Deutschland am Rande einer Rezession - Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008 - Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Deutschland am Rande einer Rezession Gemeinschaftsdiagnose Herbst 2008 Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose
Dienstleistungsauftrag des Bundesministeriums für Wirtschaft und Technologie Der Projektgruppe Gemeinschaftsdiagnose gehören an: ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München [www.ifo.de] in Kooperation mit: KOF Konjunkturforschungsstelle der ETH Zürich [www.kof.ethz.ch] Institut für Weltwirtschaft an der Universität Kiel [www.ifw-kiel.de] Institut für Wirtschaftsforschung Halle [www.iwh-halle.de] in Kooperation mit: Institut für Makroökonomie und Konjunkturforschung in der Hans-Böckler-Stiftung [www.imk-boeckler.de] Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung [www.wifo.ac.at] Rheinisch-Westfälisches Institut für Wirtschaftsforschung [www.rwi-essen.de] bei der Mittelfristprognose in Kooperation mit: Institut für Höhere Studien Wien [www.ihs.ac.at] € 2
4
5
6
Im Herbst 2008 befindet sich die Weltwirtschaft im Ab- Die deutsche Wirtschaft befindet sich im Herbst des Jahres schwung. Zu den Abwärtstendenzen haben verschiedene 2008 am Rande einer Rezession. Zahlreiche negative Faktoren beigetragen: der weltweite rohstoffpreisbedingte Schocks aus dem Ausland hatten bereits eine Eintrübung Inflationsschub, das Auftreten von Korrekturen an den Im- des Konjunkturklimas bewirkt, und mit der Zuspitzung der mobilienmärkten einer zunehmenden Anzahl von Ländern Lage an den Finanzmärkten haben sich die Aussichten deut- sowie die weltweite Finanzmarktkrise. Deren dramatische lich verschlechtert. Deutschland ist von der internationalen Zuspitzung in jüngster Zeit trübt den konjunkturellen Aus- Konjunkturschwäche in besonderem Maße betroffen, weil blick zusätzlich ein. vor allem die Nachfrage nach Investitionsgütern zurück- geht, die im deutschen Exportsortiment eine überragende In einer Reihe von Industrieländern droht die Wirtschaft in Rolle spielen. Auch traf die weltweite Abkühlung der Kon- eine Rezession abzugleiten. In den USA deuten viele Indi- junktur auf eine deutsche Wirtschaft, die an preislicher katoren auf eine sehr schwache konjunkturelle Grundten- Wettbewerbsfähigkeit fast zwei Jahre lang aufgrund der denz hin; in Westeuropa sind die Frühindikatoren in den Aufwertung des Euro eingebüßt hatte. Schließlich hatte der vergangenen Monaten drastisch gefallen, und die gesamt- massive Anstieg der Weltmarktpreise für Energieträger, wirtschaftliche Produktion expandierte nicht mehr; in Japan Rohstoffe und Nahrungsmittel die Terms of Trade ver- brach die Nachfrage ein. Einzig in den Schwellenländern schlechtert, und dies traf in erster Linie die Konsumenten. wurde die Produktion bis zuletzt noch recht kräftig ausge- Die Teuerung beschleunigte sich spürbar, und damit gingen weitet, wiewohl das Tempo der Expansion auch dort insge- die Realeinkommen zurück, obwohl die Nominaleinkom- samt nachgelassen hat. men recht deutlich stiegen; die privaten Konsumausgaben sanken real. Die Weltkonjunktur wird noch weiter an Fahrt verlieren, denn die Belastungen insbesondere vonseiten der Finanz- Die vorlaufenden konjunkturellen Indikatoren lassen für und der Immobilienmärkte sind gegenwärtig beträchtlich. die kommenden Monate einen Produktionsrückgang erwar- In einigen Ländern, insbesondere dort, wo der Finanz- oder ten. Vor allem aber haben sich die Erwartungen der Unter- der Bausektor eine große Bedeutung hat, droht eine Rezes- nehmen in nahezu allen Sektoren der Wirtschaft in einem sion. Aber auch in jenen Ländern, in denen die Expansion Maße verschlechtert, wie das in der Vergangenheit nur in wesentlich vom Export getragen war, fällt der Abschwung Rezessionen zu beobachten war. Nach Einschätzung der In- deutlich aus. stitute geht das Bruttoinlandsprodukt in der zweiten Jahres- hälfte voraussichtlich mit einer laufenden Jahresrate von Wenn es, wie in dieser Prognose unterstellt, in den nächsten 0,7 % zurück. Für das Jahr 2008 insgesamt ergibt sich den- Monaten gelingt, den Bankensektor zu stabilisieren, dürfte noch eine Zunahme um 1,8 %. sich ab Mitte 2009 die Weltkonjunktur allmählich erholen. Nach und nach können dann einige begünstigende Faktoren Um der gestiegenen Unsicherheit für das kommende Jahr zum Tragen kommen. So wird die Inflation in den kommen- Rechnung zu tragen, haben die Institute neben einer keines- den Monaten durch die jüngste Preiskorrektur an den inter- wegs optimistischen Basisprognose auch ein Risikoszenario nationalen Rohstoffmärkten weltweit gemildert. Da vor al- durchgerechnet. In ihrem Basisszenario prognostizieren sie, lem Preisrückgänge bei Energierohstoffen unmittelbar ent- dass sich die gesamtwirtschaftliche Produktion nach dem lastend wirken, wird die Kaufkraft der Haushalte gestärkt. Jahreswechsel allmählich belebt. Dafür spricht die im Ver- Begünstigend wirkt auch die vielfach relativ robuste Verfas- gleich zu früheren Abschwüngen deutlich günstigere Aus- sung der Bilanzen von Unternehmen außerhalb des Finanz- gangslage der Unternehmen außerhalb des Finanzsektors. sektors. Die Weltwirtschaft wird zudem durch die weiterhin Sie haben ihre Bilanzen in den vergangenen Jahren konsoli- kräftige Nachfrage aus den Schwellenländern gestützt, de- diert und an Wettbewerbsfähigkeit gewonnen, auch auf- ren Gewicht in den vergangenen Jahren weiter stark zuge- grund der Reformen am Arbeitsmarkt. Auch spricht die bis- nommen hat. Zwar geht auch dort der Produktionsanstieg lang robuste Beschäftigungslage gegen einen Einbruch bei zurück, doch bleibt der Nachfragezuwachs wohl alles in al- den verfügbaren Einkommen. Schließlich dürfte die Struk- lem beachtlich. tur des Finanzsektors in Deutschland mit der relativ hohen Bedeutung des traditionellen Bankgeschäfts dafür sorgen, Der größte Unsicherheitsfaktor der Prognose besteht im dass die internationale Bankenkrise weniger stark auf die Ausmaß und der Dauer der Krise an den internationalen Fi- Konjunktur durchschlägt als in anderen Ländern. nanzmärkten. Moderne Ökonomien sind darauf angewie- sen, dass Ersparnisse über die Finanzmärkte möglichst effi- Stützend wirken im Prognosezeitraum die privaten Kon- zient einer realwirtschaftlichen Verwendung zugeführt wer- sumausgaben. Die verfügbaren Einkommen werden selbst den. Die Finanzmärkte werden diese Rolle nur dann in aus- bei der schlechter werdenden Lage am Arbeitsmarkt noch reichendem Maß erfüllen können, wenn es, wie in der Pro- recht kräftig expandieren, da die Beschäftigung nur wenig gnose der Institute unterstellt, in den kommenden Monaten sinkt, die Löhne teilweise spürbar angehoben werden und zu einer allmählichen Stabilisierung des Bankensektors die Transfereinkommen stärker steigen, insbesondere weil kommt. Andernfalls wäre mit einem Einbruch der Investi- die Renten der Lohnentwicklung mit Verzögerung folgen. tionstätigkeit in der Realwirtschaft zu rechnen, und die zu- Da sich zugleich die Teuerung zurückbildet, dürften die gespitzte Lage in den Bankensystemen der USA und Euro- Realeinkommen, wenn auch nur leicht, zunehmen. Die In- pas würde über den internationalen Konjunkturverbund vestitionstätigkeit bleibt hingegen zunächst gedrückt, da die auch andere Volkswirtschaften mit bislang stabilen Finanz- Kapazitätsauslastung fällt, die Finanzierungskosten steigen systemen in Mitleidenschaft ziehen. und vor allem die Absatz- und Ertragserwartungen ungüns- 7
