Didaktik der Physik Frühjahrstagung - virtuell 2021 - PhyDid
←
→
Transkription von Seiteninhalten
Wenn Ihr Browser die Seite nicht korrekt rendert, bitte, lesen Sie den Inhalt der Seite unten
Didaktik der Physik Frühjahrstagung – virtuell 2021 Qualitative Versuche zur Physik des Treibhauseffekts Tim Ruhe*, Marcel Stachowiak*, Lena von Kolken* *Experimentelle Physik 5, Technische Universität Dortmund tim.ruhe@tu-dortmund.de Kurzfassung Der anthropogene Klimawandel und seine Folgen sind nicht zuletzt deswegen eine Herausforde- rung für Politik und Gesellschaft, weil die zugrunde liegenden physikalischen Gesetzmäßigkeiten der resonanten Absorption von Strahlung nicht trivial sind. Zwar existieren einige Versuche, die sich der Thematik annehmen, indem zum Beispiel die Temperaturänderung in Gasen mit und ohne erhöhten CO2-Anteil unter Sonneneinstrahlung untersucht wird, jedoch funktionieren diese Versu- che in der Praxis oft nur unzureichend. Der vorliegende Beitrag beschreibt eine etwas größer di- mensionierte Variante dieser Versuche, die für eine bessere Sichtbarkeit der physikalischen Ef- fekte mit computergesteuerter Messwerterfassung kombiniert werden und an der TU Dortmund in der Ausbildung von Lehrkräften eingesetzt werden soll. Darüber hinaus wird gezeigt, wie im Rah- men der entwickelten Versuche Anknüpfungspunkte an andere naturwissenschaftliche Fächer ent- stehen, wodurch z.B. die Rolle von Ozeanen oder Wäldern als CO2-Senken qualitativ erfahrbar wird. 1. Einleitung physikalisch korrekt als auch altersgerecht vermitteln zu können. Die zugrunde liegenden Prinzipien kön- Der anthropogene Klimawandel und dessen mittler- nen jedoch ohne Kenntnisse der Quantenmechanik weile auch im Alltag beobachtbare Auswirkungen nicht im Detail verstanden werden. Quantenmechanik sind eine zunehmende Herausforderung für Wissen- allerdings ist nicht Teil der Ausbildung von Lehrerin- schaft, Politik und Gesellschaft [1]. Der herausfor- nen und Lehrern im Sachunterricht. Aus diesem dernde Charakter des Problems wird durch die hoch- Grund müssen andere Ansätze gewählt werden, um gradig nicht-triviale Physik der resonanten Absorp- die Physik des Treibhauseffekts zu vermitteln. tion und Emission von Strahlung verstärkt. So ist zum Beispiel nicht auf den ersten Blick einsichtig, wes- Qualitative Versuche, in Kombination mit Erklärun- halb Spurengase wie CO2 oder Methan, deren Anteil gen auf Basis des Bohrschen Atommodells, bieten an in der Erdatmosphäre etwa 0,04% (CO2), bzw. etwa dieser Stelle einen niedrigschwelligen Zugang zur 1800 ppb (Methan) beträgt, als Treibhausgase wir- Thematik, da auf diese Weise das physikalische Wis- ken, wohingegen Gase wie Sauerstoff oder Stickstoff, sen konkretisiert werden kann. Ebenso kann das Phä- welche in der Erdatmosphäre in viel stärkerem Maße nomen der globalen Erwärmung im Rahmen eines vorhanden sind, dies nicht tun. Versuches klar und überzeugend dargestellt und phy- sikalische Gesetzmäßigkeiten direkt erfahrbar ge- Naturphänomene und deren Zusammenhänge sind macht werden. Darüber hinaus können im Rahmen ei- ebenso im Perspektivrahmen Sachunterricht veran- nes Versuches Vorstellungen – insbesondere auch kert, wie das Verhältnis von Mensch und Natur und Fehlvorstellungen – überprüft und nachhaltige Ein- die Frage, wie dieses Verhältnis auf nachhaltige drücke vermittelt werden [3]. Weise gestaltet werden kann. Darüber hinaus sollen die SuS bereits in der Primarstufe die Naturwissen- Obwohl einige Versuche zum Treibhauseffekt und schaften als Grundlage für einen