2019 Betriebliches Gesundheitsmanagement - Einzelne Module Weiterbildendes Studium Weiterbildender Masterstudiengang Praxisseminare
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT 2019 Weiterbildung an der Universität Bielefeld Betriebliches Gesundheitsmanagement Einzelne Module Weiterbildendes Studium Weiterbildender Masterstudiengang Praxisseminare
Inhaltsverzeichnis Träger Zentrum für wissenschaftliche Weiter- Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: bildung an der Universität Bielefeld e.V. Auf die Bindung kommt es an! 4 (ZWW) Weiterbildung Betriebliches Gesundheitsmanagement 6 Kooperations- Universität Bielefeld, partner Fakultät für Gesundheitswissenschaften Alle Angebote auf einen Blick 7 BIT – Berufsforschungs- und Beratungs- Einzelne Module 8 institut für interdisziplinäre Technik- gestaltung e.V., Bochum Weiterbildendes Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement 9 Impressum Das weiterbildende Studium im Überblick 10 Studieninhalte 12 Redaktion Zentrum für wissenschaftliche Weiter- Kursprogramm 2019/2020 14 bildung an der Universität Bielefeld e.V. Teilnahmevoraussetzungen 17 Zeitaufwand und Teilnahmekosten 18 Gestaltung Helex-Agentur, Bochum Weiterbildender Masterstudiengang Druck Domröse druckt GmbH, Hagen Workplace Health Management 19 Der Masterstudiengang im Überblick 20 Studieninhalte 22 Förderung Programmentwicklung und -etablierung Kursprogramm 2019/2020 25 erfolgten mit finanzieller Unterstützung Teilnahmevoraussetzungen 28 des Landes Nordrhein-Westfalen Zeitaufwand und Leistungspunkte 29 und des Europäischen Sozialfonds. Teilnahmekosten 30 Studienbeginn und Bewerbung 31 Praxisseminare 32 Wir über uns 33 Dozenten und Trainer 36 Antwortcoupon 37 3
Arbeit und Gesundheit im 21. Jahrhundert: Eine Kultur vertrauensvoller Zusammen Auf die Bindung kommt es an! arbeit wirkt gesundheitsfördernd und steigert Qualitätsbewusstsein und Produktivität. Menschen suchen mehr als einen Job. Der Schwerpunkt im Betrieblichen Sie suchen eine sinnvolle Betätigung und Gesundheitsmanagement (BGM) sollte vertrauensvolle Zusammenarbeit. Sie auf Schutz und Förderung der Anwesenden suchen Aufgaben und Ziele, für die sich ihr liegen – nicht auf Fehlzeitenbekämpfung. Energieeinsatz auch immateriell als Je gesünder Mitarbeitende sind, umso lohnend erweist. geringer ist das Risiko für lange Abwesen heiten und leistungsmindernde Beein- Attraktiv sind Arbeitgeber, die ihren Mit- trächtigungen wie Burnout, Schlafstörungen arbeitenden Lernmöglichkeiten und neue oder Rückenschmerzen. Perspektiven eröffnen sowie den Zugang zu Menschen, die sie fördern und ihr Aufbau und Akzeptanz eines BGM benöti- Gemeinschaftsbedürfnis befriedigen. gen Geduld und einen längeren Atem, zu- Positiv erlebte zwischenmenschliche gleich aber sichtbare Erfolge. Nachhaltige Beziehungen sind die Grundlage für indi- Unterstützung durch die Führung ist dafür viduelle Entwicklung und Gesundheit. eine essentielle Voraussetzung, ebenso die aktive Beteiligung der Mitarbeitenden. Die Gesellschaft im 21. Jahrhundert ist eine Kopfarbeitergesellschaft, in der die Nachhaltigkeit im BGM sollte sich auch im psychische Gesundheit immer wichtiger für Berichtswesen niederschlagen. Nur wenn den Unternehmenserfolg wird. Mitarbeiten- es gelingt, den Erfolg und den Nutzen des de, die sich mit ihrer Arbeit identifizieren BGM durch Kennzahlen zu belegen, wird und eine enge Bindung an ihre Organisation es den Erwartungen der verschiedenen entwickeln, sind gesünder und leistungs- Anspruchsgruppen gerecht. bereiter. Führung, Kultur und Beziehungs- klima sowie die Sinnhaftigkeit der Auf Lassen Sie sich dafür bei uns entsprechend gaben haben darauf den größten Einfluss. qualifizieren! 4 5
Weiterbildung Betriebliches Alle Angebote auf einen Blick Gesundheitsmanagement Die berufsbegleitenden Weiterbildungs Einzelne Module* angebote an der Universität Bielefeld Folgende drei Module können einzeln Informationen zum Betrieblichen Gesundheitsmanage- oder in Kombination gebucht werden: Seite 8 ment sind innovativ und praxisnah. Sie • Wissenschaftliche Grundlagen des BGM befähigen Führungskräfte und Experten, • Controlling im BGM ein BGM in Unternehmen, öffentlichen • Managementkompetenzen im BGM Verwaltungen und Dienstleistungsorgani- sationen systematisch aufzubauen Weiterbildendes Studium Betriebliches und nachhaltig weiter zu entwickeln. Gesundheitsmanagement* Kombination Studium inkl. Praxisprojekt sowie Bera- Der erfolgreiche Abschluss der Informationen aus Studium, tung/Mentoring gewährleisten, dass nicht einjährigen Weiterbildung führt ab Seite 9 Praxisprojekt nur einzelne Personen qualifiziert, son- zu einem Universitätszertifikat und Beratung/ dern auch der Bedarf und die Entwick- „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in“. Mentoring lungspotenziale beteiligter Unternehmen berücksichtigt werden. Weiterbildender Masterstudiengang Adressaten: Workplace Health Management* Der zweijährige akkreditierte Studien- Informationen • Führungskräfte gang führt bei erfolgreichem Abschluss ab Seite 19 • Fachexperten (z. B. aus dem Personal- zum akademischen Grad und Organisationsmanagement) „Master of Arts” (M.A.). • Betriebs- und Personalräte • Betriebsärzte und Arbeitsmediziner • Betriebliche Akteure im Arbeits- und Praxisseminare Gesundheitsschutz Themenspezifische Seminare im Informationen • Leitende Fachkräfte für Arbeitssicherheit Bereich des Betrieblichen Gesundheits- Seite 32 • Überbetriebliche Experten managements und Multiplikatoren (z. B. aus Krankenkassen, * Anerkannt im Rahmen der „Zertifizierung der ärztlichen Fortbildung” Berufsgenossenschaften, staatlichen der Ärztekammer Westfalen-Lippe. Arbeitsschutzorganisationen) 6 7
