Der Markt für Lebensmittel in Frankreich - Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / November 2014
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Der Markt für Lebensmittel in Frankreich Marktstudie im Rahmen der Exportangebote für die Agrar- und Ernährungswirtschaft / November 2014 www.bmelv.de/export
Inhalt Tabellenverzeichnis .................................................................................................................... 4 Verzeichnis der Abbildungen ..................................................................................................... 5 Abkürzungsverzeichnis .............................................................................................................. 6 Zusammenfassung (Executive Summary) .................................................................................. 8 1 Einleitung ........................................................................................................................ 9 2 Frankreich im Überblick ............................................................................................... 10 2.1 Politischer Hintergrund ................................................................................................. 12 2.2 Wirtschaftlicher Überblick............................................................................................ 15 2.2.1 Wirtschaftsbeziehungen Frankreichs zu Deutschland.................................... 18 2.2.2 Investitionsklima und -förderung in Frankreich............................................. 20 2.3 Kulturelle Besonderheiten Frankreichs......................................................................... 24 2.3.1 Geschäftsgebaren ........................................................................................... 25 2.3.2 Feiertage ......................................................................................................... 26 3 Die Lebensmittelbranche in Frankreich ........................................................................ 28 3.1 Einleitung ...................................................................................................................... 28 3.2 Marktstruktur (Produktion) ........................................................................................... 29 3.3 Konsumenten ................................................................................................................ 36 3.4 Distribution ................................................................................................................... 43 3.5 Branchenentwicklung ................................................................................................... 49 4 Markteintritt .................................................................................................................. 53 4.1 Ausgewählte gesetzliche Rahmenbedingungen ............................................................ 53 4.2 Allgemeiner Überblick zur Distribution von Lebensmitteln ........................................ 54 4.3 Lebensmittelgroßhandel ................................................................................................ 56 4.4 Ausgewählte Fachhändler ............................................................................................. 58 4.5 Feinkosthandel und Warenhäuser ................................................................................. 60 4.6 Außer-Haus-Distribution .............................................................................................. 62 4.7 Distributionsstrategie .................................................................................................... 68 5 Stärken-Schwächen-Kurzdarstellung ............................................................................ 71 Literaturverzeichnis .................................................................................................................. 72 Anhang ..................................................................................................................................... 78 Anhang 1: Konzernzugehörigkeiten......................................................................................... 78 Anhang 2: Lebensmittelbehörden ............................................................................................ 80 Anhang 3: Einkaufszentralen der großen Handelsketten ......................................................... 81 Anhang 4: Messen und Veranstaltungen .................................................................................. 89 SEITE 3 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Tabellenverzeichnis Tabelle 1: Überblick der Basisdaten ........................................................................................ 11 Tabelle 2: Politische Eckdaten ................................................................................................. 14 Tabelle 3 Wirtschaftliche Eckdaten ......................................................................................... 18 Tabelle 4: Ausländische Investitionsprojekte in 2012 ............................................................. 21 Tabelle 5: Gesetzliche Feiertage in Frankreich ........................................................................ 27 Tabelle 6: Branchendaten der Lebensmittelindustrie nach Produktart .................................... 32 Tabelle 7: Aktuelle Entwicklung von Lebensmittelimporten nach Frankreich ....................... 34 Tabelle 8: Lebensmitteleinfuhren nach Frankreich nach Produktart ....................................... 35 Tabelle 9: Deutsch-Französischer Lebensmittelhandel nach Produktart ................................. 36 Tabelle 10: Jährlicher Pro-Kopf-Verbrauch ausgewählter Lebensmittel ................................. 37 Tabelle 11: Entwicklung der durchschnittlichen Einkommen ausgewählter Berufsgruppen .. 39 Tabelle 12: Ausgaben für Lebensmittel in Prozent des Haushaltseinkommens nach Beruf .... 39 Tabelle 13: Ausgewählte Definitionen der Lebensmittelbranche ............................................ 43 Tabelle 14: Entwicklung der Gesamtzahl und Fläche von Märkten ........................................ 44 Tabelle 15: Anzahl der Märkte nach Handelskette in 2011 ..................................................... 45 Tabelle 16: Bio- und Feinkosthandelsketten und Warenhäuser ............................................... 