GUTE ZEIT FÜR GESUNDHEIT - IHK Region Stuttgart
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
3. Mai 2021 Stuttgart · Böblingen · Esslingen-Nürtingen · Göppingen · Ludwigsburg · Rems-Murr Ein Service der IHK für Unternehmen in der Region Stuttgart GUTE ZEIT FÜR GESUNDHEIT Seite 8 CORONA-TESTS Das müssen Sie jetzt wissen SEITE 14 GEWERBEMIETEN Wer zahlt in der Pandemie? SEITE 16
Ihr Immobilienstratege für Verkauf Vermietung Bewertung Entwicklung Das dürfen Sie von uns erwarten: Persönliche Beratung, partnerschaftliches Engagement und professionelle Vorgehensweise. Hauptsitz Mitgliedschaften Niederlassung BVFI Regionaldirektion BVFI Regionaldirektion Ludwigsburg Waiblingen Marktstraße 38 Endersbacher Straße 57 71711 Steinheim 71334 Waiblingen Tel. 07144 88 60 53 Tel. 07151 360 78 72 Fax 07144 88 60 54 Fax 07151 368 39 71 www.pfund-gewerbeimmobilien.de
EDITORIAL »Herausforderungen gemeinsam anpacken!« Im „Superwahljahr“ 2021 sind die Bürge- notwendigen Infrastruktur in Form eines rinnen und Bürger aufgerufen, Entschei- flächendeckenden und leistungsfähigen dungen zu treffen, die den Kurs unseres Glasfasernetzes. Landes über lange Zeit bestimmen wer- den; auch in der Wirtschafts- und Steu- Ein überragendes Anliegen ist für die Re- erpolitik. Im März ist Ministerpräsident gierung Kretschmann der Klimaschutz. Winfried Kretschmann mit einer beein- Auch die neue Bundesregierung wird die- druckenden Mehrheit erneut mit der se wichtige Aufgabe nach ihrer Wahl im Regierungsbildung beauftragt worden. Herbst mit neuer Energie angehen. Wirk- Und bereits jetzt steht fest, dass die Ära same Klimapolitik braucht aber eine ge- Merkel, die unser Land eineinhalb Jahr- sunde Wirtschaft und wettbewerbsfähige zehnte geprägt hat, im Oktober an ihr Unternehmen, die wiederum ein ausrei- MARJOKE BREUNING Ende kommt. chendes, verlässliches und marktpreis- gerechtes Angebot an Energie benötigen. Präsidentin Im Land wie im Bund stehen die politi- Die Weichen hierfür müssen rasch gestellt der IHK Region Stuttgart schen Entscheider vor gewaltigen Aufga- werden, und zwar bevor in naher Zukunft ben. Viele unserer Betriebe kämpfen der- die letzten Kernkraftwerke vom Netz ge- zeit ums Überleben, sie brauchen schnelle hen. All diesen Herausforderungen muss und wirksame politische Unterstützung. sich die Politik technologieoffen und ohne Auf dem Spiel stehen die Zukunft unse- Scheuklappen stellen. rer Innenstädte, das kulturelle Leben, der Fremdenverkehr und die Messelandschaft. Schließlich gilt es auch, die duale Aus- Wir brauchen ein Post-Corona-Programm, und Weiterbildung zu verteidigen und um ganze Branchen und ehemals gesunde auszubauen. Wenn ein immer größerer Strukturen wieder zukunftsfähig zu ma- Anteil der jungen Leute auf das Gymnasium chen. Und wir brauchen einen Plan, wie strebt und ein Hochschulstudium als not- wir in Zukunft Herausforderungen wie die wendige Grundlage ihrer Karriere betrach- Corona-Pandemie bewältigen, ohne dies tet, ist unser über Jahrzehnte bewährtes mit einem vergleichbar hohen Schaden Erfolgsmodell der Fachkräfteausbildung in für Wirtschaft und Gesellschaft zu be- Gefahr. Falsche Akzente in der Bildungs- JOHANNES SCHMALZL zahlen. Ein Ansatz hierzu könnte etwa ein interdisziplinärer Expertenrat sein, in dem politik haben zu dieser Entwicklung maß- geblich beigetragen. Sie müssen korrigiert Hauptgeschäftsführer nicht nur epidemiologischer Sachverstand und die duale Berufsausbildung mit allen der IHK Region Stuttgart vertreten ist, sondern auch Vertreter von Kräften gefördert werden. Bildung, Wirtschaft und Alltagsmedizin ihre Kompetenz einbringen. Die Aufgaben sind groß, aber wir können sie gemeinsam bewältigen. Eine sicher Die Herausforderungen durch den Struk- strittige Frage wird sein, wie all diese Auf- turwandel gab es schon vor Corona und sie gaben finanziert werden sollen. Die Unter- sind ebenfalls groß. Von herausragender nehmerinnen und Unternehmer sowie die Bedeutung für Baden-Württemberg ist der IHK-Organisation stehen mit ihrer Exper- Wandel in der Automobilindustrie mit der tise und ihrer Erfahrung bereit. Der IHK Notwendigkeit, emissionsarme Antriebe zu Region Stuttgart kommt hierbei im Rah- entwickeln. Anders als oftmals behauptet, men der DIHK-Vizepräsidentschaft künftig ist es nicht sicher, welche Technologie sich eine besondere Chance zur Mitwirkung zu hier durchsetzen wird. Die Unternehmen (vgl. Seite 27). müssen folglich Elektromobilität, Was- serstoffantrieb und Verbrennungsmotor gleichzeitig weiterentwickeln. Das wird ohne die entschiedene Unterstützung der Politik nicht möglich sein. Großer Nach- holbedarf besteht nach wie vor auch bei der Digitalisierung der mittelständischen Wirtschaft und bei der Bereitstellung der 5.2021 Magazin Wirtschaft 3
INHALT 5.2021 8 GESUNDHEITS- WIRTSCHAFT NIMMT FAHRT AUF KURZ & KNAPP 14 CORONATESTS – WAS 6 SAGEN SIE MAL … Fragen an UNTERNEHMEN TUN Andreas Schert, Büro-Schlang MÜSSEN UND WAS SIE GmbH (Schorndorf) TUN DÜRFEN DER STUTTGART-TIPP Neuer Glanz und automobile Klassiker ZAHLEN UND ZITATE 7 PERSONALIEN BUCH Corona als Chance für den Mittelstand TITELTHEMA 8 GESUNDHEITSWIRTSCHAFT nimmt Fahrt auf – nicht erst seit Corona 13 INTERVIEW SDK-Chef Dr. Ralf Kan- tak über die Bedeutung von Gesund- heits-dienstleistungen R AT & TAT 14 TESTSTRATEGIE GEGEN CORONA Das müssen Unternehmen jetzt wissen 16 GEWERBEMIETRECHT IN DER PANDEMIE Wer die Miete zahlt, wenn das Geschäft schließen muss 25 17 DAMIT SIE NICHT IM REGEN STEHEN Altersvorsorge für Selbstständige 18 DAS LIEFERKETTENGESETZ und die 26 AIRBNB GRÜNDERIN SIMONE HAAS ENTWIRFT REGENMODE FÜR Folgen für die Wirtschaft DES AUTOHANDELS CHEFINNEN 4 Magazin Wirtschaft 5.2021
