Energieeffizienz in Zahlen - Entwicklungen und Trends in Deutschland 2019 - BMWi

Die Seite wird erstellt Leo Glaser
 
WEITER LESEN
Energieeffizienz in Zahlen - Entwicklungen und Trends in Deutschland 2019 - BMWi
Energieeffizienz
in Zahlen
Entwicklungen und Trends in Deutschland
2019
Impressum

Herausgeber
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi)
Öffentlichkeitsarbeit
11019 Berlin
www.bmwi.de

Redaktion und fachliche Bearbeitung
Umweltbundesamt (UBA), Fachgebiet V 1.4, und BMWi

Stand
August 2019

Gestaltung
PRpetuum GmbH, 80801 München

Bildnachweis
iconeer / Getty Images / Titel

Diese und weitere Broschüren erhalten Sie bei:
Bundesministerium für Wirtschaft und Energie
Referat Öffentlichkeitsarbeit
E-Mail: publikationen@bundesregierung.de
www.bmwi.de

Zentraler Bestellservice:
Telefon: 030 182722721
Bestellfax: 030 18102722721

Diese Publikation wird vom Bundesministerium für Wirtschaft und
Energie im Rahmen der Öffentlichkeitsarbeit herausgegeben. Die Publi­
kation wird kostenlos abgegeben und ist nicht zum Verkauf bestimmt.
Sie darf weder von Parteien noch von Wahlwerbern oder Wahlhelfern
während eines Wahlkampfes zum Zwecke der Wahlwerbung verwendet
werden. Dies gilt für Bundestags-, Landtags- und Kommunalwahlen
sowie für Wahlen zum Europäischen Parlament.
Energieeffizienz
in Zahlen
Entwicklungen und Trends in Deutschland
2019
2

Inhalt

Abbildungsverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 4

Tabellenverzeichnis  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

Verzeichnis der Informationsboxen .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 6

Abkürzungsverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

Einheiten und Umrechnungsfaktoren .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 7

1.	Zusammenfassung .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 8

2.	 Von der Strom- zur Wärmewende  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 10

3.	 Entwicklung der Energieverbräuche und anderer Kenndaten .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 17

                         3.1                                Primärenergieverbrauch nach Energieträgern  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

                         3.2                                Endenergieverbrauch nach Sektoren und Energieträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

                         3.3                                Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

                         3.4                                Verbrennungsbedingte CO2-Emissionen im Energiebereich . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 24

                         3.5                                Primär- und Endenergieproduktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

                         3.6                                Endenergieverbrauch und -produktivität im Sektor Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

                         3.7                                Endenergieverbrauch und -produktivität im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) . . . . . . . . . . . . . 32

                         3.8                                Endenergieverbrauch und -intensität im Sektor private Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

                         3.9                                Endenergieverbrauch und -intensität im Sektor Verkehr . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

                         3.10 Verursacherbezogene Aufteilung des Primärenergieverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

                         3.11 Netto-Stromverbrauch und -produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

                         3.12 Netto-Stromverbrauch nach Anwendungsbereichen und Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

                         3.13 Netto-Stromverbrauch und -produktivität im Sektor Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .49

                         3.14 Netto-Stromverbrauch und -produktivität im Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) . . . . . . . . . . . . . . . . . .  51
I N H A LT                                                                      3

                            3.15 Netto-Stromverbrauch und -intensität im Sektor private Haushalte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

                            3.16 Verursacherbezogene Aufteilung des Umwandlungseinsatzes zur Stromerzeugung  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

                            3.17 Gebäuderelevanter Endenergieverbrauch – sektorübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

                            3.18 Gebäuderelevante CO2-Emissionen – sektorübergreifend . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

                            3.19	Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme im Sektor private Haushalte
                                  (witterungsbereinigt) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

4. Wirtschaftliche Impulse und Umwelteffekte .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 63

                            4.1	Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 63

                            4.2	Beschäftigung durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

                            4.3                                    Umsätze mit Gütern und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 66

                            4.4                                    Eingesparte Importkosten für Primärenergie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

                            4.5                                    Vermiedene Emissionen und Umweltschäden  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 70

5.	 Primär- und Endenergieverbrauch in der Europäischen Union  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 71

Glossar  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 76

Quellen- und Literaturverzeichnis .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  .  . 80
4

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1:                                                Hypothetischer Primärenergieverbrauch bei gleichbleibender Energieproduktivität  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11

Abbildung 2:                                                Energieflussbild 2017 für die Bundesrepublik Deutschland, in Petajoule . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12

Abbildung 3:                                                Anteile der Anwendungsbereiche von Wärme am Endenergieverbrauch 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 14

Abbildung 4:                                                Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland nach Energieträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 17

Abbildung 5:                                                Primärenergiemix in Deutschland 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19

Abbildung 6:                                                Entwicklung des Endenergieverbrauchs nach Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20

Abbildung 7:                                                Anteile der Sektoren am Endenergieverbrauch in Deutschland 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .21

Abbildung 8:                                                Entwicklung des Endenergieverbrauchs in Deutschland nach Energieträgern . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Abbildung 9:                                                Endenergiemix in Deutschland 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 22

Abbildung 10: Anteile der Anwendungsbereiche am Endenergieverbrauch 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 23

Abbildung 11: Entwicklung der verbrennungsbedingten CO2-Emissionen im Energiebereich 1990 – 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . 24

Abbildung 12: Primärenergieverbrauch und -produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 26

Abbildung 13: Endenergieverbrauch und -produktivität . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 27

Abbildung 14: Endenergieverbrauch und -produktivität – Sektor Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 29

Abbildung 15: Endenergiemix der Industrie 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .30

Abbildung 16: Endenergieverbrauch der Industrie nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 31

Abbildung 17: Endenergieverbrauch und -produktivität – Sektor Gewerbe, Handel und Dienstleistungen . . . . . . . . . . . . . . . 32

Abbildung 18: Endenergiemix des Sektors GHD 1990, 2008 und 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Abbildung 19: Endenergieverbrauch des Sektors GHD nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 33

Abbildung 20: Endenergieverbrauch und -intensität – Sektor private Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 35

Abbildung 21: Endenergiemix der privaten Haushalte 1990, 2008 und 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 36

Abbildung 22:	Endenergieverbrauch der privaten Haushalte nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . 37

Abbildung 23: Endenergieverbrauch – Verkehr (gemäß Inlandsabsatz) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 38

Abbildung 24: Anteile der Verkehrsträger am Endenergieverbrauch 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 39

Abbildung 25:	Energieintensität – Personen- und Güterverkehr (Energieverbräuche
               pro Verkehrsleistung inklusive Tank-Delta) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Abbildung 26: Endenergiemix des Verkehrs (gemäß Inlandsabsatz) 1990, 2008 und 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 40