Weiterbildendes Studium Einzelne Module* Weiterbildendes Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Das berufsbegleitende einjährige Weiterführende Das Modul vermittelt fundierte Kennt- Zertifikatsstudium qualifiziert Führungs- Informationen nisse zu den Grundlagen, den aktuellen kräfte und Gesundheitsexperten, ein Seite 12 Herausforderungen und zu den Qualitäts leistungsfähiges BGM in Unternehmen, standards eines zukunftsorientierten BGM. öffentlichen Verwaltungen und Dienstleis- Präsenztermine: tungsorganisationen systematisch aufzu- 01.-05.04. / 03.-04.05. / bauen und in die betrieblichen Routinen 24.-25.05. / 28.-29.06.2019 zu integrieren. Teilnahmekosten: 3.500 € Die praxisnahe Weiterbildung umfasst Präsenzphasen und Controlling im BGM ein Studium mit ca. monatlichen Präsenz Selbstlernzeiten Weiterführende Das Modul zielt auf die Vermittlung blöcken an der Universität Bielefeld und Informationen von Fachwissen und Handlungskompe dazwischenliegenden Selbststudienphasen. Seite 12 tenzen zur Kennzahlenentwicklung und Der Praxistransfer wird durch ein beglei- zum Aufbau eines Berichtswesens im BGM. tendes Projekt sichergestellt. Als optio Präsenztermine: nales Zusatzangebot kann eine individuelle Individuelle 30.-31.08. / 20.-21.09. / Beratung/ ein Mentoring gebucht werden. Beratung 11.-12.10.2019 Teilnahmekosten: 3.000 € Der erfolgreiche Abschluss der Weiterbil- Zertifikat dung führt zu einem Universitätszertifikat Managementkompetenzen im BGM „Betriebliche/r Gesundheitsmanager/in“. Weiterführende In diesem Modul werden Fachkompe Informationen tenzen und Praxiswissen zur Etablierung Studienmodule Seite 13 und Steuerung eines wirksamen BGM • Modul 1: vermittelt. Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Präsenztermine: • Modul 2: 08.-09.11. / 06.-07.12.2019 / Controlling im BGM 10.-11.01.2020 • Modul 3: Teilnahmekosten: 3.000 € Managementkompetenzen im BGM • Studienbegleitend: Praxisprojekt *Die Module sind anrechenbar auf das weiterbildende Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. auf den weiterbildenden Masterstudiengang Workplace Health Management. 8 9
Weiterbildendes Studium Weiterbildendes Studium Das weiterbildende Studium im Überblick Adressaten Führungskräfte und Fachexperten; Wissenschaft- Prof. (em.) Dr. Bernhard Badura; Betriebs- und Personalräte; Betriebs- liche Leitung Prof. Dr. Andreas Blume ärzte und Arbeitsmediziner; betriebliche Studien- Studientexte zu allen Lehr- Akteure für Arbeitssicherheit materialien veranstaltungen; ergänzende sowie Arbeits- und Gesundheitsschutz; Lehrmaterialien überbetriebliche Experten und Lehr- und Vorlesungen, Seminare, Praxisübungen, Multiplikatoren Lernformen Projektberatung, E-Learning; Studien 2 Semester (12 Monate) berufsbeglei- praxisnahes, problemorientiertes organisation tend mit insgesamt 11 Präsenzblöcken und interdisziplinäres Lernen an der Universität Bielefeld und Internet- Unterstützung der Selbststudienphasen Selbststudienphasen plattform und der Kommunikation zwischen Studienaufbau Modular, mit drei aufeinander Studierenden, Dozenten und Weiter- aufbauenden Modulen bildungsträger durch eine Studien Grundlagen, Handlungsfelder, Internetplattform schwerpunkte Ziele und Standards des BGM; Studien-/ Teilnahme an den Präsenzblöcken; Controlling im BGM; Prüfungs- Selbstlernstudium; Managementkompetenzen im BGM leistungen zwei studienbegleitende Prüfungen; Präsenzblöcke Einführungswoche; neun schriftlicher Projektbericht; Wochenendpräsenzen (Freitag 10:00 mündliche Abschlussprüfung Uhr bis Samstag 17:00 Uhr); Abschluss Universitätszertifikat „Betriebliche/r zweitägige Abschlusspräsenz Gesundheitsmanager/in” Beratung und Qualifizierungsberatung vor Studienbe- Voraus- Abgeschlossenes Mentoring ginn; kollegiale Projektberatung wäh- setzungen (Fach-)Hochschulstudium und rend des Studiums; individuelle Pro- zur Teilnahme einjährige Berufserfahrung oder jektberatung / Mentoring abgeschlossene Berufsausbildung zusätzlich buchbar und dreijährige Berufserfahrung Praxistransfer Durchführung eines Praxisprojektes Dozenten Fachexperten aus Wissenschaft und Teilnahme 4.375 Euro pro Semester Praxis kosten 10 11
