DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie

Die Seite wird erstellt Elena Eckert
 
WEITER LESEN
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
DER KINDERSCHUTZBUND
Regionalverband Rheingau e.V.

Kinderschut z in Zeiten der Pandemie

                     JAHRESBERICHT 2020/2021
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
I N HALTS V E R ZEI CH NI S                                                                                                                                                                 VO RWO RT

I N H A LT
Vorwort                                        3

Wir sind die Lobby für Kinder                  4

Unser Leitbild – Unser Anspruch                5                                                 Udo Wesemüller
                                                                                                 Vorsitzender
2020 und 2021
Jahre der Zusagen und Absagen –
der Hoffnung und Enttäuschung                  6

Die Wirkung der Pandemie auf Kinder,
                                                                                                 VORWORT
Jugendliche und Familien                       7
                                                                                                 Liebe Mitglieder, liebe Freunde und Förderer
Die Herausforderung: Beratung neu gedacht!                                                       des Kinderschutzbundes Rheingau,
Ein Interview mit Alexandra Kunz           8-10

Kooperation mit der Hochschule Geisenheim                                                        2020/2021…was für eine turbulente Zeit! Die Corona-         Nicht zuletzt deshalb haben wir die Elternarbeit deutlich
und dem Kinderschutzbund Rheingau e.V.        11                                                 Pandemie fordert neue Prioritäten – auch für ein            in den Vordergrund geschoben. Wir wollen mit Rat und
                                                                                                 Vorwort. Daher verzichte ich an dieser Stelle auf allzu     Tat Eltern stärken und auf diese Weise Kinder stark
Wir gehen neue Wege!                          12                                                 viele Bezüge, die Sie ohnehin in diesem Heft finden.        machen. Das ist das Ziel.
                                                                                                 Stellen Sie sich stattdessen einmal bunte Luftballons
Unsere Angebote in Zeiten der Pandemie –                                                                                                                     Bei unserer Arbeit setzen wir uns dafür ein, dass Kinder
Auf einen Blick                               13                                                 vor. Sie geben Hoffnung und schenken ein Lächeln, auch
                                                                                                                                                             und Jugendliche Vertrauen in sich haben. Denn die
                                                                                                 und gerade in schwierigen Zeiten. Luftballons kann man
                                                                                                                                                             psychische Widerstandskraft ist bei Kindern sehr
Väternetzwerk: Väter im Austausch           14-15                                                unterschiedlich füllen – unsere sind gefüllt mit Hoff-
                                                                                                                                                             wichtig, die körperliche kommt von alleine. Wie das
                                                                                                 nung, Optimismus und Freude.
Keine Gewalt gegen Kinder !                   16                                                                                                             geht? Indem man Kinder spüren lässt: „Ich leiste einen
                                                                                                 Dem Kinderschutzbund Rheingau ist es wichtig, mit           aktiven Beitrag für die Gemeinschaft“. Rückschläge und
Gewaltpräventionsprojekte in Kitas                                                               dem Rückblick nicht alles das zu betrauern, was in den      Misserfolge sind oft nicht leicht zu verkraften. Aber
und Grundschulen                              17                                                 letzten beiden Jahren nicht stattfinden konnte. Wir         Hilfsbereitschaft und Neugier sind angeboren. Nutzen
                                                                                                 wollen dankbar dafür sein, dass wir unsere Grundstruk-      wir dieses Potential.
Platz der Kinderrechte                      18-19                                                turen erhalten und sogar neue Angebote konzipieren
                                                                                                                                                             Das ist Prävention und das ist Kinderschutzbundarbeit.
                                                                                                 konnten, die auch in Zukunft fortgeführt werden sollen.
Unsere Sozialpädagogischen                                                                                                                                   Ich freue mich auf 2022!
Gruppenschülerhilfen                                                                             Das ist der breiten Unterstützung unserer Freunde und
                                                    IMPRE SSUM
Ein Interview mit Christiane Strobl         20-22                                                Förderer zu verdanken, den vielen optimistischen            Herzliche Grüße,
Sitta Derstroff:                                                                                 Menschen, die unserem Regionalverband Rheingau              Udo Wesemüller
                                                    Herausgeber:
Malbegleitung in Zeiten von Corona            23    Der Kinderschutzbund                         durch die Krise geholfen haben und immer noch helfen.
                                                    Regionalverband Rheingau e.V.                Sie alle machen den Kinderschutzbund Rheingau bunt
                                                    Winkeler Straße 46                           wie unsere Ballons und stark für die Zukunft.
Fortbildung für pädagogische Fachkräfte:
                                                    65366 Geisenheim
Kinderschutz gemeinsam voranbringen           24    Tel. 06722 – 55 15                           Insbesondere Familien mit Kindern erleben die Pande-
                                                    Fax 06722 – 97 24 98
Unser Verhaltenskodex                         25    dksb@kinderschutzbund-rheingau.de            mie als eine große Belastung. Frauen- und Kinder-
                                                    www.kinderschutzbund-rheingau.de             schutzorganisationen berichten seit Monaten, dass die
Machen!                                                                                          häusliche Gewalt während des Corona-Lockdowns
                                                    Redaktion:
Ehrenamt in Zeiten der Pandemie                                                                  zugenommen hat. Dazu zählen neben der physischen
                                                    Dr. Andrea Preusche-Glebocki (Ltg.)
Ein Interview mit Wiebke Schiller-Bittkau   26-27   Alexandra Kunz                               und psychischen Gewalt auch andere Ausbrüche, Gewalt
                                                    Philipp Stieffenhofer
Ehrenamt – Die wertvolle Zeitspende            28                                                und Überlastung haben viele Facetten.
                                                    Layout und Gestaltung:
Kreative Aktionen für den                           TEAM 3 Mediengestaltung GmbH Mainz           Das schmerzt und bereitet Sorgen, weil man glaubt,
Kinderschutzbund Rheingau                     29    Bildnachweise:                               dem Bedarf nicht immer gerecht geworden zu sein.
                                                    © Texte und Bilder                           Einfach, weil es oft nicht möglich war. Aus unserer Sicht
Wir sind ein starkes Team!                  30-31   Der Kinderschutzbund Rheingau e.V.           besonders schlimm: Die Kontaktbeschränkungen und der
                                                    Adobe Stock:                                 Wegfall sozialer Interaktion treffen Kinder deutlich
Eilmeldung: Krieg in Europa!                32-33   Titelbild, S.6, S.7, S.8, S.10, S.30
                                                                                                 härter als alle anderen. Wir sind besorgt, welche
                                                    Pixabay:
                                                                                                 Auswirkungen zukünftig zu Tage kommen werden.
Zukunftswünsche                                34   S.3, S.9, S.12, S.15, S.16, S.24, S.26-27,
                                                    S.33, S.34
Unterstützen Sie uns auch weiterhin            35   Nachdruck nicht gestattet

                                                                                                                                                                                                                         3
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
DE R K I N DERS CH UT ZBU N D RH E I N GA U E.V.                                                                                                        U N S E R LE ITB I LD

WIR SIND DIE                                                                                                         Der Kinderschutzbund
                                                                                                                     Regionalverband Rheingau e.V.
LOBBY FÜR KINDER
Der Kinderschutzbund e.V. ist die größte
Kinderschutzorganisation in Deutschland und ist in
                                                             Die Pandemie hat besonders auf Kinder und
                                                             Jugendliche starke Auswirkungen. Suizidversuche
                                                                                                                     UNS ER L EI T B I L D –
den Bundesverband, 16 Landesverbände sowie in
insgesamt 400 Orts- und Kreisverbände gegliedert.
                                                             bei jungen Menschen sind sprunghaft angestiegen.
                                                                                                                     UNS ER ANS PRUC H:
                                                             Wenn du dich angesprochen fühlst oder eine dir
Der Kinderschutzbund Rheingau e.V. ist ein Regionalverband   nahestehende Person Selbstmordgedanken geäußert hat,
mit derzeit 200 Mitgliedern und vielen ehrenamtlichen        dann direkt die Nummer gegen Kummer wählen!
Mitarbeiter:innen. Er ist als gemeinnütziger Verein
                                                                                                                     Wir wollen Kinder schützen, fördern und beteiligen.
anerkannt und beim Amtsgericht Wiesbaden unter der           Das bundesweite Beratungsangebot steht allen Kindern,
Vereinsregisternummer 5465 eingetragen. Der Verein ist       Jugendlichen und Eltern kostenfrei und anonym zur
weder konfessionell noch parteipolitisch gebunden. In        Verfügung.
                                                                                                                     Wir setzen uns ein für die Rechte aller Kinder
unseren Projekten arbeiten nicht bezahlte und bezahlte
Kräfte, Jung und Alt, eng zusammen.                                                                                  und geben ihnen eine eigene Stimme.

Vor Ort im Rheingau betreiben wir die Lobbyarbeit des
Bundesverbandes und setzen uns für die Verwirklichung                                                                Wir treten ein für gleiche Bildungschancen und
der Kinderrechte ein:
                                                                                                                     ein gesundes Aufwachsen.
    Wir nehmen das Kind als gleichwertigen
    Gesprächspartner ernst.
                                                                   Montag bis Samstag 14 bis 20 Uhr                  Wir beraten Kinder, Eltern und Großeltern,
    Wir mischen uns zugunsten der Kinder ein,
    denn wir wollen starke, selbstbewusste Kinder.                                                                   Lehrer und Erzieher bei kleinen Alltagssorgen und
    Wir unterstützen Eltern in ihrer Erziehungskompetenz
                                                                                                                     auch bei größeren Konflikten.
    und in ihrem Alltag, z.B. durch Kurse und Beratung.
    Wir wollen Familien entlasten, bevor sie in Krisen
    und Probleme geraten.
                                                                                                                     Wir hören zu und bieten Hilfe an:
                                                                                                                     verständnisvoll und partnerschaftlich.

                                                                   Montag bis Freitag 9 bis 17 Uhr,
                                                                   Dienstag und Donnerstag 17 bis 19 Uhr             Mit unseren Angeboten möchten wir Kindern
                                                                                                                     Lebensfreude und Geborgenheit geben!
                                                                     Im Notfall:

                 Erreichbar rund um die Uhr!