Abbildung 27: Verursacherbezogene Aufteilung des Primärenergieverbrauchs nach Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 41

Abbildung 28:	Verursacherbezogene Aufteilung des Primärenergieverbrauchs nach Anwendungsbereichen
               2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 43

Abbildung 29:	Verursacherbezogene Aufteilung des Primärenergieverbrauchs nach
               Anwendungsbereichen und Sektoren 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 44
ABBILDUNGSVERZEICHNIS                                                                                                      5

Abbildung 30: Stromverbrauch und -produktivität – Gesamtwirtschaft  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 45

Abbildung 31: Entwicklung des Netto-Stromverbrauchs nach Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 46

Abbildung 32: Netto-Stromverbrauch nach Sektoren 1990, 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 47

Abbildung 33: Netto-Stromverbrauch nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 48

Abbildung 34: Stromverbrauch und -produktivität – Industrie  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 49

Abbildung 35: Netto-Stromverbrauch der Industrie nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 50

Abbildung 36: Stromverbrauch und -produktivität – Sektor GHD . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 51

Abbildung 37: Netto-Stromverbrauch des Sektors GHD nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 52

Abbildung 38: Stromverbrauch und -intensität – Sektor private Haushalte . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 53

Abbildung 39: Netto-Stromverbrauch der privaten Haushalte nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017  . . . . . . . . . . . . . 54

Abbildung 40:	Verursacherbezogene Aufteilung des Umwandlungseinsatzes zur Stromversorgung
               nach Sektoren . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 55

Abbildung 41:	Verursacherbezogene Aufteilung des Umwandlungseinsatzes zur Stromversorgung
               nach Anwendungsbereichen 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Abbildung 42:	Verursacherbezogene Aufteilung des Umwandlungseinsatzes zur Stromversorgung
               nach Anwendungsbereichen und Sektoren 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 57

Abbildung 43: Gebäuderelevanter Endenergieverbrauch nach Anwendungsbereichen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 58

Abbildung 44:	Anteil des gebäuderelevanten Endenergieverbrauchs am gesamten Endenergieverbrauch
               im Jahr 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 59

Abbildung 44: CO2-Emissionen – gebäuderelevant  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 60

Abbildung 46: Brennstoff- und Stromverbrauch des gebäuderelevanten Endenergieverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 61

Abbildung 47:	Endenergieverbrauch und -intensität für Raumwärme – private Haushalte
               (witterungsbereinigt)  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 62

Abbildung 48: Investitionen zur energetischen Sanierung im Gebäudebestand im Zeitraum 2010 bis 2017 . . . . . . . . . . . . . . . 63

Abbildung 49: Beschäftigung durch energetische Gebäudesanierung im Bestand im Zeitraum 2010 bis 2017 . . . . . . . . . 65

Abbildung 50: Umsätze mit Gütern zur Steigerung der Energieeffizienz im Zeitraum 2006 bis 2017  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 67

Abbildung 51: Entwicklung von Rohstoffpreisen und Primärenergieverbrauch . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Abbildung 52: Primärenergieverbrauch in der EU nach Energieträgern 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 71

Abbildung 53: Endenergieverbrauch in der EU nach Energieträgern 2008 und 2017 . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 72

Abbildung 53: Europäischer Vergleich der Primärenergieproduktivität (in Mio. EUR/PJ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .  74

Abbildung 54: Europäischer Vergleich der Endenergieproduktivität (in Mio. EUR/PJ) . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 75
6

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1:                                  Energieverbrauch und Energieproduktivität insgesamt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Tabelle 2:                                  Endenergieverbrauch nach Sektoren in PJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 8

Tabelle 3:                                  Endenergieverbrauch nach Anwendungen in PJ . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Tabelle 4:                                  Volkswirtschaftliche Effekte durch Energieeffizienzmaßnahmen  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9

Tabelle 5:                                  Ziele der Energiewende  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Tabelle 6:                                  Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz im Zeitraum 2006 bis 2017 in Mrd. EUR  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 64

Tabelle 7:	Beschäftigung durch Maßnahmen zur Steigerung der Energieeffizienz
            im Zeitraum 2006 bis 2017 in Personen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 65

Tabelle 8:                                  Beschäftigung bei kommerziellen Energieeffizienzdienstleistungen im Zeitraum 2015 bis 2017  . . . . . . . . . . . . 66

Tabelle 9:	Umsätze mit Gütern und Dienstleistungen zur Steigerung der Energieeffizienz
            im Zeitraum 2006 bis 2017 in Mrd. EUR . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 68

Tabelle 10: Primärenergieimporte  . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 69

Verzeichnis der Informationsboxen
Informationsbox 1: Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz im Sektor Industrie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13

Informationsbox 2: Quantitative Ziele der Energiepolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 15

Informationsbox 3: Energieverbrauch anschaulich gemacht . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16

Informationsbox 4: Rebound-Effekt . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 28

Informationsbox 5: Sektoraler Wandel: Bedeutungsgewinn des Dienstleistungssektors . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 34

Informationsbox 6: Verursacherbezogene Aufteilung des Primärenergieverbrauchs . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 42

Informationsbox 7: Verursacherbezogene Aufteilung des Umwandlungseinsatzes zur Stromerzeugung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 56
7

Abkürzungsverzeichnis

AGEB               Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen e. V.                    kWh               Kilowattstunde
BIP                Bruttoinlandsprodukt                                         MJ                Megajoule
BMWi               Bundesministerium für Wirtschaft und Energie                 MWh               Megawattstunde
BMUB               Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau               Mt                Megatonne
                   und Reaktorsicherheit                                        NAPE              Nationaler Aktionsplan Energieeffizienz
BReg               Bundesregierung                                              NEEAP             Nationaler Energieeffizienz-Aktionsplan
BWS                Bruttowertschöpfung                                          NEV               Nicht-energetischer Verbrauch
DIW                Deutsches Institut für Wirtschaftsforschung                  NIW               Niedersächsisches Institut für Wirtschaftsforschung
EEV                Endenergieverbrauch                                          PEV               Primärenergieverbrauch
EU                 Europäische Union                                            PHH               Private Haushalte (Sektor)
EUR                Euro                                                         PJ                Petajoule
GHD                Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (Sektor)                THG               Treibhausgas
GJ                 Gigajoule                                                    TWh               Terawattstunde
GWh                Gigawattstunde                                               UBA               Umweltbundesamt
J                  Joule                                                        UWS               Umwandlungssektor
KfW                Kreditanstalt für Wiederaufbau                               Wh                Wattstunde

Einheiten und Umrechnungsfaktoren
Einheiten für Energie und Leistung

    Joule (J):                                                 Einheit für Energie, Arbeit, Wärmemenge

    Watt (W):                                                  Einheit für Leistung, Energiestrom, Wärmestrom

