Der Friedensbote - Kreuzgemeinde Witten
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Friedensbote Ev.-Lutherische Kreuzgemeinde Witten „Ich bin da!“ 106. Jahrgang · Nr. 6 15. Dezember 2021 bis 15. Februar 2022 www.kreuzgemeinde-witten.de Jesus Christus Inhalt: Seite 4: Segen Seite 5: 50 Jahre aktiv als Blechbläser Seite 12: 50 Jahre SELK
Kreuzgemeinde ist für mich … Beitreten über: slido.com und #Kreuzgemeinde125 eingeben Kranzbinden Der Adventskranz ist gebunden. Herzlichen Dank an Ursel Fromm, Christel Schneider, Ruthild Kruschel und Christine Lange. Und er ist wieder schön gestaltet, Danke an Moni Böke-Fabian. Der Weihnachtstern hängt und leuchtet, Danke an Britta Özer. Bald wird auch wieder die Krippe und der Weihnachtsbaum stehen, Danke an den ganzen Offenen Kreis. Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten an Heiligabend 2021 in der Kreuzgemeinde 15.00 Uhr Gottesdienst und 17.00 Uhr Gottesdienst jeweils mit digitalem Krippenspiel. Anmeldung erforderlich: www.kreuzgemeinde-witten.de Weihnachtsspende * Ev.-Luth. Kreuzgemeinde * DE39 3506 0190 2000 0550 10
Eine Hoffnung, die weit blickt „Das Licht am Ende des Tunnels kann auch die sagt: „Halb so schlimm, das wird schon der Zug sein, der dir entgegenkommt.“ wieder.“ Christliche Hoffnung sagt: Es ist Eine bösartige Redensart, die vor falschen schlimm, aber du bist nicht allein. Gott steht Hoffnungen warnt und dazu aufruft, nicht zu dir bei. Christliche Hoffnung sagt: Es ist trau- früh zu jubeln und zu hoffen. Damit haben rig, aber Gott tröstet dich; er weicht dir nicht wir in den vergangenen beiden Jahren ja von der Seite. unsere Erfahrungen gemacht. Sobald die Denn auch in der Adventszeit und an Weih- Infektions-Zahlen etwas sanken: Öffnen! Lo- nachten blicken wir auf Jesu Kreuz. Christ- ckern! Freiheiten wiederherstellen. Meistens liche Hoffnung übertüncht nichts, sondern mit dem Effekt, dass die Zahlen dann wieder wirft ein Licht darauf, wie es ist in der Welt. anstiegen und das Licht, das da zu sehen war, Denn nur, wenn wir uns der Angst, der Not eben doch der entgegenkommende Zug war. und der Verzweiflung stellen, können wir mit In diesen Tagen werden die Regeln schon ihr leben und sie schließlich überwinden. wieder verschärft, weil die Infektionszahlen Unsere Hoffnung erstreckt sich auf mehr seit langer Zeit durch die Decke gehen. als bloß auf den kommenden Tag und das Das hat eine große Müdigkeit und Enttäu- kommende Jahr. Christliche Hoffnung blickt schung bei vielen Menschen hervorgerufen. hinter den Horizont auf die Ewigkeit. Das Manche sind verunsichert. Einigen sind wü- Licht, das uns an Weihnachten aus der Krip- tend. Nichts ist so schlimm wie enttäuschte pe leuchtet, ist nicht das Licht am Ende des Hoffnungen oder falsche Parolen von Bes- Tunnels. Es ist das Licht, das uns durch den serung und Heilung. Es war sehr schwer, in Tunnel begleitet; ein Licht auf dem Weg. Es An(ge)dacht dieser Zeit gegen den Trend nüchtern und ist ein Licht der Hoffnung, das uns gelassen gelassen zu bleiben. machen möchte, auch gegen den allgemei- Vor ziemlich genau einem Jahr war ein Tief- nen Trend. Ganz gleich, was geschieht, Gott punkt, als nach einem Sommer der Lockerun- geht mit und weit uns nicht von der Seite. gen klar wurde: Über Weihnachten 2020 wird Bleib gelassen, auf Gott kannst du dich ver- es besonders schlimm werden. Ein harter lassen. Lockdown war nötig, der uns alles abverlang- Eine segensreiche Advent- und Weihnachts- te, auch uns als Kirche und Gemeinde. zeit, die uns Raum und Möglichkeiten zur Aber es wurde auch etwas anderes sichtbar: Ruhe und Gelassenheit eröffnen möge, wün- Hoffnung ist mehr als nur die Meinung, es schen wir allen Leserinnen und Lesern. müsse doch gleich alles wieder besser wer- Eine Hilfe dazu können auch unsere Gottes- den. Die christliche Hoffnung ist keine tages- dienste der Advents- und Weihnachtszeit aktuelle Illusion über eine Sachlage. Sie ist sein: Eine herzliche Einladung dazu. auch nicht einfach das Vertrauen, es werde Herzlich grüßen, Ihre / Eure Pfarrer Her schon alles irgendwie wieder gut werden. Burckhard Zühlke und Hinrich Schorling Christliche Hoffnung geht sehr viel tiefer. Sie geht davon aus, dass selbst dann, wenn wir in schwerer Bedrängnis sind, wenn die Not wirklich groß ist und es keinen Ausweg mehr gibt – dass wir auch dann nicht verloren sind. Christliche Hoffnung ist keine Vertröstung, 3
