DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT THE HEAT TREATMENT MARKET - Nr.4 Oktober 2016 - DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
4 Nr. Oktober 2016 DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT M A T E R I A L S | T E C H N O L O G I E S | O F F E R S THE HEAT TREATMENT MARKET 23. Jahrgang
Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH Dr. Sommer Materials Technology Telefon: +49-(0) 28 35-96 06-0 Telefax: +49-(0) 28 35-96 06-60 E-mail: info@werkstofftechnik.com Internet: www.werkstofftechnik.com Titelseite: Die Firma Rohde konzipiert und produziert als Familien- unternehmen in zweiter Generation industrielle Wärme- behandlungsanlagen. Im Herbst dieses Jahres steht der seit langem geplante Umzug auf das neue Betriebsge- lände in Hanau an. Natürlich werden auch am neuen Standort weiterhin zukunftsweisende Produkte und Kon- zepte für den Wärmebehandlungssektor entwickelt. Der Kunde mit seinen individuellen Wünschen steht dabei immer im Mittelpunkt. Weitere Informationen finden Sie im Interview in dieser Ausgabe und im Internet unter http://www.rohdetherm.de. Nächster Marktspiegel Wärmebehandlung: April 2017 Next Market Survey Heat Treatment Market: April 2017 Redaktionsschluss nächste Ausgabe 23. Dezember 2016 Next issue, please order until 2016-12-23 Tel/Phone: +49 - (0)2835-9606-0 Gabriela Sommer Impressum Herausgeber Editor: Dr. Sommer Werkstofftechnik GmbH Kontakt und Anzeigen: Gabriela Sommer Contact and Adds: Hellenthalstrasse 2, D-47661 Issum Schriftleitung Editor in charge: Dr. Peter Sommer Druck Printing: Druckhaus Geldern Layout: Elmar van Treeck · Geldern ISSN: 09 43 - 80 25 2 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Wichtige Aktivitäten Important activities im letzten Quartal des in the last quarter Jahres 2016 of 2016 Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Dear readers! D A ie jeweils letzte Ausgabe des Jahres ist stets mit lways the last issue of the year is jointed with the der Ankündigung des HärtereiKongress (früher announcement of the HeatTreatmentCongress HärtereiKolloquium) verbunden. Die Branche trifft (former heat treatment colloquium). The industry sich wieder in Köln auf dem Messegelände. sector will meet again in Cologne in the exhibition center. Termin: 26. - 28. Oktober 2016 Due date: October 26th - 28th, 2016 Ort: Kölnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln Place: Kölnmesse, Messeplatz 1, 50679 Köln HK-Ausstellung: Halle 4.1 HC-exhibition: Hall 4.1 HK-Kongress: Halle 2.2 HC-congress: Hall 2.2 Am ersten Veranstaltungstag werden ausschließlich At the first presentation day, only practical lectures praxisnahe Vorträge vorgestellt. Das vollständige Pro- will be hold. You will find the complete program in gramm finden Sie im Internet unter www.hk-awt.de Internet under www.hk-awt.de In dieser Ausgabe stellen wir Ihnen das Ergebnis In this issue we present the result of a task group of einer Arbeitsgruppe des AWT-Fachausschuss 25 „Quali- AWT-experts committee 25 „Quality management in tätssicherung in der Wärmebehandlung“ vor. Die Ar- heat treatment“. The task group under the leadership beitsgruppe hat sich unter Leitung von Hr. Peter Schiefer of Mr. Peter Schiefer (Ford Köln) had handled very (Ford Köln) sehr intensiv mit einer beispielhaften Pro- intensive on an exemplary process-FMEA concerning zess-FMEA für das Vergüten von Schrauben befasst. the hardening and tempering of screws. A sample solution Entstanden ist eine Musterlösung, die Anregungen für was developed which shall give proposals for the design die Erstellung einer eigenen Prozess-FMEA geben soll. of your own process-FMEA. Da die Tabelleninhalte auf jeweils einer Seite nicht in Because the table contents could not be published ausreichender Schriftgröße dargestellt werden konnten, on one page each in sufficient font size, there is the besteht die Möglichkeit, diese Tabellen per Download in possibility to download the tables in other format … anderem Format zu erhalten … www.werkstofftechnik.com/fileadmin/_dr.sommer_we www.werkstofftechnik.com/fileadmin/_dr.sommer_we rkstofftechnik/pdf/fachzeitschrift/fachartikel/de/2016/ rkstofftechnik/pdf/fachzeitschrift/fachartikel/de/2016/ WBM_4_2016_Hauptartikel.pdf WBM_4_2016_Hauptartikel.pdf In 2016, the standards committee „Requirements Der Normenausschuss „Anforderungen an Wärme- on heat treatment plants and media“ has finished his behandlungsanlagen und –mittel“ hat im Jahr 2016 seine work of the development of DIN 17052-2 „Heat treatment Arbeit zur Erstellung der DIN 17052-2 „Wärmebehand- furnaces – Part 2: Requirements on the regularity of lungsöfen – Teil 2: Anforderungen an die Ergebnisgleich- results after heat treatment“ and presented it in AWT- mäßigkeit nach einer Wärmebehandlung“ abgeschlossen experts committees for several times. The agile discussions und in den AWT-Fachausschüssen mehrfach vorgestellt. concerning the draft standard led to multiple proposals Die lebhaft geführten Diskussionen zu diesem Norment- which finally had been integrated into the draft. wurf führten zu zahlreichen Anregungen, die auch in Actually the draft standard is prepared by DIN and den Entwurf eingeflossen sind. will be forwarded to the boards. Der Norm-Entwurf wird aktuell vom DIN erstellt und We look forward to your visit on HC 2016 in Kölnmesse den Gremien weitergeleitet. (Cologne fair). As in the last year, you will find us in hall Wir freuen uns auf Ihren Besuch beim HK 2016 in 4.1, stand A-50 der Kölnmesse. Sie finden uns, wie in den letzten Jahren, in Halle 4.1 Stand A-50. P. Sommer Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 3
AnwendungsAkademie Dr. Sommer Werkstofftechnik 17. - 18. Oktober 2016 22. - 23. November 2016 in Issum-Sevelen - Praxistage in Issum-Sevelen Gefüge in Stählen: Anlieferzustand AIAG CQI-9 Prozessauditor (3rd Edition 2011) Die Praxistage „Gefügebewertung“ richten sich an Mit- arbeiter, die metallographische Untersuchungen durch- Dieses Seminar führen wir in unserem Institut in Zu- führen bzw. Ergebnisse der Metallographie bewerten sammenarbeit mit Herrn Markus Milde (heat treatment und interpretieren müssen. In diesem Seminar werden and nadcap consulting service, Dortmund) durch. Es insbesondere Neueinsteigern die metallographischen vermittelt den Teilnehmern den ordnungsgemäßen Grundkenntnisse und die Beschreibung von Gefügen Umgang mit dem Auditfragenkatalog der CQI-9 und im Lieferzustand vermittelt. zeigt gleichzeitig die notwendigen Anforderungen an Wärmebehandlungseinrichtungen auf. 17. Oktober 2016 - September 2017 28. - 30. November 2016 in Issum-Sevelen - Fachausbildung Metallografische Fachkraft für Stahlwerkstoffe - in Issum-Sevelen – Refreshseminar 12-monatige