Der Arbeitsmarkt im Juni 2022

Die Seite wird erstellt Robert Busch
 
WEITER LESEN
Der Arbeitsmarkt im Juni 2022
Der Arbeitsmarkt im Juni 2022
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                           30.06.2022

                Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Weilheim:

   •   Für den Monat Juni 2022 verzeichnet der Agenturbezirk Weilheim eine Arbeits-
       losenquote von 2,8%, die damit um 0,3 %-Punkte steigt.

   •   Im Vergleich zum Vorjahresmonat Juni 2021 fällt sie um 0,2%-Punkte geringer
       aus.

   •   Die Arbeitslosenquoten in den einzelnen Landkreisen des Agenturbezirkes ver-
       teilen sich aktuell zwischen 2,7% in Landsberg (+0,1%-Punkte), Starnberg
       (+0,3%-Punkte) Weilheim-Schongau (+0,4%-Punkte) sowie Garmisch-Parten-
       kirchen (+0,4%-Punkte) und 3,0% in Fürstenfeldbruck (+0,5%-Punkte)

   •   Auf dem Ausbildungsmarkt stehen aktuell 1.038 unversorgten Bewerberinnen
       und Bewerbern noch 1.830 unbesetzte Berufsausbildungsstellen gegenüber.

              Der Arbeitsmarkt im Agenturbezirk Weilheim

Der Bestand an Arbeitslosen liegt im Agenturbezirk Weilheim im Juni 2022 bei
10.661, dies entspricht einem Anstieg von 12,8 Prozent gegenüber dem Vormonat.
Die Entwicklung der Arbeitslosigkeit im Vormonatsvergleich ist maßgeblich durch den
Zugang von ukrainischen Staatsangehörigen beeinflusst. Ohne diesen Effekt hätte es
einen Rückgang der Arbeitslosigkeit gegeben.
Bei den Jugendlichen von 15 bis unter 20 Jahren und bei den Ausländern zeigt sich
dieser Effekt sowohl im Vormonatsvergleich als auch im Vorjahresvergleich deutlich.
Bei den arbeitslosen Frauen ist ein deutlicher Anstieg im Vergleich zum Vormonat zu
verzeichnen.
Außerdem ist auch der Zugang an Arbeitslosen im Vergleich zum Vormonat und zum
Vorjahr deutlich gestiegen.
Die Arbeitslosenquote der Ausländer steigt im Vormonatsvergleich auffällig auf nun
7,8 Prozent.
Der genannte Effekt zeigt sich auch bei Betrachtung der Rechtskreise. Der Bestand
an Arbeitslosen im SGB II ist im Vergleich zum Vormonat und zum Vorjahr deutlich
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                            30.06.2022

gestiegen, während der Bestand an Arbeitslosen im SGB III zurück gegangen ist.

Im Juni 2022 wurden im Agenturbezirk Weilheim 1.291 neue Arbeitsstellen gemeldet.
Gegenüber dem Vorjahresmonat entspricht dies einem Rückgang um 8,6 Prozent.
Der aktuelle Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen liegt mit 7.269 35,2 Prozent über
dem Vorjahresmonatswert.

                    Resümee der Geschäftsleitung:

Erstmalig schlägt sich der Ukrainekrieg stärker auf die Zahlen im Agenturbezirk Weil-
heim nieder: Im aktuellen Berichtsmonat führt er zu einem saisonuntypischen Anstieg
bei den arbeitsuchend bzw. arbeitslos geführten Personen im SGB II und damit zu
einer höheren Arbeitslosenquote. Hintergrund dafür ist der seit 1. Juni geltende An-
spruch von ukrainischen Flüchtlingen auf Grundsicherungsleistungen anstatt von Asyl-
bewerberleistungen und der damit verbundene Übergang in die Betreuung der Job-
center.

„Alle Geschäftsstellen im Agenturbezirk führen steigende Arbeitslosenzahlen an, nur
Landsberg hat einen geringeren Anstieg zu vermelden, was daran liegt, dass das Job-
center dort bereits im Mai die meisten Geflüchteten aus der Ukraine erfasst hatte. Im
Bereich des SGB III gehen die Arbeitslosenzahlen weiter zurück, was dem erwartbaren
Verhalten des Arbeitsmarktes eher entspricht“, so Michael Legrand, Geschäftsführer
Operativ der Agentur für Arbeit Weilheim.

