Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff

Die Seite wird erstellt Daniel Barth
 
WEITER LESEN
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Die Energie- und Klimawende in Deutschland
benötigt Wasserstoff
Die Energiewende in Europas größter Industrienation primär auf Basis intermittierenden
EE-Stroms ist sinnvoll nur mit Wasserstoff als Speicher-, Energiemedium und Kraftstoff
realisierbar

DKV-Jahreskonferenz | Dresden | 18.11.2021
Reinhold Wurster
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST), Ottobrunn/ München

                        © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Themenübersicht
                                                                                       ludwig bölkow
                                                                                       systemtechnik
1. Energiewendeimplikationen
2. Speicherung zur Leistungssicherung und maximaler Nutzung fluktuierender
   Erzeugungskapazitäten
3. Klimaschutzanforderungen und Zeithorizonte verschärfen sich
4. Systemwirkungsgrade und nicht Autoantriebswirkungsgrade zählen
5. Grüner H2 ist zuerst im Straßenverkehr wirtschaftlich
6. Grüner H2 lässt sich für alle Anwendungen vollumfänglich in DE, der EU und den direkt
   angrenzenden Ländern erzeugen
7. Vorteile von Pipelinetransport und LH2-Transport und -Verteilung
8. Einordnung von Transportalternativen (Liquid Hydrogen Carriers vs. Piped H2 vs. LH2)
                                                                                                       2
                             [Hinweis: Folien werden als PDF zur Verfügung gestellt]
18.11.2021                               © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH            LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH (LBST)
                                                                                                                 ludwig bölkow
                                                                                                                  systemtechnik

                                                                                  German aeronautic engineer and industrialist, co-
                                                                                  founder of Airbus Industries and founder of LBST
                 ▪ Unabhängige Experten für                   Dr. Ludwig Bölkow
                   nachhaltige Energieversorgung              1912 – 2003
                   und Mobilität seit 4 Jahrzehnten
                 ▪ Erneuerbare Energien, Kraftstoffe, Infrastruktur
                 ▪ Machbarkeitsstudien, Nachhaltigkeitsanalysen,
                   technologiebasierte Strategieberatung, Energiekonzepte
                 ▪ Konsequenter Systemansatz:
                   Denken über Bereichsgrenzen hinweg
                                                                                                                                      3

18.11.2021                        © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                          LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Ausgewählte LBST-Kunden
                                                                                                                                     ludwig bölkow
                                                                                                                                      systemtechnik

 Mobilität                                                                     Energie
 DAIMLER         BMW               AUDI           Volkswagen   MAN             Equinor        SHELL       REPSOL          uniper      Concawe

 Ford            Hyundai           Toyota         Honda        Nissan          CAPEX          Innogy      RWE             Amprion     EDF

 BOSCH           Valeo             KEYOU          ALSET                        COFELY         TENNET      AXPO            EnBW        OGE

 ProtonMotor     AIRBUS            ALSTOM                                      GAZPROM        Gasunie     Thyssengas

Politik                                                                        Industrie
European Parliament         European Commission      EC JRC                     SIEMENS        NEL        here            TÜV SÜD

KfW            BMVI         Landesregierung NRW                                 LINDE GROUP    REHAU      AngloAmerican

Landesregierung Niedersachsen    Hessen Agentur                                 Air Liquide    HEXAGON    HYDROGENICS     Marubeni

VDA          FCH JU         Hydrogen Europe          DWV                        STILL          H2energy   Technova
                                                                                                                                                4

18.11.2021                                                     © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                    LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Abkürzungen
                                                                                     ludwig bölkow
▪   BEV = Battery Electric Vehicle (Batteriefahrzeug)                                 systemtechnik

▪   CcH2 = Cryo-Compressed Hydrogen (Kryodruckgaswasserstoff)
▪   CGH2 = Compressed Gaseous Hydrogen (gasförmiger Druckwasserstoff)
▪   EE = Erneuerbare Energien
▪   FCEV = Fuel Cell Electric Vehicle (Brennstoffzellenfahrzeug)
▪   H2 = Wasserstoff
▪   MCH = Methyl-Cyclo-Hexane
▪   MeOH = Methanol
▪   Mt = Millionen Tonnen
▪   LH2 =Liquid Hydrogen (Flüssiger Wasserstoff)
▪   LOHC = Liquid Oragnic Hydrogen Carriers (MCH, MeOH, Marlotherm)
▪   MPa = Megapascal (= 10 bar)
▪   NH3 = Ammoniak
▪   PV = Fotovoltaik
▪   TWh = Terawattstunde