    1 Joule = 1 Newtonmeter = 1 Wattsekunde

Vorsätze für Maßeinheiten

    1 Petajoule                           = 1.000 Terajoule                      = 1015 Joule

    1 Terajoule                           = 1.000 Gigajoule                      = 1012 Joule

    1 Gigajoule                           = 1.000 Megajoule                      = 109 Joule

    1 Megajoule                           = 1.000 Kilojoule                      = 106 Joule
    1 Kilojoule                           = 1.000 Joule                          = 103 Joule

Umrechnungsfaktoren

                                                                           PJ             TWh Mio. t                 SKE Mio. t             RÖE Mio. t
    1 Petajoule                            PJ                               1                   0,2778                  0,0341                   0,0239

    1 Terawattstunde                       TWh                            3,6                        1                     0,123                 0,0861

    1 Mio. t Steinkohleeinheit             Mio. t SKE                  29,308                     8,14                         1                    0,7

    1 Mio. t Rohöleinheit                  Mio. t RÖE                  41,869                    11,63                     1,429                        1
8

1. Zusammenfassung

„Energieeffizienz in Zahlen“ zeigt die wichtigsten Indikato-      steigerungen, beispielsweise in fossilen Kraftwerken zur
ren für den Bereich Energieeffizienz, um die Entwicklun-          Strom- und Wärmeerzeugung oder durch Kraft-Wärme­
gen der Energieverbräuche, die Wirkungen von Energie­             Kopplung, zurückzuführen. Ebenso trugen Energieeffi-
effizienzmaßnahmen und die Änderung anderer Rahmen-               zienzmaßnahmen und strukturelle Veränderungen in den
faktoren darzustellen. Der folgende Überblick fasst die           Endverbrauchssektoren zu Minderungen bei, die die Ver-
wichtigsten Entwicklungen bis zum Jahr 2017 gegenüber             brauchssteigerungen aufgrund des Wirtschafts- und Be-
2008 bzw. 2016 zusammen.                                          völkerungswachstums der letzten Jahre teilweise abmildern
                                                                  konnten. So stieg der Endenergieverbrauch zwischen 2008
Gegenüber dem Jahr 2008 hat sich der Primärenergiever-            und 2017 um 170 PJ oder 1,9 Prozent. Der Netto-Stromver-
brauch im Jahr 2017 um 785 Petajoule (PJ) oder 5,5 Prozent        brauch hat sich im selben Zeitraum hingegen um 5 Tera-
reduziert. Der Ausstieg aus der Kernenergie sowie die Ver-        wattstunden (TWh) oder 0,9 Prozent (bzw. 17 PJ) reduziert.
drängung von Steinkohle sowohl durch Erdgas als auch
erneuerbare Energien verändern den deutschen Primär-              Die Primärenergieproduktivität der gesamten Volkswirt-
energiemix signifikant. Die stärkere Nutzung erneuerbarer         schaft stieg zwischen 2008 und 2017 um 18,1 Prozent auf
Energien, die per Definition einen hohen Wirkungsgrad             216 Euro je Gigajoule (GJ). Die Endenergieproduktivität der
aufweisen, trägt zum Rückgang des Primärenergiever-               gesamten Volkswirtschaft lag im Jahr 2017 bei 314 Euro je
brauchs bei. Dieser Rückgang ist aber auch auf Effizienz-         GJ. Dies ist eine Steigerung um 9,6 Prozent gegenüber 2008.

Tabelle 1: Energieverbrauch und Energieproduktivität insgesamt

                                                  1990          2008         2016         2017*    Veränderung     Veränderung
                                                                                                      ggü. 2008      ggü. 2016*
    Primärenergieverbrauch in PJ                 14.906        14.380       13.491       13.594          -5,5 %           0,8 %
    Endenergieverbrauch in PJ                     9.472         9.159        9.071        9.329           1,9 %           2,8 %
    Netto-Stromverbrauch in TWh                    455           524          518           520          -0,9 %           0,4 %
    Primärenergieproduktivität in EUR BIP/GJ**     130           183          213           216          18,1 %           1,4 %
    Endenergieproduktivität in EUR BIP/GJ**        205           287          316           314           9,6 %          -0,7 %
    Netto-Stromproduktivität in EUR BIP/MWh**     4.262         5.010        5.546        5.643          12,6 %           1,7 %

* vorläufige Angaben
** in Preisen von 2010

Im Bereich der Endverbrauchssektoren konnten die priva-           der Industrie um 114 PJ oder 4,4 Prozent an. Im Sektor
ten Haushalte im Zeitraum von 2008 bis 2017 einen Beitrag         Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD) war der
(-129 PJ oder -5 Prozent) zur Reduzierung des Endenergie-         Endenergieverbrauch nach einem Anstieg im Jahr 2017
verbrauchs leisten. Dagegen stiegen der Endenergiever-            schließlich wieder genauso hoch wie im Jahr 2008.
brauch des Verkehrs um 185 PJ oder 7,2 Prozent und der

Tabelle 2: Endenergieverbrauch nach Sektoren in PJ

                                                  1990          2008         2016         2017*    Veränderung    Veränderung*
                                                                                                      ggü. 2008       ggü. 2016
    Industrie                                     2.977         2.587        2.609        2.700           4,4 %           3,5 %
    Verkehr                                       2.379         2.571        2.690        2.755           7,2 %           2,4 %
    Private Haushalte                             2.383         2.558        2.376        2.430          -5,0 %           2,2 %
    Gewerbe, Handel, Dienstleistungen             1.733         1.443        1.396        1.443           0,0 %           3,4 %
    Gesamt                                        9.472         9.159        9.071        9.329           1,9 %           2,8 %
* vorläufige Angaben
1 . Z U S A M M E N FA S S U N G              9

Im Bereich der Anwendungen reduzierte sich der End­                 Endenergieverbrauch für mechanische Energie (+247 PJ
energie­verbrauch von 2008 bis 2017 für die Raumwärme               oder +7,4 Prozent), Prozesswärme (+134 PJ oder +7 Prozent)
(-242 PJ oder -8,7 Prozent), die Beleuchtung (-46 PJ oder           und Prozesskälte (+36 PJ oder +23,4 Prozent). Ebenso wurde
-15,2 Prozent) sowie die Informations- und Kommunika-               vermehrt Endenergie für Warmwasser (+29 PJ oder +6,7 Pro-
tionstechnik (-1 PJ oder -0,4 Prozent). Dagegen stieg der           zent) und Klimakälte (+13 PJ oder +48 Prozent) nachgefragt.

