DER DORTMUNDER HAFEN Gestern - Heute - Morgen - www.dortmunder-hafen.de
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
DER DORTMUNDER HAFEN Strukturwandel, Innovation und Fortschritt Ausgezeichnet durch die hervorragende Verkehrsanbindung und die Trimodalität, d.h. die Erreichbarkeit des Dortmunder Hafens durch das Binnenschiff, die Eisenbahn und den LKW, avancierte der Dortmunder Hafen zu einem verlässlichen Partner für Industrie, Gewerbe und Logistik. In über 160 Unterneh- men im direkten Hafengebiet finden über 5.000 Menschen Arbeit in dieser Stadt. Hinzu kom- Uwe Büscher men tausende weitere Arbeitsplätze, die durch Vorstand der Dortmunder Hafen AG Zulieferer und im Transportwesen eine Affinität zum Dortmunder Hafen aufweisen. Sehr geehrte Leserin, sehr geehrter Leser, 120 Jahre nach seiner Eröffnung erleben wir in Europas größtem Kanalhafen erneut eine der Dortmunder Dreiklang aus Kohle, Stahl beispielhafte Dynamik: Güterstrukturen haben und Bier prägt längst nicht mehr das Stadtbild sich gewandelt, Transportabläufe wurden unserer modernen Metropole. Strukturwan- flexibilisiert und die Digitalisierung hat Einzug del, Innovation und Fortschritt sind die neuen gehalten. Junge Unternehmen ergänzen die Schlagworte im 21. Jahrhundert. bestehende Wirtschaftsstruktur im Hafen und schaffen neue Arbeitsplätze. Dieser Strukturwandel ist im Dortmunder Nicht zuletzt wird aus der Speicherstraße Hafen besonders gut zu sehen. So beherbergt Schritt für Schritt ein Quartier, das die Lebens- das Alte Hafenamt seit 2018 unter anderem qualität des Dortmunder Nordens steigert, ein Büro der Allianz Smart City Dortmund und ohne die industrielle Tätigkeit im Hafen zu ist damit zum Leuchtturm für digitale Innova- beeinträchtigen. Diesen Weg der Verlässlichkeit tionen geworden. Darüber hinaus wird in der und zukunftsorientierten Gestaltung bestrei- Speicherstraße in den kommenden Jahren tet der Dortmunder Hafen seit nunmehr 120 moderner Büroraum für junge Start-ups sowie Jahren. Wir möchten ihn mit allen Beteiligten ein namhaftes Medienunternehmen entstehen, weitergehen. abgerundet durch gastronomische Angebote, die zur Aufenthaltsqualität beitragen. Viel ist Ein herzliches Dankeschön und Glück Auf! passiert seit dem Bau und der Einweihung durch Kaiser Wilhelm II im Jahre 1899. Der lan- Ihr ge Weg vom „Wasserbahnhof der Montanindus- trie“ zum größten Kanalhafen Europas ist eng mit der Geschichte des Ruhrgebiets verknüpft.
DER DORTMUNDER HAFEN Logistik mit Erfolg. Erfolg mit Logistik. Die günstige geografische Lage im Osten der Metropole Ruhr und die hervorragende Im Dortmunder Hafen treffen die Anbindung an das multimodale europäische Verkehrsträger direkt aufeinander: Verkehrssystem bieten die besten Voraus- Schiff, Eisenbahn und LKW. setzungen für den Dortmunder Hafen und seine Position als Logistikzentrum sowie als Industrie- und Gewerbegebiet. Hier treffen die Verkehrsträger Binnenschiff, Eisenbahn und LKW direkt aufeinander, hier werden Transport- ketten optimal kombiniert. Diese Infrastruktur wird von im Hafen ansäs- sigen Industriebetrieben, Speditionen und Die logistische Kompetenz resultiert aus der Umschlagunternehmen genutzt. In dieser Zusammenarbeit der Unternehmensgruppe Konstellation ist der Hafen ein bedeutender Dortmund Hafen mit den im Hafengebiet Bestandteil des Logistikstandortes Dortmund. ansässigen Betrieben. Der Hafen ist Warendrehscheibe für das ge- samte Ruhrgebiet, die angrenzenden Regionen Die Dortmund Hafen-Gruppe sowie die niederländischen und belgischen Die Unternehmensgruppe Dortmund Hafen Seehäfen Zeebrügge, Antwerpen, Rotterdam schafft mit 300 Mitarbeitern die infrastruk- und Amsterdam (ZARA-Häfen). Hinzu kommen turellen Voraussetzungen für die im Hafen die deutschen Seehäfen wie beispielsweise ansässigen Unternehmen und deren Aktivi- Wilhelmshaven. täten. Ergänzt werden diese Leistungen um Bahntransporte und das Container Terminal. DORTMUND HAFEN - GRUPPE Dortmunder Hafen AG Die Beteiligungsgesellschaften der Dortmunder Hafen AG Dortmunder DE Infrastruktur Container Terminal Liegenschafts- Eisenbahn GmbH GmbH Dortmund GmbH management Bau und Unterhalt Regionale und internationale Planung und Instandhaltung Trimodaler der Hafenbecken Bahntransporte von Eisenbahninfrastruktur Containerumschlag 3