Trotz Anstieg der Arbeitslosenquote sind die Beschäftigungsperspektiven in den meis-
ten Branchen weiterhin sehr gut: Der Arbeitsmarkt zeigt sich sehr aufnahmefähig, der
Bestand an offenen Stellen ist so hoch wie lange nicht. Das verspricht auch gute Mög-
lichkeiten für eine Integration von geflüchteten Menschen in den deutschen Arbeits-
markt, so Legrand weiter: „Ukrainische Flüchtlinge haben gute Chancen auf eine Be-
schäftigung und könnten sicherlich den Personalmangel abschwächen, aber das
braucht Zeit. Hier muss man die großen Erwartungen etwas anpassen.“

Ukrainische Flüchtlinge sind nicht freiwillig aus Ihrem Land gegangen und möchten
gerne so schnell wie möglich wieder zurückkehren. Daher steht es erst einmal nicht im
Vordergrund, sie in Arbeit zu bringen. Viele möchten jedoch arbeiten, aber ungenü-
gende Sprachkenntnisse und fehlende Anerkennungen sprechen oftmals gegen eine
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                            30.06.2022

Arbeitsaufnahme in manchen Berufen oder Branchen, auch bei guter Qualifizierung.
Zudem sind 80 Prozent der Geflüchteten Frauen, die größtenteils mit ihren Kindern
nach Deutschland kommen und daher erst einmal ein adäquates Angebot hinsichtlich
Kinderbetreuung geschaffen werden muss.

Viele Unwägbarkeiten, die angegangen werden müssen und natürlich immer von dem
furchtbaren Kriegsgeschehen in der Ukraine abhängen.
Aber ganz unabhängig davon konstatiert Michael Legrand: „Wir haben mit einer Trend-
wende am Arbeitsmarkt zu tun, der wir uns stellen müssen. Die Erwerbsbevölkerung
in Deutschland nimmt ab und wir werden zukünftig weniger mit Arbeitslosigkeit als mit
Arbeiterlosigkeit zu kämpfen haben. Dieser großen Herausforderung stellt sich die
Agentur für Arbeit jeden Tag.“
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                 30.06.2022

                       Arbeitsmarktbarometer

 Veränderung                                                 Veränderung
  gegenüber                          Juni 2022                gegenüber
  Vormonat                                                     Vorjahr

         +0,3           2,8 Prozent Arbeitslosenquote        -0,2     

       +1.206                  10.661 Arbeitslose            -813     

        +182       890 jüngere Arbeitslose unter 25 Jahre    +9       

        +251       4.644 ältere Arbeitslose über 50 Jahre    -416     

          -1               2.442 Langzeitarbeitslose         -655     

                    2.562 Abmeldungen aus Arbeitslosig-
         -122                                                -695     
                                   keit

        +253               7.269 Stellen im Bestand         +1.894    

        +118                 1.281 Stellenzugänge            -121     

                    7.368 Zugänge an neu gemeldeten Ar-
           ---                                               +446      
                        beitsstellen seit Jahresbeginn

        +182         5.192 arbeitslose Männer im Bezirk     -1.084    

       +1.024        5.469 arbeitslose Frauen im Bezirk     +271      

                     808 Arbeitslose mit Schwerbehinde-
          +4                                                 -40      
                                    rung
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                    30.06.2022

Besonderheiten des regionalen Arbeitsmarktes

Die Arbeitslosigkeit ist im Juni im gesamten Agenturbezirk von den absoluten
Zahlen hergesehen um 1.206 gestiegen. Die Gesamtzahl beträgt mit 10.661
aktuell im Vergleich zum Vorjahr um 813 Arbeitslose weniger.