Tabelle 3: Endenergieverbrauch nach Anwendungen in PJ

                                                          2008            2016         2017*            Veränderung      Veränderung*
                                                                                                           ggü. 2008         ggü. 2016

  Raumwärme                                               2.772           2.466         2.530                 -8,7 %             2,6 %

  Warmwasser                                               428             419           456                   6,7 %             9,0 %

  Prozesswärme                                            1.925           1.975         2.059                  7,0 %             4,3 %

  Klimakälte                                                26              38            39                  48,0 %             3,4 %

  Prozesskälte                                             153             187           189                  23,4 %             1,1 %

  Mechanische Energie                                     3.343           3.504         3.590                  7,4 %             2,4 %

  Informations- und Kommunikationstechnik                  211             207           210                  -0,4 %             1,7 %

  Beleuchtung                                              300             276           254                 -15,2 %            -7,7 %

  Gesamt                                                  9.159           9.071         9.329                  1,9 %             2,8 %

* vorläufige Angaben

Zur Steigerung der Energieeffizienz im Gebäudebestand               ten positiven Beschäftigungswirkungen verbunden. Die mit
wurden im Jahr 2017 rund 46,3 Milliarden Euro investiert.           den Investitionen zur energetischen Sanierung im Gebäu-
Diese Investitionen erzeugten wiederum eine entsprechende           debestand verbundene Beschäftigung belief sich auf rund
Nachfrage nach Produkten und Dienstleistungen. Die Um-              573.100 Beschäftigte im Jahr 2017. Die für bestimmte Teil-
sätze durch energetische Sanierungen im Gebäude­bestand             segmente berechneten Effekte sind in Tabelle 4 dargestellt.
lagen im selben Jahr bei 79 Milliarden Euro. Die getätigten         Hierbei muss berücksichtigt werden, dass es sich um keine
Investitionen sind in Deutschland auch mit nennenswer-              gesamtwirtschaftlichen Ergebnisse handelt.

Tabelle 4: Volkswirtschaftliche Effekte durch Energieeffizienzmaßnahmen

                                                                  2010                          2017             Veränderung ggü. 2010

 Investitionen zur Steigerung der Energieeffizienz
                                                                   36,1                          46,3                          +28,1 %
 im Gebäudebestand (in Mrd. Euro)

 Umsätze durch energetische Sanierung im Gebäudebestand
                                                                   62,9                          79,0                          +25, 6 %
 (in Mrd. Euro)

 Beschäftigte durch energetische Gebäudesanierung
                                                                  521,9                         573,1                           +9,8 %
 im Bestand (in 1.000 Pers.)
10

2. Von der Strom- zur Wärmewende

Deutschland verbrauchte im Jahr 2017 rund 13.594 PJ Pri-                 des Klima­wandels. Die damit verbundenen Umweltbelas-
märenergie.1 Dies waren im Vergleich zum Vorjahr 0,8 Pro-                tungen und Auswirkungen haben Folgen für die Gesund-
zent mehr. Im Jahr 2018 hingegen sank der Primärenergie­                 heit der Menschen und sind darüber hinaus mit entspre-
verbrauch nach erster Schätzung um 3,5 Prozent auf                       chend hohen Kosten verbunden, die Wirtschaft und Gesell-
rd. 12.963 PJ (AGEB 2019). Damit haben sich Wirtschafts-                 schaft heute schon stemmen müssen.
wachstum und Energieverbrauch weiter entkoppelt. Die
jüngste Entwicklung ist allerdings eine Momentaufnahme,                  Neben Energieeinsparung und rationeller Nutzung von
die zu einem stabilen Trend gemacht werden muss, denn                    Energie sollen deshalb erneuerbare Energien ausgebaut
die bisher erreichten jährlichen Reduktionen von durch-                  werden, um fossile Energieträger zu ersetzen. Ziel ist eine
schnittlich 0,6 Prozent seit 2008 reichen nicht aus, um das              weitgehend treibhausgasneutrale und schadstofffreie Ener-
Einsparziel bis 2020 (minus 20 Prozent im Vergleich zu                   gieversorgung. In der laufenden Legislaturperiode wurde
2008) zu erreichen. Insgesamt bleibt der Handlungsbedarf                 deshalb die Kommission für Wachstum, Strukturwandel
somit sehr hoch, um das Einsparziel so schnell wie möglich               und Beschäftigung (sogenannte Kohlekommission) mit
zu erfüllen (BMWi 2019b).                                                Vertretern aus Wissenschaft, Politik, Wirtschaft und Zivil-
                                                                         gesellschaft gegründet. Die Kommission sollte zur Unter-
Energie ist in unserer Gesellschaft und für die Wirtschaft               stützung des Strukturwandels einen Instrumentenmix ent-
unabdingbar. Nicht nur für das Heizen von Gebäuden, auch                 wickeln, der wirtschaftliche Entwicklung, Strukturwandel,
für die Produktion von Wirtschafts- und Konsumgütern                     Sozialverträglichkeit und Klimaschutz zusammenbringt.
und im Verkehr verbraucht Deutschland täglich durch-                     Im Januar 2019 stellte sie ihren Abschlussbericht vor. Hie-
schnittlich rd. 37 PJ oder 10 TWh Energie (AGEB 2018a).                  rin machte sie Vorschläge, wie die Dekarbonisierung im
Auch wenn aus physikalischer Sicht Energie nicht ver-                    Strombereich bis zum Jahr 2038 erreicht werden könnte
braucht, sondern nur umgewandelt werden kann, ist sie                    (Kommission „Wachstum, Strukturwandel und Beschäfti-
doch ein knappes Gut. Energieeinsparung und effiziente                   gung“ 2019). Demnach sollen bis 2022 mindestens 12,5 GW
Nutzung sind daher geboten. Energieeffizienz ist die ratio-              Kohlekraftwerksleistung im Vergleich zu Ende 2017 vom
nelle Verwendung von Energie. Der Energiebedarf soll ins-                Markt genommen werden, bis 2030 weitere 13,1 GW und
gesamt verringert und Verluste in der Energieumwandlung,                 bis Ende 2038 die verbleibenden 17 GW. Zeitgleich sollen in
im Energietransport, in der Energiespeicherung und Ener-                 den betroffenen Regionen Entwicklungskonzepte für einen
gienutzung minimiert werden. Dabei bleibt der Nutzen                     ökonomischen und sozial verträglichen Strukturwandel
durch den Energieverbrauch gleich, nur der energetische                  umgesetzt werden. Damit wurden auf der Erzeugungsseite
Aufwand zur Erreichung dieses Nutzens sinkt. Ein ineffi-                 die Grundsteine für eine weitgehend CO2-freie Energiever-
zienter Umgang mit Energie verursacht unnötige Kosten                    sorgung gelegt.
für Umwelt, Gesellschaft und Wirtschaft, den es deshalb zu
vermeiden gilt.                                                          Die Herausforderungen der Energiewende betreffen jedoch
                                                                         nicht nur die Erzeugungsseite. Entscheidend für das Gelin-
Deutschlands Energieversorgung beruht heute zum größ-                    gen der Energiewende und die Erreichung der Klima- und
ten Teil noch auf fossilen Energieträgern, die zum über­                 Energieziele sind ein effizienter Umgang mit Energie und
wiegenden Teil importiert werden müssen. Der fossile                     ein absoluter Rückgang des Energieverbrauchs. Dahin­
Energieverbrauch ist gekoppelt an zahlreiche Begleitum-                  gehend wurde im März als Kabinettsausschuss das Klima-
stände: Tiefe Eingriffe in die Natur am Ort der Rohstoff­                kabinett gebildet, das die verantwortlichen Ressorts der
förderung, weite Transportwege, die teilweise durch geo-                 Bereiche Energie, Verkehr, Gebäude, Industrie und Land-
politische Spannungsgebiete verlaufen, und auf lange Sicht               wirtschaft umfasst. Ziel ist dabei die Vorbereitung einer
möglicherweise langfristig steigende Kosten der Beschaf-                 rechtlich verbindlichen Umsetzung der Klimaschutzziele
fung aufgrund der Endlichkeit der Ressourcen. Darüber                    für Deutschland. Energieeffizienz ist dabei ein entscheiden-
hinaus zählen fossile Energien zu den Hauptverursachern                  der Hebel, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.

