Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends - Repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken ...
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Geldanlage 2020/2021: Jahresrückblick und Trends Repräsentative Bevölkerungsumfrage im Auftrag des Bundesverbands deutscher Banken Dezember 2020
Zentrale Ergebnisse/Thesen • 2020 war für Anleger kein schlechtes Jahr Trotz der Corona-Krise haben sich Engagement und Zufriedenheit der Deutschen mit Blick auf das Thema Finanzanlage im ausgehenden Jahr erkennbar verbessert. Hatten Ende 2019 mit 46% weniger als die Hälfte der Deutschen überhaupt Geld in irgendeiner Form angelegt, ist dieser Anteil bis Ende 2020 immerhin auf 53% angestiegen. Der Anteil privater Finanzanleger hat dabei in allen Altersgruppen zugenommen, besonders stark jedoch bei den 30- bis unter 40-Jährigen, die im vergangenen Jahr noch einen deutlichen Rückgang zu verzeichnen hatten. • Aufgehellte Stimmungslage Auch die Stimmung unter den Anlegern hat sich merklich aufgeheitert. Im Jahresrückblick sind fast sechs von zehn (57%) der Sparer/Anleger mit der Wertentwicklung ihrer Anlagen in 2020 zufrieden; ein Jahr zuvor hatten sich in dieser Hinsicht nur vier von zehn (41%) Anlegern positiv über das vorangegangene Jahr geäußert. © Bundesverband deutscher Banken e.V. • Anlagenfavoriten 2020 Als beliebteste Anlagen haben Fonds und Sparpläne ihre Spitzenposition ausgebaut, Aktien und Immobilien blieben stabil, Tages-, Festgeld und Edelmetalle verloren dagegen an Zuspruch. 2
Zentrale Ergebnisse - Fortsetzung ▪ Anlagetrend weiterhin auf „sichere“ Investments konzentriert Der Ausblick auf 2021 offenbart die möglichen Trends: Einen größeren Geldbetrag würden Anleger im nächsten Jahr vermehrt in Immobilien, Gold und festverzinsliche Wertpapiere investieren. Die Präferenzen der Anleger richten sich damit stärker auf die vermeintlich eher wertstabilen Anlagebereiche. Allerdings würde ein größerer Teil der Anleger auch in Aktien investieren wollen. ▪ Nachhaltige Geldanlage im Aufwind Für zwei Drittel der Anleger ist es inzwischen ein wichtiger Aspekt, dass ihr Geld in nachhaltigen Projekten investiert wird. Besonders großen Wert auf eine nachhaltige Geldanlage legen dabei Angehörige der mittleren Altersgruppen; entsprechend sind dort Investitionen in solche Anlagen am häufigsten zu beobachten. Bereits über ein Drittel der Anleger (35%) gibt an, aktuell tatsächlich auch in nachhaltige Geldanlagen investiert zu haben. © Bundesverband deutscher Banken e.V. ▪ Risikoneigung bei der Geldanlage weiterhin gering 85% der Befragten neigen – selbst bei größeren Renditechancen – auch künftig „gar nicht“ (58%) oder „eher nicht“ (27%) zu mehr Risiko bei der Geldanlage. Die Risikoaversion der Deutschen bei der Geldanlage hat angesichts sehr niedriger Zinsen in den letzten Jahren zwar tendenziell abgenommen, verbleibt aber weiterhin auf hohem Niveau. 3
Anleger 2018 bis 2020 – nach Altersgruppen Trotz Corona-Krise ist der Anteil der Finanzanleger/Sparer gegenüber dem Vorjahr in allen Altersgruppen gestiegen. Fast die Hälfte der Deutschen legt aber nach wie vor kein Geld an. 2018 2019 2020 56 53 53 52 52 54 53 55 49 48 48 50 46 47 42 39 38 37 © Bundesverband deutscher Banken e.V. alle 18-29 Jahre 30-39 Jahre 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Basis: n= 1.001 Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 4
Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Von den Geldanlegern sind sechs von zehn (57%) mit der Wertentwicklung ihrer Anlagen 2020 zufrieden; damit ist die Zufriedenheit gegenüber den Vorjahren deutlich gestiegen. alle Befragten* 2020 Zufriedenheit der Anleger** 30 53% 62 59 Anleger 57 zufrieden 2020 41 43 23 nicht zufrieden 38 kein Geld angelegt k.A. © Bundesverband deutscher Banken e.V. 45 2 2018 2019 2020 Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? *Basis: n= 1.001; **Basis: n=530 Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 5
Zufriedenheit mit der eigenen Geldanlage Der Anteil der Nichtanleger geht tendenziell zurück, der Anteil der zufriedenen Anleger erreicht sogar einen neuen Höchststand seit 2012. Alle Befragten 2012 bis 2020 23 19 21 19 19 28 26 30 zufrieden 24 30 27 38 22 nicht zufrieden 26 32 23 kein Geld angelegt/k.A. 52 55 51 54 46 45 43 47 © Bundesverband deutscher Banken e.V. 2012 2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 Frage: Waren Sie mit der Wertentwicklung Ihrer Geldanlagen in diesem Jahr insgesamt eher zufrieden oder eher nicht zufrieden, oder haben Sie gar kein Geld angelegt? Basis: n= 1.001 Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 6
Bevorzugte Anlageprodukte 2019 und 2020 Als beliebteste Anlagen haben Fonds und Sparpläne ihre Spitzenposition ausgebaut, Aktien und Immobilien blieben stabil, Tagesgeld und Edelmetalle verloren. 40 Fondsanteile 45 Sparkonto/-plan 37 42 Bevorzugte 35 Anlageprodukte Aktien 35 2019 und 2020 27 Immobilien 27 30 Tagesgeld 24 22 Festgeld 20 18 Gold 13 2019 © Bundesverband deutscher Banken e.V. 12 festverzinsl. Wertpapiere 13 2020 8 andere Edelmetalle 4 4 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) 2 Frage: Welche dieser Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt?; Mehrfachnennungen; nur Personen, die im jeweiligen Jahr Geld angelegt haben. Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 7
Bevorzugte/gewünschte Anlageprodukte 2020/2021 Einen größeren Geldbetrag würden Anleger 2021 vermehrt in Immobilien, Gold, fest- verzinsliche Wertpapiere und Aktien investieren. Bevorzugte Gewünschte Anlageprodukte 2020 Anlageprodukte 2021 Fondsanteile 45 Fondsanteile 52 Sparkonto/-plan 42 Sparkonto/-plan 38 Aktien 35 Aktien 49 Immobilien 27 Immobilien 56 Tagesgeld 24 Tagesgeld 31 Festgeld 20 Festgeld 31 Gold 13 Gold 39 © Bundesverband deutscher Banken e.V. festverzinsl. Wertpapiere 13 festverzinsl. Wertpapiere 35 andere Edelmetalle 4 andere Edelmetalle 16 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) 2 Kryptowährung (Bitcoin u.a.) 5 Frage: Welche dieser Anlagemöglichkeiten haben Sie in diesem Jahr bevorzugt/würden Sie im nächsten Jahr bevorzugen, wenn Sie einen größeren Geldbetrag zur Verfügung hätten? Mehrfachnennungen; nur Personen, die 2020 Geld angelegt haben (n=530). Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 8
Bedeutung nachhaltiger Geldanlage Für zwei Drittel der Anleger (65%) ist es inzwischen ein wichtiger (46%) oder sehr wichtiger (19%) Aspekt, dass ihr Geld in nachhaltigen Projekten investiert wird. „Dass Geldanlagen nachhaltig sind, also mein Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird, ist für mich …“ 10 19 sehr wichtig wichtig 25 nicht so wichtig gar nicht wichtig © Bundesverband deutscher Banken e.V. 46 Frage: Wie wichtig ist es für Sie, dass eine Geldanlage nachhaltig ist, also Ihr Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird? Nur Befragte, die über Geldanlagen verfügen (n=530). Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 9
