Didaktik der Geometrie - (Sekundarstufen) Modul 5a/c - Prof. Dr. Jürgen Roth
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Didaktik der Geometrie (Sekundarstufen) Modul 5a/c Jürgen Roth Didaktik der Mathematik 29.05.2023 juergen-roth.de Sekundarstufen
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Didaktik der Geometrie (Sekundarstufen) 1. Ziele und Inhalte 2. Begriffsbildung 3. Konstruieren 4. Argumentieren und Beweisen 5. Problemlösen 6. Entdeckendes Lernen juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Kapitel 5: Problemlösen 5.1 Was ist ein Problem? 5.2 Problemtypen im Geometrieunterricht 5.3 Beispiele für Problemaufgaben 5.4 Beispiel: Problemlösestunde aus Japan juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Kapitel 5: Problemlösen 5.1 Was ist ein Problem? 5.2 Problemtypen im Geometrieunterricht 5.3 Beispiele für Problemaufgaben 5.4 Beispiel: Problemlösestunde aus Japan juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Was ist ein Problem? (Routine-) Anfangszustand Algorithmus Zielzustand Aufgabe Anfangszustand Zielzustand Problem Ein Problemlöser kennt keine Lösung der Aufgabe, also weder einen Operator noch eine Operatorkette, die den Anfangszustand in den Zielzustand überführt. 6 29.05.2023 https://www.juergen-roth.de/skripte/did_grundlagen/FDG_12_Problemloesen.pdf
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Kapitel 5: Problemlösen 5.1 Was ist ein Problem? 5.2 Problemtypen im Geometrieunterricht 5.3 Beispiele für Problemaufgaben 5.4 Beispiel: Problemlösestunde aus Japan juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Im Geometrieunterricht: Nur Interpolationsprobleme Interpolationsproblem ■ Anfangszustand (das Gegebene) ist genau definiert. objektiv ■ Zielzustand (das Gesuchte) ist genau definiert. ■ Problemlöser verfügt über Operationen, subjektiv die eine Lösung des Problems gestatten. 8 29.05.2023
Interpolationsproblem? Zeige: rot + blau = 45° 9 29.05.2023
Interpolationsprobleme in der Geometrie 10 29.05.2023
Berechnungsprobleme Themenbereiche Schwierigkeiten ■ Winkelbeziehungen in Figuren ■ Mangelnde Kenntnis von Operatoren ■ Flächeninhalte von Polygonen und Kreisen ■ Erkennen der Anwendbarkeit ■ Satzgruppe des Pythagoras eines Operators ■ Strahlensätze ■ Falsche Anwendung eines Operators ■ Trigonometrie ■ Anwenden heuristischer Strategien Lösungsfindung durch ■ Vorwärtsarbeiten ■ Rückwärtsarbeiten ■ Lösen eines Gleichungssystems 11 29.05.2023
Konstruktionsprobleme Themenbereiche Lösungsfindung ■ Kongruenzabbildungen (Heuristische Strategien) ■ Dreiecke und Vierecke ■ Weglassen einer Bedingung „( − 1)-Methode“ ■ Zentrische Streckung ■ Konstruktion einer Teilkonfiguration ■ Reduktion auf ein Problemanalyse Berechnungsproblem ■ Fallunterscheidung durchführen ■ Hilfslinie einzeichnen □ Lösbarkeitsbedingungen untersuchen □ verschiedene Fälle nacheinander lösen ■ Überlegungsfigur zeichnen □ Gegebenes und Gesuchtes mit verschiedenen Farben markieren 12 29.05.2023