1    Dieser Wert bezieht sich auf den Primärenergieverbrauch, der den Energiegehalt aller im Inland eingesetzten Energieträger ausweist und
     somit auch den Umwandlungseinsatz des Energiesektors umfasst. Dagegen bilanziert der Endenergieverbrauch nur den Teil der Primär-
     energie, der den Verbrauchern nach Abzug von Übertragungs- und Umwandlungsverlusten, nicht-energetischen Verbräuchen sowie von
     Eigenverbräuchen des Umwandlungssektors zur Verfügung steht. In Deutschland lag der Endenergieverbrauch in den Sektoren Industrie;
     Gewerbe, Handel und Dienstleistungen (GHD); Verkehr und private Haushalte im Jahr 2017 bei rd. 9.329 PJ (vgl. Abb. 2).
2 . V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E          11

Abbildung 1: Hypothetischer Primärenergieverbrauch bei gleichbleibender Energieproduktivität

PJ
24.000

                                                                                                                                                                          22.537
22.000

20.000

18.000

16.000

14.000
                                                                                                                                                                          13.594

12.000
          1990         1992        1994        1996         1998        2000        2002         2004        2006         2008   2010     2012      2014          2017*

     tatsächlicher Primärenergieverbrauch in PJ                     kontrafaktischer Energieverbrauch in PJ

* vorläufige Angaben

Quelle: UBA-Berechnung auf Basis AGEB, Auswertungstabellen, Stand 07/2018; Destatis, Fachserie 18, Reihe 1.4, Stand 09/2018

Zudem ist nur durch eine kontinuierliche Steigerung der                                             verbrauch, seit 1990 konstant geblieben, anstatt wie in der
Energieeffizienz ein stetiges Wirtschaftswachstum mit                                               Realität deutlich zu steigen, so hätte dies zu einem deutlich
Klima­schutz vereinbar. Im Energiekonzept von 2010 wurde                                            höheren Energieverbrauch geführt.
das ambitionierte Ziel formuliert, Deutschland zu einer
der weltweit energieeffizientesten Volkswirtschaften zu                                             Energieeffizient zu sein bedeutet, auch bei steigender Wert-
formen und bis 2050 den Primärenergieverbrauch gegen-                                               schöpfung weniger Energie zu verbrauchen, wettbewerbs-
über 2008 zu halbieren. Dieses Ziel ist und bleibt Grundlage                                        fähiger und nachhaltiger produzieren zu können, geringere
für die Energieeffizienzpolitik der Bundesregierung (CDU,                                           Energiekosten zu haben, die Energieinfrastrukturen kos-
CSU und SPD 2018). Aus diesem Grund plant die Bundes-                                               teneffizient und energiewendetauglich weiterzuentwickeln,
regierung auch eine sektorübergreifende und ambitionierte                                           weniger Energie importieren zu müssen sowie erneuerbare
Effizienzstrategie.                                                                                 Energien besser integrieren zu können. In einfachen Wor-
                                                                                                    ten: Die deutsche Volkswirtschaft ist umso wettbewerbs-
Die Bedeutung der Energieeffizienz, aber auch das bisher                                            und zukunftsfähiger, je energieeffizienter sie ist. Auch des-
Erreichte in diesem Bereich verdeutlicht ein Gedanken-                                              wegen ist die Energieeffizienz eine der tragenden Säulen
experiment (siehe Abb. 1): Wäre die Energieproduktivität,                                           der Energiewende.
also das Verhältnis der Wirtschaftsleistung zum Energie-
12                2. V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E

Abbildung 2: Energieflussbild 2017 für die Bundesrepublik Deutschland, in Petajoule

                                                                                                 Nicht-
                                                               Export und         Statistische   energetischer Umwandlungs-   Verbrauch in den
                                                               Bunkerung          Differenzen    Verbrauch     verluste       Energiesektoren
                                                               2.706              55             995           2.633          583

Bestands-
entnahme
76

                                                                                                                              Industrie
                                                                                                                              2.700

Import                                                                                                                                    Verkehr
                                            Energieaufkommen     Primärenergie-
12.201                                                                                                                                    2.755
                                            im Inland            verbrauch*
                                            16.301               13.594
                                                                                          Endenergie-                                               Haushalte
                                                                                          verbrauch                                                 2.430
                                                                                          9.329
                                                                                                                                                        Gewerbe, Handel,
Gewinnung
                                                                                                                                                        Dienstleistungen
im Inland
                                                                                                                                                        1.443
4.024

Der Anteil der erneuerbaren Energieträger am Primärenergieverbrauch liegt bei 13,1 %.
Abweichungen in den Summen sind rundungsbedingt.

* Alle Zahlen vorläufig/geschätzt
29,3 Petajoule (PJ) =ˆ 1 Mio. t SKE

Quelle: Arbeitsgemeinschaft Energiebilanzen (AGEB) 07/2018

Hierzu verdeutlicht das Energieflussbild (s. Abbildung 2) für                           von entscheidender Bedeutung, um die Produktionskos-
die Bundesrepublik Deutschland für das Jahr 2017 (AGEB                                  ten zu reduzieren und im internationalen Wettbewerb zu
2018b) Herkunft und Einsatz von Energie.2                                               bestehen. Energieeffizienzmaßnahmen können Unterneh-
                                                                                        men auch direkt zusätzliche Kapazitäten und Einnahme-
Energieeffizienz stärkt die Wettbewerbsfähigkeit deutscher                              quellen erschließen, indem durch innovative und effiziente
Unternehmen, denn der Energieverbrauch ist in weiten                                    Produkte neue Märkte und Exportchancen eröffnet wer-
Teilen der industriellen Produktion ein relevanter Kosten-                              den. Energieeffizienz in Unternehmen wird deshalb durch
faktor. Effiziente Produktionsverfahren und zertifizierte                               die Bundesregierung mittels spezieller Förderprogramme
Energiemanagementsysteme sind deshalb schon heute                                       adressiert (siehe Informationsbox 1).