48 Tabelle 17: Entwicklung der Marktanteile nach Umsatz in 2011 und 2014 ............................ 50 Tabelle 18: Ausgewählte Marken im Internethandel ............................................................... 51 Tabelle 19: Biolebensmittelhandelsketten ............................................................................... 59 Tabelle 20: Feinkosthandelsketten ........................................................................................... 61 Tabelle 21: Stärken und Schwächen der franz. L-Branche ...................................................... 71 Tabelle 22: Chancen & Risiken der franz. L.- Branche ........................................................... 71 Tabelle 23: Lebensmittelbehörden und deren Aufgaben ......................................................... 80 SEITE 4 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Verzeichnis der Abbildungen Abbildung 1: Karte von Frankreich ......................................................................................... 10 Abbildung 2: Ausfuhrgüter aus Frankreich in 2013................................................................. 17 Abbildung 3 Einfuhrgüter nach Frankreich in 2013 ................................................................ 17 Abbildung 4: Deutsch - Französischer Handel ........................................................................ 19 Abbildung 5: Französische Im- und Exportdaten nach Ländern.............................................. 20 Abbildung 6: Ausländische Direktinvestitionen in Mrd. € ...................................................... 22 Abbildung 7: Vergleich ausgewählter Daten aus dem Doing Business Report 2013/2014 ..... 23 Abbildung 8: Kultureller Ländervergleich: Frankreich und Deutschland ............................... 24 Abbildung 9: Überblick: Handel mit Lebensmittelprodukten in Frankreich ........................... 29 Abbildung 10: Landwirtschaftliche Wertschöpfung pro Arbeiter ........................................... 30 Abbildung 11: Top-5 Empfänger von Agrarsubventionen in Europa in 2010 in Mrd. € ......... 31 Abbildung 12: Durchschnittliches Einkommen in mitteldicht besiedelten Gebieten .............. 38 Abbildung 13: Durchschnittliches Einkommen in dichtbesiedelten Gebieten......................... 38 Abbildung 14: Verhalten der Konsumenten nach Art der Lebensmitteleinkäufe .................... 42 Abbildung 15: Marktanteile der größten Handelsketten .......................................................... 46 Abbildung 16: Händlerbesuche nach Einkommen ................................................................... 47 Abbildung 17: Händlerbesuche nach Lage .............................................................................. 47 Abbildung 18: verschiedene Distributionswege ...................................................................... 54 Abbildung 19: Distributionswege im Lebensmittelgroßhandel ............................................... 57 SEITE 5 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Abkürzungsverzeichnis ANSES = Agence Nationale de Sécurité Sanitaire de l’Alimentation, de l’Environnement et du Travail AFII = Agence Française pour les Investissement Internationaux AFSSAPS = Agence Française de Sécurité Sanitaire des Produits de Santé BIP = Bruttoinlandsprodukt BMEL = Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft CAC 40 = Cotation Assistée en Continue 40 CARIFORUM EU - EPA = Caribbean Forum – European Union – Economic Partnership Agreement CDG = Charles de Gaulle CFDT = Confédération Française Démocratique du Travail CFE-CGS = Confédération française de l'encadrement-Confédération Générale CFTC = Confédération Française des Travailleurs Chrétiens CGT = Confédération Générale de Travail CREDOC = Centre de Recherche pour l´Étude et l´Observation des Conditions de Vie DGCCRF = Direction Générale de la Concurrence de la Consommation et de La Répression de Fraudes EADS = European Aeronautic Defence and Space EG = Europäische Gemeinschaft ESM = Europäischer Stabilitätsmechanismus EU = Europäische Union EZB = Europäische Zentralbank FDI = Foreign Direct Investment FO = Force Ouvrière HM = Hypermarkt / Hypermärkte IWF = Internationaler Währungsfonds INPES = Institut National de Prévention et d’Éducation pour la Santé INRA = Institut National de Recherche Agronomique INVS = Institut National de Veille Sanitaire KMU = kleine- und mittlere Unternehmen NATO = North Atlantic Treaty Organization OCT = Overseas Countries and Territories PLO = Palestine Liberation Organization PS = Parti Socialiste SEITE 6 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ RHD = Restauration Hors Domicile SITC = Standard International Trade Classification SM = Supermarkt / Supermärkte SRP = Seuil de Revente à Perte UMP = Union pour un Mouvement Populaire UNSA = Union Nationale des Syndicats Autonomes WEF = World Economic Forum WEU = Westeuropäische Union WTO = World Trade Organization SEITE 7 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Zusammenfassung (Executive Summary) Die vorliegende Marktanalyse beschäftigt sich mit dem französischen Lebensmittelmarkt, der insbesondere für deutsche Unternehmen der Lebensmittelbranche zahlreiche Absatzchancen offenbart. Besonders die enge Verflechtung der deutschen und der französischen Wirtschaft bietet ein exzellentes Klima für zukünftige Exportaktivitäten deutscher Unternehmen. Die französischen Konsumenten 1 von Lebensmitteln und Getränken haben in den vergangenen Jahren eine starke Nachfrage zu mehr Abwechslung im Lebensmittelkonsum gezeigt. Der Einzelhandel hat hierauf mit einer Diversifizierung der Vertriebskanäle reagiert, wie bspw. der Absatz über Onlinehändler. Die gewünschte Variationsvielfalt der Konsumenten bezieht sich aber nicht nur auf neue und innovative Einkaufsmöglichkeiten, sondern vor allem auf die angebotene Produktvielfalt. Nationale Marken verlieren in diesem Rahmen an Bedeutung und deutsche Produkte freuen sich verstärkter Beliebtheit. Besonders Fleisch- und Wurstwaren, biologische Waren, innovative Produktideen und Produkte mit einem besonderen Herstellungsverfahren und regionalem Gütesiegel sind stark nachgefragt. Des Weiteren kommt eine dritte Komponente hinzu - die Art und Funktionalität der Verpackung spielt zum Beispiel für Berufstätige eine immer wichtigere Rolle. Die traditionell französische Küche ist nicht mehr so stark nachgefragt wie noch in der vergangenen Dekade. Die Konsumenten öffnen