Fachausbildung für Labormitarbeiter Teil 2: Die Prozesstechnik Diese Ausbildung erfolgt in mehreren Abschnitten als der Wärmebehandlung Präsenzausbildung in unserem Institut, durch rechner- Werkstofftechnik & Wärmebehandlung basiertes Training im Unternehmen der TeilnehmerInnen für Führungskräfte und durch Lehrbriefe, die im Selbststudium durchge- Das kompakte Refreshseminar präsentiert innerhalb arbeitet werden müssen. Die Ausbildung schließt mit von zwei aufeinander folgenden Seminaren den Stand einer Institutsprüfung ab, die belegt, dass die Ausbil- der Technik über den Werkstoff Stahl und dessen Wär- dungsinhalte beherrscht werden und die entsprechenden mebehandlung mit Gastreferenten aus Wissenschaft praktischen Fähigkeiten unter Beweis gestellt wurden. und Industrie. Nach Abschluss der Prüfung sind die TeilnehmerInnen Beide Seminare können im Verbund oder alternativ in der Lage, die im Unternehmen anfallenden metallo- auch einzeln gebucht werden. graphischen Arbeiten an Stahlwerkstoffen fundiert und beurteilungssicher durchzuführen. 16. - 20. Januar 2017 07. - 11. November 2016 in Issum-Sevelen - in Issum-Sevelen Teil 1: Einsteigerseminar Teil 1: Einsteigerseminar mit Kursabschlussprüfung mit Kursabschlussprüfung Was der Härter über seine Arbeit wissen muss Was der Härter über seine Arbeit wissen muss Ausbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft Ausbildung zur Wärmebehandlungs-Fachkraft -Basiswissen- - Basiswissen - Wochenseminar über Grundlagen der Werkstofftechnik Wochenseminar über Grundlagen der Werkstofftechnik und Wärmebehandlung. Speziell für Einsteiger und Be- und Wärmebehandlung. Speziell für Einsteiger und Be- rufsneulinge. rufsneulinge. Wir sind Bildungs- träger nach AZAV Nutzen Sie Bildungsschecks, Bildungsprämien und die verschie- denen Förder- programme des Bundes und der Bundesländer. Gerne beraten wir Sie in einem Die Teilnehmer des Wochenseminars grüßen die Leser persönlichen Gespräch. 4 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Prozess-FMEA Process-FMEA für Wärme- for Heat Treatment behandlungsprozesse Processes Peter Schiefer Dr.-Ing. P. Sommer Dr. Britta Rentrop Andreas Wäscher Ford Werke GmbH, Köln Dr. Sommer Glüh- und Härtetechnik Härterei Kirchhoff GmbH Werkstofftechnik GmbH Unna, Unna Werdohl Issum Einführung Introduction Der AWT-Fachausschuss 25 „Qualitätssicherung in der For more than two decades the AWT-Technical Com- Wärmebehandlung“ befasst sich seit mehr als 2 Jahrzehn- mittee 25 „Quality management in heat treatment“ is ten mit Fragen der Prozessoptimierung von Wärmebe- engaged in questions of process optimization in heat handlungen. Hierbei werden nicht nur Fragen der Prozess- treatment processes. Here, not only aspects of process optimierung und der Prozessfähigkeit behandelt [1], optimization and process capability are discussed [1], to sondern in immer stärkerem Maße rückt das Instrument an even greater degree, the instrument of Failure Mode der Fehlermöglichkeit und Einflussanalyse (FMEA) als ana- and Effect Analysis (FMEA) as an analytical method for lytische Methode zur Fehlervermeidung in den Fokus der failure prevention becomes the focus of attention for Wärmebehandlungsbetriebe und deren interne und externe heat treatment shops and their internal and external Auftraggeber. clients. Es lag daher nahe, dass der AWT-Fachausschuss 25 Therefore, it was evident for the AWT-Technical eine Arbeitsgruppe unter Leitung von Peter Schiefer ge- Committee 25, to kick-start a working group under the bildet hat, die ein exemplarisches Beispiel einer Prozess- leadership of Peter Schiefer which intensively discussed FMEA von Wärmebehandlungsprozessen erarbeitet und and developed a prime example of a process-FMEA for intensiv diskutiert hat. Ergebnisse dieser Arbeitsgruppe heat treatment processes. The results of this working werden in diesem Bericht vorgestellt. group are presented in this report. Für die Beschreibung einer Prozess-FMEA ist zunächst For the unique definition, it is necessary to distinguish eine klare Abgrenzung zur Design- oder Produkt-FMEA er- clearly between process-FMEA and design- or product- forderlich. Die Prozess-FMEA einer Wärmebehandlung be- FMEAs. The process-FMEA for a heat treatment process schreibt ausschließlich den Prozess der Wärmebehandlung describes the process of heat treatment exclusively and und nicht die daraus resultierenden Produkteigenschaften. not the following resulting product properties. This dis- Diese Abgrenzung ist notwendig, da ein Wärmebehand- tinction is necessary because, indeed, a heat treatment lungsprozess sich zwar an den Solleigenschaften eines Pro- process is orientated on the product nominal-properties; duktes orientiert, jedoch deren Design und Eigenschafts- however, it has no influence anymore on the design- vorgaben nicht mehr beeinflussen kann. Wenn demnach and property requirements. If though, a required hardness für ein Bauteil eine Sollhärte mit Toleranzbreite vorgegeben with tolerance range is pre-defined for a component, ist, ist der Wärmebehandlungsprozess nicht in vollem Um- then the heat treatment process is not entirely responsible fang dafür verantwortlich, dass diese Eigenschaften auch that these required properties are achieved. Unrealistic erzielt werden. Unrealistische Sollvorgaben und/oder stark requirements and/or heavy alternating steel compositions schwankende Stahlzusammensetzungen können dazu füh- may lead to the point where these realizable properties ren, dass die erzielbaren Eigenschaften außerhalb der Vor- are out of required ranges. A process-FMEA only and gaben liegen. Eine Prozess-FMEA befasst sich jedoch aus- exclusively handles the heat treatment process and its schließlich mit dem Wärmebehandlungsprozess und seinen influencing factors. For this example, the process of Einflussparametern. Als Beispiel wurde ein Härten und An- hardening and tempering in a continuous furnace was lassen in einem Durchlaufofen gewählt. chosen. Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 5