Segen Gingen junge Leute früher zu den El- geburts-Segen, also Gottes Zusage, tern, um ihre Hochzeit anzukündigen, ihn zum Stammvater des auserwähl- bekamen sie hoffentlich die Antwort: ten Volkes zu machen, an seinen Bru- „Unseren Segen habt ihr.“ Erreichen der Jakob für eine Linsensuppe. Menschen ein hohes Alter, sprechen Andere Menschen sehnen sich re- wir von einem „gesegnten Alter“. Isst gelrecht nach Gottes Segen. Nach jemand gerne, hat er einen „geseg- der Geburt eines Kindes sehen sich neten Appetit“. Für Beziehungen ist Eltern nach dem Zuspruch, dass Gott es nicht gut, wenn der „Haussegen“ ihr Kind begleiten und bewahren schief hängt. Gut ist es für ein Pro- will. Vielen jungen Menschen ist es jekt, wenn es „abgesegnet wird“. wichtig, im Gottesdienst gesegnet zu Vom Segen wird sehr unterschiedlich werden, bevor sie nach der Schulzeit gesprochen. - Segen, was ist das ei- für ein Jahr in die Welt ziehen. Sie gentlich? wissen: Gottes Segen kann ich nicht Wir in den biblischen Erzählungen machen. Es ist auch nicht der Segen vom Segen gesprochen, geht es um des Pastors oder der Gemeinde. Es Gottes Handeln in meinem Leben, ist Gottes Segen, der ihnen zuge- selbst wenn ich das gar nicht wahr- sprochen wird. Dieser Segen ist nicht nehme oder wenn ich es für „selbst- verfügbar, er ist auch kein Automa- verständlich“ halte, dass es mir gut tismus. geht oder mir etwas geglückt ist oder In der christlichen Kirche ist das Se- ich vor etwas bewahrt wurde. Wo ge- genszeichen das Kreuz von Jesus. Es segnet wird, wird Gottes Zuspruch, steht für das Gute, dass ich für mein sein Dabeisein zugesagt. Es segnet Leben brauche, mir selbst aber nicht also gar nicht der Mensch, sondern schaffen kann: Gottes Liebe, seine Gottes Segen wird durch einen Men- Vergebung, seine unbedingte Zusage Thema schen zugesprochen. zu mir. Darum werden Taufbewerber Adam und Eva und Kain, der den in der Taufe mit diesem Zeichen „si- Bruder ermordet, sind Urbilder des gniert“. Es ist die Zusage: Gott geht Menschen, der diesen Zusammen- mit in deinem Leben. Du gehörst zu hang leugnet und ohne Gott selbst ihm. bestimmen will, was für sein Leben Gott Segen ist sehr real Mensch gut oder schlecht ist. Innerlich lehnen geworden in diesem Jesus aus Naza- sie Gottes Segen ab und verhalten reth. Das feiern wir an Weihnachten. sich entsprechend nach dem Motto: Gottes unbedingte Liebe und seine „Ich kann doch wohl selbst entschei- Vergebung, sein Segen will uns be- den. Gott soll sich in mein Leben bitte gleiten. In diesem Sinne Ihnen/Euch nicht einmischen.“ Esau ist der Segen allen ein gesegnetes Christfest und nichts wert. Er verscherbelt den Erst- ein gesegnetes neues Jahr 2022. 4
Ordination Per Tüchsen Am Samstag, 30. Oktober wurde Per bunte Reigen kurzweiliger Grußwor- Tüchsen, Vikar der SELK, in unserer te nach dem Gottesdienst reichte Kirche durch Propst Burkhard Kurz deshalb von den Kirchenmäusen der (Farven) ordiniert. Es assistierten Wittener Gemeinde über die Kon- Pastoralreferentin Barbara Hauschild firmandengruppe in Dortmund, die (Dortmund), Superintendent Theodor Kirchenvorstände beider Gemeinden, Höhn (Oberursel) und Pfarrer Hinrich die beiden Mentoren Kurz und Schor- Schorling (Witten). Der Ordinations- ling sowie den Superintendenten Mi- gottesdienst wurde von der Dort- chael Otto (Bochum) für den Kirchen- munder Trinitatis-Gemeinde, in der bezirk Rheinland-Westfalen bis hin Tüchsen den Großteil seines Vikariats zu Stefanie Krüger, der Vertreterin abgeleistet hat, musikalisch reich des Kirchenvorstands aus dem Pfarr- ausgestaltet. bezirk Borghorst-Münster-Gronau, in Im letzten halben Jahr lernte Per den Tüchsen von der Kirchenleitung Tüchsen die breit aufgestellte Ge- als Pfarrvikar entsandt wurde. meindearbeit in Witten kennen. Der Gemeinde 50 Jahre aktiv als Blechbläser … Ehrung der Blechbläser-Jubilare am 21. November Burkhard Kulosa, Rita und Dieter Jakob, Barbara Schorling haben 1971 als Jungbläser angefangen und sind seitdem aktiv in Posaunenchören, heute im Bläserkreis der Kreuzgemeinde. Kantor Thomas Nickisch, Radevormwald grüßte im Gottesdienst zum Ewigkeitssonntag im Namen des Posaunenchorwerkes der SELK und dankte für den langjährigen treuen Einsatz zum Lob Gottes. 5