Die Arbeitslosenquote erhöht sich im Agenturbezirk Weilheim auf 2,8 Prozent.
Die Arbeitgeber melden im Berichtsmonat 118 Arbeitsstellen mehr als im Vor-
monat (+10,1%). 3.778 Zugänge an Arbeitslosen verzeichnet die Agentur
Weilheim in diesem Berichtsmonat; dies sind 1.056 Personen mehr als noch im
vergangenen Monat Mai und um 1.427 Personen mehr als im Vorjahresmonat.
Dagegenstehen um 122 geringere Abgangszahlen an Arbeitslosen als im letz-
ten Monat und um 695 Personen weniger als im Mai 2021.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                    30.06.2022

Auf einen Blick:

                                                Kreis Fürstenfeldbruck

                                                3.671 Arbeitslose = 3,0%
                                                1.578 Stellenangebote

                                                        Kreis Starnberg
                           Kreis Landsberg
                                                        1.902 Arbeitslose = 2,7%
                           1.783 Arbeitslose = 2,7%     1.321 Stellenangebote
                           1.585 Stellenangebote

                                    Kreis Weilheim-Schongau

                                    2.007 Arbeitslose = 2,7%
                                    1.709 Stellenangebote

                                       Kreis Garmisch-Parten-
                                       kirchen

                                       1.298 Arbeitslose = 2,7%
                                       1.076 Stellenangebote

  Agentur für Arbeit Weilheim

  Quote Juni 2022: 2,8%
  10.661 Arbeitslose
   7.269 Stellenangebote
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                        30.06.2022

Die einzelnen Landkreise

Zum statistischen Zähltag im Juni haben sich insgesamt im Agenturbezirk
3.778 Menschen neu arbeitslos gemeldet, das waren 1.056 Personen mehr als
im Mai 2022. Darunter 1.399 aus einer Erwerbstätigkeit sowie 610 Männer und
Frauen im Anschluss an eine Ausbildung oder Qualifizierungsmaßnahme, da
sie unmittelbar nach ihren Qualifizierungen noch keine Arbeitsstelle finden
konnten.
49,4 % des Kundenstammes gehören dem SGB III-Bereich an (5.268 Personen)
und 5.393 dem SGB II-Bereich (50,6%). Im Juni 2022 beendeten 2.562 Perso-
nen die Zeit der Beschäftigungslosigkeit, darunter gingen 1.002 in eine Erwerbs-
tätigkeit, 531 in eine Ausbildung oder sonstige Qualifizierung.

Im Bezirk Weilheim-Schongau erhöhte sich die Arbeitslosigkeit von Mai auf
Juni auf 2.007 Personen. Das waren 3 arbeitslose Personen weniger als noch
vor einem Jahr. 991 Männer und 1.016 Frauen waren dabei ohne Beschäfti-
gung. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2,7% (2,3% im Vormonat); vor ei-
nem Jahr stand diese ebenfalls bei 2,7%.
337 neue Arbeitsstellen verzeichnet der Arbeitgeberservice im Weilheim-
Schongauer Raum; diese führen zu einem aktuellen Bestand von 1.709 freien
Arbeitsstellen.
790 Personen kamen im Juni neu zum Arbeitslosenbestand dazu, dagegen mel-
deten sich 508 Männer und Frauen aus der Arbeitslosigkeit wieder ab. Zum
Rechtskreis SGB III gehören 45,0 % der Kunden (903 Personen) und 55,0 %
kommen aus dem Rechtskreis SGB II (1.104 Personen).
In der Hauptagentur Weilheim waren 1.335 Männer und Frauen arbeitslos; dies
bedeutet eine Arbeitslosenquote von 2,8%. In der Agentur Schongau waren
672 Menschen arbeitslos gemeldet; die Arbeitslosenquote beträgt hier 2,5 %.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                       30.06.2022

Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen ist die Arbeitslosigkeit im Berichtsmo-
nat um 185 auf 1.298 Personen gestiegen. Das waren 65 Arbeitslose weniger
als noch vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2,7% (2,3% im
Mai 2022), vor einem Jahr stand diese bei 2,9%. Dabei meldeten sich 557 Per-
sonen neu oder erneut arbeitslos. Damit waren 617 Männer und 681 Frauen
ohne Beschäftigung. Gleichzeitig beendeten 367 Personen ihre Arbeitslosigkeit.
Nach aktueller Statistikauswertung gehören 41,8 % der Kunden zum Rechts-
kreis SGB III (543 Personen) und 58,2 % zum Rechtskreis SGB II (755 Perso-
nen).
An Arbeitsstellen wurde ein Zugang von 181 verzeichnet. Dies führt zu einem
aktuellen Bestand von 1.076 Arbeitsstellen im Landkreis Garmisch-Partenkir-
chen.

