DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 Das Training - Klett Sprachen
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
PROBEKAPITEL DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 Das Training. Ein umfangreiches Grammatiktraining für das Niveau A1: DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 (978-3-12-675057-8) Sind Ihre A1-Kenntnisse gut? Dann machen Sie einfach weiter: Ein umfangreiches Grammatiktraining für das Niveau A2 finden Sie in DEUTSCH INTENSIV Grammatik A2 (978-3-12-675059-2). DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de
PROBEKAPITEL B 6 Die Satzklammer bei trennbaren Verben u Trennbare Verben: Seite 34, Satzklammer beim Perfekt: Seite 16 Das nennen wir Satzklammer: Satzklammer ein | kaufen Ich kaufe jeden Mittwoch auf dem Markt ein . an | rufen Ruf mich doch am Wochenende mal an . weg | fahren Wir fahren nächste Woche weg . mit | kommen Ich gehe gern zum Fußball, aber mein Mann kommt leider nie mit . an | kommen Der ICE aus Rostock kommt heute 10 Minuten später an . ab | fahren Der Bus Nr. 100 fährt alle 15 Minuten hier ab . Bei trennbaren Verben steht das Präfix am Satzende. d Bei trennbaren Verben ist immer das Präfix betont. kaufen einkaufen Er kauft ein. • • • • • • • • 1 Sprechen Sie die Verben laut. Markieren Sie, welche Verben trennbar sind. ein kaufen • verkaufen • anmachen • bestellen • besuchen • mitbringen • empfehlen • einsteigen • • • • • • • • • erklären • erlauben • mitkommen • mitbringen • umziehen • übernachten • aufschreiben • unterschreiben • • • • • • • • • untersuchen • vermieten • (sich) vorstellen • wiederholen • zuordnen • zuhören • zumachen • • • • • • • 2 Trennbare Verben – Schreiben Sie die Sätze. 1. einkaufen / ich / noch ein Brot / . Ich kaufe noch ein Brot ein. 2. einkaufen / du / auch noch etwas Wurst / ? 3. mitbringen / bitte / mir / ein Kilo Äpfel / . 4. anrufen / ich / dich / heute Abend / . 5. anmachen / bitte / das Licht / . 6. zumachen / bitte / das Fenster / . 7. umziehen / wir / im Mai / . 8. zuhören / Sie / bitte / genau / . 9. zuordnen / Sie / bitte / die Sätze / . 10. aufschreiben / du / das Beispiel / ? 14 978-3-12-675057-8_Deutsch intensiv Grammatik A1_U5.indd 14 12.11.2018 09:58:51 DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de
PROBEKAPITEL B 7 Die Satzklammer bei Modalverben u Modalverben: Seite 37 So sieht die Satzklammer bei Modalverben aus: Modalverb (konjugiert) Verb (Infinitiv) . Wann kannst du mir beim Putzen helfen ? 0 Morgen will ich meine Mutter besuchen . In Aussagesätzen und W-Fragen steht das konjugierte Modalverb auf Position 2. Das Verb im Infinitiv steht am Satzende. 1 Schreiben Sie die Sätze. 1. müssen / ich / oft / arbeiten / am Wochenende / . Ich muss 2. können / wann / du / mich / besuchen / ? 3. dürfen / ich / Sie / anrufen / heute Abend / ? 4. wollen / wir / fahren / nach Berlin / in den Ferien / . 5. müssen / anfangen / Sie / Ihre Arbeit / pünktlich / ! 6. können / anfangen / Sie / bei Gleitzeit / zwischen 7 und 9 / . 7. wollen / Sara / ab Mai / arbeiten / nur noch 20 Stunden / . 8. dürfen / ich / morgen / kommen / eine Stunde später / ? 