20 PAUSEN PLANEN IN DER PANDEMIE 3 Ideen, wie Sie einfach mal abschalten FIRMENREPORT nachhaltig. 22 MITTELSTANDSNEWS Aktuelle Tipps und Kurzmeldungen 30 NACHRICHTEN Neues aus unseren Mitgliedsunternehmen hochwertig. 23 WIRTSCHAFT IM TV 32 GEBURTSTAGE regional. Das müssen Sie sehen JUBILÄEN MENSCHEN & IDEEN ANZEIGEN-SPEZIAL 24 ZEITSPRUNG Ulrich Schatz über die 34 LANDKREIS BÖBLINGEN Geschichte der Schatz Projectplan Unternehmen stellen sich vor GmbH, Schorndorf 25 EXISTENZGRÜNDERIN Simone Haas entwirft und produziert Business- taugliche Regenkleidung Showroom & Verkauf: 26 IMPULSE FÜR DEN HANDEL Ein INFO Fr 10-18 Uhr, Sa 9-14 Uhr Stuttgarter Startup bringt auf seiner fischer-moebel.de/schlierbach Auto-Abo-Plattform Markenhändler 40 HANDELSREGISTER Februar/März: und Autofahrer zusammen Neueintragungen, Veränderungen, Löschungen und Insolvenzen 43 BRANCHENSPIEGEL Bezugsquellennachweis: Angebote aus der Wirtschaft MENSCH & BÜRO IHK & REGION 45 IMPRESSUM die akademie 27 MARJOKE BREUNING ist Vize- Online-SeMinAR präsidentin des DIHK 28 TREFFPUNKT KARRIERE Virtuelle Großprojekte verantwortlich Messe für Fachkräfte DIE LETZTE SEITE und erfolgreich realisieren IHK-TERMINE 29 BERLIN & BRÜSSEL 58 KOMMENTAR Sparen ist nicht alles, findet Unternehmer Kay Freiland IHK HILFT bei der rechtssicheren Gestaltung einer App VORSCHAU auf die Ausgaben Juni und Juli Bild: Pfersich/Schanz Ziehen Sie in neue Räume oder möchten ihr Unternehmen auf hybrides Arbeiten umstellen? SIE BEKOMMEN ZU VIELE nächster Online-Termin: EXEMPLARE VON MAGAZIN 21.-22.06.2021 & 25.06.2021 WIRTSCHAFT? Kein Problem: Kosten: Informieren Sie uns telefonisch oder per Mail und wir ändern das. Denn 990 euro netto auch wir wollen nicht unnötig Ressourcen verbrauchen und die Um- www.menschundbueroakademie.de welt belasten. Tel. 0711 2005-1347, Mensch&Büro-Akademie | mb-akademie@konradin.de magazin.wirtschaft@stuttgart.ihk.de 5.2021 Magazin Wirtschaft 5
KURZ & KNAPP NACHGEFRAGT ZAHLEN & ZITATE »Sagen Sie mal, Herr Schert … « 63% der Unternehmensgründer 8% Produktionsplus erwartet 4205 Euro betrug der durchschnitt- sind mit dem wirtschaftspoliti- der Bundesverband der liche Bruttomonatsverdienst in schen Umfeld in Baden-Würt- Deutschen Industrie im Produktion und Dienstleistun- temberg zufrieden. Gesamtjahr 2021. gen des Landes im Jahr 2020. Quelle: PwC Quelle: BDI Quelle: Statistisches Landesamt »Baden-Württemberg ist keine Frage des Wohnorts, sondern ANDREAS SCHERT des geistigen Zustands.« Geschäftsführer Harald Schmidt, Schauspieler und Kabarettist, geboren in Nürtingen Büro-Schlang GmbH, Schorndorf … fallen sie jetzt ins Corona-Loch? Ich hoffe und wünsche, dass wir die Talsohle durchschritten ha- ben. Durch die Impfstoffe zeigt sich Licht am Ende STUTTGART-TIPP des Tunnels. Neuer Glanz und automobile Klassiker … was wäre für Sie eine berufliche Alternative gewesen? Vielleicht wäre ich Unternehmensbera- ter geworden. Mir fällt es leicht, komplexe Zusam- LED-Videoleinwand menhänge zu erkennen und Lösungsvorschläge zu und einem neuen erarbeiten. Für die Umsetzung sind dann andere Besucherleitsystem zuständig. sorgen für ein mo- dernes Ambiente. … was für ein Gespräch würden sie niemals als Die beiden Auto- Videokonferenz führen? Im persönlichen Gespräch mobilmuseen von kann ich mein Gegenüber ganzheitlich wahrneh- Mercedes-Benz und men. Spontane Reaktionen und Gefühle auf das Porsche punkten mit Gesagte wirken unmittelbar. Bei Themen, in denen ihrer spektakulä- solche Rückmeldungen wichtig sind, kommt für ren Architektur und mich nur der persönliche Austausch in Frage. ihren großzügigen DIE LIEDERHALLE nach 18 Monaten Umbau. Außenflächen. Die … wo oder wann fühlen Sie sich am wohlsten? In Dachterrasse des der Familie, im Geschäft, gerne in der Kirchenge- Mit der sanierten Liederhalle und Mercedes-Benz Museums schafft meinde und vor allem mit Kartoffelsalat. den spektakulären Dachterrassen eine einzigartige Verbindung zwi- der beiden Automobilmuseen ist schen den Stuttgart-Themen Na- … was halten Sie für die größte Erfindung der Stuttgart bestens für künftige – tur und Technologie. Von hier aus Menschheit? Spontan denke ich an die Entwickler auch hybride – Veranstaltungen genießen die Tagungsgäste den von Impfstoffen. gerüstet. Nach einer rund 18-mo- Ausblick auf die Weinberge und die natigen Bau- und Schließungspha- Grabkapelle auf dem Württem- … in welcher anderen Firma wären Sie gerne se erstrahlen die Tagungsräume berg. Das Porsche Museum bietet mal einen Monat lang Chef? In einem erfolgver- des Kultur- und Kongresszent- neben der 600 Quadratmeter gro- sprechenden Startup. Die Idee, Visionen konkret rums Liederhalle wieder in neuem ßen Veranstaltungsfläche noch werden zu lassen, mit dem Blick über den eigenen Glanz – vor und hinter den Kulis- eine 800 Quadratmeter große Tellerrand, fasziniert mich. sen. Das frische Design des Kon- Terrasse, die ebenfalls für Events gressbereichs mit einer großen im Sommer genutzt werden kann. … haben Sie ein Vorbild? Ganz allgemein Men- schen, denen Weisheit geschenkt wurde. Die in un- MEHR INFO unter www.congress-stuttgart.de übersichtlichen Situationen sinnvolle Handlungs- weisen vorschlagen. 6 Magazin Wirtschaft 5.2021
PERSONALIEN BUCH-TIPP DR. KATJA BODENHÖFER-ALTE ist Geschäftsfüh- rerin der Baden-Württembergischen Wertpapierbörse Corona als Chance für den GmbH. Die 35-jährige promovierte Juristin tritt dort neben Mittelstand? Für viele kri- Oliver Hans, der schon seit 2005 Geschäftsführer ist. Ihre sengebeutelte Unternehmen Bestellung steht unter dem Vorbehalt der Zustimmung der klingt das wie ein schlechter Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht (BaFin). Witz. Doch der Unterneh- Bodenhöfer-Alte war von 2014 bis 2019 als Referentin der Geschäftsführung bei der Baden-Württembergischen mer und Coach Timo Kaapke Wertpapierbörse tätig. ist überzeugt, dass die Pan- demie zu einer Entschei- dung zwingt. Viele Inhaber, so argumentiert er, sind ei- STEFFEN EHRET ergänzt seit März die Geschäftsfüh- gentlich weniger Unterneh- rung der DF Druckluft-Fachhandel GmbH, der außer ihm mer, als erster Fachmann Ralf Gruber und Steffen Siefert angehören. Als neuer COO steuert Ehret das gesamte operative Geschäft, betreut oder Betriebsleiter ihres den Aufbau neuer Geschäftsfelder und erweitert das um- Unternehmens. Sie verlie- fangreiche Händlernetz. Der Maschinenbauingenieur hat ren sich im „Hamsterrad“ große Erfahrung in der Druckluftbranche, unter anderem bei operativer Details und richten ihren Blick zu- Prevost SAS, Mattei und Atlas Copco. Zuletzt war er Busi- wenig auf Strategie, Kurs und Zukunftsfähig- ness Line Manager bei der Schneider Druckluft GmbH. keit. Dies funktioniert in Zeiten von Corona aber nicht mehr. Das kleine Buch, fast mehr ein Essay, provoziert und wird sicher nicht auf ungeteilte PROF. WOLFGANG KUHN ist neuer Aufsichtsratsvor- Zustimmung stoßen. Es gibt aber erfrischende sitzender der Zeller + Gmelin GmbH & Co. KG (Eislingen). und potenziell fruchtbare Denkanstöße. Er folgt Dr. Peter Baumeister nach, der das Amt seit 2007 innehatte und es altersbedingt zum Jahreswechsel abge- KRISE SEI DANK. Warum Corona eine Riesen-Chance für geben hat. Kuhn verfügt über lange Erfahrung als Bank- mittelständische Unternehmer sein kann. Timo Kaapke, vorstand, zuletzt als Vorstandschef der Südwestbank AG Eigenverlag 2020, 14,90 