                                                                                                5

18.11.2021                                      © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH   LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Energiewendeimplikationen
                                                                                                       ludwig bölkow
                                                                                                       systemtechnik
• Bis spätestens 2045 verliert DE weitestgehend seine fossile und nukleare Grundlastfähigkeit
• Dynamischer Ausbau von Wind und PV führen zunehmend zu Nichtabsetzbarkeit von EE-
  Strom in Spitzenzeiten der Erzeugung – Folge: Abregelung oder Speicherung immer
  größerer Energiemengen erforderlich
• Andererseits ist eine zeitgerechte Verfügbarkeit von Grünstrom ohne umfangreiche
  Speicherelemente im Energiesystem ebenfalls nicht sicherzustellen
• Stromspeicherung in großen Mengen über mehr als zwei Tage ist neben Pumpspeicher-
  kraftwerken nur mit Wasserstoff in Salzkavernen wirtschaftlich möglich (siehe VDE-Studie
     „Energiespeicher in Stromversorgungssystemen mit hohem Anteil erneuerbarer Energieträger“ 2008)
• Klimaschutz zwingt zu CO2–Neutralität zwischen 2035 und 2040 und zu Klimaneutralität
  zwischen 2040 und 2045
• Neben 520 TWh Strom müssen vor allem 2.000 TWh Kohle, Öl und Gas ersetzt werden!                                     6

18.11.2021                                         © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                  LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Gesamtenergieverbrauch in DE im Jahr 2017 in TWh
                                                                                                         ludwig bölkow
                                                                                                         systemtechnik

             Energieverbrauch in DE nach Kraftstoff
                   und Sektoren (2017) [TWh]

                   FOSSILE GEBÄUDEENERGIE             622                   0              24%

       FOSSILE ENERGIE FÜR DIE INDUSTRIE        414                 0                      16%

             FOSSILE KRAFTSTOFF IM VERKEHR                    723                 0
                                                                                           28%

                     STROM (INKL. EE-STROM)         520                 0
                                                                                           20%

             WÄRME UND KRAFTSTOFFE AUS EE     313         0
                                                                                           12%
                                                                                           : 2590 TWh                   7

18.11.2021                                                     © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH        LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Emissionsfreier E-Verkehr ohne H2 kaum zu schaffen
                                                                                                                                               ludwig bölkow
                                                                                                              Potenzial EE-Strom in DE         systemtechnik

              Gesamtstrombedarf inkl. E-Straßenfahrzeuge

                                                 510 TWh

                                                                                     520 TWh
                                                                                                       FZJ-Simulation 2017:
0                100            200          300            400             500              600
                                                                                                       Auch ein perfektes Netz reduziert den Abregel-/
             47.170.000 E-Pkw         2.744.000 leichte E-Lkw   531.000 schwere E-Lkw                  Speicherenergiebedarf nur um ca. 20%.
                                                                                                       Es können bis zu 25% der installierten EE-
             219.000 E-Sattelzüge     84.000 E-Busse            Strom (inkl. EE-Strom)                 Erzeugungsleistung im Mittel ohne Speicher-
                                                                                                       medium nicht genutzt werden.
                                                                                                                                                               8

18.11.2021                                                        © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                           LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Klimaschutzanforderungen und Zeithorizonte verschärfen sich
                                                                                        ludwig bölkow
                                                                                        systemtechnik
▪ Laut der vom Bundestag beschlossenen Novelle des Klimaschutzgesetzes vom 24.06.2021
  wird für 2030 ein neues Zwischenziel von 65 (statt wie bisher 55) Prozent Treibhausgas-
  minderung gegenüber dem Jahr 1990 vorgegeben
▪ Bis zum Jahr 2040 soll die Minderung 88 Prozent betragen
▪ Bis 2045 sind die Treibhausgasemissionen so weit zu verringern, dass Treibhausgas-
  neutralität erreicht wird
▪ Die Minderungsziele für die einzelnen Sektoren (Energiewirtschaft, Industrie, Gebäude,
  Verkehr, Landwirtschaft und Abfallwirtschaft) wurden neu festgelegt
▪ Für die Jahre 2031 bis 2040 werden sektorübergreifend jährliche Minderungsziele festgelegt.
  Aufteilung auf die Sektoren soll im Jahr 2024 entschieden werden.
▪ Die Energiewirtschaft muss ihre Jahresemissionsmenge bis 2030 um 61,4% verringern, der
                                                                                              9
  Verkehrssektor um 48%
18.11.2021                            © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                LBST.de
Die Energie- und Klimawende in Deutschland benötigt Wasserstoff
Halbierung der THG-Emissionen im Verkehrssektor bis 2030
                                                                                 ludwig bölkow
                                                                                 systemtechnik
Seit 30 Jahren wurden die THG-Emissionen des Verkehrssektors in DE nicht reduziert:

                          2020 → 2030:
                             -48%

                                                  Chart: LBST 2020-10
                                                  Data: [UBA 2019]
                                                                                            10

18.11.2021                          © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH           LBST.de
Speicherung zur Leistungssicherung und max. Nutzung
fluktuierender Erzeugungskapazitäten
                                                                                                          ludwig bölkow
                                                                                                          systemtechnik
▪ Selbst bei zeitgleichem Anschluss aller Erzeuger an alle Verbraucher lassen sich in
  DE ab ca. 2035 perspektivisch 220 TWh/a erzeugter Strom nicht absetzen
    [Robinius, FZJ, 2017]
▪ Bei einem Anteil von etwa 80% fluktuierender EE-Stromerzeugung lassen sich ca.
  20% der installierten Erzeugungskapazität ohne Stromspeichermedium nicht betreiben
  und würden zu teilweise stranded investments führen. Anstatt 0% in einem reinen
  Stromsystem könnten mit H2 als Speicher noch immer knapp 40% der Energie erzeugt
  und genutzt werden.
▪ Diese Energiemenge würde ausreichen, den gesamten Pkw-Bestand Deutschlands
  mit BZ-Antrieb und H2 als Kraftstoff zu versorgen.
    [Anmerkung: nach Prof. Volker Quaschning lassen sich im Jahr knapp 350 GWh Strom als Warmwasser zum Heizen
                                                                                                                     11
    speichern, Wirtschaftswoche, 5.11.2021 – das sind 0,156% von 220 TWhe]
18.11.2021                                    © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                          LBST.de
Techno-ökomomisches Untertagespeicherpotenzial für grünen H2
                                                                                                                                                                     ludwig bölkow
                                                                                                                                                                     systemtechnik
                                     Eine typische Woche im Januar

                                                                                             H    H

                                                                                                                                                    Quelle: Crotogino, Donadei (KBB)
                                                                                                                                                            Bünger, Landinger (LBST)
                                                                                                                                                            WHEC 2018

                                                                                                           Salzkavernenspeicher (in DE von Nordhessen bis an die Küste)
                                                                                                                - künstlicher Speicher
                                                                                                                + flexibel
                                                                                                                + keine Kontaminationsgefahr

  Quelle: Wasserstoffstudie Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf, LBST, 2019.                                        + geringe Menge an Kissengas                                       12

18.11.2021                                                                 © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                                        LBST.de
Systemwirkungsgrade - nicht Autoantriebswirkungsgrade zählen
                                                                                                                                                                                   ludwig bölkow

▪ Der Batterieautowirkungsgrad hat mit dem System-                                        Scenario: 95% GHG reduction
                                                                                                                                                                                   systemtechnik

  wirkungsgrad wenig zu tun – in einem 100 % EE-
  Stromsystem haben BEVs und FCEVs ähnliche
  Systemwirkungsgrade – beide Fahrzeugarten                                                                                             -26%

  werden in ihren jeweiligen Einsatzfeldern benötigt .
▪ Für große Supercharger in der Fläche muss
  ausreichend grüne Stromleistung*) angeschlossen
  oder über Zwischenspeicher sichergestellt werden.
▪ In altbaulichen Innenstadtbereichen ist möglicher-
  weise beides nicht umsetzbar oder zu kostspielig.
▪ Leistungsspeicher für Schnellladung reduzieren
  Wirtschaftlichkeit und Wirkungsgrad der Batterie-
  schnellladung.
 *) Für 50 Lkw müssen an einem Autobahnrastplatz für 1h Laden bei 300kW          Optimale Lösung durch Kombination der BEV- und FCEV-Infrastruktur
    Ladeleistung für 300 km Reichweite 15 MW installiert werden, was der         durch synergetische Nutzung von Elektrolyse als flexible Last und H2
    Anschlussleistung einer Stadt mit 20.000 Einwohnern entspricht               als saisonalem Energiespeicher bei begrenzten Effizienzverlusten
                                                                                  Quelle: Bünger, Michalski, Wurster, The impact of electromobility on energy supply in a future
                                                                                          energy system dominated by renewable electricity, WHEC 22, Rio, 21.06.2018                          13

18.11.2021                                                 © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                                                                      LBST.de
BEVs und FCEVs haben vergleichbare Sonne-zu-Rad-Wirkungsgrade:
Fall Deutschland
             Seiten 8+9 von Roadmap towards zero emissions, Hydrogen Council, Sept 2021                                    ludwig bölkow
                                                                                                                           systemtechnik
             [https://hydrogencouncil.com/wp-content/uploads/2021/10/Transport-Study-Full-Report-Hydrogen-Council-1.pdf]