tig sind. Die Unternehmen werden ihre Investitionsbudgets an den Gewinnen partizipiert, die aus der Überwindung der erst im Verlauf von 2009 leicht aufstocken. Dabei spielt eine Krise entstehen. Rolle, dass die Geldpolitik gelockert wurde. Mit der von den Instituten erwarteten allmählichen Stabilisierung der Welt- In der aktuellen Situation ist es hilfreich, dass sich die Fi- wirtschaft in der zweite Hälfte des kommenden Jahres zie- nanzlage des Staates in den vergangenen Jahren erheblich hen dann auch die Exporte an, zumal sich die preisliche verbessert hat. Daher ist es möglich und sinnvoll, die auto- Wettbewerbsfähigkeit insbesondere aufgrund der jüngsten matischen Stabilisatoren in der Finanzpolitik wirken zu las- Abwertung des Euro wieder etwas verbessert hat. Alles in sen. Insofern ist Deutschland finanzpolitisch in einer kom- allem beinhaltet dieses Basisszenario für das Jahr 2009 einen fortableren Position als andere große Länder in der EU, die Anstieg des Bruttoinlandsprodukts um lediglich 0,2 %. ebenfalls am Rande einer Rezession stehen. Die rückläufige Kapazitätsauslastung dürfte in den kom- Im Zuge der Konjunkturschwäche wird sich die Lage der menden Monaten zunehmend auf den Arbeitsmarkt durch- öffentlichen Haushalte, die bislang annähernd ausgeglichen schlagen. Die Erwerbstätigkeit wird bis zur Jahreswende sind, verschlechtern. Dies ist für sich genommen kein An- leicht steigen und erst im Jahresverlauf 2009 zurückgehen, lass, Maßnahmen zur Vermeidung eines Defizits zu ergrei- am Jahresende werden rund 350 000 Menschen weniger be- fen, denn entscheidend für die Beurteilung der Finanzlage schäftigt sein als zu Jahresbeginn. Die Zahl der registrierten ist der strukturelle (konjunkturbereinigte) Budgetsaldo. Arbeitslosen erhöht sich nicht ganz spiegelbildlich dazu, da Auch sollte man Belastungen als Folge der Bankenkrise das Erwerbspersonenpotential aus demographischen Grün- nicht zum Anlass nehmen, einen restriktiven finanz- den leicht sinkt und ein Teil derer, die den Arbeitsplatz ver- politischen Kurs einzuschlagen, weil es sich um Einmalef- lieren, wahrscheinlich in die Stille Reserve abwandert. fekte handelt. Die Frage ist, ob die Finanzpolitik Maßnah- men zur Stabilisierung der Konjunktur ergreifen sollte. Im Risikoszenario würde sich die Konjunktur im kommen- den Jahr stärker und länger abschwächen als im Basisszena- Die Institute halten Konjunkturprogramme im herkömmli- rio prognostiziert. Hier ist unterstellt, dass die Weltwirt- chen Sinne für wenig Erfolg versprechend. Es ist aber denk- schaft in eine Rezession gerät, die Finanzierungskosten sich bar, dass der Staat solche Maßnahmen rasch umsetzt, die zur infolge der Finanzmarktkrise deutlich erhöhen und die Ver- Stärkung der Wachstumskräfte auf mittlere Sicht sinnvoll unsicherung der privaten Haushalte dazu führt, dass sie sich oder aufgrund der Gesetzeslage ohnehin unausweichlich mit ihren Konsumausgaben zurückhalten. In diesem Fall ge- sind. Zwar sind die konjunkturellen Wirkungen einer sol- riete Deutschland in eine ausgeprägte Rezession wie bei- chen Politik begrenzt, jedoch sind die langfristigen Effekte spielsweise nach den Ölpreisschocks in den siebziger Jahren positiv einzuschätzen. und zu Beginn der achtziger Jahre. Das Bruttoinlandspro- dukt würde um 0,8 % im Jahresdurchschnitt sinken. Beson- Die Politik könnte sowohl auf der Einnahmen- als auch auf ders stark würden die Investitionen in Ausrüstungen fallen, der Ausgabenseite ansetzen. So bietet sich eine Reduktion was ähnlich auch in früheren Rezessionen zu beobachten der Einkommensteuerbelastung an, auch eine Senkung der war. Die Lage am Arbeitsmarkt würde sich deutlich ver- Sozialabgaben ist rasch umsetzbar und beschäftigungspoli- schlechtern. Die Arbeitslosenquote dürfte dann im Jahr tisch sinnvoll. Auf der Ausgabenseite kann erwogen werden, 2009 auf 8,3 % steigen, und es gingen rund 500 000 Arbeits- ohnehin geplante, das Wachstum fördernde Investitionen in plätze gegenüber 2008 verloren. Die Institute halten ein sol- Bildung, Forschung und Infrastruktur zeitlich vorzuziehen. ches Szenario für weniger wahrscheinlich als ihre Basispro- Das alles bedeutet nicht, dass der Konsolidierungskurs gnose. grundsätzlich verlassen werden darf. Daher sollte gleichzei- tig mit den Abgabensenkungen und den zusätzlichen Aus- Erfahrungen aus früheren Krisen belegen, dass die Aufnah- gaben verbindlich festgelegt werden, wie die nachträgliche me von Eigenkapital an den Märkten üblicherweise behin- Finanzierung der Maßnahmen erfolgt, damit es nicht zu dert und daher entschlossenes Eingreifen des Staates gefor- einer dauerhaft höheren Staatsverschuldung kommt. So dert ist. Dabei muss im Vordergrund stehen, das gesamte sollte beschlossen werden, ab dem Jahr 2010 Subventionen Bankensystem rasch zu rekapitalisieren. Allerdings sollte stärker abzubauen als absehbar oder den Anstieg konsumti- eine solche staatlich initiierte Rekapitalisierung so gestaltet ver Ausgaben eng zu begrenzen. Damit würde sichergestellt, werden, dass die Fehlanreize und die Ineffizienzen, die da- dass es mittelfristig bei dem Konsolidierungskurs bleibt. mit verbunden sind, möglichst gering sind. Zur Abwehr der Gefahren, die von den jüngsten Entwicklungen an den Fi- Die Europäische Zentralbank hat mit einer Änderung ihrer nanzmärkten ausgehen, sollte der Staat dem Bankensektor Liquiditätspolitik auf die Finanzmarktkrise reagiert und über den Beteiligungserwerb Kapital bereitstellen. Hierbei nach der jüngsten Zuspitzung der Krise die Zinsen gesenkt; wäre es von Vorteil, wenn mit der Ausgabe von Anteilen an dies wird den konjunkturellen Abschwung begrenzen. Im den Staat eine Emission neuer Anteile am Kapitalmarkt Prognosezeitraum ist mit weiteren Zinssenkungen zu rech- kombiniert wird. nen. Allerdings muss die Notenbank dabei sicherstellen, dass die mittelfristigen Inflationserwartungen nach den Die Politik ist derzeit zu Recht darauf konzentriert, die Ge- Preisschüben im vergangenen Jahr am impliziten Inflations- fahren für die Stabilität des Finanzsystems abzuwenden. Die ziel der EZB verankert sind. Spezielle Aspekte der bis vor Aufgabe ist extrem schwierig: Einerseits muss verhindert kurzem massiven weltweiten Verteuerung von Rohstoffen, werden, dass es zu einer systemischen Krise kommt. Hierbei Energie und Nahrungsmitteln werden in einem Sonderkapi- darf sich die Politik nicht auf die Rettung schwacher Banken tel behandelt. konzentrieren, sondern sollte eine umfassende Lösung an- streben. Andererseits sollte sie darauf achten, dass die Bela- stungen für die Steuerzahler nicht zu groß werden. Zu einem Gesamtkonzept würde daher auch gehören, dass der Staat 8
