Der digitale Euro Gamechanger für Finanzdienstleister? - ProfitCard Andre Standke 22. Juni 2021
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Für die Diskussion sind zunächst die Begrifflichkeiten abzugrenzen ― Grundbegriffe Digitales Geld Blockchain Programmierbare Programmierbares Digitales Zentralbankgeld Zahlungen Geld (CBDC*) Geld, Währung oder Digitale, dezentrale Zahlungsauslösesystem Digitale Zahlungsinfra- Digitales Geld Vermögenswerte, die Datenbank und basierend auf vorab struktur mit DLT- (Zentralbankgeld oder hauptsächlich auf perspektivisch eine definierten Bedingungen, basierten Token, Giralgeld), das direkt auf Computersystemen Ausführungsumgebung z.B. Auszahlung von ausgestattet mit einer Konten der Zentralbank verwaltet, gespeichert für „Smart Contracts“ als Ladekosten eines E-Autos inhärenten Logik, liegen und von ihnen oder ausgetauscht formale Abbildung von an Stromanbieter, programmiert über Smart reguliert werden soll – werden, z.B. Giralgeld und Verträgen über Tankstellenbetreiber, Contracts mit Attributen als Ergänzung zu Bargeld Zentralbankgeld für Computerprotokolle Autohersteller über einen für bedingte und Reserven, Geschäftsbanken Smart Contract gemäß Verwendungen, z.B. ausgestattet mit vordefiniertem Schlüssel Zahlung nur für Zusatzfunktionen wie z.B. Lebensmittel oder nur in Instant Payment einem bestimmten Land * CBDC – Central Bank Digital Currency 2
Viele Staaten arbeiten aktiv an digitalen Zentralbankgeldkonzepten und starten Pilotprojekte; im globalen Vergleich ist die EZB noch in einer anfänglichen Phase ― DLT-Technologie und Smart Contracts (Juni 2021) F/ CH „Jura“ *2021/22 China „Digital Yuan“ *2021/22 Bahamas „Sand Dollar“ ECCB „Dcash“ El Salvador Bitcoin als gesetzliches Cambodia Zahlungsmittel „Bakong“ Position Brasil *2022 Research/ Arbeiten an CBDC-Konzepten Treiben Pilotprojekte aktiv voran Haben CBDC eingeführt oder stehen kurz davor Haben CBDC eingeführt und wieder vom Markt genommen Quellen: bitcoinnews 2020; ledgerinsights 2020; btc-echo 2020; cointelegraph 2020; globalgovernmentforum.com 2020; blockchainwelt 2021; reuters 2021; finanzen.net 2021; finews.ch 3
These: Künftig könnten Bankkunden ihr Geld direkt bei der EZB hinterlegen und hätten dadurch mehr Sicherheit – Disruption des bestehenden Bankensystems ― Neues Geld Heute genutztes Geld Aktuell entwickeltes Geld Geplantes und pilotiertes Geld Konventionelles Geld Programmierbares Geld – als ergänzendes Zahlungsmittel Ausgabe durch private Organisationen Digitale Zentralbankwährung (CBDC) Bargeld Ausgabe durch regulierte Retail CBDC Wholesale CBDC Organisationen Direkt Indirekt Hybrid (Private) Stablecoins Giralgeld Zentralbank Intermediär Interbanken- Zentralbank- Endkunde/ Händler Zahlungssysteme und reserven Wertpapierabwicklung Rechtsanspruch Zahlungsverkehr 4
Verschiedene Gestaltungsformen von CBDC sind denkbar – die künftige Relevanz und Reichweite der digitalen Währung ist dabei abhängig von der Wahl der Zugangsmöglichkeit ― CBDC-Merkmale Operationelle Einrichtung Zugang Technologie Konto-basiert Token-basiert Wholesale CBDC Retail CBDC Machine CBDC Zentral Dezentral Kunden halten ihre CBDC wird direkt als Beschränkung auf CBDC für die CBDC-Zahlungen Ausgabe über ein Ausgabe über eine Gelder auf einem Wertgutschein in die bestimmte Akteure breite direkt zwischen konventionelles, verteilte Datenbank - Konto bei der Realwirtschaft wie Banken/ Öffentlichkeit Maschinen, IoT zentralisiertes CBDC wird Zentralbank emittiert andere Datenbanksystem programmierbar Finanzinstitutionen (z.B. DLT) 5