sich für Einflüsse aus den Nachbarländern wie Deutschland. Trotz all den Chancen und Potenzialen, die sich am französischen Markt noch ergeben werden, ist der Markteintritt komplexer als in anderen Märkten Europas. Klein- und mittelständische Unternehmen sollten sich dieser Komplexität bewusst sein und die eigene Exportstrategie entsprechend anpassen. Ein wichtiger Faktor, der berücksichtigt werden muss, ist die eigene Produktionskapazität, die unter Umständen zu gering ist, um eine flächendeckende Eintrittsstrategie erfolgreich umzusetzen. Bei geringer Kapazität sollte eine regionale Vertriebsstrategie anvisiert werden. Große Einzelhandelsketten haben strikte Einkaufsstrategien, die bei zentraler Verwaltung der Distribution für Marktneulinge nur schwer zu durchdringen sind. Chancen bieten sich bei Distributoren, die regionale und dezentrale Verantwortlichkeitsstrukturen aufweisen und sich auf bestimmte Produktgruppen fokussiert haben. Hier stößt man schneller auf Interesse und bekommt eher die Möglichkeit sich dem Markt schrittweise zu erschließen und darin zu wachsen. Des Weiteren kann der Einsatz eines bereits vernetzen Agenten vor Ort den Markteintritt beschleunigen, da in diesem Fall schon viele Kontakte bekannt sind und eine tiefergehende Marktkenntnis vorherrscht - auch können möglicherweise Sprachbarrieren umgangen werden. 1 Zu Gunsten der einfacheren Lesbarkeit wird sowohl für die männliche wie die weibliche Form die männliche Form verwendet. SEITE 8 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 1 Einleitung Die hochbürgerliche Küche, oder „Haute Cuisine“, war in Frankreich lange Zeit nur den adeligen Kreisen zugänglich. Mit der französischen Revolution im 19. Jahrhundert erfolgte der Zugang zu einer breiteren Bevölkerungsschicht. Heute ist die französische Küche weltweit eine der angesehensten Kulturgüter. Im Jahr 2010 wurde die französische Küche unter den Schutz der UNESCO gestellt und ist seitdem in der Liste der immateriellen Kulturgüter gelistet. Dabei wurde neben den international bekannten Wein-, Saucen-, oder Käsekulturen auch die allgemeine Mischung der Gastronomie und der Gastlichkeit hervorgehoben. 2 Auch auf Grund der eigenen abwechslungsreichen Variationen blieben deutsche Spezialitäten den Franzosen über lange Zeit verborgen. Diese erfahren jedoch durch die Globalisierung und das sich ändernde Konsumverhalten eine immer größere Beachtung. Die Vielfalt deutscher Lebensmittelprodukte und die Öffnung der Märkte bieten deutschen Herstellern und Distributoren steigende Absatzmöglichkeiten in zahlreichen europäischen Nachbarländern. Insbesondere die Facettenvielfalt der französischen Konsumenten lässt dabei ausreichend Raum für verschiedenste deutsche Exportprodukte. Diese Analyse gibt dem Leser einen Einblick in den französischen Lebensmittelmarkt. Dafür wurde zunächst ein Überblick Frankreichs, mit detaillierten Hintergrundinformationen zur Politik und Wirtschaft, erstellt. Die deutsch-französischen Wirtschaftsbeziehungen und das Investitionsklima in Frankreich werden hier aufgezeigt, aber auch kulturelle Aspekte, welche für mögliche Geschäftsbeziehungen von Relevanz sein könnten, werden angeschnitten. Im Anschluss wird konkret auf die Lebensmittelbranche eingegangen. Der Fokus wurde auf die Bereiche Marktstruktur, Konsum und Distribution sowie auf aktuelle Entwicklungen und Chancen innerhalb der Branche gelegt. Abschließend werden mögliche Markteintrittsszenarien für kleine und mittlere Unternehmen analysiert und es wird auf die Besonderheiten der verschiedenen Distributionswege eingegangen. Bestimmte Merkmale potenzieller Exporteure werden final zu Distributionsstrategien herausgearbeitet, um die mögliche Eintrittsszenarien in den französischen Lebensmittelmarkt zu verdeutlichen. Die Studie stützt sich auf umfassende Recherchen und auf Umfragen mit Branchenexperten im Zielland Frankreich. Ziel dieser Studie ist es, deutschen Lebensmittelherstellern tiefere Einblicke in die französische Lebensmittelbranche zu vermitteln sowie die Komplexität der Konsumenten und der Distribution darzustellen und zu durchdringen. Diese Marktanalyse wurde von der Kölner Unternehmensberatung trAIDe GmbH erstellt. Die trAIDe GmbH hat sich auf die Beratung und Unterstützung von Unternehmen bei einer nachhaltigen Erschließung ausländischer Zukunftsmärkte spezialisiert. 2 Service d´information du Gouvernement – france.fr (2014,1). SEITE 9 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 2 Frankreich im Überblick Die Französische Republik ist die erste moderne Republik Europas und mit 65,8 Mio. Einwohnern die zweitgrößte Volkswirtschaft der Europäischen Union (EU) 3. In der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts war das Land an der Gründung der Europäischen Gemeinschaft (EG) und der Weiterentwicklung zur EU maßgeblich beteiligt. Frankreichs Bevölkerung ist multikulturell geprägt. 3,7 Mio. Ausländer und 5,3 Mio. Immigranten, vornehmlich aus Algerien, Marokko und Portugal, zählen zu einem wichtigen Bestandteil der Gesellschaft 4. Zum heutigen Hoheitsgebiet der Republik gehören, neben Frankreich auf dem westeuropäischen Festland, das im Norden Lateinamerikas gelegene Französisch Guyana, die Inselgruppe Guadeloupe, die Insel Martinique in der Karibik, die Inseln Mayotte vor Mosambik, La Réunion östlich von Madagaskar und weitere Inseln im Pazifik 5. Abbildung 1: Karte von Frankreich (Virgil Interactive GmbH (2014)) 3 European Commission (2014). 4 IHK Bayern (2014). 5 Central Intelligence Agency (US) (2014). SEITE 10 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Frankreich ist für eine facettenreiche Kultur bekannt und die Förderung der offiziellen Landessprache Französisch ist neben der französischen Küche und anderen Aspekten ein zentrales kulturelles Anliegen. Die Temperaturen auf dem westeuropäischen, kontinentalen Teil unterscheiden sich regional. Während die Atlantikküste über ein gemäßigtes Meeresklima verfügt, sind in der mediterranen Zone ein warmes Meeresklima, in der alpinen Zone ein raues Bergklima und in der kontinentalen Zone im Osten des Landes ausgeprägte Temperaturunterschiede zu finden. 