2 Im Text stehen fünf Modalverben oder Verben falsch. Korrigieren Sie. In Deutschland müssen arbeiten die meisten Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen zwischen 35 und 40 Stunden. Das eine Vollzeitstelle ist. Man kann aber auch Teilzeit arbeiten. Viele Menschen nicht die ganze Woche wollen arbeiten. Sie arbeiten dann vielleicht nur an drei Tagen. In anderen Berufen man kann vor allem im Sommer viel arbeiten und darf dann im Winter zu Hause bleiben oder nach Mallorca fliegen. Viele Menschen wollen auch mehr arbeiten, aber gibt es nicht genug Arbeitsplätze. 15 978-3-12-675057-8_Deutsch intensiv Grammatik A1_U5.indd 15 12.11.2018 09:58:51 DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de
PROBEKAPITEL B 8 Die Satzklammer beim Perfekt u Verben im Perfekt: Seite 40 So sieht die Satzklammer beim Perfekt aus: haben/sein Verb (konjugiert) (Partizip II) . Warum bist du gestern nicht gekommen ? 0 Ich habe bis 20 Uhr gelernt . In Aussagesätzen und W-Fragen stehen haben oder sein auf Position 2. Das Verb im Partizip II steht am Satzende. 1 Schreiben Sie die Sätze im Perfekt. Tagesablauf 1. Mein Wecker klingelt um 7 Uhr. (hat / geklingelt / 6 Uhr) Gestern hat mein Wecker um 6 Uhr geklingelt. 2. Ich stehe um 7 Uhr 15 auf. (bin / aufgestanden / 6 Uhr 15) Gestern bin 3. Ich frühstücke von halb 8 bis 8. (habe / gefrühstückt / halb 7 bis 7) Gestern habe 4. Ich nehme den Bus um Viertel nach 8. (habe / genommen / Viertel nach 7) Gestern 5. Ich komme um Viertel vor 9 in der Sprachschule an. (bin / angekommen / Viertel vor 8) Gestern 6. Der Unterricht beginnt um 9. (hat / begonnen / auch um 9) Gestern 7. Ich bin immer pünktlich da. (habe / gewartet / 1 Stunde) Gestern habe ich 8. Ich bin immer gut gelaunt. ( habe / mich richtig geärgert) Gestern 16 978-3-12-675057-8_Deutsch intensiv Grammatik A1_U5.indd 16 12.11.2018 09:58:54 DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de
PROBEKAPITEL B 9 Zusammenfassung: Satzklammer 1 Was passt zusammen? In der Firma 1. Frau Wenkums, können Sie a) die Firma Rusch & Töchter angerufen? 2. Bitte bringen Sie b) die Formulare mit. 3. Haben Sie schon c) hier um 6 Uhr 30 an. 4. Ich rufe Herrn Wertenschlag d) in der Firma sein? 5. Wann können Sie morgen e) schon um 5 Uhr aufstehen. 6. Der erste Bus kommt 1 f) um 11 Uhr zu Dr. Müller kommen? 7. Dann müssen Sie ja g) um 10 Uhr an. 8. Ich bin heute auch h) um 5 Uhr aufgestanden. 2 Schreiben Sie die Sätze. Markieren Sie die Verben oder Verbteile. 1. schreiben / müssen / ich / den Brief / an die Firma Rusch & Töchter / . Ich muss den Brief an die Firma Rusch & Töchter schreiben. 2. haben / ausfüllen / gestern / du / die Formulare / ? 3. wollen / ich / morgen / freinehmen / einen Tag / . 4. können / bitte / Sie / bei Dr. Börne / anrufen / ? 5. zu sein / die Praxis / am Mittwochnachmittag / . 6. haben / arbeiten / wie lange / Sie / als Sekretärin / ? 7. müssen / sprechen / ich / mit dem Chef / über meinen Urlaub / . 8. haben / haben / du / in diesem Jahr / schon Urlaub / ? 17 978-3-12-675057-8_Deutsch intensiv Grammatik A1_U5.indd 17 12.11.2018 09:58:55 DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de
