13.9.2020 Programm Kanton Zürich - Stadt Winterthur
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
12. 13.9.2020
Programm
Kanton Zürich
Europäische Tage des Denkmals | Weiterbauen
Journées européennes du patrimoine | Verticalité
Giornate europee del patrimonio | Costruire sul costruito
Dis europeics dal patrimoni | Construir en il construì
hereinspaziert.ch
1Weiterbauen
Die Coronakrise zwang uns eine unfreiwillige Pause auf und schränkte
unseren Radius ein. Vielleicht spazierten Sie während dieser unvermittel-
ten Unterbrechung des Alltags vermehrt durch die Strassen und ent-
deckten baukulturelles Erbe im Kanton Zürich. Die Baustellen liefen ohne
Unterbruch weiter, ganz nach dem Motto der diesjährigen Denkmaltage.
Weiterbauen – ein Thema mit dem sich die Denkmalpflege tagtäglich
beschäftigt. Sie hat darin Jahrzehnte Erfahrung und teilt diese auch mit
den Bauherrschaften. Nur eine sinnvolle Nutzung ermöglicht den Erhalt
der Denkmäler. Deshalb gilt, sei es bei einer Restaurierung, einer Sanie-
rung oder einer Umnutzung: Keine Käseglocke, kein Ballenberg – mit der
Denkmalpflege baut man weiter.
Es erwartet Sie ein abwechslungsreiches Programm. Die Kantons-
archäologie Zürich entführt in die Welt der Römer auf dem 2000 Jahre
alten Gutshof in Winkel-Seeb, in Winterthur werden die Tore des Haus
Adeline Favre im Sulzerareal geöffnet und die Region Zürich-West steht
ganz unter dem Motto der Industriehallen. Bedingt durch die aktuelle
Situation bietet Ihnen die kantonale Denkmalpflege den Sprung ins Digi-
tale an. Die Entwicklung und Erweiterung der Winterthurer Kantonsschule
Im Lee und der Sekundarschule Opfikon werden über Online-Chats mit
den Projektbeteiligten aufgezeigt. Lassen Sie sich dies nicht entgehen
und kli(n)cken Sie sich etwas anders in die Denkmaltage ein.
Die drei Denkmalpflege-Fachstellen laden sie gemeinsam mit Eigen-
tümern, Vereinen und Organisationen dazu ein, an Führungen, Workshops,
Vorträgen und Gesprächen – erstmalig auch online – teilzunehmen. Für
Kinder gibt es unter anderem in Winkel-Seeb und Zürich-West attraktive
Programmangebote.
Archäologie und Denk- Denkmalpflege Denkmalpflege Beat Eberschweiler Stefan Gasser Konstanze Domhardt
malpflege Kanton Zürich Stadt Zürich Stadt Winterthur Kantonaler Bereichsleiter Leiterin
Stettbachstrasse 7 Lindenhofstrasse 9 Pionierstrasse 7 Denkmalpfleger und Archäologie und Denkmal pflege der
8600 Dübendorf 8021 Zürich 8403 Winterthur Kantonsarchäologe Denkmalpflege der Stadt Winterthur
043 259 69 00 044 412 11 11 052 267 54 62 Stadt Zürich
3Schaffhausen
zürich
Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich
Unterstammheim
Oberstammheim
Kreuzlingen
Kesswil
Warth
Stettbachstrasse 7, 8600 Dübendorf, 043 259 69 00 Roman
Basel
Denkmalpflege der Stadt Winterthur, Pionierstrasse 7, 8400 Winterthur, 052 267 54 62 Frauenfeld
Kaiseraugst Tobel-Tägerschen
Denkmalpflege der Stadt Zürich, Lindenhofstrasse 19, 8001 Zürich, 044 412 11 11
Allschwil
Arlesheim Baden Winterthur
Dornach Herznach
Ormalingen Windisch Winkel-Seeb
Habsburg S
Kleinlützel
Porrentruy Wildegg
Opfikon
Delémont Aarau Lenzburg Zürich
Schönenwerd Bauma
Fällanden | Experiment Siedlung Benglen So 6 Fällanden
Olten Uster
Bubikon | Zoom aufs Ritterhaus Bubikon So 7 Seengen
Bubikon | Restaurierungsgeschichten So 7
Moutier Oetwil am See
Bauma Saignelégier
| Erlebbares Schweizer Bahnkulturerbe Sa | So 8 Muri Bubikon
Stäfa
Opfikon | #denkmalschulhaus Oberdorf 0 – 8 Rapperswil-Jona
Luterbach Ermensee Baar Neuheim
Oberstammheim | Old wine in old bottle Grenchen So 9
Cham Lachen
Oetwil am See | Aus einem alten Handwerkerhaus wird ein Museum So Zug
9 Menzingen
Hochdorf
Stäfa | Das Haus zur Farb – Wandel und Tradition beim Bauen So 10 Buttisholz
Einsiedeln
Biel/Bienne Utzenstorf Unterägeri
Unterstammheim | Weiterbauen?