6 Überblick der Basisdaten Fläche 543.965 m² Einwohner (2014) 66,3 Mio. (einschließlich der Überseegebiete, Ausländer mit Aufenthaltsgenehmigung und ausländische Arbeitnehmer) Bevölkerungszuwachs (2014) 0,45 % Mitgliedschaft in Wirtschaftsunionen EU, World Trade Organization (WTO) Freihandelsabkommen 7 EU mit Albanien, Algerien, Bosnien-Herzegowina, Kamerun, CARIFORUM Staaten EPA, Chile, Elfenbeinküste, Ägypten, Färöer Inseln, Mazedonien, Island, Israel, Jordanien, Libanon, Mexiko, Montenegro, Marokko, Norwegen, OCT, PLO, San Marino, Süd Afrika, Syrien, Türkei Währung Euro (EUR) Religionen Römisch-Katholisch (83 % - 88 %), Muslime (5 % - 10 %), Protestanten (2 %), Juden (1 %), Sprache Französisch (abschwächende regionale Dialekte) Arbeitskräfte (2013) 29,94 Mio. Arbeitslosenquote (2013) 10,2 % Tabelle 1: Überblick der Basisdaten 8 6 Auswärtiges Amt (2014). 7 The World Bank (2014). 8 Central Intelligence Agency (US) (2014, 1). SEITE 11 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 2.1 Politischer Hintergrund Die seit 1958 bestehende „Fünfte Republik“ Frankreichs ist eine parlamentarisch, dezentral organisierte Demokratie mit 27 Regionen, 101 Departements und den beschränkt selbstverwaltenden Überseeterritorien. Staatsoberhaupt ist der durch eine Direktwahl unmittelbar legitimierte Präsident, welcher für eine Amtszeit von fünf Jahren gewählt wird. Der aktuelle Präsident François Hollande ist seit dem Jahr 2012 im Amt und gehört der sozialistischen Partei „Parti Socialiste“ (PS) an. Seine drei Vorgänger waren Nicolas Sarkozy (2007-2012) und Jacques Chirac (1995-2007) von der konservativen Partei „Union pour un Mouvement Populaire“ (UMP) sowie François Mitterrand (1981-1995) welcher ebenfalls der PS angehörte 9. Die französische Exekutive genießt eine für Europa ungewöhnlich starke Stellung und wird begleitet von parlamentarischen Elementen. Das Parlament besteht aus den Kammern der Nationalversammlung und der des Senats. Die Abgeordneten der Nationalversammlung werden durch ein Mehrheitswahlrecht für fünf Jahre gewählt. Die Senatoren erhalten ihr Mandat durch die Repräsentanten der Gebietskörperschaften für sechs Jahre auf indirektem Weg, wobei die Hälfte von ihnen alle drei Jahre neu bestimmt wird. Die politischen Parteien lassen sich in zwei Lager ordnen, den „Linken“ (z.B. „PS“) und den „Bürgerlichen/Rechten“ (z.B. „UMP“). 10 Die Judikative ist das dritte Merkmal des politischen Systems in Frankreich. Sie ist in zwei Bereiche aufgeteilt, welche auf die Gewaltenteilung aus der Zeit der Französischen Revolution zurückzuführen sind. Das „Matière Civile“ übernimmt dabei das Straf- und Zivilrecht und das „Matière Pénale“ die Aufgabengebiete des öffentlichen Rechts. Dabei sind die Unabhängigkeit und die Funktion der Judikative in der Verfassung der Fünften Republik festgelegt. 11 Seit den Parlamentswahlen in 2012 verfügt die sozialistische PS in der Nationalversammlung über die absolute Mehrheit (291 von 577 Abgeordnetensitzen). Auch im Senat hat die PS seit 2011 die Mehrheit der Sitze. Die UMP verlor bei den Wahlen in 2012 100 Mandate und ist seitdem die stärkste Oppositionskraft in der Nationalversammlung. Jedoch konnte die UMP bei den Kommunalwahlen in 2014 die Mehrzahl der Stimmen in den französischen Städten und Gemeinden für sich gewinnen. 9 Élysée –Présidence de la République France (2014). 10 Auswärtiges Amt (2014, 1). 11 Ministère de la Justice (2014). SEITE 12 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Das primär verfolgte Aufgabengebiet der aktuellen Regierung ist ein von Präsident Hollande ausgerufener „Verantwortungspakt“, welcher Unternehmen von bürokratischen Hürden befreien und somit wettbewerbsfähiger machen soll. Dadurch werden positive Entwicklungen am Arbeitsmarkt erhofft. Des Weiteren liegt der Fokus auf der Konsolidierung der öffentlichen Finanzen. Allerdings sollen hierbei keine wichtigen Wachstumsimpulse erstickt werden. Außenpolitisch legt Frankreich, im europäischen Rahmen einen Schwerpunkt auf die Bekämpfung der Jugendarbeitslosigkeit. Deutschland ist sowohl politisch als auch wirtschaftlich Frankreichs wichtigster europäischer Partner. Als NATO Mitglied sind ebenfalls die Beziehungen zu Großbritannien und den USA, insbesondere bei sicherheitspolitischen Abstimmungen, vertieft. Traditionell bestehen auch enge Beziehungen zu den frankophonen Staaten Afrikas. Frankreich fördert u. a. ein stärkeres Engagement sowie die regionale Zusammenarbeit der EU in Afrika. SEITE 13 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Politische Eckdaten Staatsform laizistischer Einheitsstaat mit dezentraler Organisation Staatsoberhaupt François Hollande (Parti Socialiste) ist seit dem 15. Mai 2012 Präsident der Republik. Premierminister Manuel Valls (seit dem 1.April 2014) Außenminister Laurent Fabius (seit dem 16. Mai 2012) Parlamentspräsident Claude Bartolone (seit dem 17. Juni 2012) Regierungspartei Parti Socialiste (seit 2012) Opposition Union pour un Mouvement Populaire (UMP), Union des démocrates et indépendants, Parti Communiste Gewerkschaften Confédération Générale de Travail (CGT); Confédération Française Démocratique du Travail (CFDT); Force Ouvrière (FO); Confédération française de l'encadrement-Confédération Générale des Cadres (CFE-CGC); Confédération Française des Travailleurs Chrétiens (CFTC); Union Nationale des Syndicats Autonomes (UNSA). Internationale Organisationen Vereinte Nationen, EU, Europarat, NATO, WEU (Westeuropäische Union), Weltbank, IWF (Internationaler Währungsfonds), IRENA, OECD, OSZE, UNESCO Wichtigste Medien Fernsehsender: TF1 (privat), France 2 (öffentlich-rechtlich), M6 (privat), France 3 (öffentlich-rechtlich), Canal+ (privat), arte (öffentlich-rechtlich). Radiosender: NRJ (privat), RTL (privat), France Inter (öffentlich- rechtlich), Europe1 (privat), France Info (öffentlich-rechtlich), RMC (privat), France Bleu (öffentlich-rechtlich). Landesweite Tageszeitungen: Aujourd’hui en France (+Le Parisien), Le Figaro, Le Monde, L’Équipe, La Croix, Les Échos, Libération, L’Humanité. Tabelle 2: Politische Eckdaten 12 12 Auswärtiges Amt (2014, 1). SEITE 14 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 2.2 Wirtschaftlicher Überblick Frankreich ist eine der größten Volkswirtschaften der Welt und neben Deutschland das wichtigste Industrieland Europas. Die Volkswirtschaft ist breit und modern aufgestellt und der Staat hat einen lenkenden wirtschaftlichen- und politischen Einfluss. Knapp 80 % des Bruttoinlandsproduktes (BIP) fielen in den vergangenen Jahren im Durchschnitt auf den Dienstleistungssektor und fast 19 % auf die Industrie 13. Zu den wichtigsten Leistungsträgern der französischen Wirtschaft gehören weltweit führende Großunternehmen, welche im „Cotation