höhte sich der Preis für Rohöl (auf Dollarbasis) seit Im Herbst 2008 befindet sich die Weltwirtschaft im Jahresbeginn um bis zu 50 %, nachdem bereits im Vor- Abschwung. Bereits seit dem Frühjahr hat sich das jahr ein Preisanstieg in vergleichbarem Umfang zu re- Konjunkturklima weltweit deutlich abgekühlt. Die gistrieren war. Andere Industrierohstoffe, vor allem Zunahme der Produktion verlangsamte sich nach Jah- aber Nahrungsmittel, verteuerten sich ebenfalls wei- ren sehr kräftiger Expansion erheblich, und der Welt- ter massiv. In der Folge markierten die Inflationsraten handel wurde zuletzt kaum noch ausgeweitet. Zur in vielen Ländern im Sommer 2008 neue langjährige Verstärkung der Abwärtstendenzen haben verschie- Höchststände; in zahlreichen Entwicklungs- und dene Faktoren beigetragen: der weltweite, rohstoff- Schwellenländern erreichten sie zweistellige Werte, preisbedingte Inflationsschub, das Auftreten von Kor- auch weil aus fiskalischen Gründen die Subventionie- rekturen auf den Immobilienmärkten einer zuneh- rung von Energie und Nahrungsmitteln eingeschränkt menden Anzahl von Ländern sowie die Auswirkun- wurde. Insbesondere das Konsumentenvertrauen litt gen der weltweiten Finanzmarktkrise. Die jüngste dra- unter dem Inflationsschub und verschlechterte sich in matische Zuspitzung der Finanzmarktkrise trübt den allen Industrieländern stark. Der Rückgang der konjunkturellen Ausblick zusätzlich ein. Im Septem- Rohstoffpreise in den vergangenen Wochen ist mit ber brachen mehrere große Banken in den USA zu- Blick auf die Konjunktur ambivalent zu beurteilen: sammen oder wurden unter Mitwirkung staatlicher Einerseits weisen die zuletzt deutlich rückläufigen Akteure von Konkurrenten übernommen; auch in Preise auf eingetrübte Erwartungen bezüglich des Ex- Europa mussten wichtige Institute gestützt werden. pansionstempos hin. Andererseits wirken sie einem Darüber, wie stark die Bankenkrise die Weltkonjunk- stärkeren Einbruch der Konjunktur in den Rohstoff- tur belasten wird, besteht extrem hohe Unsicherheit. importländern entgegen, da sie dort die Produktions- kosten senken und die Realeinkommen erhöhen. In einer Reihe von Industrieländern droht die Wirt- schaft in eine Rezession abzugleiten. In den USA deu- Inzwischen dämpfen in einer Anzahl von Ländern, ten viele Indikatoren auf eine sehr schwache konjunk- wie Großbritannien und Spanien, Korrekturen voran- turelle Grundtendenz hin; in Westeuropa sind die gegangener Übertreibungen am Immobilienmarkt die Frühindikatoren in den vergangenen Monaten dras- Konjunktur. Ähnlich wie in den USA führt dabei der tisch gefallen, und die gesamtwirtschaftliche Produkti- Hauspreisverfall zu einem deutlichen Rückgang der on expandierte nicht mehr; in Japan brach die Nach- Bauinvestitionen; dies mindert die gesamtwirtschaft- frage ein. Einzig in den Schwellenländern wurde die liche Produktion und die Einkommensentwicklung in Produktion bis zuletzt noch recht kräftig ausgeweitet, diesen Ländern unmittelbar. Darüber hinaus belastet wiewohl das Tempo der Expansion auch dort insge- die negative Entwicklung am Immobilienmarkt indi- samt nachgelassen hat. rekt vor allem den Konsum der privaten Haushalte: Rückläufige Immobilienpreise stellen für Immobi- lienbesitzer einen Vermögensverlust dar, der die An- schaffungsneigung für andere Konsumgüter tenden- ziell reduziert, auch wenn die Immobilienfinanzierung Noch zu Beginn dieses Jahres hatte sich die Wirtschaft in vielen Ländern solider als in den USA erfolgte. in vielen Teilen der Welt angesichts der Schwäche der US-Konjunktur als bemerkenswert robust erwiesen. Weltweit wird die Konjunktur zunehmend durch die Dadurch geweckte Erwartungen, dass sich die übrige Krise auf den internationalen Finanzmärkten belastet. Welt von den konjunkturellen Problemen in den USA In den vergangenen zwölf Monaten haben die Banken weitgehend abkoppeln könnte, haben sich nicht er- ihre Kreditstandards nahezu überall in den Industrie- füllt. Dies liegt wesentlich daran, dass sich inzwischen ländern deutlich verschärft. Auch sind die Investoren der private Konsum in den USA deutlich abge- weniger bereit, Risiken einzugehen. Ablesen lässt sich schwächt hat. Damit ging ein Rückgang der US-Nach- dies an den Risikoprämien, die auf Unternehmensan- frage nach ausländischen Gütern einher, zumal auch leihen, aber auch auf Staatsanleihen minderer Boni- der Dollar bis zum Sommer noch kräftig an Wert ver- tät, und hier insbesondere die einiger Schwellenlän- lor. Seitdem hat die US-Währung aber aufgrund der der, zu zahlen sind. Diese haben sich, ausgehend von konjunkturellen Eintrübung außerhalb der USA wie- den zuvor sehr niedrigen Niveaus, spürbar erhöht. Die der etwas aufgewertet. Aktienkurse sind weltweit deutlich gesunken, in eini- gen Schwellenländern wie Russland sind sie regel- Eine starke Belastung für die weltwirtschaftliche Ent- recht eingebrochen. In den vergangenen Wochen hat wicklung stellte der Inflationsschub dar, zu dem es in- sich die Lage an den Finanzmärkten in den USA und folge des drastischen Anstiegs der Rohstoffpreise in Westeuropa noch einmal extrem verschärft. Die kam, welcher bis zur Mitte des Jahres anhielt. So er- Banken und manche Versicherungen leiden nicht 9
mehr allein unter Liquiditätsengpässen. Vielmehr Bank von England wird vermutlich trotz der aktuell wurden inzwischen mehrere Geldinstitute in verschie- ausgeprägten Verfehlung ihres Inflationsziels bereits denen Ländern insolvent, oder eine Insolvenz konnte recht bald ihren Leitzins weiter verringern. Die EZB nur durch staatliche Eingriffe vermieden werden. Ge- wird ihren wichtigsten Leitzins bis zum Ende des kom- genwärtig sind Regierungen und Notenbanken be- menden Jahres wohl auf 3,25 % zurücknehmen. In den müht, die Funktionstüchtigkeit der Finanz- und insbe- USA und in Japan dürften die Notenbankzinsen bis sondere der Geldmärkte wieder herzustellen. Die In- auf Weiteres auf ihrem sehr niedrigen Niveau belas- stitute gehen in ihrer Prognose davon aus, dass dies in sen werden. nächster Zeit gelingt. Aber auch dann werden die Fi- nanzmärkte wohl den ganzen Prognosezeitraum über Gegenwärtig ist die Situation an den Finanzmärkten labil bleiben, und die Finanzierungsbedingungen in die zentrale Herausforderung für die Notenbanken. den USA und in Westeuropa werden schwierig sein. Sie werden