b – 5c – 6g – 7e – 8f für mich. 4. Komm bitte in die Werkstatt mit. 5. Unterschreib ogrammierer. 3. Er schreibt Programme für die bitte das Formular. 6. Geh bitte mit dem Kollegen zum Arzt. ng. 4. Er schwimmt gern und er liest gern. m Winter gern Ski. 6. Im Urlaub fährt er nach 4 2. Mach – aus 3. leg 4. Mach – an 5. Ruf – an PROBEKAPITEL ort besucht er seine Familie. 8. Er mag das Land ute sehr. 5 Zusammenfassung: Fragesätze, Aussagesätze, Imperativsätze . Wie 0 Ich . Wie 0 bin . Kommen 0 Nein 1 . Leben/Sind/Wohnen 0 Ich . Sind . Haben 0 Er . Haben 0 Ich . Wohnen 0 Nein . Wo 0 Haben – 5b – 6i – 7e – 8f – 9g C– 10c 14 Lösungen D Wann 4. Wer 5. wie viel 6. Woher (Wann) . brauchen 0 Wie 0 Bekommt 0 verdienen, Kann ohin (Wann) 9. Woher 10. Wie viel (Was) . Arbeiten . Füllen – aus, rufen – an, Haben . kann/ werde 0 Vielen, Lösungen) 43 Märchenbuch, Krimi, Liebesroman; 3. Theater: Lösungen Aufführung, Wiedersehen 3 1. Kaiserreich 2. Weltkrieg 3. Weimarer 4. Schreckensherrschaft Zuschauer, Vorstellung; 4. Kunst: Museum, Galerie, Ausstellung 5. Zweite Weltkrieg 6. Nachkriegszeit 7. Wirtschaftswunder Teresa. 2. Ich besuche meine Familie. 2 1.3.(im)Morgen. Publikum (sitzen) 2.Satzklammer eine Szene (sehen, spielen) 3.Verbeneinen 8. Kalter 9. Bundesrepublik Deutschland 10. Deutsche ehe die Aufgabe auch nicht. 5. Um 20 Uhr 6 Die bei trennbaren Fan30. (begrüßen) 4. eine Farbe (wählen, mischen) 5. einen Demokratische Formular aus.Republik 6. Bringen 11. Sie Mauerfall bitte Ihre Lohnsteuerkarte mit. B Roman Türkei. 7. Vielleicht auf dem Flohmarkt. Sätze(schreiben)1 Trennbar sind: einkaufen – anmachen – mitbringen 4 1. Fund 7.– Überweisen 2. Militär 3.SieKaiser das Geld4. Latein 5. Monarchie auf mein Konto. nhof. 9. Aus Brasilien. 10. 2 Euro das Kilo. einsteigen – mitkommen – umziehen – aufschreiben – 3 1. traten ... auf 2. stiegen 3. veröffentlicht 4. eröffnet 6. Christentum 7. Mauer 8. Reform; Lösungswort: Diktatur 1 Aussagesätze nt deine Schwester? 3. Wie alt ist dein Vater? (sich) vorstellen – zuordnen – zuhören – zumachen 5a 2a:Bei derder Arbeit: Du-Form Friedensschluss, 3e: die Kriegsführung, 4c: der 2 1 Bildende Wann kommt deine Familie? 5. Wo/Was/Wann 2h – 3a – Kunst 4b – 5c2und– 6g2.Musik 7e – 8fdu auch noch etwas Wurst ein? 3. BringVertrags(ab)schluss –Kaufst 2. Hilf mir bitte mit5b: demdieFormular. Einflussnahme 3. Übersetz bitte den Brief mir bitte ein u? 6. Was machst du am Sonntag? 17. Wann/Um 1. das Ballett 2. die Bildhauerei für mich.Kriegsführung 5b 1. geführt, 4. Komm bitte2.ingeschlossen, die Werkstatt mit. 5. Unterschreib Friedensschluss Kilo Äpfel 3.mit! die 4. Karikatur Ich rufe4.dich dasheute Figuren-/ Abend an. 5. Mach bitte 2 Puppentheater r besuchst du deine Familie? 8. Wie viele 2. Er ist Programmierer. 5. die Malerei 3. Er dieschreibt Programme für die bitte das Einflussnahme 3. nahmen, Formular. 6. Geh bitte mitZielsetzung 4. gesetzt, dem Kollegen zum Arzt. 5. (ab) das Licht6.an! Architektur 6. Mach bitte 7. das das Fenster Musical zu! 7. Wir ziehen im er hast du? 8.Buchhaltung. 4. Er schwimmt die Installationskunst Mai9.um. gern und er liest gern. die Pantomime 8. Hören Sie bitte genau zu! 9. Ordnen4Sie 2. geschlossen, Vertrags(ab)schluss bitte die– aus 3. leg 4. Mach – an 5. Ruf – an Mach 2 1c,5.2f, Er 3d, fährt 4a,im5b,Winter 6e gern Ski. 6. Im Urlaub fährt er nach Lösungen) Sätze zu. 10. Schreibst du das Beispiel auf? 3 1. Kenia. 