Erwärmung des Produkts/der Ofen- Ofenladung bis auf die erforderliche temperatur Temperatur ist nicht gewährleistet Furnace Heating of the product/of the temperature furnace to the required temperature is not assured Bild 1: Schematische Darstellung eines Ishikawa-Diagramms Fig. 1: Schematic view of an Ishikawa diagram Ishikawa-Diagramme Ishikawa diagrams In einem ersten Schritt soll am Beispiel eines Ishikawa- As the first step, the procedural mode should be ex- Diagramms, das mitunter auch als Fehlerbaumanalyse oder plained with the example of an Ishikawa diagram, which Fishbone-Diagramm bezeichnet wird, die Vorgehensweise is sometimes also named fault-tree analysis or fishbone erläutert werden, Bild 1. Der horizontale Pfeil repräsentiert diagram, Fig. 1. The horizontal arrow represents the be- auf der linken Seite am Pfeilanfang eine Prozessgröße und ginning on its left side a process factor and at its right am Pfeilende den negativen, nicht beabsichtigten Effekt. end the negative non-intended effect. In this diagram, Als Prozessgröße wurde in diesem Diagramm die Ofen- the furnace temperature was chosen as process factor. temperatur gewählt. Wenn das Erreichen der erforderlichen If the achievement of the required temperature is not Temperatur nicht gewährleistet ist, ist dies der negative, guaranteed, then that is the negative non-intended ef- nicht beabsichtigte Effekt. fect. Die seitlichen Pfeile (bones) präsentieren mögliche Pro- The sidewise arrows (bones) represent possible zessvariablen bedingt durch Maschine, Mensch, Methode, process variables conditioned on the machine, human, Messungen, Umgebung und Material, die einen Einfluss auf method, measurements, environment, and material which das Ergebnis haben können, falls sie nicht unter Kontrolle can have an influence on the process result if they are stehen. Dieses Beispiel behandelt damit eine Unterfunktion not under control. Hence, this example covers one sub- des Ofens für die Wärmebehandlung. function of the heat treatment furnace. Die Prozessvariablen beschreiben folgende Einflüsse: The process factors describe the following influences: Maschine: Der Ofen „Superheat & Quench 2016“ Machine: The furnace Mensch: Ofen- bzw. Anlagenbediener “Superheat & Quench 2016” Methode: Was getan wird Human: The furnace- or plant-operator Messungen: Was gemessen oder kontrolliert wird Method: What should be done Umgebung: Umgebungsbedingungen Measurements: What is measured or controlled Material: Das zu behandelnde Teil Environment: Environment conditions oder die eingesetzten Medien Material: The heat-treatable component or the used media Es sei nochmals daran erinnert, dass das zu behan- delnde Teil zwar ein Hauptfaktor, aber nur ein indirekter Again, it should be recalled that, although, the heat- Faktor ist, weil es bereits vorgegebene Eigenschaften treatable component is, indeed, the main factor, it besitzt. Daraus ergibt sich die Notwendigkeit zur Über- remains an indirect factor only, because it already pos- prüfung durch Machbarkeitsstudien. Dies ist nur feststellbar sesses given properties. Hence, there is the need for a durch Überprüfung der Eigenschaften wie z.B. Härte, review of feasibility studies. This is only detectable via Gefüge oder durch Untersuchungen nach Prozessende. an inspection of properties as, hardness and microstruc- Dies ist jedoch nicht Bestandteil einer Prozess-FMEA für ture or via examinations after process end. Nevertheless, eine Wärmebehandlung. this is not an element of a process-FMEA for heat treat- ment. 6 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Ofen- Abschreck- Waren Ofen- parameter & parameter & Entölen & Anlassen & eingang beladung Verarbeitung Verarbeitung Waschen Abkühlen Incoming Furnace load Furnace Quenching Oil removal & Tempering & parameters & parameter & washing cooling processing processing Prozessverlauf Ofen- Parameter der Ofen- temperatur Abschrecköl temperatur Process steps Furnace Quenching oil Zentrifuge Furnace Centrifuge temperature temperature parameters Parameter Ofen- Ölbad- der Wasch- Ofen- atmosphäre temperatur maschine atmosphäre Furnace Bath Washer Furnace atmosphere temperature parameters atmosphere Produkt- Transport Produkt- transport /Zeit transport im Ofen im Ölbad im Ofen Product Transport Product transport in /time in oil transport in furnace bath furnace Umwälzung im Ölbad Abkühlbad Agitation in oil Cooling bath bath Bild 2: Prozessschritte beim Härten und Anlassen von Schrauben Fig. 2: Process steps for hardening and tempering of screws Hauptprozessverläufe & Parameter Main process courses & parameters Am Beispiel des Härtens und Anlassens von Schrauben The main process course shall be described by using soll der Hauptprozessverlauf beschrieben werden. Für die the example of hardening and tempering of screws. Schrauben ist eine Festigkeitsklasse 10.9 mit Härtewerten Here, the requirement for the screws is a property class von 320-380 HV vorgegeben. Hieraus ergibt sich folgender of 10.9 with hardness values between 320 and 380 HV. Hauptprozessverlauf, Bild 2. Der erste Prozessschritt be- This results in the following main process course, Fig. 2. handelt den Wareneingang und der nicht beabsichtige ne- The first process step handles the “goods inwards” and gative Effekt ist „Der Zustand der Bauteile vor der Ofen- the negative non-intended effect is “The condition of beladung ist nicht ok.“ Die möglichen Prozessvariablen, die the components before loading in the furnace is not Einfluss auf diesen negativen Effekt ausüben können, sind ok.” The possible process variables, which can have an im dazugehörigen Ishikawa-Diagramm aufgelistet. influence on this adverse effect, are depicted in the de- Für jeden einzelnen Prozessschritt ist ein entsprechen- tailed Ishikawa diagram. des Ishikawa-Diagramm erstellt worden. Exemplarisch sind A corresponding Ishikawa diagram for every single die Ishikawa-Diagramme der ersten vier Prozessschritte in process step has been developed. The Ishikawa diagrams den Bildern 3 bis 6 aufgeführt. for the first four process steps are shown exemplarily in Figs. 3 to 6. Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 7
Maschine | Machine Methode | Method Umgebung | Enviroment Transporteinheit Transport von A nach B Lagerbedingungen Behälter, Korb, Karton mit unterschiedlichen Transportsystemen Delivery terms Transport unit container, basket, cardboard Transport from A to B with different transport systems Außen-/Innenlager Outer/inner store LKW vom Lieferanten/ Teilequelle Stapelung Truck from supplier, parts source Stacking Gabelstapler | Fork lifter Zusätzlicher Teileschutz Additional protection of parts Der Zustand der Bauteile ist vor der Wareneingang Ofenbeladung nicht in Ordnung Incoming The parts condition is not ok before furnace Design und Chemie loading Eingangskontrolle derProdukte der Produkte Schulung Gabelstaplerfahrer Design and chemistry Incoming inspection Training of fork lifter drivers of products of products Mensch | Human Messungen | Measurements Materialien | Materials Bild 3: Ishikawa-Diagramm für den ersten Prozessschritt „Wareneingang“ Fig. 3: Ishikawa diagram for the first process step „Incoming goods“ Maschine | Machine Methode | Method Umgebung | Enviroment Gabelstaplergröße Gabelstapler | Fork lifter Lagerposition und Tragkraft Storage location Fork lifter dimension Hebeanlage | Elevator and lifting force Temperaturen