Fahrradwerkstätte Technische Anleitung für LehrerInnen 5 - Schulstufe - Schulen ...

Die Seite wird erstellt Levin Beer
 
WEITER LESEN
Fahrradwerkstätte
Technische Anleitung für LehrerInnen
5. - 8. Schulstufe

              „Schulen mobil“ ist ein Gemeinschaftsprojekt von Klimabündnis Tirol,
dem Ökoinstitut Südtirol, dem Kuratorium für Verkehrssicherheit – Landesstelle Tirol,
   dem Land Tirol und der Autonomen Provinz Bozen-Südtirol - Abteilung Mobilität
      kofinanziert durch Mittel des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung –
                                                INTERREG IV A Italien Österreich.
2
Einleitung Technische Anleitung für PädagogInnen ...................................... 4
Fahrradwerkstätte "Schulen mobil" .......................................................................................
Beschreibung der Unterrichtsmaterialien ............................................................................ 5
Vorschlag für die Gestaltung der Unterrichtseinheit .......................................................... 6
Werkzeuge und sonstige Materialien .................................................................................... 7

Reparaturen

Reinigung und Wartung ............................................................................................................ 8
  Reinigung und Pflege, Schmieren ........................................................................................ 8
  Reifendruck ........................................................................................................................ 10

Bremsen einstellen und warten ............................................................................................... 13

Lichtanlage reparieren ............................................................................................................. 19

Sattel einstellen und tauschen ................................................................................................. 22

Achter ausziehen ..................................................................................................................... 25

Patschen flicken ....................................................................................................................... 28

Schaltung einstellen und warten .............................................................................................. 33

Kette tauschen und warten ...................................................................................................... 36

Pedale tauschen ....................................................................................................................... 40

                                                                                                                                              3
Einleitung
    Technische Anleitung für PädagogInnen
    Fahrradwerkstätte Schulen mobil

    Liebe PädagogInnen und Pädagogen,

    in der Ihnen hier vorliegenden „Technischen    Folgende Videofilme stehen Ihnen zur Ver-
    Anleitung für LehrerInnen“ werden Ihnen        fügung:
    die Reparaturen, die Sie im Rahmen der
    Fahrradwerkstätte mit Ihren SchülerInnen       Videofilme:
    durchführen können, genauer beschrieben        „Scheibenbremse schleiffrei einstellen“
    und mit Fotos erklärt.                         „Laufrad zentrieren“
                                                   „Kettenschaltung einstellen“
    Die Reparaturen sind nach ihrem Schwierig-     mit freundlicher Unterstützung der Firma
    keitsgrad gekennzeichnet.                      BIKE & OUTDOOR COMPANY GmbH
                                                   & Co. KG, Hamburg 1
                                                   „Kinder lernen Reifen flicken“
                                                   mit freundlicher Unterstützung von
                                                   VELOPLUS 2
    Reparaturen mit dem Symbol „weißer
    Schraubenschlüssel“ können von jedem et-
    was technisch begabten Menschen leicht
    selber durchgeführt werden.

    Die Profi – Kennzeichnung „oranger
    Schraubenschlüssel“ kennzeichnet etwas
    kompliziertere und anspruchsvollere Repara-    Auf jeden Fall sollten sie auch die Begleit-
    turen. Hierfür stehen Ihnen jedoch auch ent-   materialien „Begleitheft –
    sprechende Videos auf der CD im Material-      Unterrichtsmaterialien“ zur Fahrradwerkstät-
    koffer zur Verfügung. Bei einigem              te durchlesen. Im dortigen Kapitel zur Einlei-
    technischem Geschick können Sie sich auch      tung werden ihnen zudem Tipps für die
    über diese Reparaturen trauen.                 Durchführung der Fahrradwerkstätte gege-
                                                   ben.

    Reparaturen, bei denen Ihnen ein Videofilm
    zur Unterstützung bereit steht, sind mit ei-
    nem entsprechenden Symbol gekennzeich-
    net.

                                                   1
                                                       http://www.boc24.de/
                                                   2
                                                       http://www.veloplus.ch/
4
Beschreibung der
Unterrichtsmaterialien
Zur selbständigen Umsetzung einer Fahr-          Wo bekomme ich die Unterrichtsbehelfs-
radwerkstätte in der 5. bis 8. Schulstufe wer-   mittel?
den PädagogInnen kostenlos eine Reihe von        Alle Unterrichtshefte, Unterrichtsmateria-
Unterrichtsmaterialien zur Verfügung ge-         lien, Videofilme, der Foliensatz sowie eine
stellt:                                          Grundausstattung an Fahrrad-Werkzeugen
                                                 sind in der Materialienkiste zusammenge-
Begleitheft:                                     fasst. Die Materialienkiste kann beim Me-
Das Begleitheft bietet Hintergrundwissen zu      dienservice des Landes Tirol aus.
Sicherheit und notwendiger Ausstattung von
Fahrrädern und Unterrichtsideen rund um          Kontakt:
das Thema Fahrrad sowie Arbeitsblätter für       TBI Medienzentrum
die SchülerInnen.                                Hofburg – Rennweg 1
                                                 Raum 112
Technische Anleitung für PädagogInnen:           6021 Innsbruck
In der Technischen Anleitung wird Päda-          Tel.: 0512/508-4294
gogInnen konkret die Umsetzung der Repa-         www.tirol.gv.at/buerger/bildung
raturen anhand von Bildern erklärt.              /medienzentrum

Videofilme:                                      Alle Materialien stehen auch Online unter
Schwierige Reparaturen werden in Video-          www.schulenmobil.at sowie im Portal Ti-
filmen erklärt. Mit freundlicher Unterstüt-      rol in der Datenbank Le-on zum Download
zung der Firma BIKE & OUTDOOR                    bereit.
COMPANY GmbH & Co. KG, Hamburg
sowie VELOPLUS werden PädagogInnen
drei Filme zur Verfügung gestellt:
• „Scheibenbremse schleiffrei einstellen“
• „Laufrad zentrieren“
• „Kettenschaltung einstellen“
• „Kinder lernen Reifen flicken“

Materialienkiste:
Die Materialienkiste enthält alle Unterlagen,
verschiedene Unterrichtsbehelfe sowie vier
Werkzeugkoffer. Der genaue Inhalt der Ma-
terialienkiste ist in der Technischen Anlei-
tung für PädagogInnen angeführt.

Foliensatz:
In der Materialienkiste findet sich zudem ein
Satz Overheadfolien bzw. eine PPT-
Präsentation auf CD. Diese unterstützt bei
der Vermittlung des theoretischen Hinter-
grundwissens.

                                                                                               5
Vorschlag für die
    Gestaltung der
    Unterrichtseinheit

    Theorieteil                                    Praxisteil
    In einem theoretischen Teil werden Themen      Die SchülerInnen überprüfen mittels Fahr-
    wie die allgemeine Ausstattung von Fahrrä-     radcheckliste die Fahrräder auf deren Ein-
    dern, Sicherheitsvorschriften, Varianten von   satzbereitschaft. Danach können sie unter
    Fahrradhelmen und Fahrradschlösser bespro-     Anleitung der PädagogInnen kleinere Repa-
    chen. Zu finden sind die Inhalte und passen-   raturen durchführen (Patschen flicken, Kette
    de Arbeitsblätter für die SchülerInnen sowie   einlegen, Bremsen nachziehen, ...). Not-
    eine Reihe von Unterrichtsideen finden Sie     wendige Anleitungen hierfür sind in der
    im Begleitheft Fahrradwerkstätte               Technischen Anleitung für PädagogInnen zu
                                                   finden.
    Einleitung – Hinführung zum Thema
    Ideen aus dem Begleitheft                      Reparaturen
    Zu folgenden Schwerpunktthemen stehen          Die Reparaturen können je nach Interesse
    Informationsblätter und Unterrichtsvorschlä-   und zur Verfügung stehender Zeit ausge-
    ge zur Verfügung:                              wählt werden:
    Vorteile des Radfahrens                        Reinigung und Wartung
    Sicherheitsvorschriften Ausstattung            Bremsen Einstellen und Warten
    Fahrradhelm                                    Lichtanlage reparieren
    Fahrradschlösser                               Satteleinstellung und Tauschen
    Größeneinstellung Fahrrad                      Achter ausziehen
    Verhalten im Straßenverkehr                    Patschen flicken
                                                   Schaltung einstellen und warten
    Zur Verfügung stehende Materialien:            Kette tauschen und warten
    •   Begleitheft mit Hintergrundwissen für      Pedale tauschen
        PädagogInnen und Arbeitsblätter
    •   Foliensatz: Powerpoint oder Overhead-      Zur Verfügung stehende Materialien:
        folien mit Inhalten aus Begleitheft        •   Fahrradcheckliste (Begleitheft, S. 28)
    •   Materialienkiste: verschiedene Unter-      •   Technische Anleitung für PädagogInnen
        richtsbehelfe                              •   Videofilme
                                                   •   Materialienkiste: 4 Werkzeugkoffer,
                                                       verschiedene Unterrichtsbehelfe