x-de-Fonds Sa | So 10 Geiss Ruswil
Winkel-Seeb LaDie
Neuveville So Küssnacht
Le Landeron | neunte Bauphase 11 Zürich | Ein Museum in der Prachtvilla Sa 17
Burgdorf Luzern
Uster
Valangin
Cressier
| Zeughausareal Uster: gestern, Jegenstorf
heute, morgen und übermorgen 0 Sa 12 Zürich | Frauen zwischen Lust und Zaster Mitlödi Sa 18
Hauterive Kallnach
eu Winterthur | Architekturführung Sa | So 12 Zürich | Kurzführungen Gersau
Stans durch die Villa Patumbah
Ingenbohl Sa | So 19
Muotathal
Winterthur
Neuchâtel | KunstZeitmaschine So 13 Zürich Hergiswil
| ETH-Maschinenlaboratorium
Büren – Forschen im Fernheizkraftwerk Sa 20
Winterthur | Haus Adeline-Favre – NeubauBern im Industriekontext 0 Do 13 Zürich | Weiterbauen am Wasser – im Ehgraben an der Schifflände Sa 21
Morat
Winterthur | Von der Industrie- zur Dienstleistungs- 0Mo 14 Escholzmatt Zürich | Weiterbauen am Wasser – rund um das Zürcher Seebecken Sa 21
und Bildungsstadt Sarnen
Zürich | Zürich-West: Weiterbauen, Weiternutzen Sa 22
Winterthur | #denkmalschulhaus 0 – 15
Zürich | Zürich-West: Vom Industrie- zum Stadtquartier Sa 22
Winterthur | Gartenstadt Brühlberg
Estavayer-le-Lac 0 Di 16 Giswil
Tafers Zürich | Zürich-West: Von der Schiffbauwerkstatt zum Kulturtreffpunkt Sa 23
Winterthur | MythosFribourg
Töss – Klosterleben, 0 Mi 16
Zürich Sa 24
Industriequartier und Multikulti Lungern | Zürich-West: Neue Klänge in alten Hallen
Brienz Zürich | Zürich-West: Denkmalgeschützter urbaner Werkplatz Sa 25
Winterthur | Zurück in die Vergangenheit – von Thun Fr 17 Hofstetten/Ballenberg Wassen
Römern und Plattenbauten Oberhofen Zürich | Zürich-West: Arbeitswelten 0 Do – So 26
Spiez
4 Romont Interlaken 5
Andermatt© Privatarchiv Furter und Schoeck
© RHG
© SKR
Bubikon Bubikon
Zoom aufs Ritterhaus Bubikon Restaurierungsgeschichten
378D
Was ist das Besondere am Ritterhaus
378DE
Wie wollen wir unser materielles Kulturerbe
Bubikon, das seit 1959 ein Denkmal von jetzt und in Zukunft bewahren? Der Schwei-
nationaler Bedeutung ist? Was bedeutet zerische Verband für Konservierung und
es für den Umgang mit dieser «gebauten Restaurierung ist zu Gast im Ritterhaus
Geschichte»? Ein Rundgang gibt Einblick Bubikon und stellt sich dieser und anderen
in die Bau- und Nutzungsgeschichte des Fragen. Führung, Ausstellung und Work-
Ritterhauses und Restauratoren des SKR shops geben Einblick in die tägliche Arbeit
informieren vor Ort über die besonderen von Restauratoren und Restauratorinnen.
Fällanden Aufgaben dieses Gebäudes.
Sonntag 13.9.
Experiment Siedlung Benglen Wo: Mehrzweckraum Schulhaus Buechwis,
Sonntag 13.9. 10 bis 17 Uhr
Buechwisstrasse 10
5
Als Antwort auf die Wohnungsnot baut
ÖV: Ab Zürich Schwerzenbach Bus 704 bis
«Benglen, Gerlisbrunnen», danach ca. 5 Min.
10 bis 17 Uhr geführte Rundgänge
Wo: Ritterhausstrasse 35
Wo: Ritterhaus Bubikon,
Ritterhausstrasse 35, Treffpunkt an der
ÖV: Ab Zürich HB Zug S5 oder S15 bis Museumskasse
die Ernst Göhner AG ab 1971 neben dem Fussweg
Weiler Benglen eine Grosswohnsiedlung in «Bubikon», danach ca. 10 Min. Fussweg ÖV: Ab Zürich HB Zug S5 oder S15 bis
Was: Führung durch die Siedlung Benglen
Elementbauweise. 1975 lädt das Schweizer oder Bus 880 bis «Bubikon, Ritterhaus» «Bubikon», danach ca. 10 Min. Fussweg
mit Patrick Schoeck-Ritschard, Leiter
Fernsehen die BenglerInnen ein, selbst Was: Restaurator*innen des SKR informie- oder Bus 880 bis «Bubikon, Ritterhaus»
Baukultur, Schweizer Heimatschutz
einen Film über ihre Siedlung zu drehen. Filmvorführung und Diskussion im Mehr- ren vor Ort über die besonderen Anforder- Was: Führung, Workshop und Ausstellung
Wer heute die Filmdokumente von damals zweckraum des Schulhauses Benglen mit ungen und Aufgabenfelder in diesem Organisation: Schweizerischer Verband für
betrachtet, merkt: Die Bengler schätzen ihre Podiumsdiskussion Gebäude und geführte Rundgänge mit der Konservierung und Restaurierung SKR
Siedlung und das Leben im Grünen. Museumsleiterin Daniela Tracht M.A. geben
Organisation: Schweizer Heimatschutz, www.skr.ch
Einblick in die Bau- und Nutzungsgeschichte
Sonntag 13.9. Memoriav Verein für audiovisuellen Kultur-
des Ritterhauses Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 789
14 Uhr Führung (Dauer ca. 1 Std.) güterschutz, ETH Zürich Netzwerk Stadt und
15 Uhr Filmvorführung und Diskussion Landschaft, Gemeinde Fällanden, Ortsverein Organisation: Ritterhausgesellschaft
(Dauer ca. 1 Std. 30 Min.), anschliessend Benglen Bubikon
Apéro www.ritterhaus.ch
www.heimatschutz.ch
www.memoriav.ch Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 789
www.nsl.ethz.ch
6 7© Hugo Wenger/DVZO
© Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich
© Hirschen Stammheim
© Hans Rudolf Bosshard
Bauma Oberstammheim Oetwil am See
Erlebbares Schweizer Bahnkulturerbe Old wine in old bottle Aus einem alten Handwerkerhaus wird
ein Museum
347
1875 erreichte die Eisenbahn erstmals
Opfikon 234D
In einer leerstehenden denkmalgeschützten 3
Bauma im Tösstal. Vieles hat sich seither #denkmalschulhaus Trotte wird mit minimalinvasiven Massnah- Theodor Marty, Kurator des Ortsmuseums
gewandelt, doch die Bahn ist noch heute im men und einer innovativen Installation Platz Oetwil am See führt durch das 1558 erbaute
Dorf stark präsent. Die markante historische
Bahnhofshalle und mit ihr die Zugsfahrten
50
Die Schulanlage Halden musste sich
für eine historische Spielzeugeisenbahn
(Märklin Spur 1) geschaffen. Das kulturelle
Handwerkerhaus, das seit 1983 als Orts-
museum und dann seit 2008 als Orts- und
des DVZO entwickeln sich zu einem wahren aufgrund der Platzverhältnisse vergrössern, Projekt beweist, dass auch mit begrenztem Helen Dahm Museum Ausstellungen und
Hotspot der musealen Eisenbahn. aber wie kann ein Neubau in die Umgebung Aufwand eine grosse Wirkung erzielt Dokumente beherbergt, führt durch beide
eines Schutzobjekts integriert werden? werden kann. Kinder können begleitet malen Teile des Hauses. Er erzählt unter dem
Samstag 12.9. und Sonntag 13.9.