4                                                                                                                                                                                         5
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
K I N DE RS CH UT Z I N ZEITEN DER PA N DEMIE                                                                                                                               K INDERS CH U T Z IN ZEITE N DE R PA N DE MI E

2020 und 2021
Jahre der Zusagen und Absagen –                                                                                        Die Wirkung der Pandemie auf Kinder,
der Hoffnung und Enttäuschung                                                                                          Jugendliche und Familien
Seit Januar 2020 beherrscht die Corona-Pandemie              Das Leben unterliegt den Weisungen und gesetzlichen       In der Kita, im Schulunterricht und in der Öffentlichkeit
weltweit das gesellschaftliche Leben und setzt bisher        Anordnungen der Regierung, die von Virologen und          Masken zu tragen, daran haben sich Kinder schnell gewöhnt
gewohnte Kommunikationsweisen, Wirtschaft und                Medizinern beraten wird. Keiner aus Politik und Wissen-   wie wir Erwachsenen auch. Schulschließungen mit Home-
Kultur außer Kraft.                                          schaft weiß, ob und wann diese oft tödlich endende        schooling oder der ständige Wechsel und Schichtbetrieb im
Die Welt steht Kopf. Lockdowns, Test- und Impfzentren, das   Pandemie besiegt werden kann. Für Kinder und Jugend-      Präsenzunterricht werden als Belastung erlebt. Das
Tragen von Masken als Pflicht für Erwachsene und Kinder,     liche ist daher der Tod eine stete Bedrohung mitten im    Zusammenleben der Familie auf oft kleinem Raum wird zu
wechselnde Quarantäne-Vorschriften, Besuchsverbote,          kindlichen Leben. 14 Varianten gibt es inzwischen vom     einer Stresssituation. Familiäre Spannungen und auf-
Kita-, Schul- und Hochschulsperrungen grenzen Kinder und     Corona-Virus und weitere werden vorhergesagt. Das         brechende Konflikte sind die Folge. Wut und Aggression
Jugendliche aus und verweisen sie auf ihr Zuhause, das       verunsichert die Menschen, macht sie antriebsarm und      nehmen unter den Beteiligten zu. Besonders Kinder und
mit Ausgehverboten belegt ist. Reisebeschränkungen bzw.      bisweilen depressiv.                                      Jugendliche sind einem erhöhten Risiko häuslicher Gewalt
Reiseverbote, Auftrittsverbote, Versammlungsverbote und                                                                ausgesetzt.
vieles mehr an Schutzmaßnahmen vor dem gefährlichen
Virus werden eingeführt. Dazu kommt die Verlagerung                                                                    Kinder und Jugendliche fühlen sich isoliert, getrennt von
vertrauter Arbeitsplätze ins Home Office oder Home-                                                                    Freunden und Freundinnen. Spiel- und Sportstätten werden
schooling, das Entstehen neuer Online Kommunikations-                                                                  geschlossen, kulturelle Angebote zugesagt/abgesagt und so
formen und vieles mehr.                                                                                                weiter. Weitere Auswirkungen sind Bewegungsmangel,
                                                                                                                       ungesunde Ernährung und übermäßiger Medienkonsum.
                                                                                                                       Die veränderte Alltagsstruktur führt bei Kindern und
                                                                                                                       Jugendlichen immer mehr zu Zukunftsängsten,
                                                                                                                       Leistungsdruck und Vereinsamung.

                                                                                                                       Interessanterweise haben viele Kinder auch gelernt, den
                                                                                                                       neuen digitalen Unterricht im Homeschooling und ihren
                                                                                                                       neuen Alltag zu meistern. Sie fühlen sich nicht in einer
                                                                                                                       Opferrolle!

                                                                                                                                                                                   Aber auch Eltern sind durch die Pandemie in hohem Maße
                                                                                                                                                                                   belastet. Berufstätige Mütter oder Väter, oft allein
                                                                                                                                                                                   erziehend, müssen einen Spagat vollbringen, um den neuen
                                                                                                                                                                                   Anforderungen gerecht zu werden. Was ist, wenn Home
                                                                                                                                                                                   Office nicht möglich ist und die Kita in Quarantäne und
                                                                                                                                                                                   daher geschlossen bzw. nur reduziert geöffnet ist? Was ist,
                                                                                                                                                                                   wenn plötzlich die ganze Familie Tag für Tag zuhause
                                                                                                                                                                                   „eingesperrt“ ist und sich verständlicherweise auf den Nerv
                                                                                                                                                                                   geht? Was ist, wenn das Schulkind Wechselunterricht hat
                                                                                                                                                                                   und im Homeschooling zuhause arbeiten muss und die
                                                                                                                                                                                   digitale Ausstattung fehlt?

                                                                                                                                                                                                         a s i s t …?
                                                                                                                                                                                                        W

6                                                                                                                                                                                                                                            7
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
E I N I NTE RV I E W MIT A LE X A N DR A K UNZ                                                                                                                                 EIN INTERV IE W MIT A LE X A N D R A K U NZ

Die Herausforderung:
Beratung neu gedacht!
In den Zeiten der Pandemie kommt der                    Alexandra, was waren bzw. sind für Deine Arbeit im             Welche Zielgruppen haben am stärksten während der         Welche neuen Ansätze wurden entwickelt?
Beratung und Begleitung von Eltern,                     Kinderschutzbund die größten Herausforderungen in der          Pandemie die Beratung und Unterstützung des
Kindern, Erzieher:innen und Lehrer:innen                Pandemie?                                                      Kinderschutzbundes in Anspruch genommen?                  Online-Formate und Beratungen unter dem Motto Walk
im Alltag eine noch größere Rolle zu.                                                                                                                                            and Talk sind nun seit der Pandemie neu in unserem
In unserem Team übernimmt Alexandra                     Mit Beginn der Pandemie war ein schnelles und flexibles        Die größte Gruppe waren alleinerziehende Mütter. Aber     Angebot. Außerdem haben wir einen Wald-Erlebnis-
Kunz diese Aufgabe. Durch das                           Umdenken gefragt. Die gewohnten Beratungsangebote für          auch Eltern von Jugendlichen und Eltern in Trennung       Nachmittag für Familien, Offene Eltern-Kind-Treffs in
Ausprobieren neuer Wege entstehen in der                Kinder, Jugendliche, Eltern und Pädagoginnen und               suchten vermehrt unsere Beratung auf. Außerdem habe ich   Lorch und Geisenheim sowie einen Alleinerziehenden-
Folge aber viele neue Ideen, die unser                  Pädagogen waren nicht mehr möglich. Mir war es damals          in den letzten Jahren häufiger Familien und auch          Treff und eine Familienberatung im MGH Oestrich-
Beratungsangebot auch nach der Pandemie                 sehr wichtig, für alle Zielgruppen weiterhin niederschwellig   alleinerziehende Mütter über einen längeren Zeitraum      Winkel als neue Angebote etabliert.
ergänzen werden.                                        und zeitnah Hilfe und Unterstützung anzubieten. Rasch ist      beraten und unterstützt, z.B. bei der Beantragung von
                                                        die Idee entstanden telefonische Beratung anzubieten.          Leistungen des Jugendamtes oder bei der Wahrnehmung       Was sind aus Deiner Sicht Angebote und Formate, die
                                                        Dafür haben wir ein Eltern-Stress-Telefon und ein              von Terminen beim Kinderarzt oder bei einer Klinik für    wahrscheinlich auch nach der Pandemie Bestand haben
                                                        Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche eingerichtet.         Diagnostik.                                               werden?
                                                        Über unsere Eltern-Stress-Telefonnummer und das
                                                        Sorgentelefon für Kinder und Jugendliche konnte ich            Darüber hinaus bietest Du auch eine ganze Reihe von       Die neuen Angebote sehe ich als Gewinn an. Ich gehe
                                                        zeitnah auf Nachfragen und Krisensituationen eingehen.         Kursen an. Wie hat sich die Pandemie hier bemerkbar       davon aus, dass nahezu alle alten und neuen Angebote
                                                        Die Angebote haben wir über unsere Webseite und auch           gemacht?                                                  weiter Bestand haben werden.
                                                        über unseren Facebook-Auftritt bekannt gemacht.
                                                        Gleichzeitig habe ich auf Facebook regelmäßig auch Artikel     Seit der Pandemie biete ich beispielsweise Elternkurse
                                                        zu Fragen und Problemen aus dem pandemiegeprägten              online an. Dieses Format wurde und wird von Seiten der
                                                        Erziehungsalltag von Eltern mit Kindern gepostet.              Eltern gerne angenommen. Die Nachfrage ist groß. Gerade
                                                        Aufgrund der hohen Nachfrage und um den persönlichen           der Pubertäts-Elternkurs ist besonders gefragt. Eltern
                                                        Kontakt mit den Eltern wieder herzustellen, habe ich ab        finden es gut für den Online-Elternkurs nicht mehr das
                                                        April 2020 dann wieder Beratungen in Präsenz angeboten,        Haus verlassen zu müssen. Gleichzeitig sparen sie den
                                                        auch um flexibel auf die vielfältigen Wünsche in Bezug auf     Babysitter, wenn sie jüngere Kinder haben.
                                                        Beratungsformen eingehen zu können. Denn es zeigte sich,
                                                        dass manche Eltern die Online-Beratungsangebote gerne
                                                        annahmen, andere wollten sich lieber im persönlichen
                                                        Gespräch, in Präsenz, beraten lassen.