                                                                                                                                      14

18.11.2021                                                            © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                   LBST.de
Vergleich Strombedarfe für verschiedene Antriebskonzepte
                                                                                                                                     ludwig bölkow
                                                                                                                                     systemtechnik

 12t Lkw     84 kWh                192 kWh                 407 kWh                      380 kWh        1 : 2,3 : 4,8 : 4,5
   Pkw                                                                                                 1 : 2,1 : 6,2 : 6,9

                                                                                                       Gerade im vielfahrenden Pkw macht
                                                                                                       der H2/BZ-Antrieb Sinn,
                                                                                                       aber nicht der Betrieb mit
                                                                                                       synthetischem Benzin oder Diesel
                                                                                                       Im Nutzfahrzeugsektor müssen bis
                                                                                                       2030 fast 50% THG-Emissionen
                                                                                                       eingespart werden und wobei in der
                                                                                                       >34t Klasse heute rund 70% des
                                                                                                       Kraftstoffs der von den 7,5t-44t Lkw
                        *)
                                                                                                       verbrauchten Kraftstoffs verfahren wird
                                                                                                       .
                                                                                                       → nur BZ-Lkw sinnvoll
   *) keine Realverbrauchszyklen berücksichtigt (kein Fast Charging, kein Winterkurzstreckenbetrieb)
                                                                                                                                                15

18.11.2021                                                © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                         LBST.de
Grüner H2 ist zuerst im Straßenverkehr wirtschaftlich
                                                                                                                                                       ludwig bölkow
                                                                                                                                                       systemtechnik
Nirgends ist Grüner Wasserstoff                                             Power:100 €/MWh
                                                                              CO2: 100 €/t
wettbewerbsfähiger einzusetzen

                                                                                                                                                                  Quelle: Jan Michalski: H2-DVGW-Kongress, 5.10.2021
                                                                               Fall 2
als im Straßenverkehr!                                                                                              Power: 100 €/MWh
                                                                                                                  RES utilization : 3.000 h
Hier ist die kostengünstigste                                                                                                                   Mobilität (PKW)
                                                                                                                            Fall 4
Einführung eines H2-Ökosystems
umgehend möglich – nicht in der                                                               Natural gas: 35 €/MWh
Industrie oder der Stahlerzeugung.                                                                 CO2: 100 €/t
                                                                                                   CCS: 60 €/t

Ein H2-Versorgungssystem für die                    Natural gas: 35 €/MWh
                                                         CO2: 100 €/t
                                                                                                                            Fall 3
                                                                               Fall 1
Versorgung von Straßenfahr-                                                                                             Power: 40 €/MWh
                                                                          Power: 40 €/MWh                             RES utilization 4.500 h   Industrie
zeugen über die nächsten 5-10                                                CO2: 0 €/t   Natural gas: 25 €/MWh
                                                    Natural gas: 25 €/MWh                       CO2: 0 €/t
Jahre bereitet den Boden für die                          CO2: 0 €/t                           CCS:  20 €/t

Bereitstellung weit größerer grüner
H2-Mengen für die Industrie.                                                                                                                                      16

                                                                                * SMR = Steam methane reforming (Dampfreformierung)
18.11.2021                            © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH        ** CCS = Carbon Capture and Storage (CO2-Abscheidung                  LBST.de
                                                                                   und –Speicherung)
Bedarfsszenario H2-Schwerlast-Lkw in DE in 2030/ 2035
                                                                                                                                                      ludwig bölkow
                                                                                                        1,5 Mt/a mit LH2 versorgt würde fast          systemtechnik

                                                                                                        140 Verflüssiger à 30 t/d bedeuten!

                                                                                                  [Remark: Vecto class 5 and class 9 trucks considered]

                                                                                                              Quelle:
                                                                                                              Recherche und Berechnungen durch LBST              17
      Quelle: Jan Zerhusen (LBST), NOW/CEP Heavy Duty Event, April 21st 2021

18.11.2021                                                                     © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                     LBST.de
Ankündigungen zur Einführung von H2-BZ-Schwerlast-Lkw
                                                                                                                                                                                       ludwig bölkow
                                                                                                                                                                                       systemtechnik

