"Gesundheit im Betrieb" - Befragungen zum Status quo im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020 - IAG Report 3/2021

Die Seite wird erstellt Linus Adam
 
WEITER LESEN
"Gesundheit im Betrieb" - Befragungen zum Status quo im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020 - IAG Report 3/2021
IAG Report 3/2021
„Gesundheit im Betrieb“ –
Befragungen zum Status quo im Vergleich
der Jahre 2010, 2015 und 2020
IAG Report 3/2021
„Gesundheit im Betrieb“ –
Befragungen zum Status quo im Vergleich
der Jahre 2010, 2015 und 2020
Am Beispiel von Unternehmen und Einrichtungen der
öffentlichen Hand in Nordrhein-Westfalen

Ein Kooperationsprojekt der Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK NRW)
und dem Institut für Arbeit und Gesundheit der Deutschen Gesetzlichen
Unfallversicherung (IAG).
Autoren:             Christiane Golze (IAG)
                     Dr. Annekatrin Wetzstein (IAG)
                     Uwe Tchorz (UK NRW)

Herausgegeben von:   Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung e.V. (DGUV)
                     Glinkastraße 40
                     10117 Berlin

                     Internet: www.dguv.de
                     E-Mail: info@dguv.de

                     Juli 2021

Titelbild:           © tirachard – freepik.com, IAG

Satz/Layout:         IAG, Bereich Kommunikations- und Mediendesign, Dresden

ISBN (online):       978-3-948657-33-8
Zusammenfassung

Zusammenfassung

                                                              Arthur Schopenhauer

Schon lange vor der Corona-Pandemie      2020. Es wurde somit untersucht, ob
stand das Thema Gesundheit ganz oben     und welche Entwicklungen es im Zeit-
auf der Liste der Dinge, die sich die    verlauf nach fünf bzw. zehn Jahren gibt.
meisten Menschen besonders wün-          Der vorliegende Report beinhaltet die
schen. Durch die Pandemie ist es aber    Ergebnisse dieser drei Befragungen. Das
noch stärker in den Vordergrund          Institut für Arbeit und Gesundheit (IAG)
gerückt.                                 hat diese Befragungen mit vorbereitet,
                                         durchgeführt und ausgewertet.
Die Unfallkasse Nordrhein-Westfalen
(UK NRW) versichert Unternehmen und      Schon in der ersten Befragung im Jahr
Einrichtungen der öffentlichen Hand im   2010 wurde deutlich, dass viele Unter-
Bundesland Nordrhein-Westfalen. Dazu     nehmen und Einrichtungen Maßnahmen
gehören Behörden, Schulen und Hoch-      des BGM umsetzen, und es für beide
schulen sowie Kindertageseinrichtun-     Seiten, Betriebe und Beschäftigte, viele
gen. Neben der Entschädigung von         Vorteile bietet.
Unfällen und Berufskrankheiten, steht
die Unfallkasse NRW ihren Mitgliedsun-   Die Umfrageergebnisse zeigen zudem
ternehmen im Rahmen des Themas           Fortschritte in den letzten zehn Jahren.
„Gesundheit im Betrieb“ beratend und     Die meisten Unternehmen und Einrich-
unterstützend zur Seite. Dabei geht es   tungen sind auf den Gebieten „Betriebs-
vor allem um die Einführung und Umset-   politische Voraussetzungen“, „Struktu-
zung eines Betrieblichen Gesundheits-    relle und planerische Rahmenbedingun-
management (BGM).                        gen“ sowie der „Durchführung der Kern-
                                         prozesse“ ein gutes Stück vorange-
Im Jahr 2010 befragte die Unfallkasse    kommen.
NRW erstmals ihre Mitgliedsbetriebe
zum Thema „Gesundheit im Betrieb”        Der Stellenwert des Themas „Gesund-
sowie erneut in den Jahren 2015 und      heit im Betrieb“ bleibt über die Jahre

                                                                                  5
Zusammenfassung

2010, 2015 und 2020 zwar gleich. Jedoch   Zukunft eine hohe Bedeutung haben
geben fast die Hälfte der Befragten bei   werden.
der letzten Erhebung im Jahr 2020 an,
dass der Stellenwert in fünf Jahren       Das Besondere an dieser Befragungs-
außerordentlich wichtig oder sehr wich-   reihe: Es liegen Ergebnisse von drei
tig sein wird.                            Befragungszeitpunkten über einen Zeit-
                                          raum von zehn Jahren vor. Diese Ergeb-
Unter den Top 5-Themen des Jahres         nisse hat das IAG analysiert und daraus
2020 sind Maßnahmen zum Führungs-         einerseits Erfolgsfaktoren für ein wirksa-
verhalten, Maßnahmen zur medizini-        mes BGM abgeleitet. Andererseits zei-
schen Vorsorge und Maßnahmen zum          gen die Ergebnisse aber auch Potenziale
Betrieblichen Eingliederungsmanage-       auf, die in der Zukunft ausgeschöpft
ment zu finden. Diese Maßnahmen           werden können, um das Thema
finden sich auch unter den Top 5-The-     „Gesundheit im Betrieb“ kontinuierlich
men wieder, die nach Einschätzung der     zu verbessern sowie noch nachhaltiger
Unternehmen und Einrichtungen in          und wirksamer zu machen.

6
Summary

Summary

                                                                  Arthur Schopenhauer

Long before the Corona pandemic, the        of these three surveys. The Institute for
subject of health was already at the very   Work and Health (IAG) assisted in the
top of most people’s wish lists, and it     preparation, performance and evalua-
has now become even more prominent.         tion of the surveys.

The Social Accident Insurance Institu-      The first survey in 2010 already identi-
tion of North Rhine-Westphalia (UK          fied that many companies and institu-
NRW) insures companies and public           tions implement BGM measures and
institutions in North Rhine-Westphalia.     that they offer many advantages for
They include authorities, schools and       companies and employees alike.
further education institutions, and nurs-
ery schools. Along with compensating        The survey results also show that pro-
accidents and occupational diseases,        gress has been made over the last ten
UK NRW advises and supports its mem-        years. Most companies and institutions
ber companies in occupational safety        have made considerable headway in the
and health matters. The focus is pre-       areas of “corporate policy require-
dominantly on the introduction and          ments”, “structural and planning frame-
implementation of an occupational           work conditions” and the “performance
health management (BGM).                    of core processes”.

In 2010, UK NRW conducted a first sur-      The importance of “occupational safety
vey of member companies on the sub-         and health” did indeed remain constant
ject of “occupational safety and health”,   over the years 2010, 2015 and 2020.
followed up by surveys in 2015 and          However, almost half of those surveyed
2020, thereby analysing whether there       in the last survey in 2020 said that it will
had been any developments over the          be extraordinarily important or very
five or ten subsequent years, and if so     important in five years’ time.
which. This report presents the results

                                                                                        7
Summary

The top 5 subjects in 2020 included the    This survey is special because results
determination of leadership behaviour      have been collated from three different
measures, preventive medicine meas-        surveys spanning a period of ten years.
ures, and occupational rehabilitation      The IAG’s analysis of these results iden-
measures. These measures are also          tified success factors for an effective
among the top 5 subjects which compa-      BGM on the one hand, and future poten-
nies and institutions predict will be of   tial for continuously improving “occupa-
great importance in the future.            tional safety and health” and making it
                                           even more sustainable and effective on
                                           the other hand.