8                                                                                                                                                                                                                                        9
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
E I N I NTE RV I E W MIT A LE X A N DR A K U NZ                                                                             KOOPER ATION MIT DE R H O CH S CH U LE

                                                                  NEU!
                                                                  Kooperation zwischen der
                                                                  Hochschule Geisenheim und dem
     Welche Herausforderungen bleiben für die Beratung
     nach der Pandemie?                                           Kinderschut zbund Rheingau e.V.
     Aktuell sehe ich es als große Herausforderung an, Kinder
                                                                  Im Sommer 2021 unterzeichneten Prof. Dr. Hans Reiner          Die Hochschule möchte verstärkt die Studierenden und die
     und Jugendliche und deren Eltern noch stärker
                                                                  Schultz, Präsident der Hochschule Geisenheim, und Udo         Belegschaft auf die grundlegenden Angebote des Vereins
     unterstützen zu können. Ich beobachte, dass Kinder und
                                                                  Wesemüller, Erster Vorsitzender des Kinderschutzbundes        – wie beispielsweise die Eltern- und Alleinerziehenden-
     Jugendliche durch die Pandemie besonders leiden. Gerade
                                                                  Rheingau e.V., eine Kooperationsvereinbarung zwischen         Beratung – aufmerksam machen und dafür nach Absprache
     in diesem Lebensabschnitt stehen viele Entwicklungs-
                                                                  Hochschule und Verein. Mit dieser Übereinkunft werden die     die nötigen Räume zur Verfügung stellen. Darüber hinaus
     phasen an und gleichzeitig fallen wichtige Erfahrungen
                                                                  Beratungsangebote des Kinderschutzbundes Rheingau e.V.        sind drei bis vier Informationsveranstaltungen pro Jahr
     weg. Für einen jungen Menschen sind anderthalb Jahre ein
                                                                  nun stärker auch den Studierenden und Mitarbeiterinnen        geplant, die sich gezielt an Studierende und Mitarbeitende
     sehr langer Zeitraum, in dem normalerweise vieles
                                                                  und Mitarbeitern der Hochschule Geisenheim zugänglich         der Hochschule richten. Themen sollen beispielsweise
     passiert. Dieser Entwicklungsprozess wird durch
                                                                  gemacht und auf deren Bedürfnisse zugeschnitten.              Erziehungsratgeber in Corona-Zeiten, Kinder und
     Lock-Downs und pandemiebedingte Schutzmaßnahmen
                                                                                                                                Medienkonsum oder die Erziehungsrolle von Vätern sein.
     stark eingeschränkt oder gar verhindert. Die daraus          Das Großartige an dem neuen Projekt ist, dass alle Indoor
     resultierenden Auswirkungen werden wir nachhaltig zu         Angebote des Kinderschutzbundes, die in die Arbeitszeit       Eine erste Aktion im Rahmen der neuen Kooperation fand
     spüren bekommen. Allerdings wird das nicht alle Kinder       fallen, von interessierten Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter   im Dezember 2021 statt. Beim Walderlebnisnachmittag für
     und Jugendlichen betreffen. Viele werden in der Lage sein,   wahrgenommen werden können. Mit dieser Regelung wird          Familien hatten Kinder – große wie kleine – viel Spaß.
     die Auswirkungen der Pandemie zu überwinden. Manche          die Hochschule ihrem Auftrag als zertifizierte „Familien-     Aufgrund der positiven Resonanz werden wir den
     Kinder und Jugendliche dagegen werden länger mit den         freundliche Hochschule“ gerecht.                              Walderlebnistag im Frühjahr erneut anbieten.
     körperlichen und seelischen Folgen zu kämpfen haben.
     Sie und ihre Eltern und Erzieher brauchen passende
     Unterstützung.

     Alexandra, vielen lieben Dank für diese
     spannenden Einblicke.

     Zur Person
     Alexandra Kunz ist seit 2015 im Kinderschutzbund
     Rheingau als Pädagogische Fachkraft tätig. Sie konzipiert
     und gestaltet sämtliche Beratungsangebote,
     Präventionsprojekte und Fortbildungen. Seit Mai 2021
     arbeitet sie zusätzlich als Referentin für Kinderschutz
     beim Kinderschutzbund Landesverband Hessen,
     Alexandra ist Dipl. Sozialpädagogin, Kinderschutz-
     fachkraft und ausgebildete Elternkursleiterin.
     Sie hat selbst zwei Kinder und ein Pflegekind.

     Kontakt:
     a.kunz@kinderschutzbund-rheingau.de
     Mobil +49 171 4112171

10                                                                                                                                                                                      11
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
N E U E W E GE                                                                                                                                                                                         N E U E WE G E

WIR GEHEN NEUE WEGE!                                                                                                 UNSERE ANGEBOTE IN ZEITEN DER
Der Ausbruch der Pandemie hat auch die Arbeit
                                                                                                                     PANDEMIE (Pan) – AUF EINEN BLICK
unseres Kinderschutzbundes mit aller Kraft
beeinträchtigt. Schließlich war es doch immer unser                                                                                                        ANGEBOTE
                                                                                                                                                           FÜR KINDER
großes Ziel, die Nähe zu Kindern, Familien sowie zu
Pädagoginnen und Pädagogen in Kitas und Schulen
aufzubauen und zu pflegen. Nun schoben fast
                                                                                                                     Sozialpädagogische Gruppenschülerhilfen in Geisenheim, Oestrich-Winkel, Eltville-Erbach. Ganzheitliche
täglich wechselnde Vorsichtsmaßnahmen bis hin zu
                                                                                                                     Lebensbegleitung von Kindern und Jugendlichen, die eine besondere Fürsorge und individuelle Lernförderung
                                                                                           FON
                                                                       SORGENTELE
Verboten einen Riegel davor. Unsere Arbeit still zu
legen und abzuwarten, kam nicht infrage. Kinder                                                                      benötigen. Soziales Lernen und Spielen. Gemeinsames Kochen und Essen. Pan: Trennung der Gruppen, AHA
                                                                                      A KUNZ
                                                                                                                     Regeln und Tests. Aufrechterhaltung des Gruppengefühls und Intensivierung individueller Begleitung.
                                                                       ALEXAN DR
und Eltern stärken, wann immer es möglich ist und
als verlässlicher Partner in schwierigen Zeiten da zu                                                                Beratung für Kinder und Jugendliche als Kindersprechstunde an Grundschulen.
                                                                           MOBIL:                                    Pan: Die Beratung findet nun in der Geschäftsstelle statt.
                                                                                 112171
sein, war das neue Ziel. Dabei wollten wir immer die
Kinder und ihre Familien im Fokus haben. Also                          +49-171-4                                     Präventionsprojekte an Grundschulen: „Komm, wir finden eine Lösung!“ an den Schwerpunktschulen
waren Kreativität und Spontanität gefragt.                                                                           Kiedrich, Eltville, Eltville-Erbach, Johannisberg und Rüdesheim. Pan: Grundschule Eltville mit zwei Jahrgängen,
                                                                                                                     Eltville-Erbach, Johannisberg und Lorch. In Planung: Hattenheim, Oestrich-Winkel und Hallgarten.
                                                        Schnell richteten wir ein Sorgentelefon für Eltern ein, um   „Lubo aus dem All“ Kita-Vorschulgruppen Kita Blaubach, Geisenheim, Kath. Kita Lorch.
                                                        zeitnah und niederschwellig telefonische Hilfe für die       Pan: Kath. Kita Lorch. Hohe Nachfrage von Seiten weiterer Kitas.
                                                        unterschiedlichen Problemsituationen geben zu können.        Wald-Erlebnis-Nachmittag für Kinder und Familien. In Kooperation mit der Hochschule Geisenheim.
                                                        Impfschutz und regelmäßige Tests erleichterten schließlich
                                                                                                                     Pan: Neu seit Oktober 2021
                                                        unsere Arbeit etwas und erlaubten ab Sommer 2021 die
                                                                                                                     „Platz der Kinderrechte“ angestrebt in allen sieben Kommunen des Rheingaus. Stärkung der Kinderrechte.
                                                        Gründung von Eltern-Kind-Treffs und Wald-Erlebnis-
                                                        Nachmittagen für Familien.
                                                                                                                     Anstoß für die Einrichtung und Umsetzung. Pan: Neu seit Sommer 2021

                                                        Unsere Präventionsprojekte mussten wir aufgrund der                                                   ANGEBOTE
                                                        pandemiebedingten Auflagen in Schulen und Kitas in den
                                                                                                                                                              FÜR ELTERN
                                                        ersten Monaten erstmal auf Eis legen. Sobald es die Lage
                                                        erlaubte, starteten wir mit einem eigenen Abstands- und
                                                                                                                     Elternberatung Gruppenschülerhilfe: Praktische Hilfen, Vermittlungen, Sachspenden u. a. mehr.
                                                        Hygienekonzept.
                                                                                                                     Beratung zuhause oder in der Einrichtung. Pan: Neue Formate (Draußen mit Abstand, Online)
                                                        Unsere Mitarbeiter:innen der Gruppenschülerhilfen suchten
                                                                                                                     Elternberatung allgemein in der Geschäftsstelle, vor Ort der Einrichtungen, in Schulen, bei Elternabenden.
                                                        mit Beginn der Pandemie schnell wieder den persönlichen      Pan: Neu „Walk and Talk“ (Gesprächsrunden in der Natur), Online, Eltern-Stresstelefon, Persönliche
                                                        Kontakt mit den Kindern. Einfach da sein, mit Kindern an     Beratung in der Hochschule Geisenheim
                                                        der Haustür reden, ihnen Aufgaben und kleine Geschenke       Notfallbetreuung für in „Not“ geratene Eltern. Pan: Neu seit Mai 2021
                                                        bringen. Darüber hinaus erlaubten Spenden und Zuschüsse      Elternkurse (z.B. Jugendliche in der Pubertät). Pan: Online seit Frühjahr 2021
                                                        es uns, die Gruppenschülerhilfen entsprechend auszu-         Infoabend „Medien“ für Eltern und Pädagogische Fachkräfte. Pan: Neu seit Mai 2021
                                                        statten, um Kinder und Jugendliche beim digitalen Lernen     Offene Eltern-Kind-Treffs in Geisenheim und Lorch-Ranselberg. Pan: Neu seit 2021
                                                        zuhause zu unterstützen.                                     Treff für Alleinerziehende. Pan: Neu Online-Treffen seit November 2020. Ab 2022 MGH
                                                                                                                     Oestrich-Winkel in Präsenz
                                                                                                                     Väternetzwerk – Veranstaltungsreihe. Pan: Neu seit Januar 2021 in Präsenz und Online

