Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...

Die Seite wird erstellt Michael Bühler
 
WEITER LESEN
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Die Dekarbonisierung der
                                  Omnibusflotte
                                  Verkehrspolitischer Abend Brandenburg

Ralf Thalmann, Geschäftsführer Cottbusverkehr GmbH

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Agenda
                                                           2

     •     Die Schlüsselrolle des ÖPNV im Verkehrssektor
     •     Die Realitäten im Land Brandenburg
     •     Prozesse für Verkehrsunternehmen
     •     Ausgangslage
     •     Möglichkeiten der Dekarbonisierung
     •     Wasserstoffarten und Fahrzeughersteller
     •     Herausforderungen beim Wasserstoff
     •     Chancen
     •     Hürden
     •     Erfolgsaussichten

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Die Schlüsselrolle des ÖPNV im Verkehrssektor
                                                                                                            3

                                                                                    Handlungsdruck für
                                                                Klimawandel         Verkehrssektor steigt
                                                     Lärmprobleme
                                            Luftschadstoffemissionen
                                                                                       ÖPNV kommt
                                Wandel im                                           Schlüsselfunktion zu
                                Mobilitätsverhalten
                                der Menschen

Positionspapier des Deutschen Städtetags vom 23. September 2017:
„Die Städte sind offen für Innovationen und unterstützen deren Erprobung […]. [Ihnen] kommt bei der Umstellung der
Fahrzeugflotten auf schadstoffarme und klimafreundliche Antriebs-technologien eine erhebliche Vorbildfunktion zu
[…]. Um diese wahrnehmen zu können, die gleichzeitig Katalysatorfunktion für ein entsprechendes Handeln weiterer
Akteure haben kann, benötigen die Kommunen zur Verwirklichung der Ziele des Umwelt- und Klimaschutzes
entsprechende Unterstützung durch die Förderung von Umrüstungs-/Umstellungsprogrammen.“

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Die Schlüsselrolle des ÖPNV im Verkehrssektor
                                                4

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Die Schlüsselrolle des ÖPNV im Verkehrssektor
                                                                                                                               5
„Clean Vehicles“-Richtlinie: Beschaffungsquoten

                          100%                                                                   „Saubere“ Fahrzeuge:
                                                                                                 • Elektrizität
                          90%                    50%*      22,5                                  • Wasserstoff
                                                           %            50%*     32,5 %          • nachhaltige Biokraftstoffe
                          80%                                                                    • synthetische und paraffinhaltige
                                                                                                   Kraftstoffe
                          70%                                                                    • Erdgas
                                                          22,5 %
                                                                                                 • Flüssiggas
                          60%            100 %
                                                                                 32,5 %        * „emissionsfreie“ Fahrzeuge:
                          50%
                                                                                                  < 1g CO2/kWh  grüner
                                                                                                  Wasserstoff, Elektro
                          40%
                                                           55 %
                          30%
                                                                                  35 %
                          20%
                                                                                                             emissionsfreie Fahrzeuge
                          10%                                                                                saubere Fahrzeuge
                                       bis 4.Q. 2021                           bis Ende 2030                 Dieselbusse
                          0%                            bis Ende 2025

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Ein kurzer Blick auf die Realitäten im Land
                                                                               6

                                                          Datenerhebung des VDV-Ost
                                                          vom Sommer 2018
                           0,4 %
                                                          In der Zwischenzeit keine
                   2,8 %           1,1 %
                                                          relevanten Veränderungen

                                                95,7 %

        Diesel       Erdgas        Hybrid       Elektro

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Prozess für Verkehrsunternehmen
                                                                                     7

   Energiebedarfsermittlung                       • Strombedarf für
                                                    Ladeinfrastruktur/ Elektrolyse

   Ermittlung des Aufbaus der Erstinfrastruktur   • Kosten Umrüstung Betriebshof
                                                    Ladeflächen/ H2-Produktion
                                                    und Tankstelle

   Technologieentscheidung                        • Wasserstoff oder E-Bus?