Die Bezirksjugendtage (BJT) in Witten Sie standen unter dem Motto „Wir müssen reden“. Rund 20 Jugendliche aus unserem Kirchenbezirk haben vom 19. bis 21. November teilgenom- men und sich im Rahmen eines Work- shops mit dem Thema Rassismus auseinandergesetzt. Angeleitet wur- de dieser von zwei Referent*innen der Vereinten Evangelischen Mission (VEM). Gemeinsam wurden die Ent- stehung, verschiedenen Definitionen, aber auch die eigenen Erfahrungen der Betroffenen von Rassismus im Alltag reflektiert und erläutert. In Kleingruppenarbeiten ging es vor allem darum, sich der eigenen Ver- antwortung im rassistischen System bewusst zu werden, zu besprechen wie wir uns damit fühlen, wenn wir und andere Rassismus unmittelbar erleben und besonders, was wir dage- gen tun können. Aus dem Kirchenbuch Gemeinde Aus Gründen des Datenschutzes werden hier keine Namen veröffentlicht. Spenden Vielen Dank für die Spenden, die bis zum 2. Dezember eingegangen sind: Gemeinde 3775,50 Altarschmuck 60,00 Friedensbote 30,00 Kekseverkauf f.d. Gemeinde 837,00 Verborgene Not 40,00 6
Corona und unsere Gemeinde Nach mehrfachen Bitten aus der Gemeinde mit dem Interesse eines größeren Sicherheitsbedürfnisses und der Veröffentlichung der neuen Corona-Schutzver- ordnung von Ende November hat das Kirchenkollegium am Dienstag 7. Dezem- ber nach intensiven Beratungen folgende Regelungen für die Gottesdienste in der Kreuzkirche beschlossen. 1. Für die Gottesdienste gelten ab 7. Es bleibt die Pflicht bestehen, eine dem 3.Advent die 3G-Regeln. medizinische oder FFP2 Maske Wer an Gottesdiensten teilnimmt, zu tragen, sowohl auf den Wegen muss seinen „Status“ den einlas- durch die Kirche als auch auf den senden Küstern vorzeigen und Sitzplätzen. nachweisen: Entweder „geimpft“, 8. Der Gemeindegesang ist weiterhin oder „genesen“, oder „getestet“. mit Maske möglich. Dazu gehört der Stichprobenhafte 9. Die Kontaktliste der Gottesdienst- Abgleich der Nachweise mit einem besucher*innen wird ebenfalls amtlichen Ausweispapier. weiterhin geführt. 2. Bei Tests wird das gültige und schriftliche Ergebnis eines offi- Die Regelungen gelten ab dem ziellen Testzentrums verlangt. 12. Dezember 2021 (3. Advent). Sogenannte Schnelltest haben Für eine Übergangszeit bis zum eine Gültigkeit von 24 Stunden, 23. Dezember besteht vor dem PCR Tests eine Gültigkeit von 48 Gottesdienst die Möglichkeit eines Stunden. Selbsttests unter Aufsicht im Ge- 3. Schülerinnen und Schüler gelten meindesaal. Somit soll vermieden Gemeinde bis zum Alter von 15 Jahren als werden jemanden an der Kirchentür regelmäßig in der Schule getestet; abweisen zu müssen. für Schülerinnen und Schüler ab In unseren Gemeindekreisen gelten 16 Jahren gilt das Vorzeigen eines weiter die Regeln, die in dem jewei- gültigen Schülerausweises. ligen Kreis von den Leitenden in Ab- 4. Für die Teilnahme am Kinder- sprache mit den Pastoren getroffen gottesdienst ist wie bisher ein wurden. Dabei werden alle Vorgaben tagesaktueller Selbsttest verbind- der Coronaschutzverordnung NRW lich. Dafür müssen die Kinder im in ihrer jeweiligen gültigen Fassung Kindergottesdienst keine Masken beachtet. tragen. Das Kirchenkollegium verbindet mit die- 5. Es gelten im Gottesdienst wie sen klaren Regeln die Hoffnung, dass wir bisher die Abstandsregeln von 1,5 auch in dieser Zeit der Corona-Pandemie Metern. weiterhin die Gottesdienste als Orte der 6. Der Sitzplan, der die Abstände Besinnung und der geistlichen Orientierung auf den Bänken sicherstellt, gilt erleben, in denen der auferstandenen HERR weiterhin. Jesus Christus die zentrale Botschaft ist. 7