7. Dort 2.besucht das Gemälde die Skulptur er seine 3. dieFamilie. Zeichnung 8. Er 4.mag das Land das Mosaik Hosni. 2. Sie wohnt in Berlin. 3. Er ist 55. 4 1. und 4. einenWir dieKünstler Leute sehr.(mögen, interessant finden) 2. ein Porträt 7 5 Studium Zusammenfassung:und Arbeit Fragesätze, Aussagesätze, us Afghanistan. 5. Ich arbeite in einer Werkstatt. 7 Die Satzklammer bei Modalverben Imperativsätze (malen, zeichnen) 3. eine Leinwand (bemalen, aufstellen) 1 Wiederholung 1a,. 0 Ich 5b . Wie 0 bin . Kommen 0 Nein t fahre ich nach Salzburg. 7. Ich besuche sie in den 1 1. Ichführen) muss am Wochenende oft arbeiten. / Am 2 4.W-Fragen einen Pinsel (benutzen, 5. ein Mosaik (legen, 1 1Wochenende 2d,Wie3e, 4c, . Leben/Sind/Wohnen 0 Ich . (ein . Haben 0 Er ien. 8. Ich habe einen Bruder und zwei gestalten) Schwestern. muss ich oft arbeiten. 2. Wann kannst du mich 2 besuchen? 1. verdienen (Geld) 2. herunterladen SindDokument) 5 1 1. 2hdas– Akkordeon . Haben(Menschen) 0 Ich . Wohnen 0 Nein . Wo 0 Haben 3j – 4a – 5b (auch: – 6i 3.– 7e die– Ziehharmonika) Darf 8f ich– Sie 9g –heute10c Abend 2. dasanrufen? Schlagzeug 4. Wir wollen in den 3. betreuen 4. ergänzen (Informationen) . brauchen 0 Wie 0 Bekommt 0 verdienen, Kann agen 3. die Trompete 4. die Geige Ferien (auch: nach die Berlin Violine) fahren. 5. /der In (E-) den Bass Ferien wollen wir nach 2a 2. Was 3. Wann 4. Wer 5. wie viel 6. Woher (Wann) 5. zubereiten (Essen) . Arbeiten2. . . kann/ 6 1. 7.veranstalten 2. (Wann) proben Berlin 3. 9. den Takt10. fahren. 5.zuSiehalten viel 4. müssen inspiriert Ihre Arbeit pünktlich : Sie-Form Wo 8. Wohin Woher Wie (Was) 3 1.anfangen! Kündigung Absage Füllen3.–erforderlich aus, rufen –4.an,fordern Haben 5. selbstständig werde 7.0Zusage 5. improvisieren 6. Bei Gleitzeit können Sie zwischen 7 und 9 anfangen. / Sie 35 Jahre alt? 3. Wohnen Sie in Frankfurt? 4. Ist Ihre 6. Teilzeit Vielen,8.Wiedersehen Handwerk 9. Handel 10. verdienen; 2b (mögliche Lösungen)können bei Gleitzeit zwischen 7 und 9 anfangen. 7. Sara will mmer 81237? 5. Lernen Sie Deutsch? 6. Kommen Lösungswort: Überstunde 1. Ich heiße Teresa. 2. 3 8.Literatur abIch Maibesuche nur noch meine Familie.arbeiten. 20 Stunden 3. Morgen. / Ab Mai will Sara nur garn? 7. Gehen Sie gern ins Theater? Lesen Sie 6 Die Satzklammer bei trennbaren Verben 4. Ich 1a 1., 2., 4. verstehe die Aufgabe auch nicht. 5. Um 20 Uhr noch 20 Stunden arbeiten. 8. Darf ich morgen eine Stunde30. 2 Im Studium 1b 1. 6. Aus der Türkei. Hauptfigur 2. Sicht7. 3.Vielleicht später Handlung auf4.dem kommen? Flohmarkt. Chronologie 1 Trennbar sind: einkaufen – anmachen – mitbringen – : Du-Form 8. Zum Bahnhof. 9. Aus Brasilien. 10. 2 Euro das Kilo. 1 1. Kunstgeschichte, Sprachwissenschaft 2. Soziologie, 5. Anspielungen einsteigen – mitkommen – umziehen – aufschreiben – u jeden Tag? 3. Besuchst du oft deine 2 Verben an der falschen Stelle: müssen arbeiten –Pädagogik ist – wollen3. Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft 2 3aFamilie? 1. 