Vorratsbunker | Storage hopper Temperatures Technischer Zustand aller Transporteinheiten, keine Schä- Schüttellader am Ofen Ergonomie für Bediener den, um Hängenbleiben oder Ein- klemmen der Teile zu vermeiden Agitation loader at furnace Operator ergonomics Technical condition of all transport units, no damages to avoid sticking Transportband im Ofen Geräuschpegel or jamming of parts Transport belt in furnace Noise level Die regelmäßige Ofenbeladung in der geforderten Ofenbeladung Menge ist nicht gewährleistet Furnace loading The regularly furnace loading in sufficient amount is not guaranteed Schulung Bediener für Ofenbeladung Beladungsrate Schüttellader Design und Chemie Training of operators for furnace loading Loading rate agitation loader der Produkte Design and chemistry Schulung Gabelstaplerfahrer Inhalt Vorratsbunker of products Training of fork lifter drivers Content of storage hopper Mensch | Human Messungen | Measurements Materialien | Materials Bild 4: Ishikawa-Diagramm für den zweiten Prozessschritt „Ofenbeladung“ Fig. 4: Ishikawa diagram the second process step „Loading“ 8 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Maschine | Machine Methode | Method Umgebung | Enviroment Umgebungsbedingungen Environment conditions Strahlrohrbrenner 4 Zonen Radiant tube heating Gasbeheizter Ofen jahresz. Temperaturwechsel 4 zones Gas heated furnace Season dependent temperatures Ofenisolierung Furnace isolation Gaszusammensetzung Das Erreichen der Gas composition erforderlichen Ofen- bzw. Produkt- Ofentemperatur temperatur ist Furnace nicht gewährleistet temperature The achievement of the required furnace temperature resp. Bedienerschulung product temperature is not guaranteed Operator training Produkttemperatur Anlagenbedienung Ofentemperatur mit (Jahreszeit), Facility operation Thermoelement und Einfluss Lagerung Controller Product temperature Metallurgische Kenntnisse Furnace temperature with (season), Metallurgic knowledgements thermocouple and controller storage influence Mensch | Human Messungen | Measurements Materialien | Materials Bild 5: Ishikawa-Diagramm für den dritten Prozessschritt „Ofentemperatur“ Fig. 5: Ishikawa diagram for the third process step „Furnace temperature“ Maschine | Machine Methode | Method Umgebung | Enviroment Endogasgenerator Endogas-Erzeugung Ofenisolierung/Dämmung für den geforderten Furnace isolation/damping Endogas generator C-Pegel/Atmosphäre Enogas production for Gaszusammensetzung Ofenatmosphärensteuerung the required C-potential/ Gas composition atmosphere Furnace atmosphere control Umgebungsbedingungen Environment conditions jahreszeitliche Temperaturwechselung Schutz des Season dependent temperatures Produkts gegen Oxidation oder Ofen- C-Pegel an der atmosphähre Oberfläche ist nicht gewährleistet Furnace atmosphere Product protection C-Pegel mit Sauerstoffsonde against oxidation or und Controller C-potential at the Bedienerschulung C-potential with oxygen probe surface is not Operator training and controller guaranteed C-Pegel Backupmessungen Design und Chemie Anlagenbedienung und Steuerung der Produkte Facility operation C-potential backup Design and chemistry measurements and control of products Metallurgische Kenntnisse Durchflussmesser für Metallurgic Gasvolumen knowledgements Flowmeter for gas volume Mensch | Human Messungen | Measurements Materialien | Materials Bild 6: Ishikawa-Diagramm für den vierten Prozessschritt „Ofenatmosphäre“ Fig. 6: Ishikawa diagram for the fourth process step „Furnace atmosphere“ Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 9
Prozess-FMEA Process-FMEA Nachdem der Prozessverlauf in seine Prozessschritte After the process-FMEA had been split into its zerlegt wurde und die Einflussfaktoren in die Ishikawa-Dia- process steps and the influencing factors were entered gramme eingetragen wurden, ist eine umfassende Pro- into the Ishikawa diagrams, a comprehensive process- zess-FMEA erarbeitet worden. Auch hier sind aus Gründen FMEA was developed. For reasons of clarity, only two der Übersichtlichkeit in den Bildern 7 und 8 nur zwei exem- exemplary samples are shown in Figs. 7 and 8 for plarische Beispiele für die Prozessschritte „Wareneingang“ process-steps “goods inwards” and “furnace temperature”. und „Ofentemperatur“ aufgeführt. Für beide Prozess- For both process steps, each possible failure consequences schritte werden die jeweiligen möglichen Fehlerfolgen ge- are mentioned. nannt. Since the heat treatment shop as well as the client Da sowohl der Wärmebehandlungsbetrieb als auch der is also interested in consequence of potential failures. Auftraggeber an der Konsequenz dieses möglichen Fehlers Additionally, the effect in regards to the component auf das Bauteil interessiert sind, wurde in der möglichen was presented in the potential severity. For the pure Fehlerfolge zusätzlich auch die Auswirkung auf das Bauteil process-FMEA, this would have been unnecessary, however, aufgeführt. Für die reine Prozess-FMEA wäre dies zwar this way a reference to the element can be drawn; nicht erforderlich, jedoch wird damit der Bezug zum Bauteil which is an important criterion for both contractual hergestellt, was für beide Vertragspartner ein wichtiges partners. Kriterium ist. Finally Fig. 9 shows the results of the recommended Im Beispiel in Bild 9 werden für den Prozessschritt actions of process step “Furnace temperature”. „Ofentemperatur“ die Maßnahmenergebnisse für die emp- fohlenen Maßnahmen gezeigt. Tabelle 1: Schwere/Bedeutung (Auswirkung auf den Kunden) Schwere/ Severity/importance (effect on the client) Bedeutung des Fehlers Kaum wahrnehmbare Auswirkung, z.B. gelbe Anlassfarbe nach Anlassen = 1 Table 1: A minor effect, e.g. yellow tempering color after tempering Severity/ Unbedeutender Fehler, geringe Belästigung des Kunden, importance of error z.B. Prüfzeugnis zu spät abgeliefert = 2-3 Minor effect, very weak effect, little effect on the client, e.g. test certificate delivered too late Mäßig schwerer Fehler, z.B. geringe Überschreitung der Einsatzhärtungstiefe = 4-6 Moderate significant failure, e.g. slight overshooting of case hardening depth Schwerer Fehler, Verärgerung des Kunden, z.B. ungewohnt starker Verzug = 7-8 Heavy failure, irritation of the client, e.g. unusual heavy distortion Äußerst schwerer Fehler, z.B. nicht entdeckter Riss = 9 - 10 Hazardous massive failure, e.g. non-detected crack Tabelle 2: Wahrscheinlichkeit des Auftretens (Fehler kann vorkommen) Wahrscheinlichkeit Probability of occurrence (failure can happen) des Auftretens des Fehlers Unwahrscheinlich, z.B. Oxidation bei Vakuumbehandlung = 1 Table 2: Improbable, e.g. oxidation during vacuum treatment Probability Sehr gering, z.B. passive Oberflächen im Salzbad = 2-3 of error occurrence Very small, e.g. passive surfaces in salt bath Gering, z.B. Stromausfall = 4-6 Low, e.g. power breakdown Mäßig, z.B. zu dichte Chargierung = 7-8 Moderate, e.g. loading too dense Hoch, z.B. Verzicht auf regelmäßige Sondenkontrolle = 9 - 10 High, e.g. release of regular sensor control 10 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Tabelle 3: Wahrscheinlichkeit Wahrscheinlichkeit der Entdeckung (vor Auslieferung an den Kunden) der Entdeckung Probability of detection (before delivery to the client) des Fehlers Hoch, z.B. bei 100 %-Prüfung = 1 Table 3: Probability High, e.g. 100 %-controls of error detection Mäßig, z.B. bei regelmäßiger repräsentativer Stichprobe = 2-5 Moderate, e.g. regular representative random samples Gering, z.B. bei zu geringer Prüfmenge = 6-8 Low, e.g. too small test quantities Sehr gering, z.B. bei unzureichender Wartung der Anlagen = 9 Very low, e.g. insufficient maintenance of equipment Unwahrscheinlich, z.B. bei Verzicht auf jegliche Prüfung = 10 Improbable, e.g. release of any controls Abschließende Betrachtungen Finally reflection Aufgrund des großen Gesamtumfangs der erarbeiteten It was impossible to publish all documents of all Prozess-FMEA konnten in diesem Bericht nicht alle Doku- process steps in this report due to the total size of the mente für jeden Prozessschritt publiziert werden. Ziel war developed process-FMEA. However, the objective was jedoch die systematische Aufarbeitung einer Prozess-FMEA the systematic regeneration of a process-FMEA to dis- zur deutlichen Unterscheidung einer Design- oder Produkt- tinguish between a design- or product-FMEA. FMEA. The risk priority numbers, chosen in the process Die jeweils gewählten Risikoprioritätszahlen sind eben- steps, are only examples and must be adapted individually falls beispielhaft und müssen prozess- und firmenspezifisch to the company and the operations. The tables 1 to 3 angepasst werden. Die Tabellen 1 bis 3 dienen dabei der will give information and decision guidance. Entscheidungshilfe und Information. Finally the authors are very interested in comments Die Autoren sind zudem an Kommentierungen und and own experience reports. eigenen Erfahrungsberichten interessiert. Anmerkung Remark Die Inhalte der Tabellen in Bild 8 und 9 sind so um- The contents of tables in Fig. 8 and Fig. 9 are so ex- fangreich, dass sie in der Druckfassung bewusst nicht tensive that they are consciously not published in the aufgeführt wurden. Der gesamte Bericht und alle Tabellen print version of this article. But the complete article können jedoch per Download abgerufen werden. with all figures and tables can be retrieved by download. Der Download steht hier zur Ver- The download is available here: fügung: http://www.werkstofftechnik.c http://www.werkstofftechnik.c om/fileadmin/_dr.sommer_werk- om/fileadmin/_dr.sommer_werk- stofftechnik/pdf/fachzeit- stofftechnik/pdf/fachzeit- schrift/fachartikel/de/2016/WB schrift/fachartikel/de/2016/WB M_4_2016_Hauptartikel.pdf M_4_2016_Hauptartikel.pdf Literatur Literature [1] Sommer, P., Brockmann, Gerd J., Schiefer, P., Wäscher [1] Sommer, P., Brockmann, Gerd J., Schiefer, P., Wäscher A., Schwan, W.: A., Schwan, W.: Fähigkeitsbewertung von Wärmebehandlungsprozessen Capability assessment of heat treatment processes DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT 22 (2015) 4, S. 5-13 THE HEAT TREATMENT MARKET 22 (2015) 4, P. 5-13 Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 11
Prozess Mögliche Fehler Mögliche Fehlerfolgen Funktion/Anforderung Process Potential Failure Mode Potential Effect of Failure Function/Requirement Ofendaten: Bandofen für Aufkohlen, Härten + Anlassen von Schrauben der Spezifikation min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9,Ofenkapazität 1000 kg/h. Basic furnace Info: Belt furnace for low carburizing, harden and temper of screws to spec min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9 Furnace Capacity 1000 kg/h. Wareneingang (CQI-9 Elem. Sec. 2.1, 2.2, 2.3 & 2.6 ) Receiving/Incoming (CQI-9 Elem. Sec. 2.1, 2.2, 2.3 & 2.6 ) Transport vom LKW oder vor- Behälter ist/könnte durch den Prozess: Behälter hat Löcher, Teile können in eingedrückten Zonen hängenbleiben. herigen Produktionsschritt in Gabelstapler beschädigt oder Teil: Beschädigung der Teile, Teile können aus dem Behälter fallen mit Folgen in jede Richtung und in den Wareneingang für die Wär- verbeult sein. jeder Schwere. mebehandlung im Kunden- oder Andere: Sicherheitsproblem beim Transport. Inhouse-Behälter. Transport from truck/previous Container is/could be damaged Process: Container gets holes, parts could be clamped at defomation zones. operation to incoming stock for or punched by forklifter. Part: Damaging of parts also, parts drops out at hols with risk of mix in any direction or severity. heat treatment in customer or Other: Safety issue for transport. inhouse container. Eingangsdokumentation. Teilenummer, Teilegröße, Teile- Prozess: Mögliche Einstellung falscher Prozessparameter. abmessung und/oder Material Teil: Falsche Teile und falscher Prozess mit Folgen in jede Richtung und in jeder Schwere. passen nicht zu den Lieferpa- pieren oder zur Wärmebehand- lung. Incoming/documentation. Parts No.,/size, dimension and Process: Possible wrong heat treatment set-up. material does not Part: Mismatch of parts and process in any direction or severity. correspondend to related paperword, tagging. Zuordnung zur Fehlerhafte Zuordnung mit Prozess: Mögliche Einstellung falscher Prozessparameter. Wärmebehandlung, falschen Prozessparametern Teil: Falsche Teile und falscher Prozess mit Folgen in jede Richtung und in jeder Schwere. Chargenverfolgung. und Anforderungen. Tagging for heat treatment. Mismatch of tagging with Process: Possible wrong heat treatment set-up. Lot traceability. wrong process Part: Mismatch of parts and process in any direction or severity. information/requirements. Bild 7: Prozess-FMEA für den Prozessschritt „Wareneingang“ Fig. 7: Process-FMEA for the process step ”Incoming goods“ 12 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Severity/Classi fication Schwere / Bedeutung Mögliche Ursache/ Aktuelle Prozesskontrollen Risikoprioritätszahl Empfohlene Fehlermechanismus Current Process Controls RPZ Maßnahme Entdeckung Occurence Detection Auftreten Potential Cause/ Vermeidung Entdeckung Risc priority number Recomended Mechanism of Failure Prevention Detection RPN Actions Hellgelb unterlegte Texte stellen externe Ursachen dar. Light yellow shadowed items are external causes. 8 Behälter kommt vom vorherigen 3 Sichtkontrolle der Behälter. 