Der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald - AUSGABE 01/2021 - Deutsche Waldjugend
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald die info | Bundesverband e. V. N BOMBE SAMEN DIE FÜR ARDER BAUMM - SP OOR TRAÄHER M CH UIZ INE - O H Q R AUSGABE 01/2021
SAMEN- HOCHMOOR- VORWORT „Wenn der Frühling kommt und die Vögel ziehen ...“....................................... 4 BOMBEN FÜR QUIZ BUNDESVERBAND DIE BAUM- | 42 Die Tür geht auf und auf einmal.......................................................................... 5 MARDER Wir haben hier einen Waldpädagogik zum Ausprobieren!...................................................................... 6 Auf einen Kaffee mit ... Tönnchen.......................................................................... 7 | 20 wahren Schatz, den sich ein kluger Waldläufer für Und was ist eigentlich mit dem BULA ... ............................................................. 10 ... und den 20.000 Stunden ???............................................................................. 11 euch ausgedacht habt. Die Darmstedter Baum- Ein Hochmoor-Quiz vom LANDESVERBAND marder waren fleißig wie Feinsten. Rätselt mit und Wir stellen uns vor: Hamburg e.V. ...................................................................... 12 die Bienen und haben für lernt den faszinieren- Ein Kranz von Gruppenstunden....................................................................... 14 den Lebensraum näher Aktivitäten und neue Trendsportart, die es noch gar nicht gibt, die summenden Honigmacherinnen viele kennen. aus der Stadt, die es angeblich gar nicht gibt................................................. 16 Fahrradhajk in Coesfeld.................................................................................... 18 Samenbomben Samenbomben für die Baummarder............................................................... 20 vorbereitet. Jugendumweltwerkstatt – Was ist denn das?................................................. 22 Einsatz für den Zukunftswald........................................................................... 23 Landschaftspflegetag im Hofackerteich.......................................................... 24 Gruppenstunden auch in Corona-Zeiten......................................................... 26 „Ein Land pflanzt Zukunft“ – wir sind dabei!................................................... 28 UNTERWEGS Kleine Inspiration gegen das Fernweh............................................................. 30 SPÄHER-TRAINER Fit für die Späherprobe – neue Rubrik ............................................................ 32 Hortenpott Loup erklärt euch Wildkräuter – Teil 1 ............................................................ 39 Hochmoorquiz.................................................................................................. 42 Pimpfenglück Kreuzworträtsel: Über Tümpel, Teiche und Seen............................................... 46 IMPRESSUM SPÄHER- Herausgeber: Deutsche Waldjugend der Schutzgemeinschaft Deutscher Wald Bundesverband e. V., Postfach 30 06, 58662 Hemer TRAINER Verantwortlich für die Herausgabe: Theres Koeppen, Auf dem Hohenstein 3, 58675 Hemer | 32 Redaktionsanschrift: Gesa Derda, Kuhlenweg 1-3, 25436 Tornesch E-Mail: info-redaktion@waldjugend.de Titelbild: zeigt die Idylle eines Hochmoores, von Jürgen Oberstraß Rückseiten-Foto: Weibchen eines Bergmolchs, von Sonja Bäder (Floh) Gender-Hinweis: Im Interesse der Lesbarkeit haben wir auf geschlechtsbezogene Formulierungen größtenteils verzichtet. Selbstverständlich sind immer alle Geschlechterformen Wie kann man die Späherproben gemeint, auch wenn explizit nur eines der Geschlechter angesprochen wird. mit viel Spaß und spannenden Aufgaben am besten lernen? Gedruckt auf 100 % Recyclingpapier, zertifiziert mit dem FSC-Siegel. Die Herausgabe erfolgt mit finanzieller Förderung des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Das seht ihr ab sofort in jeder neu- Frauen und Jugend. Artikel werden von der Redaktion hinsichtlich besserer Verständlichkeit und Länge en info-Ausgabe in unserer neuen geändert. Namentlich gekennzeichnete Artikel geben nicht zwingend die Meinung der Redaktion wieder. Rubrik! die info | 01/2021
„WENN DER FRÜHLING KOMMT DIE TÜR GEHT AUF – BUNDESVERBAND UND DIE VÖGEL ZIEHN ...“ UND AUF EINMAL ... … und die Fernweh-Gedanken nach Norden fliehn.*1 kommt dir auch nach all der Zeit der typische Waldjugendgeruch deiner Hütte *1 LIed: „Frühling“; Worte und Weise: rumpel (Andreas Barth), 1989; Quelle: Notenbüdel Seite 356 *2 Nachrichten für Kinder „Dem Wald in Deutschland geht es schlecht“ von WDR 5 KiRaK [www., kinder.wdr.de; 24.02.2021] Dann haben wir genau das Richtige für euch. Eine kunterbunte info voll mit Wissen, entgegen. Sofort kommen tausende Erinnerungen in dir hoch … Mit-Mach-Aktionen, Interviews und tollen Berichten. In dieser Ausgabe ist wirklich FOTOS: Lukas - Bundeslager 2019 für jede(n) Waldläufer*in etwas dabei. Und ohne euch hätten wir das nicht sobald wir wieder auf Lager und Fahr- geschafft! Vielen Dank für eure zahl- ten gehen können. reichen Beiträge. Wir hatten ursprüng- lich große Sorge, ob wir eine weitere Horrido, Lockdown-Ausgabe nach dem langen eure info-Redaktion Winter voll kriegen. Aber tatsächlich mussten wir ein paar Dinge wieder rausnehmen und auf die nächste Aus- gabe verschieben. Das ist großartig! Wir hoffen, ihr habt mindestens genauso viel Spaß beim Lesen, wie wir es hatten und wünschen euch einen wunderbaren Frühlings-Anfang. Bleibt alle gesund und weiterhin so kreativ. Dem Wald geht es laut Medienberichten sehr schlecht.*2 Und deshalb dürfen wir ihn jetzt nicht alleine lassen. Bleibt, so gut es geht, aktiv. Zeigt weiterhin den Kindern die Schönheiten dieses emp- findlichen Öksystems und sorgt dafür, dass wir weiterhin einen Lebensraum für unsere wilden Abenteuer haben, Plötzlich wachst du mit einem Lächeln am Ende dieser info voll durch in deine im Gesicht auf: „Ach, diese Abenteuer Abenteuer! Korrektur für die Ausgabe 2/2020 haben so viel Spaß gemacht!“ Wir freuen uns, dich bald wieder zu Spaß habt ihr hoffentlich auch beim treffen und gemeinsam mit dir am La- Im Beitrag „Isst du Wild oder ganz ,normal’?“ in der letzten info-Ausgabe Lesen dieser Info-Ausgabe, auch wenn gerfeuer zu sitzen. (02/2020) hat sich bei der Autorenangabe der Fehlerteufel eingeschli- der Waldjugendalltag schon in weiter chen. Der Artikel stammt vom Horst Rosphetal aus Hessen. Ferne liegt. Um dir das Abenteuer und Horrido das Waldjugendfeeling nach Hause zu bringen, ist diese Ausgabe voller Ideen und Aktionen. Also mach es dir gemüt- lich, lass dich inspirieren und starte für die Bundesleitung 4 VORWORT die info | 01/2021 5