HEIMAT – HAFEN DORTMUND Ein sicherer Arbeitsplatz Der Hafen als Jobmotor Zeiten Arbeitsplätze abgebaut werden, stiegen Das Institut für Verkehrswirtschaft an der die Arbeitsplatzzahlen im Dortmunder Hafen in Universität Münster untersuchte die regio- den letzten Jahren weiter an. nalwirtschaftlichen Effekte des Dortmunder Hafens und kam zur Erkenntnis: Der Dortmun- Die Infrastruktur des heutigen Hafens mit ei- der Hafen ist ein Jobmotor. nem breiten Spektrum an Gastronomien sowie Freizeit- und Erholungsmöglichkeiten bietet Bundesweit werden durch die wirtschaftlichen allen Mitarbeitern den optimalen Ausgleich zur Aktivitäten der Dortmunder Hafen AG, der im Arbeitszeit. Und auch von der guten Lage und Hafengebiet niedergelassenen Unternehmen Verkehrsanbindung des Hafens profitiert nicht sowie der hafenaffinen Firmen im Umfeld rund nur der Güterverkehr, sondern auch jeder, der 12.000 Arbeitsplätze gesichert. sich morgens auf den Weg zu seinem Arbeits- platz im Hafen macht. Einen besonders hohen Stellenwert hat der Ha- fen dabei für das östliche Ruhrgebiet und die angrenzenden Regionen bis ins Münsterland »Wenn alles gut geht, ist das hier ein und Sauerland hinein. Dort werden bis zu 8.000 Arbeitsplatz zum Altwerden.« Arbeitsplätze gesichert – sowohl direkt im Daniel Küsters, Hafenhandwerker Hafengebiet als auch im unmittelbaren Umfeld. Soziale Verantwortung Den Dortmunder Hafen hat dies zu einem Für den Dortmunder Hafen und dessen Unter- begehrten Standort für Unternehmen gemacht. nehmen resultiert daraus eine hohe soziale Angefangen bei Verkehrsdienstleistungen und Verantwortung. In unserer Philosophie und Logistik, über Industrie und Handel bis zur nach unserem Selbstverständnis steht das IT- und Kreativwirtschaft vereint der Hafen eine Wohl der Mitarbeiter stets im Mittelpunkt. beeindruckende Branchenvielfalt. Während in wirtschaftlich angespannten 5
HEIMAT – HAFEN DORTMUND Hier spürt man den Herzschlag des Ruhrgebiets Den Strukturwandel gemeistert des Dortmunder Hafens eine wichtige Rolle Es war das Jahr 1987, als nur unweit des Dort- spielte. Viele weitere große Handelsketten, da- munder Hafens die letzte Dortmunder Zeche runter Kaufland, Tedi, die Douglas-Parfümerien geschlossen wurde. In den nachfolgenden sowie die Thalia-Buchhandlungen, werden von Jahren erloschen auch die Hochöfen, mehr und Dortmund aus mit Ware versorgt. Insgesamt mehr zog sich die Stahlproduktion aus Dort- gehört die Stadt zu den führenden Logistik- mund zurück. Mit Ende des 21. Jahrhunderts standorten Deutschlands. Als Logistik-Dreh- war die Ära von Kohle und Stahl – für die das scheibe mit trimodaler Ausrichtung erweist Ruhrgebiet bis in die heutige Zeit bekannt ist – sich der Dortmunder Hafen dabei als wichtiger, endgültig Vergangenheit. nicht wegzudenkender Baustein. Der gesamten Region stand ein Umbruch bevor, der beispiellos gemeistert wurde. Heute ist »Vieles hat sich verändert, ist moderner und das Ruhrgebiet ein Symbol für Innovation und schneller geworden. Aber das Gefühl bleibt.« Fortschritt. Damian Pella, Kranführer Auch der Dortmunder Hafen nahm die Heraus- forderung an. Mit viel Mut zur Veränderung und Die Entwicklung des Hafens ist also lange nicht einem ausgewogenen Nutzungsmix, der für abgeschlossen. Sie bleibt dynamisch und stellt einen breiten Kundenkreis attraktiv ist. Durch sich den Herausforderungen der Zukunft. Der den Umschlag von Massen- und Stückgütern Herzschlag des Ruhrgebiets und des Dortmun- übernimmt der Hafen wichtige Versorgefunk- der Hafens hat sich verändert – ist schnell und tionen und bleibt auch in Zukunft ein Kno- moderner geworden. Eins hat sich in all den tenpunkt für die Wirtschaft und Industrie der Jahren jedoch nicht verändert: Die Industrie gesamten Region. und Wirtschaft beleben eine ganze Region. Auch nach der Blütezeit der Montanindustrie. Logistik-Standort Dortmund Experten bestätigen, dass der Dortmunder Hafen mit seinem Container-Terminal für die Standortwahl des IKEA-Europalagers nördlich 7
