Rationale Erwartungen, Performativität und Zentralbankplanung - Benjamin Braun Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung

Die Seite wird erstellt Gunnar Pfaff
 
WEITER LESEN
Rationale Erwartungen, Performativität und Zentralbankplanung - Benjamin Braun Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Rationale Erwartungen, Performativität
und Zentralbankplanung

Benjamin Braun
Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Rationale Erwartungen, Performativität und Zentralbankplanung - Benjamin Braun Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
- Grundproblem des wirtschaftlichen Handelns, mikro:
  Ausrichtung auf die Zukunft, diese jedoch unsicher

- Zusatzproblem, makro:
  Koordination der Erwartungen vieler Akteure

- Zwei ‘reine’ Lösungen:
   (1) Zentral: Sozialplaner beseitigt Unsicherheit
   (2) Dezentral: Hayek’scher Preismechanismus
       koordiniert Erwartungen unabhängiger Akteure

- In Wirklichkeit: pragmatische Lösungen, Institutionen

- Darunter die wichtigste: Geldpolitik

                                                          2
Rationale Erwartungen, Performativität und Zentralbankplanung - Benjamin Braun Max-Planck-Institut für Gesellschaftsforschung
Drei Argumente

(1) Zwei Idealtypen makroökonomischen Managements:
   - Fiskalisches Nachfragemanagement: Hydraulisch
   - Geldpolitisches Erwartungsmanagement: Performativ
   - Bruch: Quantitative Easing

(2) Tendenz des zunehmenden Ausgreifens der Geldpolitik in die
    Zukunft: Zentral(bank)planung

(3) Diese hat ein theoretisches Fundament: ‘deep performativity
    of rational expectations macroeconomics’

                                                                  3
Gliederung

1. ‘Governability paradigms’

2. ‘Deep performativity’ in rational expectations macro
   i.    ‘Communism of models’
   ii.   Nichtmarktliche Preissetzung

3. Unkonventionelle Geldpolitik in der Eurozone
   i.    Forward guidance: Erosion epistemischer Autorität
   ii.   Quantitative easing: Zurück zur Hydraulik

                                                             4
1. Governability paradigms

                                     Transitionsphase:
4 T’s der ök.   Fiskalpolitik:                             Geldpolitik: Inflation
                                     Monetaristiche
Governance      Nachfrage-Management                       targeting
                                     Geldpolitik

Transmission    Zentralisiert & direkt

Temporalität    Gegenwartsorientiert

Transparenz     Intransparent

                        Hydraulisch / ‘optimal control’:
Theorie
                            Spiel gegen die Natur

                                                                                    7
1. Governability paradigms

§ Marktbasierte agency: Die Zentralbank handelt, indem sie
  handelt

§ Geldpolitik: Ein starkes oder ein schwaches Instrument der
  makroökonomischen Steuerung?

                                                               8
1. Governability paradigms
  Transmissionsmechanismus der Geldpolitik
1. Governability paradigms

                                     Transitionsphase:
4 T’s der ök.   Fiskalpolitik:                             Geldpolitik: Inflation
                                     Monetaristiche
Governance      Nachfrage-Management                       targeting
                                     Geldpolitik

Transmission    Zentralisiert & direkt                     Dezentralisiert & indirekt

Temporalität    Gegenwartsorientiert                       Zukunftsorientiert

Transparenz     Intransparent              Opak            (Strategisch) Transparent

                        Hydraulisch / ‘optimal control’:   Performativ: Spiel mit
Theorie
                            Spiel gegen die Natur          rationalen Agenten

                                                                                        10
Gliederung

1. ‘Governability paradigms’

2. ‘Deep performativity’ in rational expectations macro
   i.    ‘Communism of models’
   ii.   Nichtmarktliche Preissetzung

3. Unkonventionelle Geldpolitik in der Eurozone
   i.    Forward guidance: Erosion epistemischer Autorität
   ii.   Quantitative easing: Zurück zur Hydraulik

                                                             11
2. Deep performativity in rational expectations macro

 § Ein Paradox der RE Makroökonomik:
     - Modelle sind von rationalen Maximierern bevölkert ...
     - tragen aber den theoretischen Kern für
       Zentral(bank)planung in sich

 § Selbstabgrenzung der neuklassischen Makroökonomik :
     - ‘Keynesianer’behandeln die Volkswirtschaft als
       ‘natürliches’ System mit quasi-mechanischen
       Gesetzmäßigkeiten
     - “Economic planning is not a game against nature but,
       rather, a game against rational economic agents”
       (Kydland/Prescott 1977)
                                                               12
2. Deep performativity in rational expectations macro

 § ‘Rationale Erwartungen’ in der Theorie: “essentially the same
   as the predictions of the relevant economic theory” (Muth 1961)

 § ‘Rationale Erwartungen’ in der Praxis:
     - Weder eine Eigenschaft realer wirtschaftlicher Akteure ...
     - noch ein Fantasieprodukt der Ökonomik
     - Wirtschaftssteuerung ist kein “game against rational agents”
       sondern ein performatives “game with rational agents”