WALDPÄDAGOGIK AUF EINEN KAFFEE MIT ... BUNDESVERBAND ZUM AUSPROBIEREN! TÖNNCHEN Du hast Lust, dieses Set auszuprobieren, mit deiner Gruppe raus zu gehen und die Von unserem langjährigen Bundesgeschäftsführer Tönnchen hat bestimmt jeder Gruppenstunden durchzuführen? von euch schon einmal gehört! Aber wofür ist eigentlich so ein Bundesgeschäfts- führer da und seit wann genau gestaltet Tönnchen die Waldjugendarbeit mit? Meld Um das herauszufinden, hat sich Loup aus der info-Redaktion auf einen On- e dic 01.0 h bis zu line-T(Kaff)ee mit ihm getroffen. für d 6. m as ko 2021 Star s te ter-S nlose et! Das Referat Waldpädagogik hat im gogik-Starter-Sets zu bewerben. Alles letzten Jahr ein Set zusammenge- was du dafür tun musst, ist dich bei re- stellt, um dir den (Wieder-)Einstieg in ferat.waldpaedagogik@waldjugend. die Gruppenarbeit so leicht wie mög- de zu melden, uns von deiner Gruppe lich zu gestalten. Eine Broschüre (oder zu erzählen und uns nach Ausprobie- eher ein kleines Buch) voller Infos, In- ren des Sets einen kleinen Feedback- Loup: Tönnchen: put und fertigen Gruppenstunden mit bogen auszufüllen. Hallo, [kurzer Technik-Check], dann An für sich führe ich als Bundesge- verschiedensten Aktionen und dazu Worauf wartest du noch? stell dich doch mal kurz vor. schäftsführer die Geschäfte. Hier in ein Beutel mit allem, was du dafür be- der Bundesgeschäftsstelle läuft viel nötigst. Horrido Tönnchen: zusammen, damit die Waldjugend- das Referat-Waldpädagogik Mein Name ist Jörg Franz und ich arbeit rund läuft: die Mitgliederverwal- JETZT hast du die Möglichkeit, dich für wohne im Sauerland, in Hemer. Ich tung, die Öffentlichkeitsvertretung, die eins von drei kostenlosen Waldpäda- habe mit 7 Jahren den Fahrtennamen Vorbereitung von (Bundes-)Lagern und Tönnchen oder Tonne bekommen. Wie Lehrgängen und früher zum Beispiel es dazu gekommen ist, ist eine eigene auch der Versand der info. Vor allem Hier kannst du dir das Waldpädagogik-Starter-Set Geschichte … aber ist die Bundesgeschäftsstelle der im Waldjugendshop anschauen erste Kontakt mit der Waldjugend. Ich Loup: bearbeite die ganzen Briefe, Rechnun- www.waldjugend.de Du bist Bundesgeschäftsführer der gen bzw. heutzutage hauptsächlich /produkt Waldjugend, was heißt das genau? E-Mails, die an die Geschäftsstelle /starter-set-waldpaedagogik geschickt werden, und beantworte sie oder verteile sie an die betreffenden 6 Bundesverband die info | 01/2021 7
Personen weiter. Ich bin also auch da, Tönnchen: BUNDESVERBAND um die amtierende Bundesleitung zu unterstützen. Ich bin Mitglied seit 1960 und mein ers- ter Horst war in Altena. Ich bin also mit MEIN SATZ DES TAGES 14 Jahren zur Waldjugend gekommen Loup: bzw. die Waldjugend zu mir. War also Schreibe in den nächsten drei Tagen auf, was dir so durch den Kopf Was macht dir an der Arbeit mit der leider nie Pimpf … geht. Dann bewahre diese Seite gut auf und lese es in 30-40 Jahren Waldjugend am meisten Spaß? Die Bundesgeschäftsstelle leite ich seit nochmal durch. Viel Spaß! :-) 1972. Tönnchen: Von 1966 bis 2013 war ich bei Bundes- Loup: lagern und vielen Landeslagern der Was ist dein liebstes Lager- bzw. Lagervogt. Dafür musste ich viel vor- Fahrtenlied? bereiten, viele Entscheidungen treffen und auf dem Lager rund um die Uhr für Tönnchen: alle da sein. Aber dann den Dank der Jeden Abend träumt Jerschenkow! jungen Waldläufer am Lagerfeuer oder am Bundes-/Landesfeuer zu sehen, die Loup: Singerunden und das „Feiern“ in den Gibt es noch etwas, das du den Kohten und Jurten – das gibt einem info-Lesern mitgeben möchtest? das Gefühl, man hat seine Arbeit nicht umsonst gemacht. Tönnchen: Lest die info ruhig in Papierform und Loup: nehmt es zum Anlass, euch über das Du bist vor kurzem 75 geworden und aktuelle Waldjugend-Geschehen zu wirst auch als Waldjugend-Urgestein informieren, gerne auch eure Meinung bezeichnet. Gefühlt bist du schon dazu zu äußern, Freundschaften zu Ewigkeiten dabei – wie lange denn erhalten, Ermunterungen für kommen- genau? de Fahrten zu erhalten und und und – denn das ist die Zeitung der Waldjugend! Noch ein Tipp von unserem Urgestein: Ich kann jedem nur empfehlen, sehr viel zu notieren. Zum Beispiel in ein kleines Notizbuch jeden Tag einen Satz aufschreiben. Das Aufgeschriebene dann nach 30, 40 Jahren nochmal zu lesen ist sehr spannend, aber vor al- lem wird man sich seines Lebens auch etwas mehr bewusst. Immer wieder stolpere ich über alte Notizen und denke mir beim Durchlesen: „Du hast gelebt!“ 8 Bundesverband die info | 01/2021 9
UND WAS IST EIGENTLICH BUNDESVERBAND MIT DEM BULA ... ... UND DEN 20.000 STUNDEN ??? Vielleicht fragt sich der Eine oder Andere ja, wie es so mit dem BuLa 2022 aus- Keine Sorge, die Aktion wird dieses Jahr fortgesetzt. Also macht weiter so und sieht. Ob es Neues gibt, was so geplant wird und ob es überhaupt stattfindet? schickt uns eure Stunden, die ihr für den Wald geleistet habt an: Tatsächlich sind wir vom Arbeitskreis BuLa 2022 schon dabei, zu planen. Aller- www.waldjugend.de/20000stunden dings passiert momentan noch nicht viel Spannendes, sondern mehr Organisa- torisches. Ob das BuLa 2022 stattfindet, können wir natürlich nicht versprechen, aber wir gehen davon aus und hoffen es genau so sehr wie ihr! Aktueller Stand vom 21. März 2021 Einer der etwas spannenderen Ar- Facts zu Coesfeld: Coesfeld ist ein beitsschritte, die wir momentan ab- Horst in NRW, der relativ einsam und arbeiten, ist das Lagermotto. Hierbei weit weg von den meisten anderen Hier haben wir uns überlegt, dass ihr uns Horsten, im Norden von NRW liegt. In was ein paar ihr Ide helfen könnt: Coesfeld ist es eher ländlich, die Leute mac trotz Co en, hen r Wir sammeln ab jetzt Mottoideen und fahren gern Rad und auch nach Hol- könn ona t: Vorschläge, die ihr bei uns einreichen land ist es nicht weit. Das Coesfelder könnt. Ein paar kleine Denkanstö- Wappentier ist ein Ochse. Natürlich ße: Wir würden uns freuen, wenn das müsst ihr auch nicht zwingend ein Mot- Motto etwas mit der Waldjugend/dem to mit Bezug zu Coesfeld vorschlagen! Wald zu tun hat – ist ja klar – und wenn Jede Idee ist herzlich willkommen und www.waldjugend.de/ ihr vielleicht einen coolen Bezug zu wir sind offen für alle Vorschläge. Wir aktion20000 Coesfeld herstellen würdet. In Coes- freuen uns auf eure Einsendungen an: feld wird das BuLa 2022 nämlich statt- johanna@waldjugend.de finden. Auf dem Foto könnt ihr schon- mal einen Ausschnitt vom zukünftigen Das AK-BuLa 2022 Team BuLa-Lagerplatz sehen. Mal ein paar 10 Bundesverband die info | 01/2021 11