Die EZB will Banken einbeziehen und verfolgt in ihrem bisherigen Konzept Varianten mit Intermediären als zwischengeschaltete Instanz ― Konzept der EZB zu Retail CBDC Tier 1 Zentralbank Kenntnis der Gesamtauflage Vorläufiges Konzept Ausgabe und Einzug von CBDC-Einheiten — EZB steuert Ausgabe der CBDC Persönliche Daten — Intermediäre initiieren Ausgabe an Endnutzer Partielle Ledger-Kopie — Nutzer erhalten individuelle pseudonyme elektronische Identität als Tier 2 AML Behörde Intermediäre Adresse für die CBDC-Zahlungen Empfang und Autorisierung von Beziehungspflege zu Nutzern Transaktionsanfragen — Überweisungen von CBDC finden ohne Teilnahme der EZB statt Transaktionenverarbeitung und Überwachung Limit-Einhaltung Aufzeichnungen auf Ledger — Transaktionen laufen über Intermediäre — Endnutzer erhalten keinen direkten Zugang zu Konten der EZB — Ergänzend sieht die EZB ein zweistufiges CBDC-System mit User unterschiedlichen Zinssätzen auf die vom Nichtbankensektor DLT-Netzwerkverbindung Halten von und Verfügen gehaltenen CBDC-Guthaben (Vermeidung von Bank Runs) Internetbanking-Link über CBDC-Einheiten — Einführung frühestens 2025 (nach Testing, Vorbereitung, Entscheidung Identifikation durch Pseudonym und technischer Umsetzung) Quelle: EZB 2019/2020 6
Digitales Zentralbankgeld mit disruptivem Gefahrenpotenzial ― CBDC Bedarf an Smart Wettlauf um das digitale „First Mover“ können Europa könnte in weitere Gefahr der Contracts wird weiter Geld ist voll entfacht schnell Vormachtstellung Abhängigkeit geraten Disintermediation wachsen erreichen 7
Auch hohe Transaktionsvolumen könnten mit einem digitalen Euro schneller und einfacher abgewickelt werden ― Use Cases des digitalen Euro Use Cases Chancen − Stärkung der eigenen Wettbewerbsfähigkeit und der Firmenkunden − Erhöhte Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Zahlungsmittelsystems − Schnelle und kostengünstige Lösungen (Cross-Border Payment) Automatisierung − Neue Möglichkeiten für Bankgeschäfte in Echtzeit (Wertpapiergeschäft) − Innovationen für automatisierte Finanz- und Zahlungstransaktionen im Wholesale Payment Bereich M2M bieten zusätzliches Erlöspotential Verwendung für den Interbanken- und Wertpapierhandel Risiken Grenzüberschreitender − Wachsende Abhängigkeit der Banken von der jeweiligen Zentralbank Zahlungsverkehr Chancen − Sicherung Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Zahlungsmittelsystems − Schnelle und kostengünstige Lösungen z.B. für Micro Payments DvP − Automatisierung von Geschäftsprozessen und –vorfällen (Smart Contracts) Delivery-versus-Payment Risiken − Retail CBDC als Paradigmenwechsel in etablierten Wirtschaftsbeziehungen Retail Payment (Disintermediation/ Reduktion der Kreditvergabe/ Erosion der Erlösbasis/ Verwendung durch Endkunden Micro Payments und Kundenverluste durch CBDC als Anlageoption) (private Nutzer, Unternehmen, „Streaming Money“ − „Bank-Runs“ in Krisenzeiten – unzureichende Liquidität im Bankensektor öffentliche Hand) Quelle: Bundesfinanzministerium, Fintechrat zum digitalen Euro 8
Die Zukunft im Zahlungsverkehr ― Aktuelle Fragestellungen Wie sieht die zukünftige europäische Bezahllandschaft aus und welche Infrastrukturen werden dafür benötigt? Die Zeit drängt – wie sind die Banken auf den digitalen Euro vorbereitet? Instant Payment als „New Payment“ (Scheme) – welche Auswirkungen auf bzw. Anforderungen an den Markt erwarten wir? Was bedeutet die Internationalisierung für den Wettbewerb, wenn geographische Grenzen aufgeweicht und technische Zugänge vereinfacht werden? Welche Investitionen der Finanzdienstleister sind notwendig? 9
Sie können auch lesen