                                                         BAIC
                                                4,000 FC trucks by 2023
                                                 15,000 trucks by 2025
                                             Dongfeng                                                                 Clean Logistics SE
                                      11,500 FC trucks by 2023                                                        production capacity
                                                                                                                   >1,000 trucks/a from 2024
                                        Nikola
                                FC truck rollout by 2023
                                                                                                                                      Hyundai Truck & Bus
                                @ 35,000 prod. cap./yr)
                                                                                                                                        X0,000 commercial
                                 CNH / IVECO                                                                                          vehicle/year after 2025
                            FC truck rollout by 2023
          HYZON Motors
   first FC truck rollout by 2021

              2020            2021             2022             2023            2024           2025            2026             2027           2028                2029                2030
                                                                                                                                               Source: LBST compilation from various sources
                                              Quantron / Freudenberg                                     Daimler Truck AG
                                              first prototype trial in 2021                          First FC truck trials in 2023
                                                                                                                                                                                                  18
                                                                                                      Series rollout after 2025
                                    Hyundai H2 Mobility
                                    50 FC trucks by 2020                                                                                                                              LBST.de
18.11.2021                                                                    © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
Vergleich zu industriellen H2-Bedarfen
                                                                                                                                ludwig bölkow
                                                                                                                                systemtechnik
▪ Der größte Hochofen Deutschlands, Schwelgern 2 in Duisburg-Marxloh, produziert
  etwas mehr als 4 Mt Rohstahl pro Jahr
▪ Würde in einem Direktreduktionsstahlwerk (H2-DRI) mit einem spezifischen H2-
  Verbrauch von 57,5 kgH2/t-Stahl diese Stahlmenge in Form von Eisenschwamm
  erzeugt werden, dann müssten jährlich 230.000 t grüner H2 bereitgestellt werden
▪ In DE wurden in 2020 rund 24 Mt-Stahl/a in Hochöfen erzeugt
▪ Hierfür würden bei einer vollständigen Umstellung auf das H2-DRI-Verfahren also etwa
  1,4 MtH2/a benötigt
▪ Dies sind vergleichbare Größenordnungen wie für den Einsatz von grünem H2 im
  Schwerlastfernverkehr (ein großes Stahlwerk: 0,23 MtH2/a vergleichbar zu SLV in 2030
  mit 0,3 Mt/a und alle Hochöfen: 1,4 MtH2/a zu SLV in 2035 mit 1,5 MtH2/a)           19
                                                                        Quellen:
                                                                        • Statistisches Jahrbuch der Stahlindustrie 2020/2021   LBST.de
18.11.2021                         © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH   • Jan Zerhusen, NOW/CEP Heavy Duty Event, 21.04.2021
                                                                        • Recherche und Berechnungen durch LBST
Grüner H2 lässt sich für alle Anwendungen aus DE, EU und direkt
angrenzenden Ländern für die EU beschaffen
                                                                                 ludwig bölkow
                                                                                 systemtechnik
▪ Grüner H2 lässt sich für alle Anwendungen vollumfänglich in DE, der EU und den
  direkt angrenzenden Ländern erzeugen.
▪ Bei umfangreicher Kooperation der EU-Mitgliedsstaaten lässt sich der wesentliche Teil
  des zu importierenden Grünen Wasserstoffs für alle Anwendungen in der EU erzeugen
  - aus Offshore-Wind im Norden, Onshore-Wind im Osten und aus Solarenergie in
  Südeuropa und effizient über Pipelines zu Verbrauchern transportieren.
▪ Eine schnelle Umrüstung der Transportnetze wie im European Backbone angedacht
  bis 2030 ist essenziell, um große Volumina an grünem H2 z.B. aus Südeuropa,
  Skandinavien, Schottland und Osteuropa nach Zentraleuropa transportieren zu
  können. Damit könnten in DE die 50% der Gasgroßverbraucher erreicht werden, die
  bereits heute über die Ferntransportleitungen direkt versorgt werden.               20

18.11.2021                         © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH            LBST.de
18.11.2021
© Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH

                                          Quelle: Impact of the use of the biomethane and hydrogen potential on trans-
                                                                                                                                          Technisch erneuerbares Stromerzeugungspotenzial in der EU28

                                          European infrastructure, Trinomics, LBST, E3-Modelling, Analysis for DG ENER,
                                          September 2019
       LBST.de
                                                                                                                          ludwig bölkow
                                                                                                                          systemtechnik

                                     21
Stromerzeugungspotenziale aus erneuerbaren Energien in der
EU, nach Mitgliedstaat (Durchschnitt der Bandbreiten pro Mitgliedstaat)
                                                                                                                                                               ludwig bölkow
                                                                                                                                                               systemtechnik
                                                                                                ▪ Großes technisches EE-Strompotenzial in der EU-27 und
                                                                                                  Großbritannien von ca. 14.000 TWh/a überwiegend aus
                                                                                                  Wind- (64%) und Solarenergie (26%)