Bedeutung nachhaltiger Geldanlage – nach Altersgruppen Besonders großen Wert auf eine nachhaltige Geldanlage legen Angehörige der mittleren Altersgruppen. „Dass Geldanlagen nachhaltig sind, also mein Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird, ist für mich …“ sehr wichtig/wichtig 79 nicht so/gar nicht wichtig 71 65 67 61 54 46 39 35 33 29 © Bundesverband deutscher Banken e.V. 21 alle 18-29 Jahre* 30-39 Jahre* 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre Frage: Wie wichtig ist es für Sie, dass eine Geldanlage nachhaltig ist, also Ihr Geld in sozial- und umweltverträgliche Projekte investiert wird? Nur Befragte, die über Geldanlagen verfügen (n=530); *geringe Datenbasis n
Investitionen in nachhaltige Geldanlagen Ein gutes Drittel der Anleger (35%) gibt an, aktuell in nachhaltige Geldanlagen investiert zu haben. „Ich habe zurzeit Geld in nachhaltigen Geldanlagen investiert.“ ja 35 nein 65 © Bundesverband deutscher Banken e.V. Frage: Und haben Sie zurzeit Geld in nachhaltige Geldanlagen investiert? Nur Befragte, die über eine Geldanlage verfügen (n=530). Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 11
Investitionen in nachhaltige Geldanlagen Entsprechend der höheren Relevanz nachhaltiger Geldanlagen für die mittleren Alters- gruppen, sind dort Investitionen in solche Anlagen auch am häufigsten zu beobachten. „Ich habe zurzeit Geld in nachhaltige Geldanlagen investiert.“ 56 37 39 35 26 20 © Bundesverband deutscher Banken e.V. alle 18-29 Jahre* 30-39 Jahre* 40-49 Jahre 50-59 Jahre ab 60 Jahre Frage: Und haben Sie zurzeit Geld in nachhaltige Geldanlagen investiert? Nur Befragte, die über eine Geldanlage verfügen (n=530); *geringe Datenbasis n
Höheres Anlagerisiko für höhere Rendite? 85% der Befragten neigen – selbst bei größeren Renditechancen – auch künftig „gar nicht“ (58%) oder „eher nicht“ (27%) zu mehr Risiko bei der Geldanlage. „Bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um ggf. eine höhere Rendite zu erzielen, kann ich mir … vorstellen.“ 58 27 © Bundesverband deutscher Banken e.V. 12 3 sehr gut gut eher nicht gar nicht Frage: Können Sie sich vorstellen, bei künftigen Geldanlagen auch ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen? Basis: n=1.001 Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 13
Höheres Anlagerisiko für höhere Rendite? Die Risikoaversion bei der Geldanlage hat angesichts niedriger Zinsen in den letzten Jahren tendenziell abgenommen, verbleibt aber auf hohem Niveau. „Bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um ggf. eine höhere Rendite zu erzielen, kann ich mir … vorstellen.“ 90 80 72 67 70 65 63 58 58 60 gar nicht 53 50 eher nicht gut 40 sehr gut 35 28 28 27 30 24 © Bundesverband deutscher Banken e.V. 21 19 20 12 9 10 9 7 7 8 10 3 4 3 3 2 1 2 0 2013 2014 2015 2016 2018 2019 2020 Frage: Können Sie sich vorstellen, bei künftigen Geldanlagen ein höheres Risiko einzugehen, um gegebenenfalls eine höhere Rendite zu erzielen? Quelle: Bankenverband; jüngste Befragung Dezember 2020; Angaben in Prozent 14
Informationen zur Umfrage Erhebungszeitraum: 10. bis 17. Dezember 2020 Stichprobe: 1.001 Befragte ab 18 Jahren (deutschsprachige Wohnbevölkerung) Erhebungsmethode: Repräsentative, telefonische Befragung (Dual Frame); CATI (Computer-Assisted Telephone Interview) Auftraggeber: Bundesverband deutscher Banken, Berlin © Bundesverband deutscher Banken e.V. Erhebung 2018 bis 2020: KANTAR, Bielefeld Erhebungen bis 2016: GfK Marktforschung, Nürnberg
Sie können auch lesen