBST 2021
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
Georges de La Tour, Das Neugeborene, 1640er Jahre, Musée des Beaux-Arts, Rennes

Aubrey Beardsley, Die Augen des Herodes, 1894, ­Illustration   Michel Eugène Chevreul, Farbkreis, 1861
für »Salome« von Oscar Wilde
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
› Die Geschichte des Lichts in Malerei,
  Grafik und Skulptur
› Mit Werken von Giotto, El Greco,
  Caravaggio, Georges de La Tour,
  William Turner, Georges Seurat,
  Wassily Kandinsky, Michelangelo Antonioni
  u.v.m.

 Aus dem Italienischen übersetzt von Martina Kempter
 ca. 200 Seiten mit zahlreichen Farb- und s/w-Abbildungen
 17,2 × 24,6 cm, Broschur
 ca. € 24,90 (D) | € 25,60 (A)
 WGS 1952

 Erscheint Oktober 2021

                     ‹‹‹ 978-3-496-01660-1

                                             Massimo Mariani

                                             Das Licht in der Kunst
                                              Licht hatte in der Kunstgeschichte immer wieder andere Bedeutungen und Funk-
                                              tionen: In mittelalterlichen Fresken standen Lichtstrahlen für die Präsenz des Gött­
                                              lichen, bei den niederländischen Malern des 17. Jahrhunderts s­ ollte Licht Räum-
                                             lichkeit erzeugen und Stimmungen vermitteln. Die Impressionisten wollten dann
                                             das Licht an sich und sein Spiel auf den Oberflächen der ­Gegenstände mittels
                                             ­Farbe darstellen. Und Fotografen nutzten Licht – Sonnenlicht oder auch künstli-
                                              ches –, um die Dinge überhaupt sichtbar zu machen.
                                                  Massimo Mariani, selbst ein Künstler, nimmt die Leser mit auf einen Rund-
                                             gang durch die Geschichte der Kunst. Anhand zahlreicher Bildbeispiele aus Male-
                                             rei, Film, Bildhauerei und Architektur erläutert er Phänomene wie Schatten und
                                             deren Farbigkeit oder Transparenz und Gegenlicht, die eine geheimnisvolle oder
                                             feierliche Stimmung vermitteln sollen. Auch technische Entwicklungen wie die
                                             Camera obscura spielen eine Rolle. Daneben stellt Mariani theoretische Ansätze
                                             vor, beginnend mit Platon und Aristoteles über Descartes, Newton und Goethe bis
                                             zu Chevreul u. v. m.
                                                  Der Band ist damit von unschätzbarem Wert für Künstler, Studierende, Kunst-
                                             wissenschaftler und Kunstliebhaber.

                                             Der Autor
                                             Massimo Mariani studierte Malerei an der Accademia di Brera und stellte in zahlreichen Galerien
                                             aus. Für die Zeitschrift »Grafica & Disegno« schrieb er Artikel über die Kunstwelt, zudem verfasst
                                             er Kurzgeschichten und Romane, die er auch selbst illustriert. Zuletzt von ihm erschienen ist »What
 John A. Parks                               Images Really Tell Us« über visuelle Rhetorik in Werbung und Grafikdesign.
 Kunst verstehen von A—Z
 Analyse · Technik · Praxis
 Übersetzt von Nicolaus Bornhorn
 208 Seiten mit 197 Farb- und
 13 s/w-Abbildungen
 21,5 × 26 cm, Broschur
 € 19,95 (D) | € 20,60 (A)

 ISBN 978-3-496-01550-5

                                                                                                                                      Reimer       1
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
Roman Loimeier

                                                           Ethnologie
                                                           Biographie einer Kulturwissenschaft

                                                          › Wie Ruth Benedict, Lucien Lévy-Bruhl, Julius Lips u.v.m.
                                                            die Ethnologie prägten
                                                           In den Lebenswegen von Ethnologinnen und Ethnologen zeigt sich,
                                                           wie aus persönlichen Erfahrungen und der Forschung ›im Feld‹ neue
                                                           Theorien und Konzepte entstanden.
                                                               Ausgangspunkt dieser Fachgeschichte sind die Persönlichkeiten, die
                                                           die Ethnologie in Deutschland, Österreich, Frankreich, Italien, Groß-
                                                           britannien und den USA präg(t)en. Roman Loimeier beschreibt die
                                                           Entstehungs- und Entwicklungsbedingungen der Ethnologie in ihren
                                                           spezifischen politischen und historischen Zusammenhängen. So wird
                                                           deutlich, warum das Studium der Ethno­logie und die Beschäftigung
                                                           mit ihren grundlegenden Themen nach wie vor eine überaus lohnende
                                                           Aufgabe ist.
    ca. 445 Seiten
    17 × 24 cm, Broschur
    ca. € 29,90 (D) | € 30,80 (A)
    WGS 1751

    Erscheint August 2021
                                                           Der Autor
                                                           Roman Loimeier, geb. 1957 in Passau, ist Professor für Ethnologie an der Universität
                                                           Göttingen. Seine Forschungsschwerpunkte sind die Anthropologie des Islams, Seu-
                          ‹‹‹ 978-3-496-01666-3 (Print)    chen und Katastrophen sowie Raum- und Zeitkonzepte in den Forschungsregionen
                              978-3-496-03055-3 (E-PDF)    Nord-, West- und Ostafrika.

                                                           Manfred Seifert, Martina Röthl, Peter Hinrichs (Hg.)

                                                           Theoretische Reflexionen
                                                           Perspektiven der Europäischen Ethnologie

                                                          › Das grundlegende Handbuch zu Theoriearbeit
                                                            und -bildung im Fach Europäische Ethnologie
                                                           Wie alle Nachfolgefächer der Volkskunde stellt die Europäische Ethno-
                                                           logie die Alltagserfahrungen von Menschen in den Mittelpunkt ihres
                                                           Forschungsinteresses. Fragen des empirischen Zugriffs auf Lebens­
                                                           weisen sind von ebenso großer Bedeutung wie theoriegeleitete Analy-
                                                           sen. Dieser Band richtet die Aufmerksamkeit auf die kritisch-reflexive
                                                           Auseinandersetzung mit Theorieangeboten. Neun Autor:innen stellen
                                                           Theorien und Konzepte wie etwa Figuration, Narration, Subjektivie-
                                                           rung oder Assemblage vor. Ihre begriffsanalytischen Präzisierungen
                                                           bieten neue Denkanstöße für das kulturanalytische Arbeiten.