Diesmal stellt sich euch der Landesverband Hamburg vor. Wenn ihr wissen wollt, LANDESVERBAND was die Waldläufer aus dem Stadtstaat an der Elbe einzigartig macht, könnt ihr das nun herausfinden ... WIR STELLEN UNS VOR: Welche Region in Deutschland schließt euer Lvb. ein? Deutsche Waldjugend Offiziell? Das Bundesland Hamburg. Landesverband Hamburg e.V. Inoffiziell? Unser südlichstes Mitglied wohnt in NRW, unser nördlichstes in Schleswig-Holstein. ORT EN 5 AKTIVE H Wann wurde eurer Lvb. gegründet? 2009 Wie nennt man die Waldläufer*innen, die aus eurem Lvb. kommen? Hamburger?! HIGHLIGHTS: Wie viele aktive Horste gibt es in eurem Lvb.? zwei 1. Weihnachtsbaumverkauf Habt ihr ein Landeszentrum? Wenn ja, wo liegt es? Ja, in den Harburger Bergen (das sind für Hamburger Verhältnisse wirk- lich Berge!) Welche Veranstaltung ist in eurem Lvb. die beliebteste? 2. Grillen- und Chillen-Seminar https://d-maps.com/carte.php?num_car=15777&lang=de Meist Seminare, die mit Holzarbeiten zu tun haben. 3. Orientierungs- seminar Was macht euch einzigartig? Dass wir, obwohl wir klein sind, so gut wie jeden Monat mindestens eine Veranstaltung machen. Ø1 2,7 JAH RE 62 MITGLIEDER Besucht uns auf www.deutsche-waldjugend-hh.de 12 Landesverband die info | 01/2021 13
EIN KRANZ Natürlich fehlte nicht das bekannte Buchstabenspiel „Waldjugend“, LANDESVERBAND wo durch Umsetzten von Buchstaben neue Wörter gefunden werden. VON GRUPPENSTUNDEN Corona hat uns alle ganz schön in unserer bewährten Arbeit eingeschränkt. Doch WALDJUGEND ist Corona eigentlich ein schönes Wort aus dem Lateinischen, der Kranz; bei uns im Deutschen ist daraus Krone entstanden. Wieviele Wörter findest du? Wir haben 114 Wörter gefunden, Andauernd änderten sich die Regeln Jeder Brief hatte zwei Blätter mit z.B. für N: na, Nagel, Nudel, Newa (Fluss). in dieser Gesundheitslage, und hier Vor- und Rückseite. Bei Rätseln gab es zwischen Berlin und Brandenburg wa- selbstverständlich im nächsten Brief ren oft genug die Vorschriften anders. die Lösungen. Immer wieder konnten unsere Grup- In einem der letzten Briefe gab es auch pentreffen nicht stattfinden, doch Informationen zum Wort Corona und sollte der Kontakt bestehen bleiben. Pandemie. Inzwischen haben unsere Wildlinge für letztes Jahr und jetzt insgesamt Rückkopplungen? 12 „Rätselsprüchebriefe“ erhalten. Ja, Einige Kinder und Eltern riefen an, tatsächlich ausgedruckte Briefe: manche Kinder schickten als Brief die Die Kinder in der Nähe im Briefkasten, Lösungen. Natürlich sprachen wir bei weiter entfernte mit Briefmarke. Mit möglichen Treffen später über diese Absicht haben wir diese altertümli- Briefe. An alle, nicht vergessen: che Form gewählt und nicht als Email „Immer nur zu Hause hocken, verur- verschickt. Emails haben die Kinder sacht Schimmel in den Socken“. genügend von ihren Schulen bekom- men. Welches Kind bekommt heute Horrido noch einen Brief? So konnten sie je Marian Przybilla, nach Zeit und Interesse die Post „bear- – DWJ Naturschutzturm e.V. beiten“, denn sie war ja da und musste nicht erst ausgedruckt werden. Was waren so die Inhalte der Briefe? Baumrätsel, Suchtiere im Buchstabensalat, Kettenkettewortspiele, optische Täuschungen, Kreuzworträtsel zu Lurchen, Bilderrätsel zu Tieren, Bilder zum Ausmalen und Nachdenken zu einem Waldeinsatz und Holzver- wendung, Gedichte zum Wald, keltisches Baumhoroskop, Jahresbäume, Tarzan im Urwald, Lebensweisheiten wie „Ein Baum hat Äste, das ist das Beste. Denn wär er kahl, dann wär‘s ein Pfahl“ (Heinz Erhardt), oder lustig „mein C tut W, wenn ich G“ 14 Landesverband die info | 01/2021 15
AKTIVITÄTEN UND NEUE TRENDSPORTART, entstehen zahlreiche Schäden: LANDESVERBAND Der Boden wird verdichtet, Wurzeln Seit Anfang März haben wir von unse- DIE ES NOCH GAR NICHT GIBT, werden beschädigt, Kleintiere wer- rem Ordnungsamt eine Sondergeneh- den ‚plattgemacht’ und vieles andere migung zur Ausführung verschiedener AUS DER STADT, mehr. Darüber hinaus ist es verboten! unaufschiebbarer Forst- und Natur- Liegt in der Nachbarschaft solcher schutzmaßnahmen. Die Gestaltung DIE ES ANGEBLICH GAR NICHT GIBT Strecken etwas Stamm- und Kronen- der Gruppenstunden sieht so natür- In unseren letzten Gruppenstunden vor dem Lockdown im Dezember haben wir holz herum, lich etwas anders aus – Einhaltung noch schnell ein paar Nistkästen kontrolliert und gereinigt, etwas Müll aus dem lassen sich mit ein paar Handgriffen eines Hygienekonzeptes usw. – aber Wald geholt und uns mit dem Abholzen eines vergessenen, etwa 1 Hektar großen diese Pisten gut zulegen, am besten immerhin können wir uns wieder ana- Bestandes der spätblühenden/amerikanischen Traubenkirsche beschäftigt. in größeren Abständen und dort wo log treffen und unserer Hauptätigkeit sie nicht so leicht umfahren werden nachgehen! Den invasiv auftretenden Neophyt be- gen Stelle’ mit einem Stock passende können. Das ständige Absteigen und kämpfen wir schon seit Jahren in all Löcher in den Boden gebohrt und die Beseitigen der Hindernisse wird für Horrido aus Bielefeld unseren Revieren. Größere Exemplare keimende Eichel darin ‚versenkt’. die Nutzer auf Dauer die Strecke un- Jochen – Lvb. NRW ringeln wir meistens, dabei wird mit Diese Art der Aufforstung dauert et- attraktiv machen… Einen Namen einem Beil oder einem Gertel ein etwa was länger als eine herkömmliche braucht die ‚Sportart’ noch, vielleicht 20 cm breiter Ring in die Rinde um den Bepflanzung, kostet aber weniger, da ‚Blocking’? Stamm geschlagen. Je tiefer dabei kein Geld für die Pflanzen ausgege- ins Splintholz geschnitten wird, umso ben werden muss. Voraussetzung ist besser wird die Wasserversorgung un- natürlich, dass geeignetes Saatgut terbrochen und der Baum stirbt lang- vorhanden ist. Außerdem muss man sam ab. auch ein wenig ‚Mäusefutter’ einkal- Stangenholz wird meistens direkt ge- kulieren… fällt, wobei wir darauf achten müssen, Neben Müll und anderen Hinterlas- die wenigen kleinen, naturverjüngten senschaften der zahlreichen ‚neuen’ Kulturholzarten nicht zu beschädigen. Waldbesucher – Covid-Nebenwirkun- Diese haben wir dann auch noch mit gen – fallen leider auch immer wieder Verbiss- und Fegeschutzvorrichtungen Fahrradstrecken mitten im Wald auf, versehen. die im ersten Moment oft als ‚merk- würdiger Wildwechsel’ gesehen wer- Im ‚Winter-Lockdown’ sind dann ei- den können. Aber da das Wild Gott nige von uns in verschiedenen Wald- sei Dank noch nicht auf diese‚ Trend- gebieten auf Streifgängen unterwegs sportart’ gekommen ist, sollten wir gewesen und haben weiter kleinere hier vielleicht mal einer Gegentrend- Aufgaben, wie z.B. Nistkastenkont- sportart zu größerer Bekanntheit ver- rolle und ähnliches erledigt (natür- helfen... lich nur alleine, im Familienverbund Ähnlich wie beim ‚Plogging’, dem mit Geschwistern oder einer weiteren Sammeln von Müll auf einer Jogging- Person). Dabei wurde auch eine Wind- runde, ist die körperliche Betätigung wurffläche, die vorher mit Fichten und beim Rückbau von ‚Downhill-Stre- Douglasien bestockt war, mit Eicheln cken’ nicht nur gut für die eigene Ge- aus der Nachbarschaft bestückt. Dazu sundheit, sondern auch für den Wald haben wir kleine Eichelkeimlinge vor- und sein Ökosystem. Durch das Fahr- sichtig ausgegraben und an der ‚richti- radfahren mitten durch die Bestände 16 Landesverband die info | 01/2021 17