2. schildert Wo wohnt 2. formulieren, deine Schwester? in Worte fassen 3. Wie alt 3. istverfasst dein Vater? (sich) vorstellen – zuordnen – zuhören – zumachen u ein Musikinstrument? 5. Liest du gern? arbeiten – kann – gibt 4. Elektrotechnik, Maschinenbau 5. Biologie, Chemie 4.4.basiert Woher/ 5. Wann verfilmt 6. ausgezeichnet kommt deine Familie? 7. herausgegeben 5. Wo/Was/Wann 3 1. arbeitest meisterhafter 2. faszinierende 3. langatmige 2 6. Jura, 2. KaufstSteuerrecht du auch noch etwas Wurst ein? 3. Bring mir bitte ein du in Köln ? / Wohnen Sie in Köln? 3. Ist deine In Deutschland du? 6. Was machst du am Sonntag? 7. Wann/Um müssen die meisten Arbeitnehmer und 4.wie vorhersehbare 5. unglaubwürdige 6. hervorragendes 2a 1e,Kilo 2c, 3b, 4a,mit! Äpfel 5d, 6g, 7f rufe dich heute Abend an. 5. Mach bitte 4. Ich mmer 01500-4112223? / Ist Ihre Telefonnummer viel Uhr besuchst Arbeitnehmerinnen du deine Familie? zwischen 8. Wie viele 35 und 40 Stunden arbeiten. 7. detailreichen 8. chronologischen 9. literarischer 2b 1. einschreiben/immatrikulieren das Licht an! 6. Mach bitte das2.Fenster entnommen zu! 7.3.Wireinzuhalten ziehen im Geschwister hast du?Das ist eine Vollzeitstelle. Man kann aber auch Teilzeit 223? 4. Bist du verheiratet? / Sind Sie verheiratet? 4. eingereicht Mai um. 8. Hören 5. nachgereicht 6. belegen/besuchen Sie bitte genau zu! 9. Ordnen Sie bitte die 4 1a, 2d, 3e, 4b, 5c arbeiten. Viele Menschen wollen nicht die ganze Woche du aus China? / Kommen Sie aus China? 6. Spielst 2c 1. der Sätze Ausnahmefall zu. 10. Schreibst 2. dasduStudiensekretariat das Beispiel auf? 3. die Zulassung 5 3b 1. (mögliche KommissarLösungen) 2. Lösegeld 3. Rauschgift arbeiten. Sie arbeiten 4. Verdächtiger dann vielleicht nur an drei Tagen. / Spielen Sie Tennis? 7. Kochst du gern?5./ Entführung Kochen 6. Spur; Lösungswort: Mörder 4. das Erstsemester 1. Er heißt Hosni. 2. Sie wohnt in Berlin. 3. Er ist In anderen Berufen kann man vor allem im Sommer 55. 4. Wir 8. Hast du morgen Zeit? / Haben Sie6morgen1. kommenZeit? Kommissarin 2. Verdächtiger aus Afghanistan. 3. Entführung 5. und Ich arbeite 4. Spuren in einer Werkstatt. Dieviel 3a7 1. gefährdet Satzklammer 2.beibehaltenbei Modalverben 3. schwindet 4. vermitteln 5. ringen arbeiten darf dann im Winter zu Hause bleiben oder nach e Eier? 3. Was kosten die Kartoffeln? 5.6.Beweise Vielleicht6. Geständnis fahre ichMallorca nach7. Lösegeld Salzburg. 8. 7. Aussage Ich besuche sie in den 6. abzuwenden 7. abbricht 8. beerdigen fliegen. Viele Menschen wollen auch mehr 1 1.arbeiten, Ich muss am Wochenende oft arbeiten. / Am Wochenende Sommerferien. 8. Ichaber ommen die Hühner? 5. Ist der Käse aus Frankreich? habe eseinen gibt Bruder nicht genug und zwei Schwestern. 3b 1. der Arbeitsplätze. Absolvent, die Absolventin 2. effizient 3. das Plädoyer 4. der muss ich oft arbeiten. 2. Wann kannst du mich besuchen? ich Brot? 7. Kann ich den Käse probieren? Schlag 5. konstant 6. das Orchideenfach 7. die brotlose Kunst 6 Geschichte 3. Darf ich Sie heute Abend anrufen? 4. Wir wollen in den 3 Ja/Nein-Fragen 8 Die Satzklammer beim Perfekt Äpfel aus Deutschland? 9. Wann bekommen Ferien nach Berlin fahren. / In den Ferien wollen wir nach 1 Wiederholung artoffeln? 