Was ist in den nächsten Wochen los? 14. Dezember 18.30 Uhr Aufbau von Krippe und Weihnachtsbaum durch den Offenen Kreis 16. Dezember 19.00 Uhr Gemeindeforum Adventsfeier 22. Dezember 8.00 Uhr Schulgottesdienst AMG in der Kreuzkirche 24. Dezember 15.00 Uhr Gottesdienst mit digitalem Krippenspiel 17.00 Uhr Gottesdienst mit digitalem Krippenspiel 25. Dezember 10.00 Uhr Festgottesdienst am 1. Christtag 26. Dezember 10.00 Uhr Festgottesdienst am 2. Christtag 2022 15. Januar 10.00 Uhr Lektorenschulung in Gemeindehaus und Kirche 27. Januar 9.30 Uhr Pfarrkonvent Rheinland-Westfalen in Düsseldorf 28.–30. Januar Jugendmitarbeiterschulung „Pro Teens“ in Radevormwald 1. Februar 19.00 Uhr Vorbereitungsabend für die Aktion „Back to Church“, die wir am 27. März mit allen Christen in Witten feiern wollen. (Siehe S. 12) 11.-13. Februar Jugendmitarbeitergremium (JuMiG) in Essen 19. Februar 10.00 Uhr Kindergottesdienstschulung in Radevormwald 25.–27. Februar Luth. Kongress Jugendarbeit auf Burg Ludwigstein Gemeinde 20. Lutherischer Kongress für Jugendarbeit Kirche gestalten in einer neuen Lebensphase 25.–27. Februar 2022 Jugendburg Ludwigstein www.jugendkongress.org 8
Gemeindekreis Datum Tag, Uhrzeit Bibelkreis 18.01./ Dienstag Walter Hein 15.02. 20.00 Uhr Bläserkreis 16.12./ 23.12./ Donnerstag Barbara Schorling 13.01./ 20.01./ 27.01./ 19.30 Uhr 3.02./ 10.02./ 17.02./ 24.02. Die Orffies 18.12./ 8.01./ 22.01./ Samstags Benjamin Habermann 5.02./ 19.02./ 5.03. 10.00 Uhr Frauenfrühstück 17.12./ Freitag Norgard Steffen 28.01./ 9.30 Uhr Bärbel Hein 18.02. Gemeindeforum 13.01./ Donnerstag Ulrich Wende 17.02. 19.00 Uhr Kirchenmäuse 16.12./ Donnerstag Merle Fuchs 20.01/ 16.00 Uhr Hinrich Schorling 3.02./ 17.02. Kindergottesdienst-Team nach Vereinbarung Judith Hemesoth Annika Wagner Kirchenkollegium 11.01./ Dienstag Burckhard Zühlke 8.02. 19.30 Uhr Konfirmanden 21.12./ Dienstag Hinrich Schorling 12.01./ 18.01./ 25.01./ 16.00 Uhr 1.02./ 8.02./ 15.02./ 22.02. Kontrapunkt 22.12./ Mittwoch Gemeinde Finn-Ole Steffen 19.01./ 23.02./ 2.03. 20.00 Uhr Nachmittagskreis 13.01./ 27.01./ Donnerstag Bärbel Rittinghaus 10.02./ 24.02. 15.00 Uhr Kontrapunkt 27.10. Mittwoch Finn-Ole Steffen 20.00 Uhr Offener Kreis 25.01./ Dienstag Oscar Lange 22.02. 20.15 Uhr (Jugend-) Treff 17.12./ Freitag Hinrich Schorling 14.01. 19.00 Uhr 9
Wir gedenken unserer Toten, die im vergangenen Kirchenjahr verstorben sind: ✚ 8. Dezember 2020 Dieter Wagner (69) ✚ 10 Dezember 2020 Ursula Frost (83) ✚ 13. Dezember 2020 Elise Barthold (100) ✚ 23. Dezember 2020 Ilse Fuhrmann (96) ✚ 4. Januar 2021 Wolfgang Lindemann (68) ✚ 7. Januar 2021 Heinz-Werner Felsch (73) ✚ 11. Januar 2021 Albert Kücking (85) ✚ 1. März 2021 Joachim Fiebig (83) ✚ 23. März 2021 Fritz Karner ((78) ✚ 19. März 2021 Paul Michel (85) ✚ 19. April 2021 Reinhard Hofmann (86) ✚ 5. Juli 2021 Wilhelm Lull (88) ✚ 7. August 2021 Willi Kämper (86) ✚ 13.September 2021 Magdalene Kruse (93) ✚ 21. September Johanna Knaack (96) ✚ 23. Oktober 2021 Kurt Pacyna (92) ✚ 2. November 2021 Alfred Keim (68) Und ich hörte eine große Stimme von dem Thron her, die sprach: Siehe da, die Hütte Gottes bei den Menschen! Und er wird bei ihnen wohnen, und sie werden seine Völker sein, und er selbst, Gott mit ihnen, wird ihr Gott sein; und Gott wird abwischen alle Tränen von ihren Augen, und der Tod wird nicht mehr sein, noch Leid noch Geschrei noch Schmerz wird mehr sein; denn das Erste ist vergangen. (Offenbarung Johannes 21, 3-4) Gemeinde 10
Kontakte – Kreuzgemeinde Witten Lutherstraße 6–10 · 58452 Witten www.kreuzgemeinde-witten.de Pastor Hinrich Schorling Finanzkommission: Armin Granz Fon (0 23 02) 878449 Fon (0 23 02) 69 61 89 Fax (0 23 02) 1 34 23 Haus- und Baukommission: schorling@selk.de Oscar Lange Pastor Burckhard Zühlke Fon (0231) 652837 Fon (0 23 02) 12472 Internetseite: Hardy Ehlerding Fax (0 23 02) 1 34 23 redaktion@kreuzgemeinde-witten.de zuehlke@selk.de Konten der Kreuzgemeinde: Gemeindebüro: Marlies Langenfeld KD-Bank eG Mi: 9–12.30 Uhr; IBAN DE39 3506 0190 2000 0550 10 Do: 9–12.30 und 14–16 Uhr BIC GENODED1DKD Fon (0 23 02) 1 34 22 Sparkasse Witten gemeindebuero@ IBAN DE61 4525 0035 0000 0143 81 kreuzgemeinde-witten.de BIC WELADED1WTN Finanzbüro: Antje Bielak Spendenkonto: KD Bank Dortmund Di und Do: 9.00–12.00 Uhr IBAN DE86 3506 0190 2000 0550 37 Fon (0 23 02) 1 34 22 BIC GENODED1DKD finanzbuero@kreuzgemeinde-witten.de Wer in der Lohnabrechnung /im