2      Ausgangspunkt der Analyse ist die Primärenergie, also der rechnerisch nutzbare Energiegehalt eines natürlich vorkommenden Energieträgers
       wie Braunkohle, Erdgas oder Sonnenenergie, bevor er in End- bzw. Nutzenergie umgewandelt wird. Diese Primärenergie, die sich aus Importen,
       wie im Falle der meisten fossilen Energieträger, der Gewinnung im Inland und Bestandsentnahmen bspw. aus Erdgas- oder Erdölspeichern zu-
       sammensetzt, wird in Kraftwerken oder Raffinerien in Sekundärenergie umgewandelt. Dabei entstehen Umwandlungsverluste, die sich der-
       zeit auf rund ein Drittel summieren. Zieht man diese sowie den Eigenverbrauch des Energiesektors, die Leitungs- und Fackelverluste sowie
       den nicht-energetischen Verbrauch vom Primärenergieverbrauch ab, erhält man den Endenergieverbrauch. Erst dieser Anteil steht für den
       gewünschten Anwendungszweck zur Verfügung. In den Endenergiesektoren muss die Endenergie anschließend in Nutzenergie umgewandelt
       werden (nicht mehr auf dem Energieflussbild abgebildet). Diese Umwandlung ist auch mit Verlusten verbunden, die wiederum auf rund ein
       Drittel geschätzt werden. Somit belaufen sich die gesamten Verluste im Zuge der beiden Umwandlungsbereiche auf rund zwei Drittel.
2 . V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E   13

  Informationsbox 1: Förderprogramme zur Steigerung der Energieeffizienz im Sektor Industrie

  Um Energieeffizienz im Sektor Industrie stärker zu fördern und den Zugang zu Förderprogrammen zu erleichtern, wurden
  im vergangenen Jahr relevante Förderprogramme für mehr Energieeffizienz in Unternehmen im Rahmen der Förderstrategie
  „Energieeffizienz und Wärme aus erneuerbaren Energien“ des Bundesministeriums für Wirtschaft und Energie (BMWi) neu
  ausgerichtet und adressatenorientierter gestaltet.

  Das neue, technologieoffene und branchenübergreifende Förderpaket „Energieeffizienz in der Wirtschaft“ bündelt sechs bis-
  herige Förderprogramme in zwei Richtlinien. Die Richtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme aus erneuerbaren Energien
  in der Wirtschaft – Kredit und Zuschuss“ startete am 1. Januar 2019 mit Fördersätzen von grundsätzlich 30 Prozent (bzw.
  40 Prozent für kleine und mittelständische Unternehmen). Unternehmen können zwischen einem direkten Investitions­
  zuschuss und einem zinsgünstigen Kredit mit Teilschulderlass (Tilgungszuschuss) wählen. Damit wird den unterschiedlichen
  Finanzierungsbedürfnissen von Unternehmen Rechnung getragen. Die zweite Richtlinie „Energieeffizienz und Prozesswärme
  aus erneuerbaren Energien in der Wirtschaft – Wettbewerb“ ist am 1. April in Kraft getreten und ersetzt das ehemalige Pro-
  gramm „STEP Up!“. Im Wettbewerbsprogramm entscheiden Antragsteller im vorgegebenen Rahmen selbst über die Höhe
  der Förderung. Die Förderquote kann bis zu 50 Prozent betragen. Die Förderung erhalten die Projekte, welche die höchste
  jährliche CO2-Einsparung pro beantragtem Euro Förderung aufweisen (Fördereffizienz).

  Neben einer Förderung von Einzelmaßnahmen im Bereich hocheffizienter Querschnittstechnologien, Technologien zur
  Prozesswärmebereitstellung aus erneuerbaren Energien sowie Mess-, Steuer- und Regelungstechnik und Energiemanage-
  ment-Software, sollen mit der Neuausrichtung der Förderprogramme insbesondere Investitionen in komplexere und stärker
  auf eine systemische, energiebezogene Optimierung der Produktionsprozesse ausgerichtete Maßnahmen wirksamer geför-
  dert werden. Gleichzeitig sollen mit dem Wettbewerbsprogramm marktwirtschaftliche Fördermechanismen etabliert wer-
  den. Das Förderpaket richtet sich an Unternehmen aller Branchen und Größen, Stadtwerke und Energiedienstleister.

  Für das gesamte Förderpaket stehen für den Zeitraum 2019 bis 2023 rund 900 Mio. Euro zur Verfügung. Damit sollen etwa
  25.000 Effizienzmaßnahmen angereizt und dadurch die Menge an Treibhausgasemissionen um insgesamt 4 Mio. t CO2 pro
  Jahr reduziert werden.

Besonders im Wärmebereich bestehen große Chancen wie            generieren, wo deutsche Unternehmen traditionell stark
auch Herausforderungen. Der Wärmebereich hat einen An-          sind: bei technisch anspruchsvollen, systemisch klugen Lö-
teil von rd. 54,1 Prozent am Endenergieverbrauch (s. Abbil-     sungen, welche Energieeffizienz, die verstärkte Nutzung
dung 3). Hiervon entfallen allein rd. 27,1 Prozentpunkte auf    von erneuerbaren Energien und Abwärme voranbringen.
den Endenergieverbrauch für Raumwärme sowie rd. 22,1            Das schafft Innovationen, neue Geschäftsmodelle sowie
Prozentpunkte auf die sonstige Prozesswärme (Industrie-         Arbeitsplätze in Zukunftsmärkten.
prozesse, Kochen etc.).
                                                                Hierbei gilt auch im Wärmebereich zunächst das Prin-
Somit kommt der „Wärmewende“, d. h. der Dekarbonisie-           zip „Efficiency First!“. Das bedeutet, dass der Wärmebedarf
rung der Wärmeversorgung von Gebäuden, Industrie, Han-          durch die Verbesserung der Energieeffizienz im Gebäude-
del und Gewerbe, eine wichtige Rolle zu und wird verstärkt      und Industriesektor sowie bei Handel und Gewerbe deut-
in den Fokus der Anstrengungen rücken. Dies geschieht           lich gesenkt und der verbleibende Bedarf durch erneuer-
nicht nur, weil wesentliche Beiträge des Wärmesektors für       bare Energieträger gedeckt werden soll. Denn selbst bei
die Erreichung der Energie- und Klimaziele unabdingbar          ambitionierten Ausbaupfaden für erneuerbare Energie im
sind. Die Wärmewende stellt gleichzeitig auch eine Chance       Wärmebereich wird es nicht möglich sein, den heutigen
für den Wirtschafts- und Industriestandort Deutschland          Wärmebedarf vollständig durch erneuerbare Energien zu
dar, da sie die Möglichkeit birgt, Wertschöpfung dort zu        decken. Hierfür hat die Bundesregierung bereits ein breites
14             2. V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E