FAHRRADHAJK LANDESVERBAND IN COESFELD de Die Um die Coronazeit etwas aufzulockern, wollten wir mit den steigenden Tempe- n B raturen unseren Pimpfen mit einer Corona Aktion die Zeit etwas vertreiben. Mit mo fen teil ege ne na wa eh iste n den gelockerten Regelungen im Gepäck machten wir uns also an die Planung nz tel r g m ru m a e n und haben einen abwechslungsreichen und spannenden Fahrradhajk für unsere Gr nn al w nge roß, nde g be ko Pimpfe erstellt, welche diese mit ihrer Familie oder mit einem anderen Pimpf up te ie r W da n P i pe n d a si im dann abfahren konnten. Wir haben euch hier einmal aufgeschrieben, wie wir Ha nstu und er ra ldjug e na p- diesen Fahrradhajk geplant haben. us nd ein us en ch e n en en in da eh fee H de bs me lin au n W ti- An n k gs ch d ald na Ho on mi es – in rri nte t n 1 2 fo- do Re n. ach Als erstes haben wir uns eine Nachdem die Strecke stand, da Strecke überlegt, welche ca. haben wir die Strecke in kti on 10 Kilometer lang ist und Abschnitte eingeteilt und durch das Gebiet führt, in Stationen geplant, welche welchem wir sonst auch die angefahren werden sollen. Gruppenstunden durchfüh- ren. 3 4 Damit auch das Finden Die Stationen wurden natür- der Strecke noch ein wenig lich so geplant, dass diese Spaß bereitet, haben wir die entweder komplett ohne einzelnen Wegabschnitte mit Betreuer erledigt werden verschiedenen Mitteln codiert konnten oder so, dass diese und haben zusätzlich noch ei- auch mit großem Abstand nige Wegaufgaben eingebaut. durchführbar waren. 5 Den Pimpfen haben wir das Rätsel zur nächsten Station immer erst dann gegeben, wenn die Station bestanden war. So blieb die Spannung bis zuletzt erhalten. 18 Landesverband die info | 01/2021 19
SAMENBOMBEN LANDESVERBAND FÜR DIE BAUMMARDER Am 20.02.2021 gab es ein neues Bastelpaket für alle Darmstädter Baummarder. Diesmal gab es Zutaten für Samenbomben und die Anleitung von den Mittwochs- aktionen des Bundesverbandes. Alle Zutaten kamen in eine versteckte Kiste an unserer Hütte und so war alles bereit und wartete auf tatkräftige Waldläufer, die den Bienen eine Freude machen wollten. 20.000 Stunden für den Wald und unsere schöne Natur wollen weiter fleißig gepflegt werden. Und da kommen unsere Waldläufer und den Samen vermischt. Dann wur- ins Spiel: de die Masse schön verknetet und von Wir, Elias und Franz, sind zusammen uns zu Kugeln geformt. Wir hatten sehr mit dem Auto in den Westwald zu dreckige Hände von dem Matschen. unserer Hütte gefahren. Franzi, unse- Einige der Kugeln haben wir in den re Gruppenleiterin, hatte die Tüten Garten geworfen und auf einem Aus- mit den Zutaten und einer Anleitung flug haben wir auch welche geworfen. für die Samenbomben für uns und Das hat Spaß gemacht. Wir waren sehr die anderen an die Hütte in eine Kiste gespannt, was daraus wird. Weil Elias gelegt. Die konnte sich jeder von der zuhause die restlichen Kugeln nicht Waldjugend nehmen. Dann haben wir sofort eingepflanzt hat, sind sie in der alles genommen und sind zu uns nach Tüte gesprossen. Jetzt pflanzt Elias’ Hause zurückgefahren. Wir brauchten Oma sie auf dem Balkon ein. nur noch Wasser und zwei Schüsseln, um alles zu vermatschen. Das haben Horrido aus Darmstadt wir uns alles geholt und sind damit in Elias und Franz – Lvb. Hessen den Garten gegangen. Und dann ha- ben wir die Blumenerde mit Wasser 20 Landesverband die info | 01/2021 21
JUGENDUMWELTWERKSTATT EINSATZ FÜR DEN LANDESVERBAND – WAS IST DENN DAS? ZUKUNFTSWALD Nun, zunächst einmal, in unserem Landesheim gab es keinen Raum zum Werken Handfesten Einsatz und Körperspannung zeigten an einem Wochenende im und Basteln. Und wer schonmal Nistkästen auf Tapeziertischen zusammenge- Oktober 2020 und in den Gruppenstunden die Mitglieder der Schutzgemeinschaft bastelt hat oder auf Küchentischen, der weiß, wie ungeeignet diese Möbel sind. Deutscher Wald und die Kinder und Jugendlichen der Waldjugend Kappelrodeck. Vielleicht möchte man auch die Späne nicht im Speiseraum haben? Geld für einen Schuppen bekommen, mittel durch die Spenden reichten Für eine Baumschule sollten mög- Eimer, die dann zum Wiegen an den das ist uncool, und es funktioniert auch, um nun endlich die Werkstatt zu lichst viele Esskastanien auf zerti- Sammelplatz gebracht wurden. Am auch meist nicht so, wie man sich das errichten. fizierten Waldflächen in Oberachern frühen Nachmittag wurde das Sam- vorstellt. Die meisten Spender sagen: Stilecht für Hamburg (Hafen), ist der gesammelt werden. Diese wärmelie- meln eingestellt und gemeinsam am „Baut ihn Euch doch selbst“. Kern der Werkstatt nun ein Container, bende Baumart wird dann gesät und Benzbrunnen gevespert. Samstag- Also braucht das Projekt einen Na- in dem eine Werkbank mit Standbohr- als Containerpflanzen aufgezogen. In nachmittag waren bereits fast 120 kg men: „Jugendumweltwerkstatt“ – und maschine und eine Tischkreissäge ih- NRW und anderswo sollen damit gro- Saatgut zusammengekommen. Um dazu eine nette Beschreibung darü- ren Platz finden. Daneben findet sich ße Flächen aufgeforstet werden und noch etwas draufzupacken wurden ber, was wir dort so tun: „Handwerk- nun ein selbstgebauter Holzschup- die dort abgestorbenen oder sterben- die Waldjugendgruppenstunden am lichen Naturschutz, indem die Kinder pen, in dem u.a. das Bau- und Bastel- den Wälder wiederbelebt werden. Mit Mittwoch kurzerhand ebenfalls zum und Jugendlichen lernen, mit Werk- material lagert. Und tatsächlich hat dem Klimawandel, so hoffen Förster, Sammeln genutzt. Am Ende nahm zeugen umzugehen, um z.B. Nisthilfen das Geld auch noch gereicht, um den könnte diese Baumart vielleicht auch Rainer Strunz, der bundesweit für für Vögel und Insekten zu bauen“. Mit bis dahin matschigen Untergrund mit in anderen Teilen Deutschlands ge- Baumschulen Saatgut besorgt, mit einem sehr langen Text, der dieses einem gepflasterten Weg zu versehen deihen. einem großen Lob an die vielen Helfer begründete, die Notwendigkeiten be- und den Container mit Strom zu ver- Mit diesem Wissen strengten sich an über 200 kg Keschte mit nach Hause. schrieb und das Vorhaben darstellte, sorgen. einem Samstag im Oktober 25 Frei- Daraus könnten, so schätzt er, bis zu wurden dann Spender und ein Förder- Seit nun knapp zwei Jahren werden willige aller Altersklassen besonders 20.000 Kastanienbäume entstehen! fonds kontaktiert. dort Dinge für den Naturschutz gebaut an und suchten eifrig im Wald am und das eine oder andere Schulpro- Schützenhaus in Oberachern „Kesch- Horrido Nach Wochen des Wartens kam dann jekt fand auch schon dort statt. te“ (A.d.R. süddt. für Esskastanie). Flei- Mikesch – Lvb. Baden-Württemberg der ersehnte Bescheid und die Eigen- ßige Hände füllten nach und nach die 22 Landesverband die info | 01/2021 23