8
Resumen

Resumen

                                                                 Arthur Schopenhauer

Si ya mucho antes de la pandemia del        analizar la posible evolución en el trans-
coronavirus el tema de la salud era uno     curso de 5 y 10 años. El presente
de los primeros en la lista de lo que la    informe contiene los resultados de
mayoría desea especialmente, ahora ha       dichas tres encuestas, en cuya prepara-
cobrado aún más importancia.                ción, realización y evaluación participó
                                            el Instituto de Trabajo y Salud del seguro
La mutua de accidentes de Renania del       social alemán de accidentes de trabajo
Norte-Westfalia (UK NRW) asegura a          (IAG).
empresas e instituciones públicas en el
estado federado alemán de Renania del       Ya en la primera encuesta del año 2010
Norte-Westfalia. Entre ellas se cuentan     quedó claro que muchas empresas e
organismos públicos, escuelas y univer-     instituciones ponen en práctica medi-
sidades y guarderías también. Aparte de     das del sistema de gestión de la salud
proveer compensaciones por accidentes       en el trabajo y que ello ofrece muchas
y enfermedades profesionales, la mutua      ventajas para ambas partes: empresa y
de accidentes de NRW también respalda       empleados.
a sus empresas clientes con asesoría y
apoyo en el marco del tema de la salud      Los resultados de las encuestas mues-
en la empresa. En este sentido se trata     tran además avances en los últimos diez
sobre todo de la introducción y la imple-   años; la mayoría de empresas e institu-
mentación de un sistema de gestión de       ciones han avanzado claramente en las
la salud en el trabajo.                     áreas de requisitos de política empresa-
                                            rial, condiciones marco estructurales y
En el año 2010, la mutua de accidentes      para la planificación e implementación
de NRW preguntó por primera vez a sus       de procesos principales.
empresas miembro acerca del tema de
la salud en la empresa, cosa que repitió    La importancia que se da al tema de la
en los años 2015 y 2020, permitiendo        salud en la empresa se mantiene

                                                                                     9
Resumen

estable en los años 2010, 2015 y 2020,      tendrán una importancia especial en el
pero en la última encuesta del año 2020     futuro.
casi la mitad de los encuestados apuntó
que dentro de cinco años la importancia     Lo inusual de esta serie de encuestas es
sería extraordinariamente alta o muy        que arroja resultados de tres momentos
alta.                                       distintos en un espacio de diez años. El
                                            IAG ha analizado estos resultados y, por
Entre los cinco temas principales del       un lado, ha derivado factores de éxito
año 2020 se cuentan medidas sobre el        para un sistema de gestión de la salud
comportamiento de directivos, medidas       en el trabajo eficaz. Por el otro, ha cons-
de prevención médica y medidas de           tatado la presencia de potenciales que
gestión de la integración empresarial.      se pueden explotar en el futuro para
Estas medidas también se encuentran         mejorar continuamente el tema de la
entre los 5 temas principales que en opi-   salud en la empresa y hacerlo aún más
nión de las empresas e instituciones        sostenible y eficaz.

10
Résumé

Résumé

                                                                 Arthur Schopenhauer

Bien avant la pandémie du coronavirus,      en 2015 et 2020. Le but de cette enquête
la santé était déjà tout en haut de la      était d’examiner si – et le cas échéant
liste de ce que la plupart des gens sou-    comment – la situation avait évolué
haitent particulièrement. Avec la crise,    après cinq et dix ans. Le présent rapport
cet enjeu a pris encore plus                contient les résultats de ces trois
d’importance.                               enquêtes. L’institut pour la sécurité et la
                                            santé au travail (IAG) a participé à la
La ‘Unfallkasse Nordrhein-Westfalen (UK     préparation, à la réalisation et à l’éva-
NRW)’ est la caisse d’assurance Acci-       luation de ces enquêtes.
dents qui assure les entreprises et les
institutions du secteur public du Land      Dès la première enquête de 2010, il est
de Rhénanie du Nord-Westphalie. Il          apparu clairement que de nombreuses
s’agit notamment des administrations,       entreprises et institutions pratiquaient
des écoles et des universités, ainsi que    déjà des mesures de gestion de la santé
des garderies. Outre l’indemnisation en     en entreprise, et que cela offrait de nom-
cas d’accidents et de maladies profes-      breux avantages, tant aux entreprises
sionnelles, l’UK NRW fournit à ses entre-   qu’à leurs employés.
prises adhérentes conseils et soutien en
matière de santé au travail. L’une de ses   Les résultats des enquêtes font en outre
priorités est, dans ce contexte, l’intro-   apparaître des progrès réalisés durant
duction et la mise en œuvre d’un sys-       les dix dernières années. La plupart des
tème de management de la santé en           entreprises et institutions ont nettement
entreprise (SMS).                           progressé dans les domaines des condi-
                                            tions liées à la politique d’entreprise et
L’UK NRW a effectué auprès de ses           des conditions générales structurelles et
adhérents une enquête sur la question       de planification, ainsi que de la mise en
de la santé en entreprise, et ce pour la    œuvre des processus fondamentaux.
première fois en 2010, puis de nouveau

                                                                                     11
Résumé

Bien que la place accordée à la santé en     entreprises et des institutions, seront
entreprise soit restée la même pour les      très importants à l’avenir.
années 2010, 2015 et 2020, près de la
moitié des personnes interrogées ont         Ce qui fait la particularité de cette série
répondu, lors de la dernière enquête de      d’enquêtes est le fait qu’elle fournit des
2020, que cet enjeu deviendrait très,        résultats pour trois dates d’enquête
voire extrêmement important durant les       s’étendant sur une période de dix ans.
cinq prochaines années.                      L’IAG a analysé ces résultats et en a
                                             déduit d’un côté des facteurs de réus-
Les mesures concernant le comporte-          site pour un système de management
ment des managers, les mesures rela-         de la santé efficace. D’un autre côté, les
tives à la médecine préventive et celles     résultats mettent aussi en évidence des
concernant la réinsertion profession-        potentiels qui pourront être exploités à
nelle font partie des cinq sujets les plus   l’avenir pour améliorer continuellement
cités dans l’enquête de 2020. Ces            l’enjeu de la santé au travail, et le
mêmes mesures se retrouvent parmi les        rendre encore plus durable et efficace.
cinq grands sujets qui, de l’avis des

12
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

1 Hintergrund������������������������������������������������������������������������������������������������������15

2 „Gesundheit im Betrieb” – Wesentliche Voraussetzungen, Bedingungen
  und Kernprozesse�������������������������������������������������������������������������������������������� 19

3 Ziele und Methoden der Befragungen�������������������������������������������������������������� 23

4 Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020����������������������������������� 27

    4.1 Betriebspolitische Voraussetzungen��������������������������������������������������������� 27

    4.2 Strukturelle und planerische Rahmenbedingungen�����������������������������������30

    4.3 Durchführung der Kernprozesse����������������������������������������������������������������36

    4.4 Gesamtbeurteilung�����������������������������������������������������������������������������������46

5 Fazit und Empfehlungen für die betriebliche Praxis�����������������������������������������49

Abbildungsverzeichnis����������������������������������������������������������������������������������������� 53

Literatur��������������������������������������������������������������������������������������������������������������� 55

Fragebogen���������������������������������������������������������������������������������������������������������� 57