Die Lösung ist preisgekrönt! Geeignete und basteln. Aspekt der Umwandlung über die Geschich-
10 bis 17 Uhr
Onlineveranstaltungen geben Ihnen einen te des Hauses.
ab 10.30 stündliche Führungen Sonntag 13.9.
Einblick in die gelungene Erweiterung und
(Dauer ca. 45 Min) 10.30, 13 und 15 Uhr (Dauer ca. 1 Std.) Sonntag 13.9.
ermöglichen Ihnen ein Gespräch mit Projekt-
Wo: Historische Bahnhofshalle beim Wo: Hirschen Stammheim, Steigstrasse 4 15 Uhr
beteiligten.
Bahnhof Bauma ÖV: Ab Winterthur Bahnhof Zug S29 bis Wo: Orts – und Helen Dahm Museum,
Keine Präsenzveranstaltung Chilenrain 10
ÖV: Ab Zürich Wetzikon Bus 850 «Stammheim», danach ca. 15 Min. Fussweg
bis «Bauma» Wo: Schulanlage Halde Opfikon, Ab Andelfingen Bus 605 bis «Oberstamm- ÖV: Ab Uster Bahnhof Bus 842 bis «Oetwil
Ab Winterthur Bahnhof Zug S26 Oberhauserstrasse 47 heim, Post», danach ca. 6 Min Fussweg am See, Zentrum», danach 3 Min. Fussweg
bis «Bauma» Was: Videos, Podcasts und Instagram- Ab Frauenfeld Bus 832 bis «Stammheim, Ab Männedorf Bus 940 bis «Oetwil am See,
Was: Führungen auf dem Bahnhofsareal Stories ab August Frohsinn», danach ca. 1 Min. Fussweg Zentrum», danach 3 Min. Fussweg
durch Mitglieder des DVZO Live-Führung am 12.9. auf Was: Führungen durch Fritz Wehrli, Was: Führung durch das alte Handwerker-
Organisation: Dampfbahn-Verein Zürcher instagram.com/adzuerich Eigentümer, und Max Dell' Ava, Architekt haus durch Theodor Marty, Ortsmuseumslei-
Oberland (DVZO) Auf Wunsch Rundgang durch das Hirschen- ter mit anschliessendem Zvieri
Organisation: Archäologie und Denkmal-
Ensemble (11.30, 14 und 16.30 Uhr) Organisation: Helen Dahm Gesellschaft,
www.dampfbahn.ch pflege Kanton Zürich
Organisation: Hirschen Stammheim Ortsmuseumskommission
zh.ch/denkmaltage
#denkmalschulhaus www.hirschenstammheim.ch www.helen-dahm.ch
www.hirschen-ensemble.ch
8 9© Museum zur Farb, Stäfa
© Andreas Stegemann
© Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich
Stäfa Unterstammheim
Das Haus zur Farb – Wandel und Weiterbauen?
Tradition beim Bauen
3D 3
Bei einem Rundgang im und ums Haus
Das Haus zur Farb beherbergt nicht nur erfahren Sie Interessantes über die Welt
das Stäfner Ortsmuseum, sondern ist auch des Fachwerkbaus, traditionelles Handwerk,
eines der ältesten Häuser Stäfas, das in Renovation, Rückbau und Ofengeschich-
seiner 550-jährigen Geschichte zahlreiche ten durch Fachpersonen vor Ort. Auf dem
An- und Umbauten erlebt hat. Das Thema Hofplatz gibt es eine kleine Verköstigung
«Weiterbauen» bietet die ausgezeichnete aus dem Sommerbackofen. Wir freuen uns
Gelegenheit, das Haus und seine (Bau-) auf Ihren Besuch! Winkel-Seeb
Geschichte bei einer Führung durch seine Sonntag 13.9.
Samstag 12.9. Die neunte Bauphase
Räume kennenzulernen. Uhrzeiten und Anmeldung auf
10 bis 17 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Sonntag 13.9.