LANDSCHAFTSPFLEGETAG Für uns ist das jedes Jahr mit einer gewesen, sei hiermit widerspro- LANDESVERBAND ganzen Menge Arbeit verbunden, da chen!) zur wilden Tat, der Naturpark die Pflege aufgrund des steinigen und Schwarzwald spendete, wie immer, IM HOFACKERTEICH steilen Geländes nur mit Motorsense die Getränke, die Firma Pellenc stell- und Handarbeit erfolgen kann. Alleine te uns, wie meistens, ihre Akkumo- Seit vielen Jahren starten wir, zusammen mit unserem SDW Kreisverband, im Juli das Mähgut wegzufahren ist eine Rie- torsensen (Klasse Teile!!!, leider sehr mit einer großen Mähaktion die Pflegearbeiten im Kappelrodecker Hofackerteich. senarbeit. In diesem Jahr kam dann teuer) und so fielen die Halme in enor- Die ca. 1 ha große Wiesenfläche mit wachsen zahlreiche seltene Pflanzen, noch die Corona-Krise dazu. Wir muss- mem Tempo. Um 13:00 Uhr waren den von uns gepflanzten Wildsträu- Binsen, Mädesüß und Schilf gedeihen ten lange zittern, ob wir den Pflegetag dann alle platt und die Wiesen auch. In chern muss laut Pflegeplan einmal im hier prächtig. Auch mehrere Arten durchführen dürfen. Kurz vor knapp den kommenden Wochen mussten wir Jahr gemäht werden. Wir haben dazu von Fledermäusen, für die wir auch kamen aber die entscheidenden Lo- dann noch viel harken und das Gras einen (bezahlten) Pflegevertrag mit Kästen aufgehängt haben und betreu- ckerungen, maximal 20 Leute durften entsorgen, aber das machen wir ja der Gemeinde abgeschlossen. Auch en, genießen das Nahrungsangebot. loslegen. Wobei uns nicht klar war, auch immer! Same procedure as every muss das Mähgut zusammengeharkt Eidechsen sonnen sich auf den Felsen wo das Problem liegen sollte, denn es Year! Besonderer Dank an die vielen und abtransportiert werden, damit und jede Menge Schmetterlinge und empfiehlt sich eher nicht, sich einer Eltern und SDWler, die uns immer hel- die Wiese schön mager bleibt. Das ist Libellen erfreuen die Wanderer. An laufenden Motorsense auf 2m zu nä- fen, den vereinbarten Pflegebetrag in für die Artenvielfalt ganz wichtig. den Wildsträuchern bieten jede Men- hern! Und wir hatten rechnerisch pro die Waldjugendkasse zu bekommen! Entstanden ist dort ein von uns ange- ge Früchte allerlei Vögeln zusätzliche Person mindestens 100qm Fläche zur legtes „Paradies“ inmitten der Rebkul- Nahrung und Deckung. Hier lebt zum Verfügung, trotzdem traute sich zu- Horrido turen für jede Menge Insekten, Libel- Beispiel auch der Neuntöter, den wir nächst kein „Offizieller“, die Erlaubnis Mikesch – Lvb. Baden-Württemberg len, Amphibien wie Feuersalamander schon beobachten konnten. In der Fol- auszusprechen. und die seltenen Gelbbauchunken und ge fühlen sich hier Mäuse, Feldhasen Am Samstag trafen sich also mor- andere Frösche, Ringel- und Schling- und Füchse wohl. Sogar eine Wildkat- gens um 09:00 Uhr 20 Arbeitswütige nattern. Entlang des Bachlaufes ze soll schon gesichtet worden sein. (Gerüchten, es wären ein paar mehr 24 Landesverband die info | 01/2021 25
GRUPPENSTUNDEN LANDESVERBAND AUCH IN CORONA-ZEITEN Corona erinnert uns alle nochmal an die Dinge, die wir sonst als selbstverständ- lich hinnehmen und die uns schon alltäglich vorkommen. Dazu gehören natürlich Lager und Fahrten, aber auch die Gruppenstunden. Jeder Waldläufer wird uns si- cherlich zustimmen, dass der Waldjugend-Alltag fehlt und wir ihn sehr vermissen. Um diese Leere wenigstens ein biss- Effekt von digitalen Gruppenstunden chen zu füllen, hat unser Horst be- ist, dass auch unsere momentan weit schlossen, die wöchentlichen Grup- entfernten Mitglieder in Bayern teil- penstunden in Zeiten von Corona nehmen konnten. Denen haben wir digital durchzuführen. Zwar ist das eine Materialliste zugeschickt und nicht unbedingt vergleichbar mit den die Möglichkeit angeboten, die Mate- normalen Gruppenstunden in und rialkosten am Ende abzurechnen. Wir an der Hütte oder in der Natur – aber hatten alle sehr viel Spaß dabei und auch dort kann man schöne Aktionen, dadurch, dass fast alle die Kamera an- teilweise auch zusammen vor der Ka- hatten, ähnelte die Zubereitung einer mera, durchführen! Letzten Sommer Kochshow! haben wir angefangen, Nistkästen Digitale Gruppenstunden sind immer zu bauen, im Herbst Igellaubhaufen eine tolle Gelegenheit, in Kontakt zu im Garten angelegt und drumherum bleiben und über Gott und die Welt kann man zusammen viele spannende zu quatschen. Haltet durch, bleibt Quiz- oder Online-Spiele machen oder gesund und freut euch auf alle Aben- Escape Games lösen. teuer, die ganz sicherlich noch folgen Eines unserer schönsten Ideen war werden! unsere Meisenglocken-Aktion! Wir haben im Vorhinein abgefragt, wer Horrido Futterglocken zu jeder Jahreszeit! teilnehmen möchte und allen eine die Warmetaler Wildkatzen Das geht, schau mal auf Seite 33 kleine Box mit den benötigten Mate- – Lvb. Hessen rialien vorbeigebracht. Der positive 26 Landesverband die info | 01/2021 27