weiterhin bemüht sein, zu einer Stabilisie- Auch die Verunsicherung von Investoren und Ver- rung beizutragen, indem sie kurzfristig in großem Um- brauchern wird sich so schnell nicht legen. Die Zuspit- fang zusätzliche Liquidität bereitstellen und die Maß- zung der internationalen Finanzkrise wirkt sich also nahmen der Regierungen zur Verhinderung von In- deutlich negativ auf die internationale Konjunktur solvenzen im Finanzsektor unterstützen. aus; in welchem Umfang, lässt sich allerdings schwer abschätzen. Auf die Finanzmarktkrise und mögliche Die Lage der öffentlichen Haushalte in den Industrie- Folgen für die Realwirtschaft wird in diesem Gutach- ländern dürfte sich in diesem und im kommenden Jahr ten ausführlich im Abschnitt 3 eingegangen. spürbar verschlechtern. Bei nachlassender Konjunk- turdynamik steigen die Steuereinnahmen schwächer; gleichzeitig fallen zusätzliche Ausgaben an, etwa zur Unterstützung der Arbeitslosen. Zu diesen automati- schen Stabilisatoren der Konjunktur kommen in eini- In einem Versuch, die internationalen Finanzmärkte gen Ländern umfangreiche diskretionäre expansive zu stabilisieren, haben wichtige Notenbanken, darun- Maßnahmen hinzu. So ist in diesem Jahr in den USA ter die der USA, Großbritanniens und des Euroraums, ein Konjunkturprogramm mit beträchtlichem Volu- jüngst (am 8. Oktober) in einer konzertierten Aktion men umgesetzt worden. Auch in Japan wurde ein ihre Leitzinsen jeweils um einen halben Prozentpunkt Maßnahmenpaket, wenngleich von deutlich geringe- gesenkt. Davor hatten sie auf den Inflationsschub, der rem Gewicht, beschlossen. In Spanien und in Irland bis in den Sommer hineinreichte, reagiert, indem sie sind Programme zur Milderung der Folgen der dorti- die Geldpolitik entweder strafften oder nicht weiter gen Immobilienkrisen aufgelegt worden. In den ande- lockerten. Die labile Situation an den Finanzmärkten ren Ländern des Euroraums ist die Finanzpolitik hin- und wachsende Konjunktursorgen verhinderten aber gegen allenfalls leicht expansiv ausgerichtet. Dies liegt einen ausgeprägten Schwenk in Richtung Restriktion. wohl zum einen daran, dass die Konjunkturentwick- In den USA blieb der maßgebliche Leitzins, der im lung angesichts einer immer noch hohen gesamtwirt- April 2008 nochmals um 25 Basispunkte auf 2 % redu- schaftlichen Kapazitätsauslastung bis vor kurzem in ziert worden war, trotz hoher Inflationsraten bis zum vielen Ländern nicht als bedrohlich empfunden wur- Herbst unverändert. Die Bank von England verzich- de. Auch vor diesem Hintergrund war die Neigung bis- tete im Sommer auf weitere Zinssenkungen. Andere lang gering, die in den vergangenen Jahren erzielten wichtige Zentralbanken maßen vor dem Hintergrund Konsolidierungserfolge durch Konjunkturprogram- der zu diesem Zeitpunkt noch vergleichsweise robus- me zu gefährden. Zum anderen ist der Handlungs- ten Konjunkturaussichten den Inflationsrisiken eine spielraum in einer Reihe von Ländern (etwa in Frank- etwas größere Bedeutung bei. So erhöhte die Euro- reich und in Italien) dadurch eingeengt, dass die Haus- päische Zentralbank ihren Leitzins im Juli um 25 Ba- haltsdefizite am Ende des Aufschwungs noch so hoch sispunkte. In vielen Schwellenländern wurden die waren, dass im Zuge des Abschwungs nun eine Über- Zinsen deutlich stärker angehoben, weil der Infla- schreitung des im Maastrichtvertrag verankerten Re- tionsdruck dort noch erheblich stärker war. Weltweit ferenzwerts von 3 % in Relation zum Bruttoinlands- sind die Realzinsen aber infolge des Inflationsanstiegs produkt droht. Allerdings lässt die jüngste Zuspitzung zurückgegangen. der Finanzmarktkrise vermuten, dass die Europäische Kommission eine temporäre Überschreitung der De- Mit nachgebenden Rohstoffpreisen und eingetrübten fizitgrenze aufgrund außergewöhnlicher Umstände Konjunkturaussichten haben sich die Inflationserwar- akzeptieren würde. tungen in den Industrieländern in den vergangenen Wochen wieder etwas zurückgebildet. So hat das Ar- gument, Inflationsgefahren begegnen zu müssen, für die Geldpolitik gegenwärtig an Bedeutung verloren. In den Industrieländern dürften die Zinsen dort, wo Die Weltkonjunktur wird wohl noch weiter an Fahrt sie noch relativ hoch sind, aufgrund der konjunkturel- verlieren, denn die Belastungen, insbesondere vonsei- len Abkühlung weiter spürbar gesenkt werden. Die ten der Finanz- und der Immobilienmärkte, sind 10
Tabelle 1.1 seit der Jahresmitte etwas verbilligt hat – der Prognose liegt ein Wechselkurs zum US-Dollar von 1,45 zugrun- de – und damit ein wichtiger konjunktureller Belas- tungsfaktor in Westeuropa an Einfluss verliert. 2005; in % Finanzsektor Bausektor Ab Mitte 2009 dürfte sich die Weltkonjunktur allmäh- Wert- Erwerbs- Wert- Erwerbs- lich erholen. Voraussetzung dafür ist freilich, dass ein schöpfung tätige schöpfung tätige Kollaps des internationalen Finanzsystems vermieden Deutschland 5,0 3,2 3,9 5,6 werden kann. In diesem Fall können nach und nach ei- Frankreich 4,9 3,1 5,8 6,4 nige begünstigende Faktoren zum Tragen kommen. Italien 4,7 2,5 6,0 7,6 Spanien 4,6 1,9 11,6 12,6 So wird die Inflation in den kommenden Monaten Großbritannien 7,8 3,7 6,1 6,9 durch die jüngste Preiskorrektur an den internationa- USA 6,9 4,4 4,8 6,0 len Rohstoffmärkten weltweit gemildert. Damit ver- Japan 6,6 2,7 6,2 8,8 liert eine der Ursachen der Stimmungsverschlechte- Quellen: EU Klems Datenbank; Berechnungen der Institute. rung bei Haushalten und Unternehmen mehr und GD Herbst 2008 mehr an Gewicht. Da vor allem Preisrückgänge bei Energierohstoffen unmittelbar entlastend wirken, gegenwärtig beträchtlich. In einigen Ländern, insbe- wird die Kaufkraft der Haushalte gestärkt. Zwar steht sondere dort, wo der Finanz- oder der Bausektor eine dem entgegen, dass die Exporterlöse in den rohstoff- große Bedeutung hat, droht eine Rezession. So ist in exportierenden Ländern sinken und sich dort die den USA und in Großbritannien der Finanzsektor für hohe Nachfragedynamik verringert; dieser Faktor ist die wirtschaftliche Entwicklung besonders wichtig, in aber wohl von geringerem Gewicht. Denn die Spanien gilt dies für den Bausektor (Tabelle 1.1). Rohstoffpreise sind in den vergangenen zwei Jahren Aber auch in jenen Ländern, in denen die Expansion so stark gestiegen, dass auch bei dem gegenwärtigen, wesentlich vom Export getragen war, fällt der Ab- wieder etwas niedrigeren Preisniveau eine fortgesetz- schwung deutlich aus. Dies trifft in besonderem Maße te Ausweitung der Importnachfrage von wichtigen für Deutschland zu, wo die exportorientierten Investi- Produzentenländern wahrscheinlich ist. tionsgüterindustrien von großem Gewicht sind. Die Unternehmen außerhalb des Finanzsektors ha- In den USA war die Wirtschaftspolitik mit Steuer- ben im vergangenen Aufschwung – anders als in frü- rückerstattungen zur Stützung des Konsums der