Im Landkreis Landsberg ist die Arbeitslosigkeit im Juni um 43 auf 1.783 Perso-
nen gestiegen. Das waren 81 Arbeitslose weniger als noch 2021. Die Arbeitslo-
senquote betrug im Berichtsmonat 2,7% (2,6% im Vormonat), vor einem Jahr
belief sie sich auf 2,8%. Aktuell waren im Juni im Bezirk Landsberg 862 Männer
und 921 Frauen arbeitslos. Es meldeten sich in diesem Monat insgesamt 505
Personen neu oder erneut arbeitslos, 197 weniger als vor einem Monat. Außer-
dem meldeten sich 461 Männer und Frauen wieder aus der Arbeitslosigkeit ab.
56,7% des Kundenpotenzials gehören dem SGB III Bereich im Landkreis Lands-
berg an (1.011 Personen), im Rechtskreis SGB II sind es 43,3%, das sind 772
Frauen und Männer.
232 Arbeitsstellen wurden dem Arbeitgeber-Service der Agentur Landsberg neu
als offen gemeldet. Dies führt zu einem Bestand von 1.585 freien Arbeitsstellen
in der Region Landsberg.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                        30.06.2022

Im Landkreis Fürstenfeldbruck ist die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat um
506 auf 3.671 Personen gestiegen. Das waren 341 Arbeitslose weniger als vor
einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 3,0% (2,5% im Mai), vor ei-
nem Jahr stand diese bei 3,2%. Dabei meldeten sich im Berichtsmonat 1.315
Personen neu oder erneut arbeitslos. 1.829 Männer und 1.842 Frauen waren
damit ohne Beschäftigung. Gleichzeitig beendeten 819 Personen ihre Arbeits-
losigkeit. 48,9 % der Kunden gehören dem Rechtskreis SGB III an (1.794 Per-
sonen) und 1.877 dem Rechtskreis SGB II (51,1%).
315 Arbeitsstellen wurden beim Arbeitgeber-Service in Fürstenfeldbruck neu
gemeldet. Damit beträgt der aktuelle Bestand 1.578 freie Arbeitsstellen im Land-
kreis Fürstenfeldbruck.

Im Landkreis Starnberg hat sich die Arbeitslosigkeit im Berichtsmonat um 200
auf 1.902 Personen erhöht. Das waren 323 Arbeitslose weniger als noch vor
einem Jahr. Die Arbeitslosenquote betrug im Juni 2,7% (2,4% im Mai), vor ei-
nem Jahr stand diese bei 3,2%. Dabei meldeten sich 611 Personen neu oder
erneut arbeitslos, 893 Männer und 1.009 Frauen waren damit ohne Beschäfti-
gung. Gleichzeitig beendeten 407 Personen ihre Arbeitslosigkeit. 53,5% der
Kunden gehören dem Rechtskreis SGB III an (1.017 Personen) und 885 dem
Rechtskreis SGB II (46,5%)
226 Arbeitsstellen wurden beim Arbeitgeber-Service neu gemeldet. Dies ergibt
den aktuellen Bestand von 1.321 freien Arbeitsstellen im Landkreis Starnberg.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                             30.06.2022

Der Stellenmarkt:

                                Stellenentwicklung

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim waren im Juni 7.269 Arbeitsstellen gemeldet,
gegenüber Mai bedeutet das eine Steigerung von 253. Im Vergleich zum Vorjahresmo-
nat gab es 1.894 Stellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juni 1.291 neue Arbeitsstel-
len; das waren 121 oder 8,6% weniger als vor einem Jahr. Seit Jahresbeginn sind
7.368 Stellen eingegangen. Gegenüber dem Vorjahreszeitraum bedeutet das ein Plus
von 446 oder +6,4%.