                                                                                                ▪ Weiteres EE-Potenzial durch Floating-Technologie für Wind offshore
                                                                                                  und breitere Flächennutzung für PV

                                                                                                ▪ Direkter Strombedarf:
                                                                                                  heute ca. 3.100 TWh/a | bis 2050 ca. 5.300-6.900 TWh/a

                                                                                                → Technisches EE-Potenzial in Europa ausreichend für Grünen
                                                                                                  Wasserstoff (mit Ausnahme energieintensiver Länder wie
                                                                                                  Deutschland, Niederlande, Belgien – Importe jeweils aus EU-
                                                                                                  Mitgliedsstaaten oder angrenzenden Ländern)

 Quelle: Trinomics, Ludwig-Bölkow-Systemtechnik (LBST), E3M: Impact of the use of the
                                                                                                → Weitere technische, wirtschaftliche, soziale und strategische
         biomethane and hydrogen potential on trans-European infrastructure.
         Studie für europäische Kommission, DG Energy, Brüssel, 2020.
                                                                                                  Aspekte auschlaggebend für Import-Export-Beziehungen                    22
                                                                                                  (Kosten, lokale Wertschöpfung, Akzeptanz, politische Stabilität)
18.11.2021                                                                              © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                     LBST.de
Vorteile der „Merit-Order“ für eine H2-Bereitstellung
(z.B. aus Sicht von Mitteldeutschland)
                                                                                                                                                                            ludwig bölkow
Individuelle „Merit-Order“ für künftigen                                                                                                                                    systemtechnik

H2-Produktionsmix zur Nutzung verschiedener Vorteile:                                                                             Deutschland:
         Regional/national (Deutschland):                                                                                  z.B. Mecklenburg-
  1
         Lokale Wertschöpfung, vermiedene Transportkosten,                                                                    Vorpommern
                                                                                                                                                                   Osteuropa
         Robustheit des Systems
                                                                                                                                                                innerhalb der EU:
  2      EU (z.B. Polen/Spanien):                                                                                                                                  z.B. Polen
         ausreichendes Potenzial zu vertretbaren Kosten,
         Stärkung des europäisches Energiesystem durch
         Infrastrukturen                                                                                                                                       Osteuropa, aber
                                                                                                                                                              außerhalb der EU:
  3      Europa (z.B. Ukraine):                                                                                                                                z.B. Ukraine
         ausreichendes Potenzial zu vertretbaren Kosten,
         Stärkung des europäisches Energiesystem durch
         länderübergreifende Infrastrukturen                                                                                                   Außerhalb der EU:
                                                                                                       Südeuropa                                z.B. Algerien
  4      Außerhalb Europas (z.B. Algerien):                                                         innerhalb der EU:
         globaler H2-Markt mit marktwirtschaftlichem Wettbewerb,
                                                                                                    z.B. Spanien
         Stabilität in zahlreichen Regionen der Welt                                                                                                                                   23
 Quelle: J. Michalski, U. Bünger – LBST | Erzeugung von Wasserstoff Internationale Entwicklungen | 53. Kraftwerkstechnisches Kolloquium | Dresden 6.10.2021
18.11.2021                                                                      © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                                         LBST.de
Vorteile von Pipelinetransport und LH2-Transport und -Verteilung
                                                                                ludwig bölkow
                                                                                systemtechnik
• Ebenfalls über Pipeline importiert werden können noch deutlich größere Mengen an
  Grünem Wasserstoff aus den Nachbarländern der EU (z.B. Ukraine, Russland,
  Algerien)
• Flüssigwasserstoff kann sowohl als Importmedium für Wasserstoff zur Nutzung in
  PEM-Brennstoffzellen Einsatz finden, wie auch als effizientes lokales Distributions-
  und Speichermedium für große Wasserstofftankstellen in der Fernverkehrslogistik und
  für vielfahrende Straßenfahrzeuge, die LH2, CcH2 oder CGH2 @ 70 MPa als an-Bord-
  Speichermedium nutzen

                                                                                           24

18.11.2021                        © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH            LBST.de
Sektorenkopplung| Extremfallberechnung:
Offshore Wind aus dem Norden für Verbrauch im süddeutschen Fahrzeugsektor
                                                                                                                                                                                                                                                                         ludwig bölkow
                     Szenario 1                                   Szenario 2                                   Szenario 3                                                                                                                                                systemtechnik
             -80%1990 THG-Emissionen                      -95%1990 THG-Emissionen                       -95%1990 GHG emissions