                                                                                                                                                    ANGEBOTE FÜR
                                                                                                                                                                 KRÄFTE
                                                                                                                                               PÄDAGOGISCHE FACH
                                                                                                                     Pädagogisches Netzwerk Gruppenschülerhilfe-Kinder (Jugendamt, Rheinhöhe, Familienhelfer:innen, Politik).
                                                                                                                     Pan: Neu die erhöhte Notwendigkeit der Abstimmung in vielen Fällen
                                                                                                                     Schutzkonzept-Schulungen und Fachberatung für Pädagogische Fachkräfte in Kitas und Grundschulen.
                                                                                                                     In Präsenz. Pan: Seit 2021 auch als Online-Schulung möglich
                                                                                                                     Begleitung bei der Entwicklung Institutionelles Schutzkonzept für Pädagogische Fachkräfte.
                                                                                                                     Fortbildungen u.a. „Schwierige Elterngespräche führen“, „Entwicklung eines Sexualpädagogischen
                                                                                                                     Konzepts“. Pan: Neu seit Januar 2021. In Präsenz und Online

12                                                                                                                                                                                                                                 13
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
VÄTE RN E T Z W E RK                                                                                                                                                                VÄTE RN E T Z WE RK

VÄTERNE T Z WERK:
VÄTER IM AUSTAUS CH
                                                                                                                          „Das Interesse und die Neugier aufs Väternetzwerk war
                                                                                                                          von Anfang an groß.“, berichtet Philipp Stieffenhofer, der
                                                                                                                          die Treffen ins Leben gerufen hat. “Es hat sich eine sehr
                                                                                                                          offene und aktive Gruppe entwickelt, die sich je nach
                                                                                                                          Thema und Verfügbarkeit immer wieder neu zusammen-
                                                                                                                          setzt. Die Väter kommen aus den unterschiedlichen Ecken
                                                                                                                          des Rheingaus, viele kannten sich vorher gar nicht. Das ist
                                                                                                                          für alle neu und macht viel Spaß“ schildert Philipp.
                                                                                                                          Auch für den ständigen Austausch haben die Väter eine
                                                                                                                          Plattform gefunden. In einer Signal-Gruppe geben Sie sich
                                                                                                                          immer wieder auch zwischen den Treffen „Geheimtipps“,
                                                                                                                          etwa zum Rodeln, Schlittschuhlaufen oder Hochwasser-
                                                                                                                          Schauen im Rheingau. Sobald es die Pandemie zulässt,
                                                                                                                          wollen die Väter sich wieder öfter persönlich treffen und
                                                                                                                          auch gemeinsame Aktionen mit den Kindern starten. Wer
                                                                                                                          Interesse hat, am Väternetzwerk teilzunehmen, kann sich
                                                                                                                          jederzeit an Philipp Stieffenhofer wenden.

                                                                                                                          Zur Person
                                                                                                                          Philipp Stieffenhofer ist gebürtiger Rheingauer und
                                                                                                                          Vater von drei Kindern. Zur ehrenamtlichen Mitarbeit im
                                                                                                                          Kinderschutzbund motiviert ihn die Offenheit des Vereins
                                                                                                                          und die Vielfalt an Möglichkeiten, Kinderschutz mitzu-
                                                                                                                          gestalten. In früheren Jahren engagierte sich Philipp
                                                                                                                          bereits in Vereinen in Lorch und Rüdesheim für
In den meisten Fällen übernehmen nach wie vor                 Familie und Beruf. Die Erfahrungen und Tipps werden in      Jugendkultur-Veranstaltungen, Skifreizeiten und
hauptsächlich die Mütter die Familienorganisation.            anonymer Weise auf einer digitalen Pinnwand festgehalten,   Skateboard-Kurse.
Gleichzeitig wünschen sich mehr als die Hälfte der            so dass alle Teilnehmer und Interessierte die Inhalte
Väter eine gleichberechtigte Aufteilung der Kinder-           jederzeit noch einmal nachlesen können.
betreuung, wie das Bundesfamilienministerium in                                                                           Kontakt:                                                      Interessante Quellen:
seinem aktuellen Väterreport herausfand. Aber wie                                                                         philippstieffenhofer@gmx.de
                                                                                                                                                                                        Väter-Studien:
können Väter eine aktivere Rolle spielen? Welche                                                                          Mobil +49 176 82004921
                                                                                                                                                                                        Väterreport 2021
neuen und anderen Ideen können Väter in das Leben
                                                                                                                                                                                        BMFSFJ
mit Kindern einbringen? Auch im Rheingau ist das
                                                                                                                                                                                        Trendstudie „Zukunft Vereinbarkeit“
ein Thema.
                                                                                                                                                                                        Unternehmensnetzwerk Conpradres
In unserem neu ins Leben gerufenen Väternetzwerk geht                                                                                                                                   Väter-Blogs:
es vor allem um praktische Tipps von Vätern für Väter.                                                                                                                                  newkidandtheblog,
Seit Februar 2021 treffen sich interessierte Väter alle 2-3                                                                                                                             vierpluseins,
Monate in lockerer Runde zu unterschiedlichen Themen,                                                                                                                                   vaterwelten
entweder virtuell oder in wechselnden Locations im
                                                                                                                                                                                        Podcasts:
Rheingau.
                                                                                                                                                                                        Pappalapapp
                                                                                                                                                                                        Echte Papas
Die bisherigen Themen reichten von Freizeit mit Kindern,
                                                                                                                                                                                        Vaterzeit
Apps und Medien, über Werkeln mit Kindern bis hin zu
                                                                                                                                                                                        Working Dads
Urlaub mit Kindern und dem anspruchsvollen Thema

14                                                                                                                                                                                                                       15
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
K E I N E G E WALT!                                                                                                                                                                                GE WALTPR ÄV E NTI O N

KEINE GEWALT GEGEN KINDER!                                                                                          GEWALTPRÄVENTIONSPROJEKTE IN KITAS
                                                                                                                    UND GRUNDSCHULEN - WICHTIGER DENN JE!
Die Pandemie stellt Familien auf die harte Probe.
                                                                                                                    Was ist Prävention und was meint Gewaltprävention?
Das Leben wird unübersichtlicher, neue Lebens-
                                                                                                                    Prävention geht auf das lateinische praevenire (zuvorkommen) zurück und bedeutet Vorbeugung oder Abschreckung. Unter
formen wie Home Office und Homeschooling
                                                                                                                    Prävention versteht man Maßnahmen und Handlungen, die etwas (möglicherweise Unerwünschtes) als Folge verhindern
wirbeln den gewohnten Alltag durcheinander.
                                                                                                                    sollen. Der Begriff Prävention wird insbesondere in Zusammenhang mit Gesundheitsförderung verwendet und vielfältig
Quarantäne-Zeiten, geschlossene Jugendtreffs,
                                                                                                                    eingesetzt: z.B. Suchtprävention, Burn-Out-Prävention, Missbrauchsprävention und auch Gewaltprävention.
abgesagte Sport- und Spielstunden für die Kleinen
und vieles mehr lassen das Zuhause bald zum
Käfig werden. Die Anforderungen werden größer
                                                                                                                    Gewaltprävention umfasst jene Vorhaben und Maß-                  Es geht! Auf der Grundlage des § 14 SGB VIII sollen junge
und der Druck auf die Eltern nimmt von allen
                                                                                                                    nahmen, die dazu beitragen sollen, dass keine Gewalt             Menschen "zu Kritikfähigkeit, Entscheidungsfähigkeit und
Seiten zu. Diese Umstände wirken sich
                                                                                                                    ausgeübt wird und auch keine Gewalt erfahren wird.               Eigenverantwortlichkeit sowie zur Verantwortung gegenüber
naturgemäß auch auf die Kindererziehung aus.
                                                                                                                    Dabei geht es nicht nur darum, tatsächliche körperliche          ihrer Mitmenschen" befähigt werden. Wie ist das zu
Gestresste und nervöse Eltern haben es schwerer,
                                                                                                                    Gewalt zu verhindern. Unter Gewalt versteht man alles, was       schaffen?
Konflikte souverän und gelassen anzugehen. Hinzu
                                                                                                                    eine Person absichtlich tut und in dessen Folge eine andere
kommt, dass viele Kinder auch schon vor der
                                                                                                                    Person darunter leidet – also auch Beschimpfungen und
Pandemie regelmäßig Gewalt in der Familie oder
                                                                                                                    Mobbing oder Gewalt im Internet.
im näheren Umfeld erlebt haben.
                                                                                                                    Eine Schule ohne Konflikte gibt es nicht.
                                                                                                                    Konfliktmanagement und Methoden der Konfliktlösung
                                                                                                                    unterstützen den konstruktiven, lösungsorientierten
WAS VERSTEHEN WIR UNTER GEWALT GEGEN KINDER?                                                                        Umgang. Wo Menschen sind, da gibt es Konflikte. Die Frage
                                                                                                                    ist nur: Wie gehen wir damit um? Oft enden Konflikte so,
     körperliche Gewalt z. B. Ohrfeigen, kneifen,                                                                   dass nur eine Seite als "Gewinner" herausgeht oder gar alle
     schütteln, grob anfassen                                        Im Jahr 2000 wurde die gewaltfreie Erziehung   "Verlierer" sind. Aber wie kann es uns gelingen, dass alle
                                                                     im Bürgerlichen Gesetzbuch im § 1631 Abs.2     gewinnen?
     seelische/emotionale Gewalt z. B. anbrüllen, ignorieren,
                                                                     verankert: “Kinder haben ein Recht auf
     klein machen, mobben, Gefühle oder Liebe nicht zulassen
                                                                     gewaltfreie Erziehung. Körperliche
     Vernachlässigung z. B. der Hygiene, der Aufsichtspflicht,       Bestrafungen, seelische Verletzungen und
     der Gesundheit                                                  andere entwürdigende Maßnahmen sind
     sexuelle Gewalt z. B. wenn Erwachsene an Kindern
                                                                     unzulässig.”                                   „LUBO AUS DEM ALL“
     sexuelle Handlungen vollziehen oder Kinder dazu 		              In der UN-Kinderrechtskonvention ist das       für Vorschulgruppen und
     bringen, an anderen Personen sexuelle Handlungen                Recht des Kindes auf Schutz vor Gewalt das     „KOMM, WIR FINDEN EINE LÖSUNG!“
     auszuführen                                                     zentrale Thema, auf dem die anderen Rechte
                                                                     aufbauen.
                                                                                                                    für Grundschulklassen stärken Kinder
     häusliche Gewalt z. B. das Miterleben von Gewalt
     zwischen Erwachsenen
                                                                                                                    Die Präventionsprojekte des Kinderschutzbundes Rheingau       Im Vorfeld wird das Angebot in der Kita und in der Schule
                                                                                                                    sind Angebote, um Gewalt in Gruppen und Schulklassen          den Mitarbeiteiterinnen und Mitarbeiter und den Eltern
                                            GEWALT TUT WEH                                                          und somit in Kitas und Schulen vorzubeugen. Die Projekte      vorgestellt. Auch während der Projektdurchführung findet
                                                                                                                    sind keine isolierten Maßnahmen in Kitas und Schulen,         ein enger Austausch zwischen den pädagogischen
                                            Damit ist nicht nur der körperliche                                     sondern integrierter Bestandteil eines koordinierten          Fachkräften statt. Am Ende werden die Eltern über den
                                            Schmerz gemeint!                                                        Vorgehens von Kita- und Schulentwicklung.                     Projektverlauf informiert, und es besteht das Angebot der
                                            Auch Ausgrenzung und Beleidigung schmerzen.                                                                                           individuellen Elternberatung.
                                            Bereits Kinder im Kindergartenalter machen                              Die Projekte fördern die sozialen Kompetenzen von
                                                                                                                                                                                  Auch während der Pandemie haben wir unsere
                                            diese schmerzlichen Erfahrungen.                                        Kindern, wie zum Beispiel:
                                                                                                                                                                                  Präventionsprogramme „Komm, wir finden eine Lösung!“
                                            Gewaltprävention muss schon in der                                         • Stärkung der Gemeinschaft und der Teamfähigkeit          und „Lubo aus dem All“ unter Einhaltung der hygienischen
                                            Kindertagesstätte anfangen!                                                • Förderung der Eigen- und Fremdwahrnehmung                Schutzmaßnahmen wieder durchgeführt, weil gerade jetzt
                                                                                                                       • Ausbau der Konfliktlösefähigkeit                         die Kinder in besonderem Maße von den Lernzielen
                                                                                                                       • Stärkung des Selbstbewusstseins                          profitieren werden.