                                                                                                                         13
Hintergrund

1 Hintergrund

Arbeit ist heute geprägt durch verschie-     Dienstleistungssektor in den vergange-
denste neue Arbeitsformen: Homeoffice        nen Jahrzehnten an Bedeutung gewon-
und Telearbeitsplätze werden eingerich-      nen. Daher ist ein gestiegenes Interesse
tet, Digitalisierung verändert die Struk-    am Thema „Gesundheit im Betrieb“
turen der Arbeitsverrichtungen, Informa-     nicht überraschend.
tions- und Kommunikationstechnik
haben einen festen Platz in den Unter-       Gesundheit wird von Becker (1982, S. 1)
nehmen und Einrichtungen eingenom-           „als eines der höchsten menschlichen
men. Flexibilität und Mobilität sind nicht   Güter“ bezeichnet. Zu dem, was unter
nur gängige Schlagworte unserer Zeit         diesem Gut zu verstehen ist, gibt es
geworden, sondern mittlerweile Alltag.       allerdings unterschiedliche Definitionen
Der demografische Wandel im Sinne des        und Modelle. Diese entstammen aus
Älterwerdens der Bevölkerung wirkt sich      verschiedenen Forschungsgebieten,
ebenfalls auf die Arbeitswelt aus.           welche sich jeweils aus ihrer Perspek-
                                             tive mit dem Gesundheitsbegriff be-
Wirtschaftsstrukturelle und technisch-       schäftigen.
arbeitsorganisatorische Entwicklungen
verändern das „Gesicht“ der Arbeits-         Die Weltgesundheitsorganisation (WHO)
welt, sind mit neuen Anforderungen ver-      definiert in ihrer Präambel Gesundheit
bunden und beeinflussen die Arbeitsbe-       als „Zustand vollkommenen körperli-
dingungen und die Qualität der Belas-        chen, seelischen und sozialen Wohlbe-
tungen. Arbeitsbelastungen, die im           findens und nicht bloß die Abwesenheit
Dienstleistungssektor an Bedeutung           von Krankheit und Gebrechen“. „Weg-
gewinnen, sind u. a. hohe Anforderun-        weisend an dieser Definition erscheinen
gen an die Qualität der Arbeitsergeb-        die Überwindung einer reinen Negativ-
nisse, enge Terminbindungen, Arbeits-        aussage (Abwesenheit von Krankheit
unterbrechungen, Arbeitsverdichtung          und Gebrechen) sowie die Einbeziehung
und damit Zeitdruck, emotionale Belas-       der physischen, psychischen und sozia-
tungen in pflegerischen und sozial           len Dimensionen der Gesundheit.“
betreuenden Berufen oder gesundheitli-       (Becker, 1992, S. 96)
che Risiken durch Bewegungsmangel.
Insbesondere psychomentale und               Nach dem der Charta entsprechenden
psychosoziale Belastungen haben im           Gesundheitsförderungsgedanken wird
Produktions-, Verwaltungs- und               Gesundheit also nicht als Ziel betrach-

                                                                                       15
Hintergrund

tet, „sondern als Mittel, um Individuen     Das Arbeitsschutzgesetz (1996) regelt
zu befähigen, individuelles und gesell-     für alle Tätigkeitsbereiche die grundle-
schaftliches Leben positiv zu gestalten.“   genden Arbeitsschutzpflichten der
(Bengel, Strittmatter & Willmann, 1998,     Arbeitgebenden, die Pflichten und die
S. 19)                                      Rechte der Beschäftigten sowie die
                                            Überwachung des Arbeitsschutzes nach
Eine programmatische Verankerung            diesem Gesetz. Demnach haben Arbeit-
fand der Begriff der Gesundheitsförde-      gebende die erforderlichen Maßnahmen
rung 1986 in der Ottawa-Charta der          zu treffen, um die Sicherheit und den
WHO. Danach zielt Gesundheitsförde-         Gesundheitsschutz der Beschäftigten
rung „auf einen Prozess, allen Men-         bei der Arbeit zu gewährleisten und zu
schen ein höheres Maß an Selbstbe-          verbessern. Die mit der Arbeit verbunde-
stimmung über ihre Gesundheit zu            nen Gefährdungen sind zu beurteilen.
ermöglichen und sie damit zur Stärkung      Psychische Belastungen sind zu berück-
ihrer Gesundheit zu befähigen.“             sichtigen. Die Gefährdungsbeurteilung
(Ottawa-Charta der WHO zur Gesund-          ist eine Grundvoraussetzung, um zielge-
heitsförderung). Des Weiteren wird der      richtete und wirksame Maßnahmen
entscheidende Einfluss der sich verän-      durchführen zu können.
dernden Lebens-, Arbeits- und Freizeit-
bedingungen auf die Gesundheit betont.      Mit den §§ 20 b, c Sozialgesetzbuch V
„Die Art und Weise, wie eine Gesell-        sind die Krankenkassen verpflichtet,
schaft die Arbeit, die Arbeitsbedingun-     Leistungen zur Betrieblichen Gesund-
gen und die Freizeit organisiert, sollte    heitsförderung zu erbringen und die
eine Quelle der Gesundheit und nicht        gesetzlichen Unfallversicherungsträger
der Krankheit sein.“, heißt die daran       bei der Prävention arbeitsbedingter
anknüpfende Forderung der WHO.              Gesundheitsgefahren zu unterstützen.
                                            Gleichzeitig schreibt
Mit der 1997 in der Europäische Union       § 14 Sozialgesetzbuch VII auch die Ver-
verfassten Luxemburger Deklaration zur      hütung arbeitsbedingter Gesundheits-
Betrieblichen Gesundheitsförderung soll     gefahren durch die gesetzliche Unfall-
der Informationsaustausch und die Ver-      versicherung fest und verpflichtet zur
breitung vorbildlicher Praxisbeispiele in   Kooperation mit der gesetzlichen
der betrieblichen Gesundheitsförderung      Krankenversicherung.
(BGF) in Europa durch das europäische
Netzwerk für Betriebliche Gesundheits-      Im Jahr 2015 wurde schließlich das
förderung (ENWHP, 2007) gefördert           Präventionsgesetz verabschiedet. Es
werden.                                     verbessert die Grundlagen für die Zu-
                                            sammenarbeit von Sozialversicherungs-

16
Hintergrund

trägern, Ländern und Kommunen bei der     die Verhütung von Arbeitsunfällen,
Prävention und Gesundheitsförderung       Berufskrankheiten und arbeitsbeding-
in Lebenswelten (inklusive der Arbeits-   ten Gesundheitsgefahren durch die
welt). Gemeinsames Ziel ist die Stär-     Gesamtheit technischer, organisatori-
kung und Förderung von Prävention und     scher, verhaltensbezogener, sozialer,
Gesundheit in verschiedenen Settings.     psychologischer und betriebsärztlicher
Eines der Ziele ist „Gesund leben und     Maßnahmen einschließlich bedarfsge-
arbeiten“ und damit auch die „Gesund-     rechter Elemente der Betrieblichen
heit im Betrieb“.                         Gesundheitsförderung, wenn sie zum
                                          Abbau von Gesundheitsgefahren bzw.
In der gesetzlichen Unfallversicherung    zur Vermeidung einer Entstehung von
wurde im September 2011 ein „Gemein-      Gesundheitsgefahren im Betrieb beitra-
sames Verständnis der Unfallversiche-     gen können. Die Unfallversicherungs-
rungsträger zur Ausgestaltung des         träger halten eine systematische Vorge-
Präventionsfeldes „Gesundheit im          hensweise zur Integration von Sicher-
Betrieb“ (DGUV, 2011) verabschiedet.      heit und Gesundheit in den Betrieb
Darin heißt es: „Gesundheit im Betrieb    unter aktiver Unterstützung der Füh-
im Sinne des gesetzlichen Auftrages der   rungskräfte und Beteiligung der
gesetzlichen Unfallversicherung umfasst   Beschäftigten für grundlegend wichtig.”

                                                                                17
„Gesundheit im Betrieb” – Wesentliche Voraussetzungen, Bedingungen und Kernprozesse

2 „Gesundheit im Betrieb” – Wesentliche
  Voraussetzungen, Bedingungen und
  Kernprozesse