DER DORTMUNDER HAFEN Dortmunder Hafen AG In der Unternehmensgruppe Dortmund Hafen ist die Dortmunder Hafen AG verantwortlich für Eckdaten des Hafens die Grundstücksvermarktung und das Liegen- schaftsmanagement sowie für Bau, Pflege und Inbetriebnahme 11. August 1899 Unterhalt der Hafenbecken. Gesamtfläche 1,7 Mio. m2 Wasserfläche 350.000 m2 Aber die Aufgaben der Dortmunder Hafen AG Uferlänge 11 km werden zunehmend von den folgenden Themen Wassertiefe 3,5 m bestimmt: Abladetiefe 2,8 m Freilagerfläche 300.000 m2 • Entlastung des Straßenverkehrs durch die Industriegelände 900.000 m2 Verlagerung von Warentransporten auf Schiff Gedeckte Freilagerfläche 61.000 m2 und Bahn Schnellumschlaghallen 9, z.T. temperiert • Versorgungssicherheit schaffen 2 Terminals für den kombinierten Verkehr mit 4 Ladebrücken • Positionierung des Standortes in der 40 Krananlagen bis 60 t hafenaffinen Wirtschaft Schubverbände bis 185 m Länge und 11,40 m • Sinnvolle Partnerschaften und Kooperationen Breite bis 4.500 Tonnen, Großgüter-Motor- schiffe bis 2.000 Tonnen Bei der zukunftssicheren Ausrichtung des Wirt- schafts- und Logistikstandortes Hafen rücken Rund 2.500 beladene Schiffe/Jahr im Ein- und auch ökologische Aspekte immer mehr in den Ausgang Fokus. Hier gilt es, einen sinnvollen Ausgleich zwischen Ökonomie und Ökologie zu schaffen. Hauptumschlaggüter: Container, Baustoffe, Mineralöl, Eisen und Kontakt: Stahl, Recycling-Güter, Importkohle Dortmunder Hafen AG Speicherstrasse 23 Unternehmen im Hafen: 44147 Dortmund 160 mit 5.000 Beschäftigten aus den Bereichen Tel.: +49 (0) 2 31.98 39-681 Logistik, Industrie, Gewerbe, Handel und sons- Fax: +49 (0) 2 31.98 39-699 tige Dienstleistungen info@dortmunder-hafen.de www.dortmunder-hafen.de Gerne stellen wir für Sie den Kontakt zu den im Hafen ansässigen Speditionen bzw. Umschlag- betrieben her. 9
DER DORTMUNDER HAFEN Die Dortmunder Eisenbahn Transport Infrastruktur Von Rangiertätigkeiten über den Transport bis Langjährige Erfahrungen in der Betreuung, hin zur Konzeption und Abwicklung der ge- Instandhaltung und Planung von Eisenbahn- samten schienenbasierten Werkslogistik – die infrastruktur machen das Unternehmen zu Dortmunder Eisenbahn bietet der zwischen Ihrem kompetenten Partner in Sachen Infra- Rhein und Ruhr ansässigen Industrie maß- struktur. Die Gleis- und Weicheninspektion geschneiderte Logistiklösungen direkt vor gehören ebenso zum Leistungsportfolio wie der Haustür. Im Unternehmensverbund der die Wartung, Überprüfung und Störungsbesei- Captrain Deutschland-Gruppe ist der Vor-Ort- tigung an Stellwerks- und Sicherungsanlagen Spezialist zudem Ihre Verbindung zum europäi- sowie Bahnübergangstechnik. schen Fernverkehr. Denken Sie über einen eigenen Gleisanschluss nach? Oder möchten Sie IhreµGleisinfrastruktu- Full-Service auf der Schiene – ren optimieren? Dann beraten wir Sie gern und Logistik- und Ingenieursleistungen stehen bei der Planung sowie Instandhaltung aus einer Hand mit Rat und Tat zur Seite. Dabei erstreckt sich unser Know-how nicht nur auf die Infrastruktur für den Schienengüterverkehr. Auch der Perso- Daneben umfasst das Leistungsspektrum der nenverkehr profitiert von unserem Wissen rund Dortmunder Eisenbahn die Wartung und Repa- um die Schiene. ratur von Schienenfahrzeugen in den unter- nehmenseigenen Fachwerkstätten in Bochum und Dortmund. Hohe Verfügbarkeiten, kurze Standzeiten und dabei die Wirtschaftlichkeit im Blick - das ist die Prämisse für die Instand- haltung unserer eigenen Fahrzeuge. Auf der gleichen Grundlage entwickeln wir durchdach- te Instandhaltungskonzepte für Ihren Fuhrpark. Kontakt: Dortmunder Eisenbahn GmbH Speicherstrasse 23 44147 Dortmund Tel.: +49 (0) 2 31.98 39-601 www.dortmunder-eisenbahn.de 11
Optimale Infra- und Suprastruktur: Container Terminal Dortmund