6
Werkzeuge und sonstige
Materialien
Folgende Werkzeuge sind in den Werkzeug-        Zusätzliche praktische Werkzeuge aus
koffern in der Materialkiste enthalten bzw.     dem Werksaal:
zusätzlich der Kiste beigeleg.
                                                • Kreuzschraubenzieher verschiedene Grö-
                                                  ßen
Werkzeugkoffer:                                 • Schlitzschraubendreher verschiedene Grö-
                                                  ßen
 • Inbusschlüsselsatz      mit      Kugelkopf   • Satz Maulschlüssel: Größen von 6 mm bis
   2/2.5/3/4/5/6/8/10 mm                          17 mm mit Größensprung von 1 mm
 • Bits PH; Schlitz 5/7 mm/Torx 15/20 mm        • Drehmomentknarre (Nüsse und Ratsche)
 • Nüsse 8/9/10 mm                              • Kombizange: mittlere Größe, griffige
 • Kettenpeitsche                                 Klemmbacke
 • Pedalschlüsssel                              • Kräftiger Seitenschneider
 • Kurbel-, Freilauf-, Innenlager- abzieher     • Digitalmultimeter (Spannungs- und Wider-
 • Nietendrücker                                  standsmessung)
 • Steuersatzschlüssel
 • Konusschlüssel 13/14/15/16 mm
 • Reifenheber
 • Flickzeug
 • Speichenschlüssel

 Luftpumpe
 4 Stück Reifenheber
                                                Profitipp:
 Reifenflickzeug
                                                 Ist man länger mit dem Rad unterwegs, ist
 2 Werkzeug-Box (Tool Case) ?
                                                 es zu empfehlen, ein kleines Set der wich-
                                                 tigsten Werkzeuge mitzuführen, um kleine
                                                 Reparaturen auch unterwegs durchführen
                                                 zu können:

                                                 Werkzeugset für unterwegs:
                                                 - Inbusschlüssel: 5 mm und 6 mm = Satz
                                                 - evtl. Kettennietdrücker
                                                 - kl. Schraubenzieher
                                                 - Inbusschlüsselsatz
                                                 - Handluftpumpe
                                                 - Ersatzschlauch, Flickzeug
                                                 - Bremsseil
                                                 - Schaltseil
                                                 - evtl. wichtige Gabelschlüssel (6, 8, 10,
                                                 12, 13, 14, 15 und 17 mm)

                                                                                              7
Reinigung und Wartung
    Reinigung und Pflege, Schmieren
    Besonders der Frühling eignet sich dazu, das               Als Geräte eignen sich ein weicher
    eigene Fahrrad auf Herz und Nieren zu prü-                 Schwamm oder eine weiche Bürste. Man
    fen. Die Nutzung während der feuchtkalten                  reinigt Rahmen und Gabel und reibt alle Re-
    Herbst – und Wintermonate hat manche                       flektoren und Lampen sauber.
    Radteile porös oder rostig werden lassen.                  Spalten und Ritzen können eventuell durch
    Aber auch nach einer Überwinterung im Kel-                 die Verwendung von Sprühwachs konser-
    ler kann sich einiges verstellt oder gelockert             viert werden, besonders wenn man das Rad
    haben. Kleinere Reparaturen lassen sich                    auch im Winter nutzt. Überschätzen sollte
    leicht selbst durchführen, für größere Repa-               man die Wirkung dieser Mittel aber nicht. 4
    raturen stehen Fahrradfachbetriebe bereit.

    Durch laufende Pflege kann die Lebensdauer                 Die Kette muss regelmäßig geschmiert wer-
    des Rades deutlich verlängert werden. Au-                  den. Nähere Hinweise hierzu finden sich im
    ßerdem erspart man sich durch gut gewartete                Kapitel „Kette warten und tauschen“.
    Komponenten viel Kraft. Alle Teile des Ra-
    des funktionieren besser, wenn sie nicht un-               Neben der Kette vertragen auch die bewegli-
    ter einer Schmutzschicht begraben sind. Spe-               chen Teile der Schaltung und der Bremsme-
    ziell Kette und Zahnräder haben sich dabei                 chanik gelegentlich etwas Schmiermittel.
    hin und wieder eine Extraportion an
    Schmiermittel verdient. Dieses schützt vor                 Alle Schrauben am Rad, die erreicht werden
    Rost und wirkt wasserabweisend. Die Kette                  können, sind auf ihren festen Sitz zu über-
    läuft nicht nur leichter, sondern auch leiser.             prüfen und im Falle nachzuziehen. So kön-
    Eine regelmäßige Reinigung der Felgen ist                  nen etwa wackelige Schutzbleche wieder
    sehr zu empfehlen. Felgenbremsen funktio-                  festgeschraubt werden. Die Schrauben der
    nieren auf sauberen Felgen deutlich besser.                Schutzbleche lockern sich mit der Zeit gerne
    Durch den anliegenden Schmutz können die                   selbst, sodass die Schutzblechstreben klap-
    Bremsklötze nicht mehr so gut auf den Fel-                 pern. 5
    gen greifen. 3
                                                               Häufig rutschen auch die Gummi-Griffe am
    Das Rad sollte auf keinen Fall mit einem                   Lenker des Fahrrades nach außen oder müs-
    Hochdruckreiniger abgespritzt werden, es sei               sen aufgrund von Verschleiß ausgetauscht
    denn, es handelt sich um ein extrem gut ab-                werden. Um diese gut bewegen zu können,
    gedichtetes Mountainbike. Beim Abspritzen                  hebt man die Gummienden so weit an, dass
    mit hohem Druck können Wasser und                          man etwas darunter sprühen kann. Hierfür
    Schmutz in Lager und Bremszughüllen ein-                   eignet sich Entfetter oder einfach nur etwas
    dringen. Die Folge ist, dass diese Teile da-               Seifenwasser. Nun sollte es möglich sein,
    durch schneller verschleißen oder gar rosten.              den Griff abzuziehen. Da die Griffe genau
    Im Fahrradfachhandel gibt es spezielle Rei-                dieselbe Größe wie der Lenker haben, kön-
    nigungsmittel für Fahrräder. In aller Regel                nen sie ohne Schmiermittel nicht aufgezogen
    tut jedoch lauwarmes Wasser mit einem                      werden. Hierfür taucht man sie die Griffe
    Spritzer Spülmittel diesen Dienst genauso                  einfach einige Minuten in warmes Wasser.
    gut (Bild 1).                                              Danach können sie leicht auf den Lenker
                                                               aufgezogen werden. 6, 7
                                                               4
                                                                 http://www.adfc.de/files/2/8/9/11/IC_5_01_Wartung.pdf
    3                                                          5
      http://www.rat-raeder-                                     http://www.velo-city.de/pflege/velo-city.de_pflegetipps_2.pdf
                                                               6
    reisen.de/pflegetipps_fachmann/pflegetipps_fachmann.html     Das große Fahrradbuch (1986), Kuhtz Christian, Verlag Treibgut
                                                               7
                                                                 Rad – Geber (2007), „die umweltberatung“, Wien
8
Bild 1: Am besten putzt man das Fahrrad mit einem
weichen Tuch (fusselfrei) und Wasser mit etwas
Spülmittel. Anschließend Kette, Gangschaltungsteile
und Zahnräder einölen. 8

Im Rahmen einer gründlichen Reinigung
sollten auch die gesetzlich vorgeschriebenen
Rückstrahler auf ihr Vorhandensein über-
prüft werden.