Euro (E-Book: 9,99 Euro) 64 Seiten, sowie in verschiedenen Aufsichtsräten. Ehrenamtlich ist er ISBN 978-3947572809 unter anderem als Honorarkonsul von Luxemburg und als Universitätsrat der Universität Hohenheim tätig. IRIS ROSENBAUER (l.) ist neu zur Vorsitzenden des Lan- desverbands Württemberg des Verbands deutscher Unter- nehmerinnen e.V. (VdU) gewählt worden. Die Gründungs- DR. CHRISTINE FRANK hat die partnerin der Stuttgarter Kanzlei Burger Rosenbauer Beier Geschäftsführung des German Centre gehört seit zwei Jahren dem Vorstand an und war für die der LBBW in Moskau übernommen. Sie Betreuung der Interessentinnen zuständig. Als Vorsitzende folgt auf Stephan Weiss, der das Cen- wiedergewählt wurde die Diplom-Kauffrau CONSTANCE tre seit seiner Eröffnung 2011 geleitet AST (r.) von der CBA Personal- hat. Frank lebt und arbeitet seit neun beratung GmbH in Stuttgart, Jahren in Russland und war bisher in die dem Vorstand seit 2015 der Deutsch-Russischen Auslandshan- angehört und seit 2018 an dessen Spitze steht. In der Wahl- delskammer tätig. Zuvor war die ge- periode bis 2024 übt sie dieses Amt nun in einer Doppel- bürtige Schwerinerin verantwortlich spitze mit Iris Rosenbauer aus. Für die nächsten Jahre planen für das Business Development, den Vertrieb und das Marketing bei die beiden ergänzende digitale Veranstaltungsformate und Eko Niva, einem der größten Rohmilchproduzenten Russlands und wollen die Engagements in anderen Frauennetzwerken aus- Teil der Ekosem Agrar Holding aus Walldorf bei Heidelberg. bauen. STEPHAN VON DER HEYDE (58) ist in den Vorstand OLIVER STIEGEN (48) hat beim Kunststoffverarbeiter Ensinger der Ed. Züblin AG berufen worden. Gemeinsam mit Jens die Leitung der Unternehmenssparte Spritzguss (Injection Moulding) Borgschulte, der weiter dem Züblin-Vorstand angehört, übernommen. Der Maschinenbauingenieur war zuvor in führender übernimmt von der Heyde die kaufmännische Verant- Position für den schwedischen Konzern wortung für das operative Geschäft des Stuttgarter Bau- SKF tätig. Vorherige Stationen waren unternehmens in Deutschland, den Benelux-Ländern und eine Tochtergesellschaft des Batterie- Skandinavien. Er folgt auf Ulrich Weinmann, der zukünftig herstellers Varta und den internatio- für den Mutterkonzern Strabag den australischen Markt nalen Konzern Johnson Controls. Die bearbeiten wird. global aufgestellte Spritzguss-Sparte von Ensinger fertigt Präzisionsteile und komplette Baugruppen aus Hoch- PERSONALNACHRICHTEN FÜR DAS MAGAZIN WIRTSCHAFT Gibt es auch in Ihrem leistungskunststoffen mit Werken in Unternehmen personelle Veränderungen auf der Führungsebene? Wir veröffentlichen Ihre Nach- Deutschland, den USA und Brasilien. richt gerne. Senden Sie einen kurzen Text mit Bild an presse@stuttgart.ihk.de 5.2021 Magazin Wirtschaft 7
TITELTHEMA ALS ERSTER APOTHEKER Deutsch- lands hat Björn Schittenhelm Corona- Schnelltests angeboten. Mit einem Startup hat er auch ein unkompliziertes digitales Buchungssystem auf den Weg gebracht. 8 Magazin Wirtschaft 5.2021
NACH CORONA »DIE BRANCHE WIRD SICH VERÄNDERN« GESUNDHEITSWIRTSCHAFT „Warum ist meine Kleine schon digitaler unter- wegs als meine Gesundheit“, war kürzlich auf vielen Werbeplakaten zu lesen. Aber hat die (fiktive) Mutter wirklich Recht? Steckt die Digitalisierung in der Medizin wirklich noch in den Kinderschuhen? Wir haben uns in der Region umgeschaut und viele neue Ideen gefunden – nicht nur im Digitalbereich. Erste Station ist Holzgerlingen. „Tut mir leid, nung „einen winzig kleinen Passus“, wonach dass es etwas gedauert hat mit dem Termin“, Gesundheitsamt oder Kassenärztliche Ver- sagt Björn Schittenhelm bei der Begrüßung, einigung auch Dritte mit der Testung beauf- „aber eine Medienwelle schlägt gerade über tragen dürfen. Sofort arbeitete er ein Konzept mir zusammen“. Das ist alles andere als über- aus, das den Böblinger Landrat überzeugte. trieben: Vom Spiegel über Fokus, Welt bis TV So kam es, dass Schittenhelm noch vor Weih- – der Apotheker war Anfang März allgegen- nachten sein erstes Testzentrum aufziehen wärtig. Nicht ohne Grund: Seine Alamannen- konnte. Natürlich nicht in der Apotheke in Apotheke war deutschlandweit die erste, die der Tübinger Straße, sondern in eigens an- als Schnelltestzentrum für Corona beauftragt gemieteten Räumen im Gewerbegebiet. Aber wurde. Gestresst wirkt der promovierte Apo- auch dort sollte es möglichst wenig Kontakte theker aber trotzdem nicht. Im Gegenteil, geben. Ein System musste her. er scheint ganz in seinem Element zu sein. Schittenhelm lächelt: „Wissen Sie“, erklärt er, „Zum Glück bin ich ein Digital Native“, lächelt „mein Beruf ist der schönste der Welt, weil er der 37-Jährige. Zusammen mit dem Berliner gleichzeitig empathisch ist und den Menschen Startup Dr. Vox entwickelte er ein Buchungs- hilft, dabei aber auch unternehmerisch ist“. system, bei dem die Nutzer ihre Daten bereits zu Hause eintragen. Im Zentrum müssen sie Unternehmerisches Denken liegt dem nur noch einen QR-Code scannen. Das Test- Spross einer Pharmazeutendynastie mit ergebnis wird aufs Handy geschickt, so dass Ersterwähnung 1648 im Blut. Schon vor fünf sie gleich wieder heimkönnen. „Alles komplett Jahren eröffnete er eine Online-Apotheke, die digital und doch datenschutzkonform“, freut er so mit seinen drei Ladengeschäften ver- sich Schittenhelm, „so schaffen wir 100 Tests zahnte, dass daraus „Deutschlands erste in der Stunde“. Vier weitere solche Testzentren Hybridapotheke“ wurde, wie er sagt. Die Nase gibt es inzwischen im Landkreis. Seit Februar vorn hatte Schittenhelm auch zu Krisen- darf sich jeder Bürger zweimal wöchentlich beginn. Bereits im Frühjahr 2020 klapperte er testen lassen – kostenlos. 250.000 Euro hat der Großbrennereien ab, um aus ihrem Alkohol Kreis dafür in die Hand genommen. Die neuen Desinfektionsmittel herzustellen, insgesamt Selbsttests empfindet Schittenhelm nicht als 50.000 Liter. „Mal hat es nach Kirsche gero- Konkurrenz, sondern als sinnvolle Ergänzung, chen, mal nach Himbeere, wobei es uns immer wenn sie richtig angewendet werden. Damit ein bisschen leidgetan hat um die guten Trop- das klappt, geht er in Schulen, um den Kindern fen“, lächelt er. Der Brenner, der den Likör für zu zeigen, wie es geht. die berühmte Piemontkirsche produziert, fürchtete gar, dass es bald kein Mon Chérie Vieles von dem, was Schittenhelm in den mehr geben werde: „Was ist wichtiger? Gesund- letzten zwölf Monaten auf die Beine gestellt heit oder Pralinen?“, habe er ihm geantwortet. hat, war nur möglich, weil Regeln während der Pandemie außer Kraft gesetzt wurden, Dass die Pandemie mit Hygiene allein nicht unter anderem auch die, wonach Apotheken zu bekämpfen ist, war Schittenhelm trotz- kein Desinfektionsmittel herstellen dürfen. dem klar. Schnelltests wie in Asien müss- „Wir sind aufgeblüht, weil auf einmal viele ten her. „Leider saß uns da die Bürokratie Fesseln weg waren“, strahlt der Pharmazeut schwer im Nacken“, klagt er. Doch Ende No- und hofft, „dass wir uns nach Corona diese vember entdeckte er in der neuen Testord- Fesseln nicht wieder ans Bein binden“. 5.2021 Magazin Wirtschaft 9