verantwortungsvol- zur Auswirkung einer erhöhten CO2-Konzentration len Umgang mit der Natur erkennen [2]. auf die Umgebungstemperatur existieren, mussten die Autoren feststellen, dass diese in der Praxis oft nur Da dem anthropogenen Treibhauseffekt in diesem unzureichend funktionieren. Zusammenhang eine besondere Rolle zukommt, müs- sen LehramtskandidatInnen nicht nur für die Sekun- Die zuvor genannten Versuche bestehen in der Regel darstufen I und II, sondern auch für den Sachunter- aus zwei Behältern, z.B. Marmeladengläsern. Der In- richt in den physikalischen Grundlagen des Klima- halt eines dieser Behälter weist eine erhöhte CO2- wandels geschult werden, um die Inhalte sowohl Konzentration auf. Nachdem die Behälter 469
Ruhe et al. 6 5 4 3 2 1 5 dieser einfachen Aufbauten – nicht zu kontrollierende D Fehlerquelle hinzu. D 4 Dieses Papier stellt Versuche vor, die an den oben ge- nannten Versuchsaufbau angelehnt Behälter mit grö- ßeren Volumina verwenden. Darüber hinaus werden moderne Methoden der elektronischen Messwerter- fassung verwendet, um die experimentellen Parame- ter in Echtzeit zu überwachen. Die Versuche wurde C 3 an der TU Dortmund für den Einsatz in der Lehramts- C ausbildung entwickelt, konnten jedoch aufgrund der COVID-19 Pandemie noch nicht in Seminaren einge- Boden und Ring verkleben 1 setzt und erprobt werden. Das vorliegende Papier ist folgendermaßen geglie- Verklebung nach Wahl des Herstellers dert: Abschnitt 2Stückliste beschreibt den Aufbau der Versuche B Pos. inklusive der verwendeten Bezeichnung u. Maße Stck. Werkst. Messinstrumente. Zchngs.Nr. o. Beschreibung B In Ab- 1 schnitt 3 werden ausgewählte Messreihen vorgestellt Plexi-Rohr 1 PMMA-Kunststoff 2 Plexi-Boden 1 PMMA-Kunststoff 3 und diskutiert. Eine Plexi-Ring Zusammenfassung und ein Aus- 1 PMMA-Kunststoff DIN blick 464 - M6 beschließen 4 dasStahl, Papier in Abschnitt 4. 4 Plexi-Deckel 1 PMMA-Kunststoff 5 x 20 weich Rändelschraube 6 DIN 3771 - 209,2 x 5,7 1 Kautschuk O-Ring 2. Versuchsaufbau und verwendete Plexiglas Geräte Maßstab Werkstoff Oberflächenbehandlung Weitergabe sowie Vervielfältigung dieses Dokuments, Verwertung und Mitteilung seines Inhalts sind verboten, 1:2 soweit nicht ausdrücklich gestattet. Zuwiderhandlungen z verpflichten zu Schadenersatz. Alle Rechte vorbehalten.N7 y N5 Oberflächenangaben DIN EN ISO 1302 = Rz10 = = Rz2,5 = Abbildung 1 zeigt den verwendeten ZB Biotop Versuchsaufbau. Datum Name Benennung Gezeichnet 09.04.2019 L. Feldmann A 2 Kontrolliert A Das verwendete Plexiglasrohr hat eine Höhe von 30 Freimaßtoleranzen ISO 2768-mK Kanten gebrochen/ entgratet 3D Modellname ZB-Biotop.iam Fehlende Maße sind dem 3D Datensatz zu entnehmen. cm und einen Durchmesser von 20 cm (außen) bzw. Zeichnungs Nr. technische universität Abb.1: Skizze des verwendeten Behälters. e5b.1581.04.19 dortmund A3 fakultät physik 6 5 4 Index 19 3 cm (innen). Zwischen Änderungen Datum 2 Deckel (4)Autodesk Name und 1 Ring (3) be- Inventor Bei werkstattseitigen Änderungen bitten wir um Rückmeldung an die Konstruktion. findet sich eine zusätzliche Gummidichtung (nicht Teil der Skizze). Zur Befestigung der Messgeräte, insbesondere von Temperatur- und CO2-Sensor, wurde der Deckel mit drei Bohrungen versehen. Der Durchmesser der Bohrungen wurde an die verwende- ten CO2-Sensoren angepasst. Als CO2-Sensor wurde der Wireless CO2-Senor PS32081 der Firma pasco verwendet, wohingegen für Temperaturmessungen der Wireless Temperature Sensor PS32012 (ebenfalls von der Firma pasco) be- nutzt wurde. Die Messergebnisse wurden