                                                           Die Herausgeber:innen
                                                           Manfred Seifert, Professor am Institut für Europäische Ethnologie/Kulturwissenschaft
    Reimer Kulturwissenschaften                            der Philipps-Universität Marburg. Martina Röthl, wissenschaftliche Mitarbeiterin
    ca. 255 Seiten                                         am Seminar für Europäische Ethnologie/Volkskunde der CAU Kiel. Peter Hinrichs ist
    13,5 × 20,5 cm, Broschur                               wissenschaftlicher Mitarbeiter ebendort.
    ca. € 24,90 (D) | € 25,60 (A)
    WGS 1753                                               Die Autor:innen
    Erscheint September 2021                               Silvy Chakkalakal, Berlin; Moritz Ege, Zürich; Sabine Eggmann, Basel; Kaspar Maase,
                                                           Tübingen; Johanna Rolshoven, Graz; Monique Scheer, Tübingen; Brigitta Schmidt-­
                          ‹‹‹ 978-3-496-01667-0 (Print)    Lauber, Wien; Friedemann Schmoll, Jena; Ingo Schneider, Innsbruck; Ira Spieker,
                              978-3-496-03056-0 (E-PDF)    Dresden; Ove Sutter, Bonn; Gisela Welz, Frankfurt a. M.; Jens Wietschorke, Wien

2   Reimer
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
› Flussdeltas und ihre Bewohner in Brasilien,
  Kanada, Myanmar und Senegal
› Mit faszinierenden Fotos und spannenden
  ­Einblicken in das Alltagsleben der Menschen

 Text zweisprachig in Deutsch und Englisch
 ca. 216 Seiten mit zahlreichen Farbabbildungen
 19,5 x 29 cm, Hardcover
 ca. € 29,90 (D) | € 30,80 (A)
 WGS 1350

 Erscheint September 2021

                       ‹‹‹ 978-3-496-01668-7 (Print)
                           978-3-496-03057-7 (E-PDF)

                                             Franz Krause, Nora Horisberger, Benoit Ivars, Sandro Simon

                                             Deltawelten                                       Delta Worlds
                                             Leben zwischen Land und Wasser                    Life between Land and Water

                                             Flussdeltas kennen wir meist aus der Vogelperspektive: als faszinierende Luftbil-
                                             der von verästelten Flussarmen oder als beunruhigende Landkarten, die vom Kli-
                                             mawandel bedrohte Landschaften zeigen. Dieser Bildband dreht die Perspektive
                                             um: Wir begegnen den Bewohner:innen von Deltas in Brasilien, Kanada, Myanmar
                                             und Senegal auf Augenhöhe. Wir erfahren von ihrem täglichen Leben, ihren Sor-
                                             gen, Hoffnungen und den Herausforderungen, denen sie begegnen, sowie ihrem
                                             Erfindungsreichtum.
                                                 Anhand zahlreicher Bilder und kurzer Texte wird gezeigt, dass das Leben die-
     Die Autor:innen                         ser Menschen nicht nur von abstrakten Prozessen wie Klimawandel, Wirtschafts-
     Franz Krause leitet das DELTA-­         krisen und Bevölkerungswachstum bestimmt ist. Vielmehr sind diese Prozesse
     Forschungsprojekt am Institut für       Teil von anderen – und oft wichtigeren – Dynamiken in den Deltas. Basierend auf
     Ethnologie der Universität zu Köln.
                                             ihren ethnographischen Forschungen erzählen die Autor:innen, wie sich koloniale
     Nora Horisberger, Benoit Ivars und
     Sandro Simon promovieren in             Schatten, unstetes Terrain und flexible Traditionen im Alltag der Menschen wider-
     ­Ethnologie im Rahmen des DELTA-        spiegeln. Das Buch gewährt Einblick in die verschiedenen – aber oft auch ganz
      Projekts an der Universität zu Köln.   ähnlichen – Formen von Zusammenleben in Flussdeltas.

                                                                                                                     Reimer      3
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
Christin Ruppio

                                                           Karl Ernst Osthaus
                                                           und der Hohenhof in Hagen
                                                           Ein Modell kultureller Vermittlung

                                                          › Das Gesamtkunstwerk Hohenhof als ein Zentrum
                                                            der Reformbewegung
                                                           Der Hohenhof in Hagen (heute Teil des Osthaus Museums Hagen) wur-
                                                           de 1906–1908 als Gesamtkunstwerk von Henry van de Velde errich-
                                                           tet; Bauherr war der Mäzen Karl Ernst Osthaus (1874–1921). Der Hohen-
                                                           hof – Wohnsitz der Familie Osthaus – war Knotenpunkt eines weit­
                                                           läufigen Moderne-Netzwerkes und für Osthaus ein programmatischer
                                                           Bau, in dem die Ideale der Reformbewegungen des frühen 20. Jahrhun­
                                                           derts vorgelebt wurden.
                                                               Christin Ruppio erläutert das Zusammenspiel von Raum, Kunst und
                                                           Bewohnenden und zeigt, wie der Hohenhof in Publikationen und Aus-
    ca. 230 Seiten mit 13 Farb- und                        stellungen als gesamtgesellschaftliches Wohn- und Lebensmodell prä-
    36 s/w-Abbildungen                                     sentiert wurde. Die interkulturellen Bezüge im Hohenhof werden als
    17 × 24 cm, Hardcover                                  wichtige Ansatzpunkte für die heutige Vermittlung herausgestellt.
    ca. € 39,90 (D) | € 41,10 (A)
    WGS 1582                                               Die Autorin
    Erscheint Juni 2021                                    Christin Ruppio studierte Kunstwissenschaft, Kulturanalyse und Anglistik in Dort-
                                                           mund. Seit 2016 wissenschaftliche Mitarbeiterin im Arbeitsbereich Kunstgeschichte
                                                           des Instituts für Kunst und Materielle Kultur der TU Dortmund; seit 2018 dort auch
                          ‹‹‹ 978-3-496-01664-9 (Print)    im BMBF-geförderten Projekt »Stadt Bauten Ruhr«. Forschungen zu angewandten
                              978-3-496-03053-9 (E-PDF)    Künsten, transkulturellen Prozessen der Moderne sowie baukultureller Bildung.

                                                           Katharina Christa Schüppel

                                                           Fasten, Lehren, Heilen
                                                           Die Indienreise des Apostels Thomas in mittelalterlichen
                                                           Manuskripten und Karten

                                                          › Transkulturelle Austauschbeziehungen im Mittelalter
                                                           Thomas, der reisende Apostel, ist ein Akteur des ›globalen Mittelalters‹.
                                                           Um seine Indienreise entfalten sich komplexe Geschichten, die sich in
                                                           beweglichen Objekten wie Büchern und Karten widerspiegeln. Worin
                                                           bestand die Aktualität seines Lebensmodells? Wer erzählt von der In-
                                                           dienreise, für wen und mit welcher Intention? Diesen und vielen wei-
                                                           teren Fragen geht die Autorin nach. Sie untersucht die Heiligenvita als
                                                           kulturelles Konstrukt und die Wege ihrer Übertragung in mittelalter­
                                                           liche Manuskripte und Karten. Dabei spielen Austauschbeziehungen,
                                                           Kontaktzonen und die Möglichkeiten kultureller Übersetzung eine
                                                           wichtige Rolle.

    ca. 360 Seiten mit 70 Farb- und
    20 s/w-Abbildungen
    17 × 24 cm, Broschur
    ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A)
    WGS 1582
                                                           Die Autorin
    Erscheint Oktober 2021
                                                           Katharina Christa Schüppel ist Kunsthistorikerin. Sie lehrt an der Otto-Friedrich-Uni-
                                                           versität Bamberg und der Technischen Universität Dortmund. In Bamberg forscht
                          ‹‹‹ 978-3-496-01665-6 (Print)    sie im Heisenberg-Programm der DFG zu »Mittelalterlichen Madonnenskulpturen in
                              978-3-496-03054-6 (E-PDF)    performativen Kontexten«.