                                                                      13
2. Deep performativity in rational expectations macro

  Zentral(bank)planung: Von der Theorie zur Praxis

 Theorie                                  Praxis
 ‘Communism of models’: “[a]ll agents Zentralbank nutzt epistemische
 inside the model, the econometrician, Autorität, um Modellkommunismus in
 and God share the same model” (T.     der Praxis umzusetzen
 Sargent)
 “There would be no need for markets      - Zentralbank in der Vergangenheit:
 to set prices ... [a]ll economists and     Nichtmarktliche Preissetzung am
 each rational market participant would     kurzen Ende der Zinsstrukturkurve
 be capable of accomplishing this feat
                                          - Zentralbank seit QE:
 entirely on their own” (Frydman and
                                            Nichtmarktliche Preissetzung auch
 Goldberg)
                                            am langen Ende der
                                            Zinsstrukturkurve

                                                                                14
Gliederung

1. ‘Governability paradigms’

2. ‘Deep performativity’ in rational expectations macro
   i.    ‘Communism of models’
   ii.   Nichtmarktliche Preissetzung

3. Unkonventionelle Geldpolitik in der Eurozone
   i.    Forward guidance: Erosion epistemischer Autorität
   ii.   Quantitative easing: Zurück zur Hydraulik

                                                             15
3. Unkonventionelle Geldpolitik in der Eurozone

  EZB vor 2008: “hands- off approach”: “developments in
  longer-term money market interest rates reflect market forces”
  and are therefore “beyond the ECB’s direct control”

  Hayek’sches Argument: Ein zentral determinierter langfristiger
  Zinssatz “would cease to have their important allocational [sic]
  function in a market economy by virtue of being relative
  indicators of scarcity” (Issing 1992)

  Forward guidance & QE als Regimebruch: Der langfristige
  Zinssatz dient nicht mehr als Barometer für die heterogenen
  Erwartungen Hayek’scher Spekulanten, sondern als Instrument
  der Erwartungssteuerung

                                                                     16
3. Unkonventionelle Geldpolitik in der Eurozone
Zinsstrukturkurven für Eurozonen-Staatsanleihen (alle Länder & Ratings)

       Die Kurven sind Momentaufnahmen zu den rechts genannten Daten.     17
3. Unkonventionelle Geldpolitik: Forward guidance

  Mario Draghi, 4 Juni 2013:

  “The Governing Council expects the key ECB interest rates to
  remain at present or lower levels for an extended period of
  time. This expectation is based on the overall subdued outlook
  for inflation extending into the medium term, given the broad-
  based weakness in the real economy and subdued monetary
  dynamics.”

                                                                   18
3. Unkonventionelle Geldpolitik: Forward guidance

  Negative Auswirkung auf die epistemische Autoriät der EZB:
  - “[T]he market knows that central bankers have no superhuman
    forecasting ability and will tend to view the supposed longer-term
    forecasts as a version of jawboning, attempts to persuade the market to
    change its mind for immediate policy purposes. Again there is little
    empirical evidence that the market responds to such jawboning, and why
    should it when the central bank is as ignorant of the longer-term future as
    they are?” (Goodhart 2012)
  - “As implemented thus far it is not clear why anyone should pay much
    attention to forward guidance as it is, in our view, mostly ‘cheap talk’.”
    (Willem Buiter, Chief Economist Citigroup)
  - “If central banks really want to change the shape of the yield curve they
    may have to do more than just talk. ... In other words, if they want to be
    effective central banks have to put their money, and balance sheets,
    where their mouths are.” (Bini Smaghi 2013)

                                                                                  19
3. Unkonventionelle Geldpolitik: Quantitative easing

  Wirkungskanäle von QE: Risk-taking & portfolio rebalancing
      i.   Anleihekäufe der Zentralbank “mechanically reduce the
           supply of securities” (Cœuré 2015)
      ii. Anleihepreise steigen, Rendite fällt
      iii. Auf der Suche nach höherer Rendite wechseln Investoren
           in Assetklassen mit höherem Risiko (Aktien,
           Kreditgeschäft)

                                                                    21
3. Unkonventionelle Geldpolitik: Quantitative easing

  QE: eine hydraulische Form der Wirtschaftssteuerung?

      § Fiskalpolitische Nachfragepolitik:
         - Ausweitung der Bilanz der Regierung, um den Erwerb
           von Gütern und Dienstleistungen zu finanzieren
         - Effekt: Stimulation der aggregierten Nachfrage

      § Geldpolitische Nachfragepolitik durch QE:
        - Ausweitung der Bilanz der Zentralbank, um den Erwerb
           von Wertpapieren zu finanzieren
         - Effekt: Stimulation der Nachfrage nach Wertpapieren
         - Zweitrundeneffekt (erhofft): Stimulation der
           aggregierten Nachfrage
                                                                 22
Zusammenfassung und Ausblick

§   Staatliche makroökonomische Steuerung hat an Reichweite
    gewonnen
§   Muss dazu jedoch weiter in die Zukunft ausgreifen
§   Stärkung der Kontrolle über die Finanzwirtschaft,
    Schwächung der Kontrolle über die Realwirtschaft?
§   Auch Zentralbanker wissen nicht, was sie tun
§   “Pretence of knowledge” is a feature, not a bug, of
    expectation management

                                                              25
Zum Weiterlesen

                  26
Sie können auch lesen