mit den Softwarepaketen Abb.2: Messungen mit erhöhter CO2-Konzentration, aber Capstone [4] und SparVue [5] automatisch erhoben ohne zusätzliche Einflussfaktoren zur Überprüfung der und im Anschluss separat ausgewertet. Allerdings Dichtheit der verwendeten Behälter. kann der gewünschte Lerneffekt selbstverständlich auch mit anderen passenden Messgeräten und/oder Sonnenlicht oder Wärmestrahlung ausgesetzt wur- anderer Software erzielt werden. den, soll eine Temperaturdifferenz zwischen beiden Behältern beobachtet werden, welche die Treibhaus- Das benötigte Kohlendioxid wurde über die Reaktion wirkung von CO2 illustrieren soll. Leider war bei die- von Zitronensäure (C6H8O7) mit Natriumhydrogen- sen eher kleinen Aufbauten die erreichte Temperatur- carbonat (NaHCO3, Natron) in einem separaten Er- differenz nicht oder nur bedingt aussagekräftig. lenmeyerkolben erzeugt und über einen Schlauch in den Container geleitet. Zwischen Erlenmeyerkolben Durch die einfache Natur der Versuche konnten die und Container wurde zur besseren Unterbrechung der einzelnen experimentellen Parameter, insbesondere CO2-Zufuhr ein Hahn installiert. Nach Erreichen ei- die CO2-Konzentration, nicht bestimmt werden, ner bestimmten CO2-Konzentration, respektive nach wodurch sich eine dezidierte Fehlersuche schwierig Ablauf einer bestimmten Zeit (typischerweise 5 bis gestaltet. Da das Abdichten der Behälter häufig mit 10 Minuten) wurde die CO2-Zufuhr durch Schließen Knetmasse oder vergleichbaren Materialien durchge- des Hahnes gestoppt und der Schlauch vom Erlen- führt werden soll, kommen mögliche undichte Stellen meyerkolben getrennt. Das offene Schlauchende als weitere mögliche und – zumindest im Rahmen 1 2 https://www.pasco.com/products/sensors/wirel- https://www.pasco.com/products/sensors/wirel- ess/ps-3208 ess/ps-3201 470
Qualitative Versuche zur Physik des Treibhauseffekts Abb.4: CO2-Konzentration als Funktion der Zeit mit Was- Abb.3: Vergleich von Messungen mit atmosphärischer ser im Behälter. (Messungen 1 und 2) und erhöhter CO2-Konzentration (Messungen 3 bis 5). mit einer schwarzen Gummimatte abgedeckt. Wäh- wurde zusätzlich mit einem passenden Stopfen ver- rend der Messungen wurde der Container seitlich ge- schlossen. lagert um eine möglichst große Fläche der Sonnen- einstrahlung auszusetzen. Abbildung 2 zeigt den Verlauf der CO2- Die Messungen bei atmosphärischer CO2- Konzentration ohne weitere Einflussfaktoren als Konzentration (Messungen 1 und 2) sind in blau und Funktion der Zeit. Der analysierte Zeitraum beträgt in orange dargestellt. Messwerte die bei einem erhöh- dabei etwa 97 h (Container 1) bzw. etwa 69 h (Con- ten CO2-Gehalt aufgenommen wurden (Messungen 3, tainer 2). Man erkennt deutlich, dass die CO2- 4 und 5) sind in grün, rot und violett dargestellt. In Konzentration, zwar mit der Zeit abnimmt, die Ab- allen Fällen wurden die Daten über einen Zeitraum nahme über den Zeitraum einer typischen Messung von etwa einer Stunde aufgenommen. Man erkennt zur Temperaturerhöhung bei erhöhtem CO2-Gehalt deutlich, dass bei Messungen mit einem erhöhten (etwa 1 bis maximal 2 h), aber klein ist, und der CO2- CO2-Gehalt höhere Endtemperaturen erreicht wer- Gehalt über diesen Zeitraum somit in guter Näherung den. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass die Tempe- als konstant angenommen werden kann. Bei längeren ratur bei erhöhten CO2-Konzentrationen zu Beginn Messintervallen können die Werte aus Abb. 2 als Re- der Messungen stärker ansteigt. Der kurzfristige Ab- ferenzwerte benutzt werden. fall der Temperatur in Messung 3 kann durch eine ex- 3. Ausgewählte Ergebnisse terne Störung erklärt werden, durch die das Messgerät kurzzeitig aus der Halterung gerissen wurde. Im Ge- Im Rahmen des vorliegenden Papiers sollen die Er- gensatz zu den Messungen 1 bis 4 wurde Messung 5 gebnisse dreier separat durchgeführter Analysen vor- bei unterschiedlichen Witterungsbedingungen aufge- gestellt und diskutiert werden. Die erste Messung be- nommen. Der Einfluss vorbeiziehender Wolken auf fasst sich mit der tatsächlichen Messbarkeit der zu die Messdaten ist als kurzfristiger Temperaturabfall veranschaulichenden Effekte (Temperaturerhöhung im anschließendem Anstieg deutlich erkennbar. Die bei erhöhter CO2-Konzentration) [6], während die Messunsicherheit des Temperatursensors beträgt zweite Analyse die Möglichkeit der Nutzung des Ver- ±0,5°C [8] und ist damit deutlich kleiner als die beo- suchsaufbaus zur Illustration der Rolle von Ozeanen bachteten Temperaturunterschiede. als globalen CO2-Senken verdeutlicht. 3.2. Ozeane als CO2-Senken Eine dritte Analyse beschäftigt sich mit dem fächer- Für die in Abb. 4 gezeigte Messreihe wurde vor der übergreifenden Einsatz des Versuchsaufbaus und un- CO2-Zufuhr Wasser in den Plexiglas Container gege- tersucht den Einfluss von Grünpflanzen auf den CO2- ben, um die Aufnahme von CO2 durch die Ozeane Gehalt sowie die Sichtbarmachung der Tag-Nacht- und deren Rolle als globale Kohlenstoffsenken zu Schwankungen des CO2-Gehalts, welche durch die verdeutlichen. Die Messung wurde über einen Zeit- Pflanzenatmung hervorgerufen werden [7]. raum von etwa 10 Tagen durchgeführt. 3.1. Messung der Temperaturerhöhung bei erhöh- Man erkennt, dass nach einem steilen, durch die Zu- ter CO2-Konzentration fuhr von CO2 verursachten Anstieg die CO2- Konzentration bis zur Zeit t = 105 s zunächst stark ab- Abbildung 3 zeigt den Vergleich zweier Messungen fällt. Für größere Zeiten ist der Abfall der Konzentra- mit atmosphärischer- mit drei Messungen mit erhöh- tion zwar geringer aber ebenfalls deutlich zu erken- ter CO2-Konzentration. Um eine möglichst gute Ab- nen. Daraus lässt sich schließen, dass die Rolle von sorption der Sonnenstrahlung und deren Umwand- Ozeanen als Kohlenstoffsenke durch diesen Versuch lung in Infrarot-Strahlung zu gewährleisten, wurden die Innenseiten des Containers zu etwa einem Drittel 471
Ruhe et al. Messungen mit Wasser, bzw. einer Pflanze, blau res- pektive orange dargestellt sind. Man erkennt, dass bei der Anwesenheit einer Pflanze im Behälter die CO2- Konzentration gegenüber einem Behälter ohne Pflanze abnimmt. Dieses Verhalten kann auf die At- mungsaktivität der Pflanze und die dadurch verur- sachte Aufnahme von CO2 zurückgeführt werden. In der Praxis sollte bei der Durchführung der Versuche darauf geachtet werden, dass die CO2-Konzentration Werte von etwa 2 bis 3% nicht übersteigt, da Pflanzen bei zu hohen CO2-Konzentrationen unter Umständen ihren Optimalitätsbereich verlassen und die CO2- Aufnahme einstellen. Abb.5: Vergleich der Messungen mit Grünpflanzen (orange) zu den Messungen mit Wasser (blau) und ohne Im Vergleich der Graphen für Wasser und Pflanzen äußere Einflüsse (grün). wird deutlich, dass bei Anwesenheit einer Pflanze der Abfall der CO2-Konzentration deutlich linearer ver- läuft. qualitativ gezeigt werden kann. Ebenso lässt sich fol- Neben den Versuchen zur Rolle von Pflanzen als gern, dass eine Messzeit von 48 bis 72 Stunden aus- Kohlenstoffsenken können mit dem Aufbau in einem reichend ist, um den gewünschten Effekt sichtbar zu