4   Reimer
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
› Ein neuer Einblick in die Geschichte der
  ­berühmten Sammlung Alter Meister
› Eine Galerie im Spannungsfeld der Interessen
  aus Politik, Bürgertum und der Fachdisziplin
  Kunstgeschichte

 ca. 560 Seiten mit 58 Farb- und
 19 s/w-Abbildungen
 17 × 24 cm, Hardcover
 ca. € 69,00 (D) | € 71,00 (A)
 WGS 1582

 Erscheint September 2021

                       ‹‹‹ 978-3-496-01663-2 (Print)
                           978-3-496-03058-4 (E-PDF)

                                            Doreen Paula

                                            Die Dresdner Gemäldegalerie
                                            1722—1887
                                            Was Inventare und Kataloge
                                            über die Geschichte der Sammlung erzählen
                                            Inwiefern spiegeln sich in der Sammlungsgeschichte der Dresdner G   ­ emäldegalerie
                                            Einflussnahmen durch Politik und das erstarkende Bürgertum wider? Und wie ge-
                                            lang es der Kunstgeschichte als wissenschaftlicher Disziplin, nach und nach feder­
                                            führend in der Sammlungspolitik zu werden? In Katalogen und Inventaren finden
                                            sich dazu zahlreiche Infor­mationen. Sie machen deutlich, welche Aufmerksamkeit
                                            die Galerie als Ganzes sowie einzelne Künstler oder Schulen erfuhren.
                                                Die Autorin beleuchtet die Geschichte der Sammlung von ihrer Gründung im
                                            18. Jahrhundert bis zu der Zeit, als sich die Kunstgeschichte als universitäres Fach
                                            etablierte. Damit arbeitet sie ein bedeu­tendes Kapitel europäischer Museumsge-
                                            schichte auf.

                                            Die Autorin
                                            Doreen Paula studierte Kunstgeschichte in Dresden und Mailand. Zu ihren beruflichen Stationen
                                            zählen die Porzellansammlung, die Gemäldegalerie Alte Meister und das ­Archiv der Avantgarden
                                            der Staatlichen Kunstsammlungen Dresden.

 Esther Meier
 Sakralkunst
 am Hof zu Dresden
 Kontext als Prozess
 188 Seiten mit 15 Farb- und
 56 s/w-Abbildungen
 13,5 x 20,5 cm, Broschur
 € 9,95 (D) | € 10,30 (A) (früher 29,95)

 ISBN 978-3-496-01545-1

                                                                                                                                   Reimer   5
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
Dietrich Worbs

                                                          Walter Benjamin und Adolf Loos
                                                          Nachdenken über Zerstörung

                                                         › Von der Suche nach dem Neuen in zerschlagenen
                                                           ­Traditionen
                                                          Berlin im Dezember 1930: Walter Benjamin (1892–1940) bekommt die
                                                          Schriften des Architekten Adolf Loos (1870–1933) zugesandt, während
                                                          er an einem Essay über Karl Kraus arbeitet – und diese Lektüre entfal-
                                                          tet Wirkung: Loos hatte 1926 behauptet, je größer der Anteil der Zer-
                                                          störung an der menschlichen Arbeit sei, desto mehr sei sie »wirklich
                                                          menschliche, natürliche, edle Arbeit«. Dieses »Lob der Zerstörung«
                                                          hat Benjamin fasziniert und zu seinem berühmten Text Der destruktive
                                                          Charakter angeregt. Später fokussierte Benjamin zunehmend die
                                                          Schattenseite der Moderne, angesichts der erstarkenden Diktaturen in
                                                          Deutschland, der Sowjetunion und Spanien.
                                                              Der Essay liefert erstmals eine Darstellung der Rezeption von Loos
    ca. 144 Seiten mit 2 Farb- und                        durch Benjamin und bettet diese ein in Biografien, Freundschaften und
    28 s/w-Abbildungen                                    Lebenswege beider Protagonisten. Es entsteht ein anregendes Panora-
    17 × 24 cm, Hardcover mit Lesebändchen                ma von Kunstschaffen und Bürgertum im frühen 20. Jahrhundert.
    ca. € 24,90 (D) | € 25,60 (A)
    WGS 1584
                                                          Der Autor
    Erscheint November 2021
                                                          Dietrich Worbs ist nach dem Studium der Architektur mit seiner Dissertation »Der
                                                          Raumplan von Adolf Loos« promoviert und habilitiert worden. Bis 2002 lehrte er
                                                          als Privatdozent an der Universität Stuttgart Baugeschichte. Zahlreiche Veröffentli-
                         ‹‹‹ 978-3-7861-2871-7 (Print)    chungen zur ­Architektur des 19. und 20. Jahrhundert.

                                                          Daniel Parello

                                                          Die mittelalterlichen
                                                         ­Glasmalereien in Augsburg
                                                          und Bayerisch-Schwaben
                                                         › Prachtvolle Glasmalereien in der Fuggerstadt Augsburg
                                                          Der Band bietet erstmals eine vollständige Erfassung der mittelalter­
                                                          lichen Glasmalereien in Bayerisch-Schwaben. Ein Schwerpunkt liegt
                                                          auf den reichhaltigen Beständen des Augsburger Doms, die zu den
                                                          ­unbestrittenen Höhepunkten mittelalterlicher Glasmalerei zählen. Die
                                                           berühmten Prophetenfiguren aus der ersten Hälfte des 12. Jhs. sind
                                                           in ihrer hieratischen Erscheinung von zeitloser Faszination. Mit dem
                                                           prächtigen Thron-Salomonis-Fenster markierte der Stifter Konrad von
                                                           Randegg (1317–46) seinen Anspruch, den Dom in den Rang der großen
    Corpus Vitrearum Medii Aevi Deutschland, Bd. XII       Kathedralen zu erheben. Auch die Straßburger Glasmalerei ist mit ei-
    Im Auftrag der Akademie der Wissen­schaften und        nem überraschend gut erhaltenen Marienfenster aus der Werkstatt
    der Literatur Mainz und des Deutschen Vereins für      ­Peter Hemmels von Andlau vertreten. In Augsburg selbst bleibt die
    Kunstwissenschaft hg. von Hartmut Scholz                Entwurfstätigkeit Hans Holbeins d. Ä. für Sakralverglasungen bis zu
    ca. 450 Seiten mit zahlreichen Farb- und                Beginn der Reformation prägend.
    s/w-Abbildungen
    24,5 × 32 cm, Leinen mit Schutzumschlag
    ca. € 78,00 (D) | € 80,20 (A)
                                                          Der Autor
    WGS 1582 · Erscheint November 2021
                                                          Daniel Parello, geb. 1966, ist seit 1999 wissenschaftlicher Mitarbeiter an der Freiburger
                                                          Arbeitsstelle des Corpus Vitrearum Deutschland und Autor zahlreicher Beiträge zur
                         ››› 978-3-87157-258-6            Glasmalerei des Mittelalters und des 19. Jahrhunderts.