                                                                                                                                            electricity sector, 1st International ATZ Conference ‘Grid Integration of Electric Mobility’, Berlin, 31.05.2016
                (BZ-Fahrzeug orientierter Mix)                (BEV/O/PtG/PtL Fahrzeugmix)               (BEV/O/PtG/PtL Fahrzeugmix mit H2

                                                                                                                                            Quelle: T. Raksha, P. Schmidt (LBST), Synergies and challenges when transportation demand meets the
                                                                                                        Erzeugung am Windstromstandort)

                                                                                                                       +                                                                                                                                       Szenario 3 zeigt den
                                                                                                                                                                                                                                                               Vorteil der Pipeline:
                                                                                                                                                                                                                                                               eine Pipeline ersetzt
                                                                                                                                                                                                                                                               mindestens 8 HGÜ à
                                                                                                                                                                                                                                                               4 GW
                                                                                                                   105 TWh
              ▪ Infrastrukturen für H2- bzw. e-Fuels haben deutlich höhere Kapazitäten.                             HVDC Freileitung à 4 GW

              ▪ Erdgas-/Flüssigmedien-Pipelines liegen bereits                                                     HVDC Kabel à 2 GW
                                                                                                                    H2-Pipeline à 40 GW                                                                                                                                             25
             Szenarien abgeleitet aus MKS-Studie LBST/IFEU/IWES, Synergien, 2016                                    ( 1420 mm, Druck: 10 MPa)
18.11.2021                                                              © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                                                                                                                                              LBST.de
European Hydrogen Backbone – 2030 / 2040
                                                                                                                              ludwig bölkow
                                                                                                                              systemtechnik

                                                               Quelle: Extending the European Hydrogen Backbone, April 2021
                                                                                                                                         26

18.11.2021                © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                                                  LBST.de
Dahlberg, DLR, Bölkow
– die Vordenker des solaren Wasserstoffs
                                                                                 ludwig bölkow
                                                                                 systemtechnik

                  Quelle: Transport in Europa, CESTA, Sept. 1987                            27
                  [Bild: DFVLR]
18.11.2021                                  © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH   LBST.de
Einordnung der Transportalternativen (1)
Vor- und Nachteile der verschiedenen H2-Trägermedien
                                                                                       ludwig bölkow

• Pipeline ist bei hoher Kapazität und Auslastung wirtschaftlich vorteilhaft
                                                                                       systemtechnik

• H2-Transport via Schiff ist flexibel und auch für vergleichsweise geringere Volumina
  geeignet
• Große Sicherheitsbedenken existieren bei flächendeckender Nutzung und Transport
  von NH3 als Energie- bzw. H2-Träger (weniger kritisch bei Versorgung als grüner Grundstoff)
• Geringe Transportkosten bei NH3 und insbesondere bei MeOH
• Hohe Kosten und hoher Energiebedarf für Bereitstellung von H2-Kraftstoff aus LOHC,
  NH3 & MeOH (Wirkungsgrad- und Prozesskette – zw. 20% und 40% Energieverlust)
• LH2-Vektor ermöglicht platzsparende, energie- und kosteneffiziente Bereitstellung von
  70MPa CGH2, LH2 und CcH2-Kraftstoffen an der Tankstelle.
• LH2-Abdampfverluste bei längerer Transport- und Speicherdauer
                                                                                                  28

18.11.2021                           © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH               LBST.de
Einordnung der Transportalternativen (2)
Liquid Hydrogen Carriers vs. Piped H2 and LH2
                                                                                          ludwig bölkow
                                                                                          systemtechnik
▪ Liquid Hydrogen Carriers (Marlotherm, CH3OH, MCH und NH3) sind für die wettbewerbs-
  fähige (Langstrecken-)Anlieferung von später in hoher Reinheit und unter Druck Einsatz
  findendem Wasserstoff wirtschaftlich nicht sinnvoll (Energieaufwand und THG Emissionen zu hoch)
  – hierfür sind in erster Linie Pipeline- und LH2-Anlieferung zu präferenzieren
▪ LHC können jedoch zum Transport grüner Rohstoffe bzw. auch zur Versorgung mit H2 für
  industrielle Nutzung (geringe Eingangsdrücke, keine sehr hohen Reinheitsanforderungen)
  geeigneten Einsatz finden
▪ Methanol und Ammoniak als flüssige Chemiegrundstoffe sowie übergangsweise
  synthetisches Kerosin können auch über größere Entfernungen auf dem Seeweg
  wirtschaftlich und energieeffizient importiert werden
▪ Grüner H2 als Fahrzeugkraftstoff importiert via Pipeline oder LH2 kann für max. 5 €/kg
  realisiert werden, Import via LHC zur Erzeugung von H2 für Fahrzeuge nur deutlich > 5 €/kg 29
18.11.2021                             © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                LBST.de
Transportoptionen
                                                                                                                           ludwig bölkow
▪   24/7 H2-Verflüssigung, Transport per LH2-Schiff               → LH2                                                    systemtechnik