Friedhofsverwalter: Frithjof Wagner Steuerbescheid bemerkt, dass die Kirchen Fon (0 23 02) 83327 steuer abgezogen wird, melde sich bitte im friedhof@kreuzgemeinde-witten.de Finanzbüro. Friedhofsgärtnerei: Holger Flohr Blumen Wetter-Grundschöttel (0 23 35) 7 11 62 Gemeinde Impressum Herausgeber: Fotos: Kreuzgemeinde Witten Hardy Ehlerding (1), Lutherstraße 6–10 · 58452 Witten Chris Lührmann (10), www.kreuzgemeinde-witten.de Klaus Pahlen (13), Redaktion: Hinrich Schorling (2,3,6) Hardy Ehlerding Michael Tillmann (18) Heidrun und Robert Jenhardt, Hinrich Schorling (v.i.S.d.P.), Burckhard Zühlke (v.i.S.d.P.) Layout: Mike Luthardt Druck: Redaktionsschluss Gemeindebriefdruckerei für die nächste Ausgabe Versand: „15. Februar bis 15. April 2022“ Gerda und Hartmut Niche ist am 15. Januar 2022. 11
Back to Church Sunday am 27. März 2022 Back to Church-Sunday in Witten ern, eine Einladung zum ersten oder Eine Aktion der Arbeitsgemeinschaft erneuten Versuch, im Gottesdienst Christlicher Kirchen (ACK) in Witten für das eigene Leben eine Relevan- zerfahrung zu machen. Die Idee des „Back to Church Sun- Menschen eine (neue) Chance zu day“ (BtC-Sonntag) stammt aus dem geben, etwas von Gott zu erfahren Bereich der Anglikanischen Kirche in und ihnen in den Gemeinden mögli- England. Der BtC-Sonntag findet an che Kontaktpunkte zum Glauben zu einem festgelegten Termin statt, an eröffnen. dem die teilnehmenden Gemeinden Menschen, die unregelmäßig, selten den Gottesdienst in ihren Gemeinden oder nie kommen, eine gelingende für Freunde und Bekannte anbieten und wertschätzende Gottesdienster- und gemeinsam bewerben. fahrung zu ermöglichen. Jede Kirchengemeinde feiert den einen guten und neuen Blick auf die Gottesdienst so, wie sie ihn ge- Sprache, Kultur, Atmosphäre und den Aus der Ökumene wohnt ist. Kontext der Gottesdienste zu bekom- Im Vorfeld gibt es die Möglichkeit men, um Menschen, denen viele der der gemeinsamen Vorbereitung (u.a. Traditionen, Gewohnheiten und Ab- Vorstellung des Konzeptes in Gremi- läufe fremd sind, zu erreichen. en und Mitarbeiterkreisen, Schulun- die Mitglieder in den Kirchengemein- gen…), unterstützendes Material und den anzuregen, über ihre eigene eine gemeinsame Öffentlichkeitsar- Motivation des Gottesdienstbesuches beit. nachzudenken und sie zu motivieren, Das Projekt will weder neue Termine Menschen aus ihrem Umfeld aus der noch Formate einführen, sondern eigenen Überzeugung heraus in den Ressourcen schonen und dabei die Gottesdienst einzuladen. Haltung und Einstellung fördern, dass zu erkennen, dass Gottesdienste neu Gäste im Gottesdienst willkommen als Erfahrungszeiten von Gastfreund- und sie uns alle Gastfreundschaft schaft, als belebende Chance zur wert sind. Die Gemeinden werden Gottesbegegnung und als Kontaktflä- herausgefordert, das, was ihnen mög- che zu interessierten Unbeteiligten lich ist, so gut wie möglich vorzube- genutzt werden können. reiten und so einladend wie möglich Ob das dann geschieht, ist dem Wir- durchzuführen. ken des Heiligen Geistes überlassen. Zielgruppe des BtC-Sonntags sind Die Einladung aber auszusprechen, Menschen im Umfeld der Kirchenge- ist dabei der menschliche Auftrag. meinde, Freunde und Bekannte, Neu- Herzliche Einladung zum Vorberei- gierige, Distanzierte, Ausgetretene, tungsabend am Dienstag 1. Februar Zweifler und religiös Unmusikalische. um 19 Uhr im Gemeindehaus. Ziel des BtC-Sonntag ist es, dass eine Einladung ausgesprochen wird, gemeinsam Gottesdienst zu fei- 12
Der Weg zur Einigung 50 Jahre SELK Als vor 200 Jahren Lutheraner sich gegen die staatlich verordnete Ver- einigung der lutherischen und der reformierten Kirche wehrten und selbstständige lutherische Kirchen entstanden, wurden diese vom Staat an den Rand gedrängt und unter- drückt. Besonders bekannt sind die Ereignisse in Hönigern in Schlesien, wo am 24. Dezember 1834 Soldaten anrückten und die lutherische Kirche mit Gewalt einnahmen und so den staatstreuen Gottesdienst durchsetz- ten. In Erfurt wurde ein Müller verpfiffen, der seine Tenne für die nun „illega- genständige lutherische Kirchen den len“ lutherischen Gottesdienste zur Zusammenschluss zur SELK vollzo- Verfügung