DER DORTMUNDER HAFEN KV-Terminals in Dortmund Perfekte Anbindung Über das deutsche Kanalnetz ist das Terminal Im Zentrum einer der bedeutendsten Wirt- im Dortmunder Hafen mit allen wichtigen schaftsregionen Europas verfügt das Container nationalen und internationalen See- und Bin- Terminal Dortmund über tägliche Bahnverbin- nenhäfen verbunden. Das dichte Straßen- und dungen nach Hamburg und Bremerhaven. Vom Autobahnnetz, eine moderne LKW-Flotte sowie Container Terminal aus sind die Seehäfen Zee- leistungsfähige Bahnverbindungen gewährleis- brügge, Antwerpen, Rotterdam und Amsterdam ten Transporte „just in time“. (ZARA-Häfen) sowie Wilhelmshaven regelmäßig über das Bahnnetz angebunden. Dimensionen KV Anlage I Container-Handling ist nicht alles 60.000 m² Terminalfläche 30.000.m² Außendepot • optimale Bahn-, Schiffs- und LKW-Anbindung 800 m² Packhalle • Depotverwaltung 6.000 TEU Stellfläche (inkl. 3 Außendepots) 1.800 m Gleislänge (4 Abfertigungsgleise) • Gefahrgutbecken 450 m Kailänge • Reeferstation (Kühlcontaineranschlüsse) 3 Portalkräne mit je max. 60 t • Be- und Entladen von Containern in eigener Dimensionen KV Anlage II Packhalle 67.453 m² Terminalfläche • Containerhandel / Containervermietung 20.950 m² Abstellfläche • Wartung & Reparatur 724 m Gleislänge (4 Umschlaggleise) von Containern / Wechselbrücken 1 Portalkran mit max. 41 t 1 Mobilgerät mit max. 42 t • Spedition und Trucking Die Ausweitung des KV II um weitere 32.000 m² • Schwergut-, Stückgut- und Trailerverladung und einen weiteren Portalkran sind in Vorbereitung. • modernste technische Ausstattung • Sicherheit durch ausgebildetes Personal Eine spezielle Terminal-IT mit automatischer • zertifiziert durch den Germanischen Lloyd Stellplatzerkennung bietet höchste Effizi- enz und sorgt für eine schnelle Terminal- Kontakt: abwicklung, optimale Sicherheit und hohe Container Terminal Dortmund GmbH Kundenzufriedenheit. Kanalstrasse 34 Qualifizierte und motivierte Mitarbeiter sowie 44147 Dortmund zukunftsorientiertes Qualitäts- und Um- Tel.: +49 (0) 2 31.99 89 1-0 weltmanagment sind ein wichtiger Teil der www.ctd-dortmund.de Unternehmenspolitik. 13
Optimal an alle Märkte angebunden: Blick über das Container Terminal (CTD)
DER DORTMUNDER HAFEN Optimal, schnell und verlässlich 400.000 Die optimale Verknüpfung der Verkehrsträger 300.000 Im Dortmunder Hafen werden die spezifischen Vorteile der Verkehrsträger optimal genutzt. 200.000 Im Zentrum von Wasser, Schiene und Straße verfügt der Dortmunder Hafen über gute Ver- bindungen, die sich für Industrie und Gewerbe 100.000 auszahlen. Anbindungen, die neue Möglichkei- ten eröffnen. Der Hafen Dortmund ist vielseitig – nicht nur bei den Verkehrsträgern, auch in der 2000 2005 2010 2015 Dienstleistungsbreite. Anstieg des Containerumschlags Die schnelle Verbindung Die Jahresmenge des Containerumschlags nahm zu neuen Märkten seit dem Jahr 2000 eine rasante Entwicklung: Twenty-foot Equivalent Unit (20-Fuß-Container) Ausgangspunkt der erfolgreichen Aktivitäten des Hafens ist die günstige geografische Lage Ladeeinheiten Dortmunds im Osten des Ruhrgebietes. Als bedeutendes Logistikzentrum innerhalb kon- Der verlässliche Partner der Dienstleister tinentaler Transportketten liefert der Binnen- Der Verkehrsmarkt unterliegt einem immer hafen maßgeschneiderte Logistikkonzepte. rasanteren Wandel, dem die Unternehmen Die Verschiffung stellt nicht nur eine ökonomi- im Hafengebiet Rechnung tragen. Sie bieten sche, sondern auch eine ökologisch sinnvolle technisch und wirtschaftlich wegweisende Um- und zukunftsweisende Alternative zu her- schlag- und Lagermöglichkeiten, die beständig kömmlichen Transportstrukturen dar. ausgebaut werden. In den letzten Jahren ist die logistische Angebotspalette in Zusammenar- beit mit Verkehrsdienstleistern kontinuierlich erweitert, vertieft und ergänzt worden. Die optimale Verknüpfung der Verkehrsträger und die schnelle Verbindung zu neuen Märkten machen den Dortmunder Hafen zum verlässlichen Partner. 15
Die optimale Verknüpfung der Verkehrsträger Im Dortmunder Hafen treffen alle wichtigen Ver- kehrsträger aufeinander und schaffen z.B. für Re- gionen wie Ostwestfalen, Nordhessen, Sauer- und Siegerland eine optimale Anbindung an bedeutende Logistikzentren /Hafenstandorte. Stadt (Anbindung: Wasser, Bahn, Straße) Stadt (Anbindung: Bahn, Straße) Bahnnetz wichtige Straßenverbindungen (BAB) bedeutende Wasserstraßen international bedeutende Häfen Flughäfen Einzugsgebiet Regionen im Einzugsgebiet Le Norwich ENGLAND Amsterdam Ipswich NIEDERL AN Den Haag Utrecht Rotterdam Rhein N London Zeebrügge Eindhoven Dover Antwerpen Roermond Gent Mönchengladb Calais Genk Brüssel Maastrich A BELGIEN Lüttich Montz FRANKREICH