Abbildung 3: Anteile der Anwendungsbereiche von Wärme am Endenergieverbrauch 2017

PJ
11.000
10.000                                                                              9.329 PJ
 9.000
 8.000
 7.000                                                                               45,9 %
 6.000
 5.000
 4.000                                                                               22,1 %
 3.000                                                                               4,9 %
 2.000
 1.000                                                                               27,1 %

      0
                                                                                     2017*
     Raumwärme              Warmwasser                sonstige Prozesswärme        übrige Anwendungsbereiche
* vorläufige Angaben

Quelle: Eigene Darstellung UBA auf Basis AGEB, Anwendungsbilanzen, Stand 11/2018

Portfolio an Maßnahmen aufgesetzt. Mit Blick auf die Er-                              Signal der EU für Energieeffizienz, deren Steigerung es an-
reichung der Energie- und Klimaziele 2030 wird es jedoch                              hand nationaler Politikinstrumente und Maßnahmen aus-
noch weiterer Maßnahmen bedürfen.                                                     zugestalten gilt. Auch wird in der Verordnung das Prinzip
                                                                                      „Efficiency First“ weiter gestärkt. So müssen Mitgliedstaa-
Auf Ebene der Europäischen Union (EU) wurde im Jahr                                   ten im Vorfeld von Entscheidungen über Planung, Politiken
2018 das „Clean Energy Package“ verabschiedet. Im Mai                                 und Investitionen im Energiebereich prüfen, ob durch kos-
2018 trat die novellierte Gebäude-Richtlinie in Kraft.                                teneffiziente, technisch, wirtschaftlich und ökologisch trag-
Im Dezember 2018 wurde die novellierte Energieeffi-                                   fähige Maßnahmen im Bereich der Energieeffizienz die be-
zienz-Richtlinie verabschiedet. Insgesamt wurde auf EU-                               absichtigten Maßnahmen für Planung, Politiken und Inves-
Ebene ein Energieeinsparziel in Höhe von 32,5 Prozent                                 titionen ganz oder zum Teil ersetzt werden könnten, ohne
bis zum Jahr 2030 festgelegt sowie eine Überprüfung und                               die Erreichung der Ziele der entsprechenden Entschei-
potenzielle Verschärfung im Jahr 2023 (Europäische Kom-                               dungen zu gefährden (Europäische Kommission 2018b).
mission 2018a).                                                                       Efficiency First kann damit als strategisches Leit- und Pla-
                                                                                      nungsprinzip dabei helfen, dass bei Planungsentscheidun-
Zudem führt die neue Governance-Verordnung umfas-                                     gen Effizienzpotenziale stärker gewichtet und in die Ent-
sende Berichtspflichten ein, nach der die Mitgliedstaaten                             scheidungsfindung einbezogen werden. Denn Energie, die
für die Jahre 2021 bis 2030 in integrierten Nationalen Ener-                          nicht erzeugt, transportiert oder gespeichert werden muss,
gie- und Klimaplänen darstellen sollen, wie sie ihre Ener-                            entlastet die Umwelt und senkt die Kosten.
gie- und Klimaziele bis 2030 erfüllen. Dies ist ein starkes
2 . V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E                          15

  Informationsbox 2: Quantitative Ziele der Energiepolitik

  Die Senkung des Primär- und Endenergieverbrauchs, die Steigerung                               zentrale Elemente der Energiewende. Das Energiekonzept der Bundes-
  der Endenergieproduktivität sowie die Reduzierung der Treibhausgas-                            regierung definiert die wichtigsten Effizienz- und Einsparziele bis 2020
  emissionen sind – neben dem Ausbau der erneuerbaren Energien –                                 und 2050 (BReg 2010):

  Tabelle 5: Ziele der Energiewende

                                                                                                                   Energieeffizienz- und Klimaziele der Bundesregierung
                                                                                 Basisjahr                          2017*                     Ziel 2020                     Ziel 2050
                                                                                                                   -5,5 %                         -20 %                          -50 %
    Primärenergieverbrauch (ggü. 2008)                                           14.380 PJ
                                                                                                                13.594 PJ                     11.504 PJ                       7.190 PJ

    Endenergieproduktivität (ggü. 2008)
                                                                                 287 €/GJ                    314 €/GJ**                        368 €/GJ                      687 €/GJ
    BIP (2010) je GJ Endenergieverbrauch

                                                                                                                  -3,3 %                         -10 %                          -25 %
    Bruttostromverbrauch (ggü. 2008)                                             619 TWh
                                                                                                                599 TWh                       557 TWh                        464 TWh

                                                                                                                   +6,5 %                          -10 %                         -40 %
    Endenergieverbrauch Verkehr (ggü. 2005)                                        2.586 PJ
                                                                                                                2.755 PJ*                       2.328 PJ                      1.552 PJ

                                                                                                                -27,5 %                          -40 %                          -80 %
    Treibhausgasemissionen (ggü. 1990)                                        1.251 Mio. t
                                                                                                            907 Mio. t %                   751 Mio. t %                     250 Mio. t

  * vorläufige bzw. geschätzte Angaben

  Quelle: UBA-Berechnung auf Basis BReg, Energiekonzept, Stand 09/2010; AGEB, Auswertungstabellen, Stand 07/2018; AGEB, Strommix, Stand 12/2018; UBA, Nationale Trendtabellen für die
  deutsche Berichterstattung atmosphärischer Emissionen 1990-2017, Stand 12/2018