▪   Pipelinetransport                                             → GH2
▪   Ammoniak-Erzeugung (Luftzerlegung; NH3-Synthese)              → NH3
▪   Methanol-Erzeugung (DAC, MeOH-Synthese)                       → MeOH
▪   LOHC [Marlotherm, MCH] (Be-/Entladung, Transport)             → GH2 (nach Entladung)

                        Exportland                                         Importland (z.B. H2 im Straßenverkehr)
Großentsalzungsanlage in Berechnung einbezogen (ohne Abbildung)   Strom aus dem Netz für Wasserstoffaufbereitung und Tankstelle

                                                                                                                                      30

18.11.2021                                                                                                                  LBST.de
Technische Entwicklungen und Barrieren
                                                                                                                            ludwig bölkow
▪ Verteilung und Konditionierung in Deutschland bilden einen wesentlichen                                                   systemtechnik

  Kostenbeitrag
▪ Die kostengünstigste Transportoption hängt damit wesentlich vom benötigten
  Endenergieträger und dessen Verteilung in Deutschland ab:
     −   LH2: Straßenverkehr, Schiene, Schiff etc. (LH2, CcH2, CGH2)
     −   GH2: Industrie; Straßenverkehr, Schiene, Schiff etc. (CGH2)
     −   Ammoniak: Ammoniak/Düngemittel, Ammoniak/Kunststoffproduktion, Schiff (?)
     −   Methanol: Raffinerie, Petrochemie (High Value Chemicals: Olefine, Aromaten)
     −   Marlotherm: Trägersubstanz muss entladen werden → GH2
▪ H2-Derivate (NH3, MeOH, Marlotherm, MCH) setzen Energie (Wärme) FREI im
  Erzeugungsland und benötigen Energie-EINSATZ in Deutschland (für PEMFC-Anwendungen in
    DE sind diese nach Dehydrogenierung, Reinigung und Konditionierung nicht mehr mit LH2 oder Pipeline wettbewerbsfähig)
                                                                                                                                      31

18.11.2021                                                                                                                  LBST.de
Zusammenfassung
                                                                                           ludwig bölkow

• Bis spätestens 2045 verliert DE weitestgehend seine fossile und nukleare Grundlastfähigkeit
                                                                                           systemtechnik

  und muss 2.000 TWh Kohle, Öl und Gas klimaneutral ersetzen
• Die Energiewirtschaft muss ihre Jahresemissionsmenge bis 2030 um 61,4% verringern, der
  Verkehrssektor um 48%
• Selbst bei zeitgleichem Anschluss aller Erzeuger an alle Verbraucher lassen sich in DE ab ca.
  2035 perspektivisch 220 TWh/a erzeugter Strom nicht absetzen
• Grüner H2 ist zuerst im Straßenverkehr wirtschaftlich und kommt bis 2025 in den Schwer-
  laststraßenverkehr (Hyundai, CleanLogistics, Quantron, Paul Nfz., Hyzon | IVECO/Nikola, Daimler)
• Grüner H2 lässt sich für alle Anwendungen vollumfänglich in DE, der EU und den direkt
  angrenzenden Ländern erzeugen
• H2-Pipelines sind die kostengünstigste Transportmethode für große H2-Mengen
• Flüssige H2-Derivate sind in erster Linie für die Bereitstellung grüner Rohstoff geeignet,     32
  Marlotherm auch zur Versorgung von Industriekunden mit H2
18.11.2021                             © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                  LBST.de
Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit!
Reinhold Wurster
Senior Consultant

T: +49 89 608110-33
E: Reinhold.Wurster@LBST.de
Tw: @H2FCEV

                         LBST · Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH
                            Daimlerstr. 15 · 85521 München/Ottobrunn · Germany
                                                 www.lbst.de
91 Wasserstofftankstellen in Deutschland (16 in Planung, Bau, Inbetriebnahme)
                                                                                                              ludwig bölkow
                                                                                                              systemtechnik
Bestand                         Bestand                                          TOTAL
                                + Planung
                                                                                 Wiener Strasse 39
                                                                                 01069 Dresden

                                                                                               Quelle: OpenStreetMap

                                                                                                                         34
                  Quelle: H2 MOBILITY
                          14.11.2021
 18.11.2021                                 © Ludwig-Bölkow-Systemtechnik GmbH                                LBST.de
Sie können auch lesen