Weiterbildendes Studium Weiterbildendes Studium Studieninhalte Modul 1 Wissenschaftliche Grundlagen des BGM verstehen, Methoden und Instrumente Das Modul vermittelt fundierte Kenntnisse der Organisationsdiagnose und Evaluation zu Theorie und Praxis des BGM. Im Vorder- anzuwenden sowie ein praxistaugliches grund stehen die wissenschaftlichen Berichtswesen aufzubauen und weiterzu- Konzepte und Evidenzbasis zu Gesundheit entwickeln. und Krankheit sowie zentrale Heraus forderungen und aktuelle Themen für die Managementkompetenzen im BGM Modul 3 betriebliche Gesundheitspolitik. In diesem Modul werden Fachwissen Gegenstand des Moduls sind zudem sowie praktische Fertigkeiten zur Steu Methoden und Instrumente einer erung und Etablierung eines zukunfts gesundheitsförderlichen Arbeits- und orientierten BGM vermittelt. Für die Organisationsgestaltung sowie Ziele, Weiterbildung bedeutet dies: Zum einen Rahmenbedingungen und Qualitäts zählen fachliche Kompetenzen für die standards im BGM. Anschlussfähigkeit des BGM im Unter nehmen, zum anderen sind methodische Modul 2 Controlling im BGM und soziale Kompetenzen für diesen Pro- Das Modul zielt auf die Vermittlung zess von Bedeutung. Schließlich ist ein von Fachkompetenzen und praktischen kontinuierliches internes Marketing er- Fertigkeiten zum Aufbau eines effizienten forderlich, um das BGM als Querschnitts Controllings im BGM. Im Vordergrund aufgabe im Unternehmen zu verankern. stehen die Entwicklung und Anwendung von Kennzahlen, mit denen die Qualität Individuelle Projektberatung / Beratung und des Vorgesetztenverhaltens, der Organi- Mentoring Mentoring sationskultur und der Teambeziehungen Um den Transfer in die betriebliche sowie Gesundheit, Engagement und Praxis zu befördern und nachhaltig Qualitätsbewusstsein der Beschäftigten zu unterstützen, kann ergänzend zum gemessen und gesteuert werden können. weiterbildenden Studium eine indivi duelle Projektberatung / ein Mentoring Die Teilnehmenden lernen, die Zusammen- gebucht werden. hänge zwischen Sozial- und Humanvermö- gen, Gesundheit und Produktivität zu 12 13
Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildendes Studium Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildendes Studium Kursprogramm 2019/2020 Einführungswoche Mo., 01.04. - Fr., 05.04.2019 Fr., 28.06. - Sa., 29.06.2019 3. Wochenendpräsenz Modul 1: Wissenschaftliche Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Grundlagen des BGM • Arbeit und Gesundheit • Gefährdungsbeurteilung psychischer im 21. Jahrhundert: Strukturwandel; Belastungen, Mitarbeiterbefragungen Digitalisierung; alternde Belegschaften • Digital Health und Fachkräftemangel; psychische • Praxisbeispiele Beeinträchtigungen; E-Health • Kollegiale Projektberatung • Absentismus / Präsentismus • Gesetzliche Grundlagen und Leitlinien Fr., 30.08. - Sa., 31.08.2019 4. Wochenendpräsenz • Qualitätsstandards und Kennzahlen Modul 2: Controlling im BGM • BGM und Organisationsentwicklung • Organisationsdiagnostik und Evaluation • Controlling für Nicht-Controller 1. Wochenendpräsenz Fr., 03.05. - Sa., 04.05.2019 • Kollegiale Projektberatung Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Fr., 20.09. - Sa., 21.09.2019 5. Wochenendpräsenz • Arbeit und Gesundheit: Modul 2: Controlling im BGM Konzepte und Ergebnisse • Führen und Steuern mit Kennzahlen; • Führung, Kultur und Gesundheit Aufbau eines Berichtswesens im BGM • Kollegiale Projektberatung • Praxisbeispiele • Kollegiale Projektberatung 2. Wochenendpräsenz Fr., 24.05. - Sa., 25.05.2019 Modul 1: Wissenschaftliche Fr., 11.10. - Sa., 12.10.2019 6. Wochenendpräsenz Grundlagen des BGM Modul 2: Controlling im BGM Skill-Training: Projekte im BGM entwickeln Skill-Training: Umgang mit Daten und Kennzahlen im BGM 14 15
Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildendes Studium Weiterbildendes Studium Teilnahmevoraussetzungen 7. Wochenendpräsenz Fr., 08.11. - Sa., 09.11.2019 Für die Teilnahme am einjährigen weiterbildenden Modul 3: Managementkompetenzen Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement sind im BGM folgende Voraussetzungen zu erfüllen: • Steuerung und Integration des BGM in die betrieblichen Routinen • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium und • Praxisbeispiele mindestens einjährige, einschlägige Berufspraxis • Kollegiale Projektberatung oder • Abgeschlossene Berufsausbildung und mindestens 8. Wochenendpräsenz Fr., 06.12. - Sa., 07.12.2019 dreijährige, einschlägige Berufspraxis Modul 3: Managementkompetenzen im BGM sowie die Zugehörigkeit insbesondere zu einer • Unternehmensführung der folgenden Zielgruppen: • Personalmanagement • Führungskräfte • Kollegiale Projektberatung • Fachexperten (z. B. aus dem Personal- und Organisationsmanagement) 9. Wochenendpräsenz Fr., 10.01. - Sa., 11.01.2020 • Betriebs- und Personalräte Modul 3: Managementkompetenzen • Betriebsärzte und Arbeitsmediziner im BGM • Betriebliche Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz • Veränderungsprozesse und BGM • Leitende Fachkräfte für Arbeitssicherheit • Konfliktmanagement • Überbetriebliche Experten und Multiplikatoren • Marketing im BGM Die Teilnehmerzahl beträgt max. 20 Personen. Abschluss-/ Mi., 26.02. - Fr., 28.02.2020 Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl Prüfungswoche • Mündliche Abschlussprüfungen der Studienplätze, erfolgt eine Reihung entsprechend • Evaluation und Reflexion der Qualifikation der Bewerber. der Weiterbildung • Abschluss und Überreichung Für Absolventen des weiterbildenden Studiums der Zertifikate Betriebliches Gesundheitsmanagement besteht die Möglichkeit, den Mastergrad nachzuholen, sofern die genannten Voraussetzungen erfüllt sind (siehe Seite 28). 16 17