6   Gebr. Mann Verlag | Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
› Jetzt wieder lieferbar

 »Es ist die erste Darstellung der Geschichte der Architektur­
 ethnografie: gründlich, konzeptionell scharfsinnig und
 umfassend.«
                                                        Michael Guggenheim,
                                             Goldsmiths, University of London

 »Roesler ist auf eine epistemologische ­Goldmine gestoßen.«
                                                          Stephan Trüby, arch+

 2., durchgesehene Auflage
 Mit einem Nachwort von Marcel Vellinga
 ca. 660 Seiten mit 40 Farb- und 283 s/w-Abbildungen
 14 × 21 cm, Broschur
 ca. € 39,00 (D) | € 40,10 (A)
 WGS 1584

 Erscheint Juni 2021

                       ‹‹‹ 978-3-7861-2870-0 (Print)
                           978-3-7861-7512-4 (E-PDF)

                                             Sascha Roesler

                                             Weltkonstruktion
                                             Eine Globalgeschichte der Architekturethnografie
                                             Sascha Roesler legt die erste Wissen(schaft)sgeschichte der ethnografischen
                                             ­Forschung der modernen Architektur vor. Ziel ist, die Relevanz dieser Wissens­
                                              geschichte für ein zeitgenössisches konstruktives Denken der Architektur auf­
                                              zuzeigen. Die empirische Erforschung des außereuropäischen Hausbaus durch
                                              Architekt:innen hat ein Sensorium für Verengungen des modernen Konstruktions-
                                              begriffs entstehen lassen und seine epistemischen Randbereiche sichtbar ge-
                                              macht. Entsprechend lassen sich in den ethnografischen Diskursen zum außereu-
                                              ropäischen Hausbau Bezugsfelder der Konstruktion rekonstruieren, die aus
                                              zeitbedingten, theoriegeschichtlichen und ideologischen Gründen in der Disziplin
                                              Architektur vernachlässigt wurden.

                                             Der Autor
                                             Sascha Roesler ist Professor für Architekturtheorie an der Accademia di architettura in Mendrisio
                                             (Schweiz). Davor war er als Dozent an der ETH Zürich sowie am Future Cities Laboratory der ETH
                                             in Singapur tätig. In seiner Forschung beschäftigt sich Roesler mit Fragen des Kultur- und Techno­
 Andre Studer/Jean Hentsch: Habitat          logietransfers sowie vergleichend mit unterschiedlichen Formen der Klimatisierung von Gebäuden
 Marocain, Casablanca (Marokko), 1956        und Städten.

 Vernakuläre Bauten mit Kraggiebel­          Längs- und Querschnitt durch einen Speicher der Sa'dan Tojara,
 dächern                                     Sulawesi (Indonesien)

                                                                                                                      Gebr. Mann Verlag           7
HERBST 2021 Reimer Gebr. Mann Verlag - Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft - Reimer Verlag
Helen Barr, Dirk Hildebrandt, Ulrike Kern, Rebecca Müller (Hg.)

                                                      Vom Wort zur Kunst
                                                      Künstlerzeugnisse vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart

                                                     › Erster chronologischer Überblick in der Kunstgeschichte
                                                      Aussagen von Künstler:innen finden sich in Briefen, Autobiografien,
                                                      Reiseberichten und Traktaten, in Signaturen oder Interviews. Der For-
                                                      schung liefern sie Indizien zu Entstehungskontexten von Artefakten,
                                                      sie gelten traditionell als hochgradig authentisch. Die Beiträge des
                                                      ­Buches machen quellenkritische Vorschläge zum Umgang mit diesen
                                                       Künstlerzeugnissen. Rhetorische Strategien, Konventionen der jewei­
                                                       ligen Textgattung, Sprech- und Schreibmotivationen sind relevante
                                                       Aspekte. Mit dem einleitenden Abriss über die Genres, in denen Künst­
                                                       ler:innen seit dem Frühmittelalter geschrieben haben, liegt erstmals
                                                       ein chronologischer Überblick von Künstlerselbstaussagen vor. Der
                                                       Band schlägt den zeitlichen Bogen bis in die Gegenwart.

                                                      Die Herausgeber:innen
    332 Seiten mit 51 Farb- und 15 s/w-Abbildungen    Helen Barr, Ulrike Kern (beide Goethe-Universität Frankfurt am Main), Dirk Hilde-
    16 × 23 cm, Broschur mit Fadenheftung             brandt (Universität zu Köln) und Rebecca Müller (Universität Heidelberg) spiegeln
    € 39,90 (D) | € 41,10 (A)                         in ihren Forschungsschwerpunkten vom frühen Mittelalter bis zur Gegenwart das
    WGS 1583                                          breite Spektrum des Bandes wider.
    Noch nicht angekündigt, bereits erschienen
                                                      Die Autor:innen
                                                      Helen Barr, Johannes Endres, Johanna Fugger-Vagts, Heidi C. Gearhart, Dirk Hilde-
                                                      brandt, Henry Keazor, Antje Krause-Wahl, Christine Ott, Bruno Reudenbach, Berit
                        ‹‹‹ 978-3-942810-52-4         Wagner, Iris Wien und Andreas Zeising

                                                      Gunnar Schmidt

                                                      Ästhetik des Oralen
                                                     › Mit dem Mund fängt alles an: Orale Zugänge zur Welt
                                                       in Literatur, Film und Performance-Kunst
                                                      Der Mund ist ein Interface mit Universalfunktion: Als Vermittler zwi-
                                                      schen Innen und Außen lässt er uns essen und schmecken, atmen und
                                                      sprechen, er ermöglicht Zärtlichkeiten und Zerstörungen, Einwürfe
                                                      und Auswürfe. Literatur, Film und Performance-Kunst geben Zeugnis
                                                      von Erkundungen, in denen Genuss, Protest und Verstörung oftmals
                                                      ununterscheidbar werden. Denn das Orale vereint Sinnlichkeitsprakti-
                                                      ken mit Entgrenzungspotenzial, psychisches Schicksal und kulturelle
                                                      Konditioniertheit. Die »Ästhetik des Oralen« widmet sich verschiede-
                                                      nen Aspekten des Mündlichen in den Künsten: In der oralen B
                                                                                                                ­ egegnung
                                                      mit Dingen und Menschen ist etwas vom Möglichkeitsreichtum huma-
                                                      ner Erfahrung zu erkennen: Lust, Grenzauflösung, Grenzbestimmung,
                                                      Angst, Zerstörungswut, Abwehr, Verachtung, Regression, Produktion –
                                                      und Tod.
    imorde.instants, Band 5
    248 Seiten mit 86 meist farbigen Abbildungen
    13 × 20 cm, Broschur
    € 23,00 (D) | € 23,70 (A)
    WGS 1580                                          Der Autor
    Noch nicht angekündigt, bereits erschienen        Gunnar Schmidt ist Medien- und Kulturwissenschaftler. Er unterrichtete und forschte
                                                      an den Universitäten Hamburg, Dortmund, Siegen sowie an der Folkwang Universität
                                                      der Künste und der Hochschule Trier. Seine Arbeitsschwerpunkte sind Medienästhe-
                        ‹‹‹ 978-3-942810-53-1         tik, Medienkunst und Kulturgeschichte der Medien.     www.medienaesthetik.de