pri- heren Boomphasen – offenbar nur wenige Überkapa- vaten Haushalte und mit umfangreichen Maßnahmen zitäten aufgebaut. So besteht die Aussicht, dass die zur Stabilisierung der Immobilienmärkte und des Fi- Unternehmensinvestitionen in vergleichsweise gerin- nanzsystems besonders aktiv. Trotzdem dürften die gem Maße reduziert werden. Begünstigend wirken zu- massiven Belastungen durch die Krisen im Immobi- dem das hohe (wenngleich sinkende) Niveau der Ge- lien- und im Finanzsektor einer kräftigen Erholung winne und die vielfach relativ robuste Verfassung der der wirtschaftlichen Aktivität entgegenstehen. Die In- Unternehmensbilanzen, so dass Investitionen in be- stitute erwarten, dass die US-Wirtschaft im zweiten trächtlichem Umfang aus Eigenmitteln finanziert Halbjahr in etwa stagnieren und auch bis zum Ende werden können. Auch ist noch nicht klar, in welchem des kommenden Jahres noch merklich langsamer ex- Ausmaß die Krise im Bankensystem zu einer vermin- pandieren wird als im mittelfristigen Trend. derten Kreditverfügbarkeit für die Unternehmen führt. Zumindest in Europa ist die Kreditausweitung Für Westeuropa zeichnet sich ab, dass die Wirtschaft trotz verschärfter Konditionen immer noch rege. in einer Reihe von Ländern im zweiten Halbjahr 2008 Schließlich ist das Niveau der Realzinsen insgesamt in eine Rezession abgleitet, wenn auch in keine sehr niedrig, so dass die Konjunktur von dieser Seite ge- ausgeprägte. Bremsende Wirkungen gehen zum einen stützt wird. von einer spürbar schwächeren Exportdynamik aus. Zudem dämpft die deutliche Korrektur des Immobi- Die Weltwirtschaft wird zudem durch die weiterhin lienbooms in einigen Ländern – insbesondere in kräftige Nachfrage aus den Schwellenländern ge- Großbritannien, Spanien und Irland – die Konjunktur. stützt, deren Gewicht in den letzten Jahren weiter Aufgrund der engen wirtschaftlichen Verflechtungen stark zugenommen hat. Zwar geht auch dort der Pro- innerhalb Europas wird die Abwärtsbewegung auf an- duktionsanstieg zurück, doch bleibt der Nachfragezu- dere Länder übertragen. Im Unterschied zu den USA wachs wohl alles in allem beachtlich. Zahlreiche Län- sind jedoch Immobilienkäufe in Europa grundsätzlich der profitieren nach wie vor von der Verbesserung ih- solider finanziert, so dass hier die Korrektur an den rer Terms of Trade sowie von einer wachsenden Dyna- Immobilienmärkten für sich betrachtet wohl nicht zu mik der Binnennachfrage. Zudem ist es auf den einer systemischen Krise des Finanzsektors führen Finanzmärkten in den Schwellenländern, trotz teil- wird. Stützend wirkt schließlich, dass sich der Euro weise auch dort stark gefallener Aktienkurse, bisher nicht zum Ausbruch von Währungs- oder Banken- 11
Tabelle 1.2 2007 bis 2009 Bruttoinlandsprodukt Verbraucherpreise Arbeitslosenquote Gewicht (BIP) Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % in % in % 2007 2008 2009 2007 2008 2009 2007 2008 2009 Industrieländer EU 27 33,7 2,9 1,4 0,5 2,3 3,7 2,7 7,1 6,9 7,4 Schweiz 0,9 3,3 1,9 0,3 0,8 2,6 1,5 3,6 3,4 3,7 Norwegen 0,7 3,7 2,5 1,7 0,7 3,4 2,2 2,6 2,5 2,6 West- und Mitteleuropa 35,3 2,9 1,4 0,5 2,2 3,7 2,7 7,0 6,8 7,2 USA 30,8 2,0 1,6 1,0 2,9 4,5 2,9 4,6 5,6 6,6 Japan 11,3 2,1 0,8 0,8 0,0 1,7 1,4 3,9 4,1 4,3 Kanada 2,8 2,7 0,6 1,1 2,2 2,8 2,5 6,0 6,2 6,8 Industrieländer insgesamt 80,2 2,4 1,4 0,8 2,2 3,7 2,6 5,8 6,0 6,6 Schwellenländer Russland 1,9 8,1 7,1 6,5 . . . . . . China und Hongkong 6,0 11,5 10,0 9,0 . . . . . . Indien 1,9 9,0 7,5 6,5 . . . . . . Ostasien ohne China1 4,8 4,8 5,0 4,5 . . . . . . Lateinamerika2 5,2 5,2 4,7 3,7 . . . . . . Schwellenländer insgesamt 19,8 7,7 6,9 6,0 . . . . . . Insgesamt3 100,0 3,5 2,5 1,8 . . . . . . Nachrichtlich: Exportgewichtet4 100,0 3,5 2,2 1,3 . . . . . . Welthandel, real – 6,1 3,5 3,0 – – – – – – 1Gewichteter Durchschnitt aus: Südkorea, Taiwan, Indonesien, Thailand, Malaysia, Singapur, Philippinen. Gewichtet mit dem BIP von 2007 in US-Dollar. – 2Gewichteter Durchschnitt aus: Brasilien, Mexiko, Argentinien, Kolumbien, Venezuela, Chile. Gewichtet mit dem BIP von 2007 in US-Dollar. – 3Summe der aufgeführten Ländergruppen. Gewichtet mit dem BIP von 2007 in US-Dollar. – 4Summe der aufgeführten Länder. Gewichtet mit den Anteilen an der deutschen Ausfuhr 2007. Quellen: OECD; IMF; Berechnungen der Institute; 2008 und 2009: Prognose der Institute. GD Herbst 2008 krisen gekommen. Dabei profitieren diese Länder ken scheinen überwiegend abwärts gerichtet zu sein. von oftmals sehr hohen Währungsreserven. Die größten Unsicherheitsfaktoren bleiben das Aus- maß und die Dauer der Krise auf den internationalen Die Weltproduktion dürfte in diesem Jahr mit 2,5 % Finanzmärkten sowie deren realwirtschaftliche Folge- und damit deutlich langsamer als in den vergangenen wirkungen. Zwar ist ein Kollaps des Bankensystems Jahren zulegen (Tabelle 1.2).1 Im kommenden Jahr unwahrscheinlich, da die Wirtschaftspolitik aus den wird sich der Zuwachs – trotz der Erholung ab Mitte Fehlern der 1930er Jahre gelernt hat, dennoch ist der des Jahres – auf nur noch 1,8 % verringern. Auch die Finanzsektor in den USA und in Westeuropa gegen- Zunahme des Welthandels schwächt sich spürbar ab; wärtig offensichtlich nicht voll funktionstüchtig. Mo- seine Expansion wird in diesem Jahr auf 3,5 % zurück- derne Ökonomien sind aber darauf angewiesen, dass gehen und im nächsten Jahr 3 % betragen. Der Pro- Geldvermögen über die Finanzmärkte möglichst effi- gnose liegt ein Erdölpreis von 112 US-Dollar pro Bar- zient einer realwirtschaftlichen Verwendung zuge- rel (Brent) im Durchschnitt dieses Jahres und 100 US- führt wird. Die Finanzmärkte werden diese Rolle Dollar im nächsten Jahr zugrunde. wohl nur dann in ausreichendem Maß erfüllen kön- nen, wenn es, wie in der Prognose der Institute unter- stellt, in den kommenden Monaten zu einer allmähli- chen Stabilisierung des Bankensektors kommt, dies Im aktuellen Umfeld sind die Unwägbarkeiten für die nicht zuletzt dank umfassender staatlicher Hilfen. Prognose der Weltkonjunktur sehr groß, und die Risi- 1 Diese Rate bezieht sich auf den in Tabelle 1.2 enthaltenen Länderkreis, wobei die Zuwachsraten mit dem nominalen Bruttoinlandsprodukt des Jahres 2007 in US-Dollar gewichtet wurden. Sie ist nicht unmittelbar vergleichbar mit anderen Angaben für das Wachstum der Weltwirt- schaft, beispielsweise denen des Internationalen Währungsfonds, die Kaufkraftparitäten bei der Gewichtung zugrunde legen und auch hier nicht berücksichtigte Länder einschließen. 12