10. Woher sind die Tomaten? 3 BeiBerlin der Arbeit fahren. 5. Sie müssen Ihre Arbeit pünktlich anfangen! 1 Zur Person: Sie-Form 1 2. Gestern bin ich um 6 Uhr 15 aufgestanden. 3. Gestern 1 1. gestoßen habe2. kaufmännischen 3. Berufserfahrung 1 1. eine Wirtschaft (fördern) 2. ein Gesetz (beschließen) 3. eine 6. Bei Gleitzeit können Sie zwischen 7 und 9 anfangen. / Sie 2. Sind Sie 35 Jahre alt? ich 3. Wohnen von halb 7 Sie7ingefrühstückt. bis Frankfurt? 4.4.IstGesternIhre habe4.ich den Bus mittelständischen 5. zwischen absolviert76.und tätig 7. EDV-gestützter ätze Wahl (organisieren) 4. einen König (empfangen) 5. eine Grenze können bei Gleitzeit 9 anfangen. 7. Sara will Telefonnummer 81237? 5. Lernen um Viertel nach Sie7Deutsch? genommen. 6. Kommen 5. Gestern bin ich 8. um Viertel ausgeschriebene 9. Stunden übernehmen (schließen, öffnen) ab Mai nur noch 20 arbeiten. / Ab Mai will Sara nur e den Text. 3. Ruft im Rathaus an. Sie aus Ungarn? 7. Gehen vor 8 in Sieder gern ins Theater? Sprachschule 8. Lesen Sie 6. Gestern angekommen. 2a 1b,noch hat 2c, 3d,der 2 1. gern? Jahrzehnt 2. Jahrhundert 3. Jahrtausend 4. fünfzehnte 204a Stunden arbeiten. 8. Darf ich morgen eine Stunde ie die Wörter. 5. Hilf mir. 6. Kommt morgen zu mir. Unterricht auch um 9 begonnen. 7. Gestern habe 2b 1.ich eine 2. traue (mir) zu 3. bereit 4. vorstellen bewusst 5. Hälfte später kommen? en Kuli. 8. Lernt bis morgen die Wörter. Stunde gewartet. 8. Gestern habe ich mich richtig 3a 1. einegeärgert. Schwierigkeit bewältigen, eine Situation meistern, 3 1. Zur Person: Du-Form wirtschaftlich 2. soziale 3. demokratischen 4. historisches 2 etwasVerben auf an dieder falschen Beine stellen,Stelle: etwas müssen zustande arbeiten bringen,– istetwas – wollen – 4 B/A – 5 R – 6 A/R – 7 R – 8 A 5.2.weltweit Lernst du jeden Tag? 3. Besuchst 6. Gesellschaftliche 9 Zusammenfassung: du oft deine Familie? 7. politische Satzklammer 4. Spielst du ein Musikinstrument? 5. Liest du gern? arbeiten – kann hinbekommen – gibt Schiffbruch erleiden, etwas an die 2. versagen, eit: Sie-Form 2 Ereignisse und Epochen 1 2b – 3a – 4g – 5d – 6c – 7e – 8h Wand fahren, auf die Nase fallen, scheitern In Deutschland müssen die meisten Arbeitnehmer und Sie morgen um 8 Uhr. 2. Fahren Sie 1a2bitte 1. 2. Wohnst in die die43 du D Antike in Lösungen 2. das Köln ? / Wohnen Mittelalter 3. dieSie in Köln? 3. Ist deine Neuzeit 3b 1. Beine 2. Schwierigkeiten 3. gemeistert 4. zustande 5. Nase 25. 3. Rufen Sie bitte die Firma Butz1ban.2.Telefonnummer Arbeitnehmerinnen zwischen 35 und 40 Stunden arbeiten. in der Neuzeit 3.201500-4112223? 2. Hast in der Antike /im IstMittelalter du4.gestern IhredieTelefonnummer Formulare ausgefüllt?4a3. Ich durch will 01501-4102223? das 2. Funde4.3.Bist du verheiratet? Das beiist eine(durchgezogen) Vollzeitstelle. Man kann aber auch Teilzeit Sie bitte um 11 Uhr zum Chef. 5. Füllen 2 1.Sie Epoche morgen Quellen 4.einen Latein Tag 5./Mittelmeer Sind Sie verheiratet? freinehmen. 6.4.Erbe Können Sie 4b bitte 1. durchlaufen 2. durchgehen 3. durchbringen arbeiten. Viele Menschen wollen nicht die ganze Woche 3 1. 