8   Edition Imorde
Andreas Hild, Barbara Brinkmann

 Vom Suchen und Wiederfinden
 Die Mechanik des architektonischen Entwerfens

 On Seeking and Rediscovering
 The Mechanics of Architectural Design

› Kann man Entwerfen eigentlich lehren?
  Man kann es systematisieren!
 Vom Suchen und Wiederfinden ist der Leitgedanke, der in der Lehre von
 Andreas Hild an seinem Lehrstuhl für Entwerfen, Umbau und Denk-
 malpflege an der TU München vermittelt wird. Die Methodik basiert
 auf der Grundvorstellung, dass es in der Architektur keine Erfindun-
 gen gibt, sondern lediglich neue Kombinationen aus zuvor Erdachtem
 und Gebautem. Durch die Betrachtung dieser Kombinatorik und die
 bewusste Anwendung – im Zuge von Selbstbeobachtung – lässt sich
 der Entwurfsprozess systematisieren und als Mechanik verstehen. Die
 Methodik wird in diesem Buch greifbar gemacht: Vom Suchen und
 Wiederfinden ist das Manifest dieser Mechanik des Entwerfens.                           Text durchgängig zweisprachig in Deutsch
                                                                                         und Englisch; Übersetzung von Selina Gullery
                                                                                         ca. 498 Seiten mit 530 Farb- und
 Die Autor:innen
                                                                                         120 s/w-Abbildungen
 Andreas Hild studierte Architektur an der ETH Zürich und an der TU München. 1992        20 × 28 cm, Broschur mit transparentem SU
 Gründungsmitglied des Büros Hild und Kaltwasser, heute Hild und K. 2013 Berufung        ca. € 29,00 (D) | € 29,90 (A)
 auf den Lehrstuhl Entwerfen, Umbau und Denkmalpflege an der TU München.                 WGS 1584 · Erscheint Juni 2021
 Barbara Brinkmann ist Diplom-Architektin und seit 1996 als Gestalterin, Illustratorin
 und Autorin tätig. Seit 2017 betreut sie als Wissenschaftliche Mitarbeiterin Publika­
 tionen des Lehrstuhls von Andreas Hild.                                                                       ‹‹‹ 978-3-7861-2873-1

 Christopher Kreutchen

 Hellbrunn
 Bewegt im Antlitz der Götter

› Ein Gartenkunstwerk der Frühneuzeit und seine Gäste:
  Der Lustgarten Hellbrunn als performativer und inter­
  aktiver Parcours
 Der Lustgarten Hellbrunn, angelegt bis 1615 durch den Salzburger Fürst-
 bischof Markus Sittikus (1574–1619), ist mit seinen großartigen Wasser-
 spielen als herausragendes frühneuzeitliches Raumkonzept bis heute
 zu erleben: Es umfängt seine Gäste mit multisensorischen Eindrücken,
 während das aufgestellte »steinerne Personal« mythologische Erzäh-
 lungen vermittelt. Die Besucher bewegen sich durch die geformte Natur
 und interagieren mit den inszenierten Artefakten. Christopher Kreut-
 chen rekonstruiert den ebenso performativen wie intellektuellen Par-
 cours im Detail. Berücksichtigt werden Konzepte von Raum- und Kör-
 perwahrnehmung ebenso wie die Dramaturgie des Raumkunstwerkes.
 In der Analyse des kulturhistorischen Zeugnisses zeigt sich, dass in                    262 Seiten mit 320 Farbbbildungen
                                                                                         auf 108 Bildseiten
 Hellbrunn frühneuzeitliche Gartendiskurse und vormoderne Konzepte
                                                                                         21 × 29,7 cm, Broschur mit fixiertem Schutz­
 der Kurzweil miteinander verschränkt sind.
                                                                                         umschlag, innen bedruckt, gekürzte Bildseiten
                                                                                         ca. € 48,00 (D) | € 49,40 (A)
                                                                                         WGS 1584
 Der Autor
                                                                                         Erscheint Juni 2021
 Christopher Kreutchen ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Kunst und
 Materielle Kultur der TU Dortmund. Seine Forschungsschwerpunkte sind Gartenkunst
 und frühneuzeitliche Hofkultur sowie Konzepte und Choreografien kultureller Teilhabe.                         ‹‹‹ 978-3-942810-54-8

                                                                                         Gebr. Mann Verlag | Edition Imorde              9
Kristina Mösl

                                                    Mönch am Meer und Abtei
                                                    im Eichwald
                                                    Forschungen zur Maltechnik Caspar David Friedrichs

                                                   › Was Restaurierungen über Caspar David Friedrichs
                                                     Maltechnik verraten
                                                    Dem Künstler über die Schulter geschaut: Wie unterschied sich Caspar
                                                    David Friedrichs (1774–1840) Malweise von der seiner Zeitgenossen?
                                                    Im Rahmen der Restaurierung seiner Hauptwerke »Mönch am Meer«
                                                    und »Abtei im Eichwald« wurden nicht nur Untersuchungen am
                                                    ­Objekt durchgeführt, sondern auch zahlreiche zeitgenössische Quellen
                                                     wie Akademievorträge, fachliche Kontroversen, maltechnische Hand-
                                                     bücher und Anleitungen für ein damals breiter werdendes Publikum
     Jahrbuch der Berliner Museen,                   ausgewertet. In einer Zeit des kunsttechnologischen Umbruchs ver­
     Beiheft zu Band 61 (2020)                       änderten sich fast alle Aspekte des klassischen Leinwandgemäldes,
     Hg. von den Staatlichen Museen zu Berlin
                                                     vom Malleinen über die Spannsysteme bis zu den Grundierungen und
     ca. 224 Seiten mit 30 Farb- und                 ­Unterzeichnungen. So ermöglicht die kunsttechnologische Forschung
     10 s/w-Abbildungen
                                                      ein besseres Verständnis von Friedrichs künstlerischem Schaffenspro-
     23,5 × 29,7 cm, Hardcover
     ca. € 118,00 (D) | € 121,40 (A)
                                                      zess.
     WGS 1582                                       Die Autorin
     Erscheint September 2021                       Kristina Mösl studierte Konservierungs- und Restaurierungswissenschaften an der
                                                    TH Köln und leitet seit 2003 die Restaurierungsabteilung der Alten Nationalgalerie
                                                    der Staatlichen Museen zu Berlin. Ihr Schwerpunkt ist die kunsttechnologische Erfor-
                           ‹‹‹ 978-3-7861-2875-5    schung der Malerei des 19. Jahrhunderts.

                                                    Jahrbuch der Berliner Museen
                                                    61. Band (2020)

                                                    Die Staatlichen Museen zu Berlin sind eine der großen Museumsinsti-
                                                    tutionen in der Welt. Mit ihren 16 Museen, drei Forschungseinrichtun-
                                                    gen und der Gipsformerei bilden sie ein Universalmuseum von den
                                                    Anfängen der Kunst bis zur Gegenwart.