TITELTHEMA Dass in Notsituationen ungeahnte Kräfte frei werden dauert. „Die Lieferzeiten, die unsere Kunden aktuell er- und dass sich daraus einiges für die Zukunft lernen warten, hätten wir vor einem Jahr noch als unverschämt 100 lässt, zeigt auch das Beispiel der Syntegon Technology betrachtet“, staunt Mattern, „zum Glück hat sich unsere GmbH in Waiblingen. Hier glänzt alles hellgrün: das tolle Mannschaft Arme und Beine ausgerissen“. Firmenschild, die Schlüsselanhänger an den Spinden und sogar die Handyhülle von Dr. Andreas Mattern, In Windeseile wurden bestehende Anlagen umgebaut. Director Product Management Pharma des Prozess- SCHNELLTESTS Das gelang auch deshalb so schnell, weil die Waiblinger und Verpackungsspezialisten. Noch nicht lange her, da pro Stunde nicht nur „Stahl und Eisen“ liefern, sondern ihre An- schaffen die war Rot die Firmenfarbe, denn bis Anfang 2020 hieß Corona-Test- lagen von der ersten Machbarkeitsstudie über Doku- das 6100-Mitarbeiter-Unternehmen mit einem Jahres- zentren im Land- mentation und Anwender-Qualifikation bis hin zur umsatz von 1,3 Milliarden Euro noch Bosch Packgaging. kreis Böblingen Wartung und Ersatzteillieferung umfassend begleiten Seither gehört es unter neuem Namen und neuem Cor- dank digitaler und so den entsprechenden Überblick haben. Aber Organisation. porate Design zur Luxemburger CVC Capital Partners. nicht nur die schnelle Umrüstung so vieler Anlagen war eine Herausforderung. Das Ganze geschah unter er- Ob rot oder grün, die Waiblinger bauen Prozess- und schwerten Bedingungen, weil die Servicekräfte sowohl Verpackungstechnik, mit denen Lebensmittel, aber vor im Zielland als auch nach ihrer Rückkehr in Quarantäne allem auch Medikamente produziert und verpackt wer- mussten. „Unsere Größe hat uns da sehr geholfen“, kon- den. Dazu gehört nicht nur das Pressen von Tabletten, statiert Mattern dankbar. So waren die Reisebedingun- HYBRIDE TELE- das Befüllen, Verschließen oder Codieren von Kapseln, MEDIZIN wird gen an einem der 30 Standorte weltweit immer so, dass Fläschchen und Ampullen, sondern auch deren Umver- in der Gesund- man Servicetechniker von dort beauftragen konnte. packungen und die Inspektion der fertigen Produkte. heitsbranche Und das ist gefragter denn je: „Wir sind bei allen zurzeit eine immer Ein Erfolgsfaktor ist sicher auch, dass das Unterneh- wichtigere Rolle zugelassenen Impfstoffen mit im Boot“, erzählt Mattern men dank der Erfahrungen der chinesischen Tochter spielen – davon stolz. Der promovierte Verfahrenstechniker freut sich, ist Dr. Thorsten bereits im Februar 2020 einen Krisenstab gebildet wie oft er bei Interview-Videos mit relevanten Entschei- Pilgrim überzeugt. hatte, der den Ernstfall vorbereitete. Pressemann dern – von Jens Spahn bis Bill Gates - seine Maschinen im Der Arzt und Patrick Löffel staunt immer noch über den immensen Hintergrund erkennt. Welche Leistung das ist, begreift IHK-Unternehmer Lernprozess, den Syntegon seither im Turbo durch- beschäftigt sich man erst so richtig wenn man weiß, dass die Produk- seit mehr als laufen hat. Am Anfang seien die Maschinenabnahmen tion solcher Anlagen von der Planung bis zur Schulung 20 Jahren mit noch per Facetime an die Kunden übertragen worden. und Inbetriebnahme normalerweise „Monate bis Jahre“ dem Thema. Inzwischen werde mit Augmented Reality gearbeitet: „Wir filmen aus vier Perspektiven plus einem Service- mitarbeiter, der die Anlage mit Datenbrille bedient. So sieht der Kunde alles als wäre er dabei“, schwärmt Löffel. Die Kunden wüssten das zu schätzen: „Ihr seid so viel agiler und schneller geworden“, hören die Waib- linger immer wieder. Vieles davon werde auch nach Corona Bestand haben. „Auf jeden Fall wird weniger gereist“, ist Pharma-Experte Mattern sicher. Um die Medikamente zu bekommen, die auf den Syn- tegon-Maschinen produziert werden, braucht man zumindest in Deutschland größtenteils ein Rezept vom Arzt. Wie hier der Stand der Dinge ist, fragen wir Dr. Thorsten Pilgrim. Pilgrim ist Arzt aber auch IHK- Mitglied – seit Neuestem sitzt er sogar in unserer Voll- versammlung und ist stellvertretendes Mitglied des Präsidiums. Das liegt daran, dass der Mediziner, statt sich wie geplant als Kinderarzt niederzulassen, eine Karriere als Unternehmer startete. Zunächst ging er zum Stuttgarter Thieme-Verlag, schloss eine BWL-Aus- bildung an und gründete dann 1998 seine Muttergesell- schaft ViaMed und später einige Tochtergesellschaften. Fast alle Unternehmen bieten digitale Beratungs- und Vermittlungsservices rund um die Medizin, gedacht vor allem für chronisch Kranke.Das alles geschah bereits um die Jahrtausendwende. Was hat Pilgrim so früh auf die Idee gebracht, die Me- dizin mit der IT zu verbinden? „Schon damals war ab- sehbar, dass die Babyboomer ab den 20er-Jahren in das Alter kommen würden, wo sich die chronischen Krank- heiten häufen“, erklärt er. „Das trifft auf eine Situation, wo auch viele Ärzte ins Rentenalter kommen, die nach- 10 Magazin Wirtschaft 5.2021