5. derKommst du aus China? mittelalterliche Stadtkern Dr. / Kommen Börne 2.anrufen?die Sie aus China? christliche 5. Am Kirche 6. Spielst 3. der Mittwochnachmittag 4.ist durchhalten, die durchziehen, durchstehen 12 Zusammenfassung: 5.nicht/kein durchgreifen du Tennis? / Spielen Sie Tennis? 7. Kochst du gern? / Kochen arbeiten. Sie arbeiten dann vielleicht nur an drei Tagen. 75 0 nicht 0Sommer . nicht 0 keinen weltliche Adel 4. der Geistliche .allem Praxis zu. 6. Wie lange haben Sie als Sekretärin gearbeitet? In anderen Berufen Sie gern? 8. Hast du morgen Zeit? / Haben Sie morgen Zeit? 1 1.kann man 2.vor nichtim keine 3. viel 4. .imnicht 0 5. .bleiben 0 nichtnach6. . keine 0 keine 4 K O G M K G U L7. Ich Z Nmuss L Ömit U dem N F Chef N über meinen Urlaub sprechen. arbeiten und darf dann Winter zu Hause keine keine oder 3 Z2. UHaben S A Sie M E 3.N8.Was M Eier? SHast TduZindie Ekosten Ediesem N X Jahr T schon Urlaub gehabt Kartoffeln? 8 Gesundheit ? Mallorca fliegen. und Pflege Viele Menschen wollen auch mehr arbeiten, matik A1_U5.indd 75 R4. Woher J P R kommenÄ G E die N Hühner? A D V T5. H Ist NderF Käse H aus Frankreich? 2 12.11.2018 2. Ich 10:00:08 aber es gibt nicht genug Arbeitsplätze. wohne nicht in Mainz. 3. Ich habe kein Smartphone. D6. EWoRfinde 10 K EichN Brot?N EVerneinung 7.NKannP KichZ mit denJ nicht Käse N D probieren? H 1 Wiederholung 4. Herr Paulsen ist nicht da. 5. Er hat von 10 bis 12 Uhr keine C8. H 1 1b, 2c, 3d, 4f, 5a, 6e SindR die I Äpfel S T aus I ADeutschland? N I S I E 9.RWann E Nbekommen 8 Die Satzklammer beim Zeit.Perfekt 6. Sie können Prof. Bunk heute nicht sprechen. 7. Er hat WSieD neueB EKartoffeln? 1 2. H Z E I C 10. Hamburg liegt nicht Ran der Nordsee. Es liegt 1 an1.der Elbe, Nahrungsmittel, Mahlzeiten, Diät 2. körperliche Aktivitäten, Woher N E Nsind L die F E Tomaten? heute keine Sprechstunde. 8. Morgen ist er nicht da. E V E R B R E I T E N K T U J F ungefähr 100 km von der Nordsee weg. 3. In Deutschland 1 Spaziergänge, 2. Gestern bin Training ich um3.6 Schlaf, Entspannung, Ruhepausen Uhr 15 aufgestanden. 3. Gestern habe bezahlt man nicht mit D-Mark. Man bezahlt mit 4 Euro. J ichL vonZ Vhalb E 7R bis Z137 Igefrühstückt. C H TmitE nicht N4. Gestern J oder kein habe ich den Bus 4 RImperativsätze S T E H E N K F R A V N K Z R Fragen – Antworten mit ja, nein oder N I R N W E F H K Z R X H M K Z 4. München ist nicht die Hauptstadt von Sachsen. LEs um EistViertel R W Bnach E H7 genommen.N D E L5. N A doch Gestern A bin ich um Viertel 1 2. Lesen Sie den Text.die3.Hauptstadt Ruft im Rathaus von Bayern. an. Die Hauptstadt von Sachsen V vor E 8RinSder C Sprachschule H R E I Bangekommen. E N G T 6. Gestern hat der 1. 4. markiert Lernen 2. Siezusammensetzte die Wörter.ist Dresden. 5. Hilf 3. mir. bezeichnet 5. Man darf4.nicht 6. Kommt verbreitet morgenauf allen zu mir.Autobahnen U Unterricht G V E Rauch M E1umI 92.D .E Magst begonnen.N U du G7. Gestern Bratwurst? M habe 0ich eine Nein, ich esse kein 5.7.christianisiert Gib mir den Kuli. 6. standen 8.200 Lernt 7. bis geprägt Stundenkilometer morgen 8. erkennen die fahren. Wörter. Oft darf man nur 120 bis T Stunde A B Ngewartet. E H M 8. Gestern N N D habe E T ich E Schweinefleisch. . Essen mich E 3. richtigSie geärgert. nicht gern Schweinebraten? 