                                                    Aus dem Inhalt: R. El-Sayed & K. C. Lakomy: Funde aus Ahmīm-Pano­
                                                                                                               ˘
                                                    polis in den Staatlichen Museen zu Berlin, Teil II. – U. Peltz: Herstel-
                                                    lung und Restaurierungen des Kesselwagens aus Kition. – U. V. Fischer
                                                    Pace: Eine unbekannte Zeichnung Annibale Carraccis im Berliner Kup-
                                                    ferstichkabinett. – P. Märker: Eine »politische Landschaft« im Umfeld
                                                    der Französischen Revolution. – R. Johannsen: Die Rompreiskon­
                                                    kurrenzen der Berliner Akademie der Künste im 19. Jahrhundert. Die
                                                    Reliefs im Bestand der Nationalgalerie. – M. Watrelot: Wilhelm Bode
     Ehemals Jahrbuch der Preußischen               and his role in building the Rudolphe Kann Collection. – E. Sarkadi
     Kunstsammlungen                                Nagy: Die Heilige Afra zu Esztergom und das Retabel aus Schwäbisch
     Hg. von den Staatlichen Museen                 Hall in der Berliner Skulpturensammlung. – N. Hartje-Grave: Das Gol-
     zu Berlin                                      gatha-Fresko von Max Slevogt in der Friedenskirche in Ludwigshafen
     ca. 240 Seiten mit zahlreichen Abbildungen     und die Berliner Kartons.
     23,5 × 29 cm, Hardcover
     ca. € 138,00 (D) | € 141,90 (A)
     WGS 1582

     Erscheint Juli 2021

                           ‹‹‹ 978-3-7861-2876-2

10   Gebr. Mann Verlag
› Zur Frühgeschichte der Globalisierung
› Weltwirtschaft um 1900: Gründung und
  ­Expansion des Weltpostvereins aus der
   ­Perspektive des Deutschen Kaiserreiches

 Schriften des Bundesarchivs, Bd. 80
 ca. 280 Seiten mit 8 Farbbildungen
 16,5 × 24 cm, Leinen mit Schutzumschlag
 ca. € 49,00 (D) | € 50,40 (A)
 WGS 1550

 Erscheint Oktober 2021

                      ‹‹‹ 978-3-7861-2872-4 (Print)
                          978-3-7861-7513-1 (E-PDF)

                                                 NEU im Gebr. Mann Verlag
                                            Die »Schriften des Bundesarchivs« werden seit 1956 vom Bundesarchiv
                                            ­herausgegeben. In der Reihe erscheinen archivfachliche Veröffentlichungen
                                             und wissenschaftliche Quelleneditionen, aber auch Monografien, Biografien
                                             und Sammelbände zur Neuesten Geschichte und Zeitschichte Deutschlands,
                                             die wesentlich auf Archivgut des Bundes basieren.

                                            Gunnar Wendt

                                            Das Deutsche Reich
                                            und der Weltpostverein
                                            Motive, Konzepte und Strategien einer
                                            politikfeldspezifischen Außenpolitik 1867—1914
                                            Eingebettet in den Kontext der Außen- und Außenwirtschaftspolitik untersucht
                                            die vorliegende Arbeit die Rolle Deutschlands bei der Gründung des Weltpostver-
                                            eins und dessen Ausgestaltung bis 1914. Im Zuge einer deutschen Initiative 1874
                                            in Bern gegründet, etablierte der Weltpostverein eine europäisch-transatlantische
                                            Kommunikationsordnung, die bis zur Jahrhundertwende globale Geltung ­erlangte.
                                            Auf der Grundlage von deutschem, französischem und schweizerischem Archiv-
                                            material sowie einer Fülle gedruckter Quellen untersucht die vorliegende Arbeit,
                                            wie das deutsche Kaiserreich die Gründung des Weltpostvereins und dessen glo-
 Die Akten mit Konzepten und
                                            bale Expansion im Rahmen einer politikfeldspezifischen Außenpolitik systema-
 Strategien des General-/Reichspost-
 amtes zur Gründung des Weltpost-           tisch vorantrieb. Damit lenkt die Studie den Blick auf einen strukturellen Beitrag
 vereins werden im Bundesarchiv             des Kaiserreichs zur Entwicklung einer zunehmend integrierten Weltwirtschaft
 verwahrt (BArch, R 4701/15836)             um 1900.

                                            Der Autor
                                            Gunnar Wendt studierte Mittlere und Neuere Geschichte, Deutsche Philologie und Politikwissen-
                                            schaft. Seit 2014 Referent im Bundesarchiv, 2019 Promotion an der Universität zu Köln. Forschungs-
                                            schwerpunkte: Geschichte der internationalen Beziehungen im 19. Jh., Arbeiterbewegung in der
                                            Weimarer Republik sowie Zwangsarbeit im Nationalsozialismus.

                                                                                                                     Gebr. Mann Verlag           11
Sonderausgaben +++ Sonderausgaben +++ Sonderausgaben

     Eva von Engelberg-Dočkal            Unda Hörner                         André Deschan                       Florian Urban
     J.J.P. Oud zwischen De Stijl        Die Architekten                     Im Schatten von Albert Speer        Berlin/DDR, neo-historisch
     und klassischer Tradition           Bruno und Max Taut                  € 39,00 (D) (früher € 79,00) |      € 19,95 (D) (früher 49,00 €) | Hc
     € 39,00 (D) (früher € 98,00) |      € 14,90 (D) (früher € 29,00) | Hc   Ln m. Su
     Ln m. Su

     ISBN 978-3-7861-2498-6              ISBN 978-3-7861­-2662-1             ISBN 978-3-7861-2743-7              ISBN 978-3-7861-2544-0

     Adelheid Müller                     Regula Iselin                       Rainer Noltenius (Hg.)              Carin Grabowski
     Sehnsucht nach Wissen               Die Gestaltung der Dinge            Mit einem Mann                      Maria Sibylla Merian zwischen
     € 49,00 (D) (früher € 99,00) | Hc   € 35,00 (D) (früher € 79,00) | Br   möcht ich nicht tauschen            Malerei und Naturforschung
                                                                             € 14,90 (D) (früher € 29,00) | Hc   € 35,00 (D) (früher € 79,00) | Hc

     ISBN 978-3-496-01471-3              ISBN 978-3-496-01458-4              ISBN 978­-3­-7861-2799-4            ISBN 978-3-496-01571­-0

     Mechthild Haas                      Eduard Trier                        Jörg Probst (Hg.)                   Wolfger Pöhlmann
     Jean Dubuffet                       Bildhauertheorien                   Reproduktion                        Handbuch
     € 19,00 (D) (früher € 49,00) | Br   im 20. Jahrhundert                  € 10,00 (D) (früher € 24,95) | Br   zur Ausstellungspraxis
                                         € 29,00 (D) (früher € 52,00) |                                          von A bis Z
                                         Ln m. Su                                                                € 29,00 (D) (früher € 59,00) | Kb

     ISBN 978-3-496-01176-7              ISBN 978-3-7861-1879-4              ISBN 978-3-496-01433-1              ISBN 978-3-7861-1692-9

12   Sonderausgaben +++ Sonderausgaben +++ Sonderausgaben
Sonderausgaben +++ Sonderausgaben +++ Sonderausgaben

                                                              BEUYS-                             BEUYS-                                 BEUYS-
                                                             JUBILÄUM                           JUBILÄUM                               JUBILÄUM

Gunnar Schmidt                      Heike Fuhlbrügge                    Barbara Lange                       Magdalena Holzhey
Klavierzerstörungen                 Joseph Beuys und die                Joseph Beuys                        Im Labor des Zeichners
€ 10,00 (D) (früher € 24,95) | Br   anthropologische Landschaft         € 35,00 (D) (früher € 66,00) | Hc   € 24,90 (D) (früher 49,00 €) | Hc
                                    € 29,00 (D) (früher 49,00 €) | Br