DER DORTMUNDER HAFEN Optimale Anbindung Lübeck Cuxhaven Schwerin Jade-Weser-Port Wilhelmshaven Hamburg Bremerhaven Emden El be eeuwarden Bremen Elbe-Sei tenkanal Meppen rse We Zwolle Mittellandka Wolfsburg Do nal Mi Hannover tte rtm lla NDE Osnabrück nd un -Em kan d s al -Ka Magdeburg nal Münster OSTWESTFALEN Nijmegen Rh ein Wesel DEUTSCHLAND Dorsten al Datteln Hamm Paderborn Kan teln- Wesel- Dat Lünen a nal ne- K Her Göttingen Rhe in- Dortmund Duisburg Essen Düsseldorf SAUERLAND Kassel Leipzig bach Neuss Köln SIEGERLAND Erfurt ht Siegen NORDHESSEN Aachen zen Bonn Rh Fulda ein 17 Koblenz
Perfekter Logistikstandort: Die multimodalen Umschlagterminals
DER DORTMUNDER HAFEN Die Konzentration logistischer Kompetenz Rund 2.500 Schiffe werden jährlich in Die Vielzahl multimodaler Terminals für den Europas größtem Kanalhafen be- und Umschlag von Massen- und Stückgütern, entladen. 10 Hafenbecken mit 350.000 m2 Containern und palettierten Gütern liefert den Wasserfläche und 11 km Uferlänge unter- Beweis für die rasante Entwicklung von einem streichen die Größe und wirtschaftliche ehemals montanindustriell ausgerichteten Bedeutung des Hafens. Güterumschlagplatz zu einem modernen Logistikzentrum. Auf 1,7 Millionen m2 Gesamtfläche haben rund 160 Unternehmen mit 5.000 Beschäftigten ihre wirtschaftliche Kompetenz konzentriert. Mit einer Güterumschlags- und Transportleistung Die multimodalen Umschlagterminals von jährlich rund 5 Millionen Tonnen zählt der bieten eine Vielzahl von Einrichtungen für Dortmunder Hafen zu den größten Binnenhä- Massen- und Stückgut, Container, fen Deutschlands. Wechselbrücken und palettierte Güter. Der Dortmunder Hafen ist ein trimodal ausge- richteter Logistikstandort für die gesamte Wirt- schaftsregion rund um Dortmund und versorgt darüber hinaus Ostwestfalen, das Sauer- und Siegerland sowie Nordhessen. 19
Dortmu Ev Dortmund Ortsteil Huckarde KV-Anlage „Am Hafenbahnhof“ Rangieranlage „Westerholz“ B Dortmund Innenstadt Hardenberghafen Kohlenhafen Schienennetz der Industriehafen Südhafen DE Infrastruktur GmbH Petroleumhafen Stadthafen Kanalhafen Schmiedinghafen öffentliches Schienennetz Mathieshafen Container Terminal Marxhafen von der DE Infrastruktur GmbH betriebenes Anschlussgleisnetz in Privatbesitz
DER DORTMUNDER HAFEN Der Hafen als Logistik-Drehscheibe und Ortsteil ving Rangieranlage Obereving Süd TKSE-Rangieranlage „Stockheide“ TKSE-Rangieranlage „Rüschebrink“ Verkehrsnetz um den Hafen und Gleisanbin- dung des Logistikparks Westfalenhütte. Der Hafen spielt bei der Erschließung ehemals moderne Logistikflächen erschlossen. Diese montanindustriell genutzter Flächen für die sind durch die bestehende Gleistrasse der DE Logistik eine bedeutende Rolle. Diese Flächen Infrastruktur GmbH direkt mit dem Dortmun- d verfügen über eine direkte bimodale/trimodale Anbindung an den Hafen und damit an das der Hafen und damit beispielsweise mit dem Container Terminal verbunden. gesamte Verkehrssystem. Ein aktuelles Beispiel zeigt die Karte: Auf Teilflächen des ehemaligen Stahlproduk- tionsstandortes „Westfalenhütte“ werden 21
Ökologie und Ökonomie
DER DORTMUNDER HAFEN Ökonomie und Ökologie im Einklang Umweltverantwortung Der Dortmunder Hafen ist ein trimodales von Ökonomie und Ökologie einsetzt. Die weitere Logistikzentrum und wichtiges Industrie- und Stärkung des ökoeffizienten Transportes per Gewerbegebiet, in dem sich die Dortmunder Schiff und/oder Eisenbahn ist und bleibt eine Hafen AG für ein gesundes Zusammenwirken wichtige Aufgabe. CO2-Ausstoss in Gramm je Tonnenkilometer für Massengüter LKW 168 g Bahn 48,1 g Schiff 33,4 g (lt. Planco-Studie) Vorteile von Transporten per Binnenschiff Transporte per Schiff bieten sich an, wenn Die Vorteil des Binnenschiffverkehrs sind die größere Ladungsmengen transportiert werden allgemein niedrigen Transportkosten, darüber sollen. LKW sind mit ihrem kleinen Laderaum hinaus sind die Emissionen verglichen mit für diese Transporte ungeeignet und wenig denen des LKW-Verkehrs erheblich geringer. umweltverträglich. Verkehrsträgereinheiten 1 kanalgängiges Binnenschiff ersetzt im Durchschnitt: Schiff 50 LKW LKW 1 Zug mit 25 Waggons Bahn 23