Assistée en Continue 40“ - Index (CAC 40) an der Pariser Börse gelistet sind. Hier ziehen Unternehmen wie die „Groupe Danone“, „L´Oréal“ oder „Michelin“ internationale Investoren an, sodass sich ca. 50 % der CAC 40 Unternehmensanteile in ausländischem Besitz befinden. Der in Deutschland extrem exportstarke KMU – Bereich (kleine- und mittlere Unternehmen) ist in Frankreich insgesamt weniger präsent, was als eine Ursache für das Außenhandelsdefizit i. H. v. 61,2 Mrd. € (2013) identifiziert werden kann. Die wichtigsten Handelspartner Frankreichs sind nach Deutschland Italien, Belgien, Spanien, Großbritannien und China. Die Hauptstadt Paris verfügt über einen am höchsten frequentierten Flughafen weltweit (Flughafen „Charles de Gaulle“ (CDG)). Mit über 62 Mio. Flugpassagieren pro Jahr liegt er noch vor Frankfurt am Main. 14 Die wichtigsten europäischen Handelspartner und Europas größte Absatzmärkte, Deutschland, Italien, Spanien und Großbritannien sind darüber hinaus auf direktem Weg zu erreichen. Auch einer der weltweit wichtigsten Containerhäfen im niederländischen Rotterdam ist zudem, dank des Schengener Abkommens, schnell und unkompliziert zugänglich. Um die aktuelle Lage der französischen Wirtschaft nachvollziehen zu können, werden im Folgenden das wirtschaftliche Profil und aktuell geplante Maßnahmen der Regierung skizziert. Die weltweit angesehenen Produkte der französischen Landwirtschaft tragen trotz ihrer Bekanntheit nur 1,7 % zum BIP bei und der Sektor beschäftigt weniger als 3 % der Erwerbstätigen. Dennoch ist Frankreich mit einem jährlichen Produktionsvolumen von knapp 70 Mrd. € und mit einem Anteil von 18 % an der europäischen Gesamtagrarproduktion der größte Agrarproduzent Europas. Von größerer gesamtwirtschaftlicher Bedeutung sind jedoch der sekundäre (ca. 19 % des BIP) und der tertiäre Sektor (ca. 80 % des BIP), welche ebenfalls Teile der Lebensmittelindustrie ausmachen. 13 Statista GmbH (2014). 14 Airport World Magazine (2014). SEITE 15 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Auf Grund der vergleichsweisen geringen Bedeutung der exportorientierten Investitionsgüterindustrie, waren die Auswirkungen der Weltwirtschaftskrise auf die französische Wirtschaft anfangs nur gering. Dies hindert die Wirtschaft jedoch auch, von der wiederbelebten Nachfrage nach Exportgütern zu profitieren. Die Inlandsnachfrage, welche diese Lücke schließen könnte, stagniert derzeit, da Haushalte und Betriebe unter anderem mit hohen Steuerbelastungen im Rahmen der Budgetkonsolidierung zu kämpfen haben. Auf Grund dessen musste die französische Wirtschaft einen Wachstumsdämpfer hinnehmen. Auch um die Vorgaben der EU zum Budgetdefizit von 3 % einhalten zu können 15, hat die Regierung zum Jahresanfang 2014 eine Reichensteuer eingeführt. Diese betrifft hauptsächlich Einkommen, welche 1 Mio. € jährlich übersteigen und ist zunächst auf eine Dauer von zwei Jahren befristet. 16 Die französische Wirtschaft erholt sich derzeit nur mühsam von der Krise und erlebt BIP – Wachstumsraten von nur knapp über 0 % im Jahr. Ein aktuelles Problem stellt dabei die vergleichsweise hohe Arbeitslosigkeit von 10,3 % im Juli 2014 dar. Damit ist die Arbeitslosenquote um 0,1 Prozentpunkte über dem Durchschnitt der EU und entsprechend höher als in den Nachbarstaaten Belgien (8,5 %), den Niederlanden (6,7 %), Luxemburg (6,3 %) und Deutschland (4,9 %). 17 Die Kreditwürdigkeit Frankreichs hat auf Grund dessen aber kaum gelitten und der Wirtschaft wird ab 2015 wieder ein stärkeres BIP – Wachstum prognostiziert. Um das Wirtschaftswachstum anzukurbeln hat Präsident Hollande, kurz nach seinem Amtsantritt in 2012, Steuererleichterungen für französische Unternehmen durchgesetzt. Des Weiteren wurden verschiedene Programme zur Stärkung der Wettbewerbsfähigkeit ins Leben gerufen, da vor allem die über lange Zeit weltweit führenden Großunternehmen seit langem unter zu geringer Wettbewerbsfähigkeit auf internationalen Märkten leiden. Ein bekanntes Beispiel ist hier der Stahlproduzent ArcelorMittal, welcher im Jahr 2013 den Niedergang des einstigen Schwerindustriestandortes Lothringen durch die Schließung des letzten Hochofens, besiegelte 18. Die Stärkung der sogenannten „Competitiveness Clusters“, mit dem Ziel kleinere und mittlere Unternehmen mit Forschungsinstitutionen zusammen zu bringen, soll Synergien und gemeinsame Projekte fördern 19. Dadurch soll der Anteil der Industrieproduktion am BIP erhöht werden, was in einem internationalen Kontext nur durch eine gesteigerte Qualität und mehr Innovationen zu erreichen ist. 15 Haushaltsdefizit 2012: 4,9 %, 2013: 4,3 %, 2014: 3,6 % (Prognose). 16 Schubert, Christian (2014). 17 Statista GmbH (2014, 1). 18 Wirtschaftsblatt Median GmbH (2013). 19 IHK Bayern (2014). SEITE 16 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Die wichtigsten Exportgüter sind heute Chemieerzeugnisse, Ausrüstungen, Elektronik und Transportmittel sowie Nahrungsmittel und Kfz- und Teile, welche insgesamt 50 % der Exportprodukte ausmachen. Ausfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr, 2013) Chemische Erzeugnisse 17,6% Maschinen 47,8% 11,4% Nahrungsmittel Kfz- und Teile 9,4% Elektrotechnik 7,9% Sonstige 5,9% Abbildung 2: Ausfuhrgüter aus Frankreich in 2013 (Quelle: Germany Trade & Invest (2013)) Zu den wichtigsten Einfuhrgütern gehören chemische Erzeugnisse, Erdöl, Maschinen, Kfz- und Teile sowie Nahrungsmittel. Trotz des Anteils an Erdölimporten, ist die hohe Anzahl von Atomreaktoren zu erwähnen. So waren im Jahr 2013 nur in den USA (100) mehr Atomreaktoren in Kernkraftwerken in Betrieb als in Frankreich (58). Der Anteil der Kernenergie an der Gesamtstromerzeugung in Frankreich betrug 73,3 %, und war damit so hoch wie in keinem anderen Land 20. Einfuhrgüter nach SITC (% der Gesamtausfuhr, 2013) 13,7% Chemische Erzeugnisse Erdöl 12,3% Maschinen 49,1% Kfz- und Teile 9,0% Nahrungsmittel 8,5% Sonstige 7,4% Abbildung 3 Einfuhrgüter nach Frankreich in 2013 (Quelle: Germany Trade & Invest (2013)) 20 Statista GmbH (2014, 2). SEITE 17 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Wirtschaftliche Eckdaten BIP (2013) 2.061,0 Mrd. € BIP Wachstumsrate (2013) 0,2 % BIP pro Kopf (2013) 32.376 € BIP – Entstehung (2013) Dienstleistungen (53,7 %), Industrie (16,5 %), Bauwirtschaft (3,9 %), Sonstige (25,9 %) BIP – Verwendung (2013) Privatverbrauch (55,8 %), Staatsverbrauch (25,5 %), Brutto- anlageinvestitionen (18,7 %) Arbeitslosenquote (2013) 10,3 % Inflationsrate (2013) 1,0 % Leistungsbilanzsaldo (2013) 39,1 Mrd. € Saldo der Leistungsbilanz (2013) -1,9 % (in % des BIP, Berichtsjahr, Vorjahr) Offizielle Devisenreserven 39,5 Mrd. € 21 Tabelle 3 Wirtschaftliche Eckdaten 2.2.1 Wirtschaftsbeziehungen Frankreichs zu Deutschland Sowohl die politischen als auch die wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Frankreich und Deutschland sind eng verflochten und von gegenseitiger Bedeutung. Deutschland ist Frankreichs wichtigster Handelspartner und Investitionen sind auf beiden Seiten seit Jahren stabil. Innerhalb der EU sind beide Länder auch auf dem politischen Gebiet federführend und in der „deutsch-französischen Motorfunktion“ Träger wichtiger Entscheidungen. So konnten beide Länder während der europäischen Schuldenkrise wichtige Schritte, wie den Europäischen Stabilitätsmechanismus (ESM) oder den Fiskalpakt einleiten, um die europäische Wirtschaft wiederzubeleben. Eine der bekanntesten direkten Wirtschaftsbeziehungen beider Länder ist wohl die Kooperation in der EADS mit einer jeweiligen Staatsbeteiligung von 12 % 22. Doch auch darüber hinaus zählen zu den herausragenden Institutionen der bilateralen Beziehungen die „Deutsch-Französische Agenda 2020“ und ein zivilgesellschaftliches Netzwerk aus ca. 300 deutsch-französischen 21 Germany Trade & Invest (2013). 22 Zeit Online GmbH (2012). SEITE 18 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Vereinigungen, 22 Regional- und 2200 Städtepartnerschaften und 40 Schulpartnerschaften mit bilingualen Zweigen. Das Marktpotenzial für deutsche Unternehmen kann auch für die kommenden Jahre als positiv eingeschätzt werden, auch wenn derzeitige Prognosen und Ergebnisse der Wirtschaftsbeziehungen leicht rückgängig sind. So wird 2014 mit einem leichten Minus deutscher Einfuhren (-1,4 %) und deutscher Ausfuhren (-3,6 %) im Vergleich zum Vorjahr gerechnet. Der akkumulierte Bestand deutscher Direktinvestitionen ist 2012 um 1,976 Mio. € leicht zurückgegangen, mit 45,9 Mrd. € jedoch nach wie vor hoch. Durch zahlreiche Wirtschaftsabkommen sind die bilateralen Beziehungen für die kommenden Jahre gesichert. Der aktuelle Handelsrückgang ist vielmehr in der gesamten EU aktuell gegeben. Neben der Freizügigkeit innerhalb der EU und die Mitgliedschaft beider Länder in der Welthandelsorganisation besteht ein durch diverse Zusatzvereinbarungen ergänztes, Doppelbesteuerungsabkommen. Deutschland ist aktuell mit einem Anteil von 16,5 % der wichtigste Exportmarkt für die französische Wirtschaft. Handelsvolumen Frankreich 2013 Gesamthandelsvolumen Frankreich 100 Mrd. € 785 Mrd. € 165 Mrd. € Deutsche Exporte nach Frankreich 64 Mrd. € Deutsche Importe aus Frankreich Abbildung 4: Deutsch - Französischer Handel Rundungsdifferenz in Grafik (164/165 Mrd. Euro) (Quelle: Germany Trade & Invest (2013)) Insgesamt werden 19,5 % der Importe aus Deutschland bezogen, gefolgt von Belgien, Italien und den Niederlanden. Französische Exporte sind diversifizierter hinsichtlich des Ziellandes, jedoch ist Deutschland mit 16,4 % Hauptabnehmer und damit mit Abstand wichtigster Handelspartner Frankreichs. SEITE 19 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Gesamtimporte Frankreich Gesamtexporte Frankreich (2013) (2013) 5,2% 6,3% 6,6% Sonstige 6,8% Sonstige 7,3% Deutschland Deutschland 7,0% Belgien Belgien 43,2% 48,6% 7,4% Italien 7,1% Italien 11,1% Niederlande 7,8% VK Spanien 16,4% Spanien 19,2% USA USA Abbildung 5: Französische Im- und Exportdaten nach Ländern (Quelle: Germany Trade & Invest (2013)) 2.2.2 Investitionsklima und -förderung in Frankreich Das Investitionsklima in Frankreich ist ansprechend für ausländische Investoren. Speziell durch die Freizügigkeit innerhalb der EU sind Direktinvestitionen in diesem Rahmen einfach zu handhaben. Für Investoren interessant sind die Größe des Marktes, das Potential in den technologischen Branchen der Luft- und Raumfahrttechnik, der Pharmazeutik und in anderen Wirtschaftszweigen sowie die niedrigen und vorhersehbaren Energiepreise. Auch das Infrastrukturnetz ist mit guten Fernstraßen und einem Bahnhochgeschwindigkeitsnetz auf hohem Niveau ausgebaut. Der Einfluss der Gewerkschaften und die im internationalen Vergleich hohe Besteuerung von Unternehmen und Privatpersonen sind als Kritikpunkte zu nennen. Der höchste Anteil an Investitionsprojekten kam in 2012 aus den USA, gefolgt von Deutschland. Weitaus weniger Projekte kamen aus Italien, der Schweiz und Belgien. SEITE 20 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Herkunft Anzahl Projekte Geschaffene Arbeitsplätze USA 149 6.087 Deutschland 120 4.435 Italien 46 1.610 Schweiz 45 2.238 Belgien 39 1.391 Tabelle 4: TOP-5-Länder für ausländische Investitionsprojekte in 2012 23 Die meisten Investitionen erfolgten in lokale Produktionsstätten (32 % der Projekte) sowie in Entscheidungszentren (22 %) zur Steuerung vor Ort. Die Bedeutung der Hauptstadt Paris wird anhand der Investitionsziele erneut sichtbar. Ein Drittel der Gesamtinvestitionen wurden in der Region Île-de-France getätigt, weitere 120 Projekte, ca. 17 %, in der deutschlandnahen Region Rhône-Alpes. Der Wert der ausländischen Direktinvestitionen hat zwischen 2009 und 2011 zugenommen und betrug ca. 30 Mrd. € in 2011. 24 In 2012 wurden lediglich Investitionen von gut 21 Mrd. € von ausländischen Unternehmern in Frankreich getätigt. Durchschnittlich 95 % der Investitionen flossen dabei in den tertiären Sektor. 23 DR Consult (2014). 24 US$ Daten umgerechnet gemäß durchschnittlicher Jahresreferenzkurs der EC. SEITE 21 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Foreign Direct Investment (FDI) / Direktinvestitionen (in Mrd.