Umgang mit Schwierigkeiten Mangelnde Operatorkenntnis Falsche Anwendung eines Operators ■ Anwenden in einfachen Übungsaufgaben mit Problemcharakter (vgl. Goldberg) ■ Vereinbarung: Eigenschaften von Teilfiguren dürfen nicht ■ Liste mit benötigten Operationen der Anschauung entnommen werden. anfertigen (Bilder, Formeln, …) Anwendbarkeit eines Operators erkennen Anwenden heuristischer Strategien ■ Erkennen von (Teil-) ■ Zunächst nur Vorwärts- und Konfigurationen üben Rückwärtsarbeiten einsetzen Anzahl der Trapeze? 13 29.05.2023 Goldberg, E. (1992). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. MU 38(6), 33-46
Umgang mit mangelnder Operatorkenntnis Beispiel: Mittelpunktswinkel-Umfangswinkel-Satz (MUS) Voraussetzungen: Mittelpunktswinkel-Umfangswinkel-Satz ■ ist Umfangswinkel über . In einem Kreis ist der zu einer Sehne gehörige Mittelpunktswinkel doppelt so ■ ist Mittelpunktswinkel über . groß wie der zur selben Sehne gehörende Behauptung: Umfangswinkel , es gilt also = 2 . ■ = 2 Beweis: (1) ′ = (Basiswinkel im gleich- schenkligen Dreieck) (2) = ′ + (Außenwinkelsatz) (3) = ′ + ′ (1) und (2) (4) = 2 ′ (5) = 2 (Umfangswinkelsatz) ∎ 14 29.05.2023 Goldberg, E. (1992). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. MU 38(6), 33-46
Umgang mit mangelnder Operatorkenntnis Beispiel: Vorbereitungsaufgaben zum Beweis des MUS Geg.: = 20°; = 40° Geg.: = 15° Ges.: Ges.: Lös.: = 20° + 40° = 60° Lös.: = = 15° (Außenwinkelsatz) (Basiswinkelsatz) Geg.: = 30° Ges.: Geg.: = 27° Lös.: (1) = = 30° Ges.: (Basiswinkelsatz) Lös.: = = 27° (2) = 30° + 30° = 60° (Umfangswinkelsatz) (Außenwinkelsatz) 15 29.05.2023 Goldberg, E. (1992). Beweisen im Mathematikunterricht der Sekundarstufe I. MU 38(6), 33-46
Ein Beweis? Paradoxon Beweis: Jedes Dreieck ist gleichschenklig. Im Dreieck Δ ■ halbiere den Winkel bei ■ und sei Mittelsenkrechte von [ ]. ■ Dann ist Δ ≅ Δ nach Kongruenzsatz WSW. ■ Δ ≅ Δ nach Kongruenzsatz SWS. ■ Aus = , = und ∡ = ∡ = 90° folgt mit SsW: Δ ≅ ΔBDF ■ Also ist = | |. ■ Damit ist = | |. ■ Δ ist gleichschenklig. 16 29.05.2023
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Kapitel 5: Problemlösen 5.1 Was ist ein Problem? 5.2 Problemtypen im Geometrieunterricht 5.3 Beispiele für Problemaufgaben 5.4 Beispiel: Problemlösestunde aus Japan juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Einem Dreieck ein Quadrat einbeschreiben Aufgabe Konstruieren Sie zum spitzwinkligen Dreieck ein Quadrat mit , [ ], [ ] und [ ]. Hinweis Nutzen Sie die ( − 1)-Strategie. 18 29.05.2023 https://www.geogebra.org/m/CKPpUnUr
Dreieckskonstruktion 19 29.05.2023 https://www.geogebra.org/m/WBMHuKW5 https://www.geogebra.org/m/x82N6kk2
Kirchenfenster 1. Vorwärtsarbeiten ■ Was ist bekannt? ⇒ , 4 ⇒ Symmetrie! 2. Rückwärtsarbeiten! ■ Wie bekommt man den Kreis? ⇐ Mittelpunkt ■ Wie bekommt man ? ⇐ Radius oder Höhe ℎ ■ Wie bekommt man bzw. ℎ? ⇐ ??? 3. Hilfslinien einzeichnen! ■ Wie liegt der neue Kreis zu den alten? ⇒ Berühren! 4 − ■ Weitere Hilfslinie? ⇒ Ja ℎ ■ Wie bekommt man bzw. ℎ? 4. Berechnen! + (1) ℎ² = ( + )²– ² Einsetzen von (2) (4 − )² = ℎ² + (2 )² (1) in (2) liefert: 4 − 2 = + 2 − 2 + (2 )² … = 65 ∙ 20 29.05.2023