8
  Tirol auf D`Rad - Frühjahrscheck (2009), Amt der Tiroler Lan-
desregierung, Abteilung Verkehrsplanung
                                                                  9
Reifendruck
     1. Grundlegendes                                    Auch wenn der Schlauch eines Reifens in
                                                         Ordnung ist, kann der Reifen etwas Luft ver-
     Der richtige Luftdruck, mit dem ein Fahrrad-        lieren. Daher sollte der Luftdruck etwa alle 2
     reifen aufgepumpt werden soll, lässt sich           bis 4 Wochen überprüft werden. Ist der Ver-
     nicht pauschal angeben. Er hängt von Rei-           lust so hoch, dass man häufiger aufpumpen
     fenart- und breite, sowie vom gewünschten           muss, ist entweder das Ventil undicht, oder
     Abrollkomfort ab.                                   der Schlauch hat ein kleines Loch.
     Generell gilt: breite Reifen benötigen einen
     geringeren Luftdruck, um gut abzurollen und                    Aufpumpen des Reifens
     sicher auf der Felge zu halten als schmale          Zum genauen Überprüfen und Aufpumpen
     Reifen. Umgekehrt heißt dies auch, dass man         benötigt man eine Pumpe mit Druckmesser
     durch die Montage von möglichst breiten             (Manometer) (Bild 4), oder man führt dies an
     Reifen auf Grund des geringeren nötigen             einer Tankstelle durch.
     Druckes eine bessere Federwirkung, also             Hat die Pumpe keinen Multinormanschluss
     einen höheren Komfort erreicht.                     für verschiedene Ventilarten, so benützt man
     Wird das Fahrrad schwer beladen, sollte der         einen Ventiladapter (Bild 3). Es lohnt sich
     Reifendruck zudem etwas höher gewählt               meist, eine gute Standpumpe anzuschaffen,
     werden.                                             die für alle Ventile verwendet werden kann.
     Auf keinen Fall dürfen Sie die auf dem Man-         Mit einer solchen ist das Aufpumpen eines
     tel angegebenen Grenzwerte (Bild 2) für             Reifens im Vergleich zu einfachen Hand-
     minimalen und maximalen Druck über- bzw.            pumpen mühelos möglich. Außerdem hat
     unterschreiten. Zu hoher Druck bringt die           man durch das Manometer ständig eine ge-
     Gefahr eines Reifenplatzers, zu geringer            naue Kontrolle des Reifendrucks.
     Druck kann zur Folge haben, dass der Reifen
     in einer Kurve von der Felge springt!
     Die Druckangaben auf einem Mantel erfol-
     gen meist in bar und PSI.
     Falls nur eine Einheit angegeben ist: 1 bar =
     14,5 PSI.

                                                         Bild 3: Mit einem Ventiladapter kann man mit jeder
                                                                                               9
                                                         Pumpe verschiedene Ventile aufpumpen.

     Bild 2: Am Mantel sind die Grenzwerte für minima-
     len und maximalen Druck angegeben.

                                                         9
                                                           Tirol auf D`Rad - Frühjahrscheck (2009), Amt der Tiroler Lan-
                                                         desregierung, Abteilung Verkehrsplanung

10
Grenze der möglichen Drucks fahren (1,5-2
                                                 bar), damit sie ihre Federwirkung zur Gel-
                                                 tung bringen, wohingegen ein schmaler Rei-
                                                 fen nicht unter 3-4 bar gefahren werden soll-
                                                 te. Als zusätzlichen Vorteil bringt der
                                                 geringe Druck einen niedrigere Pannenanfäl-
                                                 ligkeit mit. Nach dem Prinzip Druck = Ge-
                                                 gendruck dringen spitze Körper wie Glas-
                                                 scherben gleich gar nicht in den Reifen ein.

                                                                Ventilarten
                                                  • Schrader-Ventil (Autoventil) bis 6 Bar
                                                  • Sclaverand-Ventil (Rennradventil) bis 12
                                                    Bar
                                                  • Dunlop-Ventil (Normalventil) bis 6 Bar 10
                                                    (Bild 5)

Bild 4: Luftpumpe mit Manometer

Hat man kein Messgerät für den Reifen-
druck, so kann man sich notdürftig mit der
Faustregel behelfen, dass man schmale Rei-
fen so stark aufpumpen muss, dass man mit
dem Daumen den Reifen auch bei großer
Kraftanstrengung nur mehr geringfügig ein-
drücken kann. Bei breiten Reifen darf man        Bild 5: Schrader-, Sclaverand-, Dunlopventil
höchstens ein paar Millimeter kommen. Eine
Überschreitung des Höchstdrucks soll ver-        Nicht übersehen werden darf, dass beim
mieden werden, damit der Reifen die Felge        Sclaverand-Ventil vor dem Aufpumpen die
nicht aufbiegt oder platzt. Eine Unterschrei-    obere Schraube ausreichend gelöst und an-
tung des Mindestdrucks führt vor allem bei       schließend wieder angezogen werden muss.
schmalen Reifen zu stark ansteigendem
Rollwiderstand, den man vermeiden wird.          Beim Schrader-Ventil muss der Dorn des
Außerdem kann bei starken Bremsungen der         Pumpenanschlusses das Ventil öffnen. Setzt
Reifen inklusive Schlauch verrutschen, was       man den Anschluss nicht fest genug auf,
bewirkt, dass das Ventil ausreißt. Einen sol-    lässt sich daher keine Luft einpumpen.
chen Schlauch kann man nicht mehr reparie-
ren.                                             Beim Dunlop-Ventil geschieht das Öffnen
Man wird bemerken, dass breite Fahrradrei-       ausschließlich durch den Luftdruck – hier
fen einen niedrigeren Druck erfordern als        darf die Überwurfmutter nicht gelöst werden,
schmale. Tatsächlich ist der Rollwiderstand      da sie den Ventileinsatz festhält! Der Staub-
bei gleichem Druck bei breiten Reifen nied-      schutzdeckel aus Kunststoff ist bei Dunlop-
riger (!) als bei schmalen. Ein Trend zu brei-   und Autoventil unbedingt zu verwenden. Er
ten Reifen, die wie eine Luftfederung am         verhindert, dass z.B. ein Sandkorn in das
Fahrrad wirken, ist in den letzten Jahren aus-   Ventil fällt. Dieses würde beim Pumpen
zumachen. Spezielle „Ballonreifen“ mit 60
mm Breite soll man möglichst an der unteren      10
                                                      http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil
                                                                                                   11
hineingedrückt und könnte das Ventil un-
     dicht machen. 11

     Schläuche mit Autoventil haben den Vorteil,
     dass sie an jeder Tankstelle ohne Adapter
     aufgepumpt werden können. Sollte man auch
     andere Ventiltypen an der Tankstelle benut-
     zen wollen, verwendet man einen Adapter
     (Bild 6).

                                                       Bild 7: Reifen mit Pannenschutzeinlage

     Bild 6: Ventiladapter

     Die Angst, an der Tankstelle den Reifen zu
     stark aufzupumpen, hat wenig Grundlage:
     Ein Auto hat meist einen deutlich niedrige-
     ren Druck in den Reifen als ein Fahrrad! Der
     Druck wird außerdem angezeigt, sobald man         Bild 8: Reifen mit Pannenschutzeinlage verhindern
     die Taste „+“ auslässt. Deswegen wird man         das Durchstechen von spitzen Gegenständen
     den Reifen durch mehrmaliges Drücken auf
     „+“ aufpumpen. Sollte man einmal zu viel                       Reifendimensionen
     erwischen, kann die Luft mit der Taste „–„
                                                       Reifendimensionen gibt es unzählige. Noch
     wieder langsam abgelassen werden.
                                                       dazu werden sie in verschiedenen Ländern
                                                       verschieden benannt. Meist kommt man mit
           Reifen mit Pannenschutzeinlage
                                                       folgenden Durchmesser-Werten aus:
     Ein Trend der letzten Jahre ist die Verwen-       • Mountainbike: meist 26 Zoll oder 559 mm
     dung spezieller Pannenschutzeinlagen, die         • Trekkingbike, Rennrad: meist 28 Zoll oder
     von spitzen Gegenständen schwer durch-              622 mm, auch „700C“
     drungen werden können. (Bild 7 und 8). Eine
                                                       • Falträder: meist 20 Zoll oder 406 mm
     Investition in den etwas teureren Reifen
                                                       Eine zweite Zahl kann man an der Reifen-
     lohnt sich meist, weil man sich dadurch viele
                                                       flanke ablesen: Die Breite des Reifens in
     Pannen spart. Achtung: Die Druckprüfung
                                                       Zoll oder mm: z.B. 26x2.00 entsprechend
     eines solchen Reifens kann nicht mehr mit
                                                       50-557 bedeutet: Ein 26-Zoll-Reifen (Moun-
     dem Daumen erfolgen. Selbst ein viel zu
                                                       tainbike-Größe) mit 50 mm oder 2 Zoll Brei-
     schwach aufgepumpter Reifen fühlt sich re-
                                                       te. Ein Ersatzreifen muss jedenfalls genau
     lativ hart an.
                                                       den gleichen Durchmesser haben. Bei der
                                                       Breite kann man etwas variieren.