14 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
Sonntag 13.9. 263D
Beim römischen Gutshof Winkel-Seeb sind
zh.ch/denkmaltage
Wo: Römerweg 10
10 bis 16 Uhr (Dauer ca. 45 Min.)
Wo: Museum zur Farb, Dorfstr. 15 acht Bauphasen bekannt. Helfen Sie mit, an ÖV: Ab Zürich Flughafen oder ab Bülach
Wo: Kellhofstrasse 10, auf dem Hofplatz
ÖV: Ab Stäfa Bahnhof Bus 955 bis diesem Tag die neunte Bauphase in Angriff Bahnhof Bus 530/531 bis «Winkel, Seebüel»
ÖV: Ab Winterthur Bahnhof Zug S29 zu nehmen, denn wir wollen zusammen
«Stäfa, Dorf» Was:
bis «Stammheim Bahnhof», dann 5 Min. eine temporäre Bruchsteinmauer errichten.
Was: Führung durch Lukas Germann, Fussweg – Mauerbau in Trockenbautechnik
Gleichzeitig haben Sie die Möglichkeit, die
Kurator Museum zur Farb – Führung durch den Gutshof
Von Frauenfeld Bahnhof Postauto 823 bis imposanten Ruinen kennenzulernen oder in
– Kurzführung zum römischen Garten
Organisation: Lesegesellschaft Stäfa «Unterstammheim, Adler» unsere Archäologie-Werkstatt für Gross und
– Archäologie- und Keramik-Werkstatt
Klein einzutauchen.
www.museum-zur-farb.ch Was: Verschiedene Führungen mit – Römische Spiele
C. Muntwyler, Kantonale Denkmalpflege,
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bis
Walter Weiss, Fachwerkspezialist, Florian
12.09. auf zh.ch/denkmaltage
Stegemann, Architekt, Andreas Stegemann,
Malermeister und Richard Stegemann, Organisation: Archäologie und Denkmal-
Hafnermeister pflege Kanton Zürich
Organisation: Familie Stegemann zh.ch/denkmaltage
10 11© EM2N – Mathias Müller Daniel Niggli Architekten AG ETH SIA BSA, Zürich
© Katja Baumhoff
© Katja Baumhoff
© Luca Zanier
Uster Winterthur Winterthur Winterthur
Zeughausareal Uster: gestern, heute, Architekturführung KunstZeitmaschine Haus Adeline-Favre – Neubau im
morgen und übermorgen Industriekontext
50 534D
Welche baulichen Eingriffe verträgt die 1915
2479D
Die Architektur des Museums entdecken: 50
Das Zeughausareal befindet sich im Wan- erbaute Villa, ohne dass sie ihren ursprüngli- Durch welche Räume ist bereits Oskar Auf dem Katharina-Sulzer-Platz ersetzt die
del. Im «gestern» wird die Vergangenheit chen Wohnhaus-Charme verliert? Unter die- Reinhart spaziert? Was ist seitdem neu neue Fachhochschule für Gesundheit der
des Areals, u.a. die Entstehungsgeschich- sem Aspekt werden insbesondere auch die hinzugekommen? Anschliessend können ZHAW die ehemalige Halle 52 mit einem
te, beleuchtet. Beim «heute» sind die Galerieerweiterung von Maurice Turrettini im Atelier eigene Ideen weitergesponnen überhohen Volumen und betont den indust-
Umnutzung und aktuelle Ereignisse Thema. aus dem Jahr 1925 und der Anbau von Gigon werden. riellen Charakter des gesamten Ensembles.
Zum «morgen» und «übermorgen» gehören / Guyer aus den 90er Jahren betrachtet. Im Innenhof werden die Unterrichtsräume
Sonntag 13.9.
kürzlich geplante Veranstaltungen sowie die versetzt gestapelt und schaffen grosszügige
Samstag 12.9. 11.30 (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
Weiterentwicklung des Areals. Terrassen, die als Foyer, Begegnungs- und
14 Uhr (Dauer ca. 45 Min.) Wo: Sammlung Oskar Reinhart Lernzonen dienen.
Samstag 5.9. Sonntag 13.9. «Am Römerholz», Haldenstrasse 95
13.30 Uhr (Dauer ca. 2 Std. 30 Min., inkl. 11.30 Uhr (Dauer ca. 45 Min.) Donnerstag 10.9.
Pausen) ÖV: Ab Winterthur Bahnhof mit Museums- 17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
Wo: Sammlung Oskar Reinhart bus (CHF 5,-) bis Haltestelle «Am Römer-
Wo: Zeughausareal Uster, «Am Römerholz», Haldenstrasse 95 holz», je .45 von 9.45 bis 16.45 oder Bus 10 Wo: Katharina-Sulzer-Platz 9
Berchtoldstrasse 10 ÖV: Ab Winterthur Bahnhof mit Museums- bis Haltestelle «Haldengut», danach ca. 10 ÖV: Ab Bahnhof Winterthur ca. 10 Min.
ÖV: Ab Uster Bahnhof ca. 10 Min. Fussweg bus (CHF 5,-) bis Haltestelle «Am Römer- Min. Fussweg bergauf Fussweg oder Bus 1 und 7 bis «Brühleck»
oder Bus 816 bis «Uster, Jugendhaus» holz», je .45 von 9.45 bis 16.45 oder Bus 10 Was: Kunstworkshop für Kinder von 4 bis 12 Was: Führung durchs Gebäude mit Philipp
Was: Drei Führungen à 30 Min. durch bis Haltestelle «Haldengut», danach ca. 10 Jahren mit Maria Larsson, Kunsthistorikerin Hirtler, pool Architekten und Oliver Strässle,
Historiker*innen, Archivar*innen und Kultur- Min. Fussweg bergauf Leiter Stadtraum und Architektur, Amt für
Anmeldung unter 058 466 77 40 oder
beauftragte von Uster. Nach jeder Führung Was: Architekturführung mit Städtebau Winterthur
sorfuehrungen@bak.admin.ch bis
gibt es eine kurze Pause von ca. 15 Min. Johanna Wirth, Kunsthistorikerin
spätestens 12.9. Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bei
Teilnehmeranzahl beschränkt, Anmeldung Organisation: Sammlung Oskar Reinhart staedtebau@win.ch bis 8.9.