Wird „Gesundheit im Betrieb” als syste-        aber auch räumliche, technische und
matischer Prozess verstanden und ange-         infrastrukturelle Ressourcen bereitge-
gangen, gestaltet er sich als ein Zyklus       stellt werden. Innerhalb von schriftli-
von Analyse, Maßnahmenplanung, Maß-            chen Rahmenregelungen sollten Grund-
nahmenumsetzung und Evaluation. Dar-           sätze, Ziele, Vorgehensweisen sowie
über hinaus sind wesentliche betriebs-         Aufgaben, Kompetenzen und Verantwor-
politische und strukturelle Vorausset-         tungen der einzurichtenden Gremien
zungen zu schaffen. Es geht also um die        Bestandteile sein. Die Einrichtung eines
Einführung und Umsetzung eines Betrieb-        Steuerungsgremiums bzw. die Integra-
lichen Gesundheitsmanagement (BGM).            tion in den Arbeitsschutzausschuss ist
                                               als wichtiger Schritt zur Institutionalisie-
Eine wesentliche betriebspolitische Vor-       rung von „Gesundheit im Betrieb“ anzu-
aussetzung für einen kontinuierlichen          sehen. Dabei ist die Besetzung idealer-
Prozess von „Gesundheit im Betrieb“ ist        weise heterogen und alle Funktionsträ-
die ausdrückliche und nachhaltige              ger, wie Unternehmensleitung, betriebli-
Unterstützung und Begleitung durch die         che Interessenvertretung, Fachkraft für
Unternehmensleitung („Gesundheit im            Arbeitssicherheit, Betriebsärztin bzw.
Betrieb“ als Führungsaufgabe). Weiter-         Betriebsarzt, Personalverantwortliche,
hin ist die Mitwirkung von betrieblicher       BGM-Koordination, etc., im Betrieb sind
Interessenvertretung, also Betriebs-           vertreten. Zudem sollte das Steuerungs-
bzw. Personalrat, wesentlich, sofern sie       gremium über Kompetenzen verfügen,
im Betrieb vorhanden sind. Dies                also beispielsweise über das ihm zur
geschieht am überzeugendsten durch             Verfügung stehende Budget selbststän-
das Verfassen schriftlicher Rahmenrege-        dig verfügen können. Um erfolgreich zu
lungen bzw. Vereinbarungen (z. B.              arbeiten, müssen die Mitglieder des
Betriebsvereinbarung), eine ausrei-            Gremiums beraten und qualifiziert wer-
chende Investitionsbereitschaft und die        den. Eine weitere wesentliche Rahmen-
Einrichtung eines zentralen Steuerungs-        bedingung ist das Verfassen konkreter
gremiums für „Gesundheit im Betrieb“           und überprüfbarer inhaltlicher Zielset-
(vgl. Walter; 2003). Um die gewünschten        zungen. Diese sollten überdies schrift-
Erfolge zu erzielen, müssen primär             lich fixiert sein. Neben der Errichtung
finanzielle, personelle und zeitliche,         eines Steuerungsgremiums ist die

                                                                                           19
„Gesundheit im Betrieb” – Wesentliche Voraussetzungen, Bedingungen und Kernprozesse

Festlegung weiterer Verantwortlichkei-           die gesundheitsbezogene Ausrichtung
ten und Zuständigkeiten erforder-                des Unternehmens bzw. der Einrichtung
lich. Es muss eine für Gesundheit ver-           zu informieren.
antwortlich benannte Person sowie Pro-
jektteams bzw. Arbeitsgruppen geben.             Innerhalb der Analysephase wird der Ist-
In Abhängigkeit von der speziellen Situ-         Zustand, insbesondere bezüglich der
ation des jeweiligen Unternehmens bzw.           gesundheitsbezogenen Situation der
der Einrichtung kann es zudem erforder-          Beschäftigten, ihrer Arbeitsbedingun-
lich sein, externe Kompetenzen (zum              gen und möglicher pathogener („krank-
Beispiel externe Beratende der Kranken-          machender”) und salutogener („gesund-
kassen oder Berufsgenossenschaften               machender”) Einflussfaktoren, erhoben.
bzw. Unfallkassen) mit einzubeziehen             Dieser Schritt kann beispielsweise mit
bzw. Kooperationen anzustreben. Wei-             Hilfe der Gefährdungsbeurteilung, durch
terhin muss von den verantwortlichen             Beschäftigtenbefragungen, Arbeitstätig-
Akteurinnen und Akteuren geklärt wer-            keits- oder Altersstrukturanalysen reali-
den, ob gesundheitsbezogene Maßnah-              siert werden. Ein besonderes Augen-
men und Aktivitäten (von Beginn an) im           merk richtet sich dabei auf die Beurtei-
gesamten Unternehmen oder zunächst               lung und Dokumentation psychischer
modellhaft in ausgewählten Unterneh-             Belastungen. Über die Nutzung ver-
mensbereichen bzw. -abteilungen                  schiedener Daten- bzw. Informations-
durchgeführt werden. Ferner ist es               quellen kann ein umfassendes Bild der
bedeutsam, „Gesundheit im Betrieb“               Ist-Situation generiert werden. Dieses
mit der betrieblichen Arbeitsschutzorga-         wird in einem Gesundheitsbericht fest-
nisation bzw. mit anderen Managemen-             gehalten. Vor allem Methoden, die Wis-
tansätzen und Führungsinstrumenten zu            sen und Erfahrungen von Beschäftigten
vernetzen. Außerdem kommt dem inter-             mit einbeziehen, haben sich als hilfreich
nen Marketing eine wichtige Rolle zu.            im Sinne eines wirkungsvollen Prozes-
Damit werden Umfang und Qualität der             ses erwiesen. In der Analysephase wer-
betrieblichen Kommunikation darüber,             den die Grundlagen für die Planung und
was geplant, getan und erreicht worden           Durchführung von nachfolgenden Inter-
ist, vermittelt. Ziel dabei ist es, das          ventionen und die Evaluation geschaf-
Thema insgesamt bei den Beschäftigten            fen. Anhand der getätigten Ist-Analyse
bekannt zu machen, Interesse dafür zu            können innerhalb des Prozesses der
wecken, die Akzeptanz dafür zu steigern          Interventionsplanung Ziele und Maß-
sowie die betroffenen Beschäftigten von          nahmen für „Gesundheit im Betrieb“
Beginn an einzubeziehen. Im Sinne                abgeleitet und festgeschrieben werden,
eines externen Marketings kann es auch           wodurch ein systematisches Vorgehen
bedeutsam sein, die Öffentlichkeit über          unterstützt wird. Die Ziele ergeben sich

20
„Gesundheit im Betrieb” – Wesentliche Voraussetzungen, Bedingungen und Kernprozesse

aus den identifizierten und festgelegten        alle relevanten Verantwortlichen und
Handlungsbedarfen.                              Gremien transparent und nachvollzieh-
                                                bar zu gestalten, sind alle Maßnahmen
In der Planungsphase werden ziel- bzw.          und Aktivitäten zu dokumentieren.
ergebnisorientierte Maßnahmen ausge-            Zudem wird dadurch die spätere Erfolgs-
wählt und eine diesbezügliche Hand-             bewertung vereinfacht. Diese bildet den
lungsabfolge erarbeitet. Dabei sollte die       letzten Prozessschritt innerhalb des
Maßnahmenauswahl nach gesicherten               BGM-Zyklus.
Erkenntnissen getroffen werden. Ziel
dieses Prozesses ist weiterhin die              Die Evaluation im Prozess von „Gesund-
Ermittlung realistischer Soll-Vorgaben          heit im Betrieb” zielt auf die Erreichung
bezüglich der Interventionsdurchfüh-            der gesetzten Ziele und die Einhaltung
rung und -steuerung. Zudem sollten am           von Standards. Im Rahmen der Evalua-
Ende des Prozesses Zuständigkeiten für          tion kommt es zu einer Bewertung der
die Umsetzung der geplanten Interventi-         implementierten Strukturen und Pro-
onen benannt und ein detaillierter Zeit-,       zesse sowie der erzielten Ergebnisse in
Arbeits- und Kostenplan für die Maßnah-         Form von einem Soll-Ist-Vergleich. Die
men erstellt werden.                            Evaluation dient sowohl der Verbesse-
                                                rung des Prozesses als auch zum Nach-
Im nächsten Schritt erfolgt die Durch-          weis der Wirksamkeit. Eine umfassende
führung und Steuerung der ausgewähl-            Evaluation ist zudem im Rahmen des
ten gesundheitsbezogenen Maßnah-                Aufbaus und der Weiterentwicklung des
men und Aktivitäten. Dabei wird ent-            BGM von Bedeutung.
sprechend der in der Planung inhaltlich
und konzeptionell festgelegten Vorge-           Doch wie sieht die Umsetzung in der
hensweise agiert. Dazu ist in der Regel         Praxis aus? Wie kommt das Thema
eine operative Infrastruktur erforderlich.      „Gesundheit im Betrieb“ an? Wie häufig
Diese kann beispielsweise in Form von           gibt es eine systematische Herange-
Arbeitsgruppen oder einzelner verant-           hensweise und wie oft werden Maßnah-
wortlicher Personen realisiert werden.          men auch bedarfsorientiert und ziel-
Innerhalb dieses Prozesses ist auf die          gruppenspezifisch ausgewählt? Wel-
Zeit-, Arbeits- und Kostenpläne zu ach-         chen Stellenwert hat das Thema „Gesund-
ten. Bei festgestellten Abweichungen            heit im Betrieb“ und welche Maßnah-
zwischen Planung und aktueller Ist-Situ-        men werden als besonders wichtig
ation ist zeitnah eine Ursachenanalyse          angesehen? Das sind Fragen, die zum
durchzuführen und korrigierend einzu-           Thema „Gesundheit im Betrieb“ interes-
greifen. Um den Verlauf und die erziel-         sant und über Befragungen zum Status
ten Ergebnisse zu jedem Zeitpunkt für           quo beantwortet werden können.

