Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie

Die Seite wird erstellt Emil Nickel
 
WEITER LESEN
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Der Nährstoff Phosphor im
Boden – Entwicklungen und
Handlungsempfehlungen
Simone Marx
Mathieu Steffen
ASTA – Service de pédologie

 LAKU, Esch-Sauer, 3.Dezember 2019
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Einsatz in kg Nährstoff pro Ha

                                          20
                                                  40
                                                                 60
                                                                                    80
                                                                                               100
                                                                                                     120
                                                                                                             140
                                                                                                                               160
                                                                                                                                     180

                                     0
                           1950/51
                           1960/61
                           1970/71
                           1975/76
                           1979/80
                           1980/81
                           1981/82
                           1982/83
                                                                                                                                                                                        Mineraldüngung

                           1983/84
                           1984/85
                           1985/86
                           1986/87
                           1987/88
                           1988/89
                           1989/90

    Stickstoffdünger (N)
                           1990/91
                           1991/92
                           1992/93
                           1993/94
                           1994/95
                           1995/96
                           1996/97
                           1997/98
                              1999
                              2000

    P-Dünger (P2O5)
                              2001
                                                                                                                    PEEN

                              2002
                              2003
                              2004
                              2005
                                                                                                                                           Jährlicher Einkauf von Mineraldünger (SER)

                                                                      Einstellung Thomasmehl

                              2006
                              2007
                              2008
    K-Dünger (K2O)

                              2009
                              2010
                              2011
                              2012
                              2013
                              2014
                                                                                                           Absenkung

                              2015
                              2016
                                                                                                           C-Klasse bei P, K

                              2017
                              2018
                              2018
                                               6,9 kg P2O5/ha
                                                        (2018)

2
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Viehbesatz

             3
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Entwicklung PCAL - Boden: National

     KLASSE C
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Entwicklung PCAL - Boden: Dauergrünland nat.

  • P-Gehalte Weide > Mähweide > Wiese

                                               5
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Entwicklung PCAL- Boden: Stausee

       Klasse C
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Entwicklung PCAL- Boden: Stausee - Dauergrünland

               Klasse C
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Vergleich der Mediane: National
   Eine hochsignifikante Differenz von -2,2 mg P2O5/100g Boden
   basierend auf 28.042 Parzellen, die in jeder Periode gemessen wurden.

                                              •   Rückgang stärker ausgeprägt im
                                                  Dauergrünland
                                              •   Rückgang in den viehstärkeren
                                                  Betrieben auf Ackerland weniger
                                                  ausgeprägt

                                                                             8
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Vergleich der Mediane : Stausee
   Eine hochsignifikante Differenz von -2,6 mg P2O5/100g Boden
   basierend auf 1.842 Parzellen, die in jeder Periode gemessen wurden.

                                                                          9
Der Nährstoff Phosphor im Boden - Entwicklungen und Handlungsempfehlungen - Simone Marx Mathieu Steffen ASTA - Service de pédologie
Krigging von Punktwerten

                           Auf 70% der Parzellen sind die P-Gehalte
                           gesunken
                           (Basis : 28.042 beprobte Parzellen je
                           Periode)
                                                               10
Krigging von Punktwerten

                           Auf 74% der Parzellen sind die P-Gehalte
                           gesunken
                           (Basis : 1798 beprobte Parzellen je
                           Periode)
                                                             11
Häufigkeitsverteilung : nationale Ebene (2015-2019)

                                                      12
                         C-Klasse
Häufigkeitsverteilung : Stausee (2015-2019)

                                 1,2 % Parzellen > 40 mg P2O5 / 100g Boden

                                                                             13
Schieferverwitterungsböden
    Ackerkrume: 50 % Schluff, 23% Ton, 27% Sand; 18 %
    vol. Steine, 3% Corg, 1,25 g/cm3 Dichte

           Hoscheid                            Eschdorf

                                                          14
Dominante Abflußprozesse im.…
Projet CAOS
 Sand (Huewelerbach)
 Schiefer (Weierbach)
 Mergel (Wollefsbach)

                                15
L. Pfister (Présentation SEBES, 2018)

                                 16
Dominante Abflussprozesse - Stausee

   Kalibration SWAT Modell
                                                                                                 Einzugsgebiet Schéimelzerbesch
                                                                                                         Variable [mm]              Set#1    Set#2    Set#3