„EIN LAND PFLANZT ZUKUNFT“ Landschaftsbaubetrieb den starken verbandes Corona-bedingt aus. Die LANDESVERBAND Forst-Hacker bereitstellte, der alle die- Kontaktbeschränkungen ließen nur se Baumreste zu Hackschnitzel zerteil- die Arbeit in kleinen Pflanzteams zu. – WIR SIND DABEI! te und als wichtige Nährstoffe zurück So waren wir doch mehr als zwei Wo- auf die Waldfläche pustete. Nicht nur chen damit beschäftigt, die rund 1.000 Seit Jahren konnten wir im Privatwald im direkten Umfeld des Walderlebniszen- die Vorbereitung der Fläche war zeitin- Pflanzen bei täglich vier Pflanztermi- trums Trassem unser Brennholz für die Gruppenaktivitäten einschlagen. Meist tensiv! Auch der Bau des notwendigen nen mit jeweils 1,5 Stdunden Dauer waren es einzelne abgestorbene Fichten, die zu Spänen, Brennholz oder aber Wildschutzzaunes sollte unsere Kräfte in Kleingruppen von zwei Haushalten zu Schwedenfeuer verarbeitet wurden. Doch die Extremsommer der letzten drei noch einmal arg strapazieren. mit max. fünf Personen und unter An- Jahre führten zum massenhaften Ausbreiten von Borkenkäfern in „unserem“ ge- Inzwischen stand fest, dass das Vor- leitung von einem Pflanzcoach unse- schwächten Wald. Im vergangenen Spätsommer waren alle Bäume des Privat- haben im Rahmen der bundesweiten res Horstes zu pflanzen. Zeitweise war waldes befallen – der unausweichliche Tod dieser Waldfläche! Was würde die Initiative „60 Jahre BAUHAUS – 1 Mil- es bereits wieder so trocken, dass wir Zukunft bringen? lion Bäume“ durch das Unternehmen die soeben gepflanzten Bäume direkt BAUHAUS in Kooperation mit unserem gut wässern mussten. Erwachsenenverband, der Schutzge- meinschaft Deutscher Wald e.V., geför- Die Witterung in den kommenden Wo- dert würde. Damit war die finanzielle chen und Monaten wird entscheidend Belastung des Gesamtprojektes für sein und zeigen, ob sich unser Ein- den Falkenhorst Trassem überschau- satz für die Zukunft unseres „Waldju- bar. gend-Waldes“ gelohnt hat. Noch dür- Anfang März war es dann soweit! Die fen wir davon träumen, dort in 15-20 bestellten Pflanzen standen bereit Jahren Esskastanien zu sammeln und und die Wiederaufforstung mit zu- zu genießen. Das bunte Herbstlaub kunftsfähigen, standortangepassten der Roteichen und die extravagant an- Baumarten konnte beginnen. Wir hat- mutenden Früchte des Baumhasels ten uns für einen Mischwald aus Ess- werden die Mühen der vergangenen kastanien, Roteichen und Baumhasel Monate vergessen machen. entschieden. Leider fiel die Pflanzung im Rahmen des geplanten großen Horrido Landesforsteinsatzes unseres Landes- Atze – Lvb. RLP Wir entschlossen uns, zu handeln unserer Waldläuferinnen. Mit der pro- und konnten mit unserer Idee eines fessionellen Hilfe und der Unterstüt- Zukunftswaldes aus klimastabilen zung durch Forstmaschinen – wie Laubbäumen die betagte Waldbesit- Harvester und Forwarder – wurden an zerin überzeugen. Kurzentschlossen zwei Tagen 360 käferbefallene Fichten kauften wir die 2600 Quadratmeter gefällt und als verwertbares Bauholz Waldfläche und entwickelten die und Industrieholz am Forstweg ab- Ideen weiter. Unterstützung erhielten gelegt. Beim Räumen der Waldfläche wir beim Räumen der Fläche vom ab- von den Baumkronen, Resthölzern gestorbenen Fichtenwald durch das und Ästen war es ein ehemaliger Wald- Forstunternehmen der Familie einer läufer, der aus seinem Garten- und 28 Landesverband die info | 01/2021 29
KLEINE INSPIRATIONEN UNTERWEGS Das bene partu GEGEN DAS FERNWEH s in Hamburg Schon seit den Auch wenn wir alle noch die Füße stillhalten. Die nächste Fahrt kommt bestimmt! 1970er Jahren die Hamburger hat Vielleicht nicht gleich das große Abenteuer mit einer 6-monatigen Großfahrt ohne Waldjugend im Süden der Hans Zelt und ohne Geld, doch bestimmt mit einem netten Tippel zu einem der vielen estadt ihr Land heim. Es handel es- Unterkünfte bei Freunden der Waldjugend. t sich dabei um eine alte Villa vo n 1904, die von Generationen vo n Waldläufern beinahe von de n Grundmauer auf wieder aufg n ebaut wurde un instandgehalte d EIN n wird. G LUDWIGST JUGENDBUR Für alle offen? Das Haus steht allen Jugendve n der Gruppe mus rbänden offen, rg Ludwigstei s klar erkennba der Schwerpunk Die JugendbuJahren mit der Bildungsarbeit r entweder Juge t ist seit vielen rbunden und wird site gebucht: ht oder Naturschut zarbeit sein. Es ndverbandsarbe it, Waldjugend ve für Veranstalt ungen tps://deutsche- w wird über unse re W eb- immer gerne det zum Beispiel buchung/ al djugend-hh.de/ haus-bene-part genutzt. So fin hr der Bunde sforst- us/ einmal im Jastatt. Aber auch für Zelten oder im einsatz dort Lager mit der Horte Es können rund Haus? Fahrten oder t ist dies ein guter 20 Personen im Haus schlafen, oder dem Hor . es mehrere klei ne Flächen, wo auf dem Geländ e gibt Ausganspunkt kommt. Für die man eine Koth e oder Jurte un le inte- 20 Personen gi ? rb erge un d damit für alin der Geschirr. bt es auch Sitzpl terbe- ätze im Speisera en he Für alle off igstein ist eine Jugend en bekommen jedoch um un d Die Burg Ludwen. Jugendbewegte Grupp ch oft anzutreffen. Preis? ressierten off stigungen und sind dort au Regel Vergün gen, Für Waldjugend- Gruppen: 3 EUR rberge nächti aber 30 EUR. Fü pro Person und lten od er im Haus? kann man in der Jugendhem Zeltplatz die r Jugendverbän de: 5 EUR pro Pe Nacht, mindest ens Ze Ludwigstein n oder auf de mindestens 50 Auf der Burg use sein Lager aufschlage EUR, Bildungsträ rson und Nach kommen immer ge r Erwachsene 8 EU t, in der To rk la die Nebenkoste R / 80 EUR. Dazu rte aufstellen. n (Wasser, Stro Kothe oder Ju e m, Gas, Brennh berechnet, di Ausflugstipp in olz). ? ar zz el te rn 5€ pro Nacht gendherberge der Umgebung Pre is hw r Ju ? atz werden Sc Zimmer in de Ganz in der Nä he ist der Wildpa Für den Zeltplstet 6 € für die Nacht. Die Größe. erreichbar das rk Schwarze Be Torklaus e ko ehr, je na ch Airbus-Werk, di rge, außerdem tsprechend m land. Direkt am e Süderelbe un gut kosten demen Haus beginnt da d ganz viel Natu r im Um- ? dern oder Gut erreichbar, s Naturschutzg gt ip p in de r Umgebung Natur und lädt zum Wann oder nach aber doch ca. 40 ebiet Fischbeker Heide. Ausflu öner se Innenstadt. min Weg per ÖP in wundersch ch Witzenhau NV, die Hambu Die Burg liegtn. Aber auch ein Ausflug na et ra ch t zi ehen. rger Radfahren ei e man in B llendorf sollt Bad Sooden-A f: Mehr Infos auf: Mehr Infos au www.deutsche- w ein.de ig st waldjugend-hh www.burglud .de/haus-bene- pa rtus 30 UNTERWEGS die info | 01/2021 31
FIT FÜR DIE SPÄHERPROBE SPÄHERPUNKT 6: SPÄHER-TRAINER – ANKÜNDIGUNG DER NEUEN RUBRIK 15 VÖGEL BESTIMMEN UND Hast du schon die neuen Steckbriefe zu den Späherpunkten gesehen? Nein? Jeder VON 10 DIE STIMME KENNEN Gruppe wurde eins der Exemplare zugeschickt, falls du das aber noch nicht gese- hen hast, erklären wir dir hier kurz, worum es geht: Der Horst Warmetal (Lvb. Hessen) hat für euch ein Rezept bzw. eine Bauanleitung für Vogelfutterglocken zusammengestellt. Zwar ist das eine typische Gruppenstun- Wir haben einen Steckbrief zu jedem stützen. Daher möchten wir dir zu- denidee für den beginnenden Winter, aber auch im Sommer könnt ihr in eurem Späherpunkt angelegt, auf dem du künftig in dieser neuen Rubrik der info Garten Nahrhaftes für die Zeit bereitstellen, in der die Vögel viel Energie zur Jugen- kurz und knapp die wichtigsten Infos immer ein, zwei Ideen zu einem oder aufzucht brauchen. dazu findest. mehreren Späherpunkten vorstellen, Uns geht es bei den Steckbriefen zu die du dir dann auch gerne ausschnei- den Späherpunkten