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Ausgangslage
                                                                                                      8

                                                Linien                     39
 21 Straßenbahnen (Typ KTNF 6)                  └ davon Straßenbahn        4
 Durchschnittsalter: 32 Jahre                   └ davon Omnibusverkehr     35
                                                    └ Regionalbusverkehr   17
                                                    └ Stadtbusverkehr      17
                                                    └ Messeshuttle         1
                                                Linienlänge                960,3 km
                                                └ davon Straßenbahn        30,5 km
                                                └ davon Omnibusverkehr     929,8 km
                                                Haltestellen               633
                                                └ davon Straßenbahn        49
                                                └ davon Omnibusverkehr     584
                                                Wagenkilometer             4,0 Mio. km
                                                └ davon Straßenbahn        1,0 Mio. km
                                                └ davon Omnibusverkehr     3,0 Mio. km
                                                   └ Regionalbusverkehr    1,4 Mio. km
                                                   └ Stadtbusverkehr       1,6 Mio. km
                                                Beförderte Personen        über 10 Mio.
 55 Omnibusse                                   Beschäftigte Personen      270
 Durchschnittsalter: 8,5 Jahre                  └ davon Auszubildende      10
                                                                                          Stand: Dezember 2019

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Möglichkeiten der Dekarbonisierung
                                                                                      9

  1. Elektrobusse:
      → Tests mit batteriebetriebenen Elektrobussen in 06/2015 und 02/2016
      → Fazit: betriebspraktisch derzeit nicht umsetzbar
  2. Erdgasbusse:
      → Tests mit erdgasbetriebenen Bussen in 10/2018
      → Fazit: keine betriebspraktische und ökologische (als Neueinstieg) Mobilität

  3. Brennstoffzellenbusse auf Wasserstoffbasis:
      • geräuscharmes und emissionsfreies Fahren
      • Reichweite von circa 400 km
      • nahezu keine Zeitverluste beim Betanken
      • Gewichtseinsparungen im Vergleich zu E-Bussen
                Ziel: schnelle Aufnahme des Testbetriebs zur Skalierung einer
                Flottenumstellung

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Die Dekarbonisierung der Omnibusflotte - Verkehrspolitischer Abend Brandenburg - Verband Deutscher ...
Wasserstoffarten und Fahrzeughersteller
                                                                               10

                  Farbenlehre                   Fahrzeughersteller am Markt

                                                                   *perspektivisch

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Herausforderungen beim Wasserstoff
                                                                                                         11

  1. Fahrzeug:
  • Kosten pro Fahrzeug etwa dreimal so hoch wie bei einem Dieselbus (ca. 750.000 €)
   Momentane Förderinstrumente sind beschränkt
  • Fahrzeugverfügbarkeiten bei Herstellern
   lange Lieferzeiten
  • Zu wenig serienreife Modelle
   „Kinderkrankheiten“: Betriebsverfügbarkeit am Anfang vrsl. geringer als beim Dieselbus

  2. Infrastruktur:
  • Flächenbedarf
  • Dauer Genehmigungsverfahren
  • Förderinstrumente für Tankstellen und Elektrolyse
  • Momentaner regulatorischer Rahmen sorgt für hohe Treibstoffkosten (EEG, Netzentgelte,...)

  3. Produktion:
  • Wie etablieren wir eine regionale, grüne und wirtschaftliche Wasserstoffproduktion in der Lausitz?

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Chancen
                                                                                                 12

  Der ÖPNV nimmt eine Schlüsselrolle beim Erreichen der Klimaziele ein und der Bewältigung
                                des Strukturwandels ein.
 klimaneutrale Verkehrsangebote                 • verkehrliche Grundlast mit Wasserstoffbussen
 für die Lausitz:                                 abdecken
 • emissionsfreie Omnibusflotte                 • Elektrobusse auf geeigneten Linien einsetzen
 • erweitertes Straßenbahnnetz                  • Netzausbau/ Verknüpfungspunkte*

 • moderne Straßenbahnflotte                    • Fuhrpark komplett erneuern und ausbauen
                                                                                                  *GVFG

    Diese Herausforderungen können eine Kommune und Unternehmen nicht allein meistern!

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Hürden
                                                                                                  13

                                                   Was wird benötigt?

 Klärung der CVD-                               Aufstockung der               ÖPNV in Brandenburg als
 Umsetzung in nationalem                        Fördermittel zur Erfüllung    Pflichtaufgabe
 Recht                                          der Clean-Vehicle-Directive
                                                (Fahrzeuge und
                                                Infrastruktur)

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Erfolgsaussichten
                                                                                                  14

                    →        Die Lausitz bleibt Energieregion
                    →        vorhandenes Know-how nutzen
                    →        Fachkräfte sichern
                    →        Strukturwandel und Energiewende als Modellregion Wasserstoff aktiv
                             mitgestalten
                    →        Sicherung und Stärkung des umweltverträglichen Nahverkehrs und
                             des Hochschul-, Forschungs- und Energiestandorts

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Vielen Dank für Ihre
                                           Aufmerksamkeit!
                                                     Ralf Thalmann
                                           Geschäftsführer Cottbusverkehr GmbH

1. September 2020 ● Verkehrspolitischer Abend
Sie können auch lesen