Organisation: Sammlung Oskar Reinhart
bis 31.8. unter www.uster.ch/thementag «Am Römerholz », Winterthur – Eine Institu-
«Am Römerholz», Winterthur. Organisation: Denkmalpflege der Stadt
tion des Bundesamtes für Kultur BAK
Organisation: Stadt Uster, Kultur und Eine Institution des Bundesamtes für Kultur Winterthur
Stadtarchiv www.roemerholz.ch BAK.
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 157 www.roemerholz.ch
Schweizerischer Kunstführer GSK Nr. 157
12 13© Konstanze Domhardt
© Winterthurer Bibliotheken, Sammlung Winterthur
Winterthur Winterthur
Von der Industrie- zur Dienstleistungs- Montag 7.9. #denkmalschulhaus
und Bildungsstadt 17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
530D Wo: Superblock, Pionierstrasse 7, beim
Stadtmodell im 1. Stock
5D0
Die Schule Rychenberg aus den 1960-Jahren
Keine Präsenzveranstaltung
Wo: Kantonsschule Im Lee,
Rychenbergstrasse 140
Das «Weiterbauen» an der Stadt lässt sich ÖV: Ab Winterthur Bahnhof 15 Min. ist ebenso wie das Schulhaus Im Lee von
beispielhaft am Sulzerareal ablesen, wo 1928 als Denkmalschutzobjekt eingestuft. Was: Videos, Podcasts und Instagram-
Fussweg oder Bus 1, 5 und 7 bis «Sulzer»
die Industriegeschichte immer noch spürbar Aktuell wird das Schulhaus Im Lee um- Stories ab August
Was: Begrüssung durch Christa Meier,
ist. Nach einer historischen Einführung in gebaut und mit einem Ausbau des Dach- Live-Führung am 12.9. auf
Stadträtin, Vorsteherin Departement Bau
diesen Wandel am Stadtmodell erkunden geschosses erweitert. Dabei gilt es, die instagram.com/adzuerich
Winterthur – Jens Andersen, Stadtbau-
wir die denkmalgeschützten ehemaligen Anforderungen an die Schulnutzung mit
meister, Amt für Städtebau – Konstanze Organisation: Archäologie und Denkmal-
Werkhallen der Lokstadt, dem ehemaligen unter anderem denjenigen der Denkmal-
Domhardt, Leiterin Denkmalpflege der Stadt pflege Kanton Zürich
Werk 1 der früheren Schweizerischen pflege zu vereinen. Onlineveranstaltungen
Winterthur – Nicolas Perrez, Projektleiter zh.ch/denkmaltage
Lokomotiv- und Maschinenfabrik. bieten Einblicke in die aktuelle Bauphase
Raumentwicklung – Negussu Mengstu, #denkmalschulhaus
und ermöglichen den Austausch mit Projekt-
Projektleiter Development Implenia
beteiligten.
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bei
staedtebau@win.ch bis 3.9.
Organisation: Denkmalpflege der Stadt
Winterthur
14 15© winbib
© winbib
© Mark Niedermann Photography, Museum Rietberg
© Verein Frauenstadtrundgang Winterthur
Winterthur Winterthur Winterthur Zürich
Gartenstadt Brühlberg
Mythos Töss – Klosterleben, Zurück in die Vergangenheit – von Ein Museum in der Prachtvilla
60 Industriequartier und Multikulti Römern und Plattenbauten
347D
Ab 1900 entstand am Brühlberg auf privater
genossenschaftlicher Grundlage die erste
60 50
1976 wurden auf dem Unteren Bühl die
Kernbau des heutigen Museums Rietberg ist
die historische Villa Wesendonck. Welche
Lassen Sie sich von den kostümierten Rund-
Gartenstadt von Winterthur. Diese fasste
gängerinnen auf einer Zeitreise durch die alten Fabrikgebäude der Textilfirma Jäggli Veränderungen erfuhr diese bei der Muse-
Architektur und Topografie zusammen und
Geschichte begleiten und erleben Sie, wie abgebrochen, um eine Wohnüberbauung zu umsgründung, um den Bedürfnissen eines
propagierte ein neues Wohnmodell. Das
sich Töss vom Bauerndorf zum Arbeitervier- errichten, die bereits damals zu Kontro- Museumsbetriebs gerecht zu werden? Wie
Stadtviertel bietet bis heute einen anschau-
tel und schliesslich zum multikulturellen versen führte. Auf dem Gelände wurden reagierte man seither mit Erweiterungen
lichen Einblick in ein städtebauliches Labor,
Stadtteil entwickelt hat. Erfahren Sie mehr Überreste römischer Häuser freigelegt und auf neue Anforderungen? – Auf der Spur der
wie es nach 1900 in ganz Europa anzutref-
über ein Liebesdrama im Kloster Töss und u.a. zahlreiche römische Münzen entdeckt, Geschichte eines einzigartigen Ortes.
fen war.
die Folgen der Industrialisierung für die die zu dem um Christi Geburt gegründeten
Samstag 12.9.
Dienstag 8.9. Dorfgemeinde. Vicus Vitudurum gehören.