                                                                                            21
Ziele und Methoden der Befragungen

3 Ziele und Methoden der Befragungen

In den Jahren 2010, 2015 und 2020           Ergebnisse zur eigenen Standortbestim-
führte die Unfallkasse Nordrhein-West-      mung nutzen. Dabei waren Fragen, wie
falen (UK NRW) in Kooperation mit dem       „Wo stehen wir im Vergleich zu (den)
Institut für Arbeit und Gesundheit der      anderen?“ und „Wie können wir uns
Deutschen Gesetzlichen Unfallversiche-      motivieren, auf dem Gebiet voranzu-
rung (IAG) umfassende Befragungen von       kommen?“, von Bedeutung.
Unternehmen und Einrichtungen in NRW
zum Thema „Gesundheit im Betrieb“           Die UK NRW interessierte die Argumente
durch.                                      der Unternehmen und Einrichtungen,
                                            um ihr Präventionshandeln (weiter-) ent-
Die UK NRW versichert Unternehmen           wickeln zu können.
und Einrichtungen der öffentlichen
Hand im Bundesland Nordrhein-Westfa-        Bei der Befragung im Jahr 2015 lag das
len. Dazu gehören Behörden, Schulen         Interesse der UK NRW zudem darin,
und Hochschulen sowie Kindertagesein-       Erkenntnisse zu den Fragen „Was hat
richtungen. Bei der UK NRW sind in den      sich getan?“, „Welche Entwicklungsten-
300 Mitgliedsbetrieben (von rund 1.500)     denzen bei den Prozessen und Struktu-
mit mehr als 300 Beschäftigten rund         ren sind erkennbar?“, „Welche Hand-
90 % aller Versicherten anzutreffen.        lungsfelder nehmen welche Priorität
Neben der Entschädigung von Unfällen        ein?“ sowie „Welche Trends und
und Berufskrankheiten steht die UK          Modethemen gibt es?“ zu gewinnen.
NRW ihren Mitgliedsunternehmen im           Die Befragung diente ferner dem Zweck,
Rahmen des Themas „Gesundheit im            mögliche Anpassungsbedarfe im Han-
Betrieb“ beratend und unterstützend zur     deln für die UK NRW zu erkennen. So
Seite. Dabei geht es vor allem um die       sollte zum Beispiel ein Bedarf für andere
Einführung und Umsetzung eines BGM.         und/oder neue Schwerpunkte abgeleitet
                                            werden.
Im Jahr 2010 stellte die UK NRW ein
wachsendes Interesse bei den Mit-           Im Jahr 2020 hatte die UK NRW das
gliedsunternehmen am Thema „Gesund-         gleiche Erkenntnisinteresse wie im Jahr
heit im Betrieb“ fest. Das zeigte sich in   2015. Zusätzlich sollten das Potenzial
vermehrten, gezielten Anfragen zu Unter-    einer sich wiederholenden Querschnitts-
stützungsangeboten durch die UK NRW.        analyse genutzt werden und Veränder-
Die Mitgliedsunternehmen wollten die        ungen und Trends im zeitlichen Verlauf

                                                                                     23
Ziele und Methoden der Befragungen

analysiert werden. Die UK NRW ist der       Unternehmen und Einrichtungen sowie
größte Unfallversicherungsträger der        der Versicherten ausrichten. Dafür wur-
öffentlichen Hand. Vor diesem Hinter-       den diese um Unterstützung gebeten.
grund sind die Ergebnisse von breiter       Speziell ging es um Informationen aus
Bedeutung für die gesetzliche               der Praxis über den aktuellen Stand auf
Unfallversicherung.                         den genannten Gebieten.

Ziele                                       Methoden
Bei den Befragungen der Unternehmen         Um einen solchen Vergleich durchfüh-
und Einrichtungen ging es darum,            ren zu können, wurde der 2010 entwi-
jeweils den Ist-Stand in den Handlungs-     ckelte Fragebogen in 2015 und 2020
feldern des Themas „Gesundheit im           mit geringfügigen Anpassungen im
Betrieb“ (Rahmenregelungen, Ziele,          Wesentlichen beibehalten. Aufgrund
Ressourcen, Steuerungsgremien, struk-       der von der ersten Befragung vorliegen-
turelle und planerische Rahmenbedin-        den Ergebnisse und des auch gesell-
gungen, Diagnose, Maßnahmenpla-             schaftlich wahrnehmbaren besonderen
nung, Maßnahmen, Evaluation, siehe          Interesses an den beiden Themenfel-
Kapitel 2) zu erheben sowie herauszu-       dern „Demografischer Wandel“ und
finden, ob und in welchen Themenberei-      „Psychische Belastungen“ wurden
chen Veränderungen und Entwicklungen        hierzu jeweils einige neue ergänzende
erkennbar sind. In den Folgebefragun-       Fragen gestellt. Der Fragebogen weist
gen der Jahre 2015 und 2020 interes-        nachstehende Struktur auf und befindet
sierte zudem, inwieweit sich die            sich am Ende dieses Reports (siehe
Prognosen aus 2010 bzw. 2015 erfüllt        Seite 57).
haben.

Die Befragung im Jahr 2020 zielte kon-
kret darauf ab, zu erfahren, wie sich das     Struktur des Fragebogens:
Themenfeld in den Mitgliedsunterneh-
men der UK NRW weiterentwickelt hat.          Betriebspolitische Voraussetz-
Die Fragestellungen waren: Welche The-        ungen (Wahrnehmung von
menschwerpunkte spielen eine beson-           „Gesundheit im Betrieb“ als
dere Rolle, welche eher weniger?              Führungsaufgabe)
                                              • Schriftliche
Die UK NRW möchte damit zukünftig ihr            Rahmenregelungen
Angebot zielgenau und praxisorientiert        • Investitionsbereitschaft
auf die vielschichtigen Bedürfnisse der       • Steuergremium

24
Ziele und Methoden der Befragungen

Strukturelle und planerische            Gesamtbeurteilung –
Rahmenbedingungen (Planung und          Stellenwert des Themas heute und
Integration des Themas „Gesund-         in fünf Jahren
heit im Betrieb“ in vorhandene          Angaben zum Unternehmen bzw.
Unternehmensstrukturen)                 der Einrichtung
• Umfang und Planung der Umset-         • Anzahl der Beschäftigten
    zung des Gesamtprozesses            • Betriebsart
• Integration in die betriebliche
    Arbeitsschutzorganisation
• Einbeziehung externer Expertise     Die Befragung im Jahr 2020 stand vor
• Internes Marketing                  besonderen Herausforderungen. Unter
• Externes Marketing                  Bedingungen, die durch die Corona-Pan-
• Aufbau von Kooperations-            demie vorgegeben waren, war es eine
    beziehungen                       gedankliche Herausforderung, die
                                      betrieblichen Aktivitäten nicht (nur
                                      noch) ausschließlich durch eine „Pan-
                                      demiebrille“ zu sehen. Vor diesem Hin-
Durchführung der Kernprozesse         tergrund wurde diese Befragung erstma-
•  Analyse                            lig nicht in der klassischen Form eines
• Ermittlung psychischer Belastun-    Fragebogens in Papierform, sondern
   gen am Arbeitsplatz                rein digital durchgeführt. Beide Faktoren
• Maßnahmenplanung                    (Corona-Pandemie und Online-Fragebo-
• Maßnahmenplanung zur Verrin-        gen) könnten dazu beigetragen haben,
   gerung psychischer Belastungen     dass die Beteiligung nicht so hoch war
   am Arbeitsplatz                    wie in den Jahren 2010 und 2015. In
• Maßnahmen zum Thema „Ge-            2020 haben nur ca. halb so viele Unter-
   sundheit im Betrieb“ (systemati-   nehmen bzw. Einrichtungen an der Be-
   sche Durchführung und Steue-       fragung teilgenommen.
   rung von gesundheitsbezogenen
   Maßnahmen)                         Für die Beteiligung an den Befragungen
• Themenfelder                        hat die UK NRW alle ihre Mitgliedsunter-
• Evaluation (systematische           nehmen und -einrichtungen angeschrie-
   Bewertung implementierter          ben. Bei allen drei Befragungen war die
   Strukturen und Prozesse sowie      Teilnahme freiwillig und anonym, so
   erzielter Ergebnisse)              dass keine Informationen vorliegen, wie
                                      hoch der Prozentsatz der Mitgliedsun-
                                      ternehmen bzw. -einrichtungen war, die