     11
          http://de.wikipedia.org/wiki/Fahrradventil

12
Bremsen einstellen und warten
1. Grundlegendes
            Arten von Bremsen
Prinzipiell kann man zwei Kategorien von
Bremsen unterscheiden: Solche, die ihre
Wirkung durch die Reibung von Bremsba-
cken an der Felge entwickeln (Felgenbrem-
sen) und solche, die an der Radachse anset-
zen (Scheiben-, Rücktritt,- Trommel- und
Rollenbremsen). Die erste Kategorie der
Felgenbremsen stellt den weitaus größten
Anteil und kann als Standardbremse angese-
                                                                        Bild 9: Felgenbremse: Cantileverbauform
hen werden. Bei Mountain-, City-, Trek-
kingbikes und Tourenrädern wird heute
praktisch         ausschließlich        die
Cantileverbauform verbaut, deren aktuelle
Erscheinungsform als „V-Brake“ bezeichnet
wird (Bild 9). Bei Renn- und Sporträdern
findet man noch häufig die klassische Sei-
tenzugbremse (Bild 10), gelegentlich auch
die Mittelzugbremse.

Scheibenbremsen sind oft an hochwertigen                                Bild 10: Felgenbremse: Seitenzugbremse
Mountainbikes zu finden, der wesentliche
Vorteil ist der Wegfall von Felgenvers-
schleiß. Allerdings ist eine gute Bremswir-
kung nur mit Hydraulikansteuerung erreich-
bar (Bild 11).
Die Rücktrittbremse ist häufig bei Citybi-
kes zu finden. An Rücktrittbremsen sollten
Reparaturen allerdings nur von Fachleuten
ausgeführt werden!
Trommel- und Rollenbremsen haben sich
nicht durchgesetzt und sind eher selten anzu-
treffen. 12
                                                                        Bild 11: Scheibenbremse
        Ansteuerung der Bremsen
Beim Prinzip der Ansteuerung der Bremsen                                Bremskraft. Zudem sind sie sehr Verschleiß-
gibt es die Wahl zwischen herkömmlichem                                 und Wartungsarm. Für diese Art von Brem-
Seilzug und Hydraulikbremsen.                                           sen hat der Hersteller Magura nach wie vor
Hydraulikfelgenbremsen sind sehr gut zu                                 quasi ein Monopol. Deshalb und auf Grund
dosieren und entwickeln eine hohe                                       der wesentlich komplizierteren Technik sind
                                                                        Hydraulikbremsen allerdings deutlich teurer
12                                                                      als Seilzugbremsen.
     http://fahrradhilfe.de/reparaturanleitung_bremsen_reparieren.htm

                                                                                                                      13
Ein Nachteil von Hydraulikbremsen kann         Bremsseil gerissen:
     jedoch sein, dass durch die geringere Ver-     ein häufiger Defekt. Das Seil reißt durch die
     breitung in manchen Gegenden keine Ersatz-     Art der Einspannung meist direkt am Nippel
     teile zu bekommen sind. Hydraulikbremsen       im Bremsgriff. Der Bremsgriff lässt sich
     werden hier nicht weiter behandelt.            dann ganz leicht ohne weitere Wirkung
     Die unterschiedlichen Ausführungen der         durchziehen.  Bremsseil tauschen
     Seilzugbremsen unterscheiden sich vor al-
     lem bei der Auslegung der Anlenkmechanik,      An der Felge schleifende Bremsbacken:
     weshalb einfache Bremsen meist weniger         hier können mehrere Fehler vorliegen
     ergonomisch und weniger feinfühlig dosier-      - Wenn die Bremsbacken nur bei gewissen
     bar sind.                                       Radpositionen an der Felge streifen, liegt
                                                     das Problem an der Felge  siehe Kapitel
                   Bremsbacken                       Achter.
     Bei den Bremsbacken selbst gibt es Ausfüh-      - Streifen die Bremsgummis dauerhaft
     rungen, bei denen man den Bremsgummi            beidseitig, ist die Bremsseilspannung zu
     mitsamt der Halterung tauscht (Standard)        stark eingestellt (passiert vor allem nach
     und solche, bei denen der Bremsgummi al-        dem Ersetzen der abgefahrenen Bremsba-
     leine gewechselt werden kann (Cartridge –       cken).  Bremsen einstellen
     System).                                        - Streift nur der Bremsgummi einer Seite,
                                                     während jener der anderen Seite genügend
                                                     Abstand hat, ist die Symmetrieeinstellung
     2. Mögliche Defekte                             falsch.  Symmetrie einstellen

     Bremsgummi verbraucht:                         Steckenbleiben:
     eigentlich kein Defekt, sondern Verschleiß.    Nach den Anziehen der Bremse bleiben die
     Der Zustand der Bremsgummis sollte hin         Bremsbacken an der Felge und lassen sich
     und wieder kontrolliert werden. Ist nur mehr   nur mehr händisch mit großem Kraftaufwand
     eine dünne Schicht vorhanden, so ist ein       auseinanderziehen: In diesem Fall sind ent-
     Tausch nötig. Höchste Zeit ist es, wenn beim   weder die Lager der Bremshebel korrodiert,
     Bremsen schon Kratz- und Schleifgeräusche      oder die Seile in den Hüllen. Vor allem ers-
     hörbar sind, dann reibt nämlich der Brems-     teres sollte von einem Fahrradhändler beho-
     schuhhalter an der Felge, was zu Felgen-       ben werden (Tausch der Bremsen). 
     schäden führt.  Tausch der Bremsgum-          Fachhändler
     mis

     Bremswirkung lässt nach:
     Durch die dünner werdenden Bremsgummis         3. Reparatur
     muss der Bremshebel immer weiter gezogen
     werden, um dieselbe Bremsleistung zu erhal-         Tausch des Bremsgummis
     ten. Irgendwann ist der Punkt erreicht, an
     dem eine Nachstellung der Bremsen nötig        Werkzeuge und Material:
     ist.  Tausch der Bremsgummis
                                                    • neue Bremsschuhe
     Unsymmetrie:                                   • Inbusschlüssel
     Die beiden Bremsbacken drücken beim an-
     ziehen der Bremse nicht gleichzeitig auf die   Für diese Arbeit muss die Bremse entspannt
     Felge: Dies führt zu einem seitliche Wegdrü-   werden, so dass die Bremsschuhe einen grö-
     cken der Felge. Die Bremsen müssen auf         ßeren Abstand zur Felge erhalten. Dazu die
     Symmetrie eingestellt werden.  Bremsen        beiden Bremshebel von Hand zusammendrü-
     einstellen                                     cken und die gebogene Metallhülse, in der
                                                    die Bremszughülle endet aus ihrer
14
Einrastung heben. Nun klappen beide
Bremshebel durch die Federkraft ganz nach
außen (Bilder 12, 13 und 14).

Hat man es mit Standardbremsschuhen zu
tun, muss die Inbusmutter am Bremsschuh
gelöst werden. Nun kann man den gesamten
Bremsschuh aus dem Montageloch ziehen.
Dabei beachten, in welcher Reihenfolge die
verschiedenen Scheiben eingelegt sind. Sie
müssen beim Einsetzten des neuen Brems-
schuhs genau gleich montiert werden!
Wenn der neue Bremsschuh richtig einge-
setzt ist (auch hier: Laufrichtungspfeile am
Bremsschuh müssen nach vorne zeigen!), die
Mutter mit der Hand leicht anziehen. Nach
den Wechseln beider Bremsschuhe erfolgt
nun die Einstellung bezüglich Drehung und
Anliegewinkel.

Am besten drückt man mit einer Hand die
Bremshebel soweit zusammen, dass beide
Bremsschuhe an der Felge anliegen. Mit der
zweiten Hand kann man nun den ersten
Bremsschuh so drehen, dass der Gummi pa-
rallel zur Felge liegt.
Im Montageloch (welches ein Langloch ist)
richtet man ihn in Höhe und Neigung so aus,
dass der Gummi gerade und ohne Verkanten
an der Felge anliegt (Bilder 15 und 16). Nun
die Bremse etwas fester zudrücken und die
Mutter mit dem Inbusschlüssel etwas anzie-
                                               Bild 12, 13 und 14: Beschreibung siehe Text
hen – gerade so, dass sich dabei der Brems-
schuh nicht verdreht. Jetzt kann man die
Bremshebel loslassen, mit der einen Hand       Sehr einfach gestaltet sich der Tausch bei
den Bremsschuh fixieren und mit der ande-      Bremsschuhen mit Cartridge System. Man
ren die Mutter fest anziehen. Anschließend     entfernt die kleinen Splinte mit einer Zange
korrektes Anliegen nochmals prüfen. Auf der    (nicht verlieren!) (Bild 17), zieht den alten
anderen Seite genauso vorgehen.                Bremsgummi nach hinten aus dem Brems-
Nun wird der Bremszug wieder eingehängt.       schuh (Das kann auf Grund der Verschmut-
Es ist nun wahrscheinlich, dass (wegen der     zung und der Verformung etwas schwerer
nun wesentlich dickeren, neuen Bremsgum-       gehen) und schiebt den neuen Gummi wieder
mis) die Bremse noch nachgestellt werden       hinein (Die Laufrichtungspfeile am Gummi
muss.                                          müssen nach vorne weisen!). Die Splinte
                                               wieder gut eindrücken und fertig ist der
                                               Tausch.