10.15 Uhr (Dauer ca. 1 Std.)
17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
Mittwoch 9.9. Freitag 11.9. Wo: Gablerstrasse 15, Museum Rietberg
Wo: Schulhaus Brühlberg, 17.30 Uhr (Dauer ca. 2 Std.) 17.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
Brühlbergstrasse 5 ÖV: Ab Zürich HB Tram 7 bis «Museum
Wo: Treffpunkt Bushaltestelle «Zentrum Wo: Portierhäuschen, Römerstrasse 146 Rietberg» oder S-Bahn bis «Bahnhof Enge»,
ÖV: Ab Winterthur Bahnhof Bus 1, 5 und 7 Töss» (stadtauswärts), Zürcherstrasse 106 ÖV: Ab Winterthur Bahnhof Bus 1 bis danach 10 Min. Fussweg oder Bus 72 bis
bis «Loki», danach ca. 3 Min. Fussweg
ÖV: Von Winterthur Bahnhof Bus 1 bis «Hohlandweg» oder Bus 10 bis «Oberes «Hügelstrasse», danach 6 Min. Fussweg
Was: Führung durch Peter Niederhäuser, «Zentrum Töss» Büel», danach ca. 8 Min. Fussweg Was: Führung durch Daniel Schneiter,
Historiker
Was: Szenisch-historischer Stadtrundgang- Ab Bahnhof Oberwinterthur ca. 10 Min. Kunsthistoriker
Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bei Der Rundgang findet bei jeder Witterung Fussweg Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung
staedtebau@win.ch bis 4.9. statt und wird in Mundart geführt. Es gibt
Was: Führung von Verena Jauch, unter www.rietberg.ch/tickets bis 12.9.
Organisation: Denkmalpflege der Stadt unterwegs keine Sitzgelegenheit.
Kantonsarchäologie Zürich, Benedikt Zäch, Organisation: Museum Rietberg
Winterthur Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bei Münzkabinett Winterthur, Stefanie Magel,
staedtebau@win.ch bis 7.9. Denkmalpflege der Stadt Winterthur www.rietberg.ch
Organisation: Denkmalpflege Winterthur Teilnehmerzahl beschränkt, Anmeldung bei
und Verein Frauenstadtrundgang Winterthur staedtebau@win.ch bis 9.9.
www.frauenrundgang.ch Organisation: Denkmalpflege der Stadt
Winterthur
16 17© Baugeschichtliches Archiv der Stadt Zürich
© Heimatschutzzentrum, Mathias Arnold
Zürich Zürich
Frauen zwischen Lust und Zaster ÖV: Ab Zürich HB Tram 7, 11 oder 13 bis Kurzführungen durch die Villa Patumbah Samstag 12.9.
«Rennweg» oder Tram 4 bis «Rathaus», 14.30 und 15.30 Uhr (Dauer 30 Min.)
D
Was hat der Alltag von Frauen mit Stadt-
danach ca. 5 Min. Fussweg
Was: Historische Stadtführung mit
57D Sonntag 13.9.
13.30, 14.30 und 15.30 Uhr (Dauer 30 Min.)
Mitten im Zürcher Seefeld liegt die Villa
entwicklung zu tun und was kann uns die Geschlechterspektive, geführt von Nadja Patumbah. Sie wurde 1885 vom Tabakunter- Wo: Heimatschutzzentrum in der Villa
gebaute Stadt über ihr Leben erzählen? Dem Koch und Jessica Meister (Historikerinnen) nehmer Carl F. Grob erbaut und beeindruckt Patumbah
gehen wir im ehemaligen Chratzquartier Anmeldung bis 10.9. unter mit historistischer Gestaltung und einer
links der Limmat nach. Wir zeigen, wie grosszügigen Parkanlage. Die Nutzung der Zollikerstrasse 128
info@frauenstadtrundgangzuerich.ch
Ende des 19. Jh. öffentliche Waschplätze Villa als Heimatschutzzentrum seit 2013 ÖV: Ab Zürich HB Tram 2 und 4 bis
dem Verkehr Platz machen mussten und Organisation: Frauenstadtrundgang Zürich
und die Nachbarn in den Neubauten am «Fröhlichstrasse» oder Bus 33 oder 77
wie Frauen zur Frauenbadi und öffentlichen www.frauenstadtrundgangzuerich.ch Parkrand haben dem Ensemble frisches bis «Botanischer Garten», danach ca 5 min.
Toiletten kamen. Leben eingehaucht. Fussweg
Samstag 12.9. Was: Kurzführungen durch die Villa
14 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.) Patumbah
Freie Besichtigung: Sonderausstellung
Wo: Lindenhof, beim Brunnen
«Patumbah liegt auf Sumatra», Daueraus-
stellung «Baukultur erleben – hautnah!»
Organisation: Schweizer Heimatschutz
www.heimatschutzzentrum.ch
18 19© Wolf-Bender, Baugesch. Archiv Zürich
© Amt für Städtebau, Archäologie der Stadt Zürich
© Roland Fischer, Wikimedia Commons
Zürich Zürich
Weiterbauen am Wasser – im Ehgraben Weiterbauen am Wasser – rund um das
an der Schifflände Zürcher Seebecken
Bis zur städtischen Kloakenreform von
1867/68 wurden Abfälle und Fäkalien in
D
Wasser übernimmt viele Aufgaben. Seine
die offenen Ehgräben auf den Gebäude- Nutzung muss geplant und gestaltet wer-
rückseiten entsorgt. Der heute überwölbte den. Eine Tour von der Landiwiese bis zum
Ehgraben bei der Schifflände ist als Stadelhofen zeigt, wie Wasser als Element
schmaler Tunnel begeh- und erlebbar. Dabei urbaner Freizeitgestaltung und als Kühlung
Zürich gewährt er einen einzigartigen Einblick in in Zeiten der Klimakrise genutzt wird.
die Geschichte der Abwasserentsorgung
ETH-Maschinenlaboratorium – Forschen Samstag 12.9. einer wachsenden Stadt. Samstag 12.9.
im Fernheizkraftwerk 10.30 und 13.30 Uhr 10.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 30 Min.)
(Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) Samstag 12.9.
Wo: Saffa-Insel, Zürich-Wollishofen
13 bis 15 Uhr (Dauer der Kurzführungen
Das von 1930 bis 1940 von Otto Rudolf Wo: ETH Maschinenlaboratorium, jeweils 15 Min.) ÖV: Ab Zürich HB S8 oder S24 bis
Salvisberg erstellte Maschinenlaboratorium Sonneggstrasse 3 «Zürich-Wollishofen», danach ca. 6 Min.
wird aktuell umfassend saniert. Die impo- Wo: Schifflände 30/32
ÖV: Tram 6, 9 oder 10 bis Fussweg
sante Raumwirkung des Fernheizkraftwerks ÖV: Ab Zürich, Stadelhofen ca. 7 Min.
«ETH, Universitätsspital» Ab Zürich HB Tram 7 bis «Bahnhof
kommt ab Sommer 2021 der interdiszipli- Fussweg
nären Zusammenarbeit von Studierenden Was: Führungen durch die Baustelle mit Wollishofen, Staubstrasse», danach
zugute, während in der künftig wieder Roland Frischknecht und Sabine Konstanzer, Ab Zürich HB Tram 4 bis «Helmhaus», ca. 8 Min. Fussweg
lichtdurchfluteten Maschinenhalle ab 2025 Denkmalpflege Stadt Zürich danach 3 Min. Fussweg
Was: Führung durch Meret Ernst, Kunst-
Robotik-Forschung betrieben wird. Anmeldung bis 10.9. und allfällige Was: Kurzführungen durch Andrea Rumo historikerin, Design-Promenade im Auftrag
kurzfristige Programmänderungen auf und Stephan Wyss, Archäologie der Stadt von Einfach Zürich. Führung findet bei jeder
www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage Zürich Witterung statt.
Keine Anmeldung nötig – first come, first
Organisation: Denkmalpflege der Stadt served. Anmeldung über www.einfachzuerich.ch
Zürich Organisation: Einfach Zürich mit Design-
Organisation: Einfach Zürich mit Archäolo-
gie der Stadt Zürich, Amt für Städtebau Promenade
www.einfachzuerich.ch www.einfachzuerich.ch
www.stadt-zuerich.ch/hochbau www.design-promenade.ch
20 21© Juliet Haller, Amt für Städtebau Zürich
© Juliet Haller, Amt für Städtebau Zürich
© Juliet Haller, Amt für Städtebau Zürich
Zürich Zürich
Zürich-West: Weiterbauen, Zürich-West: Vom Industrie- zum
Weiternutzen Stadtquartier
2
Entdecken Sie anhand der Veranstaltungs-
5
Das ehemalige Industriequartier Zürich-
reihe «Zürich-West», wie sich das ehema- West hat sich in den letzten 30 Jahren
lige Industriegebiet zu einem lebendigen stark gewandelt und ist zu einem beliebten
Stadtquartier entwickelt hat und wie Wohn-, Arbeits- und Ausgangsquartier
das baukulturelle Erbe mit neuen und geworden. Auf dem städtebaulichen Rund- Zürich
vielfältigen Nutzungen erfolgreich in die gang erhalten Sie Einblicke in die Planungs-
Zürich-West: Von der Schiffbauwerk- Samstag 12.9.
Zukunft geführt werden kann. Erfahren Sie ansätze seit Beginn der Entwicklung, in den
statt zum Kulturtreffpunkt 12.30 und 14.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min)
am Infostand mehr zu diesem spannenden Umgang mit dem baukulturellen Erbe und in
Kapitel der Stadtgeschichte. die zeitgenössische Architektur. Wo: Schiffbau, Schiffbaustrasse 4
Die Umnutzung des «Schiffbaus» um das
Samstag 12.9. Samstag 12.9. ÖV: Tram 4 und 8 oder Bus 33, 72, 83 bis
Jahr 2000 zu einem Kultur- und Werkzent-
11.30 bis 16 Uhr 14.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) «Zürich, Schiffbau»
rum war ein wichtiger Katalysator für die
Wo: Schiffbau, Schiffbaustrasse 4 Wo: Schiffbau, Schiffbaustrasse 4 städtebauliche Entwicklung von Zürich- Was: Führungen durch Dr. Theresia Gürtler,
West. Dank dem Haus-in-Haus-Konzept Denkmalpflegerin, und Dirk Wauschkuhn,
ÖV: Tram 4 und 8 oder Bus 33, 72, 83 bis ÖV: Tram 4 und 8 oder Bus 33, 72, 83 bis
konnte die geschützte industrielle Bausub- Schauspielhaus Zürich
«Zürich, Schiffbau» «Zürich, Schiffbau»
stanz im ursprünglichen Zustand belassen Anmeldung bis 10.9. und kurzfristige
Was: Informationsstand zur Veranstaltungs- Was: Führungen durch Cornelia Taiana und werden. Dadurch entstand ein spannungs- Programmänderungen auf
reihe «Zürich-West», Übersichtsplan für Lenita Weber, Amt für Städtebau Stadt voller Dialog zwischen alt und neu. www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage
die eigene Gebietserkundung, Kinderquiz & Zürich
Kurzfilm über Zürich-West Organisation: Denkmalpflege der Stadt
Anmeldung bis 10.9. und allfällige kurz- Zürich
Allfällige kurzfristige Programmänderungen fristige Programmänderungen auf