Andernfalls wäre mit einem Einbruch der realwirt- Unternehmen möglicherweise inzwischen so weit vor- schaftlichen Investitionen zu rechnen, etwa aufgrund angeschritten, dass die Konsum- und Investitionsnei- einer Unterversorgung der Wirtschaft mit Krediten. gung für geraume Zeit gedrückt bleibt. Untersuchun- gen zeigen zum Beispiel, dass Preissteigerungen viel Eine wichtige Voraussetzung für eine nachhaltige Er- stärker wahrgenommen werden (und den Konsum holung der Finanzmärkte, aber auch der Konjunktur entsprechend bremsen) als Preisrückgänge im ver- in den USA, ist eine Stabilisierung der Situation am gleichbaren Umfang;2 auch dies könnte bedeuten, Immobilienmarkt. Der Prognose liegt die Annahme dass sich die Konsumentenstimmung weniger aufhellt, zugrunde, dass die Preisrückgänge im Verlauf des als die Institute unterstellen. nächsten Jahres allmählich abklingen. Allerdings ha- ben sich zwischenzeitliche Anzeichen eines Auslau- fens der Korrektur noch nicht bestätigt. Ein unge- bremster Fall der Immobilienpreise stellte eine erheb- liche zusätzliche Belastung dar, weil dann die Zahl der überschuldeten privaten Haushalte zunähme und sich Seit über einem Jahr treffen immer neue Schockwel- die Liquiditätsprobleme von Finanzinstituten ver- len der Finanzkrise das Bankensystem der USA. An- schärften. gesichts der Turbulenzen an den Finanzmärkten und der anhaltenden Immobilienkrise überraschte, dass Destabilisierend könnte auch der enorme Anstieg der das Bruttoinlandsprodukt im zweiten Quartal annua- US-Staatsverschuldung wirken. Die beschlossenen lisiert um 2,8 % gestiegen ist, nach 0,9 % im ersten Maßnahmen zur Unterstützung der Konjunktur und (Abbildung 1.1). Der deutliche Zuwachs ging vor al- zur Rettung des Bankensystems umfassen in der Sum- lem auf den Außenhandel zurück, der einen Wachs- me bislang Hilfen in der Größenordnung von 10 % tumsbeitrag von 2,9 Prozentpunkten lieferte. Die rea- des Bruttoinlandsprodukts; die zur Bewältigung der len Exporte legten um 12,3 % zu, die Importe sanken Krise notwendigen Ausgaben können aber auch noch mit einer Jahresrate von 7,3 % und waren damit das erheblich darüber hinausgehen. Dies birgt die Gefahr, dritte Quartal in Folge rückläufig. Der private Kon- dass die Anleger an Vertrauen in die USA als Schuld- sum wurde – gestützt von den im zweiten Quartal ver- ner verlieren und erhöhte Risikoprämien bei teilten Steuerschecks – mit einer Jahresrate von 1,2 % US-Staatsanleihen zu einem Zinsanstieg führen, der wieder etwas stärker ausgeweitet als in den Vorquar- die Konjunktur zusätzlich bremst. Damit könnte ein- talen. Dämpfend wirkten neben einem deutlichen hergehen, dass sich auf den Finanzmärkten die Erwar- tung bildet, die USA würden den Realwert ihrer Abbildung 1.1 Schuldenlast über einen kräftigen Anstieg der Inflati- on senken wollen. Steigende Inflationserwartungen würden dann zu einer massiven Abwertung des US-Dollars führen, und die Kosten der Immobilien- und Finanzkrise würden in größerem Ausmaß auf an- dere Länder, nicht zuletzt auf Europa, überwälzt. Die Rohstoffpreise waren in den vergangenen Mona- ten sehr volatil. Inwieweit hierbei kurzfristige Speku- lation eine Rolle spielte und welches Preisniveau der fundamentalen Angebots- und Nachfragesituation entspricht, ist schwer einzuschätzen. Ein neuerlicher Anstieg der Notierungen würde die sich abzeichnende Abschwächung des Inflationsdrucks in den Industrie- ländern gefährden, die ein wichtiges Element der vor- liegenden Prognose darstellt. Hingegen würde ein weiteres Nachgeben der Rohstoffpreise, insbesondere der Ölnotierungen, die konjunkturelle Erholung in den Industrieländern in stärkerem Ausmaß stützen, als die Institute dies unterstellen. Selbst wenn sich die Rahmenbedingungen wie von den Instituten erwartet verbessern, können weitere Faktoren einer Belebung der Konjunktur entgegen- stehen. So ist die Verunsicherung von Haushalten und 2 Diese Asymmetrie in der Wahrnehmung ist eine Implikation der durch ökonomische Experimente belegten prospect theory. Vgl. etwa Kah- neman, D. (2003), Maps of bounded rationality: psychology for behavioural economics, American Economic Review, 93, S. 1449–1475. 13
Abbildung 1.2 schecks noch robust, gleichzeitig stieg die Sparquote an. Unter der Annahme, dass der Anstieg der Spar- quote ausschließlich aus den Steuerschecks gespeist wurde, flossen 9,5 Mrd. Dollar bzw. etwa 10 % der Steuerrückerstattungen in den Konsum. Demnach dürften etwa 1,5 Prozentpunkte (laufende Jahresrate) des Zuwachses der privaten Konsumausgaben im zweiten Quartal auf das Konjunkturpaket zurückge- hen, es hat damit ein Schrumpfen des privaten Ver- brauchs verhindert. In den Monaten Juni und Juli ging der preisbereinigte private Verbrauch zurück, im August stagnierte er. Damit dürfte der private Kon- sum im dritten Quartal erstmals seit 1991 wieder ge- schrumpft sein. Die Erwartungen der Konsumenten haben sich von ihren im Juni markierten Tiefstständen wieder etwas erholt, jedoch befinden sie sich noch im- mer auf niedrigem Niveau, und im August gab die Mehrheit der Befragten an, dass sich ihre finanziellen Bedingungen den dritten Monat in Folge verschlech- tert hätten. Dies ist eine bis dato einmalige Konstella- tion in der Geschichte dieser Umfragen. Lagerabbau erneut die Wohnungsbauinvestitionen, An den Finanzmärkten hat sich die Lage weiter zuge- die bereits seit mehr als zwei Jahren mit zweistelligen spitzt. Eine Reihe von Banken, darunter die Invest- Raten schrumpfen. Auch die Investitionen in Ausrüs- mentbank Lehman Brothers, ist bereits in Konkurs ge- tung und Software gingen spürbar zurück. gangen. Mehrere große Institute konnten nur durch massive Stützung der Notenbank oder dank der Über- Ein deutlich düstereres Bild der Konjunktur zeichnet nahme durch Konkurrenten vor dem Zusammen- der Arbeitsmarkt. Seit Beginn des Jahres gingen mehr bruch bewahrt werden. Das Finanzministerium sah als 600 000 Arbeitsplätze verloren, der Großteil davon sich dazu gezwungen, die beiden großen staatsnahen im Verarbeitenden Gewerbe. Gleichzeitig wurden im Immobilienfinanzierer Fannie Mae und Freddie Mac, Dienstleistungssektor keine zusätzlichen Stellen mehr die zusammen mehr als 40 % des gesamten Hypothe- geschaffen. Die Arbeitslosenquote ist seit Jahresbe- kenvolumens verbrieft haben, vollständig unter staat- ginn rasant gestiegen, was in der Vergangenheit nur in liche Aufsicht zu stellen und ihnen einen Kreditrah- Rezessionsphasen zu beobachten war (Abbil- men von zusammen 200 Mrd. Dollar zur Verfügung zu dung 1.2). Sie lag im September bei 6,1 % und ist da- stellen. Jüngst haben Kongress und Regierung ein mit bereits um 1,7 Prozentpunkte höher als noch im 700 Mrd. Dollar schweres Rettungspaket für den ame- März 2007. Einen solch hohen Wert erreichte sie zu- rikanischen Bankensektor beschlossen (Kasten 1.1). letzt in den Sommermonaten des Jahres 2003. Alles in Dieses wird für notwendig gehalten, da hinter den Re- allem befindet sich der Arbeitsmarkt in äußerst finanzierungsschwierigkeiten der Banken zunehmend schwacher Verfassung. Umfragen unter Unternehmen Solvenzprobleme stehen. So leihen Banken einander und Verbrauchern deuten auch für die nächsten