                    Branchenschwerpunkte bleiben konstant

 Der Schwerpunkt der gemeldeten Arbeitsstellen liegt im Juni damit in den Berufsbe-
 reichen Produktion, Fertigung (1.970 Stellen – 27,1%), Kaufm. Dienstleistung, Han-
 del, Vertrieb, Tourismus (1.405 Stellen – 19,3%), Gesundheit, Soziales, Lehre und
 Erziehung (1.154 Stellen – 15,9%) sowie Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit
 (989 Stellen – 13,6%).

                   Sozialversicherungspflichtige Arbeitsstellen

Von den 1.291 neuen Arbeitsstellen, welche dem Arbeitgeberservice im Juni gemeldet
wurden, sind 1.254 sozialversicherungspflichtig. Damit sind im Agenturbezirk Weilheim
im aktuellen Monat insgesamt 7.269 Arbeitsstellen zu besetzen, davon 7.076 sozial-
versicherungspflichtige Stellenangebote.

    Entwicklung sozialversicherungspflichtige Beschäftigungsverhältnisse

Ende Dezember 2021, dem letzten Quartalsstichtag, belief sich die sozialversiche-
rungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim auf 231.396.
Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Zunahme um 4.547 oder 2,0%, nach
+3.777 oder +1,7% im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die
stärkste Zunahme im Verarbeitenden Gewerbe (+801 oder +1,6%); am ungünstigsten
war dagegen die Entwicklung in der Arbeitnehmerüberlassung (-92 oder -6,3%).
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                      30.06.2022

Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen

                                                       gemeldete Arbeitsstellen

                                                             Veränderung zum Veränderung zum
                                                                Vormonat         Vorjahr
                Region                     Bestand
                                                              absolut      in %    absolut      in %

                                              12                13         14        15         16
  863 AA Weilheim                                    7.269           253    3,6       1.894     35,2
    09179 Fürstenfeldbruck                           1.578           -17    -1,1          477   43,3
    09180 Garmisch-Partenkirchen                     1.076           35     3,4           269   33,3
    09181 Landsberg am Lech                          1.585           30     1,9           588   59,0
    09188 Starnberg                                  1.321           103    8,5           327   32,9
    09190 Weilheim-Schongau                          1.709           102    6,3           233   15,8

Zugang und Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen

                                                                                   Bestand
                                                                                    7.269

                                          5.375

               4.158

                                           1.412
                                                                                   Zugang
                756                                                                 1.291

  Jan 2020                     Jan 2021                       Jan 2022
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                     30.06.2022

Unterbeschäftigung

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch
die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer
Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus
sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für
Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt.

               14.369

   13.452

                                         8.680

                                                   6.999
                           6.453
                                                                 5.689
                                                                           Personen in
                                                                           arbeitsmarktpolitische
                                                                           n Maßnahmen oder
                                                                           mit einem
                                                                           Sonderstatus

                                                                           Arbeitslose

   79,3%       79,9%       81,6%         85,5%     77,1%        71,2%

   Jun 2022   Jun 2021    Jun 2022    Jun 2021    Jun 2022      Jun 2021

      Insgesamt                SGB III                 SGB II
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                                   30.06.2022

Der Ausbildungsstellenmarkt

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober letzten Jahres meldeten sich im
Bezirk der Agentur für Arbeit Weilheim 2.743 Bewerber für Berufsausbildungsstellen,
das waren 16,7% mehr als im Vorjahreszeitraum. Zugleich gab es 3.430 Meldungen
für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 2,2%. Ende Juni waren
1.038 Bewerber noch unversorgt und 1.830 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im
Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber für Berufsausbil-
dungsstellen (+0,4%), die Zahl der unbesetzten Berufsausbildungsstellen war höher
(+15,2%).