folgende Generation aber oft keine BEI ALLEN gültige Diagnose warten. Und der Gesundheitsmanagement ist sicher, Praxis mehr führen oder im Kran- ZURZEIT ZU- Arzt auch nicht: „Gerade Ortho- dass die Nachfrage so bleiben wird: GELASSENEN kenhaus Schicht arbeiten will.“ Nun päden wissen es zu schätzen, wenn „Wenn das Baby nachts Fieber be- IMPFSTOFFEN sind die 20er Jahre da und Pilgrim MIT IM BOOT: sie fallabschließend tätig sein kön- kommt, ist es doch für alle viel bes- sieht, dass er Recht hatte. Daraus Dr. Andreas nen“, weiß Pilgrim. ser, wenn die Diagnose online im schließt er, dass unser Gesundheits- Mattern vom Kinderzimmer gestellt und das Re- system zwei weitere Säulen braucht: Waiblinger Ist es nicht schwierig, die passen- zept an die diensthabende Apothe- Prozess- und die individualisierte Gesundheits- Verpackungsspe- den Experten zu gewinnen? „Das ke geschickt wird, als wenn die El- förderung und die Telemedizin. zialisten Syntegon dachten wir erst auch, aber es gibt tern in die Notaufnahme müssten“, Für beides gründete er Firmen: zu- ist stolz auf seine sehr viele Familienmütter oder nennt sie ein Beispiel. nächst 2017 die Carelutions GmbH, Mannschaft, die frisch pensionierte Kollegen, die sich „Arme und deren Portfolio aus einer Mischung gern ein paar Stunden oder Tage ar- 225.000 Vollversicherte hat die Beine ausgerissen aus Casemanagement, Telemedizin, hat“, um das zu beiten wollen, und das von zu Hause Hallesche Krankenversicherung Terminmanagement zum Spezialis- ermöglichen. aus“, hat Pilgrim festgestellt. Auch a.G. – wobei das a.G. kein Schreib- ten, Monitoring und Apps besteht. bei Kommunen kommt sein Modell fehler ist, sondern für „auf Gegen- an: „Wir haben schon viele Anfragen seitigkeit“ steht. Auch über den Ende letzten Jahres verkaufte Pil- von Bürgermeistern in ländlichen Namen stolpert man leicht, denn grim Carelutions an seine Partner Regionen, die händeringend solch die sächsische Stadt war nie Firmen- Debeka und SDK. Warum? „Ich ein Angebot für ihre Bürger suchen, sitz, sondern erst Berlin und seit glaube, dass sich die Branche nach weil es immer weniger Landärzte 1948 Stuttgart. Weil die Versiche- Corona noch einmal deutlich ver- gibt“, erzählt er. rung im Laufe der Jahre auf 1000 11 ändern wird“, ist er überzeugt. Und Mitarbeiter gewachsen ist, sind die außerdem braucht er Freiraum für Telemedizin, das ist auch ein wich- Büros über die gesamte Innenstadt sein neuestes Konzept: hybride tiges Thema bei unserer vierten verteilt. Doch im Herbst 2023 zie- Telemedizin. Dazu hat er mitten im Station, der Hallesche a.G. Die hen alle zusammen in die Löffel- schwäbischen Wald die Praxisklinik JAHRE gibt Versicherung bietet den virtuellen straße. „Stuttgart sollte auf jeden Oberes Murrtal GmbH gegründet. es bereits den Doktor schon länger an – in 20 Fall Standort bleiben, damit die Schwerpunkt Ein Orthopäde, zwei Allgemein- Sprachen, allen Fachrichtungen und Firmenautos weiter mit dem „S“ Gesundheits- ärzte und einige Partnerfachärz- management im rund um die Uhr. Doch die Nach- herumfahren, bundesweit ein Sym- te betreuen die Patienten vor Ort BWL-Studium an frage war eher zögerlich. Erst seit bol für made in Baden-Württem- - ganz real. Doch wenn Spezialfra- der Dualen Hoch- wegen Corona niemand mehr gern berg“, erzählt Vorstandsmitglied gen auftauchen, werden entspre- schule Baden- im Wartezimmer sitzt, sind die An- Wiltrud Pekarek. Aber nicht nur Württemberg. chende Fachleute telemedizinisch rufzahlen extrem gestiegen. „Da deshalb schätzt Pekarek die Stadt, per Video zugeschaltet. Der Patient waren wir froh, dass wir das System sondern auch wegen der Dualen muss also nirgends sonst hinfahren schon hatten“, freut sich Sandra Hochschule: Schon bei der Grün- und auch nicht Wochen auf die end- Dangelmayer. Die Bereichsleiterin dung 1974 war die Hallesche dabei 5.2021 Magazin Wirtschaft 11
TITELTHEMA und schickte ihren Nachwuchs in den Studiengang „Versicherung“. Allerdings waren die Inhalte damals ganz andere: Schließlich erwarteten die Mitglieder nur, dass ihre Rechnungen pünktlich bezahlt würden und fertig. Heute dagegen wach- sen die Kassen immer mehr in die Rolle von Lebensbegleitern in allen Gesund- heitsfragen. Seit 2010 gibt es deshalb den Studiengang „Gesundheitsmanagement“. Eine der ersten Absolventinnen ist übri- gens Sandra Dangelmayer. Ein Parade- beispiel für die Karrierechancen, die ein DHBW-Studium bietet. Der Grund für die gewachsenen An- sprüche liegt in der rasanten Entwick- lung von Diagnostik und Therapie, aber auch in dem zunehmenden Wissen über Prävention. Für die Patienten ist das im- mer schwerer zu durchschauen, für die Kassen immer teurer. „Unsere Aufgabe ist es, daraus eine Win-win-Situation zu machen“, erklärt Pekarek. Wie? „Indem wir Unnötiges und Doppeltes vermeiden, das den Patienten nicht nutzt oder ihnen sogar schadet. Den Effizienzgewinn können wir dann für die neuen und passgenauen Un- tersuchungen und Therapien ausgeben.“ Das konkret auszugestalten gehört zu den Aufgaben von Dangelmayer. Ihr Bereich BITS UND BYTES werden das Gesundheitswesen schon in wenigen Jahren bestimmen, glaubt Wiltrud Pekarek (auf steuert beispielsweise das Case-Manage- dem Handydisplay) Vorständin der Hallesche Versicherung. Die persönliche Ansprache ersetze dies aber nicht. ment, bei dem die Patienten individuell beraten werden, wie sie möglichst schnell nennt sie das. Das ist sicher der richtige intransparenten Bezahlung, ging über die wieder auf die Beine kommen. Wundern Weg, denn gerade wenn es ihm nicht gut Unsicherheit, wer überhaupt legal arbeitet die sich eigentlich, wenn die Kasse anruft geht, ist der Mensch auf persönliche und endete längst nicht bei der Sorge, ob und weiß was ihnen fehlt? „Die meisten Zuwendung angewiesen. die Chemie stimmt“, zählt Weiss auf. Aus sind sehr überrascht, aber positiv“, hat dieser Erfahrung heraus entwickelte er Dangelmayer festgestellt, „wir spüren eine Das gilt bei Krankheit, das gilt aber ge- ein System, dessen wichtigste Säulen große Dankbarkeit, weil die Leute das Ge- nauso im Pflegefall. Auch da gibt es neue neben der professionellen Beratung ein fühl bekommen, es kümmert sich jemand.“ Ideen, wie unsere fünfte Station zeigt: Online-Matching und ein Bewertungssys- Mecasa. Mecasa steht für „mein Zuhause“ tem sind. Ersteres funktioniert „so ähnlich Das alles ist erst möglich, seit die Digita- und will es Senioren ermöglichen, ihren wie bei Parship“, letzteres hat er sich bei lisierung die Verarbeitung großer Daten- Lebensabend in den eigenen vier Wänden AirBnB abgeschaut. Mehr als 150 Pflege- mengen zulässt. Jede Rechnung, die per zu verbringen, betreut von Pflegekräften, verhältnisse hat Mecasa bereits vermittelt. App oder zumindest per Mail eingereicht die zu ihnen passen und die ihre Arbeit wird, spart Verwaltungsaufwand. Zwar gern machen, weil die Bedingungen Kunden findet das Unternehmen über ist noch Luft nach oben, aber bereits die stimmen. Begonnen hat Mecasa-Gründer das Internet, aber auch über Pflegestütz- Hälfte der Versicherten bei der Halleschen Oliver Weiss seine berufliche Karriere punkte, Pflegedienste oder das Entlass- nutzt diese elektronischen Möglichkeiten. nach dem Volkswirtschaftsstudium als management von Krankenhäusern. Über- Investmentbanker. „Das hat mir Spaß ge- haupt legt Mecasa großen Wert auf die Wenn demnächst die elektronische macht, aber irgendwie hat der Sinn ge- Zusammenarbeit mit anderen Playern der Krankenakte flächendeckend verfügbar fehlt“, erinnert er sich. Die Idee zum Star- Branche: „Nur mit einem Netzwerk kann ist: Werden Gesundheitsdaten dann voll- tup verdankt er seiner Familie: „Meine man allen Beteiligten gerecht werden“, ist ständig eine Sache von Bits und Bites Mutter ist im Pflegebereich tätig, und bei er überzeugt. Um die häusliche Pflege in sein? „Ja“, sagt Pekarek, die überzeugt ist, meiner Oma habe ich miterlebt, wie die Deutschland insgesamt auf ein faires und dass wir spätestens 2025 in dieser Welt Branche von der anderen Seite aussieht“, legales Fundament zu stellen, hat Mecasa leben werden. „Aber“, schiebt sie hinter- erzählt der 31-Jährige. Für die Betreuung eine Norm entwickelt: die DIN SPEC 33454. her, „der Mensch ist und bleibt ein soziales der Großmutter hatte die Familie eine Ein Startup, dass gleich eine ganze Bran- Wesen, das die persönliche Ansprache Pflegekraft aus Osteuropa engagiert. Sie che normiert? Wie das? „Auf einer Messe braucht.