16                                                                                                                                                                                                                                            17
DER KINDERSCHUTZBUND Regionalverband Rheingau e.V - Kinderschutz in Zeiten der Pandemie
K I N DE RRE CHTE                                                                                                                                                                               K I N DE RRE C HTE

PL AT Z DER KINDERRECHTE                                                                                           VON WALLUF BIS LORCH – EIN
                                                                                                                            PLATZ DER KIN DERRECHTE
Am 20. November 1989 haben            der Kinder bei allen Maßnahmen,        großen Verlierer des neuen Alltags.
sich 191 Mitgliedstaaten der          die Kinder betreffen, vorrangig zu     Die Missachtung der Würde der
Vereinten Nationen dazu ver-          berücksichtigen. Nach Ansicht des      Kinder lässt sich beispielweise an
pflichtet, allen Kindern grund-       Kinderschutzbundes Rheingau wird       der Verletzung von drei Kinder-
legende Rechte zu garantieren.        dies in Deutschland nicht aus-         rechten verdeutlichen: Achtung des

Die Kinderrechtskonvention enthält
                                      reichend umgesetzt. Vor allem die
                                      aktuelle Covid-19-Pandemie und die
                                                                             Privatlebens und der Würde der
                                                                             Kinder / Recht auf Bildung und
                                                                                                                                         IN JEDEM ORT!
54 Artikel, in denen die Rechte von   sie begleitenden Beschränkungen        Ausbildung / Recht auf Schutz vor
Kindern geregelt sind. Die Staaten    wie die Lockdowns zeigen diesen        Gewalt.

                              §
sind darin verpflichtet, die Rechte   traurigen Umstand recht deutlich
der Kinder zu achten und das Wohl     auf. Kinder und Jugendliche sind die                                         Das ist das Ziel des                   der Verantwortung, die Kinder-          In Geisenheim und Kiedrich standen
                                                                                                                   Kinderschutzbundes Rheingau.           rechtskonvention der Vereinten          sogar schon die Einweihungstermine
                                                                                                                   Die Bundesrepublik Deutschland         Nationen zu vertreten. Aus diesem       fest: Am 20. November 2021, dem
                                                                                                                   hat mit dem Beitritt zur               Grund ist der Kinderschutzbund auf      Internationalen Tag der Kinderrechte,
DIE 10 WICHTIGSTEN KINDERRECHTE KUR Z VORGE STELLT                                                                 Kinderrechtskonvention der             alle sieben Kommunen im Rheingau        sollten die Einweihungsfeiern sein.
Die UN-Kinderrechtskonvention macht über die Elternverantwortung hinaus die Verpflichtung deutlich,                Vereinten Nationen über die            zugegangen, um überall mit einem        Aufgrund der örtlichen Corona-Lage
positive Rahmenbedingungen für die Entwicklung von Kindern und Jugendlichen zu schaffen.                           Rechte des Kindes einen                „Platz der Kinderrechte“ ein Symbol     mussten sie kurzfristig verschoben
                                                                                                                   wichtigen Schritt auf dem Weg zu       für die Rechte der Kinder zu            werden, aber sie sollen nachgeholt
Keinem Kind sollen diese Kinderrechte vorenthalten werden, denn Kinderrechte sind                                  einer menschenwürdigen und für         installieren. Als klares Bekenntnis,    werden, sobald es die Inzidenzen
Menschenrechte. Hier stellen wir die wichtigsten Kinderrechte in Kurzform vor:                                     alle Kinder lebenswerten Welt          dass sich alle Bürgermeister, alle      zulassen, möglichst noch im Frühjahr

                                                                                                                                                                                                     2
                                                                                                                   getan. Schon damit wurde viel für      verantwortlichen Mandatsträger:innen,   2022. Als starkes Symbol und
     01. Gleichheit (Artikel 2) - Alle Kinder haben die gleichen Rechte. Kein Kind darf                            die Kinder erreicht.                   ja alle Menschen im Rheingau zu         sichtbares Zeichen von Achtung und
         benachteiligt werden.                                                                                                                            unseren Kindern bekennen und deren      Verantwortlichkeit der Rheingauer
                                                                                                                                                          Rechte in möglichst allen Lebens-       Kommunen gegenüber Kindern in
     02. Gesundheit (Artikel 24) - Kinder haben das Recht gesund zu leben, Geborgenheit zu                         Viel wichtiger ist es uns aber, dass   bereichen durchsetzen wollen.           unserer Region.
         finden und keine Not zu leiden.                                                                           aus jedem einzelnen Ort ein Signal
                                                                                                                   gesendet wird. Denn die Wahrung der    In den meisten Rathäusern wurden
     03. Bildung (Artikel 28) - Kinder haben das Recht zu lernen und eine Ausbildung zu machen,                    Kinderrechte fängt immer an der        die entsprechenden Beschlüsse
         die ihren Bedürfnissen und Fähigkeiten entspricht.                                                        eigenen Haustür an. Der Kinder-        bereits gefasst, in zwei Kommunen
                                                                                                                   schutzbund Rheingau sieht sich in      sind sie noch im Verwaltungsgang.
     04. Spiel und Freizeit (Artikel 31) - Kinder haben das Recht zu spielen, sich zu erholen
         und künstlerisch tätig zu sein.

     05. Freie Meinungsäußerung und Beteiligung (Artikel 12 und 13) - Kinder haben das Recht
                                                                                                                     Der Platz der Kinderrechte wird dauerhaft eine Erinnerungs- und Mahnstätte für die
         bei allen Fragen, die sie betreffen, mitzubestimmen und zu sagen, was sie denken.
                                                                                                                     Verwirklichung der Kinderrechte im Rheingau sein. Er zeigt den Kindern, den Bürgerinnen
     06. Schutz vor Gewalt (Artikel 19, 32 und 34) - Kinder haben das Recht auf Schutz                               und Bürgern sowie den Gästen, dass alle Rheingauer Kommunen zu ihren Kindern stehen,
         vor Gewalt, Missbrauch und Ausbeutung.                                                                      sie beschützen und achten!

     07. Zugang zu Medien (Artikel 17) - Kinder haben das Recht sich alle Informationen zu
         beschaffen, die sie brauchen, und ihre eigene Meinung zu verbreiten.

     08. Schutz der Privatsphäre und Würde (Artikel 16) - Kinder haben das Recht, dass
         ihr Privatleben und ihre Würde geachtet werden.

     09. Schutz im Krieg und auf der Flucht (Artikel 22 und 38) - Kinder haben das Recht
         im Krieg und auf der Flucht besonders geschützt zu werden.

     10. Besondere Fürsorge und Förderung bei Behinderung (Artikel 23) - Behinderte Kinder
         haben das Recht auf besondere Fürsorge und Förderung, damit sie aktiv am Leben
         teilnehmen können.

18                                                                                                                                                                                                                                19
E I N I NTE RV I E W MIT CH RI STIA N E STROBL                                                                                                                                    EIN INTERV IE W MIT CHRI STIA N E STRO B L

UNSERE SOZIALPÄDAGOGIS CHEN
GRUPPENS CHÜLERHILFEN
                                                                                                                           Zusätzlich zu diesen organisatorischen
                                                                                                                           Herausforderungen habt ihr auch noch
                                                               Große                                                       besondere Betreuungsaufgaben übernommen.
                                                               Herausforderungen,                                          Welche waren das genau?