                                                                                                           Précipitations           800.90   800.90   800.90
                                                                                                   Précipitations sous forme de
                                                                                                               neige                47.84    47.84    47.84
                                                                                                          Fonte de neige            46.38    47.35    47.35
                                                                                                            Sublimation              1.47     0.49     0.50
                                                                                                     Ruissellement de surface       19.49    20.42    18.78
                                                                                                            Flux latéral            73.96    77.82    73.30
                                                                                                  Contribution de l'aquifère peu
                                                                                                              profond               278.74   264.26   266.32
                                                                                                    Contribution de l'aquifère
                                                                                                              profond                2.78     2.58     3.02
                                                                                                          Réévaporation             23.37    17.06    17.06
                                                                                                 Recharge de l'aquifère profond      3.07     2.86     3.41
                                                                                                    Recharge de l'aquifère peu
                                                                                                       profond et profond           306.61   285.82   272.80
                                                                                                 Percolation au-delà du profil de
Maugnard, A., Bielders, C., & Vanclooster M. (2018). Convention de recherche relative au
développement d'outils de gestion intégrée du ruissellement, de l'érosion et des transferts de                   sol                312.29   290.33   273.83
polluants associés pour les bassins versants du Grand-Duché du Luxembourg – Application au
bassin-versant de la Haute-Sûre. Rapport final. 127 p.                                                 Evapotranspiration           392.50   409.50   431.60
                                                                                                 Evapotranspiration potentielle     850.00   853.00   853.00
                                                                                                                                                      17
Auf Feldebene

                     Wetter                          Lage in der
                                     Boden           Landschaft

Landwirtschaftliche                                                  Partikulär
                                Ruissellement de                   gebundenes
Praktiken                            surface                         Phosphor
                              (Oberflächenabfluss)                 (Porg+Pmin)
Mineraldüngung
                                   Erosion

Organische Düngung                                                 wasserlösliches
                              Flux latéral
                                                                     Phosphor
                                                                       (Pmin)
P im Boden
                              Aquifère peu profond
Management
(Bodenbedeckung,
Bodenbearbeitung)                                                             18
Pmin-Formen im Boden

P-Fixierung im Boden       PCAL – Extraktion bei pH 4,1

  Soltner, Tome1, Le sol                                  19
Phosphorfraktionierung : ASTA -Labor

                                                                              mg P2O5 * 0,436 = mg P

             Pmin                               Porg & Pmin                     50 Bodenproben OM - Stausee

                                          Mittelwert basierend auf 50 Proben im Oesling
                              180                                                         Königs
                                                                            Oxalate
                              160                                                         wasser
                                                                            d’NH4
     mg P/100g Trockenboden

                              140                                           pH 3
                              120
                              100
                               80
                                       H2O               CAL
                               60
                                                         pH 4,1
                               40
                               20
                                0
                                     wasserlöslich     austauschbar          P-oxalate      Total
                              ASTA       0,9               10,0                97,5         129,1
                                       Pmin                 Pmin               Pmin        Pmin+Porg
Phosphorfraktionierung : Unterfrauner AT

                                      140

                                            15 Analysen
                                      120
  P- Gehalt, mg P/100g Trockenboden

                                      100
                                                                                          HCl Extrakt
                                      80

                                      60

                                      40

                                                               LiCl Extrakt
                                      20       H2O

                                       0
                                               wasserlöslich   austauschbar   organisch   nachlieferbar      total

                                                Pmin                 Pmin      Porg         Pmin          Pmin+Porg
Calcium-Acetat-Lactat bei pH4.1 (ICP-OES)

Austauschbares
Pmin

                                            Beziehung zwischen
                                            wasserlöslichem P
                                            und austauschbarem
                                            Pmin muss weiter
                                            untersucht werden
Vertikale PCAL – Verteilung in Ackerprofilen

             BDSOL (ASTA)

                                Luxemburger Sandstein                                                   Oesling
               0                                                                          0
                    0            10        20     Ap   30   40   50   60                       0      10       20        30       40
              -20                                                                        -20
                                           AB
              -40                                                                        -40

                                 B1
              -60                                                                        -60
Tiefe (cm)

                                                                           Tiefe (cm)
                                      Bt
              -80                                                                        -80

             -100                                                                       -100

             -120         C/R                                                           -120

             -140                                                                       -140

             -160                                                                       -160
                        Verfügbares Phosphor : mg P2O5/ 100g trockener                         Verfügbares Phosphor : mg P2O5/ 100g
                                           Boden                                                         trockener Boden