                                                                                               15
le Bedienung des Bremshebels (kein zu gro-
                                                      ßer Abstand vom Fahrradgriff) ist eine wich-
                                                      tige Voraussetzung für die Fahrsicherheit.
                                                      Mit der Stellschraube lässt sich die Hebel-
                                                      stellung passend justieren (Bild 19 und 20).
                                                      13

                                                      Bild 18: Stellschraube

     Bild 15 und 16: oben – richtig, unten - falsch

                                                      Bild 19: Die richtige Einstellung des Bremshebels

     Bild 17: Tausch Bremsschuhe Cartridge System

                     Bremsen einstellen

     Werkzeuge und Material:
     • Kreuzschraubenzieher
     • Inbusschlüssel                                 Bild 20: Bremshebel zu weit entfernt

                                                      Ist das Bremsseil zu locker, sind die Brems-
     Der Sitz der Bremshebel sollte ab und zu
                                                      gummis im Ruhezustand zu weit von der
     überprüft werden. An jedem Bremshebel
     befindet sich seitlich oder an der Unterseite    13
                                                         Tirol auf D`Rad - Frühjahrscheck (2009), Amt der Tiroler
     eine Stellschraube (Bild 18). Die komfortab-     Landesregierung, Abteilung Verkehrsplanung

16
Felge entfernt. Selbst vollständiges Durch-       nen (wenn die Bremse zu fest eingestellt ist).
drücken der Bremse kann keine ausreichende        Achtung: durch die Federkraft haben die
Wirkung mehr erzeugen.                            Bremshebel das Bestreben, sich ganz zu öff-
                                                  nen!
Ist das Gegenteil der Fall, streifen die          Schraube dann wieder fest anziehen und
Bremsgummis dauerhaft an der Felge und            Bremse testen.
schon nach wenigen Millimetern am Brems-
griff ist die Bremse ganz festgezogen.

Für eine geringfügige Verstellung verwendet
man die Justierschraube am Bremsgriff.
Dreht man sie nach dem Lösen der Konter-
mutter weiter heraus, erhöht man die Span-
nung des Seils (Bremse wird weiter ge-
schlossen). Dreht man sie weiter hinein,
sinkt die Spannung (Bild 21 und 22).

Bild 21: Justierschraube
                                                  Bild 23: Schraube am Bremshebel wird gelockert.

                                                                  Symmetrie einstellen

                                                  Werkzeuge und Material:
                                                  • Inbusschlüssel
                                                  • oder Kreuzschraubendreher

                                                  Treffen die beiden Bremsbacken beim An-
                                                  ziehen der Bremse nicht gleichzeitig auf die
Bild 22: Justierschraube
                                                  Felge, sollte man als allererstes kontrollie-
                                                  ren, ob das Laufrad korrekt in die Gabel ein-
                                                  gespannt und befestigt ist!
Reicht diese Verstellmöglichkeit nicht aus,
so muss die Schraube am Bremshebel gelöst
                                                  Ist dies der Fall, muss man die Rückstellfe-
werden, die das Seil dort klemmt (Bild 23).
                                                  der auf beiden Seiten korrekt aufeinander
Anschließend hält man das Seilende und
                                                  abgleichen. Dazu gibt es bei den meisten
drückt die Bremshebel weiter zusammen
                                                  Bremsen eine kleine Schraube (Bild 24).
(wenn man die Bremse mehr schießen möch-
te) bzw. lässt sie vorsichtig etwas weiter öff-
                                                                                                    17
Die Seilzughülle muss dazu aus ihrem Wi-
                                                     derlager im Bremsgriff herausgezogen wer-
                                                     den
                                                     Die Justierschraube und die Kontermutter
                                                     am Bremsgriff so stellen, dass sich bei bei-
                                                     den der Schlitz mit dem Schlitz im Brems-
                                                     griff deckt (Bild 25).
                                                     Falls ein Seilrest aus dem Griff heraushängt,
                                                     diesen bei angezogenem Bremsgriff durch
                                                     diese Schlitze herausnehmen und den Nippel
                                                     aus seiner Halterung ausfädeln (kann
                                                     manchmal etwas klemmen). Nun das neue
                                                     Seil zuerst im Bremsgriff mit dem Nippel
                                                     wieder in die Halterung einhängen. Durch
                                                     die Schlitze legen und in alle Hüllen und
                                                     Führungen einfädeln. Zu empfehlen ist es,
                                                     das Seil vor dem einfädeln mit etwas Lager-
                                                     fett einzufetten, oder etwas Öl in die Hülle
                                                     zu träufeln.
     Bild 24: Rückstellfeder an den Bremsen.         Zum Schluss wieder unter Herstellen der
                                                     richtigen Spannung (siehe Bremsen einstel-
     Existiert diese Schraube nicht, so muss der     len) mit der Schraube am Bremshebel klem-
     Bremskörper vom Aufnahmebolzen demon-           men. Überschüssige Länge mit einem gut
     tiert und die Feder umgesteckt werden. Die-     schneidenden Seitenschneider sauber abzwi-
     ser Vorgang wird hier nicht weiter beschrie-    cken, eine Endhülse aufstecken und vorsich-
     ben.                                            tig mit dem Seitenschneider zusammendrü-
     Auf jener Seite, auf der die Bremse zu früh     cken. 14
     auf die Felge trifft, muss nun die Schraube
     angezogen werden. Dadurch wird die Brem-
     se auf dieser Seite weiter von der Felge weg-
     gezogen. Ist die Schraube bereits sehr weit
     eingedreht, löst man alternativ dazu die
     Schraube der anderen Seite.

                       Bremsseil tauschen

     Werkzeuge und Material:
     • neues Bremsseil
     • Flachzange                                    Bild 25: Die drei Schlitze müssen in einer Linie lie-
                                                     gen.
     • Öl oder Schmierfett
     • Seitenschneider
     • Inbusschlüssel

     Ist das Bremsseil gerissen, muss es getauscht
     werden. Dazu muss als erstes die Schraube
     am Bremshebel gelöst werden, die das Seil
     dort klemmt (Bild 23). Nun das gerissene
     Seil aus den Führungen und Hüllen ziehen.       14
                                                        http://fahrrad-
                                                     hilfe.de/reparaturanleitung_bremsen_reparieren.htm
18
Lichtanlage reparieren
1. Grundlegendes                                                       Kontaktproblemen durch eindringenden
                                                                       Schmutz besteht.
            Aufbau Lichtanlage                                         Eine gute und zuverlässige Lichtanlage sollte
                                                                       daher zweidrähtig verkabelt sein!
Für die Beleuchtung des Fahrrades kann man
zwischen einer aufsteckbaren Beleuchtung
                                                                                       Der Dynamo
mit Akkubetrieb und einer fest mit dem
Fahrrad verbundenen Lichtanlage mit Dy-                                Im Wesentlichen gibt es heute zwei Arten
namo wählen. Für Alltags- und Tourenräder                              von Dynamos:
ist in jedem Fall eine Dynamolichtanlage zu                               a) Seitenläufer (Bild 27): Diese werden
empfehlen, da man diese immer mit dabei                                      an der vorderen oder hinteren Gabel
hat, während das Akkulicht nicht selten zu                                   montiert und bei Bedarf an den Rei-
Hause liegt oder der Akku leer ist, wenn man                                 fen geklappt.
die Beleuchtung benötigt.                                                    Vorteil: Im abgeschalteten Zustand
                                                                             kein Widerstand beim Fahren spür-
Damit eine Lichtanlage ihren Zweck zuver-                                    bar; preisgünstig; leicht zu montie-
lässig erfüllt, muss sie regelmäßig auf Funk-                                ren.
tion überprüft und bei Bedarf gewartet bzw.                                  Nachteil: Das Antriebsrad des Dy-
repariert werden.                                                            namos kann bei Fahrten auf schmut-
                                                                             ziger Fahrbahn oder bei Regen bzw.
                                                                             Schnee durchdrehen und das Licht
                                                                             fällt aus.
                                                                             Viele Seitenläufer (speziell die billi-
                                                                             gen) haben einen sehr geringen Wir-
                                                                             kungsgrad und sind wenig haltbar;
                                                                             die Befestigung an der Gabel kann
                                                                             sich lockern.
                                                                          b) Nabendynamos (Bild 28): hierbei ist
Bild 26: elektrischer Prinzipaufbau der Fahrradbe-
leuchtung 15
                                                                             der Dynamo in der Nabe des Vorder-
                                                                             rades integriert.
                                                                             Vorteil: meist sehr hoher Wirkungs-
Für die Verdrahtung zwischen dem Stromer-                                    grad; ein Durchrutschen des Dyna-
zeuger (Dynamo) und den beiden Lichtern                                      moantriebs ist nicht möglich, daher
gibt es zwei Varianten:                                                      sehr zuverlässig
a) Einfachverdrahtung: Als Hinleiter dient                                   Nachteil: nachträgliche Montage
eine isolierte Kupferleitung, während der                                    aufwändig und teuer, da ins Rad
Rückfluss des Stromes zum Generator über                                     eingespeicht, der Dynamo läuft im-
die leitenden Teile des Fahrrades (Rahmen,                                   mer mit, was bei manchen Dynamos
Schutzblechstreben, …) erfolgt.
                                                                             zu spürbarem Widerstand auch bei
b) Doppelverdrahtung: sowohl für die Hin-
                                                                             ausgeschalteter Beleuchtung führen
als auch für die Rückleitung des Stromes
                                                                             kann.
wird eine isolierte Kupferleitung verlegt.