4 108 Das Problem muss an 9 * Prozessschritt im NOK-Zustand. den vorherigen Prozess- schritt gemeldet werden. Container comes from previous Visual check of containers. Problem must location in NOK condition. addressed to prior operation. 8 Eigene Verantwortung für den 3 Regelmäßige Sichtkontrolle der Behälter. 4 108 9 * Transport von Behältern. Schulung der Fahrer der Gabelstapler. Own transport responsibility Regular fork lift Visual check of containers. for damaging of bins. driver training. 8 Vermischte Teile aus dem 2 5 80 Das Problem muss vorherigen Prozessschritt. an den vorherigen Prozessschritt gemeldet werden. 8 Mixed parts/documentation 2 5 80 Problem must from previous operation. addressed to prior operation. 8 Menschlicher Fehler. 2 Regelmäßige Gegenproben durch 3 48 Barcode-System Bedienerfehler in der Bedienerschulung. den Supervisor. vom Wareneingang Prozessplanung. durch den ganzen Prozess mit Quittierungen. 8 Human error by operator 2 Operator training. Cross-check by 3 48 Barcode system in process planning. supervisor. begins from incoming/supplier to the whole process with cross confirmation. Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 13
Prozess Mögliche Fehler Mögliche Fehlerfolgen Funktion/Anforderung Process Potential Failure Mode Potential Effect of Failure Function/Requirement Ofendaten: Bandofen für Aufkohlen, Härten + Anlassen von Schrauben der Spezifikation min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9,Ofenkapazität 1000 kg/h. Basic furnace Info: Belt furnace for low carburizing, harden and temper of screws to spec min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9 Furnace Capacity 1000 kg/h. Heizen, Verbleiben auf Härtetemperatur, Einstellungen für Temperatur und Zeit entsprechend der Vorgabe | Temperaturen (CQI-9 Tabelle A 3.1) Heating, Soaking on Hardening Temperature, Settings for Temperature and Time according to Data | Temperatures (CQI-9 Table A 3.1) Zonen 1-4 - Temperatur Falsche Einstellung in den Prozess: Generelle Über- oder Unterschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils. auf dem Sollwert, +/- 10°C Zonen oder falsche Programm- Über-/Unterschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils bei Alarmen mit Reaktionen an gemäß Prozessvorgabe. nummer (falls anwendbar), falschen Grenzen. Unkontrollierter Prozess. falsche Alarmgrenzen (falls Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, anwendbar) (für Temperaturen zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. in beide Richtungen). Zone 1-4 temperature on Wrong zone settings or Process: Over or underride of the requested time temperature curve in general. nominal according process program number selected Over or underride of the requested time temperature curve in case of alarms with data sheet +-/ 10 C. (if applicable). Wrong alarm reaction at the wrong limits, not protecting the process then. limits selected (if applicable) Part: Wrong temperature setting or alarm settings has an impact on the part with too low or to (for temp. in both directions). high temperature or too short, too short or too long residence time. Zonen 1-4 - Temperatur auf dem Einer oder mehrere Prozess: Temperaturverlust unter den unteren Sollwert. Sollwert, +/- 10°C gemäß Pro- Brenner heizen nicht, Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, zessvorgabe. unabhängig von der Zone. zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. Zone 1-4 temperature on One or several of the Process: Loss of temperature below lower process limit. nominal according process burners do not heat, Part: Requested time temperature curve will not reached. data sheet +-/ 10 C. independend from zone and Time, temperature impact on the part with too low where. temperature or too short residence time. Zonen 1-4 - Temperatur auf dem Einer oder mehrere Brenner Prozess: Generelle oder teilweise Überschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils. Sollwert, +/- 10°C gemäß Pro- überheizen nach dem Aus- und Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, zessvorgabe. wieder Einschalten (betrifft die zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. Ofenzonen). Zone 1-4 temperature on One or several of the burners Process: General of partly overheating within in the process limits. nominal according process do not stop heat within the Part: Requested temperature curve will be override. data sheet +-/ 10 C. on/off control cycle at set temp., Temperature has impact on the part with too high within the applicable working temperature or too long residence time. zones. Temperaturumwälzung in den Falsche Einstellung der Prozess: Temperatur variiert in den Zonen und ist entspricht nicht den TUS Anforderungen. Ofenzonen mit Ventilatoren ent- Ventilatorgeschwindigkeiten Teil: Das geforderte Temperaturprofil wird nicht erreicht. Die Temperatur hat auf das Teil, spricht nicht dem Datenblatt durch den Bediener. zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. (CQI- 9 Table A 3.1). Temperature agitation in the Agitation speed setup wrong Process: Temperature variation in the zone not equal within TUS requirements. furnace zones with ventilators by operator. Part: Requested temperature curve will be override/underide. not according to data sheet Temperature has impact on the part with too high/too low (CQI-9 Table A 3.1). temperature or too high variation in residence time. Bild 8: Prozess-FMEA für Umwälzgeschwindigkeit Wie zuvor. den Prozessschritt „Ofen- ist zu niedrig. temperatur“ Fig. 8: Process-FMEA for Agitation speed is too low. As before. the process step ”Fur- nace temperature“ 14 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Severity/Classi fication Mögliche Ursache/ Aktuelle Prozesskontrollen Schwere / Bedeutung Risikoprioritätszahl Empfohlene Fehlermechanismus Current Process Controls Maßnahme RPZ Entdeckung Potential Cause/ Recomended Actions Occurence Vermeidung Entdeckung Detection Auftreten Mechanism of Failure Risc priority number Prevention Detection RPN Hellgelb unterlegte Texte stellen externe Ursachen dar. Light yellow shadowed items are external causes. 8 Falsche Temperatur für das Teil 2 Überprüfung der 7 112 Computergesteuerte durch den Bediener bei der Einstellung anhand einer Temperaturkontrolle mit Prozesseinstellung. Checkliste. komplettem Datensatz Menschlicher Fehler durch den für alle Prozessvariablen Bediener bei der Auswahl der und/oder Zuordnung von Programmnummer. Produkt und Programm anhand eines Barcodes. 8 Wrong temp. setting for the part 2 Verification of setup with 7 112 Temperature values by operator during process setup. check list comparison. computer controlled with Human error by operator for a complete dataset for program number selection. all variables and or bar code alignment with pro- duct order number to programm number. 