                                                n = 12                                                         n=5
                                                                                                    Baschleiden, Hoscheid
Gesamt Phosphor (Pmin+Porg)

        n=8      n=8          n=50   n=8

                                           Erosionsrelevant
Vorläufige Schlussfolgerungen

Aufgrund einer begrenzten Anzahl von Proben:
 Pwasserlöslich
Berechnung der Flächenerosion

                         Allgemeinen Bodenabtragsgleichung
                                WISCHMEIER (1978)
                                  USLERUSLE
Bodenverlust
   (t/ha)
                   A = R * K * LS * C * P
               =

                    RErosivität Regen
                            KErodierbarkeit des Bodens
                            (Textur, Steingehalt, Humus)

                                      LS Hangneigung x Hanglänge
                                             C Bodenbedeckung
                                             (Kultur, Fruchtfolge)
   Erruissol v3 (2016)                                 P Bodenbearbeitung,
                                                       anti-erosive Maßnahmen
                                                       (Pflug, Mulchsaat)
Erodierbarkeitsfaktor (Grondmillen)

                                                                    Textur : -                Gut
                                                                    Humusgehalt : ++          dränierter
                                                                    Steingehalt : +           Aggregat-
                                                                                              Porenraum
                                                                    Durchlässigkeit : ++

                               Klassifikation der Erodierbarkeit
    bis 0,01     0,01 bis 0,02 0,02 bis 0,03   0,03 bis 0,05   0,05 bis 0,075   über 0,075

   sehr gering      gering         mittel          hoch            sehr hoch    extrem hoch
                                                                                                     27
Bodenbedeckung : Faktor C

           ERRUISSOL v3
           0,6

           0,5

           0,4
Faktor-C

           0,3

           0,2

           0,1

            0
                 Kartoffeln   Maïs   W-weizen   Spelz/Dinkel   W-Raps+Rübsen   W-gerste   Grünland   Wald

                                                                                                            28
Bodenbedeckung : Faktor C (Grondmillen)

                                          Fruchtfolge 2015-2017

                                                             29
Bodenbedeckung : Faktor C (Grondmillen)

                                     erosionsmindernd, aber nicht
                                                                    30
                             berücksichtigt in der Bewertung des C-Faktors
SOL – Risque d’érosion hydrique

                            • Scénario 1 : risque d’érosion hydrique sans mesure
                            antiérosive  4,4 t/ha.an

                            • Scénario 2 : risque d’érosion hydrique avec prise en
                            compte de l’effet antiérosif sur les surfaces participant
                            dans le programme 362 (interculture et/ou travail du
                            sol réduit)  3,2 t/ha.an (-27 %)

                            • Scénario 3 : risque d’érosion hydrique avec prise en
                            compte de l’effet antiérosif découlant de la
                            combinaison intercultures & travail du sol réduit avant
                            toute culture de maïs  2,8 T/ha.an (-36%)

       Modélisation RUSLE
                                                                                 31
Bodenerosion vs. Oberflächenabfluss

Mittelwert Grondmillen: 0.084t 84kg/ha

                                          32
Bemerkungen

Das RUSLE-Modell ist nach wie vor das einzige
Erosionsmodell, das für den Einsatz auf größeren
Flächen bei vertretbarem
Parametrisierungsaufwand eingesetzt werden kann
(BORK 1991) aber…

• empirische Gleichung, nicht validiert mit regionalen
  Sedimentmessungen

• Berücksichtigt nur flächenhafte und Rillenerosion
  (keine Grabenerosion, Bodenablagerung,..)

• Die USLE berücksichtigt keine zeitlich
  veränderbaren Zustände während eines Ereignisses
  (z.B. Änderung der Bodenfeuchte)

                                                         33
Perspektiven

• Andere Modellierungsansätze in Überlegung (
  ASTA pédologie)
• Erosion durchwegs als gering einzuschätzen aber..
   • Nichts spricht gegen Verbesserungen :
     Bsp.Ganzjahresbedeckung und reduzierte
     Bodenbearbeitung
 Frage bleibt unbeantwortet inwiefern Sedimente im
  Stausee mit Erosion von landwirtschaftlichen Flächen
  zeitlich und räumlich in Verbindung stehen (->
  ganzheitliches Modell benötigt)

                                                     34
 Merci fir är Opmierksamkeet

  • simone.marx@asta.etat.lu
  • mathieu.steffen@asta.etat.lu

                                   35
Sie können auch lesen