                                                               großes Engagement                                           Die Einführung des Wechselunterrichtes war eine
                                                                                                                           besonders schwierige Situation für viele der Familien.
                                                               Die Gruppenschülerhilfe des Kinderschutzbundes              Daher haben wir unsere Betreuungszeiten in dieser Phase
                                                               in Geisenheim, Oestrich-Winkel und Erbach ist eine          für die Grundschüler auf den Morgen verlegt. So konnten
                                                               wichtige und feste Institution im Rheingau zur              sie ihre Homeschooling-Tage bei uns verbringen. Bei fast
                                                               Betreuung von Kindern, die unserer besonderen               allen Jugendlichen kam es durch die Coronazeit zu einem
                                                               Fürsorge bedürfen. Christiane Strobl, Leiterin der          starken Rückfall in der Schule. Hier war und ist intensive
                                                               Einrichtung, berichtet, wie sich die Pandemie auf           Hilfe nötig. Vielen Dank an dieser Stelle an Hanna
                                                               die Arbeit der Gruppenschülerhilfe ausgewirkt hat,          Topolanek, unsere neue Gruppenleitung im Team
                                                               und wie das Team mit den Herausforderungen                  Geisenheim. Mit unendlicher Geduld unterstützt sie
                                                               umgegangen ist.                                             besonders diese Jugendlichen.
Individuelle Lernunterstützung ist ein wichtiger Bestandteil
der Gruppenschülerhilfe                                                                                                    Die Gesamtsituation führte zu vielen Zusatzterminen mit
                                                                                                                           Lehrkräften, Eltern, Schulleitung und Förderlehrkräften. In
                                                                                                                           Folge nahm auch der Anteil an der Netzwerkarbeit mit
Christiane, wie sah der Alltag der Kinder, Eltern und          Essens, die großen Aufgaben. Die Lösung war ein Um-
                                                                                                                           dem Jugendamt, Rheinhöhe und Familienhelfer:innen zu.
Mitarbeiter:innen der Gruppenschülerhilfe zu Beginn der        stellen auf Lunchpakete, Essen mit Abstand und möglichst
Pandemie aus?                                                  draußen. Außerdem mussten wir die Herausforderung
                                                               meistern, dass nur Kinder und Jugendliche aus einer         Wie hat Euer kleines Team das alles geschafft?                Unsere selbstgebastelten Tüten zu Ostern kamen gut an
In der ersten Phase der Pandemie überwogen Angst, Sorge        Klasse bzw. einer Familie gemeinsam betreut werden
und Unsicherheit bei den Kindern, Eltern und im Team. Die      sollten.                                                    Vor allem die hohe Flexibilität des gesamten Teams hat        Zusätzlich waren unsere persönlichen Netzwerke gefragt,
Hauptaufgabe war die Versorgung aller mit aktuellen                                                                        geholfen. Nicht nur in Bezug auf die Arbeitszeiten, sondern   etwa bei der Organisation von Sachspenden oder der
Informationen. Denn aus den Herkunftsländern der               Ab Sommer 2021 haben wir die Trennung der Gruppen           als tägliche Aufgabe. Wie ist die Tagesform des einzelnen     Vermittlung von Praktikumsstellen.
Familien kamen nicht selten widersprüchliche Nachrichten.      durch Ausweitung der Betreuungszeiten ermöglicht. Seither   Betreuungskindes? Wie ist die Gruppe aufgestellt? Was
Vor allem in der harten ersten Lockdown-Phase hat es           kommen die Grundschulkinder direkt im Anschluss an die      geht heute, was müssen wir anpassen?                          Beim Thema ehrenamtliche Helfer war es coronabedingt
unsere Kinder und Jugendlichen besonders getroffen: Der        Schule zu uns und bleiben bis zum frühen Nachmittag. Bei                                                                  etwas schwieriger. Viele unserer Helfer:innen mussten wir
Wohnraum ist knapp, Kinderzimmer sind die Ausnahme,            den 11-17jährigen startet das Angebot für die Jungs ab                                                                    am Anfang der Pandemie bitten, zu Hause zu bleiben, um
ein Balkon ein selten vorhandener Luxus. Für den nun           13.30 Uhr, die Mädchen sind ab 15.00 Uhr dran. Außerdem                                                                   sie und uns zu schützen. Glücklicherweise stieg Wiebke
verordneten Online-Unterricht fehlte es an allem, in der       wurde natürlich das Maske-Tragen zum Ritual.                                                                              Schiller-Bittkau als ehrenamtliche Mitarbeiterin ein. Fast
Regel musste ein Handy reichen.                                                                                                                                                          täglich unterstützte sie die Gruppe und brachte dabei viel
                                                               Irgendwann kamen die ersten Coronafälle. Zuerst                                                                           Humor und Pragmatismus ein. Vielen, vielen Dank!
Neue Lösungen wurden gefunden: Besuche an der Haustür,         erkrankten Angehörige, dann hatten wir den ersten Fall in
Zoomtreffen (am Handy), WhatsApp-Gruppen,                      unserer Gruppe. Von nun an begann ein ständiger Kreis-                                                                    Mit der Möglichkeit des Impfschutzes normalisierte sich die
Beratungsgespräche bei offenen Fenstern.                       lauf: testen, warnen, entwarnen und das Ganze wieder von                                                                  Situation der ehrenamtlichen Unterstützung zum Glück
Die Jugendlichen in der Schulabschluss-Phase waren vom         vorn. Trotz oder gerade wegen der Pandemie: Für die                                                                       etwas. Im Herbst 2021 stiegen 9 Schülerhelfer:innen der
Lockdown ausgenommen, und konnten in ihrer                     Kinder war und ist das alles besser, als zu Hause bleiben                                                                 St. Ursula Schule, 12 EBS Studierende und eine langjährige
Abschlussphase begleitet werden. Die Abschlüsse wurden         zu müssen!                                                                                                                Seniorenhelferin wieder ein. Danke an alle, die uns so
erreicht.                                                                                                                                                                                wunderbar unterstützen! Und danke natürlich auch an all
                                                                                                                                                                                         diejenigen, die uns mit Sach- und Geldspenden geholfen
Wie ging es weiter?                                                                                                        Die Weihnachtsgeschenke durften nicht fehlen!                 haben.

Wenig später durften wir auch für die anderen Kinder
wieder regelmäßig öffnen. Einfacher wurde es leider nicht.
Jetzt waren Zeit- und Raummanagement und die
Organisation unseres wichtigen gemeinsamen Rituals, des

20                                                                                                                                                                                                                                                 21
E I N I NTE RV I E W MIT CH RI STIA N E STROBL                                                                                                                                       S IT TA DERSTROFF - MA LB E G LE IT U N G

Was bleibt über die Pandemie hinaus?
                                                                                                                               SIT TA DERSTROFF:
Unter anderem haben sich die langen Öffnungszeiten sehr
bewährt. Die Gruppe der Jugendlichen zwischen 11-17
                                                                 Zur Person
                                                                                                                               MALBEGLEITUNG IN
Jahren braucht geschützte Orte und Zeiten für sich. In der
Gruppe der Grundschulkinder dagegen gibt es – unter
anderem befeuert durch die Pandemie – vor allem am
                                                                 Christiane Strobl leitet seit 2006 die Gruppenschülerhilfe.
                                                                 Sie ist Dipl.-Pädagogin, Systemische Beraterin und
                                                                                                                               ZEITEN VON CORONA
Standort Geisenheim viele individuelle Betreuungsbedarfe.        Traumapädagogin. Privat lebt sie in Geisenheim
Da können und müssen wir am Ball bleiben.

Was wünscht sich Euer Team von der Politik?

Fast alle Gruppenkinder leben in Armut. Unter Pandemie-
Bedingungen war dies eine besonders schwere Situation.
Gebraucht wird konkrete Unterstützung. Sozialen
Wohnraum zu finden und eine Wohnung zu halten, wird
für unsere Familien im Rheingau immer schwieriger. Hier
muss der Kinderschutzbund politisch am Ball bleiben.
Soziale Benachteiligung offenlegen, sozialen Wohnraum
und ausreichende Sicherung einfordern.                                                                                                                                                            Sitta Derstroff, Künstlerin und pädagogische
                                                                                                                                                                                                  Malbegleiterin für Intuitives Malen. Seit vielen
Christiane, vielen lieben Dank für die eindrucksvollen                                                                                                                                            Jahren begleitet sie u.a. auch unsere Kinder
Schilderungen.                                                                                                                                                                                    der Gruppenschülerhilfe Geisenheim und bringt
                                                                                                                                                                                                  deren Kreativität zur Entfaltung. Sitta wird ab
                                                                                                                                                                                                  Frühjahr bis zu den Sommerferien 2022 ihr
                                                                                                                                                                                                  Atelier „SittART“ wieder Kindern und Ju-
                                                                 Kontakt:                                                      Nach so vielen Jahren ist es langsam an der Zeit, die
                                                                                                                                                                                                  gendlichen der Gruppenschülerhilfe für das
                                                                 c.strobl@kinderschutzbund-rheingau.de                         Geisenheimer Malerin und pädagogische Malbegleiterin
                                                                                                                                                                                                  „Kunstprojekt Gruppe Geisenheim“ des Kinder-
                                                                 Mobil +49 1573 8935999                                        unserer Kinder besonders zu würdigen!
                                                                                                                                                                                                  schutzbundes öffnen. Möglich gemacht vom
                                                                                                                                                                                                  Lions Club Rheingau.
                                                                                                                               Sitta Derstroff begleitet unsere Gruppenschülerhilfe
                                                                                                                               Geisenheim seit vielen Jahren. Ihre Anleitung der Kinder
                                                                                                                               ist geheimnisvoll: Es gelingt ihr fast immer, verborgene
                                                                                                                                                                                                             Lebhaften Dank!
                    Die Gruppenschülerhilfen im Überblick                                                                      Kreativität bei den Kindern und Jugendlichen freizusetzen.
                                                                                                                               In einem demokratischen Prozess und mit großem Respekt
                                                                                                                               vor der jungen Künstlerin und vor dem jungen Künstler
                  Geisenheim                                                                                                   lässt sie los, übt keinen Druck aus und gibt nicht vor. Sitta
                                                                                                                               begleitet. So können im Kind Gefühle frei werden und
                  Anschrift:      DKSB Gruppenschülerhilfe an der Emely-Salzig-Schule
                                  Winkeler Straße 87, 65366 Geisenheim                                                         mehr und mehr im künstlerischen Flow zum
                                                                                                                               Ausdruck kommen.
                  Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 11:30 bis 18:00 Uhr
                                  Vier Gruppen für Kinder und Jugendliche im Alter von 6 bis 17 Jahren
                                                                                                                               „Die Kreativität ist ein starkes Instrument
                  Oestrich-Winkel                                                                                              im schöpferischen Prozess. Ist der Prozess
                  Anschrift:      DKSB Gruppenschülerhilfe an der Pfingstbachschule                                            im Bild fertig, verändert sich auch das
                                  Schulstraße 17-19, 65375 Oestrich-Winkel                                                     Befinden im Kind. Seine Sorgen und Nöte
                  Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr                                                   finden ihren Ausdruck in direkter Präsenz.
                                  Eine Gruppe für Kinder von 6 bis 10 Jahren                                                   Das ist großartig und macht mich dankbar.
                                  Zweite Gruppe ab Februar 2022                                                                Ich freue mich sehr über die Zusammenarbeit
                  Eltville- Erbach                                                                                             mit dem Kinderschutzbund, um Kinder in
                                                                                                                               diesen unruhigen Zeiten mit ihrer eigenen
                  Anschrift:      DKSB Gruppenschülerhilfe an der Sonnenblumenschule                                           Kreativität zu unterstützen.“
                                  Ringstraße 25, 65346 Eltville-Erbach
                  Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag, 14:00 bis 16:00 Uhr
                                  Eine Gruppe für Kinder von 6 bis 10 Jahren
                                                                                                                                                  „Corona-Test“ von Wolfgang 11 Jahre