ISBN 978-3-496-01475-1              ISBN 978-3-496-01372-3              ISBN 978-3-496-01205-4              ISBN 978-3-496-01412-6

Katrin Dyballa                      Sabine Heiser                       Esther Meier                        Christoph Wagner,
Georg Pencz                         Das Frühwerk                        Sakralkunst                         Ralph Melcher (Hg.)
€ 49,00 (D) (früher € 99,00) | Hc   Lucas Cranachs des Älteren          am Hof zu Dresden                   Die »Brücke« und der Exotismus
                                    € 30,00 (D) (früher € 76,00) |      € 9,95 (D) (früher 29,95) | Br      € 25,00 (D) (früher € 49,00) | Hc
                                    Ln m. Su

ISBN 978-3-87157-237-1              ISBN 978-3-87157-202-9              ISBN 978-3-496-01545-1              ISBN 978-3-7861-2578-5

Juliet Heslewood                    Juliet Heslewood                    Boris Röhrl                         Ole Wittmann
Kinder                              Liebende                            Realismus                           Tattoos in der Kunst
€ 9,95 (D) UVP                      € 9,95 (D) UVP                      in der bildenden Kunst              € 24,90 (D) (früher € 49,00) | Hc
(früher 19,95 €) | Hc               (früher 19,95 €) | Hc               € 20,00 (D) (früher € 49,00) | Hc

ISBN 978-3-496-01490-4              ISBN 978-3-496-01444-7              ISBN 978-3-7861-2683-6              ISBN 978-3-496­-01569­-7

Sonderausgaben +++ Sonderausgaben +++ Sonderausgaben                                                                                              13
Yvette Deseyve,               Hans Körner, Manja Wilkens        Kathrin Umbach                               John A. Parks
     Ralph Gleis (Hg.)             Séraphine Louis 1864—1942         Die Malweiber von Paris                      Kunst verstehen von A—Z
     Kampf um Sichtbarkeit         € 49,00 (D) | Hc                  € 24,90 (D) | Hc                             € 19,95 (D) | Br
     € 29,90 (D) | Kb

     ISBN 978-3-496-01634-2        ISBN 978-3-496-01547-5            ISBN 978-3-7861-2749-9                       ISBN 978-3-496-01550-5

     Bruno Taut                    Bruno Taut                        Dietrich Worbs                               Wolfgang Reuss,
     Das japanische Haus           Die Auflösung der Städte          Das Kino »International«                     Dietrich Worbs
     und sein Leben                € 49,00 (D) | Hc                  in Berlin                                    Leben im Denkmal
     € 79,00 (D) | Ln                                                € 19,95 (D) | Br                             € 29,00 (D) | Hc

     ISBN 978-3-7861-1882-4        ISBN 978-3-7861-2856-4            ISBN 978-3-7861-2711-6                       ISBN 978-3-7861-2775-8

     Bettina Beer, Hans Fischer,   Bettina Beer, Anika König (Hg.)   Iris Edenheiser,                             Jutta Faehndrich
     Julia Pauli (Hg.)             Methoden                          Larissa Förster (Hg.)                        Als Künstler und Kartograph
     Ethnologie                    ethnologischer Feldforschung      Museumsethnologie —                          im Heiligen Land (1851/52)
     € 24,90 (D) | Br              € 24,90 (D) | Br                  Eine Einführung                              € 39,00 (D) | Hc
                                                                     € 39,00 (D) | Br

     ISBN 978-3-496-01559-8        ISBN 978-3-496-01643-4            ISBN 978-3-496-01614-4                       ISBN 978-3-496-01645-8

14   Empfehlungen aus unseren Verlagen                                Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Angeli Janhsen                  Hui Luan Tran            Anita Hermannstädter,          Lothar Haselberger
Gut schreiben über neue Kunst   Vor-Bildliches Sterben   Ina Heumann,                   Der Pergamonaltar
€ 19,90 (D) | Br                € 49,00 (D) | Kb         Kerstin Pannhorst (Hg.)        und der Architekt Hermogenes
                                                         Wissensdinge                   € 39,00 (D) | Hc
                                                         29,90 € (D)| Hc

ISBN 978-3-496-01625-0          ISBN 978-3-942810-51-7   ISBN 978-3-496-01650-2         ISBN 978-3-496-01597-0

Deutscher Werkbund Berlin       Thomas Schleper (Hg.)    Cynthia Hahn,                  Philippe Cordez,
(Hg.)                           Staatsaffäre Bauhaus     Avinoam Shalem (Hg.)           Julia Saviello (Hg.)
Walk of Fame — Fotografien      € 24,90 (D) | Hc         Seeking Transparency           Fünfzig Objekte in Buchform
von Katharina John                                       € 49,00 (D) | Hc               € 49,00 (D) | Hc
€ 22,00 (D) | Hc

ISBN 978-3-7861-2858-8          ISBN 978-3-7861-2845-8   ISBN 978-3-7861-2843-4         ISBN 978-3-942810-46-3

Faline Eberling,                Iris Edenheiser,         Klaus E. Müller                Hilde Link
Eva Paetzold,                   Elisabeth Tietmeyer,     Magie                          Indisches Drama
Maria Schaller (Hg.)            Susanne Boersma (Hg.)    € 24,90 (D) | Br               € 19,90 (D) | Br
Einverleibungen                 What‘s Missing?
€ 29,90 (D) | Hc                € 29,90 (D) | Br

ISBN 978-3-496-01655-7          ISBN 978-3-496-01652-6   ISBN 978-3-496-01658-8         ISBN 978-3-496-01649-6

                                                                            Empfehlungen aus unseren Verlagen          15
Leonhard Helten              Christine Jakobi-Mirwald               H. Belting, H. Dilly,                         Michael Guery
     Architektur                  Buchmalerei                            W. Kemp, W. Sauerländer,                      Geschichte der Künste
     Eine Einführung              Terminologie in der                    M. Warnke (Hg.)                               € 19,95 (D) | Br
     € 19,90 | Br                 Kunstgeschichte                        Kunstgeschichte
                                  € 24,95 (D) | Br                       € 29,90 (D) | Br

     ISBN 978-3-496-01354-9       ISBN 978-3-496-01499-7                 ISBN 978-3-496-01387-7                        ISBN 978-3-496-01407-2

     Antonia Putzger              Andreas Raub                           Maria Aresin                                  Andrea Worm
     Kult und Kunst — Kopie und   Museumsbilder auf Altären              Weltbilder und Zeitbilder                     Geschichte und Weltordnung
     Original                     € 118,00 (D) | Hc                      € 69,00 (D) | Hc                              € 149,00 (D) | Ln m. Su
     € 59,00 (D) | Hc

     ISBN 978-3-496-01638-0       ISBN 978-3-7861-2846-5                 ISBN 978-3-7861-2869-4                        ISBN 978-3-87157-243-2

     Christiane Salge             Brigitte Hausmann, Bezirksamt          Brigitte Hausmann, Bezirksamt                 Brigitte Hausmann, Bezirksamt
     Baukunst und Wissenschaft    Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Hg.)   Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Hg.)          Steglitz-Zehlendorf von Berlin (Hg.)
                                  NEUES WOHNEN — Innovative              NEUES BAUEN                                   NEU, GROSS, GRÜN — 100 Jahre Archi­
     € 79,00 (D) | Hc
                                  ­Wohnformen der 1920er Jahre           im Berliner Südwesten                         tekturmoderne im Berliner Südwesten