Weiterbildendes Studium Weiterbildender Masterstudiengang Zeitaufwand und Teilnahmekosten Weiterbildender Masterstudiengang Workplace Health Management Die Regelstudienzeit beträgt 12 Monate. Das weiterbildende Studium wird berufsbegleitend angeboten. Der berufsbegleitende Masterstudiengang Fach-, vermittelt vertiefende wissenschaftliche Methoden- und Der zeitliche Aufwand für das Studium beträgt insgesamt Fach-, Methoden- und Sozialkompetenzen Sozialkompetenz ca. 900 Stunden. Davon entfallen ca. 200 Stunden auf die im Bereich der arbeitsweltbezogenen Präsenzblöcke an der Universität Bielefeld und ca. 700 Prävention und Gesundheitsförderung. Stunden auf das Selbststudium inkl. des studienbegleitend Die Studierenden erwerben umfassende durchzuführenden Praxisprojekts. Kenntnisse zu den wissenschaftlichen Grundlagen sowie zu den Qualitäts- Die Teilnahmekosten betragen 4.375 Euro pro Semester standards eines professionellen BGM. bei einer Regelstudienzeit von zwei Semestern. Sie lernen, das Wissen zur Initiierung und Steuerung innovativer Veränderungspro- Darin enthalten sind: zesse in Unternehmen anzuwenden. • Teilnahme an allen Präsenzveranstaltungen • Komplette Lehr- und Lernmaterialien (Studientexte, Das Studium dauert vier Semester Präsenzzeiten, Lektüresammlungen, Materialien der Dozenten) (zwei Jahre) und umfasst sechs Module, Selbststudium • Qualifizierungsberatung in der Startphase des Studiums die zeitlich und inhaltlich aufeinander und E-Learning • Nutzung der Kommunikationsplattform abgestimmt sind. Jedes Modul beinhaltet • Allgemeine Studienberatung Präsenzveranstaltungen an der Universität • Gasthörergebühren Bielefeld sowie betreute Selbststudien- und E-Learningzeiten. Nicht enthalten sind während der Präsenzblöcke anfallende Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten. Der erfolgreiche Abschluss führt zum akademischen Grad: Zusatzangebot: „Master of Arts” (M.A.). Individuelle Projektberatung/Mentoring: 1.190 Euro (Tagessatz); 590 Euro (Halbtagessatz) Der Studiengang ist akkreditiert durch Akkreditierung die Agentur für Qualitätssicherung durch Fragen zu den Fördermöglichkeiten beruflicher Akkreditierung von Studiengängen Weiterbildung beantworten wir Ihnen gerne persönlich: (AQAS e.V.). Julia Rotzoll E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de 18 19
Weiterbildender Masterstudiengang Weiterbildender Masterstudiengang Der Masterstudiengang im Überblick Adressaten Führungskräfte und Fachexperten; Studien- Studientexte zu allen Lehr- Betriebs- und Personalräte; Betriebs- materialien veranstaltungen sowie ergänzende ärzte und Arbeitsmediziner; leitende Lehrmaterialien Akteure der Arbeitssicherheit und des Lehr- und Vorlesungen, Seminare, Praxisübungen, Arbeits- und Gesundheitsschutzes; Lernformen Projektkolloquien, E-Learning; praxis- überbetriebliche Experten und nahes, problemorientiertes und inter- Multiplikatoren disziplinäres Lernen Studien Vier Semester (zwei Jahre) berufs Internet- Unterstützung der Selbststudienphasen organisation begleitend, mit Präsenzblöcken an der plattform und der Kommunikation zwischen Universität Bielefeld sowie betreuten Studierenden, Dozenten und Weiter- Selbststudien- und E-Learningzeiten bildungsträger durch eine Studienaufbau Modular, mit sechs aufeinander Internetplattform aufbauenden Modulen Studien-/ Teilnahme an den Präsenzblöcken; Studien Wissenschaftliche Grundlagen des BGM; Prüfungs- Selbstlernstudium; 6 Modulprüfungen schwerpunkte Controlling im BGM; leistungen inkl. Masterarbeit; Erwerb von Managementkompetenzen im BGM; insgesamt 60 Leistungspunkten (ECTS) Wissenschaftliche Methoden im BGM für den erfolgreichen Abschluss Beratung und Qualifizierungsberatung in der Start Abschluss Akademischer Grad Mentoring phase des Studiums; individuelles „Master of Arts” (M.A.) Mentoring studienbegleitend Voraus- • Abgeschlossenes Praxistransfer Durchführung eines Praxisprojektes setzungen (Fach-)Hochschulstudium Dozenten Fachexperten aus Wissenschaft und zur Teilnahme • Mindestens zweijährige, Praxis einschlägige Berufspraxis Wissenschaft- Prof. (em.) Dr. Bernhard Badura; Teilnahme liche Leitung Prof. Dr. Andreas Blume kosten 3.725 Euro pro Semester 20 21
Weiterbildender Masterstudiengang Weiterbildender Masterstudiengang Studieninhalte Modul 1 Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Managementkompetenzen im BGM Modul 3 Das Modul 1 vermittelt vertiefende In Modul 3 werden fachliche, methodische Kenntnisse zu den wissenschaftlichen und soziale Kompetenzen sowie prakti- Konzepten und der Evidenzbasis zu sche Fertigkeiten zur Etablierung eines Gesundheit und Krankheit, zu den Hand- zukunftsfähigen BGM vermittelt. Dazu lungsstrategien und Methoden einer gehört auch der umfassende Einblick gesundheitsförderlichen Arbeits- und in andere Managementansätze Organisationsgestaltung, zu den zentralen (z. B. Personal- und Qualitätsmanage- Herausforderungen einer zukunftsfähigen ment) und Steuerungsinstrumente betrieblichen Gesundheitspolitik sowie zu (z. B. Balanced Score Card), die einen den aktuellen Anforderungen, Zielen und engen Bezug zum BGM aufweisen. Die Qualitätsstandards eines leistungsfähigen Schnittmengen und Synergiepotenziale BGM. Gegenstand des Moduls sind darüber mit dem BGM werden herausgearbeitet hinaus die Anforderungen an das