Zeichnung vom Dortmunder Hafen zur feierlichen Eröffnung Stadt- und Schmiedinghafen des Dortmund-Ems-Kanals am 11. August 1899 Historische Aufnahme
DER DORTMUNDER HAFEN Verbindet seit 120 Jahren Ein langer Weg bis zum ersten Die Dortmunder Eisenbahn Spatenstich im Jahre 1895 Die Hafenbahn wurde 1899 in Betrieb genom- 40 Jahre waren von der ersten Initiative men. Bereits nach wenigen Jahren verband im Jahre 1856 bis zur Fertigstellung des die Eisenbahn den Dortmunder Hafen mit den Dortmund-Ems-Kanals und der Eröffnung des umliegenden Stahlwerken. Sie transportierte Dortmunder Hafens vergangen. Zahlreiche das mit Binnenschiffen angelieferte Eisenerz Klippen mussten seitens der Stadt und der zu den Produktionsstandorten. Aber auch die heimischen Wirtschaft umschifft werden, um einheimische Kohle wurde durch die Eisen- die Regierung von der Notwendigkeit des Kanal- bahn zum Hafen transportiert und von hier und des Hafenbaus zu überzeugen. Der Ausbau verschifft. 1955 wurden die Hafenbahnanlagen des Schienennetzes dominierte die damalige modernisiert, der Betrieb von Dampf- auf Verkehrspolitik. Dieselloks umgestellt. Ab dem 6.µDezember 1972 agierte die Bahngesellschaft unter der 1886 hatte das Preußische Abgeordnetenhaus Bezeichnung Dortmunder Eisenbahn GmbH als den Bau des Dortmund-Ems-Kanals mit dem öffentliches Eisenbahnverkehrsunternehmen Dortmunder Hafen als Ausgangs- bzw. End- (EVU). 2004 schließlich wurde das Unterneh- punkt dieses Schifffahrtsweges beschlossen. men in ein Eisenbahnverkehrsunternehmen Am 9. Oktober 1895 erfolgte der erste Spaten- (heute Dortmunder Eisenbahn GmbH) sowie stich zum Bau des Dortmunder Hafens. ein Eisenbahninfrastrukturunternehmen Am 11. August 1899 wurden zunächst 5 Ha- (DE Infrastruktur GmbH) aufgespalten. fenbecken von Kaiser Wilhelm II. eingeweiht: Beide Unternehmen sind heute wichtige Kanalhafen, Stadthafen, Südhafen, Kohlenha- Bestandteile des Leistungsportfolios der fen und Petroleumhafen. Dortmund Hafen-Gruppe. 20 Jahre geben dem Hafen seine Kontur Bereits 1907 entstand der Schmiedinghafen, Der Dortmunder Hafen blickt auf 1910 folgten Marx- und Mathieshafen. 120 Jahre Historie zurück. Im Jahre 1912 erwarb die Stadt den Harden- berghafen. Mit dem Bau des Industriehafens im Jahre 1913/1914 und der Vergrößerung des Hardenberghafens im Jahre 1923/24 war der Bau von weiteren Hafenbecken abgeschlossen. Gerade einmal 20 Jahre hatte es gedauert, um dem Dortmunder Hafen seine heutigen Kontu- ren zu geben. 25
DER DORTMUNDER HAFEN Viel Potenzial im neuen Hafenquartier
Leuchtturmprojekte für digitale Vorreiter Der Dortmunder Hafen ist ein Industrie- und Erste Projekte stehen schon fest: So wird eines Logistikstandort von internationaler Bedeu- der Speichergebäude von einem renommierten tung. Mit der Entwicklung der nördlichen Medienhaus in einen digitalen Hub verwandelt, und südlichen Speicherstraße und der damit in dem Digitalagenturen, Entwickler und Web- verbundenen städtebaulichen Öffnung des Ha- designer auf 6.000 Quadratmetern viel Raum fenquartiers wird der klassische Hafen um ur- für Kreativität vorfinden und den Dortmunder bane Nutzungen erweitert. So entstehen neue Hafen künftig unter anderem als „Medienhafen“ Arbeits-, Aufenthalts- und Freizeitqualitäten in Erscheinung treten lassen. für die angrenzende Dortmunder Nordstadt. Mit seinen historischen und hafentypischen Merkmalen im Gebiet der Speicherstraße birgt der Hafen ein enormes Entwicklungspotenzial für viele hundert weitere Arbeitsplätze. Ziel ist die Schaffung eines lebendigen Quartiers mit eigenständigem Charakter, in dem sich etablierte Unternehmen und Forschungsein- richtungen mit Startups, Tüftlern und Kreativen austauschen. Die Speicher- und Lagergebäude aus der Entstehungszeit des Hafens verleihen dem Standort seinen hafentypischen Charakter. Dieser soll das Quartier auch künftig prägen. Mithilfe eines Rahmenplans entsteht ein urbanes Hafenquartier mit vielfältigen Arbeits- möglichkeiten, gastronomischen Angeboten und attraktiven Aufenthaltsräumen. Für die einzelnen Immobilien werden in offenen Wett- bewerben private Investoren mit den besten Konzepten gesucht. 27