fächerübergreifenden Ansatz auch Versuche zum machen. Tag-Nacht-Rhythmus der Pflanzenatmung durchge- 3.3 Pflanzenatmung und Rolle von Grünpflanzen führt werden. Zu diesem Zweck wurden die Pflanzen als CO2-Senke einem Wechsel von Beleuchtung und Dunkelheit im 12 Stunden Rhythmus ausgesetzt. Neben Ozeanen sind auch Grünpflanzen wichtige Kohlenstoffsenken. Um die Rolle von Grünpflanzen Die Ergebnisse der Messungen sind in Abb. 6 gezeigt. beim Abbau von CO2 in der Erdatmosphäre zu ver- Ergebnisse, die bei einer dauerhaften Beleuchtung er- deutlichen, wurden zwei Pflanzen der Art Chloro- zielt wurden, sind orange dargestellt, wohingegen Er- phytum Comosum (Grünlilie) in die Container einge- gebnisse, die mit einem künstlichen Tag-Nacht- bracht. Für die Dauer des Versuches wurden die Rhythmus gewonnen wurden blau dargestellt sind. Pflanzen ohne Unterbrechung mit Speziallampen be- Die periodischen Schwankungen des blauen Graphen leuchtet, um einen stetigen Abbau von CO2 durch sind deutlich erkennbar. Man erkennt darüber hinaus Photosynthese zu gewährleisten. Um weitere äußere die stetige, jedoch im Vergleich zur dauerhaften Be- Einflüsse, insbesondere Tageslicht, weitgehend abzu- leuchtung deutlich langsamere, Abnahme der CO2- schirmen, wurde der gesamte Aufbau in einem fens- Konzentration. Die unterschiedlichen Ausgangskon- terlosen und für die Dauer des Versuches bis auf die zentrationen sind eine Folge der während der Versu- Speziallampen abgedunkelten Raum untergebracht. che gewonnenen Erkenntnisse. Um möglichst deutli- che Effekte zu erzielen wurden in einer ersten Mess- reihe zunächst relativ hohe CO2-Konzentrationen ge- wählt. Es zeigte sich allerdings, die Pflanzen bei zu hohen CO2-Konzentrationen den Optimalitätsbereich verlassen und Zellatmung und CO2-Aufnahme ein- stellen. Aus diesem Grund wurde in folgenden Mes- sungen eine geringere Anfangskonzentration ge- wählt. Neben der Veranschaulichung der Zellatmung, kön- nen die Ergebnisse dieses Versuchs auch verwendet werden, um die saisonal schwankende CO2- Konzentration in der Erdatmosphäre (Keeling Kurve) zu besprechen. Die periodischen Schwankungen des atmosphärischen CO2-Gehaltes werden zum großen Teil auf das verstärkte Pflanzenwachstum auf der Abb.6: Vergleich des CO2-Gehalts als Funktion der Zeit Nordhalbkugel im Nordsommer zurückgeführt [9]. mit Grünpflanzen im Behälter bei kontinuierlicher Be- Da Messungen über einen Zeitraum von mehreren leuchtung (orange) und bei künstlichem Tag-Nacht-Rhyth- mus (blau). Monaten in Hochschulseminaren und im Schulunter- richt nicht praktikabel sind, können die grundlegen- Abbildung 5 zeigt den Verlauf der CO2- den Zusammenhänge auf diese Weise in zeitlich kom- Konzentration im Behälter als Funktion der Zeit. Die primierter Form erfahrbar gemacht werden. Messung ohne zusätzliche Komponenten (leerer Be- Die Messunsicherheit des CO2-Sensors wird vom hälter) ist grün dargestellt, wohingegen die Hersteller mit ±5% (1000 bis 10.000 ppm) bzw. 472
Qualitative Versuche zur Physik des Treibhauseffekts ±10% (10.000 bis 50.000 ppm) angegeben [10]. Auf- 5. Literatur grund der in der Regel starken Abweichungen der Anfangs- und Endkonzentration, lassen sich lediglich [1] Latif, Mojib (2010): Die Herausforderung glo- die periodischen Schwankungen der CO2- baler Klimawandel. In: Perspektiven der Wirt- Konzentration im Tag-Nacht-Rhythmus potentiell als schaftspolitik 11 (2010), S. 4-12. Folge der Messunsicherheiten erklären. Da mit den [2] Homepage der Gesellschaft für die Didaktik des vorgestellten Versuchen lediglich qualitative Zusam- Sachunterrichts (GDSU): menhänge veranschaulicht werden sollen, wird auf ei- http://www.gdsu.de/wb/media/up- ner tiefergehende Diskussion der Unsicherheiten ver- load/pr_160212a.pdf (Stand 05/2021) zichtet. Im Falle einer quantitativen Untersuchung dieses Zusammenhangs, sollte ein möglicher Einfluss [3] Kircher, Ernst; Girwidz, Raimund; Fischer, der Messunsicherheit allerdings berücksichtigt wer- Hans E.: Physikdidaktik. 