sowie Möglichkeiten aufgezeigt, diese wissenschaftliche Arbeiten im Master im betrieblichen Kontext effektiv und studiengang. effizient zu nutzen. Modul 2 Controlling im BGM Wissenschaftliche Methoden Modul 4 Das Modul 2 zielt auf die Vermittlung In Modul 4 geht es um die Identifizierung vertiefender Fachkompetenzen und von Gesundheitspotentialen (z. B. soziale methodisch-instrumenteller Fertigkeiten Unterstützung, Handlungsspielraum, zum Aufbau eines effizienten Controllings Qualifikation) und Gesundheitsr isiken im BGM. Im Vordergrund steht das Wissen (z. B. Stress, Risikoverhalten, soziale um die Entwicklung und Anwendung Isolation), um die quantitative Erfassung fundierter Kennzahlen, mit denen die ihrer Auswirkungen auf Wohlbefinden, Qualität der Führung, der Organisations- Lebensqualität, Krankheit und Mortalität kultur und der Teambeziehungen sowie sowie um die Vermittlung der dafür rele- Gesundheit, Engagement und Qualitäts- vanten wissenschaftlichen Methoden und bewusstsein der Beschäftigten gemessen Instrumente. und gesteuert werden können. 22 23
Weiterbildender Masterstudiengang Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildender Masterstudiengang Studieninhalte Kursprogramm 2019/2020* Modul 5 Praxisprojekt Mo., 01.04. - Fr., 05.04.2019 Einführungswoche In Modul 5 ist ein BGM-Projekt zu Modul 1: Wissenschaftliche konzipieren und eigenverantwortlich zu Grundlagen des BGM steuern, unterstützt durch ein indivi- • Arbeit und Gesundheit duelles Mentoring. Das Projekt dient im 21. Jahrhundert: Strukturwandel; dazu, das im Studium erworbene Wissen Digitalisierung; alternde Belegschaften in die Praxis zu überführen und und Fachkräftemangel; psychische Veränderungsprozesse in einer Organi- Beeinträchtigungen; E-Health sation anzustoßen. Das Projekt soll die • Absentismus / Präsentismus Studierenden auch bei der Wahrnehmung • Gesetzliche Grundlagen und Leitlinien neuer beruflicher Rollen und Aufgaben • Qualitätsstandards und Kennzahlen im Unternehmen unterstützen. • BGM und Organisationsentwicklung Modul 6 Masterthese Fr., 03.05. - Sa., 04.05.2019 1. Wochenendpräsenz Das Modul 6 umfasst die Erstellung einer Modul 1: Wissenschaftliche Masterarbeit und ein begleitendes Master- Grundlagen des BGM kolloquium. Durch die Masterarbeit soll die • Konzepte und Evidenzbasis Fähigkeit nachgewiesen werden, ein zu Gesundheit und Krankheit theoretisch und berufspraktisch relevantes • Führung, Kultur und Gesundheit Thema im Bereich des BGM selbstständig • Wissenschaftliches Arbeiten nach wissenschaftlichen Standards bearbeiten zu können. Fr., 24.05. - Sa., 25.05.2019 2. Wochenendpräsenz Modul 1: Wissenschaftliche Grundlagen des BGM Für weitere Informationen fordern • Konzepte und Ergebnisse von Public Sie bitte das Modulhandbuch an. Health/Gesundheitswissenschaften • (betriebliche) Gesundheitspolitik • Sozialkapital, Gesundheit und Organisationserfolg • Biologische Grundlagen von Sozialkapital und Gesundheit 24 25
Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildender Masterstudiengang Kursprogramm 2019/2020 • Weiterbildender Masterstudiengang 3. Wochenendpräsenz Fr., 28.06. - Sa., 29.06.2019 Fr., 06.12. - Sa., 07.12.2019 8. Wochenendpräsenz Modul 1: Wissenschaftliche Modul 3: Managementkompetenzen Grundlagen des BGM im BGM • Gefährdungsbeurteilung psychischer • Organisationsforschung, Organisations- Belastungen, Mitarbeiterbefragungen kultur, lernende Organisation • Messung von Präsentismus • Qualitätsmanagement und BGM • Digital Health • Unternehmenssteuerung und BGM • Praxisbeispiele Fr., 10.01. - Sa., 11.01.2020 9. Wochenendpräsenz 4. Wochenendpräsenz Fr., 30.08. - Sa., 31.08.2019 Modul 3: Managementkompetenzen Modul 2: Controlling im BGM im BGM • Organisationsdiagnostik und Evaluation • Veränderungsprozesse und BGM • Controlling für Nicht-Controller • Konfliktmanagement • Kennzahlen und Kennzahlensysteme • Marketing im BGM 5. Wochenendpräsenz Fr., 20.09. - Sa., 21.09.2019 Fr., 07.02. - Sa., 08.02.2020 10. Wochenendpräsenz Modul 2: Controlling im BGM Modul 4: Wissenschaftliche • Messung und Steuerung intangibler Methoden, Teil 1 Unternehmensfaktoren • Methoden der empirischen • Aufbau eines Berichtswesens Sozialforschung • Wirkungsketten und Ergebnisse im BGM • Grundlagen der Statistik am Beispiel von Burnout 6. Wochenendpräsenz Fr., 11.10. - Sa., 12.10.2019 Modul 2: Controlling im BGM • Kosten-/Nutzenbewertung im BGM * Das zweite Studienjahr 2020 umfasst: • Erstellung eines Business-Plans für BGM • Einen Präsenzblock „Wissenschaftliche Methoden, Teil 2” (drittes Semester) 7. Wochenendpräsenz Fr., 08.11. - Sa., 09.11.2019 • Die Durchführung des Praxisprojektes (drittes Semester) Modul 3: Managementkompetenzen • Drei Skill-Trainings: „Entwicklung von Projekten im BGM“, im BGM „Moderationskompetenzen im BGM“, „Kennzahlenentwicklung • Steuerung und Integration des BGM im BGM“ (drittes, viertes Semester) in die betrieblichen Routinen • Die Masterarbeit und das begleitende • Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Masterkolloquium (viertes Semester) • Human Resources Management 26 27