darum, einen den und zu den Steckbriefen und dei- Überblick zu schaffen und dich dabei nen eigenen Materialien dazuheften zu unterstützen, dich mehr mit der kannst. Späherprobe auseinanderzusetzen. Außerdem eignen sie sich perfekt, Dieses Mal starten wir mit Aktionen, dein Material zur Späherprobe zu die du auch in digitalen Gruppen- ordnen. Jeder Gruppe wurde ein Ex- stunden oder einfach selbst zu Hause emplar zugeschickt, wenn du für dich durchführen kannst. Lass dich auf den persönlich oder für deine Gruppenmit- kommenden Seiten überraschen! glieder auch eins möchtest, kannst du Falls du selber Ideen zu Aktionen sie gerne für wenig Geld (2 €) im Shop oder Wünsche zu einem bestimmten bestellen oder selbst herunterladen. Späherpunkt hast, kannst du uns das einfach schreiben. Wir freuen uns auf Doch mit den Steckbriefen ist es ja deine Nachricht! nicht getan. Durch zwei Seiten Infos hat man schließlich noch lange nicht Weiterhin viel Spaß mit der Späherpro- die Themen in ihrer Gänze erfasst und be wünscht An Materialien für 2 Meisenglocken vor allem auch noch keine Gruppen- das Referat Waldpädagogik brauchst du: stunde dazu durchgeführt. Unsere • circa 250 Gramm Kokosfett Idee ist es, dich auch weiterhin bei der referat.waldpaedagogik@ (stinkt in der Zubereitung nicht Umsetzung der Späherprobe zu unter- waldjugend.de so wie tierisches Fett) • circa 500 Gramm Körnermi- schung Die Späherproben für zu Hause Für 2€ im Waldjugend-Shop bestellen oder direkt kostenlos downloaden: • etwas Speiseöl wie Sonnenblu- men- oder Rapsöl • Kordeln zum Aufhängen (am Download (kostenlos): Toll ist eine solche Futterstelle, um besten plastikfrei) www.waldjugend.de/ Vögel zu beobachten, denn nicht nur • Tontöpfe (wer sie noch anmalen spaeherprobe Meisen werden zu Besuch kommen! will: auch Farbe und Pinsel) Shop: • kleine, an einem Ende abge- www.waldjugend.de/ So kannst du schonmal für den Spä- herpunkt 6 (15 Vögel bestimmen und zweigte Stöcke produkt/steckbriefe-spaeherprobe von 10 die Stimme kennen) üben! 32 Späher-Trainer die info | 01/2021 33
1. Zuerst stellst du den Inhalt für die 5. Am nächsten Tag kannst du an den SPÄHERPUNKT 9: SPÄHER-TRAINER Meisenglocken zusammen, indem du Ästen eine Kordel befestigen und die das Fett erhitzt bis es flüssig ist. Dann Futterglocke daran an einen geeigne- gibst du die Körnermischung hinzu. ten Platz im Garten aufhängen (am EIN HERBARIUM Gut ist auch, etwas Speiseöl zu der Masse hinzuzugeben. Dadurch bleibt besten windgeschützt, schattig und in geeigneter Höhe, sodass keine an- MIT 20 PFLANZEN ANLEGEN sie später geschmeidig und fängt nicht deren Tiere drankommen). Der Vogel Für ein klassisches Herbarium (Sammlung getrockneter und gepresster Pflanzen- an, auseinander zu bröckeln. kann sich zum Futtern später auf den teile) eignen sich am besten kleinere, krautige Blütenpflanzen. Wenn sie nicht Ast setzen. größer als ein Din-A4 Blatt sind kannst du sogar den gesamten oberirdischen Teil 2. Danach muss die Masse abkühlen sammeln und die Pflanze damit schön darstellen. Aber auch ein Herbarium mit bis eine formbare Konsistenz entsteht Falls es mehr Masse ist, als in die Ton- Baum- und Straucharten ist möglich, dann sammelst du einzelne Blätter und ggf. (im kalten Nordhessen bot sich die töpfe reinpasst, kannst du sie mit den auch Blüten oder Rindenstücke. Wenn du dich schon sehr gut mit Pflanzen aus- Terrasse dafür perfekt an). Händen zu kleinen Knödeln formen. kennst, kannst du auch Gras-, Moos-, Flechten- oder Farnpflanzen sammeln. Auch kannst du mit Hilfe von Förm- 3. In der Zwischenzeit suchst du dir chen (z. B. Plätzchenförmchen) die • Achte darauf, dass die gesam- passende Stöcke. Knödel in anderen Formen gestalten. melten Pflanzenteile möglichst Während der Knödel geformt wird, alle charakteristischen Merkmale 4. Du steckst jeweils einen Stock in muss das Ende einer Kordel mit hin- aufweisen (am besten also meh- die Glocke und füllst danach die ab- eingetan und mittig platziert werden. rere Blätter am Stängel, auch mit gekühlte Masse in die Glocke hinein. Blüte). Das Ganze muss dann über Nacht aus- • Achtung: Die gesammelten Pflan- härten. zenteile dürfen nicht zu dick sein, sonst kannst du sie schlecht trocknen und pressen! Vogel des Jahres 2021: Das Rotkehlchen – Erithacus rubecula • Sammle nur so viel, wie notwen- dig ist. Größe: ca. 14 cm • Für den Transport der gesammel- Flügelspannweite: 20 bis 22 cm ten Pflanzen eignet sich ein Lein- Gewicht: 15 bis 18 Gramm Zugverhalten: teils Zugvogel, teils Standvogel beutel, eine Mappe oder ein Korb. • Wenn du über das Jahr verteilt Aussehen: Gesicht und Brust orangerot; mehrmals zum Sammeln los- Rücken und Seite olivbraun; Unterseite weiß ziehst, kannst du blühende Pflan- Gesang: etwa eine Stunde vor Sonnenauf- zen aus verschiedenen Jahreszei- Das Sammeln und Bestimmen gang bis in die Abenddämmerung und fast das ganze Jahr über zu hören; am ten sammeln. auffälligsten ist der Störungsruf („Ticksen“) • Sammle bei trockenem Wetter, • Es bietet sich an, alle Pflanzen an am besten zum Zeitpunkt der Nahrung: vor allem Insekten, kleine Spinnen, Würmer, Schnecken; einem Ort bzw. in derselben Um- Blüte. gebung zu sammeln (z. B. in der nimmt Futterstellen gerne an • Nimm dir am besten ein Bestim- Nähe eures Waldjugendjugend- Vorkommen: in Wäldern, Hecken, Parks und Gärten; meist am Boden; mungsbuch mit, denn am besten grundstücks), dann könnt ihr die oft sehr zutraulich lassen sich Pflanzen in frischem Vegetation eines Standortes ge- Zustand und in ihrer natürlichen Fortpflanzung: napfförmiges Nest in Bodennähe mit ca. 13 cm Durchmesser; nauer erkunden und darstellen. 5 bis 7 rahmfarbige, bräunlich gepunktete Eier; ca. 14 Tage Brutzeit Umgebung bestimmen! • Notiere dir beim Sammeln direkt Besonderheit: gegenüber Artgenossen so aggressiv, dass es sogar sein eigenes den Pflanzennamen sowie den Spiegelbild attackiert Fundort und das Datum! 34 Späher-Trainer die info | 01/2021 35