Mo- nur gegen Zahlung erheblicher Risikoaufschläge nate auf einen weiteren Stellenabbau hin. Geld. Viele Banken sind weiterhin auf die von der No- tenbank kurzfristig bereitgestellten Refinanzierungs- Die privaten Haushalte haben seit Herbst vergange- möglichkeiten angewiesen. Zudem sind Zahlungs- nen Jahres Vermögensrückgänge zu verkraften. Schon rückstände und Ausfälle bei Krediten bereits höher seit zwei Jahren sinken – gemessen am Case-Shiller- als in der Rezession im Jahr 2001, insbesondere bei Hauspreisindex, der 20 Städte enthält – die Immobi- Immobilienkrediten (Abbildung 1.3). Im Unterneh- lienpreise, insgesamt bisher um gut 20 %. Dazu kom- menssektor ist der Anteil der Problemkredite zwar men in letzter Zeit erhebliche Bewertungsverluste noch deutlich geringer, er stieg in den letzten Quarta- beim Finanzvermögen. Zudem wurde den privaten len jedoch ebenfalls kräftig. Dies alles hat dazu ge- Haushalten durch den kräftigen Anstieg der Verbrau- führt, dass die Banken ihre Kreditstandards sowohl cherpreise und insbesondere der Energiepreise zu- für Konsumenten als auch für Unternehmen im ersten sätzlich Kaufkraft entzogen. Zusammen mit den er- Halbjahr nochmals deutlich verschärft haben, was die schwerten Finanzierungsbedingungen, der schlechten Kreditvergabe in den kommenden Monaten weiter Lage auf dem Arbeitsmarkt und der schwachen Ent- verlangsamen dürfte. wicklung der verfügbaren Einkommen schlägt sich dies mittlerweile auch in den Konsumausgaben nie- Die Situation auf dem Häusermarkt, von dem die der. Allerdings entwickelte sich der private Verbrauch Finanzkrise ihren Ausgang nahm, ist nach wie vor an- im zweiten Quartal aufgrund der verteilten Steuer- 14
Abbildung 1.3 Abbildung 1.4 August zurück. Diese Tendenz dürfte sich in den kom- menden Monaten fortsetzen. Die amerikanische No- gespannt. Die Zahl der Baubeginne bei Einfamilien- tenbank änderte in Anbetracht der konjunkturellen häusern setzte im August ihren Abwärtstrend fort und Probleme ihre expansiv ausgerichtete Geldpolitik bis lag damit auf dem tiefsten Stand seit 1991. Sie unter- zum Herbst nicht und beließ das Leitzinsniveau seit schritt ihren Höchststand vom Januar 2006 um 65 %. der letzten Senkung im April dieses Jahres bei 2 %. Auch die Zahl der Baugenehmigungen fiel im August weiter und lag noch immer deutlich unter der der Bau- beginne. Auch im dritten Quartal dürfte der private Tabelle 1.3 Wohnungsbau wiederum stark geschrumpft sein. 2006 bis 2009 Bei den Unternehmensinvestitionen stellt sich die Si- tuation hingegen noch recht günstig dar. Die Auftrags- 2006 2007 2008 2009 eingänge für zivile Investitionsgüter ohne Flugzeuge Veränderung gegenüber dem Vorjahr in % entwickelten sich in den Sommermonaten stabil, auch Reales Bruttoinlandsprodukt 2,8 2,0 1,6 1,0 wenn sie zuletzt etwas fielen. Zwar dürften die zu er- Privater Konsum 3,0 2,8 0,7 0,4 wartende Verlangsamung der Exportdynamik, die an- haltend schwache Binnennachfrage und die erschwer- Staatskonsum 1,6 1,9 2,3 1,6 ten Kreditvergabebedingungen die Investitionen in Bruttoanlageinvestitionen 2,0 -2,0 -2,3 -0,2 Ausrüstungen und Software dämpfen. Die Auftrags- Private Ausrüstungen 7,2 1,7 -0,5 -0,3 eingänge signalisieren jedoch eine leichte Ausweitung Private Bauten -2,4 -7,1 -6,3 -1,6 dieser Investitionen, wobei auch das – trotz der Anhe- Öffentliche Investitionen 2,1 3,0 3,4 3,2 bung der Risikozuschläge durch die Banken – gesun- Inländische Endnachfrage 2,6 1,8 0,4 0,5 kene Zinsniveau stützend wirken sollte. Die im Rah- men des Konjunkturpaketes verbesserten Abschrei- Exporte 9,1 8,4 8,6 4,9 bungsmöglichkeiten für in diesem Jahr getätigte In- Importe 6,0 2,2 -1,6 1,9 vestitionen dürften zu Vorzieheffekten führen. Die Außenbeitrag1 -0,0 0,6 1,3 0,3 Kapazitätsauslastung im Verarbeitenden Gewerbe Verbraucherpreise 3,2 2,9 4,5 2,9 liegt seit August um 3,1 Prozentpunkte unter ihrem in % des nominalen Bruttoinlandsprodukts langfristigen Durchschnittswert, allerdings war im Abschwung des Jahres 2001 ein noch wesentlich aus- Budgetsaldo2 -1,9 -1,2 -3,0 -3,6 geprägterer Rückgang zu beobachten (Abbil- Leistungsbilanzsaldo -6,0 -5,3 -5,0 -4,8 dung 1.4). in % der Erwerbspersonen Arbeitslosenquote 4,6 4,6 5,6 6,6 Die Preisentwicklung wurde im laufenden Jahr sehr 1Wachstumsbeitrag. 2Bundesstaat – inkl. Sozialversicherungen. stark von den Bewegungen der Rohstoffpreise be- Ohne belastende Wirkungen des TARP-Programms. herrscht. Nachdem sich die Inflationsrate bis zum Juli Quellen: U.S. Department of Commerce; Bureau of Economic Ana- aufgrund des rasanten Ölpreisanstiegs auf 5,5 % er- lysis; Berechnungen der Institute; 2008 und 2009: Prognose der höht hatte, ging sie dank fallender Energiepreise im Institute. GD Herbst 2008 15
Kasten 1.1 Der Emergency Economic Stabilization Act of 2008 soll es dem US-Finanzminister ermöglichen, folgende Ziele zu errei- chen: . Wiederherstellung der Liquidität und Stabilität des US-Finanzsystems, . Erhalt der Werte von Eigenheimen, college funds (für die Hochschulausbildung der Kinder), Finanzvermögen zur Al- tersvorsorge und Lebensversicherungen, . Bewahrung des Besitzes von Eigenheimen und Förderung von Beschäftigung und Wirtschaftswachstum, . Maximierung der Rückflüsse an die Steuerzahler. Diese – sehr allgemein gehaltenen – Ziele sollen durch das im Gesetz enthaltene Troubled Asset Relief Program (TARP) erreicht werden. Das Programm konzentriert sich auf zwei Arten von Maßnahmen, auf den Kauf von troubled assets und auf die Gewährung von Bürgschaften für troubled assets. Die extrem weite Definition von troubled assets gibt dem Finanzminister einen breiten Interventionsspielraum. Denn nicht nur alle Hypothekarkredite und auf solchen basierende Wertpapiere (mortgage backed securities) werden dazu ge- zählt, sondern sämtliche Finanzinstrumente können in den Genuss von Rettungsmaßnahmen kommen, sofern der US- Finanzminister – nach Rücksprache mit dem Notenbankchef – bestimmt, dass ihr Erwerb durch den Staat die Stabilität der Finanzmärkte fördert. Das Management von Kauf, Verwaltung und (späterem) Verkauf der troubled assets wird von einem noch zu schaffenden Office of Financial Stability wahrgenommen. Dieses untersteht direkt dem Finanzminister. Auch bei Ausgestaltung der Haftungsgarantien hat der Finanzminister weitgehend freie Hand. Auf Antrag einer financial institution kann er für Kapital und Zinsendienst eines troubled assets garantieren. Dafür muss die Institution eine Prämie leisten, welche dem Ausfallrisiko entspricht. Diese Prämien fließen in den Troubled Assets Insurance Financing Fund, wel- cher die Zahlungen im Fall eines Ausfalls eines garantierten Kredits leistet. Zusätzlich sollen staatliche Institutionen Direkthilfen an Besitzer von Eigenheimen leisten, welche bei Bedienung ihrer Hypothekarschuld in Schwierigkeiten geraten sind. Die Federal