Maximale Anzahl von Schnittpunkten bei Geraden Anzahl der Geraden 1 2 3 4 5 max. Anzahl der Schnittpunkte 0 1 3 6 10 10 = 1 + 2 + 3 + 4 Bei Geraden ( > 1) kann es maximal = 1 + 2 + ⋯ + ( − 1) Schnittpunkte geben. 21 29.05.2023
Was stimmt hier nicht? 22 29.05.2023 http://www.brefeld.homepage.t-online.de/dreieck.html https://www.geogebra.org/m/ADWhG253
Was stimmt hier nicht? 23 29.05.2023 http://www.brefeld.homepage.t-online.de/dreieck.html https://www.geogebra.org/m/ADWhG253
Didaktik der Mathematik Sekundarstufen Kapitel 5: Problemlösen 5.1 Was ist ein Problem? 5.2 Problemtypen im Geometrieunterricht 5.3 Beispiele für Problemaufgaben 5.4 Beispiel: Problemlösestunde aus Japan juergen-roth.de/lehre/didaktik-der-geometrie/
Einstieg ∥ ⇒ | | ∶ | | = | | ∶ | | | | ∶ | | = | | ∶ | | = | | ∶ | | ⇒ ∥ ■ Thema: Ähnlichkeit Die Stunde ist Teil einer Unterrichtssequenz zur Ähnlichkeit geometrischer Figuren (vgl. Kapitel 2.5). ■ Einstieg ∥ | | ∶ | | = | | ∶ | | Wiederholung der Strahlensätze ⇒ | | ∶ | | = | | ∶ | | ⇒ ∥ im Lehrervortrag (Keine Hausaufgabenbesprechung) 25 29.05.2023
Erarbeitung und Sicherung Mittelpunktverbindungstheorem Wenn im Dreieck Δ der Punkt der ■ Erarbeitung Mittelpunkt der Seite [ ] und der Anschließend wird ein Spezialfall eingeführt Mittelpunkt der Seite [ ] ist, dann gilt: und durch zwei Schüler bewiesen. ■ ∥ und 1 ■ | | = · | | 2 ■ Sicherung Das Theorem wird zur Berechnung von Strecken genutzt, die die Schenkel gegebener Dreiecke und Trapeze halbieren. 26 29.05.2023
Vertiefung ■ „open-ended problem solving“ Aufgabe für die Gruppenarbeit Zur Förderung des logischen Denkens verwenden Bestimmt die Länge der Mittel- japanische Lehrer den methodischen Ansatz des parallelen eines Trapezes mit „open-ended problem solving“, der sich durch bekannten Längen der parallelen Erarbeitung unterschiedlicher Lösungsansätze in Seiten. Einzel- und Gruppenarbeit auszeichnet. ■ Der Lehrer A 6 cm D klärt die Problemstellung und teilt die Klasse in Vierergruppen ein. E F ■ Die Schüler/innen B 10 cm C tauschen ihre Ideen aus. 27 29.05.2023 https://mste.illinois.edu/users/aki/open_ended/WhatIsOpen-ended.html
Vertiefung ■ Während der Gruppenarbeit: Die Lehrperson 6 cm D A 6 cm D A □ beantwortet Fragen P 2 + P E F □ berät oder hilft, E F 2 2 □ merkt sich die Lösungen Q B C B 10 cm C der Schüler/innen 10 cm □ bereitet die anschließende Besprechung an der Tafel vor. A 6 cm D A 6 cm D ■ Sicherung F Q R Vier der sieben verschiedenen E E F von Schüler/inne/n gefundenen Lösungen, werden an der Tafel B 10 cm C P B 5 cm P 5 cm C dargestellt. 28 29.05.2023
Kontakt Prof. Dr. Jürgen Roth RPTU Rheinland-Pfälzische Technische Universität Kaiserslautern-Landau Didaktik der Mathematik (Sekundarstufen) Fortstraße 7, 76829 Landau j.roth@rptu.de juergen-roth.de dms.nuw.rptu.de
Sie können auch lesen