DER DORTMUNDER HAFEN Viel Potenzial im neuen Hafenquartier Nördliche Speicherstraße: diese Weise haben möglichst viele Mieter freien Richtungsweisende Quartiers- Blick auf das Wasser. Für die großzügig ange- entwicklung aus einem Guss legten Gebäudekomplexe wird die Speicher- Der nördliche Bereich der Speicherstraße am straße nach Osten verlegt, so dass der Fußweg Schmiedinghafen wird städtebaulich komplett klar vom Verkehr getrennt ist. neu geordnet: Weg von der reinen Industrie- Neue Dimensionen erhält die begonnene Quar- nutzung, hin zum urbanen Quartier am Wasser. tiersentwicklung durch den Kauf eines Grund- Die Dortmunder Hafen AG und das Büro Gerber stücks im Randbereich des Hafens in der Größe Architekten haben dafür das Konzept erarbei- von mehr als 50.000 Quadratmetern. Neuer tet: Architektonisch anspruchsvoll, viel Glas, Eigentümer und Entwicklungsgesellschaft ist eingerahmt von der typischen Klinkerfassaden- „d-Port21“. Optik des Hafens – so werden die vier Immobili- en aussehen, die den Planern vorschweben. Die begrünten Sockelgeschosse sollen von Dienstleistern, Handel und Gastronomie ge- nutzt werden. Die vier bis fünf weiteren Etagen mit Büroflächen sind in U-Form geplant. Auf
Südliche Speicherstraße: flexibler Bürofläche auch Gastronomie umfas- Flaniermeile, Plätze und Gastromomie sen, deren öffentliche und barrierefreie Terras- sorgen für Aufenthaltsqualität se einen Ausblick über das Hafenareal erlaubt. Das neue Hafenquartier soll nicht nur attrakti- Das industrielle Flair des Areals soll erhalten ve Arbeitsplätze beherbergen, sondern Besu- bleiben und regionale Identität schaffen. Einen cherinnen und Besucher anziehen sowie die Beitrag hierzu leistet auch das Projekt „Hei- Lebensqualität in der Dortmunder Nordstadt mathafen“. In einem alten Lagerhaus in der steigern. So wird der öffentliche Raum unter südlichen Speicherstraße entsteht ein ganz- Berücksichtigung von Barrierefreiheit und heitliches, integratives Bildungs- und Bera- ökologischen Gesichtspunkten neu gestaltet: tungshaus mit speziellen Förderangeboten, Mehrere Grünbereiche, ein zentraler Platz offenen Begegnungsräumen und vielfältigen sowie eine Promenade bieten künftig Raum kulturellen Angeboten. für Veranstaltungen wie Konzerte, organisierte Spaziergänge, Flohmärkte oder einfach zum Schon während der Bauphase und später im Verweilen. Betrieb sollen im Rahmen des Projektes „Hei- Ein sechsgeschossiger Neubau am Santa Mo- mathafen“ neue Beschäftigungsangebote für nika Anleger wird neben 3.000 Quadratmetern Langzeitarbeitslose geschaffen werden. 29
DER DORTMUNDER HAFEN 120 Jahre bewegte Geschichte 1895 1905 1921 Erster Spatenstich zum Bau 28. März: Genehmigung Die Hafenverwaltung des Dortmunder Hafens durch des Baus der Kleinbahn beschäftigt ca. 50 Beamte Oberbürgermeister Schmieding, von Dortmund-Hafen und 220 Arbeiter, die 120 zunächst mit 5 Hafenbecken: bis Hörde durch die gewerblichen Niederlassun Kanalhafen, Stadthafen, Stadtverordnetenversammlung im Hafengebiet beschäftige Südhafen, Kohlenhafen, über 3.000 Arbeiter und Petroleumhafen Angestellte 1910 Der Güterumschlag überschreitet erstmals eine Million Tonnen 1912 Erwerb des 9. Hafenbeckens (Hardenberghafen) durch die Stadt Dortmund und Ablösung des staatlichen Anteils am Dortmunder Hafen und an der Kleinbahn 1913/1914 1925 Bau des 10. Hafenbeckens Die 3-Milli (Industriehafen) grenze wir 0 20 10 0 19 19 19 1899 1913 1923/1924 9. März: Das erste Schiff Der Güterumschlag liegt Verlängerung läuft in den Hafen ein. über 2 Millionen Tonnen Hafens zu sein 11. August: Offizielle Der Güterums Eröffnung des Hafens und 1910/1911 über 4 Million Einweihung des Hafenamtes Bau des 8. Hafenbeckens durch Kaiser Wilhelm II. (Mathieshafen) 1909 Bau des 7. Hafenbeckens (Marxhafen) 1907 Bau des 6. Hafenbeckens (Schmiedinghafen)