auf www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage
Organisation: Denkmalpflege der Stadt Organisation: Denkmalpflege der Stadt
Zürich Zürich
22 23© Juliet Haller / Amt für Städtebau Zürich
© Jürg Schmid / MAN Energy Solutions
Zürich Zürich
Zürich-West: Neue Klänge in alten Samstag 12.9. Zürich-West: Denkmalgeschützter Wo: MAN Energy Solutions Schweiz AG,
Hallen 10.30 Uhr (Dauer ca. 1 Std. 15 Min.) urbaner Werkplatz Hardstrasse 305
Wo: Tonhalle Maag, Zahnradstrasse 22 ÖV: Tram 4, 6 oder 13 und Bus 33, 72 oder
Seit 2017 dient die ehemalige Zahnradfa-
brik Maag als Interimsspielstätte für das
ÖV: Diverse S-Bahn- und Buslinien sowie
6
Mitten in Zürich-West entstehen in den
83 bis «Escher-Wyss-Platz»
Tram 8 bis «Zürich, Hardbrücke», danach Was: Führungen durch Rolf Christen, Denk-
Tonhalle-Orchester. Mit einem Konzertsaal historischen Hallen von 1894 der ehema-
ca. 5 Min. Fussweg malpflege Stadt Zürich, Andres Uhl, Forster
als «Box in Box» und zahlreichen behutsa- ligen Escher Wyss Maschinenfabriken
Was: Führungen durch Matthias Köhler, & Uhl Architekten, und Giovanni Birolini,
men Eingriffen im Publikumsbereich und (heute MAN Energy Solutions Schweiz AG)
Denkmalpflege Stadt Zürich, und Harald MAN Energy Solutions Schweiz AG
Backstage konnten die historischen Indust- Kompressoren. Mit den Anpassungen der
riehallen auf denkmalgerechte Weise einer Echsle, Spillmann Echsle Architekten Anmeldung bis 10.9. und allfällige kurz-
Produktionshallen für die Fertigung elektro-
neuen Nutzung zugeführt werden. Anmeldung bis 10.9. und kurzfristige nischer High-Tech Produkte setzt das letzte fristige Programmänderungen auf
Programmänderungen auf grosse Industrieunternehmen im Quartier www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage
www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage weiterhin auf den urbanen Werkplatz. Organisation: Denkmalpflege der Stadt
Organisation: Denkmalpflege der Stadt Zürich
Samstag 12.9.
Zürich 10.30 und 12.30 Uhr
(Dauer ca. 1 Std. 15 Min.)
24 25© Baugesch. Archiv Zürich (Fotograf unbekannt)
Besuchen Sie unseren Blog: ad.zh.ch
Folgen Sie uns auf Instagram: @adzuerich
Zürich
Zürich-West: Arbeitswelten Donnerstag 3.9. bis Sonntag 6.12.
Mi bis Sa, 12 bis 21 Uhr, So 12 bis 18 Uhr
530
Wussten Sie, dass in Zürich einst Autos her-
Wo: Photobastei, Sihlquai 125
ÖV: Ab Zürich HB 10 Min. Fussweg oder
gestellt wurden und dass man hiesige Ziga- Tram 4, 6 oder 13 und Bus 32 bis «Limmat-
retten rauchen und dazu einen Magenbitter platz»
aus Altstetten trinken konnte? Begeben Sie
Was: Ausstellung «Zürich Schwarz auf
sich auf eine Reise in vergangene Stadt-
Weiss – Arbeitswelten vergangener Tage»
zürcher Arbeitswelten und entdecken Sie
mit Fotos aus den Beständen des Bauge-
Ungeahntes, Vergessenes und Altbekanntes
Archäologie und
schichtlichen Archivs Zürich
aus Zürcher Geschäften, Handwerksbetrie-
ben und Fabriken. Organisation: Baugeschichtliches Archiv
Zürich in Kooperation mit der Photobastei
www.photobastei.ch
www.stadt-zuerich.ch/denkmaltage Denkmalpflege
für den Kanton Zürich
26 27Die Abteilung Archäologie und Denkmalpflege des
Kantons Zürich, die Denkmalpflegen der Stadt Winterthur
und der Stadt Zürich und die Nationale Informationsstelle
zum Kulturerbe NIKE laden Sie herzlich ein.
Alle Angaben in dieser Broschüre entsprechen dem Stand bei
Drucklegung. Mehr über die einzelnen Veranstaltungen und die
aktuellsten Informationen dazu erfahren Sie auf der Website
www.hereinspaziert.ch. Dort oder unter 031 336 71 11 können
Sie auch die gesamtschweizerische Programmbroschüre bestellen.
0 Anderes Datum
2 Kinderveranstaltung
5qq Rollstuhlgängig oder teilweise rollstuhlgängig
3 Snacks und Getränke
4 Essen und Trinken
6 Feste Schuhe, gute Kleidung empfohlen
7 Markt / Shop
9 Velotour
8 Publikation der Gesellschaft für Schweizerische Kunstgeschichte GSK; www.gsk.ch
D Die mobile App «Swiss Art to Go»; www.satg.ch; digitaler Kunstführer der GSK
Titelbild: © Archäologie und Denkmalpflege Kanton Zürich
E Projekt wurde unterstützt durch die Schweizerische Stiftung Pro Patria
NIKE KULTURERBE
PATRIMOINE CULTUREL
PATRIMONIO CULTURALESie können auch lesen