stellte; die Gendarmen gen. Am 25. Juni 2022 jährt sich der kamen und belegten ihn mit einer Zusammenschluss zum 50. Mal. Strafe von 1 Taler. Der Müller wei- Ein 50. Geburtstag ist es allemal wert gerte sich zu zahlen, er berief sich zurück zu schauen, aber auch dank- auf seine Gewissens- und Religions- bar zu feiern. freiheit – sehr moderne Werte im Dass die Festveranstaltung zu diesem 19. Jahrhundert. Was ihm allerdings Jubiläum auf dem Campus der Lu- nichts nützte: Er wurde immer und therischen Theologischen Hochschu- immer wieder verdonnert. Am Ende le in Oberursel stattfinden kann, ist SELK hätte er 40 Taler zahlen müssen, was ein weiterer Grund zu feiern. Schließ- damals dem Jahresgehalt eines Pfar- lich hat die Hochschule in diesem rers entsprach. Er musste dann zwar Jahr ein neues Hauptgebäude gebaut nicht zahlen, weil der König starb und und setzt damit – allen Widrigkeiten die politischen Entwicklungen eine zum Trotz – ein Zeichen zuversichtli- andere Richtung nahmen. Aber er cher Hoffnung für die Zukunft. hatte diese immense Strafe in Kauf Das Jubiläum zum 50. Jahrestag des genommen. Zusammenschlusses zur SELK wird Zwei Beispiele von vielen, wie damals am 25. und 26. Juni 2022 gefeiert. Männer und Frauen ein hohes Maß an Zu der Festveranstaltung auf dem Verantwortung für den eigenen Glau- Campus der Lutherischen Theologi- ben und die Kirche übernahmen. schen Hochschule und dem Gottes- Es war ein langer Weg, den lutheri- dienst am 26. Juni 2022 in der St. sche Freikirchen gingen, von ihren Johannes-Kirche in Oberursel sind Anfängen bis 1972, als drei bisher ei- alle herzlich eingeladen! 13
Seniorensicherheitsberatung In dieser Folge geht es um Geld – unser schön bunt bedrucktes Papier Geld schafft Begehrlichkeiten. Wo es um Geld geht, gibt es die Möglichkeit zu „bescheißen“. Das ist einfach so. Aber ob wir Opfer von kriminellen Zeitgenos- sen werden, hat mit unserem Verhalten zu tun: Der Verstand eines normal be- gabten Menschen und ein gesundes Misstrauen vor allem fremden Personen gegenüber kann uns vor Schaden bewahren. 10 Tipps fürs Geldabheben: ben Kassenschalter. Der Automat • Bewahren Sie Bargeld, Karten und allein spuckt das Geld aus. Heben Geheimnummern immer vonei- Sie sicherheitshalber kein Geld aus nander getrennt auf. Sie können Geldautomaten ab, die außen am sich Geheimnummern nicht gut Gebäude angebracht sind. Gehen merken? „Kodieren“ Sie sie: Auf Sie nie allein zum Geldabheben. der Tastatur Ihres Telefons sind die Lassen Sie sich von einer Vertrau- Tasten 2 bis 9 mit den Buchstaben ensperson begleiten. Falls das nicht des ABC belegt. Ein Beispiel: Wan- möglich ist, fahren Sie mit dem deln Sie Ihre Geheimnummer in Taxi und bitten den Fahrer / die eine Buchstabenkombination um Fahrerin zu warten. Das ist sicherer. und kreieren Sie ein Wort, das Sie Benutzen Sie nicht Ihre Geheim- sich statt der Nummer gut merken nummer zum Türöffnen, um in den können. Das Wort könnten Sie sich Vorraum mit den Automaten zu ohne Bezug zur Kontonummer gelangen. gut verwahrt aufschreiben und vor • Heben Sie kein Geld ab, wenn die Gebrauch wieder in Ziffern umwan- Tastatur des Automaten öl- oder Sonstiges deln. pulververschmiert ist, eine Folie • Prüfen Sie regelmäßig nach, ob über der Tastatur liegt, der Kar- sich noch alle Ihre Karten in Ihrem tenschlitz vorgebaut ist oder auch Besitz befinden. Lassen Sie bei beim zweiten Versuch Ihre Karte Verlust die Karte umgehend sper- nicht vom Automaten angenom- ren. Zentraler Sperrdienst für EC- men wird. Melden Sie Ihre Beob- Karten: Telefon 116 116 achtungen umgehend dem Geld- • Geben Sie Ihre Kontokarte nie aus institut, denn hier stimmt etwas der Hand. Denn: Straftäter sind in nicht: Kriminelle versuchen an Ihre der Lage, die Daten des Magnet- PIN zu gelangen. streifens zu kopieren. Sollten Sie • Haben Sie Geld abgehoben, dann die Karte dennoch aus irgendei- zählen Sie das Geld verdeckt und nem Grund aus der Hand gegeben nicht auf der Straße. Verstauen Sie haben, kontrollieren Sie, dass Sie die Scheine sofort körpernah: in nach dem Bezahlen auch wirklich der verschlossenen Innentasche Ihre eigene Karte zurückerhalten. Ihrer Jacke, Ihres Mantels oder im • Immer weniger Geldinstitute ha- guten alten Brustbeutel. 14