Housing Finance Agency soll einen Plan entwickeln, durch den die verschuldeten Eigenheimbesitzer bestmöglich unterstützt werden, insbesondere durch eine Reduktion der Zinsbelastung und/oder der Schuldensumme. Das gesamte Entlastungsprogramm (TARP) hat einen Finanzrahmen von 700 Mrd. Dollar und soll bis Ende 2009 reali- siert werden; es kann allerdings verlängert werden, und zwar bis 2 Jahre nach Inkrafttreten des Gesetzes. Zusätzlich wird die Höchstgrenze der im Rahmen der staatlichen Einlagensicherung versicherten Einlagen drastisch heraufgesetzt, nämlich von 100 000 Dollar auf 250 000 Dollar. Anfang Oktober hat aber die Zuspitzung der Finanz- Bruttoinlandsprodukt steigt insbesondere wegen des krise wichtige Notenbanken, darunter die der USA, zu Konjunkturpakets vom Frühjahr von 1,2 % im Jahr einem konzertierten Zinssenkungsschritt um einen 2007 auf rund 3 % in diesem Jahr. Im nächsten Jahr halben Prozentpunkt veranlasst. Der Rückgang der führen vor allem sinkende Steuereinnahmen dazu, Energiepreise, die unverändert positive Produktivi- dass das Defizit auf 3,6 % zunimmt. In dieser Progno- tätsentwicklung, weiterhin geringe Lohnsteigerungen se sind Kosten, die sich aus den Maßnahmen zur Ein- und die konjunkturelle Schwächephase werden die dämmung der Finanzkrise ergeben, nicht berücksich- Inflationsrisiken weiter im Zaum halten, so dass mit tigt. einer Anhebung des Leitzinses erst dann zu rechnen ist, wenn Anzeichen einer konjunkturellen Erholung In der zweiten Jahreshälfte 2008 dürfte die US-Wirt- erkennbar sein werden. Die Institute gehen davon aus, schaft nur noch stagnieren. Die Vermögenseinbußen dass die US-Notenbank im zweiten Halbjahr 2009 das als Folge der Immobilienkrise und die dämpfenden Niveau der Federal Funds Rate wieder um 50 Basis- Einflüsse vonseiten des Arbeitsmarktes belasten den punkte anheben wird. Unter der Annahme eines kon- privaten Verbrauch. Die Exporte dürften in den stanten Ölpreises von 100 Dollar ist mit einem konti- nächsten Monaten an Dynamik einbüßen, da sich die nuierlichen Rückgang der Inflationsrate von 4,5 % im Konjunktur auf den Absatzmärkten abschwächt und Jahr 2008 auf 2,9 % im Jahr 2009 zu rechnen. nicht mit neuerlichen, stimulierenden Effekten durch den Wechselkurs gerechnet wird. Da jedoch die Im- Die Finanzpolitik wirkt im Prognosezeitraum expan- porte aufgrund der in der Grundtendenz schwachen siv, die Lage der öffentlichen Haushalte verschlechtert Binnenkonjunktur kaum ausgeweitet werden dürften, sich deutlich. Das Defizit in Relation zum nominalen sind vom Außenhandel insgesamt nach wie vor stüt- 16
zende Effekte für die Entwicklung des Bruttoinlands- Abbildung 1.5 produkts zu erwarten. Die Unternehmen leiden wei- ter unter den erschwerten Finanzierungsbedingungen und der schwachen Binnennachfrage. Zusammen mit einer sich abschwächenden Exportdynamik dürften von den Unternehmensinvestitionen keine größeren Konjunkturimpulse ausgehen. Zudem deuten ver- schiedene Indikatoren und Umfragen darauf hin, dass sich der Wirtschaftsbau, der in den vergangenen Quartalen noch eine Stütze der Konjunktur gewesen ist, in den nächsten Quartalen abschwächt oder sogar schrumpft. Die abnehmenden Baubeginne und Bau- genehmigungen sind ein Indiz dafür, dass auch die pri- vaten Wohnungsbauinvestitionen weiter zurückge- hen, jedoch nicht mehr so stark wie zuvor. Die kon- junkturelle Schwächephase der US-Wirtschaft wird bis in das Jahr 2009 hinein anhalten. Zwar bleibt die Geldpolitik zunächst expansiv ausgerichtet, doch be- vor sich die schwierigen finanziellen Bedingungen für die privaten Haushalte nicht verbessern, ist keine Be- lebung der Inlandsnachfrage in Sicht. In der zweiten Jahreshälfte 2009 dürften die negativen Einflüsse vonseiten der Finanz- und Immobilienmärkte abklin- gen, so dass die US-Wirtschaft wieder allmählich Tritt fasst, ohne jedoch den Potentialpfad bereits wieder zu erreichen. Die Institute erwarten für das laufende Jahr einen Anstieg des realen Bruttoinlandsprodukts um ge einer deutlichen Verschlechterung der Terms of 1,6 % (Tabelle 1.3). Im nächsten Jahr dürfte eine Zu- Trade. Der private Konsum wurde auch in Japan durch wachsrate von 1 % erreicht werden. drastisch gestiegene Preise für Energie und Nahrungs- mittel belastet. Außerdem kam der Beschäftigungs- aufbau zum Stillstand. Die Arbeitslosenquote ist seit Jahresbeginn leicht auf 4 % im Juli gestiegen. In Japan wird die konjunkturelle Abschwächung zuse- Der Anstieg der Nominallöhne blieb im ersten Halb- hends deutlicher. Das reale Bruttoinlandsprodukt ist jahr alles in allem schwach. Dagegen hat sich der im bisherigen Jahresverlauf – unter starken Schwan- Preisauftrieb in den vergangenen Monaten deutlich kungen – nicht mehr gestiegen (Abbildung 1.5). Die erhöht. Die Inflationsrate ist im Juli auf 2,3 % gestie- Zuwachsrate im Vergleich zum Vorjahr, die weniger gen. Damit setzte sich der Anstieg der Reallöhne vom volatil ist, sank seit dem zyklischen Höhepunkt im ers- Jahresbeginn nicht weiter fort; im Sommer kam es so- ten Quartal 2007 (3,1 %) kontinuierlich auf zuletzt gar zu einem Rückgang um 2,5 %. Da die Inflation we- nur noch 0,7 %. Begleitet wurde die konjunkturelle sentlich von den Energieträgern herrührte, bei denen Verlangsamung im Verlauf dieses Jahres von einer sich der Preistrend inzwischen umgekehrt hat, ist für markanten Stimmungseintrübung. die kommenden Monate mit einer schwächeren Teue- rung zu rechnen; die Verbraucherpreise ohne Energie Zum Rückgang im zweiten Quartal trugen alle Nach- und frische Nahrungsmittel steigen nach wie vor nicht. fragekomponenten bei. Bemerkenswert ist, dass die Die japanische Notenbank hat ihre Zinsen angesichts Exporte, die den seit 2002 währenden Aufschwung einer sich abschwächenden Konjunktur auf dem nied- maßgeblich getragen hatten, erstmals seit drei Jahren rigen Niveau von 0,5 % belassen. Damit bleibt die gesunken sind. Grund dafür war die stark rückläufige Geldpolitik leicht expansiv ausgerichtet. Nachfrage in den USA und in Europa, welche auch durch Exportzuwächse nach China – mittlerweile das Für die Finanzpolitik wird es zunehmend schwierig, wichtigste Zielland japanischer Ausfuhren – nicht das Ziel zu erreichen, im Fiskaljahr 2011 einen Über- kompensiert werden konnte. Durch die fehlenden Im- schuss im Primärhaushalt3 auszuweisen. Nach dem pulse aus dem Ausland hat sich die Binnennachfrage, Regierungswechsel ist die künftige Ausrichtung der die bereits in den vorherigen Quartalen wenig dyna- Politik unklar. Zwar erscheint die Fortsetzung der misch war, weiter abgeschwächt. Die Ausrüstungsin- Konsolidierung angesichts der hohen Staatsverschul- vestitionen litten dabei unter sinkenden Margen infol- dung unausweichlich. Die vielfach geforderte Erhö- 3 Einnahmen minus Ausgaben der öffentlichen Haushalte ohne Zinsausgaben. 17
Sie können auch lesen