€) Ausländische Direktinvestitionen Deutsche Direktinvestitionen 0,8 3,7 2,8 29,3 25,1 19,0 16,8 -1,3 2009 2010 2011 2012 Abbildung 6: Ausländische Direktinvestitionen in Mrd. € (Quelle: The OECD Library (2014)) Der „Doing Business Report 2014“ der Weltbank gilt als Indikator für die Einfachheit der regulatorischen Gegebenheiten bezüglich einer lokalen Unternehmung in einem Land. Frankreich wird aktuell auf Platz 38 aufgeführt, was eine Verschlechterung um 3 Plätze gegenüber 2013 bedeutet. Verschiedene Themen hinsichtlich der Hürden für eine unternehmerische Tätigkeit werden dabei untersucht, wie beispielsweise die benötigte Anzahl der Tage für eine Unternehmensneugründung, der Zugang zu Elektrizität und zu Krediten, die Komplexität des Steuersystems oder die Vertragssicherheit. So zeigt Frankreich relativ klare Strukturen für Baugenehmigungen sowie Preissicherheit und Transparenz in der Stromversorgung. Deutschland wird aktuell an 21. Stelle aufgeführt. Ein direkter Vergleich ausgewählter Indikatoren ist in der folgenden Abbildung dargestellt. SEITE 22 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Vergleich - "Ease of Doing Business" Angaben: benötigte Tage (Weltrang) Deutschland Frankreich 97 (12) Baugenehmigung 184 (92) 218 Steuererklärung 132 28 Kreditaufnahme 55 14,5 (111) Geschäftseröffnung 6,5 (41) Abbildung 7: Vergleich ausgewählter Daten aus dem Doing Business Report 2013/2014 (Quelle: The World Bank Group (2014)) Das „World Economic Forum“ (WEF) nennt Frankreich an 23. Stelle des wirtschaftlichen Rankings im „Global Competitiveness Report 2013-2014“. Der Bericht untersucht die Wettbewerbsfähigkeit von 148 Volkswirtschaften und stellt lokale Wettbewerbsvorteile hinsichtlich Produktivität und Wohlstand heraus. 25 Für Frankreich wurden die Marktgröße und die Infrastruktur als besonders positiv hervorgehoben. Frankreich hat hier als acht- bzw. viertbestes Land abgeschnitten. Als negativ wurden die Effizienz des Arbeitsmarktes und das makroökonomische Umfeld eingestuft. Anfang 2014 hat die Regierung Pläne bezüglich einer Steigerung der Attraktivität für ausländische Investoren vorgelegt. Eine Reduktion der Sozialabgaben, die Stabilisierung des Unternehmenssteuerrechts, die Vereinfachung von Zollbestimmungen sowie Steuersenkungen für ausländische Start-Up Unternehmen sind Kernelemente, um ausländische Direktinvestitionen zu erhöhen. Des Weiteren soll der Zugang für Zweigniederlassungen ausländischer Firmen durch Finanzierungsprogramme und Visaerleichterungen vereinfacht werden. 26 25 Germany Trade & Invest (2014). 26 Aldermann, Liz (2014). SEITE 23 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 2.3 Kulturelle Besonderheiten Frankreichs Trotz der intensiven politischen und wirtschaftlichen Beziehung zwischen Frankreich und Deutschland gibt es viele kulturelle Unterschiede, dessen Beachtung bei geschäftlichen Terminen eine entscheidende Rolle spielen kann. Die Kultur, die Geschichte, das Essen und die Sprache werden als Kunst angesehen und erfüllt Franzosen mit Stolz. Der Kulturwissenschaftler Geert Hofstede definiert sechs Dimensionen zur Charakterisierung von Ländern hinsichtlich ihrer Kultur. Im Folgenden soll ein Vergleich zwischen Frankreich und Deutschland Eindrücke von Gemeinsamkeiten und Unterschieden vermitteln. Die beschriebenen kulturellen Unterschiede sollen dabei lediglich eine Orientierung geben, da die Erhebung der Daten nicht alle Gesellschaftssegmente widerspiegelt. Obwohl die Studie von Hofstede in einen Unternehmensumfeld der IBM durchgeführt wurde und sich somit nicht uneingeschränkt auf die Gesellschaft übertragen lässt, vermittelt sie doch ein Gefühl für die unterschiedlichen Attribute. Frankreich Deutschland Abbildung 8: Kultureller Ländervergleich: Frankreich und Deutschland (Quelle: The Hofstede Centre (2014)) Power Distance Die erste Dimension beschreibt die Akzeptanz von Hierarchien und deren Ausübung innerhalb der Gesellschaft. Mit einem Wert von 68 / 100 erzielt Frankreich einen vergleichsweise hohen Wert. Eltern und Lehrkräfte sind autoritär und ihnen wird ein hoher Grad an Respekt entgegengebracht, was sich auch im Verhalten gegenüber Vorgesetzten erkennen lässt. So haben diverse Studien bis zu zwei zusätzliche Hierarchiestufen in französischen Firmen im Vergleich zu deutschen oder angelsächsischen Unternehmen erkannt. Der deutsche Wert ist mit 35 / 100 deutlich geringer, flache Hierarchien sind gerne und häufiger gesehen. SEITE 24 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Individualism Mit einem Wert von 71 / 100 ist die französische Gesellschaft, ähnlich der deutschen Gesellschaft (67 / 100), individualistisch veranlagt. Dies bedeutet, dass zumeist nur auf sich selbst sowie die engere Familie geachtet wird. Im Gegensatz dazu steht ein kollektivistischer Lebensstil, in welchem die Allgemeinheit im Vordergrund steht. Dies hat diverse Auswirkungen auf das wirtschaftliche Zusammenleben. So stehen Arbeitgeber und Gewerkschaften in seltenem Kontakt zueinander, da nicht die Interessen des Unternehmens, sondern die einzelnen Gruppeninteressen im Vordergrund zu stehen scheinen. Eine klare Abgrenzung der Privatsphäre zur Arbeit ist den Franzosen ebenfalls wichtig und so auch meist gegeben. Masculinity Eine Gesellschaft wird als maskulin beschrieben, wenn der Wettbewerb und das Streben nach Erfolg sehr ausgeprägt sind. Ist die Lebensqualität und weniger das Hervorheben von der Gruppe sehr ausgeprägt, spricht man von einer femininen Gesellschaft. Mit 43 / 100 Punkten wird die französische Gesellschaft insgesamt als eher feminin beschrieben. Dies spiegelt sich in einer 35-Stunden Woche und dem Fokus auf Lebensqualität wieder. Im Detail wurde das feminine Verhalten in der Ober-, jedoch ein eher maskulines Verhalten in der Mittelschicht festgestellt. Ein Top-Manager verdient in Frankreich beispielsweise im Durchschnitt weniger als der autoritäre Führungsstil vermuten lassen würde. Deutschland ist mit 66 / 100 Punkten deutlich maskuliner geprägt. Uncertainty Avoidance Mit einem relativ hohen Wert von 86 / 100 Punkten versuchen die Franzosen nicht vorhersehbare oder unangekündigte Ereignisse eher zu vermeiden. Überraschungen sind im Allgemeinen weniger gern erwünscht, eine klar vorausgeplante Struktur ist beliebt. Ein detaillierter Ablaufplan sowie notwendige Informationen vor Verhandlungen oder Meetings, werden gerne angenommen. Dieser Wert übertrifft den deutschen Wert mit 65 / 100 Punkten deutlich. 