• Ihre ausgedruckten Kontoauszüge „Dunkelfrauen“ und „Dunkelmänner“. werfen Sie nicht schon im Geldin- Seien Sie sichtbar: Reflektierende stitut in den Papierkorb. Schützen Kleidung, Warnwesten, Reflektorbän- Sie Ihre Daten. der und Taschen- oder Kopflampen • Haben Sie mit Kredit- oder EC- helfen dabei. Helle Kleidung reicht Karte bezahlt, bewahren Sie Ihre nicht! Leben Sie sicher. Bleiben oder Quittungen sorgfältig auf, bis Sie werden Sie gesund. Auf ein neues Ihre Abrechnung erhalten haben Jahr endlich ohne Pandemie und die Beträge darauf abgleichen können. • Bewahren Sie keine größeren Summen zu Hause auf. Gehen Sie in keinem Fall auf die verbrecheri- schen Anrufe der falschen Polizei ein. Niemand Seriöses verlangt von Ihnen, bei der Bank Geld abzuhe- ben und Geld, Schmuck und andere Sonstiges Wertsachen irgendwelchen Boten auszuhändigen, in irgendeinem Mülleimer oder vor der Haustür zu deponieren. Melden Sie Betrugs- versuche der echten Polizei. • Sollten Sie dennoch eine größere Geldsumme benötigen, um etwas bar zu bezahlen, was immer sel- tener vorkommt, dann ermöglicht Ihnen jede Bank das Abheben vom Konto in einem anonymen Raum. Die vereinbarte Summe bringt der Bankbote Ihnen auch im Köffer- Ursula Kohlstadt-Tielmann chen nach Hause. ehrenamtl. Senioren- sicherheitsberaterin Und noch etwas: Die dunkle Jahres- im Auftrag der Polizei Bochum zeit hat begonnen. Seien Sie keine Telefon 02302 8 43 45 15
Aus Gründen des Datenschutzes werden die Namen und Adressen unserer Jubilare hier nicht veröffentlicht. Geburtstage Datenschutzregelungen der EU: Möchten Sie Ihr Jubiläum nicht mehr veröffentlich wissen, dann mel- den Sie sich bitte in einem der Pfarrämter. – Zu Ihrer Information: In der elektronischen Ausgabe unse- rer Friedensboten, die im Internet unter www.kreuzgemeinde-witten.de heruntergeladen werden kann, finden sich seit Jahren zu Ihrem Schutz keine personenbezogenen Angaben. Unseren älteren Gemeindegliedern 16 gratulieren wir zum Geburtstag und wünschen Gottes Geleit auch im neuen Lebensjahr.
„Was träumst du?“ Träume in der Bibel Setze die Buchstaben der „echten“ Fehler richtig zusammen! Kinderseite Ein Traum stiftet Beziehung Ihr kennt von der Geburt Jesu be- Vater des Kindes war. Das wusste stimmt die Weihnachtsgeschichte: Josef aber nicht. Damit er bei Maria Maria und Josef und die Geburt im blieb und sich um sie und später auch Stall bei Ochs und Esel, die Hirten auf um Jesus kümmern konnte, erschien dem Feld, später die Heiligen Drei Kö- ihm im Traum ein Engel, der zu Josef nige. Was wir an Weihnachten feiern, sagte, dass Maria ihn nicht betrogen hat eine Vorgeschichte: neun Monate habe, sondern dass das Kind von Gott vor der Geburt war ein Engel zu Maria ist und er bei Maria bleiben soll, um gekommen und hatte ihr die Geburt sich um die Familie zu kümmern. Und Jesu verkündigt. Maria war schwan- so ist es dann auch gekommen. Josef ger geworden. Das war ein Problem blieb bei Maria, war bei der Geburt für ihren Verlobten Josef. Der hatte im Stall dabei und kümmerte sich um Maria lieb und wollte sie nicht bloß- Mutter und Kind. Später lernte Jesus stellen, sondern heimlich verlassen, von ihm das Zimmermannshandwerk. weil ja nicht er, sondern Gott der Andrea und Stefan Waghubinger 17
Worte mit Wirkung Fürchtet euch nicht! Von aufkeimender Furcht erzählen ser zu ihrem Boot kommt (Matthäus die ersten Gottesbegegnungen der 14,27) und mit diesen Worten spricht Bibel: Dem Mose vor dem brennen- der auferstandene Jesus zu den den Dornbusch erklärt Gott den Bo- Frauen am Ostermorgen (Matthäus den für heiliges Land, auf dem er die 28,10): In Galiläa werde er den Jün- Schuhe ausziehen solle. Der Pharao, gern bald erscheinen. der die Israeliten nicht aus Ägypten Das Christentum beginnt von der ziehen lassen will, wird mit zehn Pla- Weihnachts zur Osterfreude mit dem gen gestraft. Gott will und fordert starken Impuls zum Vertrauen. Es Respekt und Ehrfurcht: .Denn ich, der zielt von Anfang an auf Glauben, der Herr, bin ein eifernder Gott“ (2. Mose antritt gegen alle menschliche Angst. 