22                                                                                                                                                                                                                                               23
FO RTB I L DUN G                                                                                                                                                              U NS ER V E RHA LTE N S KO DE X

KINDERS CHU T Z                                                                                                  U N S E R V E R H A LT E N S K O D E X
GEMEINSAM VOR ANBRINGEN                                                                                          Die Mitglieder des Vorstands und die ehrenamtlichen und hauptamtlichen
                                                                                                                 Mitarbeiterinnen des Kinderschutzbundes Rheingau e.V. fühlen sich nachfolgenden
                                                                                                                 Grundsätzen verpflichtet.
FORTBILDUNG, PRÄVENTION UND INTERVENTION
Ein wichtiges Anliegen des Rheingauer Kinderschutzbundes ist, alle Menschen, die mit Kindern und
Jugendlichen arbeiten, im Kinderschutz zu qualifizieren. Hierfür bieten wir Fortbildung und auch
Begleitung zu folgenden Themen an:
                                                                                                                          1      Kinder sind für uns Menschen mit
                                                                                                                                 Recht auf Würde und Anerkennung
                                                                                                                                 ihrer Persönlichkeit. In unserem
                                                                                                                                 Handeln orientieren wir uns an der
              • Prävention und Intervention bei Kindeswohlgefährdung 				                                                        UN-Kinderrechtskonvention.
                (Schutzkonzeptschulungen)

                                                                                                                                                                           2
                                                                                                                                                                               Im Umgang mit Kindern, deren Eltern oder
              • Schwierige Elterngespräche führen

                                                                                                                                 3
                                                                                                                                                                               anderen Erziehenden arbeiten wir auf der
                                                                                                                                          Wir entwickeln keine andere          Ebene von gegenseitiger Wertschätzung und
              • Entwicklung eines Institutionellen Schutzkonzeptes                                                                        Kinder ausschließenden               suchen gemeinsam nach Lösungen.
              • Entwicklung eines Sexualpädagogischen Konzeptes                                                                           Beziehungen zu einzelnen
                                                                                                                                          Kindern.
Ziel der Fortbildungen Prävention und Intervention ist es, den pädagogischen Fachkräften die not-

                                                                                                                                                                           4
wendige Sicherheit und das Wissen um die Abläufe bei einem Verdacht auf Kindeswohlgefährdung zu                                                                                Wir sind uns der besonderen
vermitteln.                                                                                                                                                                    Verantwortung als Erwachsene

                                                                                                                   5
                                                                                                                        Wir hinterfragen die Gründe für das Fotogra-           mit Vorbildfunktion bewusst.
Inhalte der Fortbildung                                                                                                 fieren von Kindern. Für Foto-, Film- und
                                                                                                                        Ton-Aufnahmen ist die schriftliche Einwilli-
              • Rechtliche Grundlagen im Kinderschutz

                                                                                                                                                                           6
                                                                                                                        gung der Sorgeberechtigten einzuholen. Wir
                                                                                                                                                                               Liebevolle Zuwendung (z.B. Umarmung)
              • Formen von Gewalt gegen Kinder                                                                          respektieren ein Nein der Kinder.
                                                                                                                                                                               erfolgt situationsbedingt nur als Erwiderung
              • Risiko- und Schutzfaktoren                                                                                                                                     eines kindlichen Bedürfnisses, zum Beispiel

                                                                                                                         7
                                                                                                                                                                               um getröstet zu werden. Der professionelle
              • Verhalten bei Verdacht und konkreten Anhaltspunkten                                                             Als Betreuerinnen und Betreuer sorgen
                                                                                                                                                                               Umgang mit Nähe und Distanz ist für uns
                einer Kindeswohlgefährdung                                                                                      wir für die klare Definition und Einhal-
                                                                                                                                                                               selbstverständlich.
                                                                                                                                tung von Grenzen im Umgang der
              • Fallbesprechungen leiten                                                                                        Kinder untereinander und mit uns.

                                                                                                                                                                           8
In den letzten zwei Jahren haben wir Präsenz- und Online-Fortbildungen durchgeführt, auch im                                                                                   Wir teilen mit den betreuten Kindern

                                                                                                                          9
Auftrag des Rheingau-Taunus-Kreises. Außerdem haben wir die Pfarrei Peter und Paul Rheingau                                                                                    Erfahrungen aus unserem Privatleben nur,
                                                                                                                                  Wir achten darauf, dass die räumli-
bei der Entwicklung eines Institutionellen Schutzkonzeptes beraten und begleitet.                                                                                              wenn sie entwicklungsfördernd sind.
                                                                                                                                  chen Bedingungen (z.B. Einzelbe-
                                                                                                                                  treuung bei der Gruppenschülerhil-
Bei Interesse an einer Fortbildung, bei Bedarf einer Beratung bei der Entwicklung eines Institutionellen                          fe) jederzeit zugänglich sind, um

                                                                                                                                                                           10
Schutzkonzeptes oder eines Sexualpädagogischen Konzeptes, unterbreiten wir gerne ein Angebot.                                     auch nur den Anschein einer                       Wir achten auf einen respektvollen und
Fortbildungen können auch als Inhouse-Tagesschulung in Ihrer Einrichtung angeboten werden.                                        Grenzüberschreitung zu vermeiden.                 achtsamen Umgang miteinander.

                                                                                                           e
                                                                                  k t ie r e n Sie unser
                                                                          Kont a           ut z-Fach
                                                                                                     k r aft

                                                                                                                 11                                                        12
                                                                          K in d e r s c h                                 Wir streben ein Wir-Gefühl und eine
                                                                                                a Kun z
                                                                                Alexandr
                                                                                                                                                                                  Unser Verhalten ist transparent
                                                                                                             1             vertrauensvolle Teamkultur an, die
                                                                                     + 4 9 - 1 7 1-411217                  konstruktives, kritisches Feedback zulässt.
                                                                                                                                                                                  und nachvollziehbar.
                                                                           Mobil

                                                                                                                                                                           13
                                                                                                                                                                                    Die Verantwortung für den
                                                                                                                                                                                    Schutz von Kindern liegt
                                                                                                                                                                                    immer bei den zuständigen
                                                                                                                                                                                    Erwachsenen.

24                                                                                                                                                                                                                            25
I NTE RV I E W MIT W I EBK E S CHI LLE R-BIT TK AU         INTERV IE W MIT W IEB K E S C HI LLE R- B IT TK A U

MACHEN!
EHRENAMT IN ZEITEN
                                                                    360 ehrenamtliche Stunden in einem Jahr hast Du
                                                                    2020/21 den Kindern in der Gruppenschülerhilfe
                                                                    Geisenheim geschenkt. Was hast Du gemacht?