                                                                               25
Ziele und Methoden der Befragungen

an allen Befragungen teilgenommen                                 Aufgrund des insgesamt großen Um-
haben. Es handelt sich jeweils um Quer-                           fangs an Ergebnissen wird im folgenden
schnittsbefragungen. Die Verteilung der                           Kapitel nur ein Auszug der wichtigsten
Unternehmensgrößen und Unterneh-                                  Gesamtergebnisse aus den verschiede-
mensarten, die sich an den Befragungen                            nen Handlungsfeldern gezeigt. Die aus-
beteiligt haben, ist aus Abbildung 1 und                          führlichen Ergebnisse sind im Internet
Abbildung 2 ersichtlich.                                          auf dem Webauftritt der UK NRW
                                                                  abrufbar.

          Unternehmensgröße
  100 %
  80                  N = 496                               N = 439                             N = 257

  60

     40
                                          23                                    23                       24         28
     20                         20                                    22
          13     17   16             12               16     16                            14   13             14
                                               11                          12
                                                                                     6

                          2010                                  2015                                2020

               1 bis 9 Beschäftigte                 10 bis 49 Beschäftigte                50 bis 99 Beschäftigte
               100 bis 249 Beschäftigte             250 bis 499 Beschäftigte              500 Beschäftigte und mehr

  Abbildung 1: Unternehmensgrößen der Befragten je Jahr

          Unternehmensart
  100 %
  80                      N = 483                               N = 417                         N = 259

  60                                      41   43                                    42
          38                                                                    36                                  38
     40
                                      9                                    11                                   9
     20          3    4     3    4                    4           3    3                   4         4     4
                                                            0                                   0

                          2010                                  2015                                2020

               Stadt/Gemeindeverwaltung                    Kreisverwaltung                Landesverwaltung
               Hochschule                                  Krankenhaus/Klinik             Sparkasse
               Sonstige

  Abbildung 2: Unternehmensarten der Befragten je Jahr

26
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

4 Ergebnisse im Vergleich der Jahre
  2010, 2015 und 2020

         Haben Sie unternehmensspezifische Ziele zum Thema
         „Gesundheit im Betrieb“ bestimmt?

 100 %
                    N = 479                        N = 392                         N = 256
                              78
  80
                                                             68

  60                                                                                         54
                                                                             47

  40                                         32
               22
  20

   0
                     2010                           2015                            2020

           Ja		 Nein

Abbildung 3: Vorliegen von unternehmensspezifischen Zielen der Befragten je Jahr

4.1 Betriebspolitische Voraus-                       liert. 2015 waren es bereits 32 % und
setzungen                                            2020 stieg der Anteil auf 47 % aller
                                                     Unternehmen (Abbildung 3).
Das Kapitel „Betriebspolitische Voraus-
setzungen“ geht auf Fragen zu unter-                 Fast jedes zweite Unternehmen hat
nehmensspezifischen Zielen, schriftli-               schriftliche Rahmenbedingungen zum
chen Rahmenregelungen, zur Investiti-                Thema „Gesundheit im Betrieb“ festge-
onsbereitschaft und zum Steuergre-                   legt und seinen Beschäftigten zugäng-
mium ein.                                            lich gemacht.

Im Jahr 2010 gaben 22 % der Unterneh-                Über schriftliche Rahmenregelungen
men bzw. Einrichtungen an, sie hätten                zum Thema „Gesundheit im Betrieb“
unternehmensspezifische Ziele zum                    verfügten im Jahr 2010 bereits 33 % der
Thema „Gesundheit im Betrieb“ formu-                 Betriebe. Bei 10 % waren diese in Pla-

                                                                                                    27
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

nung. Der Anteil blieb im Jahr 2015 eher                    98 % der Betriebe machten 2020 (2015:
gleich und lag 2020 bei 45 %, bei denen                     72 %; 2010: 80 %) den Beschäftigten
schriftliche Rahmenregelungen vorhan-                       die schriftlichen Rahmenregelungen
den waren und 20 %, die diese planen                        zugänglich.
(Abbildung 4).

                                            20           40                 60            80       100 %
     Gibt es in Ihrem
     Unternehmen         2020                   45 %                               20 %                  N = 259
     schriftliche
     Rahmenregelun-
                          2015           30 %                        18 %                                N = 438
     gen zum Thema
     „Gesundheit im
     Betrieb“?            2010            33 %                  10 %                                     N = 498

     Wenn schriftli-
     che Rahmenre-       2020                                   98 %                                     N = 115
     gelungen vorlie-
     gen, sind diese                                                                                     N = 182
                          2015                         72 %
     den Beschäftig-
     ten zugänglich
     gemacht              2010                          80 %                                             N = 203
     worden?
                                    Ja             in Planung

Abbildung 4: Vorliegen und Verfügbarkeit von schriftlichen Rahmenregelungen je Jahr

     Werden seitens der Unternehmerleistung Ressourcen für die
     „Gesundheit im Betrieb“ zur Verfügung gestellt?
                                  2015                                       2020         10 %
                                                              15 %                                      19 %

                                     27 %                             6%
                                                                                                               7%
       Finanziell
                                                   N= 418                                      N= 258
       Personell
                                                                                 65 %
       Personell und Finanziell
                                         53 %
       Keine

Abbildung 5: Investitionsbereitschaft je Jahr

28
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

                                        20         40           60       80       100 %
   Besteht in ihrem
   Unternehmen         2020              47 %
                                         45%                    10 %                      N = 259
   ein Steuerungs-
   gremium in Form
                       2015           30%45 %                   11 %                      N = 435
   zum Beispiel
   eines Arbeits-
   kreises zum         2010            38 %
                                      33%                  6%                             N = 489
   Thema „Gesund-
   heit im Betrieb“?             Ja           in Planung

Abbildung 6: Vorhandensein eines Steuerungsgremiums je Jahr

Zwei Drittel der Unternehmen stellen                Fast die Hälfte der Unternehmen verfügt
personelle und finanzielle Ressourcen               über ein Steuerungsgremium.
zur Verfügung.
                                                    Im Jahr 2010 gaben 44 % der Betriebe
Im Jahr 2015 wurde erstmals nach der                an, über ein Steuerungsgremium zu ver-
Investitionsbereitschaft der Unterneh-              fügen bzw. planten ein solches einzu-
men bzw. Einrichtungen gefragt. Die                 richten. Der Anteil stieg im Jahr 2015 auf
Hälfte der Unternehmen (53 %) stellte               56 % und lag 2020 bei 57 % (Abbil-
personelle und finanzielle Ressourcen               dung 6).
zur Verfügung. Andererseits gaben auch
noch 27 % der Unternehmen an, keine                 Der Anteil der Unternehmen mit verant-
Ressourcen zur Verfügung zu stellen. In             wortlicher Person für „Gesundheit im
den letzten fünf Jahren ist die Bereit-             Betrieb“ im Steuerungskreis steigt
schaft, Ressourcen zur Verfügung zu                 innerhalb von zehn Jahren (2020 gegen-
stellen, gestiegen. So gaben inzwischen             über 2010) auf das Doppelte.
65 % der Unternehmen an, personelle
und finanzielle Ressourcen zur Verfü-               In mehr als 30 % der Unternehmen bzw.
gung zu stellen. Auch ist die Bereit-               Einrichtungen setzt sich dieses Steue-
schaft, finanzielle Ressourcen zur Verfü-           rungsgremium zu allen drei Befragungs-
gung zu stellen, auf 19 (2015: 15 %)                zeitpunkten (2020, 2015 und 2010) aus
gestiegen. Nur noch jedes zehnte Unter-             der Personalvertretung, der Fachkraft für
nehmen stellt keine Ressourcen für die              Arbeitssicherheit und dem Betriebsarzt
„Gesundheit im Betrieb“ zur Verfügung.              bzw. der Betriebsärztin zusammen. Im
Die Ergebnisse sind in Abbildung 5                  Jahr 2020 kommt erstmals in mehr als
dargestellt.                                        30 % der Unternehmen die verantwortli-
                                                    che Person für „Gesundheit im Betrieb“