                                  € 24,90 (D) | Hc                       € 19,95 (D) | Hc                              € 19,95 (D) | Hc

     ISBN 978-3-7861-2855-7       ISBN 978-3-7861-2833-5                 ISBN 978-3-7861-2822-9                        ISBN 978-3-7861-2844-1

16   Empfehlungen aus unseren Verlagen                                     Hc – Hardcover, Kb – Klappenbroschur, Br – Broschur, Ln – Leinen, Su – Schutzumschlag
Andreas Salgo                                                                                      Gebr. Mann Verlag

 Neue Blöcke
 für die Innenstadt
 Die IBA ’87 in Berlin und der Wiederaufbau
 der Südlichen Friedrichstadt

› Ausstellung »Anything Goes?
  Berliner Architekturen der 1980er Jahre«
  in der Berlinischen Galerie, 17.3.–16.8.2021
 Die Südliche Friedrichstadt war bis in die 1970er Jahre größten-
 teils eine riesige Stadtbrache in West-Berlin, mitten im ehemali-
 gen Zentrum der historischen Innenstadt. Im Rahmen der IBA
 ’87 (Internationale Bauausstellung Berlin) wurde ein Stadtent-
 wurf für den Wiederaufbau entwickelt, der bis heute das Gesicht
 dieses Stadtteils prägt. Mit der IBA ’87 sollte das Wohnen wieder
 in die Innenstadt zurückkehren. Zur Kernidee wurde ein neues
 Verständnis von der städtebaulichen Figur des Blocks – als
 ­Einheit, als Typus, als komplexes Gefüge. Dargestellt wird die
  Entwicklung dieses Konzepts aus planungstheoretischer und
  planungshistorischer Perspektive.

 480 Seiten mit 44 Farb- und
 83 s/w-Abbildungen
 17 x 24 cm,
 Leinen mit Schutzumschlag
 € 79,00 (D) | 81,30 (A)
 WGS 1584                                       ‹‹‹ 979-3-7861-2864-9

 Reimer
                                                           Andri Gerber, Tibor Joanelly, Oya Atalay Franck (Hg.)

                                                           Proportionen und
                                                           Wahrnehmung in
                                                           Architektur und Städtebau
                                                           Maßsystem, Verhältnis, Analogie

                                                          › Der Erfolgstitel zu Proportionen
                                                            und ihrer Anwendung in der Architektur
                                                           Proportionssysteme dienten seit der Antike als Grundlage des
                                                           Entwerfens. Architekten und Architekturhistoriker liefern hier
                                                           einen Überblick zur Geschichte der Proportionen in der Archi-
                                                           tektur, zu ihren theoretischen Grundlagen sowie zu ihrer kon-
                                                           kreten baulichen Anwendung.

                                                                                                      deutsche Ausgabe:
                                                            3. Auflage                            ‹‹‹ 978-3-496-01581-9 (Print)
                                                            244 Seiten                                978-3-496-03029-4 (E-PDF)
                                                            mit 77 s/w-Abbildungen
                                                            17 x 24 cm, Broschur                      englische Ausgabe:
                                                            € 29,90 (D) |€ 30,80 (A)              ‹‹‹ 978-3-496-01619-9 (Print)
                                                            WSG 1584                                  978-3-496-03019-5 (E-PDF)
Dietrich Reimer Verlag GmbH
                                                                                                    Gebr. Mann Verlag
                                                                                                    Deutscher Verlag für Kunstwissenschaft
                                                                                                    Berliner Straße 53
                                                                                                    10713 Berlin
Reimer           Gebr. Mann Verlag                 Deutscher Verlag                                 Telefon +49 / 030 / 700 13 88 0
                                                für Kunstwissenschaft                               Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11

                                                                                                    www.reimer-mann-verlag.de
                                                                                                    www.facebook.com/reimerverlag

                       Verlagsvertreter                            Ansprechpartner im Verlag                        Auslieferungen

                       Deutschland                                 Vertrieb und Marketing                           Deutschland
                       Georg Kroemer				                 Katharina Karbstein                                        LKG Leipziger Kommissions- und
                       Hirschbergstr. 30 · 50939 Köln    Telefon +49 / 030 / 700 13 88 51                           Großbuchhandelsgesellschaft mbH
                       Telefon 02 21 / 44 82 30          Telefax +49 / 030 / 700 13 88 55                           An der Südspitze 1–12
                       Telefax 02 21 / 44 36 80		        kkarbstein@reimer-verlag.de                                04571 Rötha
                       gk@kroemer-buchvertrieb.de                                                                   Telefon 034206 / 65 122
                                                         Livia Levi Sandri
                                                                                                                    Telefax 034206 / 65 110
                                                         Telefon +49 / 030 / 700 13 88 50
                       Österreich/Südtirol                                                                          martina.koernig@lkg.eu
                                                         Telefax +49 / 030 / 700 13 88 55
                       Seth Meyer-Bruhns                 levisandri@reimer-verlag.de
                       Böcklinstr. 26/8 · 1020 Wien                                                                 Schweiz
                       Telefon 01 / 214 73 40            Presse                                                     AVA Verlagsauslieferung AG
                       Telefax 01 / 214 73 40                                                                       Centralweg 16
                                                         Ingrid Schulze
                       meyer_bruhns@yahoo.de                                                                        8910 Affoltern am Albis
                                                         Telefon +49 / 030 / 700 13 88 32
                                                                                                                    Telefon 044 / 762 42 50
                                                         Telefax +49 / 030 / 700 13 88 11
                       Schweiz                                                                                      Telefax 044 / 762 42 10
                                                         presse@reimer-verlag.de
                       Petra Troxler                                                                                avainfo@ava.ch
                       Marketing und Verlagsvertretungen
                       AVA Verlagsauslieferung AG                                                                   USA, Kanada
                       Centralweg 16                                                                                ISD
                       8910 Affoltern am Albis                                                                      70 Enterprise Drive, Suite 2
                       Telefon 044 / 762 42 05                                                                      Bristol, CT 06010
                       Telefax 044 / 762 42 10                                                                      USA
                       p.troxler@ava.ch                                                                             Telefon +1 860 584-6546
                                                                                                                    orders@isdistribution.com
                                                                                                                    www.isdistribution.com

                                           Postkarten              Bestellen Sie unsere Kataloge für Ihre Kunden (VE 20 Stück):

                                           PK Séraphine            Neuerscheinungen             Ethnologie,               Kunst,
                                           (VE 20, à 10)                                        Volkskunde,               Architektur,
                                                                                                Kulturwissenschaften      Denkmalpflege
                                           Best.-Nr. 198706        Best.-Nr. 135562             Best.-Nr. 199903          Best.-Nr. 198705

                                           Bei Plakatwünschen sprechen Sie uns gerne an.

                                        Titelabbildung
                                        Paul Signac, Capo di Noli, 1898, aus »Das Licht in der Kunst«, siehe S. 1
Wir unterstützen                        Alle Angaben nach bestem Wissen, aber ohne Gewähr. Preisänderungen vorbehalten.
Plant-for-the-Planet                    Redaktionsschluss: 28.04.2021
Sie können auch lesen