4. Auflage, Berlin: den. Springer Spektrum, 2020, S. 264-270. 4. Zusammenfassung und Ausblick [4] Homepage der Firma pasco: https://www.pasco.com/products/software/caps- Der anthropogene Klimawandel ist aufgrund der tone (Stand 05/2021) komplexen physikalischen Zusammenhänge nicht nur eine Herausforderung für die Gesellschaft, son- [5] Homepage der Firma pasco: dern auch für die Physikdidaktik. In diesem Papier https://www.pasco.com/products/soft- wurden Ansätze vorgestellt, wie die physikalischen ware/sparkvue (Stand 05/2021) Gesetzmäßigkeiten der resonanten Absorption und Emission von Strahlung auch ohne Kenntnisse der [6] Stachowiak, Marcel (2019): Kalibrationsmes- quantenmechanischen Zusammenhänge in qualitati- sungen an Plexiglascontainern zur Vorbereitung ven Versuchen vermittelt werden können. Die Versu- von Versuchen zum Treibhauseffekt. Dort- che wurde für den Einsatz in der Lehrerbildung (Sa- mund: Technische Universität Dortmund, Di- chunterricht Primarstufe) konzipiert, können aber daktik der Physik, Bachelorarbeit (unveröffent- aufgrund ihrer qualitativen Natur auch im Schulunter- licht), 2019. richt eingesetzt werden. [7] Von Kolken, Lena (2021): Pflanzen als CO2- Es konnte gezeigt werden, dass durch die angestreb- Senken. Dortmund: Technische Universität ten Zusammenhänge der Temperaturerhöhung bei er- Dortmund, Didaktik der Physik, Masterarbeit höhter CO2-Konzentration sowie die Rolle von Oze- (unveröffentlicht), 2021. anen und Pflanzen als globale Kohlenstoffsenken ver- [8] Wireless Temperature Reference Guide: deutlicht werden können. Darüber hinaus konnte ge- https://d2n0lz049icia2.cloudfront.net/prod- zeigt werden, dass auch die Tag-Nacht-Schwankun- uct_document/Wireless-Temperature-Sensor- gen der Pflanzenatmung mit Hilfe des diskutierten Manual-PS-3201.pdf (Stand 05/21) Versuchsaufbaus untersucht werden kann. Aufgrund ihres interdisziplinaren Charakters eignen sich die [9] Keeling, Charles D. et al. (1976): Atmospheric Versuche auch für den Einsatz in fächerübergreifen- carbon dioxide variations at Mauna Loa Obser- den Seminaren, z.B. mit der Biologie oder der Geo- vatory, Hawaii. In: Tellus 28 (6) (1976), S. 538- graphie. 551. Aufgrund der COVID-19-Pandemie und den damit [10] Wireless CO2 Sensor Reference Guide: verbundenen Einschränkungen konnten die Versuche https://d2n0lz049icia2.cloudfront.net/prod- noch nicht bzw. nur in sehr begrenztem Ausmaß in uct_document/Wireless-CO2-Sensor-Manual- den Seminaren eingesetzt werden. Dies soll nach PS-3208.pdf (Stand 05/21) Möglichkeit im Wintersemester 2021/22 nachgeholt werden. Darüber hinaus sollen weitere, auf dem gleichen Auf- bau basierende, Versuche, z.B. zur Rolle der Albedo oder zur Temperaturabhängigkeit der Löslichkeit von CO2 in Wasser, entwickelt werden. Mit einem geeig- neten Messgerät, z.B. einem pH-Meter kann darüber hinaus gezeigt werden, dass die Ozeane durch die bei der Aufnahme von CO2 entstehende Kohlensäure ver- sauern. Die Eignung solcher Messungen für die Lehr- erbildung soll in weiterführenden Arbeiten ebenfalls untersucht werden. 473
Sie können auch lesen