Die vorliegende dritte Ausgabe von „Energieeffizienz in                                          schwankungen Deutschland abhängig ist, die durch eine
Zahlen“ soll eine kompakte Datengrundlage zu Entwick-                                            rationelle Energieverwendung verringert werden. Kapi-
lungen im Bereich Energieeffizienz bieten. Dazu gehört                                           tel 5 zeigt die Entwicklung der Energieeffizienz in der EU
erstens die Darstellung der Entwicklung von Energiever-                                          und wie Deutschland im Vergleich zu seinen europäischen
bräuchen und -produktivitäten entlang der Systematik des                                         Nachbarn abschneidet. Darüber hinaus finden sich im
obigen Energieflussbilds (s. Kapitel 3). Zu Beginn wird der                                      Glossar Begriffserklärungen. Außerdem werden die Daten
Einsatz von Primärenergie dargestellt. Es folgt eine detail-                                     und Grafiken dieser Broschüre sowohl in der Einheit Peta-
lierte Betrachtung der Endenergiesektoren und Anwen-                                             joule als auch in Terawattstunden zum Download angebo-
dungsbereiche. Ein vertiefter Blick auf den Energieträger                                        ten.
Strom und auf die gebäuderelevanten Energieverbräuche
schließt das Kapitel ab. Im darauffolgenden Abschnitt wer-                                       Dieser Broschüre liegen die Daten des Berichtsjahres 2017
den gesamtwirtschaftliche Effekte und Umwelteffekte der                                          zugrunde. Hierbei kommt es teilweise zu geringen Abwei-
Energieeffizienz beleuchtet (s. Kapitel 4). Es wird aufgezeigt,                                  chungen zwischen dem verwendeten Datenstand der AGEB
welche Investitionen im Bereich der Energieeffizienz in                                          vom Herbst 2018 und dem auf aggregierter Ebene im Früh-
den letzten Jahren getätigt wurden und wie sie sich auf die                                      jahr 2019 korrigierten. Waren zum Zeitpunkt der Fertigstel-
Wirtschaft und den Arbeitsmarkt auswirken. Außerdem                                              lung dieses Berichts bereits Daten des Berichtsjahres 2018
wird dargestellt, von welchen Energieimporten und Preis-                                         verfügbar, so werden diese dargestellt.
16        2. V O N D E R S T R O M - Z U R WÄ R M E W E N D E

 Informationsbox 3: Energieverbrauch anschaulich gemacht

 Ob Petajoule oder Terawattstunden – die Energiestatistik bewegt sich oft im Abstrakten. Hier einige leicht verständliche
 Beispiele zur Einordnung des aktuellen Energieverbrauchs, von Fortschritten bei der Reduzierung des Energieverbrauchs
 und verbleibenden Potenzialen:

 ●   Im Jahr 2017* betrug der Primärenergieverbrauch in Deutschland rd. 13.594 PJ. Dies entspricht in etwa dem Primär­
     energieverbrauch von Italien (rd. 6.568 PJ), Spanien (rd. 5.466 PJ) und Österreich (rd. 1.432 PJ) zusammen.

 ●   Im Jahr 2017* betrug der Primärenergieverbrauch Deutschlands rund 91,2 Prozent des Jahres 1990 (rd. 14.906 PJ).
     Deutschland hat somit seinen Primärenergieverbrauch im Jahr 2017* gegenüber dem Jahr 1990 um rund 1.312 PJ oder
     8,8 Prozent reduziert. Dieser Rückgang ist größenmäßig vergleichbar mit dem Primärenergieverbrauch Brandenburgs
     (rd. 664 PJ) und Sachsens (rd. 634 PJ) zusammen.

 ●   Der Endenergieverbrauch in Deutschland lag 2017* bei 9.329 PJ. Das entspricht rd. 68,6 Prozent des Primärenergiever-
     brauchs im gleichen Jahr. Von der in Energieträgern wie Kohle, Öl, Gas etc. enthaltenen Primärenergie kommen nämlich
     ca. 30 Prozent weniger beim Endverbraucher an. Im Energiesektor fallen somit Umwandlungsverluste an (meist in Form
     von ungenutzter Abwärme), die größenmäßig vergleichbar sind mit dem Primärenergieverbrauch von Bayern (rd. 1.937 PJ),
     Baden-Württemberg (rd. 1.452 PJ), Sachsen (rd. 634 PJ) und Thüringen (rd. 242 PJ) zusammen.

 ●   In Deutschland lag der Bruttostromverbrauch im Jahr 2018* bei rd. 596 Terawattstunden (TWh). Die Bereitstellung von
     Strom aus erneuerbaren Energien lag im gleichen Jahr bei rd. 226 TWh. Um den Stromverbrauch bilanziell zu decken,
     bräuchte es somit eine Erzeugungssteigerung aus erneuerbaren Energien um gut 160 Prozent.

 * vorläufige Angaben
17

3. Entwicklung der Energieverbräuche
   und anderer Kenndaten

3.1 Primärenergieverbrauch nach Energieträgern

Im Zeitraum von 1990 bis 2017 ging der Primärenergieverbrauch um 8,8 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vorjahr ist der
Verbrauch im Jahr 2017 hingegen um 0,8 Prozent gestiegen. Gründe für diesen Anstieg waren vor allem die positive konjunk-
turelle Entwicklung sowie ein Bevölkerungsanstieg in den letzten Jahren.

Abbildung 4: Entwicklung des Primärenergieverbrauchs in Deutschland nach Energieträgern

PJ
              14.906

16.000
                                                        14.558
                                         14.401

                                                                      14.380
                            14.269

                                                                                          14.217

                                                                                                                     13.822
                                                                                                   13.599

                                                                                                                                                         13.594
                                                                               13.531

                                                                                                                                                13.491
                                                                                                            13.447

                                                                                                                                       13.262
                                                                                                                              13.180
14.000

                                                                                                                                                                      11.504
12.000

10.000

                                                                                                                                                                                 7.190
    8.000

    6.000

    4.000

    2.000

        0
            1990           1995         2000           2005          2008 2009 2010 2011 2012 2013 2014 2015 2016 2017*                                              2020**      2050**

     Steinkohle            Braunkohle             Mineralöle         Gase               Kernenergie             Sonstige Energieträger***                 Erneuerbare Energien

*     vorläufige Angaben
** Ziele Energiekonzepte der Bundesregierung: Senkung des PEV bis 2020 um 20 % und bis 2050 um 50 % (Basisjahr 2008)
*** Sonstige Energieträger: Nicht erneuerbare Abfälle, Abwärme, Strom- und Fernwärmeaustauschsaldo

Quelle: Eigene Darstellung UBA auf Basis AGEB, Auswertungstabellen, Stand 07/2018; BReg, Energiekonzept, Stand 09/2010

Der Primärenergieverbrauch (PEV) 2017 in Deutschland                                                   Bis auf Erdgas ist der Einsatz aller konventionellen Primär-
ging seit 1990 um 1.311 PJ oder 8,8 Prozent und seit 2008                                              energieträger seit dem Jahr 1990 rückläufig. Die wichtigs-
um 785 PJ oder 5,5 Prozent zurück. Im Vergleich zum Vor-                                               ten Energieträger sind derzeit Mineralöle mit einem Anteil
jahr ist der PEV 2017 hingegen um 104 PJ oder 0,8 Prozent                                              von rund 34,6 Prozent, es folgen Gase (23,8 Prozent), erneu-
gestiegen. Gründe für diesen Anstieg waren vor allem die                                               erbare Energien (13,1 Prozent), Braunkohle (11,1 Prozent),
positive konjunkturelle Entwicklung sowie ein Bevölke-                                                 Steinkohle (10,9 Prozent), Kernenergie (6,1 Prozent) und
rungsanstieg in den letzten Jahren.                                                                    sonstige Energieträger (0,3 Prozent).
Sie können auch lesen