DER PANDEMIE                                                        Alles, was so anfiel. Ich wollte ja helfen, wo Hilfe benötigt
                                                                    wird. Ich wollte eintauchen in den Alltag der Kinder,
                                                                    schauen, dass sie gut versorgt sind in dieser schwierigen
                                                                    Zeit. Ich hab auch Organisatorisches erledigt und durfte an
                                                                    Team-Sitzungen teilnehmen. Im Frühjahr 2021 hörten wir
                                                                    von einer Ausschreibung des Bundesministeriums für
2020/21: Im Ehrenamt 360 Stunden für den                            Bildung und Forschung Kultur macht stark und bewarben
Kinderschutzbund Rheingau im Einsatz!                               uns mit einer Mädchengruppe (ab 14 Jahren) für das
Ein Interview mit Wiebke Schiller-Bittkau                           Projekt Chance Tanz. Gemeint ist damit die Förderung von
                                                                    Tanzprojekten für Kinder und Jugendliche unter der
                                                                    professionalen Anleitung von zwei Tanzdozentinnen. Stell
                                                                    Dir vor, vor einigen Tagen kam der positive Bescheid! Wir
Liebe Wiebke, wie kamst Du auf die Idee, ausgerechnet               sind mit unseren Mädels dabei, 40 Stunden Tanzunterricht.
bei Ausbruch der Corona-Pandemie Deine Hilfe                        Vollfinanziert! Ehrlich gesagt, ich ahnte nicht, dass nun eine
anzubieten? Welches Motiv hat Dich getrieben?                       Menge bürokratische Arbeit zu stemmen ist. Es müssen
                                                                    Verträge mit den Eltern ausgehandelt werden, da die
Ich hatte schon lange überlegt, mich eines fernen Tages,            Mädchen nichtdeutscher Herkunft sind, gibt es da einiges
später wenn ich mal in Rente bin, ehrenamtlich zu                   zu beachten. Und die passenden Dozentinnen haben wir
engagieren. Vorbild und Auslöserin dieser Idee war meine            auch gefunden! Wir freuen uns alle riesig. Tanze und erlebe
Mutter, die sich ehrenamtlich für eine soziale Organisation         Dich! heißt das Thema.
einsetzte. Sie gab mir auf den Weg die Erfahrung, wie
erfüllend ehrenamtliche Arbeit sei. Nun hab ich zwar bis            Das ist einfach großartig! Haltet uns auf dem Laufenden!
zum Rentenalter noch einige Jahre, aber ich hab schon mal           Wir sind gespannt! Sag mal, würdest Du Deinen
geschaut, wo ich mich gut aufgehoben fühlen würde. Der              Freundinnen und Freunden raten, sich ebenfalls beim
Kinderschutzbund Rheingau spukte mir also immer schon               Kinderschutzbund Rheingau ehrenamtlich zu
im Kopf herum. Als im März 2020 die Pandemie ausbrach,              engagieren?
dachte ich so bei mir, die können jetzt bestimmt Hilfe
gebrauchen.                                                         Natürlich! Klar doch! Die meisten legen zu schnell die Hände
                                                                    in den Schoß, andere brauchen die Abwechslung, was
Hattest Du keine Angst Dich in Gefahr zu begeben?                   Spannendes. Die Arbeit für den Kinderschutzbund ist
                                                                    ergreifender und eine wirkliche Bereicherung – anders als
Nein. Die anderen machen ja auch ihren Job weiter – trotz           ein Business-Projekt. Du trägst Deine Eindrücke ins Private.
Corona, dachte ich mir. Ich bin zurzeit in Kurzarbeit und           Du begegnest Kindern in bestimmten Konfliktsituationen
nicht voll ausgelastet. Das ist doch die Gelegenheit, ins           und lernst emotional ganz neue Dimensionen kindlichen
Ehrenamt einzusteigen. Ich wollte ja sowieso etwas für              Lebens kennen. Das macht was mit Dir.
Kinder tun.
                                                                    Ganz lieben Dank, Wiebke!
Darf ich fragen, was Du beruflich machst?

Ich bin Team Managerin in einer Frankfurter Agentur für
Live Communication und Events. Also wir konzipieren            Zur Person
Veranstaltungen weltweit und im europäischen Ausland,          Wiebke Schiller-Bittkau
die primär live ablaufen. Das sind große Messeauftritte,       aus Geisenheim-Marienthal, 58 Jahre,
Eröffnungen, Produktpräsentionen usw.                          Team Manager Live Communication/Events Frankfurt

26                                                                                                                             27
We come back stronger!
                                                                                                     DIE E
           E HRE NAMT                                                                                                                                                                                                                             K RE ATI V E AK TI O N E N

                                                                                                           HREN
                                                                                                     SIN D      AM
                                                                                                           DAS R TLICHEN
DANKE S CHÖN                                                                                         UNSE       ÜC
                                                                                                           RES V KGRAT
                                                                                                                EREI
EHRENAMT –                                                                                                          NS !

DIE WERT VOLLE ZEITSPENDE                                                                                                                                                                                         Kreative Aktionen für
In unserem Kinderschutzbund arbeiten nicht bezahlte und bezahlte Kräfte, Jung und Alt,
eng zusammen. Die besondere Stärke unseres Vereins kommt aus dem freiwilligen                                                                                                                                     den Kinderschutzbund
Engagement vieler Mitglieder, Bürgerinnen und Bürger und zunehmend junger Menschen.
Allerdings nahm mit Beginn der Corona-Pandemie die Zahl unserer Ehrenamtler:innen ab. Die Sorge                                                                                                                    Rheingau
um eine Infektion mit dem gefährlichen Virus war bei Ausbruch der Pandemie groß. Viele unserer
Helfer:innen zählten zu den Risikogruppen und zogen sich aus Selbstschutz zurück. Nachdem Tests und
Impfungen möglich wurden sind viele unserer Helfer:innen zurück gekehrt.
Denn die Kinder brauchen mehr denn je unsere Hilfe!

Dieser Brief der Leiterin der Gruppenschülerhilfe in
Eltville-Erbach gibt einen Einblick:
                                                                                                                                                                                                  m
                                                                                                                                                                                     r.Simone Böh
                                                                                                                                                                      process-one,

                                                               in d m ö c h t e  gut sein!“                                                             l.Petra Peres

                                                     „ Jedes K                           ie e tw as gut können
                                                                                                              ,                                          Wir sagen allen, die durch besondere Aktionen, die
                                                                      nden  ,  d a s s s                       den
                                                                      lbst fi                                            icherer wer
                                              Kinder, die se
                                                                                                                                                         hier nur beispielhaft vorgestellt werden können, den
                                                                                            d  a    s ie   s e lb s ts
                                                                          ompatibler,                                          ln und malen
                                                                                                                                                         Rheingauer Kinderschutzbund trotz oder gerade wegen
                                              werden sozialk                                        e n .   S  o    b  a  s te                           der Pandemie gestärkt haben:

                                                 d   V  e r tr a  u e n    in sich bekomm uf- und Versteckspiele
                                              un                                                        la
                                                       a  n z   k  la s  s is c h , spielen Nach                       S   o   n ehmen lang-                         Herzlichen Dank!
                                               wir g                                              ro   je k  te  n .
                                                 n d   a r b e it e n   a  ber auch an P                      ts ta   g   s k a le n d  er und die
                                               u                                                    ebur
                                                                               eter große G                                      n defekte Teile
                                                                                                                                                         Im September 2020 überraschten Petra Peres und Simone
                                                        d  e r  d   r e i  M                                      e  ,   d e r e
                                               sam                                                 y  r a  m  id                                         Böhm die Kinder der Gruppenschülerhilfe Geisenheim mit

                                                  in  M   e te  r   h o   h e Weihnachtsp                       e r d   e n , Gestalt an.                der Tshirt-Aktion „We come back stronger“. Das Logo
                                                e                                               s e tz  t    w
                                                                            gearbeiten er                                                                gestaltete die Geisenheimer Künstlerin Sitta Derstroff. Von
                                                durch Laubsä                                                      w   ichtig. Hier da
                                                                                                                                              rf         Landrat Kilian und dem Kreisausschuss des Rheingau-
                                                                                            p e r s ö  n  lic h                                   n,
                                                                              ik ist mir                                     azu aufforder
                                                                                                                                                         Taunus-Kreises gab es eine Würdigung für „Besonderes
                                                 Auch die Mus                                      n ic h  t  a  k ti v    d
                                                                                   die Jungs,
                                                                                                                                                         Engagement in besonderen Zeiten“.
                                                                                                                                           pen sie
                                                  man, vor allem ch anfangen. Schnell schnap                                                       n     Am 28. September 2020 rief die dm-Sozialinitiative
                                                   sondern muss
                                                                                einfa
                                                                                                       o d   e r  T     r o m   mel und singe            HelferHerzen zu einem bundesweiten Spendentag auf. Im
                                                                                          itarr    e
Das soziale Engagement junger
                                                   s ic h  d  a  n n doch eine G                     W   e  n n   S    ie nun auch Lu
                                                                                                                                               st        Rheingau war der Kinderschutzbund Rheingau e.V.
                                                                                 Refrain    m  it .                                                                                                                    Unser Stand im dm-Drogeriemarkt HelferHerzen!
                                                                                                                             Gruppe in eine
Menschen imponiert:                                                                                                                                      begünstigter Spendenpartner, der 5% des Tagesumsatzes
Schülerinnen und Schüler der Rheingauschule         spätestens im                                  h  e te  r o  g e  n  e                               des dm-Drogeriemarktes in Rüdesheim erhielt.
                                                                                     , unsere                                            Ihre Talente
Geisenheim, der St. Ursula-Schule Geisenheim,
                                                     b e k ommen haben                                     d   L  u  s  t  h a  b e n ,                  Damit sollten das Engagement im Ehrenamt gewürdigt            werden, die wir über eine Spende finanzieren konnten. Ein
der Internatsschule Schloss Hansenberg
                                                        o m  o  g   e n e   z  u   verwandeln un                                                         und coronabedingte Einbußen ausgeglichen werden.              großer Dank geht in dieser Sache an die Schüler des
Geisenheim und Studierende der European              h                                                                                                                                                                 Hansenberg-Internats, die uns bei der Einrichtung der
                                                                                  en:
Business School (EBS) unterstützen uns seit           mit einzubring
                                                                                             ringend helfe                               nde Hände!      Verbesserung unserer Infrastruktur                            Geräte schnell und kompetent unterstützten.
Jahren in den Sozialpädagogischen Gruppen-
                                                                           n o c h h ä n d e                                                                                                                           Darüber hinaus konnten wir erforderliche Notebooks und
                                                                Wir suchen
                                                                                                                                                         Digitale Ausstattung
schülerhilfen, bei Ausflügen und wenn im Büro                                                                                                                                                                          Internet-Router und Smartphones mit Hilfe einer
der Computer streikt. Ihre Mithilfe ist für uns                                                  Herzlichst                                              Corona bringt es mit sich, dass unsere Beratungsarbeit und    zweckgebundenen Zuwendung der Lotterie „Glücksspirale“
unverzichtbar geworden, ihre Motivation und ihr
                                                                                                          ubbach                                         Team-Besprechungen über Video stattfinden. Zoom               anschaffen. Eine weitere Unterstützung erhielten wir von
Engagement für Kinder macht Mut für unsere                                                   Michaela Sch                                                Konferenzen sind mittlerweile Standard, der Kinder-           „WekickCorona“, einer Initiative der Fußballnationalspieler
gemeinsame Arbeit!                                                                                                                                       schutzbund verfügt über einen eigenen Account.                Leon Goretzka und Joshua Kimmich. Für uns sprang dabei
                                                                                                                                                         Für die Arbeit der Gruppenschülerhilfen mussten mehrere       ein Zuschuss von 500 Euro für die Anschaffung von drei
                                                                                                                                                         iPads mit einem Volumen von rund 2.000 Euro angeschafft       PC-Monitoren heraus.

28                                                                                                                                                                                                                                                                               29
Sie können auch lesen