Variante a) ist zwar leitungssparender, sollte
aber vermieden werden, da an Übergangs-
stellen zwischen den Teilen (z.B. zwischen
Schutzblech und Rahmen) die Gefahr von
15
   verändert nach: http://www.lehrerfreund.de/in/technik/1s/fahrrad-
lichtanlage/
                                                                                                                       19
dem erreichen sie die volle Helligkeit schon
                                                     bei geringer Geschwindigkeit. Sie sind un-
                                                     bedingt zu empfehlen, wenn man häufig auf
                                                     schlecht beleuchteten Strecken unterwegs ist.
                                                     Lampen mit Halogenglühlampen sind hier
                                                     aber durchaus eine preisgünstigere Alternati-
                                                     ve, es sind auch Ausführungen mit Stand-
                                                     licht erhältlich. Scheinwerfer mit normalen
                                                     Glühlampen sind zwar sehr billig, bieten
                                                     aber eine eher unbefriedigende Beleuchtung.
                                                     Sie reichen allenfalls, um im Dunkeln gese-
                                                     hen zu werden, eine brauchbare Straßenaus-
     Bild 27:Seitenläuferdynamo                      leuchtung bieten sie in der Regel nicht.

                                                     2. Mögliche Defekte
                                                     Glühbirne defekt:
                                                     Werden Lichter mit normalen Glühlampen
                                                     oder Halogenlampen verwendet, so stellt der
                                                     Defekt einer Lampe eine mögliche Fehlerur-
                                                     sache dar.  Glühbirne überprüfen

                                                     Kontaktfehler in der Verdrahtung:
                                                     dies ist die häufigste Fehlerursache bei der
     Bild 28: Nabendynamo                            Beleuchtungsanlage. Da die Kontaktstellen
                                                     allen Umwelteinflüssen ausgesetzt sind, sind
     Für eine zuverlässige Beleuchtung sollte ein    sie störanfällig.  Kontaktfehler suchen
     Nabendynamo oder ein hochwertiger Seiten-
     läufer gewählt werden!                          Ausfall von Komponenten:
                                                     Auch der Defekt des Dynamos oder der
                        Lichter                      Elektronik in Scheinwerfer bzw. Rücklicht
     Auch bei Scheinwerfer und Rücklicht gibt es     kann Grund für eine nicht funktionierende
     große Qualitätsunterschiede. Beim Rücklicht     Lichtanlage sein.  Komponenten über-
     sollte man auf jeden Fall ein Produkt mit       prüfen
     LEDs als Leuchtmittel und mit Standlicht-
     funktion wählen. LED sind nahezu unbe-
     grenzt haltbar. Für die Standlichtfunktion
     sorgt ein Kondensator, der sich während der     3. Reparatur
     Fahrt auflädt und das Licht für einige Minu-
     ten weiterleuchten lässt, wenn man stehen               Glühbirne überprüfen
     bleibt. Bei Rücklichtern ist diese Ausführung
     bereits zum Standard bei Qualitätsrädern        Werkzeuge und Material:
     geworden.
                                                     • diverse Schraubenzieher
                 Frontscheinwerfer                   • Multimeter
     Bei Frontscheinwerfern sind ebenfalls bereits   • 4,5 – V - Taschenlampenbatterie
     etliche Produkte mit LED und Standlicht-
     funktion erhältlich. Diese haben eine sehr      Nach dem Öffnen des Lampengehäuses mit-
     gute Fahrbahnausleuchtung und sind auf          tels Schraube oder Einschnappmechanismus
     Grund der LED sehr ausfallsicher. Außer-        kann man die Lampe entweder heraus-
20
schrauben oder herausziehen. Um sie auf           niedriger Widerstand (max. 1-2 Ohm) ange-
Defekt zu prüfen gibt es zwei zuverlässige        zeigt, liegt ein Kurzschluss vor. Ein Wider-
Methoden:                                         stand über diesem Wert wird bei Glühlam-
 a) Messen des Widerstandes mit einem             pen durch die Lampe verursacht. Wird die
Ohmmeter: Ist ein einfaches Vielfachmess-         Lampe entfernt, müsste korrekterweise auch
gerät verfügbar, so kann man mit der Wider-       hier ein sehr hoher Widerstand angezeigt
standsmessfunktion (Ohmmeter) eine Mes-           werden (MΩ oder „Overload“).
sung        zwischen          den        beiden   Liegt ein Kurzschluss vor, muss die Fehler-
Lampenanschlüssen durchführen. Es muss            stelle gesucht werden. Zur Eingrenzung kann
ein Wert von einigen Ohm (je nach Lampe           das Kabel vor der Messung vom jeweiligen
bis etwa 10 Ohm) angezeigt werden. Wird           Licht abgeklemmt werden, um festzustellen,
ein sehr hoher Widerstand (Megaohm) oder          ob der Kurzschluss im Licht verursacht wird.
„Overload“ angezeigt, ist die Lampe defekt.
b) Test mit einer Batterie: Man kann die          Prüfung auf Unterbrechung: Das Lichtkabel
Lampe auch mit ihren beiden Anschlüssen           (bei doppelt verdrahteten Anlagen beide Ka-
an die Pole einer Taschenlampenbatterie mit       bel). Zwischen dem Ende beim Licht und
einer Spannung von 4,5 oder 6 Volt halten.        jenem beim Dynamo messen. Es muss ein
Leuchtet sie dann nicht, ist sie defekt.          sehr niedriger Widerstand (max. 1-2 Ω) an-
                                                  gezeigt werden. Ist dies nicht der Fall, Feh-
Eine rein optische Kontrolle ist lässt zwar       lerstelle suchen, bzw. gesamtes Kabel tau-
manchmal einen gerissenen Glühfaden er-           schen.
kennen, ist der Faden aber nicht erkennbar        Bei einfach verdrahteten Anlagen auch die
gerissen, muss die Lampe nicht zwangsläufig       Masseverbindung über den Rahmen vom der
funktionieren!                                    Klemme am Licht bis zum Dynamo nach-
                                                  messen. Lockere Schrauben, Oxydation oder
                                                  übermäßige Verschmutzung an Übergangs-
           Kontaktfehler suchen                   stellen können hier die Ursache sein.