Weiterbildender Masterstudiengang Weiterbildender Masterstudiengang Teilnahmevoraussetzungen Zeitaufwand und Leistungspunkte Für die Teilnahme am zweijährigen weiterbildenden Die Regelstudienzeit beträgt einschließlich der Master Masterstudiengang Workplace Health Management arbeit zwei Jahre (vier Semester). Das Studium wird sind folgende Voraussetzungen zu erfüllen: berufsbegleitend angeboten. • Abgeschlossenes (Fach-)Hochschulstudium Für das Studium ist ein Gesamtarbeitsaufwand (mit mindestens sechs Semestern Regelstudienzeit) von 1.800 Stunden (Workload) zu erbringen. • Mindestens zweijährige, einschlägige Berufspraxis Davon entfallen 400 Stunden auf sowie die Zugehörigkeit insbesondere zu einer Präsenzzeiten (= PZ) und 1.400 Stunden auf das der folgenden Zielgruppen: Selbststudium bzw. E-Learningzeiten (= SE). • Führungskräfte • Fachexperten (z. B. aus dem Personal- und Für den erfolgreichen Abschluss des Studiums Organisationsmanagement) sind 60 Leistungspunkte (= ECTS) zu erwerben. • Betriebs- und Personalräte • Betriebsärzte und Arbeitsmediziner Ein Leistungspunkt ist mit einem • Betriebliche Akteure im Arbeits- und Gesundheitsschutz Workload (= WL) von 30 Stunden • Leitende Fachkräfte für Arbeitssicherheit (Präsenz- und Selbststudium) hinterlegt. • Überbetriebliche Experten und Multiplikatoren Der Abschluss des Studiums eröffnet die Möglichkeit Die Teilnehmerzahl beträgt max. 20 Personen. zur Promotion. Übersteigt die Zahl der Bewerbungen die Zahl Module ECTS WL PZ SE der Studienplätze, erfolgt eine Reihung entsprechend [Std.] [Std.] [Std.] der Qualifikation der Bewerber. Modul 1: Wissenschaftliche 11 330 110 220 Grundlagen des BGM Für Absolventen des weiterbildenden Studiums Betrieb Modul 2: Controlling im BGM 6 180 60 120 liches Gesundheitsmanagement besteht die Möglichkeit, Modul 3: Management- 10 300 100 200 kompetenzen im BGM den Mastergrad nachzuholen, sofern die genannten Modul 4: Wissenschaftliche 6 180 60 120 Voraussetzungen erfüllt sind. Methoden Modul 5: Praxisprojekt 11 330 40 290 Modul 6: Masterarbeit 16 480 30 450 Summe 60 1.800 400 1.400 28 29
Weiterbildender Masterstudiengang Teilnahmekosten Studienbeginn und Bewerbung Die Teilnahmekosten für den weiterbildenden Studienbeginn für das weiterbildende Studium Masterstudiengang betragen 3.725 Euro pro Semester und den weiterbildenden Masterstudiengang: bei einer Regelstudienzeit von vier Semestern. 01. April 2019 Darin enthalten sind: • Teilnahme an allen Präsenzblöcken Studienort ist die Universität Bielefeld. • Komplette Lehr- und Lernmaterialien (Studientexte, Lektüresammlungen, Materialien der Dozenten) Bewerbungsunterlagen für die Studienangebote • Qualifizierungsberatung in der Startphase des Studiums können mit Hilfe des beigefügten Antwortcoupons • Beratung des Praxisprojektes und Mentoring beim Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung (im Umfang von vier Tagen) an der Universität Bielefeld e.V. oder im Internet • Nutzung der Kommunikationsplattform angefordert werden unter: • Betreuung des Selbststudiums und der www.bgm-bielefeld.de E-Learning-Angebote • Betreuung der Masterarbeit Bewerbungsschluss : • Allgemeine Studienberatung Bewerbungen sind bis einschließlich • Gasthörergebühren 31. Januar 2019 Nicht enthalten sind während der Präsenzblöcke anfallende Übernachtungs-, Verpflegungs- und Fahrtkosten sowie zu richten an: zusätzliche, optionale Lehr- und Trainingsangebote. Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung an der Universität Bielefeld e.V. (ZWW) Fragen zu den Fördermöglichkeiten beruflicher „Betriebliches Gesundheitsmanagement” Weiterbildung beantworten wir Ihnen gerne persönlich: z. Hd. Dr. Uta Walter Postfach 100 131 Julia Rotzoll E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de 33501 Bielefeld Einzelne Module Anmeldungen zu den einzelnen Modulen sind individuell vereinbar. Bitte setzen Sie sich dazu mit uns in Verbindung. E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de 30 31
Praxisseminare Wir über uns Unsere Praxisseminare sind kompakt und handlungsorien- Das Zentrum für wissenschaftliche Zentrum für tiert. Sie ermöglichen Ihnen eine effiziente Weiterbildung, Weiterbildung e.V. (ZWW) ist eine Ein- wissenschaftliche verbunden mit vielen Praxistipps und Umsetzungshilfen. richtung an der Universität Bielefeld Weiterbildung e.V. in privatrechtlicher Trägerschaft. Einführungskurs „Betriebliches Gesundheitsmanagement – Grundlagen und Umsetzung im Unternehmen“* Ein wesentliches Ziel des ZWW ist die Termin: 01. bis 05. April 2019 Förderung wissenschaftlicher Weiter Veranstaltungsort: Bielefeld bildung an der Universität Bielefeld. Teilnahmekosten: 1.490 Euro Dazu bietet das ZWW seit vielen Jah- ren unterschiedliche Weiterbildungs Skill-Training „Moderationskompetenz für programme an. Betriebliche Gesundheitsmanager/-innen“ Termin: 06. und 07. September 2019 Die Fakultät für Gesundheitswissen- Universität Veranstaltungsort: Bielefeld schaften an der Universität Bielefeld Bielefeld, Teilnahmekosten: 790 Euro besteht seit 1994 und ist die erste Fakultät für Einrichtung dieser Art im deutsch- Gesundheits- Alle weiteren Seminarangebote finden Sie im Internet sprachigen Raum. Die Fakultät wurde wissenschaften unter: www.bgm-bielefeld.de seitdem kontinuierlich ausgebaut und besteht heute aus insgesamt acht Arbeitsgruppen. Die