1939 1945 10. Juni: Gründung der Kriegsschäden im Hafen: Stadthafenbrü- Dortmunder Hafen AG cke in der ganzen Länge gesprengt und in den Stadthafen bzw. auf die Hafen- ngen bahngleise und die Mallinckrodtstraße en gestürzt, Hansabrücke in der ganzen Länge gesprengt und in den Kanalhafen gestürzt, sämtliche Hafenbecken haben Untiefen, Ufer teilweise zerstört, schwere Schäden an den Lagerhäusern, kaum Schäden an den Silos und Krananlagen ionen-Tonnen-Umschlags- rd überschritten 0 0 0 4 3 5 19 19 19 1942 1952 des Hardenberg- Vertrag der Dortmunder Hafen Fertigstellung des Neu- ner heutigen Form. AG mit der Stadt Dortmund baus der durch Kriegs- über die treuhänderische einwirkung zerstörten schlag beträgt Verwaltung der städtischen Stadthafenbrücke nen Tonnen Grundstücke im Hafengebiet Der Güterumschlag beträgt wieder über 4 Millionen Tonnen 1938 Der Güterumschlag liegt bei rund 5,2 Millionen Tonnen 31
DER DORTMUNDER HAFEN 120 Jahre bewegte Geschichte 1960 1972 1982 – 1986 1985 Der Hafen erreicht mit über 6,8 6. Dezember: Gründung der Restaurierung des Tiefer Millionen Tonnen seinen bisher Dortmunder Eisenbahn Alten Hafenamtes Hafe größten Jahresumschlag GmbH unter 50 prozentiger Beteiligung der Hoesch Erneu Hüttenwerke AG im Ha 0 0 70 6 8 19 19 19 1962 1976 1986 „Europaschiffe“ mit 1.350 Tonnen Der Güterumschlag beträgt Das Alte Hafenam Tragfähigkeit können nach Vertiefung 6,3 Millionen Tonnen Denkmalschutz ge des Hafens und Fertigstellung eines leistungsfähigeren Schiffshebewerks in Mai: Beginn des C Henrichenburg den Hafen befahren Liniendienstes Das neue Verwaltungsgebäude der Dortmunder Hafen und Eisenbahn AG an der Speicherstraße 23 wird seiner Bestimmung übergeben 1959 Der Güterumschlag beträgt rund 6,1 Millionen Tonnen
5 – 1989 1998 2009 2014 rlegung der Juni: Erster Spatenstich für Inbetriebnahme der Der Dortmunder Hafen ensohle den dritten Bauabschnitt 3. Containerbrücke feiert sein 115-jähriges des Container Terminals Bestehen, die Dortmunder uerung der Brücken Hafen AG wird 75. afengebiet Heute befindet sich die Dortmunder Hafen AG zu 98,33 % im Besitz der 1989 2001 Dortmunder Stadtwerke Der Güterumschlag Das endgültige Ende der AG (DSW21), 1,67 % hält die beträgt ca. 3,8 Millionen Stahlära in Dortmund. Stadt Dortmund. Tonnen; im Hafen sind 160 Unternehmen mit ca. 5.000 Die Dortmunder Hafen Beschäftigten angesiedelt, AG ist an den folgenden das Betriebsgelände Unternehmen beteiligt: beläuft sich auf ca. 114 ha • Container Terminal Dortmund GmbH 16. Mai: Einweihung der • Dortmunder Eisenbahn Container-Umschlaganlage GmbH • DE Infrastruktur GmbH 0 10 0 0 9 20 20 19 1999 2017 mt wird unter 100-jähriges Jubiläum des Startschuss estellt Dortmunder Hafens für eine umfassende Container- Das Jahr markiert den Anfang städtebau- vom Ende der Stahlproduktion liche Neu- in Dortmund gestaltung im Hafen- quartier. 2012 1994 Die Zahl der Arbeitsplätze, 12. August: Inbetriebnahme die direkt und indirekt vom des erweiterten Container Dortmunder Hafen abhängig Terminals sind, beläuft sich in der Regi- on auf 7.750, die Auslastung 8. September: Grundstein- der Hafengrundstücke liegt legung für das neue Verwal- bei guten 96 %. tungsgebäude der Container Terminal Dortmund GmbH 33
10 Hafenbecken Mit der Tätigkeit im Dortmunder Hafen 11 km Uferlänge sind in der Region 7.750 Arbeitsplätze verbunden 160 Unternehmen 1,7 Millionen m2 Gesamtfläche Logistik- sowie Industrie- und Gewerbestandort KV-Anlage „Am Hafenbahnhof“ Mathieshafen Marxhafen Kana Kohlenhafen Südhafen
DER DORTMUNDER HAFEN Der Dortmunder Hafen im Überblick Hardenberghafen Industriehafen Petroleumhafen Schmiedinghafen alhafen Container Terminal Stadthafen 35
Telefax: Telefon: 44147 Dortmund Speicherstraße 23 Dortmunder Hafen AG +49 (0) 231.9839-699 +49 (0) 231.9839-681 Internet: www.dortmunder-hafen.de E-Mail: info@dortmunder-hafen.de 01/2019 → Realisierung: Horschler Kommunikation GmbH → Fotografien: www.wassmuth-foto.com, Appelhans, Harst, Vogelsang, geschossen.com – designbüro, SCHAMP UND SCHMALÖER Architekten Stadtplaner
Sie können auch lesen