8 Zündsystem versagt beim Ein-/Aus- 3 Alarmsystem für die Brenner- 2 48 Alarmsysteme sind schalten. Zuführung von Temperatur funktion direkt am Brenner technisch auf der und/oder Gas fällt aus. Elektrische (wenn verfügbar). Höhe der Zeit. Fehler an Kontakten und/oder Venti- Temperaturalarm in den Zonen len. Gas-Luft-Gemisch falsch mit Ein- für Unterschreiten. fluss auf die Brennerleistung. 8 Ignition system failed during on/off 3 Alarm system for the burner 2 48 Alarm systems controll at set. Temporary gas supply function direct linked with the is state of the art failed. Electrical failure at contacts, burner (if applicable). function. valves. Gas/air ratio insufficient with Zone temperature alarm for impact on the burner power. under temperature (applicable only in the working zone). 8 Ausschalten misslingt während des 2 Alarmsystem für die Brennerfunk- 2 32 Alarmsysteme sind Prozesses. Gas-Luft-Gemisch falsch tion direkt am Brenner (wenn ver- technisch auf der mit Einfluss auf die Brennerleistung. fügbar). Höhe der Zeit. Temperaturalarm in den Zonen für Überschreiten (für jede Zone). 8 Shut off failed during on/off controll 2 Alarm system for the burner 2 32 Alarm systems is at set temp. function direct linked with the state of the art Gas/air ratio insufficient with burner (if applicable). Zone tem- function. impact on the burner power perature alarm for over tempe- rature (applicable in each zone). 8 Falsche Temperatur für das Teil 2 Wie zuvor bei der Temperatur. 7 112 Wie zuvor bei der durch den Bediener bei der Temperatur. Prozesseinstellung. Menschlicher Fehler durch den Bediener bei der Auswahl der Programmnummer. 8 Wrong temp. setting for the part 2 As before for temperature. 7 112 As before for by operator during process setup. temperature. Human error by operator for program number selection. 8 Elektrische Störung an den Ventilator- 2 Regelmäßige Kontrolle auf Geschwindigkeit, 2 32 Technisch auf der moteren, Ventilatorblätter abgenutzt Wartung, Austausch Kraft und Gleichlauf. Höhe der Zeit. oder gebrochen. der Ventilatorblätter. 8 Electrical failure on the fan motor, fan 2 Regular maitenance, Control of engine speed, power, 2 32 state of the art blades worn, broken. change of propeller. balance. condition. Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 15
Prozess Mögliche Fehler Mögliche Fehlerfolgen Funktion/Anforderung Process Potential Failure Mode Potential Effect of Failure Function/Requirement Ofendaten: Bandofen für Aufkohlen, Härten + Anlassen von Schrauben der Spezifikation min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9,Ofenkapazität 1000 kg/h. Basic furnace Info: Belt furnace for low carburizing, harden and temper of screws to spec min. 1000 N/mm2 (320-380 HV) ISO 10.9 Furnace Capacity 1000 kg/h. Heizen, Verbleiben auf Härtetemperatur, Einstellungen für Temperatur und Zeit entsprechend der Vorgabe | Temperaturen (CQI-9 Tabelle A 3.1) Heating, Soaking on Hardening Temperature, Settings for Temperature and Time according to Data | Temperatures (CQI-9 Table A 3.1) Zonen 1-4 - Temperatur Falsche Einstellung in den auf dem Sollwert, +/- 10°C Zonen oder falsche Programm- Prozess: Generelle Über- oder Unterschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils. gemäß Prozessvorgabe. nummer (falls anwendbar), Über-/Unterschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils bei Alarmen mit Reaktionen an falsche Alarmgrenzen (falls an- falschen Grenzen. Unkontrollierter Prozess. wendbar) (für Temperaturen in Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, beide Richtungen). zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. Zone 1-4 temperature on Wrong zone settings or Process: Over or underride of the requested time temperature curve in general. nominal according process data program number selected Over or underride of the requested time temperature curve in case of alarms with sheet +-/ 10 C. (if applicable). Wrong alarm reaction at the wrong limits, not protecting the process then. limits selected (if applicable) Part: Wrong temperature setting or alarm settings has an impact on the part with too low or to (for temperature in both high temperature or too short, too short or too long residence time. directions). Prozess: Temperaturverlust unter den unteren Sollwert. Zonen 1-4 - Temperatur auf dem Einer oder mehrere Brenner Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, Sollwert, +/- 10°C gemäß Pro- heizen nicht, unabhängig von zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. zessvorgabe. der Zone. Zone 1-4 temperature on One or several of the burners Process: Loss of temperature below lower process limit. nominal according process do not heat, independend from Part: Requested time temperature curve will not reached. data sheet +-/ 10 C. zone and where. Time, temperature impact on the part with too low temperature or too short residence time. Zonen 1-4 - Temperatur auf dem Einer oder mehrere Brenner Sollwert, +/- 10°C gemäß Pro- überheizen nach dem Aus- und Prozess: Generelle oder teilweise Überschreitung des geforderten Zeit-Temperatur-Profils. Teil: Falsche Einstellung der Temperaturen oder Alarme haben Einfluss auf das Teil, zessvorgabe. wieder Einschalten, (betrifft die zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. Ofenzonen). Zone 1-4 temperature on One or several of the burners Process: General of partly overheating within in the process limits. nominal according process data do not stop heat within the Part: Requested temperature curve will be override. sheet +-/ 10 C. on/off control cycle at set. Temperature has impact on the part with too high Temp, within the applicable temperature or too long residence time. working zones. Temperaturumwälzung in den Falsche Einstellung der Prozess: Temperatur variiert in den Zonen und ist entspricht nicht den TUS Anforderungen. Ofenzonen mit Ventilatoren ent- Ventilatorgeschwindigkeiten Teil: Das geforderte Temperaturprofil wird nicht erreicht. Die Temperatur hat auf das Teil, spricht nicht dem Datenblatt durch den Bediener. zu niedrige oder zu hohe Temperatur, zu kurze oder zu lange Verweilzeiten. (CQI- 9 Table A 3.1). Temperature agitation in the Agitation speed setup Process: Temperature variation in the zone not equal within TUS requirements. furnace zones with ventilators wrong by operator. Part: Requested temperature curve will be override/underide. not according to data sheet Temperature has impact on the part with too high/too low temperature or too high variation in residence time. (CQI-9 Table A 3.1). Umwälzgeschwindigkeit Wie zuvor. ist zu niedrig. Agitation speed is too low. As before. 