Werkzeuge und Material:
                                                              Komponenten überprüfen
• Ohmmeter
                                                  Sind Glühbirnen und Verkabelung in Ord-
• Lichtkabel                                      nung, so dürfte ein Komponentenausfall vor-
                                                  liegen. Scheinwerfer und Rücklicht können
Hier können zwei unterschiedliche Probleme        mittels einer Batterie (4,5V … 6V), die man
auftreten: Entweder gibt es eine Unterbre-        direkt mit den Anschlüssen verbindet, ge-
chung im Leitungsverlauf (durch Kabelbruch        prüft werden. Lichter mit Glühlampen auch
oder fehlerhafte Verbindungen an Über-            durch Widerstandsmessung (Widerstand:
gangsstellen) oder es liegt ein Kurzschluss       einige Ohm). LED Lichter sind nicht durch
vor (z.B. auf Grund einer durchgescheuerten       Widerstandsmessung prüfbar.
Isolierung). Beide Fehler können durch Mes-       Die vollständige Prüfung aller Funktionen
sung mit einem Ohmmeter nachgewiesen              von Lichtern, die Elektronik beinhalten (Hel-
werden. Dazu müssen die Leitungen vom             ligkeitsschalter, Standlicht) kann eine spezi-
Dynamo abgeklemmt werden. Am besten               elle Vorgangsweise erfordern – hierzu sollte
gleich getrennt für vordere und hintere Be-       man sich beim Hersteller informieren.
leuchtung folgendermaßen messen:
                                                  Den Dynamo kann man testen, indem man
Prüfung auf Kurzschluss: zwischen den bei-        das Vielfachmessgerät in den Wechselspan-
den Leitungen (bei doppelt verdrahteten An-       nungsbereich schaltet und an den beiden
lagen) bzw. zwischen Leitung und einer            Anschlüssen anklemmt. Anschließend dreht
blanken Stelle am Rahmen (bei einfach ver-        man das Rad mit der Hand. Das Mess-
drahteten Anlagen) messen. Wird ein sehr          gerät muss dabei einige Volt anzeigen!
                                                                                                   21
Sattel einstellen und tauschen
     1. Grundlegendes                                 Die korrekt eingestellte Sattelhöhe ist für ein
                                                      ermüdungsfreies Fahren wichtig. Die Höhe
     Der Sattel ist eines der Schlüsselteile eines    des Sattels sollte so eingestellt sein, dass
     Fahrrades. Daher ist es wichtig einerseits       man mit durchgestrecktem Bein die Ferse
     einen Sattel auszuwählen, der einen ange-        auf die unten stehende Pedale stellen kann.
     nehmen Sitzkomfort bietet und diesen ande-       Ein zu tief eingestellter Sattel kostet unnötig
     rerseits richtig einzustellen.                   Kraft und belastet das Kniegelenk! Man soll-
     Meist werden heute Kunststoffsättel mit          te aber durchaus ausprobieren, welche Höhe
     mehr oder weniger Geleinlage verwendet.          man persönlich an angenehmsten findet.
     Für jene, welche sehr viel und weit mit ih-
     rem Drahtesel fahren ist aber ein Kernleder-     Zum Einstellen der Sattelhöhe wird die
     sattel zu empfehlen. Ein solcher Sattel muss     Klemmung am Sattelrohr (entweder Schnell-
     zwar erst „eingesessen“ werden, bietet dann      verschluss oder Schraube mit Mutter, Bild
     aber einen sehr hohen Komfort.                   29 und 30) gelöst und die Sattelstütze ent-
     Bei Rädern, welche nicht über eine Vollfede-     weder weiter herausgezogen oder hineinge-
     rung verfügen, kann ein gewisser Federkom-       schoben. Anschließend wieder klemmen und
     fort über eine gefederte Sattelstütze erreicht   ausprobieren, ob die Höhe passt.
     werden. Dabei muss aber bedacht werden,
     dass eine solche Sattelstütze nicht so weit in   Achtung: Die Sattelstütze darf keinesfalls
     das Sattelrohr eingeschoben werden kann,         weiter als bis zur entsprechenden Markie-
     wie eine ungefederte. Für Fahrer/innen, wel-     rung aus dem Sattelrohr gezogen werden.
     che eine sehr tiefe Satteleinstellung benöti-    Die Stabilität wäre so nicht mehr gewährleis-
     gen, ist diese daher ungeeignet. Auch kann       tet!
     es zu Problemen mit Trailerbikes oder Kin-
     dersitzen kommen, wenn diese an der Sattel-
     stütze befestigt werden.
     Beim Kauf einer Sattelstütze ist zu beachten,
     dass es eine Vielzahl von Durchmessern
     gibt. Am besten nimmt man daher die alte
     Sattelstütze beim Kauf mit. Eine korrekte
     Sattelstütze lässt sich bei geöffneter Klem-
     mung leicht in das Rohr einschieben und hält
     nach dem Schließen der Klemmung fest und
     verdrehsicher.
                                                      Bild 29: Befestigung des Sattelrohres mit einer Mutter
     2. Reparatur / Einstellung

                         Sattelhöhe

     Werkzeuge und Material:
     • Schraubenschlüssel
     • Inbusschlüssel

22
man die nur wenig, so kann man den Sattel
                                                   vor und zurück schieben, ohne dass sich die
                                                   Neigung verändert.

                                                   Die Klemmschraube muss anschließend
                                                   wieder gut angezogen werden, da sich der
                                                   Sattel ansonsten während der Fahrt verstel-
                                                   len kann. Außerdem kann es durch eine zu
                                                   wenig angezogene Schraube zu Kackgeräu-
                                                   schen während der Fahrt kommen.

Bild 30: Befestigung des Sattelrohres mit einem
Schnellspanner

     Horizontale Sattelposition
           und Neigung

Werkzeuge und Material:                            Bild 31: Sattelklemmung mit einer Inbusschraube
• Schraubenschlüssel                               befestigt
• Inbusschlüssel

Horizontal sollte der Sattel in etwa so einge-
stellt sein, dass sich bei waagerecht nach
vorne zeigender Tretkurbel das Knie direkt
über dem Pedal befindet.
Die optimale Sattelneigung hängt von der
Sitzposition und vom Sattel ab. In aller Re-
gel sollte der Sattel aber waagrecht stehen.
Zum Verschieben des Sattels in horizontaler
Richtung und zum Verstellen der Neigung
muss die Klemmung der Sattelbefestigung
gelöst werden. Hier gibt es zwei verschiede-
ne Konstruktionen. Bei a) befindet sich eine
Inbusschraube direkt unter dem Sattel, die
man von senkrecht unten erreichen kann
(Bild 31) (heute meist üblicher Version). Bei
b) müssen die beiden seitlichen Muttern ge-
löst werden (Bild 32).                             Bild 32: Sattel mit zwei seitlichen Muttern befestigt
In beiden Fällen gilt: Löst man die Schrau-
ben stärker, so lässt sich er der Sattel auch in
der Neigung verstellen (Rasterungen). Löst
                                                                                                           23
Zum Tauschen des Sattels wird die Klem-
                   Sattel tauschen   mung am Sattelrohr gelöst und der Sattel mit
                                     dem Rohr ganz herausgezogen. So kann man
                                     einfacher an der Sattelbefestigung arbeiten.
     Werkzeuge und Material:
                                     Bei beiden Arten der Sattelbefestigung muss
     • neuer Sattel                  die für die Klemmung zuständige Schraube
     • Schraubenschlüsse             bzw. Mutter vollständig gelöst werden. Nun
     • Inbusschlüssel                kann der Sattel aus der Aufnahme entfernt
                                     werden. Der neue Sattel wird eingelegt und
                                     die Klemmschraube leicht angezogen.
                                     Sattelstütze wieder in das Sattelrohr schieben
                                     und den Sattel wie oben beschrieben einstel-
                                     len.

24
Achter ausziehen
1. Grundlegendes
Der Aufbau eines Laufrades (Bild 33) aus
Nabe, Speichen und Felge ist eine geniale
Erfindung: Man erreicht hohe Stabilität bei
sehr geringer Masse. Die Speichen werden
mit Hilfe von „Nippeln“ (Bild 34) an der
Felge montiert. Jede Speiche besitzt am En-
de ein Gewinde (Bild 35), das im Nippel
sein Gegenstück findet. Die Speichen müs-
sen so gleichmäßig gespannt sein, dass das      Bild 35: Verschiedene Speichen mit Nippeln.
Laufrad völlig rund läuft. Man nennt diesen
Vorgang „Zentrieren“. Bei neuen Laufrädern
geht dies maschinell vonstatten. Eine händi-
sche Durchführung ist relativ arbeitsintensiv
und erfordert Übung.

                                                Bild 36: Aufsicht auf ein Laufrad: die Speichen wer-
                                                den in den Löchern der Felge mit den Nippeln befes-
                                                tigt.