“ Die Effizienzsteigerung möchte trug wesentlich zur Entlastung bei, doch haben wir das DIN-Institut kennengelernt sie darum nutzen, um den direkten bis es so weit war, gab es jede Menge Fall- und erfahren, dass es ein Programm für Kontakt auszubauen. „Digital persönlich“ stricke zu meistern: „Das fing an bei der junge Unternehmer gibt, die etwas ver- 12 Magazin Wirtschaft 5.2021
ändern wollen. Wir haben uns beworben und sind zum Zuge ge- kommen“, freut sich Weiss. Daraufhin wurde ein Gremium unter seiner Leitung zusammengestellt, dem 14 Fachleute angehörten, „von der Stiftung Warentest über das Kuratorium Deutsche Alters- hilfe bis zur Vertretung pflegender Angehöriger“, zählt er stolz auf. Die Norm regelt faire Arbeitsbedingungen, die Kundenberatung durch Pflegefachkräfte, kundenfreundliche Verträge, zertifizier- te Vermittler und die fachliche und sprachliche Eignungsprüfung der Betreuungskräfte. Unnötig zu sagen, dass Mecasa als einer der ersten zertifiziert wurde. Unsere Beispiele zeigen: Die Gesundheitsbranche entwickelt sich rasant weiter und Corona hat dem noch einmal einen kräftigen Schub gegeben. Daraus erwächst großes Potenzial für etablierte Player aber auch für neue Ideen. Die Region Stuttgart ist vorn mit dabei, was sicher auch der guten Nachwuchssitua- tion zu verdanken ist. Die Hochschulen, nicht zuletzt die DHBW, spielen hier eine entscheidende Rolle, aber auch der Wunsch der Generation Z nach sinnstiftender Arbeit. In Zukunft wird es dar- um gehen, die Freiräume aber auch die neuen Impulse zu erhalten und zu nutzen, die sich aus der Pandemiebekämpfung ergeben haben. Dabei sollte das Wohl der kranken und alten Menschen immer im Mittelpunkt stehen. Und die Frage vom Plakat? Auch wenn natürlich noch Luft nach oben ist: Den Kinderschuhen ist die Digitalisierung der Medizin in der Region längst entwachsen. DR. ANNJA MAGA Redaktion Magazin Wirtschaft OLIVER WEISS HAT EIN STARTUP zur Vermittlung von Pflegekräften gegründet annja.maga@stuttgart.ihk.de und gleich eine DIN-Norm für die Branche initiiert. Herr Dr. Kantak, seit einigen Jahren INTERVIEW Plattform zwar mit Mitbewerbern teilen, positionieren sich Krankenversicherer behalten aber die Schnittstelle zu ihren zunehmend als Gesundheitsdienst- Kunden und werden nicht zu Zulieferern leister – zu den Vorreitern gehörte Ihr eines Plattformanbieters degradiert. Das Unternehmen. Was ist darunter zu ver- »Dafür sorgen, Potenzial der App reicht aber noch wei- stehen und wie wird dieses Angebot an- genommen? Unsere Überlegung war und dass die Kunden ter. Zum Beispiel können damit nicht nur Konten, sondern auch alle Finanz- und ist, dass man Menschen nicht dadurch begeistert, dass man ihre Krankenhaus- gesund bleiben« Versicherungsverträge gemanagt wer- den. Auch Gesundheitsdienstleistungen rechnung bezahlt. Wir wollen dafür sor- sind über die App buchbar. Für uns ist das gen, dass unsere Kunden gesund bleiben sehr interessant, zumal die Sparda-Ban- und wieder gesund werden. Angesichts ken mit mehr als einer Million Kunden mit alternder Belegschaften und steigender im Boot sind. Arbeitsunfähigkeitskosten ist dies auch ein wichtiges Thema für viele Unter- Zurzeit errichten Sie eine neue Zentrale nehmen. Deshalb haben wir eine ganze an ihrem Standort in Fellbach. Wären Reihe von Programmen aufgesetzt, etwa Berlin, München oder Stuttgart nicht gegen Schlafstörungen und chronische repräsentativer? Ich persönlich finde es Schmerzen oder zur Vorbeugung gegen toll hier – die Menschen, die Landschaft, Herz-Kreislauf-Erkrankungen, die wir ge- das Essen, der Wein… Aber auch objektiv meinsam mit den Arbeitgebern und gege- benenfalls spezialisierten Dienstleistern DR. RALF KANTAK ist Fellbach ein sehr attraktiver Stand- ort. Wir haben die S-Bahn vor der Haus- umsetzen. Das kommt sehr gut an, insbe- Vorstandsvorsitzender Süddeutsche tür und viele hochqualifizierte Mitarbei- sondere auf unser Angebot zum digitalen Krankenversicherung a.G., Fellbach terinnen und Mitarbeiter, die unserem Arztbesuch hat es durch Corona einen re- Unternehmen verbunden und mit ihren gelrechten Run gegeben. Arbeitsbedingungen sehr zufrieden sind. Warum? Mit der App TEO, um die es hier So etwas setzt man nicht aufs Spiel, und Kürzlich haben Sie sich an einer App geht, können Kunden Bankgeschäfte über wer versucht, es an einen anderen Stand- des Stuttgarter Startups Comeco be- all ihre Konten bei mehreren Banken ab- ort zu verpflanzen, wird scheitern. Dafür teiligt, die vor allem Banking anbietet. wickeln. Die Banken müssen sich die gibt es genug Beispiele. 5.2021 Magazin Wirtschaft 13