16 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Empfohlene Maßnahme Verantwortung & Maßnahmenergebnisse | Action Results angestrebter Abschluss Risikoprioritätszahl Occurrenca Entdeckung Recomended Actions Responsibilty & Maßnahmen RPZ Auftreten Detection Severety Schwere Target Completion Date Actions Taken Risc priority number RPN Computergesteuerte Tempera- Barcode-Leser für die Barcode-Leser und 8 2 2 32 turkontrolle mit komplettem vollständige Übernahme aller Programmsteuerung werden Datensatz für alle Prozess- Programmparameter installiert und eingerichtet. variablen und/oder Zuordnung wird 2016 installiert. von Produkt und Programm anhand eines Barcodes. Temperature values computer Barcode reader for complete Barcode reader and program 8 2 2 32 controlled with a complete data- program settings will be setup system will set for all variables and or bar installed in 2016. be implemented. code alignment with product order number to programm number Alarmsysteme sind technisch Alarmsysteme sind technisch 8 3 2 48 auf der Höhe der Zeit. auf der Höhe der Zeit. Alarm system is Alarm system is 8 3 2 48 state of the art function. state of the art function. Alarmsysteme sind technisch Alarmsysteme sind technisch 8 2 2 32 auf der Höhe der Zeit. auf der Höhe der Zeit. Alarm system is Alarm system is 8 2 2 32 state of the art function. state of the art function. Wie zuvor bei der Temperatur. As before for temperature. Technisch auf der Bild 9: Maßnahmenergebnisse für den Höhe der Zeit. Prozessschritt „Ofentemperatur“ State of the art condition. Fig. 9: Action results for the process step ”Furnace temperature“ Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 17
Wir stellen uns vor I m Frühsommer dieses Jahres ging es in unserem Labor für zwei Wochen teilweise etwas turbulent zu. Wir hatten ein Film- team zu Gast, das über uns und unsere Arbeit im Labor und im Bereich der Schadensfälle einen Imagefilm drehte. Dieser Film war für alle Beteiligten eine Herausforderung, denn wann steht man schon einmal vor einer laufenden Kamera, um sich und seine Arbeit der Öffentlichkeit zu präsentieren? Das Ergebnis dieser zwei Wochen konzentrierter Arbeit steht nun als unser neuer Imagefilm im Netz. In anschaulicher Weise werden typische Schadensfälle, an denen das breite Spektrum unserer Aufgaben und Untersuchungsmöglichkeiten vorgestellt InstitutsNews wird, in chronologischer Reihenfolge behandelt. Mit diesem Film bringen wir den interessierten Menschen unsere tägliche Arbeit näher und machen sie transparent, wobei wir großen Wert darauf legen, das diese täg- Neues Makroskop liche Arbeit nicht zur täglichen Routine wird, denn jeder Schadensfall ist anders und muss individuell untersucht und bewertet werden. Der Link zum Film https://vimeo.com/174549062 Institutsprüfungen zur Wärmebehandlungsfachkraft W ir haben für unsere stationäre Metallographie im Labor ein automatisiertes Digitalmikroskop angeschafft. Das Smartzoom 5 von der Firma Zeiss kann vollautomatisch Peter Gründel Alexander Morosow Steven Vogel arbeiten und ist mit dedizierten Komponenten für Qualitätskontrolle A und Fehleranalyse ausgerüstet. Das eingebaute Objektiv ist mit uch im vergangenen Quartal hat wieder ein Teilnehmer einem motorischen Zoom ausgerüstet und bietet dem Bediener unserer Seminare die abschließende Institutsprüfung zur die Ansichten als Übersichtskamera ebenso wie die Ansichten als Wärmebehandlungs-Fachkraft (Basiswissen) erfolgreich ab- Mikroskopkamera. geschlossen. Das Zertifikat erhält ein Teilnehmer nach Erfüllung Die workflow-orientierte Software ermöglicht das sequentielle der folgenden Kriterien: Abarbeiten von zuvor definierten Aufgaben. Dank der integrierten Erfolgreiche Teilnahme am Einsteigerseminar mit grafischen Gestensteuerung lassen sich die verschiedensten Grund- Abschlussklausur parameter für die Abfolge von Arbeitsschritten und die optimierte Erfolgreicher Abschluss einer Hausarbeit optische Bilddokumentation auf einfachste Art und Weise einstellen. Erfolgreiche Teilnahme am Aufbauseminar mit Abschlussklausur Die Speicherung dieser Parameter und die Kalibrierung aller Bestätigung des Arbeitgebers über eine min. einjährige grundlegenden Aufnahme- und Messeinrichtungen gewährleisten Berufspraxis im Unternehmen immer wieder reproduzierbare benutzerun- abhängige Arbeitsergebnisse. Erfolgreiche Bearbeitung einer Wärmebehandlungsaufgabe Weitere Informationen zu unseren Laborleis- mit Prozess- und Ergebnisdokumentation tungen finden Sie unter Mündliche Abschlussprüfung http://werkstofftechnik.com/ Wir gratulieren den Teilnehmern ganz herzlich zur erfolgreichen index.php?id=werkstofftechnik Abschlussprüfung. 18 The Heat Treatment Market Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016
Willkommen zum HK2016 72. HärtereiKongress Messe Köln-Deutz, Halle 4.1, Stand A-050 26. bis 28. Oktober 2016 I In diesem Jahr findet der HärtereiKongress zum dritten Mal in Köln statt. Wir werden vom 26 bis 28. Oktober mit kompeten- ten Mitarbeitern auf unserem Fachberatungsstand vertreten sein und Ihnen unsere Leistungen vorstellen. Sie finden uns wie- der in der Halle 4.1 der Messe in Köln-Deutz, Stand A-050. Wie immer stehen Ihnen unsere Mitarbeiter als Ansprechpartner zur Verfügung. Informieren Sie sich einfach über alle Aktivitätsfelder unseres Instituts. Praxisnahe Forschung durch eine Mitgliedschaft im Technologie Forum Werkstoff & Wärme Schadensfalluntersuchungen mit präzisen Angaben zur zukünftigen Fehlervermeidung Experimentelle Erstellung von kontinuierlichen und isothermischen ZTU-Schaubildern Prozessaudits für Wärmebehandlungen mit integrierter Prozessfähigkeitsanalyse Prozessaudits für Stahllieferungen mit detaillierter Überprüfung von Werksprüfzeugnissen Systemaudits im Auftrag der Geschäftsleitung für das eigene Unternehmen Datenbank StahlWissen® 2017 mit erweiterten Suchfunktionen und aktuellen Daten Datenbank StahlRegression 2017 mit der weiter entwickelten Benutzeroberfläche zur Modellierung von Wärmebehandlungsprozessen Datenbank MetalloROM 2017 mit inzwischen mehr als 2100 Gefügeabbildungen aus der täglichen Praxis Datenbank EinsatzHärtung 2017 als Simulation von Aufkohlen und Einsatzhärten mit attraktiver Visualisierung der Prozessvorgänge. Auftragsmanagementsystem HärtereiKaufmann für Härtereien, aber auch für andere Dienstleister Firmenpräsentationen durch journalistische Interviews in der Zeitschrift „DER WÄRMEBEHANDLUNGSMARKT“ Berufliche Qualifikationen durch Seminare mit Institutsabschlussprüfungen Fertigungsbegleitende Werkstoffprüfung und metallo- graphische Untersuchungen als Routineprüfungen Bewertung der eigenen Qualitätslage im Rahmen von bundesweiten Ringversuchen Richtreihen zur metallographischen Abschätzung des Restaustenitgehalts Der Wärmebehandlungsmarkt 4/2016 The Heat Treatment Market 19
Sie können auch lesen