Bild 33: Laufrad                                2. Mögliche Defekte
                                                Ein „Achter“, was heißt, dass das Laufrad
                                                nicht mehr rund läuft, eventuell sogar an den
                                                Bremsen streift:
                                                - Höhenschlag:
                                                Das Rad hat eine Ausbuchtung nach oben.
                                                Die Ursache liegt in den meisten Fällen nicht
                                                am Laufrad, sondern an einem falsch mon-
                                                tierten Reifen. (siehe Kapitel Patschen fli-
                                                cken)  Zentrieren, zum Fachhändler
                                                - Seitenschlag:
                                                Das Laufrad hat eine seitliche Ausbuchtung.
Bild 34: Nippel
                                                 Zentrieren

                                                Gebrochene Speiche:
                                                Der Grund ist manchmal eine gebrochene
                                                Speiche. Man erkennt eine solche sofort,
                                                wenn man mit der Hand über alle Speichen
                                                fährt – wie über ein Saiteninstrument.
                                                Die gebrochene Speiche hat keine Span-
                                                                                                       25
nung mehr und bewegt sich mit.  Spei-
     chen tauschen

     Speichenspannung:                                                  Zentrieren
     Die zweite Ursache, die ebenso häufig auf-
     tritt, ist, dass die Speichenspannung bei eini-   Werkzeuge und Material:
     gen Speichen nachgelassen hat.  Speichen
                                                       • Zentrierständer
     tauschen
                                                       • Speichenschlüssel
     Extreme Achter, deren Ursache eine verbo-
     gene Felge ist, sind meist nur durch Aus-         Im Folgenden bzw. wenn ohnehin alle Spei-
     tausch der Felge zu reparieren. Man wird          chen noch intakt waren, beginnt das Zentrie-
     dies im Allgemeinen einem Fachhändler             ren. Dafür sollte man doch etwas geduldig
     überlassen.                                       sein. Im Idealfall hat man dafür das Laufrad
                                                       auf einen Zentrierständer montiert. Für eine
                                                       grobe Zentrierung reichen aber auch Felgen-
     3. Reparatur                                      bremsen, die man bewusst so eng einstellt,
                                                       dass das Laufrad bei einem Seitenschlag
                                                       stark streift. Man kann auch die Bremshebel
              Speichen tauschen                        leicht anziehen und sie in dieser Stellung mit
                                                       Hilfe eines Drahtes fixieren. Das Fahrrad
     Werkzeuge und Material:                           wird an einem Montageständer befestigt oder
                                                       zumindest auf dem Kopf gestellt. An den
     • neue Speichen
                                                       Stellen, wo die Felge an den Bremsbacken
     • Nippel                                          streift, muss die Speichenspannung mit Hilfe
     • Speichenschlüssel                               eines Speichenschlüssels gelockert bzw. er-
                                                       höht werden – je nachdem, in welche Rich-
     Wenn eine Speiche gebrochen ist, muss sie         tung die Speiche zeigt: Streift das Laufrad
     durch eine neue derselben Länge ersetzt           also z.B. rechts an der Bremse, werden die
     werden. Achtung: Speichen gibt es in vielen       an der Nabe rechts montierten Speichen an
     verschiedenen Längen, ein einzelnes Fahrrad       dieser Stelle etwas gelockert, die links mon-
     besitzt im Allgemeinen drei verschiedene          tierten angespannt. Vorerst vielleicht nur
     Sorten. Der Fachhändler hält die üblichen         eine halbe Umdrehung. Dazu muss man um-
     Größen meist vorrätig. Preis: rund. 0,50 €        denken. Die Nippel bedient man von unten,
     pro Stück. Die alte Speiche schraubt man aus      oben sitzt ja der Reifen. Deswegen gilt: Lo-
     dem Nippel, fädelt sie – soweit möglich –         ckern nach rechts, anziehen nach links – um-
     aus und kann sie als Muster beim Kauf vor-        gekehrt wie gewohnt. (Bild 37) Diese Proze-
     legen.                                            dur wird so lange fortgesetzt, bis das Rad an
     Einfach funktioniert das Austauschen, wenn        keiner Stelle mehr streift und sichtbar gerade
     die gebrochene Speiche am Vorderrad oder          läuft. Sollten dabei sehr hohe Kräfte aufzu-
     auf der linken Seite am Hinterrad sitzt: Dann     wenden sein, ist entweder die Felge verbo-
     fädelt man die Speiche bei ausgebautem            gen und damit auszutauschen oder der Nip-
     Laufrad einfach an Stelle der alten genau         pel eingerostet, was evtl. mit Rostlöserspray
     gleich ein.                                       noch korrigiert werden kann. Jedenfalls gilt:
     Häufig brechen Speichen aber an der rechten       Keine Gewalt anwenden, sonst reißt die
     Seite des Hinterrads, wo der Zahnkranz sitzt.     Speiche. Ebenfalls ist unbedingt ein genau
     Dann ist auch noch der Zahnkranz auszubau-        passender Schlüssel zu verwenden, da man
     en. Wenn man nicht das nötige Spezialwerk-        die Nippel sonst sehr leicht abdreht und da-
     zeug besitzt, überlässt man das besser dem        mit zerstört. Vor allem bei älteren Rädern
     Fachhändler.                                      gibt es Sondergrößen.

26
ser nämlich ein gewisses Ausmaß erreichen
                                                    – und nur dann ist er meist störend – sind
                                                    alle Speichen zu lockern und wieder zu zent-
                                                    rieren. Das wird man dem Fachhändler über-
                                                    lassen.
                                                    Im Idealfall haben bei einem perfekt zen-
                                                    trierten Laufrad alle Speichen die gleiche
                                                    Spannung. Man überprüft dies einfach, in-
                                                    dem man jede Speiche mit der Hand seitlich
                                                    drückt. Der Widerstand sollte in etwa gleich
                                                    sein. Zu große Spannung führt zu
Bild 37: Die Speichen werden mit              dem   Speichenbrüchen, zu kleine dazu, dass sich
Speichenschlüssel gelockert bzw. angezogen.
                                                    die Speiche bald wieder lockert.
Einen Höhenschlag kann man mit Hilfe der
Bremsen schwieriger korrigieren. Sollte die-

                                                                                                   27
Patschen flicken
     1. Grundlegendes                                  sehr heiß, weil die Bremslast aus physikali-
                                                       schen Gründen immer vorne größer ist. Gute
     Die Luftbereifung des Fahrrads besteht im         Felgen haben einen Verschleißindikator
     Allgemeinen aus einem auf die Felge aufge-        (Bild 36), bei anderen kann man sich mit
     zogenen Reifen („Mantel“) mit innen liegen-       dem ebenfalls abgebildeten „Gitarrengriff“
     dem Schlauch (Bilder 38 und 39). Andere           abhelfen: Beide Seiten müssen sich eben
     Typen wie Tubeless-Reifen werden hier             anfühlen. Sind Felgen „durchgebremst“, bil-
     nicht behandelt.                                  den sich spürbare Hohlrillen.  Felge tau-
     Die genaue Einstellung des Reifendruckes          schen, Fachhändler
     und die Wartung der Reifen wird im Kapitel
     „Reinigung und Wartung“ genauer behan-            Falsches Felgenband:
     delt.                                             Eine weitere mögliche Ursache für einen
                                                       Reifendefekt ist ein falsch montiertes oder zu
                                                       schmales Felgenband (siehe Bild Felgen-
     2. Mögliche Defekte                               band.jpg). Dieses soll den Schlauch vor den
                                                       scharfen Rändern der Löcher in der Felge
     Patschen:                                         schützen.  Felge tauschen, Fachhändler
     Der klassische Defekt ist, dass die Luft durch
     ein Loch im Schlauch entweicht und man
     einen „Patschen“ hat. Meist hat sich ein
     Fremdkörper durch den Reifen gearbeitet
     und den Schlauch beschädigt. Nicht selten
     rührt ein Patschen aber von einem falsch
     montierten Schlauch her, der zwischen Felge
     und Reifen eingezwickt war. Vor allem,
     wenn man den Schlauch eben montiert hat
     und vielleicht noch einen neuen Reifen ver-
     wendet hat, ist das die wahrscheinlichste
     Ursache. Einen solchen Schlauch kann man
     meist flicken.                                    Bild 38: Felgenband
     Ein plötzlicher Druckverlust („Reifenplat-
     zer“ oder „Schauchplatzer“) ist meist in sei-
     ner Ursache offensichtlich: Ein großer
     Fremdkörper hat den Reifen aufgeschlitzt,
     das Ventil ist abgerissen (s.o.), durch zu lan-
     ges Bremsen ist der Reifen überhitzt, die zu
     stark abgenutzte Felge hat sich durch hohen
     Reifendruck aufgebogen, u.a. Vor allem bei
     hohen Geschwindigkeiten ist das nicht unge-
     fährlich, und sollte von vornherein vermie-
     den werden.  Patschen flicken
                                                       Bild 39: Beide Seiten der Felge müssen sich eben
     Felge abgenutzt:                                  anfühlen, keine Hohlrillen sind spürbar. 16
     Eine abgenutzte Felge muss rechtzeitig aus-
     getauscht werden, bei langen Abfahrten soll
     man Pausen machen, damit die Felge abküh-
     len kann; vor allem die vordere wird schnell
                                                       16
                                                         Tirol auf D`Rad - Frühjahrscheck (2009), Amt der Tiroler Lan-
                                                       desregierung, Abteilung Verkehrsplanung
28
Sie können auch lesen