5 1. die Kolonialzeit 2. die 130 Reformation km/h fahren. 3. die Aufklärung 6. Der Bodensee liegt nicht in M K T G Z U N E 0HNein, 4. die M Eich D Nnur vegetarisch. 4. . Kauft ihr noch Wurst N esse ein? 0 Ja, 2 Industrialisierung 2 A/R – 3 R – 4 B/A – 5 R – 6 A/R – 7 R – 8 A Norddeutschland. Er liegt in Süddeutschland. 9 1. vermeiden Zusammenfassung: 2. verzichten Satzklammer und Käse 3. zunehmen wir gehen 4. atmen nachher zum Supermarkt. 5. abnehmen 3 3 Die BeiModerne der Arbeit: Sie-Form 6. verschreiben – 6c5.–. – 3a – 4g –7.5dbehandeln – 8h ihr nicht gern Pizza? 0 Doch, aber nur Pizza mit 7e Esst Salami. 6. . Mögen Sie keine Curry wurst? 0 Nein, ich esse 2 2. Ich X habe das Buch nicht gelesen. 3. Rafik X1hat 2b seinen 1 1. 1.der Kommen Sie morgen um 8 Uhr. 2. Fahren Sie3.bitte in die . Kommt 3. willmit zum Essen? 0 Nein, Nationalsozialismus 2. die Kuli nicht Nachkriegszeit gefunden. 4. Costader und Kaiser Tamara treffen X sich 4.Heugasse 25. 3. Rufen Sie bitte die Firma Butz an. 2 2 Gesundheitliche 2. Hast du gestern die kein Probleme Formulare Fleisch. 7.ausgefüllt? ihrIch nicht .der das Wirtschaftswunder nicht5.im der Mauerfall Café. 5. Erhan X hat das Auto nicht repariert. 2 1b,4.2c, Kommen 3d, 4e, Sie 5a bitte6. um 11 Uhr zum Chef. 5. Füllen Sie das morgen einen 2. dieTag freinehmen. wir3. müssen 4. Können noch lernen. Sie bitte 8. 5. bei Trinkst Darmdu keinen Wein? 0 Doch, manchmal trinke ich Weißwein. / Doch, ich trinke Samira X will das Formular nicht unterschreiben. 1a 1. die Nieren Leber der Magen 4. die Lunge manchmal Weißwein. 9. . Essen Sie am75Mittag nicht? 7. Das Fest X beginnt nicht um 19 Uhr sondern ... 8. Bitte X 94 0 Doch, ich esse meistens einen Apfel. 10. . Isst du abends schließen Sie die Tür nicht ab. warm? 0 Ja, ich koche gern. 11 Verneinung mit kein/keine 978-3-12-675057-8_Deutsch intensiv Grammatik A1_U5.indd 75 DO_3-12-675078_DeutschIntensiv_Wortschatz_B2_INHALT_wingdings_neu.indd 94 12.11.201810:00:22 23.01.2020 10:00:08 1 2. Nein, ich habe keine Monatskarte für die Straßenbahn. 14 Satzverbindungen mit und, oder, aber, denn 3. Nein, ich habe dir keine Blumen mitgebracht. 4. Nein ich 1 1. und 2. oder/aber 3. aber 4. aber 5. denn 6. denn habe mir keinen Rock gekauft. 5. Nein, ich will kein Eis. 6. Nein, ich mag keine Pommes. 7. Nein, ich mag keine 2 1. Ich habe eine neue Stelle, aber ich kann erst in zwei Tomaten. 8. Nein, ich habe keine Freunde in Berlin. Monaten anfangen. 2. Die Stelle wird frei, denn eine Kollegin 9. Nein, ich spreche kein Chinesisch. 10. Nein, ich verstehe bekommt ein Kind. 3. Morgens um 7 Uhr müssen Sie im kein Bairisch. 11. Nein, ich lese keine Romane auf Deutsch. Betrieb sein und Ihre Arbeitszeit geht bis 16 Uhr. 4. Im April 12. Nein, ich schreibe dir keine Postkarte aus den Ferien. können Sie nicht in Urlaub gehen, denn wir brauchen alle DEUTSCH INTENSIV Grammatik A1 – Das Training ⏐ ISBN 978-3-12-675057-8 Arbeitskräfte. 5. Bei Gleit zeit können Sie morgens um 7 © Ernst Klett Sprachen GmbH, Rotebühlstraße 77, 70178 Stuttgart, 2021 www.klett-sprachen.de anfangen oder Sie können erst um 9 kommen. 15 Verben und Ergänzungen
Sie können auch lesen