Das Trocknen und Pressen Das Anlegen des Herbarsblatts SPÄHERPUNKT 15: SPÄHER-TRAINER Die gesammelten Pflanzenteile müs- Nach dem Trocknen gestaltest du für jede Pflanze ein Blatt mit dem/n ge- sen nach dem Sammeln sofort ge- trocknet werden, damit sie nicht sammelten Pflanzenteil(en) und eini- DIE WALDLÄUFERZEICHEN, schimmeln! Dafür wählst du am bes- ten einen trockenen und schattigen gen wichtigen Infos zur Art. BRUCHZEICHEN DER JÄGER UND DIE Ort. Beim Trockenvorgang solltest WICHTIGSTEN JAGDSIGNALE KENNEN du die Pflanzenteile pressen, damit Alternativen: Wofür braucht man die Waldläuferzeichen? sie sich nicht wellen. Packe hierfür Die Waldläuferzeichen sind Ersatz für unsere moderne Kommunikation. Es kann die Pflanzenteile zwischen (Zeitungs) papier und lege dein Paket mit den zu • Fotoherbarium: bietet sich durchaus vorkommen, dass eine Gruppe auf Fahrt sich trennen muss, es aber kein für größere oder geschützte Netz in der Gegend gibt. Da ist es hilfreich, Zeichen auszumachen, um sich später trocknenden Pflanzen in eine Presse wieder zu finden bzw. um sich Nachrichten zu hinterlassen. Pflanzen an oder unter etwas Schweres. Bei Pflan- zen mit hohem Wassergehalt, solltet • Gezeichnetes Herbarium: Wer Was benutzt man, um Waldläuferzei- Welche Zeichen sind wichtig? gut malen kann, kann statt chen zu legen? Welche Zeichen du brauchst, kommt ihr nach einigen Tagen das Papier Zum Legen der Zeichen benutzt man ganz auf die Situation an. Die Zei- oder ergänzend zu gepressten wechseln! Übrigens eignen sich zum am besten, was man draußen in der chen, die du am häufigsten brauchen Pflanzenteilen auch Zeich- Pressen auch super alte Telefonbü- Natur findet. Steine, Äste oder Gras kannst, haben wir dir hier abgebildet. nungen verwenden. cher! eignen sich besonders gut dafür. Wich- Eine Übersicht über diese und weite- tig ist es, den Beginn der Zeichen gut re Zeichen findest du auch im Fang sichtbar zu legen, so dass deine Grup- 77/2007 „Späherprobe“ (bzw. Fang penmitglieder wissen, dass sie jetzt 39/90 “Die Späherprobe”). nach weiteren Zeichen Ausschau hal- ten müssen. DIE WALDLÄUFERZEICHEN Gruppenkinder dann schicken IN AKTION können oder das zu weiteren Hin- weisen oder Zeichen führt. Hier findest du eine kleine Idee, wie du dich spielerisch mit den Wald- Für Pimpfe: läuferzeichen beschäftigen kannst. Um die Zeichen zu üben, kannst Diese Art Schnitzjagd ist insbeson- du auch mit deinem besten dere für eine kontaktlose Gruppen- Freund oder deiner besten Freun- stunde gut geeignet! din eine kleine Schnitzeljagd organisieren. Dabei dürft ihr auch Material: selbst eigene Zeichen entwickeln, ein paar Äste oder andere Natur- von denen ihr glaubt, dass sie materialien, Zettel und Stift nützlich für eure Kommunikation sind. Für Gruppenleiter: Als gruppenleitende Person Achtung: bereitest du auf eurem Gruppen- Bevor ihr startet, solltet ihr die gelände eine kleine Spur aus Bedeutung der einzelnen Zeichen Waldläuferzeichen vor. Die Spur genau besprechen bzw. festge- führt dann zu einer oder mehre- legen, um Missverständnisse zu ren Nachrichten. In die Nachricht vermeiden. Danach kann es auch kannst du ein kleines Rätsel schon losgehen, viel Spaß! schreiben, dessen Lösung dir die 36 Späher-Trainer die info | 01/2021 37
Spurbeginn, achte auf Zeichen: Ein in den Boden gesteckter LOUP ERKLÄRT EUCH HORTENPOTT Stock, um den etwas Gras gebunden ist. Hiermit erkennen die anderen Gruppenmitglieder, dass hier eine Spur beginnt und auf weitere Zeichen geachtet werden muss. WILDKRÄUTER - TEIL 1 Achte auf Zeichen: Ein langer Stock mit einem Kreuz am Ende. Dieses Zeichen eignet sich gut, wenn du schon lange Es muss nicht immer der Salat oder das Gemüse aus dem Supermarkt sein! Un- einem Weg folgst und du dort nun ein etwas unauffälligeres glaublich viele Pflanzen, die in fast jedem Garten oder auf der nahegelegenen Wie- Zeichen legen willst. Durch das “Achte auf Zeichen”-Zeichen, se zu finden sind, können in der Küche verwendet werden. Das spart nicht nur das sehen sich die anderen noch einmal besonders aufmerksam Einkaufen – sondern Wildkräuter sind auch um einiges vielfältiger im Geschmack nach weiteren Zeichen oder Nachrichten um. als normales Gemüse und zudem durch einen hohen Gehalt an Vitaminen, Ballast- Falscher Weg, gesperrt: Ein Kreuz. Das ist wichtig, um Wege stoffen und Spurenelementen viel gesünder! zu kennzeichnen, die in die falsche Richtung führen oder die gesperrt sind. Hier stelle ich euch einige Pflanzen Pflanzen, die ihr mit Sicherheit be- Pfeile: Pfeile in allen Formen und Farben sind wichtig, um vor, die ihr bestimmt in eurem Garten stimmen könnt! Wenn ihr das beach- Richtungen anzugeben. Ob die Pfeile geradeausgehen oder findet, und gebe euch einige Verwen- tet und evtl. ein Bestimmungsbuch nach links bzw. rechts zeigen, tut dabei nichts zu Sache. Folgt dungstipps. Ihr werdet erstaunt sein, mitnehmt, kann’s auch schon losge- einfach der Richtung, in die die Pfeilspitze zeigt. Mit zusätz- was man alles Leckeres mit ein paar hen… lichen Stöcken oder Steinen auf dem Pfeil kannst du die An- „Unkräutern“ anstellen kann! Viel Spaß beim Ausprobieren! zahl der Kilometer angeben, die die Gruppe dieser Richtung folgen soll. Zunächst ein wichtiger Hinweis: Sam- melt bitte nur an sauberen Stellen Horrido eure „Kräuterhexe“ Loup Sammeln: Ein doppeltes Kreuz. Damit kann signalisiert (also nicht direkt an der Straße oder – info-Redaktion werden, dass man sich an diesem oder an einem vorher fest- auf der Hundewiese) und auch nur gelegten Treffpunkt sammeln soll oder man zu den anderen Gruppenmitgliedern zurückkehren soll. Nachricht: Ein Pfeil mit einem Rechteck. Das Rechteck steht BRENNNESSEL symbolisch für einen Briefumschlag und du zeigst der Gruppe Verwendung: junge Triebe als Spinat damit, dass in Pfeilrichtung eine Nachricht versteckt ist. Mit oder Suppengemüse, Triebe frisch zusätzlichen Stöcken oder Steinen in oder neben dem Recht- oder getrocknet für Tee, blanchier- eck kannst du die Höhe und die Entfernung der Nachricht te Blätter zusammen mit anderen angeben. Frischkräutern zum Würzen, frittierte Zum Lager: Ein Pfeil mit einem Dreieck. Das Dreieck steht und gesalzene Blätter als Gemüse- hierbei für ein Zelt, zum Beispiel eine Kothe. Dieses Zeichen chips, reife Fruchtstände zum Würzen zeigt einfach an, dass es in diese Richtung zum Lagerplatz (schmeckt nussig!) geht. Trinkwasser: Ein Kreis mit drei Strichen darin, eventuell mit Tipp: Durch Blanchieren (mit kochen- einem Pfeil. Die drei Striche sollen an Wellen erinnern. dem Wasser übergießen und direkt Der Pfeil deutet in die Richtung, in der das Trinkwasser liegt. kalt abschrecken) brennt die Pflanze Das Zeichen eignet sich besonders dafür, um den Weg zu nicht mehr und kann sogar roh ge- Quellen mit trinkbarem Wasser oder zu einem Wasserhahn zu gessen werden! kennzeichnen. Zum Start zurück: Ein Wiederholungspfeil, also ein kreis- Verwechslung: Die Taubnessel (alle förmiger Pfeil. Zum Beispiel kannst du damit bei einem Hajk Pflanzenteile essbar) sieht der Brenn- oder Ähnlichem einer Gruppe zeigen, dass sie noch einmal nessel ähnlich, hat aber auffälligere neu beginnen sollen, wenn sie in eine ganz falsche Richtung Blüten und keine Brennhaare. gelaufen ist. 38 Späher-Trainer die info | 01/2021 39
Sie können auch lesen