 4.000

                       3.353                               3.355                             3.430
 3.500

 3.000        2.800                                                                 2.743

 2.500                                         2.350

 2.000

 1.500

 1.000

  500

    0
                  Juni 20                          Juni 21                              Juni 22

         Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen           Gemeldete Berufsausbildungsstellen

Aktuell kommen in der Gesamtagentur auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen 80 Be-
werber*innen und auf 100 unbesetzte Ausbildungsstellen 57 Bewerber*innen.

Im Landkreis Fürstenfeldbruck haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 867 Jugend-
liche als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Agentur gemeldet. Davon sind
derzeit noch 438 Jungen und Mädchen ohne eine Ausbildungsstelle. Von den ur-
sprünglich 727 gemeldeten Ausbildungsstellen der Unternehmen sind aktuell noch 402
unbesetzt.
Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen 119 Bewerber*innen und auf 100 un-
besetzte Ausbildungsstellen 109 Bewerber*innen.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                           30.06.2022

Im Landkreis Garmisch-Partenkirchen haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 314
Jugendliche als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Agentur gemeldet. Da-
von sind derzeit noch 110 Jungen und Mädchen ohne eine Ausbildungsstelle. Von den
ursprünglich 575 gemeldeten Ausbildungsstellen der Unternehmen sind aktuell noch
297 unbesetzt.
Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen 55 Bewerber*innen und auf 100 un-
besetzte Ausbildungsstellen 37 Bewerber*innen.

Im Landkreis Landsberg haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 641 Jugendliche
als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Agentur gemeldet. Davon sind derzeit
noch 198 Jungen und Mädchen ohne eine Ausbildungsstelle. Von den ursprünglich
685 gemeldeten Ausbildungsstellen der Unternehmen sind aktuell noch 333 unbesetzt.
Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen 94 Bewerber*innen und auf 100 un-
besetzte Ausbildungsstellen 59 Bewerber*innen.

Im Landkreis Starnberg haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 279 Jugendliche
als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Agentur gemeldet. Davon sind derzeit
noch 132 Jungen und Mädchen ohne eine Ausbildungsstelle. Von den ursprünglich
466 gemeldeten Ausbildungsstellen der Unternehmen sind aktuell noch 313 unbesetzt.
Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen 60 Bewerber*innen und auf 100 un-
besetzte Ausbildungsstellen 42 Bewerber*innen.

Im Landkreis Weilheim-Schongau haben sich seit Beginn des Berichtsjahres 642 Ju-
gendliche als Bewerber um einen Ausbildungsplatz bei der Agentur gemeldet. Davon
sind derzeit noch 160 Jungen und Mädchen ohne eine Ausbildungsstelle. Von den
ursprünglich 977 gemeldeten Ausbildungsstellen der Unternehmen sind aktuell noch
485 unbesetzt.
Auf 100 betriebliche Ausbildungsstellen kommen 66 Bewerber*innen und auf 100 un-
besetzte Ausbildungsstellen 33 Bewerber*innen.
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                                         30.06.2022

Wichtige Arbeitsmarktdaten:

                                                        Arbeitslose
                                                                                             Arbeitslosenquoten
                                                     Veränderung       Veränderung         bezogen auf alle zivilen
                                                         zum               zum               Erwerbspersonen1)
               Region                                 Vormonat           Vorjahr
                                          Bestand
                                                                                                                    Be-
                                                                       abso-            Vorjahres-
                                                     absolut    in %             in %              Vormonat       richts-
                                                                        lut              monat
                                                                                                                  monat
                                            1          2         3      4         5        6           7            8

  863 AA Weilheim                           10.661    1.206     12,8    - 813    -7,1          3,0         2,5          2,8

    09179 Fürstenfeldbruck                   3.671      506     16,0    - 341    -8,5          3,2         2,5          3,0

    09180 Garmisch-Partenkirchen             1.298      185     16,6     - 65    -4,8          2,9         2,3          2,7

    09181 Landsberg am Lech                  1.783         43    2,5     - 81    -4,3          2,8         2,6          2,7

    09188 Starnberg                          1.902      200     11,8    - 323 -14,5            3,2         2,4          2,7

    09190 Weilheim-Schongau                  2.007      272     15,7        -3   -0,1          2,7         2,3          2,7

Arbeitslosenquoten nach Geschäftsstellen:

                              Juni 2022                                                         2,5%
             GSt Schongau
                              Juni 2021                                                        2,4%

                                                                                                      2,7%
 GSt Garmisch-Partenkirchen
                                                                                                           2,9%

                                                                                                      2,7%
             GSt Landsberg
                                                                                                       2,8%

                                                                                                      2,7%
              GSt Starnberg
                                                                                                                    3,2%

                                                                                                       2,8%
               AA Weilheim
                                                                                                             3,0%

                                                                                                       2,8%
              GSt Weilheim
                                                                                                       2,8%

                                                                                                             3,0%
       GSt Fürstenfeldbruck
                                                                                                                    3,2%
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                   30.06.2022

        Herausgeber: Agentur für Arbeit Weilheim, Karwendelstr. 1, 82362 Weilheim
Verantwortlich für den redaktionellen Teil des Reportes: Kathrin Grabmaier, Pressesprecherin
         Für den statistischen Teil „Arbeitsmarkt in Zahlen“ – Impressum siehe dort
                      Telefon: 0881-991-478, Telefax 0881-991-533
                   Email: Weilheim.Pressemarketing@arbeitsagentur.de
                           Internet: http://www.arbeitsagentur.de
          Nachdruck – auch auszugsweise – nur mit Quellenangabe gestattet
Die Entwicklung des Arbeitsmarktes im Juni 2022                                      30.06.2022

                                         Definition

   •   Arbeitsuchende sind Personen, die eine Beschäftigung als Arbeitnehmer/in im In- oder
       Ausland suchen, und sich wegen der Vermittlung in ein entsprechendes Beschäftigungs-
       verhältnis bei einer Agentur für Arbeit oder einem Jobcenter gemeldet haben. Dies gilt
       auch, wenn sie bereits eine Beschäftigung oder eine selbständige Tätigkeit ausüben (§15
       Sozialgesetzbuch Drittes Buch (SGB III)). Bei den Arbeitsuchenden wird zwischen ar-
       beitslosen und nichtarbeitslosen Arbeitsuchenden unterschieden.

   •   Arbeitslose sind nach §§ 16, 119 ff. SGB III arbeitsuchende Personen, die
   ➢   vorübergehend nicht in einem Beschäftigungsverhältnis stehen oder nur eine weniger
       als 15 Stunden wöchentlich umfassende Beschäftigung ausüben,
   ➢   eine versicherungspflichtige, mindestens 15 Stunden wöchentlich umfassende Be-
       schäftigung suchen und
   ➢   dabei den Vermittlungsbemühungen der Agentur für Arbeit oder des Jobcenters zur
       Verfügung stehen, also arbeitsfähig und -bereit sind (Verfügbarkeit).
   ➢   Zusätzlich ist eine persönliche Arbeitslosmeldung bei einer Agentur für Arbeit erforder-
       lich.

   •   Nichtarbeitslose sind arbeitsuchende Personen, die u.a.
   ➢   jünger als 15 Jahre sind oder das 65. Lebensjahr vollendet haben
   ➢   15 und mehr Stunden wöchentlich erwerbstätig sind
   ➢   nicht arbeiten können oder dürfen
   ➢   ihre Verfügbarkeit ohne zwingenden Grund einschränken
   ➢   sich in arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen befinden (§ 16 Absatz 2 SGB III)
   ➢   nach Vollendung des 58. Lebensjahres mindestens für die Dauer von zwölf Monaten Leis-
       tungen der Grundsicherung für Arbeitsuchende bezogen haben, ohne dass ihnen eine
       sozialversicherungspflichtige Beschäftigung angeboten worden ist (§ 53a Abs. 2 SGB II)
   ➢   Schüler, Schulabgänger oder Studenten sind, die nur eine Ausbildungsstelle suchen

Weitere Definitionen finden Sie im Glossar der Arbeitsmarktstatistik unter:
http://statistik.arbeitsagentur.de/Statischer-Content/Grundlagen/Glossare/Generische-Publika-
tionen/AST-Glossar.pdf
Sie können auch lesen