2.3.1 Geschäftsgebaren Bei einem geschäftlichen Erstkontakt wird eine aufwärmende, freundliche Konversation mehr geschätzt, als in Deutschland. Höflichkeit und gute Umgangsformen haben einen hohen Stellenwert. So kann ein Small-Talk bereits eine große Wirkung auf den Verlauf der Geschäftsbeziehung haben. Das Land und dessen Errungenschaften, wie Essen und Mode, können hier gut genutzt werden. Es ist wichtig, zwischen den Zeilen zu lesen. Ab- und SEITE 25 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Zusagen werden meist nicht so deutlich ausgesprochen, wie es in Deutschland üblich ist. Ein „nein“ kann beispielsweise durch Tonfall und Zusammenhänge ausgedrückt werden. Termine am Vormittag sind beliebt und gehen häufig in ein langgezogenes Mittagessen über. Das Niveau des Restaurants wird als Level der Wertschätzung empfunden und Geschäftliches sollte zu Beginn noch im Hintergrund stehen. Pünktlichkeit wird als weniger wichtig empfunden als in Deutschland. Zur Begrüßung wird meist nur „Monsieur“ oder „Madame“ verwendet, ohne dabei den Nachnamen zu nennen. Wichtig ist es, langsam ein Vertrauensverhältnis aufzubauen. Gerne wird über Familiäres, den Lebenslauf oder die Beweggründe, in das Unternehmen in Frankreich zu investieren, gesprochen. Die Visitenkarte wird meist während des Gespräches übergeben, wobei dies jedoch auch bereits zu Beginn erfolgen kann. Informationen zum eigenen Unternehmen oder des Vorhabens werden gerne in französischer Sprache, als Wertschätzung des Landes, gesehen. Auch wenn die Kleiderordnung nicht so streng gehandhabt wird wie in Deutschland, ist ein gepflegtes Äußeres wichtig. Die Geschäftskleidung wird meist klassisch elegant gehalten. Termine sollten rechtzeitig im Vorhinein abgesprochen werden, wobei der Franzose kurzfristige Änderungen zu meistern weiß. An Feiertagen wird in der Regel nicht gearbeitet und auch Ferien sind den Franzosen wichtig. Brückentage können jedoch zur Terminvereinbarung genutzt werden. Um das Verhandlungsziel einfacher erreichen zu können, ist es wichtig, eine entspannte Gesprächsatmosphäre zu erwirken,. Das kann erreicht werden, wenn über gemeinsame Interessen oder gemeinsame Feindbilder gesprochen wird. Der Kern des Themas sollte dabei zu Beginn des Gesprächs vermieden werden und stattdessen über allgemeine Unternehmens- oder Produktcharakteristika gesprochen werden. Auch die Branchenentwicklung oder politische Einflüsse auf den Wirtschaftszweig dienen zur Lockerung des Gesprächs. Die französische Sprache ist sehr wichtig. Verhandlungen auf Französisch zu führen, bringt viele Sympathiepunkte, ist jedoch nicht der alleinige Schlüssel zum Erfolg und sollte nur mit sehr fortgeschrittenen Kenntnissen genutzt werden. Die englische Sprache ist nicht in allen Unternehmen verbreitet und wird als Unternehmenssprache nur sehr selten verwendet. Die genannten Merkmale sind in den Provinzen sowie bei älteren Gesprächspartnern ausgeprägter als bei jüngeren Franzosen oder in Paris. 27 2.3.2 Feiertage Die französischen Feiertage sind durch die ähnlich hohe Anzahl an Christen und der geographischen Nähe vergleichbar mir den deutschen Feiertagen. Karfreitag und der zweite 27 Germany Trade & Invest (2012). SEITE 26 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ Weihnachtstag sind jedoch nur regionale Feiertage. Ausnahmen sind der Tag des Sieges am 8. Mai eines jeden Jahres, der Nationalfeiertag am 14. Juli sowie der Tag des Waffenstillstands am 11. November. Am Tag des Sieges wird das Ende der nationalsozialistischen Besetzung auf eine patriotische Art gefeiert. Der Nationalfeiertag erinnert zugleich an den Sturm auf die Bastille in 1789, den Sieg über das Deutsche Reich von 1919 sowie an die wieder erlangte Freiheit nach der nationalsozialistischen Besetzung in 1945. Gefeiert wird mit Militärparaden und zahlreichen Volksfesten im ganzen Land. An „Armistice“ wird an die Unterzeichnung des Waffenstillstandvertrages nach dem 1. Weltkrieg erinnert. Die Flagge weht landesweit auf Halbmast und es finden viele Gedenkveranstaltungen zur Ehrung der Gefallenen statt. Feiertag 2015 Jour de l’an (Neujahr) Donnerstag, 01. Januar Lundi de Pâques (Ostermontag) Montag, 06. April Fête du travail (Tag der Arbeit) Freitag, 01. Mai Victoire du 8 mai 1945 (Tag des Sieges) Freitag, 08. Mai Jeudi de l’Ascension (Christi Himmelfahrt) Donnerstag, 14. Mai Lundi de la Pentecôte (Pfingstmontag) Montag, 25. Mai Fête nationale (Nationalfeiertag) Dienstag, 14. Juli Assomption (Mariä Himmelfahrt) Samstag, 15. August Toussaint (Allerheiligen) Sonntag, 01. November Armistice (Waffenstillstand) Mittwoch, 11. November Noël (Weihnachten) Freitag, 25. Dezember Tabelle 5: Gesetzliche Feiertage in Frankreich 28 28 Service d´information du Gouvernement – france.fr (2014) SEITE 27 VON 91
MARKTSTUDIE „DER MARKT FÜR LEBENSMITTEL IN FRANKREICH“ 3 Die Lebensmittelbranche in Frankreich 3.1 Einleitung Nach dem allgemeinen Einblick in die wirtschaftspolitische Situation Frankreichs und die Kultur des Landes wird im folgenden Kapitel die Lebensmittelbranche Frankreichs beschrieben. Hier steht vor allem die Struktur des Marktes im Fokus sowie relevante Schlüsselunternehmen der Branche. Zudem wird herausgearbeitet, welche Rolle speziell Deutschland in dieser Branche einnimmt, um auf die Exportchancen deutscher Erzeugnisse einzugehen. Mit der Produktions- und der Exportleistung der Lebensmittelindustrie gilt Frankreich als einer der größten Lebensmittelhersteller und Exporteure weltweit. Die Branche leistet einen wichtigen Beitrag für die französische Wirtschaft. Die Lebensmittelindustrie gehört nach der Maschinenbauindustrie zu dem wichtigsten Industriezweig des Landes und ist somit ähnlich bedeutend wie in Deutschland. Demzufolge gilt die Lebensmittelbranche als hervorragender Arbeitgeber mit bestem gesellschaftlichem Ansehen. Zunächst wird ein grober Überblick über die Produktionsleistung erstellt. Hier wird neben aktuellen Export- und Importdaten der Branche auch auf die Produktionsstruktur eingegangen. Die Bedeutung der über Jahre hinweg geförderten „Terroirs“ und die daraus resultierenden regionalen Stärken bestimmter Produktarten werden kurz beschrieben. Im Anschluss wird die heutige Struktur hinsichtlich der Unternehmensgrößen und –anzahl sowie die produktionsstarken Sektoren dargestellt. Bevor die Distributionsstruktur näher beschrieben wird, soll auf das Konsumklima der französischen Konsumenten eingegangen werden. Hier werden aktuelle Konsumdaten nach Produktart und insbesondere das Konsumverhalten hervorgehoben. Des Weiteren wird zwischen dem Konsumverhalten in Märkten und der sogenannten Außer-Haus-Distribution (z.B. Restaurants, Cafés) unterschieden. Eine Marktstudie zum Einkaufsverhalten französischer Konsumenten in Märkten wird anschließend vorgestellt, um ein Gefühl für die Lebensmittelnachfrage in Frankreich zu erhalten. Die Distributionsstruktur soll daran anschließend einen Überblick über Marktarten, Marktanteile der Lebensmittelhändler und Konzernzugehörigkeiten bieten. Das Konsumverhalten wird dabei zunächst nach Einkommensklassen und der Wohnlage den Märkten gegenüber gestellt. Es folgt die Erläuterung verschiedener Marktarten und eine SEITE 28 VON 91
Sie können auch lesen