Praxisseminare sind für Sie interessant, und Sie möchten sich näher informieren? An der Fakultät für Gesundheitswissen- Ihre Fragen zu unseren Angeboten schaften werden zahlreiche Studiengän- beantworten wir Ihnen gerne persönlich: ge angeboten, darunter ein zweijähriger Tel.: 0521 106-4579 Master-Studiengang (MPH), ein Bache- E-Mail: bgm@uni-bielefeld.de lor-Studiengang im Bereich Gesundheits- kommunikation (BHC), ein Promotions- studiengang (DrPH), ein Fernstudium Angewandte Gesundheitswissenschaften * Der Einführungskurs und das Skill-Training sind anrechenbar auf das weiter bildende Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement bzw. auf den (FAG) und ein Weiterbildender Masterstu- weiterbildenden Masterstudiengang Workplace Health Management. diengang Health Administration (MHA). 32 33
BIT e.V. Das BIT – Berufsforschungs- und Bernhard Badura ist emeritierter Professor Beratungsinstitut für interdisziplinäre der von ihm mitbegründeten Fakultät für Technikgestaltung e.V. mit Sitz in Gesundheitswissenschaften der Universität Bochum leistet seit 1985 seinen Bielefeld. Er hat an zahlreichen Universi- satzungsgemäßen Beitrag für eine täten geforscht und gelehrt, u. a. an der menschengerechte Arbeitsgestaltung Universität Konstanz und der Harvard Uni- in Organisationen und Unternehmen versity. Bevor er zur Universität Bielefeld in Form von Forschung, Unterstützung wechselte, war er Direktor des Instituts und Qualifizierung. für Soziologie der technischen Universi- Bernhard Badura tät Berlin. Seine Hauptforschungsgebiete Die langjährige Praxis in der Integration sind heute Unternehmensdiagnostik und des Arbeits- und Gesundheitsschutzes in Grundlagen der Kooperation. betriebliche Managementsysteme bildet die fundierte Grundlage der Beratungs- Andreas Blume verfügt als ehemaliger und Qualifizierungstätigkeiten des BIT e.V. Vorstand des BIT e.V., Geschäftsführer und Projektleiter über 25 Jahre Führungs- Wissenschaftliche Wissenschaftliche Leiter der erfahrung. Er berät Unternehmen auf dem Leiter Weiterbildungsangebote sind Gebiet einer menschengerechten Organi- Prof. (em.) Dr. Bernhard Badura sations- und Technikgestaltung, zum BGM (Universität Bielefeld/Fakultät für und zu Analysen psychischer Belastungen. Gesundheitswissenschaften) und Neben zahlreichen Forschungsprojekten Prof. Dr. Andreas Blume (BIT e.V., Bochum; und Lehraufträgen an verschiedenen Uni- Andreas Blume Ruhr-Universität Bochum). versitäten ist Andreas Blume Professor für betriebliche Gesundheitspolitik an der Leiterin der Leiterin der Geschäftsstelle im ZWW Ruhr-Universität Bochum. Geschäftsstelle ist Dr. Uta Walter. Uta Walter übernimmt seit 2004 die geschäftsführenden Tätigkeiten der Weiterbildungsangebote. Sie verfügt über langjährige Forschungs- und Praxiserfah- rungen im Betrieblichen Gesundheitsma- nagement. Zu den Arbeitsschwerpunkten gehören die Standardentwicklung im BGM, die Beratung und Prozessbegleitung von Unternehmen sowie die Qualifizierung von Uta Walter Führungskräften und Gesundheitsexperten. 34 35
Unternehmen und Organisationen Dozenten und Trainer bisheriger Studienjahrgänge (Auswahl) Beate Ahrends, Coelner Consulting Team, Köln Prof. Dr. Bernhard Badura, Universität Bielefeld AOK Bremen/Bremerhaven CLAAS SE GmbH Dr. Uwe Bannenberg, SITECH Sitztechnik GmbH, Wolfsburg AOK – Institut für Construction Tools GmbH Prof. Dr. Fred G. Becker, Universität Bielefeld Gesundheitsconsulting Currenta GmbH & Co. OHG Arbeiter-Samariter-Bund LV DanTrim GmbH Prof. Dr. Andreas Blume, BIT e.V./ HR&C, Bochum Hessen e. V., Region Deutsche Rentenversicherung Nord Sabine Can, Landeshauptstadt München Wiesbaden-Rheingau- Taunus Deutsche Rentenversicherung Dr. Christoph Dockweiler, Universität Bielefeld ArcelorMittal Bremen GmbH Rheinland Dr. Michael Drupp, AOK Niedersachsen, Hannover ARD ZDF Deutschlandradio Deutsche Telekom AG Beitragsservice Dortmunder Stadtwerke AG Dr. E.-Jürgen Flöthmann, Universität Bielefeld ASZ GmbH Ahlen Dresdner Bank, Region Nord Dr. Sigrun Fritz, Meer-Wert durch psychologische Beratung, Dresden Atlas Copco Construction Tools ecoprotec GmbH Dipl.-Soz. Päd., MWHM Michael Gröne, Freie Hansestadt Bremen GmbH EDEKA Handelsgesellschaft Dr. Volkmar Haller, Profil Cologne, Köln AUGUST STORCK KG Hessenring mbH Prof. Dr. Dieter Georg Herbst, University of the Arts, Berlin AWO Bezirksverband OWL e.V. Entsorgungsbetriebe Essen GmbH B.A.D Gesundheitsvorsorge envia Mitteldeutsche Energie AG Prof. Dr. Hermann Jahnke, Universität Bielefeld und Sicherheitstechnik GmbH E.ON Avacon AG M.Sc. Public Health Gabriele Klärs, Hochschule Fulda Basell Polyolefine GmbH E.ON Kernkraft GmbH Prof. Dr. Petra Kolip, Universität Bielefeld Bayer Business Services GmbH ERCO Leuchten GmbH Dipl. Ing. Andrea Lange, BIT e.V., Bochum Bayer Health Care AG Erzbischöfliches Generalvikariat Björn Müller, Köln Bertelsmann BKK Paderborn Bertelsmann SE & Co KGaA Fitalmanagement Innovative Dipl.