                                                                                                    29
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

hinzu. Hier ist die Steigerung gegenüber                 sind und 66 % (2015: 60 %) planten
2010 sehr deutlich (2010: 16 %). Das                     eine Qualifizierung dieser Personen. Die
deutet darauf hin, dass diese Person                     Ergebnisse finden sich in Abbildung 7.
eine immer stärkere Rolle spielt. Ein
ebenso starker Anstieg ist bei der
Schwerbehindertenvertretung (2020:                       4.2 Strukturelle und planerische
26 % gegenüber 2010: 16 %) und bei                       Rahmenbedingungen
der beauftragten Person für Betriebli-
ches Eingliederungsmanagement zu ver-                    Im Kapitel strukturelle und planerische
zeichnen (2020: 26 % gegenüber 2010:                     Rahmenbedingungen wurden Fragen zu
9 %). Mehrfachnennungen waren                            Umfang und Planung der Umsetzung,
möglich.                                                 Integration in die betriebliche Arbeits-
                                                         schutzorganisation, Einbeziehung exter-
Fast jedes fünfte Unternehmen qualifi-                   ner Expertinnen und Experten, internem
ziert die Mitglieder des Steuerungsgre-                  und externem Marketing und zum Auf-
miums zum Thema „Gesundheit im                           bau von Kooperationsbeziehungen
Betrieb“.                                                gestellt.

Im Jahr 2010 qualifizierten 14 % der                     Mehr als drei Viertel der Unternehmen
Unternehmen bzw. Einrichtungen die                       setzt Maßnahmen zum Thema „Gesund-
Mitglieder des Steuerungsgremiums                        heit im Betrieb“ im gesamten Unterneh-
zum Thema „Gesundheit im Betrieb“                        men um.
und 63 % der Unternehmen planten
eine Qualifizierung. 2020 gaben 20 %                     Der Anteil der Unternehmen bzw. Ein-
(2015: 16 %) der Unternehmen an, dass                    richtungen, die Maßnahmen zum Thema
die betreffenden Personen qualifiziert                   „Gesundheit im Betrieb“ im gesamten

                                           20           40           60   80     100 %

     Sind die Akteure    2020       20 %    47%
                                           45%                   66 %                    N = 120
     des Steuerungs-
     gremiums zum
     Thema „Gesund-      2015      16 %30% 45%                61 %                       N = 220
     heit um Betrieb“
     qualifiziert                                                                        N = 201
                         2010           38%
                                  14 % 33%                63 %
     worden?

                                   Ja             teilweise

Abbildung 7: Qualifizierung der Akteure je Jahr

30
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

Unternehmen umsetzen, ist seit 2010                     schon 63 % und im Jahr 2020 sind es
kontinuierlich gestiegen, wie Abbild-                   77 %.
ung 8 zeigt. Im Jahr 2010 waren das
53 % der Unternehmen, im Jahr 2015                      Jedes siebente Unternehmen hat eine
                                                        detaillierte, schriftlich fixierte Planung
                                                        für die „Gesundheit im Betrieb“.
  In welchem Umfang werden in ihrem
  Unternehmen Maßnahmen zu                              Der Anteil der Unternehmen bzw. Ein-
  „Gesundheit im Betrieb“ umgesetzt?                    richtungen, der für die Umsetzung des
                                                        Themas „Gesundheit im Betrieb“ eine
                     77%
                                                        detaillierte, schriftlich fixierte Planung
                                                        vorliegen hat, hat sich seit 2010 verdop-
                     63%
                                                        pelt. So lag diese in 2010 in 7 % der
                     53%                                Unternehmen vor. In 2015 waren es
                                                        13 % der Unternehmen und in 2020
                                                        ebenfalls 13 % der Unternehmen.

                                                        Auch der Anteil der Unternehmen, die
                                                        teilweise eine detaillierte, schriftlich
                                                        fixierte Planung vorliegen haben, stieg
                                                        seit 2010 erheblich. 2010 gaben 21 %
                                                        der Unternehmen an, über eine solche
       2020		         2015           2010               Planung zu verfügen. 2015 stieg der
   N=485		         N=429          N=255                 Anteil auf 23 % und 2020 auf 37 % der
                                                        Unternehmen. Die Ergebnisse zeigt
Abbildung 8: Maßnahmenumsetzung je Jahr                 Abbildung 9.

                                            20         40         60        80       100 %
   Liegt die Umset-                13 %     45% 37 %                                         N = 255
                           2020
   zung des Themas
   „Gesundheit im
   Betrieb“ eine           2015    13 % 30% 23 %                                             N = 435
   detaillierte,
   schriftlich fixierte                                                                      N = 495
                           2010    7%     21 %
                                          33%
   Planung vor?

                                     Ja          teilweise

Abbildung 9: Vorliegen einer schriftlich, fixierten Planung je Jahr

                                                                                                       31
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

          Findet eine Integration des Themas „Gesundheit im Betrieb“ in die
          vorhandene betriebliche Arbeitsschutzorganisation statt?

           Das Thema „Gesundheit im Betrieb“ ist...

             ein eigenständiger Bereich           teilweise integriert     vollständig integriert

  100 %

                    N = 359                           N = 356                       N = 242
  80

                                                                                      51
  60
                       42       41                       43
                                                                  36
                                                                                                31
  40
                                             21
              17                                                             17
  20

     0
                      2010                             2015                          2020

Abbildung 10: Integration in die betriebliche Arbeitsschutzorganisation je Jahr

Jedes dritte Unternehmen verfügt über                   Unternehmen, die über Beschäftigte mit
Kompetenzen, die als interne Ressour-                   Kompetenzen zum Thema „Gesundheit
cen zum Thema „Gesundheit im                            im Betrieb“ verfügen, können sich vor-
Betrieb“ eingesetzt werden können.                      stellen, diese auch anderen Unterneh-
                                                        men anzubieten. 2010 konnten sich das
Immer mehr Unternehmen bzw. Einrich-                    24 % der Unternehmen vorstellen, 2015
tungen haben Beschäftigte, die über                     schon 26 % und 2020 bereits 30 % der
Kompetenzen zum Thema „Gesundheit                       Unternehmen.
im Betrieb“ verfügen und können diese
als interne Ressourcen einsetzen. 2010                  Jedes dritte Unternehmen integriert das
betrug der Anteil 23 %, stieg auf 30 % in               Thema „Gesundheit im Betrieb“ voll-
2015 und 32 % in 2020.                                  ständig in die vorhandene betriebliche
                                                        Arbeitsschutzorganisation.
Diese Unternehmen können sich vor-
stellen, diese Kompetenzen auch ande-                   Der Anteil der Unternehmen bzw. Ein-
ren Unternehmen anzubieten.                             richtungen, bei denen das Thema
                                                        „Gesundheit im Betrieb“ ein