RAT & TAT CORONA-TESTPFLICHT: DAS MÜSSEN WANN SIE SCHNELLTESTS ODER SELBSTTESTS von Ihren Mitarbeitern verlangen können, wer die Kosten trägt und wie Sie d Das Bundeskabinett hat beschlos- muss der Arbeitgeber prüfen, ob sen, dass Unternehmen ihren eine isolierte Beschäftigung mög- Beschäftigten, die ihrer Tätigkeit lich ist. Wenn nicht, kann der Zu- nicht ausschließlich zuhause nach- gehen, mindestens zweimal INFOS tritt zur Arbeitsstätte verweigert werden. Gegebenenfalls kann der wöchentlich einen Coronatest ZUM NEUESTEN Arbeitnehmer einseitig freigestellt anbieten müssen. Die SARS-CoV-2- STAND rund um werden. Trotzdem bleibt aber die Arbeitsschutzverordnung wurde die Coronatests fin- Lohnfortzahlungspflicht bestehen deshalb mit Wirkung zum 20. April den Sie unter www. Das gehört zum Betriebsrisiko des stuttgart.ihk.de, um die Testangebotspflicht ergänzt. Nr. 5080208/ Arbeitgebers. Eine Kündigung ist Die Anwendungsdauer der 5071626 nur in wenigen Extremfällen mög- Verordnung wurde bis Ende Juni lich. Weist der Arbeitgeber den verlängert. TESTMÖGLICH- Mitarbeiter unberechtigterweise KEITEN in der Region: zum Test an, stehen ihm keinerlei Für die Unternehmen bedeutet Nr. 5066972 Rechte zu. das konkret, dass sie Beschäftig- ten in Präsenz mindestens zweimal ZUGELASSENE Bei einem positiven Testergebnis pro Kalenderwoche ein Testan- SELBSTTESTS: kann sich eine Mitteilungspflicht www.bfarm.de/ gebot unterbreiten müssen. Diese des Beschäftigten allenfalls aus antigentests Pflicht gilt unabhängig von Grund den arbeitsvertraglichen Neben- und Dauer des Aufenthaltes im pflichten ergeben. Ohne eine Mög- Betrieb. lichkeit des Arbeitgebers, nach dem Testergebnis zu fragen, dürfte Arbeitnehmer müssen es für ihn allerdings schwierig sein, seiner Fürsorgepflicht gegenüber sich nicht testen lassen den Kollegen nachzukommen. beginn stattfinden und nur bei sol- chen Kollegen, die keinerlei Symp- Doch sind die Beschäftigten auch Grundsätzlich sollte aber jeder, tome aufweisen. Alle anderen umgekehrt verpflichtet das Ange- dessen Selbsttest positv ausfällt, sollten ohnehin zu Hause bleiben. bot zu nutzen? Nein, die Arbeits- einen PCR-Test anschließen und schutzverordnung sieht keine sich vorsichtshalber solange zu Verpflichtung der Beschäftigten Hause in Isolierung begeben, bis Testzeit gilt nicht vor, das Angebot zu nutzen. Aller- das Ergebnis vorliegt. als Arbeitszeit dings lässt sich aus den arbeits- vertraglichen (Neben-)Pflichten Die Kosten für die Beschaffung Da es sich nur um ein Testangebot ebenfalls eine Fürsorgepflicht der der Selbsttests sind vom Arbeit- handelt, das aber von den Arbeit- Arbeitnehmer herleiten. Die ge- geber zu tragen. Auch wenn nehmern nicht zwingend genutzt genwärtig verstärkt auftretenden Antigen-Tests über den Betriebs- werden muss, zählt die Testzeit Infektionen lassen sich nur mithilfe arzt durchgeführt werden, wird nicht als Arbeitszeit. Um die der Unterstützung jedes Einzelnen mehrheitlich angenommen, dass Akzeptanz zu erhöhen, ist die verhindern. Deshalb sollte drin- der Arbeitgeber die Kosten hierfür Formel Testzeit = Arbeitszeit gend an die Unterstützung aller zu tragen hat. Für Unternehmen, jedoch empfehlenswert. Zusätzlich appelliert werden. denen Überbrückungshilfe III zu- kann man Prämien ausloben. steht, sind die Ausgaben aber för- Voraussetzung ist allerdings, dass Besteht jedoch ein konkreter derfähig. deren Höhe nicht zu hohen Druck Infektionsverdacht, kann die Für- ausübt. Auch darf keine Freistel- sorgepflicht des Arbeitgebers So organisieren Sie Corona- lung von den AHAL-Regeln in Aus- gegenüber seinen Beschäftigten tests im Betrieb sicht gestellt werden. ein berechtigtes Interesse an einem Test begründen. Zu prüfen Um der gesetzlichen Pflicht Ge- Die Selbsttests, also die Tests, die wären allerdings zunächst andere, nüge zu tun, reicht das Anbieten Arbeitgeber anbieten müssen, mildere Maßnahmen, die aber von Selbsttests aus. Im Gegensatz sind frei verkäuflich und können gleich effektiv wären, zum Beispiel SERVICECENTER zu professionellen PCR- und zu in Apotheken, Sanitätshäusern, Homeoffice. RECHT, Schnell-Tests braucht man für sie Drogerien oder Supermärkten er- JÜRGEN LEINWAND kein geschultes Personal und auch worben werden. Bei einem größe- Weigert sich ein Mitarbeiter trotz IHK Region Stuttgart keine Schutzkleidung oder Auf- ren Bedarf sind der medizinische eines konkreten Infektionsver- recht@stuttgart. sicht. Naheliegenderweise sollen Großhandel und der Fachhandel dachts, einen Test vorzunehmen, ihk.de die Tests möglichst vor Dienst- für Betriebshygiene zu empfehlen. 14 Magazin Wirtschaft 5.2021
UNTERNEHMEN WISSEN die Testung am besten organisieren empfehlen. Ein zentraler Einkauf zusammenzustellen, das sich um oder die Verteilung über Verbände, die Beschaffung und Bereitstellung Kommunen oder Kammern ist der Tests kümmert. aktuell nicht vorgesehen. Bei Online-Bestellungen sollte man AHAL-Regeln gelten auch bei mitdenHändlerndie Lieferfähigkeit negativen Testergebnissen und -zeit abklären und am besten gleich einen Vier-Wochenvorrat Eine Dokumentation der Ergeb- bestellen, um Kontinuität zu ge- nisse ist bei allen Arten von be- währleisten. Vor allem aber sollte trieblich angebotenen Tests nicht man prüfen, ob die Quelle ver- erforderlich. Bei einem positiven trauenswürdig ist, denn mit Fäl- Selbsttest besteht bislang auch schungen ist niemandem geholfen. keine Meldepflicht gegenüber dem Gesundheitsamt. Wer seinen Mitarbeitern die Mög- lichkeit geben möchte, statt der Leider sind die Testergebnisse Selbsttests die zuverlässigeren nur eine Momentaufnahme und Schnelltests zu nutzen, kann sie in bieten keine absolute Sicherheit. BEI SCHNELLTESTS Schwerpunktpraxen, Apotheken Deshalb gilt: Auch wenn die Tests IST SCHUTZKLEIDUNG oder Testzentren schicken oder negativ ausfallen, sind die üblichen ERFORDERLICH. Für die jetzt beschlossene Test- einen externen Dienstleister be- AHAL-Regeln zwingend einzuhal- angebotspflicht reichen aber auftragen. Sollen diese Tests im ten: Händehygiene, Atemschutz- Selbsttests aus. eigenen Unternehmen angeboten masken tragen, Abstand halten, werden, so ist es ratsam, ein Team lüften. ZEIT ! PATEN fü r TE PATENTE AM NACHMITTAG ist eine Reihe von kostenlosen Webinaren, in Zusammenarbeit mit den baden-württembergischen Industrie- und Handelskammern, zum Umgang mit Patenten in Unternehmen. Informationen zur Anmeldung und den einzelnen Terminen: www.pmz-bw.de/pan Von der Erfindung zum Patent – Patentrecherche – DEPATISnet – DPMAregister – DPMAkurier – Arbeitnehmererfindungen