-Soz. Wiss. Eckhard Münch, Witten Berufsgenossenschaft Gesundheitsberatung Dr. Franz Netta, (ehem.) Bertelsmann SE & Co. KGaA, Gütersloh Nahrungsmittel und Fraport AG Dr. Norbert Nothbaum, Nothbaum GmbH, Essen Gaststätten Fritz-Felsenstein-Haus e. V. Dr. Ulrich Ochs, Currenta GmbH & Co. OHG, Dormagen Berufsgenossenschaftliche Ge.on Team GmbH Prof. Dr. Nadine Pieck, Hochschule Magdeburg-Stendal Unfallklinik Duisburg GmbH Gesa GmbH Betriebsarztzentrum Gesundheitsamt Prof. Dr. Holger Pfaff, Universität zu Köln Remscheid Rhein-Kreis Neuss Ute Pferdmenges, Oberfinanzdirektion NRW, Köln Bezirk Unterfranken GEWOFAG Holding GmbH Prof. Dr. Oliver Razum, Universität Bielefeld BG Etem Hamburg Port Authority Dr. Petra Rixgens, AWO Ostwestfalen-Lippe, Bielefeld BKK Diakonie Hamburger Stadtentwässerung Dipl.-Soz. Wiss. Robert Schleicher, BIT e.V., Bochum BKK Gildemeister Seidensticker Harting KGaA BPW Bergische Achsen KG Health Development Partners Dr. Kerstin Schlingmann, Universität Bielefeld Bundesamt für Familie und GmbH & Co. KG Hubert Sonntag, Hattinger Büro GmbH, Hattingen zivilgesellschaftliche Aufgaben Hessische Landespolizei MPH Mika Steinke, Salubris Badura & Münch GbR, Bielefeld Bundesministerium der Hessisches Ministerium des Dr. Uta Walter, ZWW e.V., Bielefeld Verteidigung Innern und für Sport Dr. Dirk Wilmes, QMC Unternehmensberatung GmbH, Düsseldorf buw Holding GmbH Hoesch Hohenlimburg GmbH CASINO Merkur Spielothek IAS Stiftung 36 GmbH ifb KG
iHp Health Management Siemens AG Group Siemens- Kracht GmbH Betriebskrankenkasse Information und Beratung Kreisklinikum Siegen GmbH Signal-Iduna Landesamt für Ausbildung, Krankenversicherung a.G. Leiterin der Geschäftsstelle: Fortbildung und SITECH Sitztechnik GmbH Dr. Uta Walter Tel.: 0521 106-4362 Personalangelegenheiten SKOLAMED GmbH Fax: 0521 106-2985 der Polizei NRW Sparkasse Vest E-Mail: uta.walter@uni-bielefeld.de Landesinstitut für Gesundheit Recklinghausen und Arbeit des Landes NRW Staatliches Amt für Umwelt Wissenschaftliche Leitung: Lanxess Deutschland GmbH und Arbeitsschutz OWL Prof. (em.) Dr. Bernhard Badura LBS Norddeutsche Stadtverwaltungen: Tel.: 0521 106-4263 Landesbausparkasse Bochum, Bocholt, Dortmund, E-Mail: bernhard.badura@uni-bielefeld.de Berlin-Hannover Duisburg, Düsseldorf, Essen, ARD ZDF Deutschlandradio Beitragsservice Lechwerke AG Freiburg, Gütersloh, Bundesministerium Prof. Dr. Andreas Blume der Verteidigung Lufthansa Aviation Training Halle/Saale, Hamm, Construction Tools GmbH Tel.: 0234 97112-99 GmbH Hattingen, Leverkusen, Ministerium des Innern des Landes NRW E-Mail: andreas.blume@hruc.de Maicon Consulting GmbH München, Oberhausen, Ministerium der Deutschsprachigen Gemeinschaft B Marienhaus Wuppertal Stadtwerke Witten GmbH Unternehmensgruppe Stadtwerke: Bielefeld GmbH, Postanschrift:WILO SE Kliniken GmbH München GmbH, Witten GmbH, Zentrum für wissenschaftliche Zentralklinik BadWeiterbildung Berka GmbH Maschinenbau- und Metall- Wuppertal GmbH an der Universität Bielefeld e.V. (ZWW) Berufsgenossenschaft Stahlwerke Südwestfalen AG „Betriebliches Gesundheitsmanagement“ medicos.Osnabrück GmbH St. Johannes-Hospital z. Hd. Dr. Uta Walter MIBRAG mbH Dortmund Postfach 100 131 Ministerium der Stora Enso Sachsen GmbH 33501 Bielefeld Deutschsprachigen Techniker Krankenkasse Gemeinschaft Belgiens ThyssenKrupp Materials Internet: Lufthansa Aviation Training GmbH medicos.Osnabrück Gm Ministerium des Innern des International GmbH www.bgm-bielefeld.de Landes NRW ThyssenKrupp Nirosta GmbH Ministerium für Arbeit, ThyssenKrupp Steel Integration und Soziales NRW Europe AG Moving–abjetztgesund–GmbH ThyssenKrupp Technologies AG Pro Homine (Marien-Hospital ThyssenKrupp Umformtechnik Wesel gGmbH) GmbH RAG Aktiengesellschaft ThyssenKrupp VDM GmbH Rasselstein GmbH T-Mobile Deutschland GmbH Regionalverband Ruhr (RVR) Unfallkasse Rheinland-Pfalz REWE Deutsche Vattenfall Europe AG Supermarkt KGaA Verwaltungs- RWE Energy AG Berufsgenossenschaft Programmentwicklung und -etablierung erfolgten mit finanzieller Unterstützung des Landes Nordrhein-Westfalen und des Europäischen Sozialfonds. RWE Power AG v. Bodelschwinghsche Salzgitter AG Stiftungen Bethel Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales Schmitz-Werke GmbH & Co. KG WILO SE des Landes Nordrhein-Westfalen Sick AG Zentralklinik Bad Berka GmbH
Antwortcoupon Antwortcoupon Ja, ich bin interessiert an: dem einjährigen weiterbildenden Studium Betriebliches Gesundheitsmanagement Privatadresse dem zweijährigen weiterbildenden Masterstudiengang Workplace Health Management Name, Vorname einzelnen Modulen den Praxisseminaren Straße, Hausnummer regelmäßigen Informationen zu den BGM-Angeboten PLZ, Wohnort Ich bitte um Zusendung der Bewerbungsunterlagen an folgende Adresse (bitte ankreuzen): Tel. / Fax Privatadresse Firmenadresse Ich bitte um Rückruf für ein unverbindliches E-Mail Informationsgespräch unter folgender Rufnummer: Firmenadresse Zentrum für wissenschaftliche Weiterbildung Unternehmen/Institution „Betriebliches Gesundheitsmanagement” an der Universität Bielefeld e.V. (ZWW) Position im Unternehmen BETRIEBLICHES GESUNDHEITSMANAGEMENT Straße, Hausnummer PLZ, Ort z. Hd. Dr. Uta Walter Postfach 100 131 Tel./Fax 33501 Bielefeld E-Mail Datum, Unterschrift
Ausführliche Informationen rund um das Betriebliche Gesundheitsmanagement finden Sie auf unserer Internetseite unter www.bgm-bielefeld.de Interessiert an regelmäßigen BGM-Angeboten? Hier geht es zu den BGM-Infos Folgen Sie uns auch auf
Sie können auch lesen