32
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

eigenständiger Bereich ist, verändert                    des Themas „Gesundheit im Betrieb“
sich wenig über den 10-Jahreszeitraum                    steigt seit 2010 leicht an. 2010 und 2015
(2010: 17 %, 2015: 21 % und 2020:                        wurden jeweils 18 % der Unternehmen
17 %). Dagegen steigt der Anteil der                     extern unterstützt. 2020 waren es
Unternehmen, die das Thema „Gesund-                      schließlich 23 % der Unternehmen.
heit im Betrieb“ teilweise in die vorhan-                30 % der Unternehmen wurden 2020
dene betriebliche Arbeitsschutzorgani-                   teilweise unterstützt (2015: 29 % und
sation integrieren, im Jahr 2020 auf 51 %                2010: 23 %) (siehe Abbildung 11).
an (2010: 42 % und 2015: 43 %). Im
Unterschied dazu sinkt der Anteil der                    Funktionen der externen Expertinnen
Unternehmen, die das Thema „Gesund-                      und Experten
heit im Betrieb“ vollständig in die vor-
handene betriebliche Arbeitsschutzor-                    Externe Unterstützende nahmen 2020 in
ganisation integrieren. 2010 beträgt er                  44 % der Unternehmen (2010: 31 %,
41 % und fällt 2015 auf 36 % und 2020                    2015: 37 %) eine beratende Funktion
noch einmal auf 31 %. Die Ergebnisse                     wahr. In 32 % der Unternehmen führten
zeigt Abbildung 10.                                      sie im Jahr 2020 Workshops durch
                                                         (2010: 15 %, 2015: 21 %). Weitere Funkti-
Externe Expertinnen bzw. Experten                        onen, die die externen Beraterinnen
unterstützen den Prozess der Umset-                      bzw. Berater wahrnehmen, sind zum
zung des Themas „Gesundheit im                           Beispiel Durchführung von Befragungen
Betrieb“ in fast jedem vierten Unter-                    (2020: 13 %), Coaching von Führungs-
nehmen.                                                  kräften (2020: 12 %), Moderation von
                                                         Sitzungen (2020: 8 %) und Supervisio-
Die Unterstützung durch eine externe                     nen (2020: 4 %). Mehrfachnennungen
Prozessbegleitung bei der Umsetzung                      waren möglich.

                                           20            40     60         80       100 %
    Wird die Umset-
    zung des The-        2020       23 %               30 %                                 N = 258
    mas „Gesund-
    heit im Betrieb“               18 %           29 %                                      N = 434
                         2015
    durch externe
    Prozessbeglei-
    tung unter-          2010      18 %         23 %                                        N = 488
    stützt?
                                   Ja           teilweise

Abbildung 11: Externe Prozessbegleitung je Jahr

                                                                                                      33
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

Jedes dritte Unternehmen lässt sich
                                                        Werden die Unternehmensleitung,
durch externe Expertinnen bzw. Exper-
                                                        die Personalvertretung, die
ten unterstützen.
                                                        Gleichstellungsbeauftragten, die
                                                        Schwerbehindertenvertretung und
Wenn ganz oder teilweise durch eine
                                                        die Beschäftigen regelmäßig über
externe Prozessbegleitung bei der
                                                        die Aktivitäten „Gesundheit im
Umsetzung des Themas „Gesundheit im
                                                        Betrieb“ informiert?
Betrieb“ unterstützt wird, stammt die
externe Prozessbegleitung 2020 in 35 %
aus sonstigen Institutionen (2010: 19 %,                               56 %
2015: 29 %) oder aus den Krankenkas-
                                                                       53 %
sen (2020: 27 %, 2015: 23 %, 2010:
                                                                       42 %
23 %). Externe Begleitung durch Unfall-
versicherungsträger oder Universitäten/
Institute nahmen 2020 7 % bzw. 6 %
der Unternehmen war. Mehrfachnen-
nungen waren möglich.

Jedes zweite Unternehmen informiert
regelmäßig über Aktivitäten zum Thema
„Gesundheit im Betrieb“.                                   2020		       2015         2010
                                                        N=481			       N=416      N=252
Der Anteil der Unternehmen bzw. Ein-
richtungen, die unterschiedliche Ziel-              Abbildung 12: Regelmäßige Information über die
gruppen, zum Beispiel Unternehmens-                 Aktivitäten je Jahr
leitung, Personalvertretung, Gleichstel-
lungsbeauftragte, Schwerbehinderten-
vertretung und Beschäftigte, regelmäßig             Wenn die Unternehmen bzw. Einrichtun-
über die Aktivitäten „Gesundheit im                 gen 2020 über Aktivitäten zum Thema
Betrieb“ informieren, steigt an, wie                „Gesundheit im Betrieb“ informieren, so
Abbildung 12 zeigt. Im Jahr 2020 infor-             nutzten 49 % der Unternehmen das In-
mierten 56 % der Unternehmen über die               tranet (2010: 35 %, 2015: 40 %). Es fol-
Aktivitäten zum Thema „Gesundheit im                gen mit 32 % Personalversammlungen
Betrieb“ (2010: 42 %, 2015: 53 %).                  (2010: 19 %, 2015: 26 %) und Abtei-
                                                    lungsbesprechungen mit 31 % (2010:
Fast jedes zweite Unternehmen infor-                18 %, 2015: 17 %). Weitere Informations-
miert im Intranet über Aktivitäten zum              kanäle sind Sonstige, Newsletter/Mitar-
Thema „Gesundheit im Betrieb“.                      beitendenzeitschrift und Informations-

34
Ergebnisse im Vergleich der Jahre 2010, 2015 und 2020

broschüren. Mehrfachnennungen waren         2015 auf 12 % in 2020 an. Der Anteil der
möglich.                                    Unternehmen, die einen Aufbau von
                                            Kooperationsbeziehungen planen,
Der Anteil der Unternehmen, die die         betrug in 2010 noch 5 % und stieg auf
Öffentlichkeit über Aktivitäten zum         10 % in 2020. Der Anteil der Unterneh-
Thema „Gesundheit im Betrieb“ infor-        men, die bereits in Netzwerken arbei-
mieren, steigt langsam.                     ten, ist 2015 gegenüber 2010 leicht von
                                            33 % auf 37 % gestiegen, 2020 aber
2010 informierten 4 % der Unternehmen       wieder auf 32 % gefallen. Die Ergeb-
die Öffentlichkeit über ihre Aktivitäten    nisse zeigt Abbildung 13.
zum Thema „Gesundheit im Betrieb“.
Der Anteil steigt langsam (2015: 4 %,       Jedes fünfte Unternehmen kooperiert
2020: 6 %).                                 mit Krankenkassen oder anderen Unter-
                                            nehmen/Verwaltungen.
Unternehmen, die die Öffentlichkeit
informieren, nutzten 2020 dazu das          2020 kooperieren 21 % der Unterneh-
Internet (20 %) und die Tagespresse         men mit Krankenkassen und 20 % mit
(14 %). Weniger genutzt werden Fach-        anderen Verwaltungen/Unternehmen, je
zeitschriften (3 %) und Radio/Fernsehen     10 % mit Unfallversicherungsträgern
(2 %). Mehrfachnennungen waren              und Bildungseinrichtungen (VHS etc.).
möglich.                                    Weitere Kooperationen haben die Unter-
                                            nehmen mit Fitnesscentern (10 %),
Der Anteil der Unternehmen, die Inter-      gefolgt von Sportverbänden (9 %) und
esse haben, in einem Netzwerk mit           Universitäten/Instituten (8 %). Mehr-
anderen zu arbeiten, steigt.                fachnennungen waren möglich.

Arbeiten Sie zum Thema „Gesundheit im
Betrieb“ in einem Netzwerk mit anderen
Unternehmen/Organisationen zusam-
men? Auf diese Fragen gaben 2010 noch
55 % der Unternehmen an, nicht in
einem Netzwerk zu arbeiten. Dieser
Anteil sinkt seitdem. Er beträgt in 2015
noch 45 % und 2020 46 %. Der Anteil
der Unternehmen, die ein bestehendes
Interesse an einem Aufbau von Koopera-
tionsbeziehungen haben, steigt konti-
nuierlich von 7 % in 2010 über 8 % in

                                                                                           35
Sie können auch lesen