20,5). Der Engel der Weihnachtsbotschaft Doch die Weihnachtsgeschichte des und die Gleichnisse und Begeg- Lukas wendet die Mahnung zur Got- nungsgeschichten Jesu laden ein tesfurcht in eine andere Aufforde- zum Vertrauen auf Gottes Nähe und rung: .,Fürchtet euch nicht!“, spricht seine Zuwendung: Auf diese Mitte der der Engel zu den Hirten auf dem Fel- christlichen Botschaft verwies Luther de: .,Siehe, ich verkündige euch große in einer Predigt am 15. März 1522: Freude, die allem Volk widerfahren .,Gott ist ein glühender Backofen vol- wird.“ (Lukas 2,10) ler Liebe, der da reichet von der Erde Diese Anrede wird in den Evangelien bis an den Himmel.“ Die Einladung oft variiert: .Fürchtet euch nicht“, zum lebenslang trainierten Gottver- ruft Jesus den Jüngern auf dem See trauen und die Ehrfurcht vor Seiner Genezareth zu, als er über das Was- Schöpfermacht schließen sich dabei nicht aus, sondern be- Thema dingen einander. Gottes schöpferischer Macht, die ins Leben ruft und Seiner Gegenwart, die Leben verändert, kann man nur mit tiefer Ehrfurcht vor dem Heiligen begegnen. In dieser Begegnung wird mächtig klar, dass diese Macht gut ist und gegen alle Angst gutes Leben schafft und will. Uwe Rieske 18
Zu Hause ist es am schönsten! Unsere Leistungen: Betreuung · Hauswirtschaft · Fahrdienst Abrechnung mit allen Pflegekassen möglich Telefon (0 23 02) 3 98 55 39 Crengeldanzstraße 54a 58455 Witten www.schmidt-seniorenbetreung.de www. Anzeigen Buckesfelder Ring 22 · 58509 Lüdenscheid Fon: 02351 / 3 79 89 50 · Fax: 02351 / 3 79 76 28 Mobil: 0172 / 2 83 70 14 · info@olaftessmann.de www.olaftessmann.de 19
Anzeigen Wir vermieten familiengeführt Wohnungen. Gerne kaufen wir Ihr Haus. Hausverwaltung Hasenkamp Große Borbach 11 - 58453 Witten - 02302 / 69 72 12 info@hausverwaltung-hasenkamp.de - www.hausverwaltung-hasenkamp.de 20
▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ ▶ Bohnet GmbH Anzeigen seit 1913 Bestattungen und Vorsorge so individuell wie der Mensch... Wenn Sie sich einfach nur informieren möchten oder konkrete Hilfe benötigen, sprechen Sie uns an, wir sind für Sie da! Tag und Nacht · Erledigung aller Formalitäten 5 78 28 Universitätsstraße 2 58455 Witten 21
Abel Matthias Unsere Leistungen: • Fliesen- und Natursteinverlegung • Gestaltung von Hauseingängen • Beseitigung von Feuchtigkeitsschäden • Trockenbau, Streich- Mobil: (01 71) 3 70 90 04 und Tapezierarbeiten Tel.: (0 23 02) 9 78 72 72 • Fugenarbeiten und Fax: (0 23 02) 9 78 72 70 Silikonfugen-Erneuerung www.abel-bautenschutz.de • Abbruch- und E-Mail info@abel-bautenschutz Demontagearbeiten Anzeigen ▶ Wärmepumpen-Anlage ▶ Moderne Heiztechnik ▶ Solaranlage ▶ Sanierung ▶ PV-Anlage ▶ Energieberatung Marktweg 95 a ▶ Regenwassernutzung 58454 Witten ▶ Renovierung ▶ Bäder Tel.: 02302 392620 ▶ Wartung Fax: 02302 392610, ▶ 24 Std. Notdienst Email: info@ihr-monteur.de 22
23 Anzeigen
Herzliche Einladung zu unseren Gottesdiensten 12. Dezember 3. Adventssonntag 10.00 Uhr PGD/ KGD Lutherstraße 6–10 58452 Witten 19. Dezember 4. Adventssonntag 10.00 Uhr HGD/ KGD Fon (023 02) 1 3422 24. Dezember Heiligabend Fax (02302) 13423 15.00 Uhr Gottesdienst mit digitalem www.kreuzgemeinde- Unsere Gottesdienste Krippenspiel witten.de 17.00 Uhr Gottesdienst mit digitalem Krippenspiel 25. Dezember 1. Weihnachtstag 10.00 Uhr Weihnachtsfestgottesdienst mit Abendmahl und Kindergottesdienst 26. Dezember 2. Weihnachtstag 10.00 Uhr Predigtgottesdienst 31. Dezember Silvester 17.00 Uhr HGD zum Jahresende 2. Januar 1. Sonntag nach Weihnachten 10.00 Uhr PGD/ KGD 9. Januar 1. Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr HGD/ KGD mit Taufe 16. Januar 2. Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr PGD/ KGD 23. Januar 3. Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr HGD/ KGD 30. Januar Letzter Sonntag nach Epiphanias 10.00 Uhr PGD/ KGD 6. Februar 4. Sonntag vor der Passionszeit 10.00 Uhr HGD/ KGD 13. Februar Septuagesimae 10.00 Uhr PGD/ KGD 20. Februar Sexagesimae 10.00 Uhr HGD/ KGD 27. Februar Estomihi 10.00 Uhr PGD/ KGD Abkürzungen: PGD Predigtgottesdienst HGD Gottesdienst mit Feier des Heiligen Abendmahls KGD Kindergottesdienst
Sie können auch lesen