RAT & TAT WER MUSS DAS BEZAHLEN? DIE GESCHÄFTE SIND ZU DOCH VIELE FRAGEN OFFEN – zum Beispiel wer die GEWERBEMIETRECHT in der Miete im Lockdown übernimmt. Corona-Pandemie Ein Jahr Corona – ein Jahr, in dem im Muss die Miete voll bezahlt werden? Der Die Corona-Pandemie kann zu einer großen Umfang Unternehmen in ihrer Grundsatz lautet wieder zunächst ein- Störung der Geschäftsgrundlage im Ge- Geschäftstätigkeit stark beeinträchtigt mal: Ja, die volle Miete ist fällig. Das wirt- werbemietverhältnis führen. Das hat der worden sind. Das hat auch massive Folgen schaftliche Risiko trägt der Mieter. Jedoch Bundestag bereits 2020 beschlossen und für Pacht- und Mietverhältnisse gewerb- - wie in vielen Fällen - kann von der Regel eine entsprechende Änderung in § 7 zu licher Immobilien. Die Situation erfordert abgewichen werden. Je nach Einzelfall Art. 240 EGBGB vorgenommen. Gleiches ein nie dagewesenes Maß an Solidarität, kann die Risikoverteilung unterschiedlich gilt entsprechend für Pachtverhältnisse. und zwar sowohl von Mieter- beziehungs- ausfallen. Die Rechtsprechung ist hier Als Rechtsfolge schafft die Regelung eine weise Pächterseite als auch von den Ver- noch völlig neu und unübersichtlich, so tatsächliche Vermutung, dass sich ein mietern und Verpächtern, denn bei vielen dass nicht absehbar ist, wie Gerichte ent- Umstand im Sinne des § 313 Absatz 1 BGB, Unternehmen herrscht weiterhin eine scheiden werden. Der Grundsatz lautet der zur Grundlage des Mietvertrags ge- existenzbedrohende Lage. Viele Fragen auch hier, es kommt auf den Einzelfall an. worden ist, nach Vertragsschluss schwer- bewegen daher Mieter und Vermieter wiegend verändert hat. Die Vermutung ist gleichermaßen. Können sich die Mietparteien nicht auf widerleglich, zum Beispiel wenn der Stundung oder Mietreduzierung einigen, Mietvertrag zu einem Zeitpunkt ge- Die wichtigste Frage lautet sicherlich: obwohl das betreffende Unternehmen schlossen wurde, in dem eine pandemie- Muss die Miete weiterhin gezahlt wer- wegen Corona behördlich geschlossen artige Ausbreitung des Coronavirus in den? Der Grundsatz lautet: Ja, Verträge wurde, könnte der Mieter die Miete unter der breiten Öffentlichkeit bereits abseh- sind weiterhin einzuhalten. Zunächst soll- Vorbehalt auf Rückforderung zahlen. Falls bar war. ten alle Möglichkeiten des Dialogs in Zukunft eine rechtsichere Entscheidung zwischen Mieter und Vermieter ausge- des Bundesgerichtshofes ergeht, wonach Die Vermutung gilt nur für ein Merkmal schöpft werden, sprich, eine Stundung tatsächlich nicht die volle Miete zu zahlen des § 313 Absatz 1 BGB. Die weiteren oder eine befristete Mietanpassung in Be- ist, kann dank des Vorbehalts der ent- Merkmale des § 313 Absatz 1 BGB bleiben tracht gezogen werden. Wenn es zu keiner sprechende Teil zurückgefordert werden. unberührt. Im Streitfall muss also die Par- gütlichen Einigung mit dem Vermieter tei, die sich auf die Regelung beruft, vor kommt, muss dies durch den Mieter Wenn keine Vereinbarungen über eine Gericht beweisen, dass alle Vorausset- glaubhaft gemacht werden. Dies geschieht Mietstundung oder Reduzierung der zungen vorliegen. Besonders schwierig spätestens im Prozess vor Gericht. Miete getroffen wurden und die Miete wird es dabei sein zu beweisen, ab wann trotz Fälligkeit nicht bezahlt wurde, be- das unveränderte Festhalten am Vertrag Im Streitfall muss der Mieter oder Päch- findet sich der Mieter in Verzug. Der Ver- für eine Partei unzumutbar ist. Das fest- ter glaubhaft machen, dass er aufgrund mieter kann somit Verzugszinsen geltend zustellen ist Aufgabe des Bundesgerichts- der Pandemie die Miete derzeit nicht zah- machen. Für eine außerordentliche Kün- hofes. len kann. Dies geschieht in der Regel digung genügt es, wenn der Mieter für durch entsprechende Nachweise. Sollten zwei aufeinanderfolgende Fälligkeitszeit- auf dieser Basis Vereinbarungen getroffen räume mit der Entrichtung der Miete oder JESSICA STOOF werden, sollten diese schriftlich festge- eines nicht unerheblichen Teils der Miete IHK Region Stuttgart halten werden. in Verzug ist. jessica.stoof@stuttgart.ihk.de für die Region Mittlerer Neckar 16 Magazin Wirtschaft 5.2021
DAMIT SIE NICHT IM REGEN STEHEN ALTERSVORSORGE für Selbstständige Seien wir ehrlich – niemand hätte nötigen und berücksichtigen Sie dabei sich noch vor wenigen Jahren vor- den Kaufkraftverlust durch Inflation. stellen können, dass für Guthaben Eine Finanzplanung kann hier Hilfe- bei Banken Zinsen fällig statt ver- stellung geben. gütet werden. Im Jahr 2021 ist dies • Überprüfen Sie vorhandene Alters- vor- Realität, und Negativrenditen für Auch bei Investmentfonds, die häufig zur sorgebausteine und die zu erwarten- risikoarme Geldanlagen sind an der Altersvorsorge eingesetzt werden, stößt den Zahlungen kritisch. Berücksichti- Tagesordnung. Unternehmer, Selbststän- man schnell auf erhebliche Kosten. Be- gen Sie dabei auch Abzüge durch dige, Freiberufler und Führungskräfte, reits beim Kauf wird meist ein Ausgabe- Steuern und Sozialabgaben in der deren Altersvorsorge zu einem nicht aufschlag zwischen drei und fünf Prozent Rentenphase. unerheblichen Teil aus privaten Vorsor- fällig. Die laufenden Verwaltungskosten • Welche Unterdeckung ergibt sich aus ge- bausteinen besteht, sind besonders schmälern die Renditen zusätzlich um ein heutiger Sicht, wo ist eine Optimierung betroffen. Sie sollten rechtzeitig gegen- bis 2,5 Prozent pro Jahr. Ähnliche Kosten von Kosten oder Rendite möglich und steuern. weisen auch die meisten Versicherungs- wo schlummern Risiken? lösungen auf. Bei der langfristigen Altersvorsorge Um Lücken bei Ihrer Versorgung zu spielen Preissteigerungen eine erheb- Wesentlich günstiger dagegen sind so- schließen, können ETFs eine gute Lösung liche Rolle. Selbst die aktuell überschau- genannte „Nettoprodukte“. Bei diesen sein. Diese basieren auf den gleichen bare Teuerungsrate von 1,3 Prozent hat wird die Beratung durch ein transparen- rechtlichen Vorschriften wie Investment- gravierende Auswirkungen: Eine erwar- tes Honorar vergütet. Die Altersvorsorge- fonds. Der Vorteil für Verbraucher liegt in tete Rente von 1000 Euro hat bei der ak- produkte selbst weisen im Gegenzug den deutlich geringeren Kosten, die nur tuellen Inflationsrate in 30 Jahren nur über die gesamte Laufzeit nur sehr gerin- 0,18 bis 0,7 Prozent pro Jahr betragen. Das noch eine Kaufkraft von 678,76 Euro. ge Kosten auf, Ausgabeaufschläge und macht sie zu einem hervorragenden An- Abschlusskosten entfallen ganz. lageinstrument, welches von unabhängi- In Zeiten von Niedrig- und Minuszinsen gen Beratern, Verbraucherschützern und ist es bei vielen Anlageformen nicht Welche Schritte sind nun notwendig, um Wissenschaftlern gerade auch für die mehr möglich, diesen Kaufkraftverlust Altersvorsorgestrategien unter den aktu- Altersvorsorge sehr empfohlen wird. durch Renditen während der Ansparzeit ellen Voraussetzungen zu stabilisieren aufzufangen. Dass dabei häufig auch noch und Lücken rechtzeitig zu schließen? CHRISTINE BLANK hohe Kosten die Rendite belasten, macht • Legen Sie realistisch fest, welchen Honorarfinanz AG Region Stuttgart-Nord die Lage noch schwieriger. Betrag Sie im Ruhestand monatlich be- www.honorarfinanz-stuttgart-nord.de Design - Bau - Service Gewerbeimmobilien System mit GOLDBECK Süd GmbH, Niederlassung Stuttgart Schelmenwasenstr. 16-20, 70567 Stuttgart building excellence Tel. +49 711 880255-0, stuttgart@goldbeck.de goldbeck.de
Sie können auch lesen